8
Sch v y v Mechanik Begri ffe gfB: (gleichförmige Bewegung, also Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit und Richtung) gmbB: ( Bewegung mit konstanter Beschleunigung, den Betrag und die Richtung betreffend) gfB: , genauer: ; Bem.: Bei der gleichförmigen Kreisbewegung gilt diese Formel auch, da zwar der Geschwindigkeitsvektor immer in eine andere Richtung zeigt, der Betrag der Geschwindigkeit aber immer gleich bleibt. gmbB v = at bzw.: bzw.: bzw.: NIE bei der gmbB: TODSÜNDE !!! Überlagerung von Bewegungen a) parallell: ; b) senkrecht: Vektoraddition beachten! gfB: z.B.: Schwimmer (Boot) im Fluss gmbB: waagrechter Wurf (auch Elektronen im elektrischen Querfeld) Diagramme Steigung Steigung s(t) v(t) a(t) Fläche Fläche a(t) v(t) s(t) (falls v(0) = 0 und s(0) = 0)

Mechanik · Web viewMechanik Begriffe gfB: (gleichförmige Bewegung, also Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit und Richtung) gmbB: ( Bewegung mit konstanter Beschleunigung, den

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Mechanik

Mechanik

Begriffe

gfB: (gleichförmige Bewegung, also Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit und Richtung)

gmbB: ( Bewegung mit konstanter Beschleunigung, den Betrag und die Richtung betreffend)

gfB:

t

s

v

=

, genauer:

t

s

v

D

D

=

; Bem.: Bei der gleichförmigen Kreisbewegung gilt diese Formel auch, da zwar der Geschwindigkeitsvektor immer in eine andere Richtung zeigt, der Betrag der Geschwindigkeit aber immer gleich bleibt.

gmbB

v = at bzw.:

0

v

at

v

+

=

as

v

2

2

=

bzw.:

as

v

v

2

2

0

2

=

-

2

2

1

at

s

=

bzw.:

0

0

2

2

1

s

t

v

at

s

+

+

=

NIE bei der gmbB:

t

s

v

=

TODSÜNDE !!!

Überlagerung von Bewegungen

a)

parallell:

0

v

at

v

+

=

;

0

0

2

2

1

s

t

v

at

s

+

+

=

b)

senkrecht: Vektoraddition beachten!

gfB: z.B.: Schwimmer (Boot) im Fluss

gmbB: waagrechter Wurf (auch Elektronen im elektrischen Querfeld)

rsl

v

r

Fl

v

r

Diagramme

Steigung Steigung

Sch

v

r

Fl

v

r

s(t) v(t) a(t)

Fläche Fläche

Fl

v

r

y

v

r

a(t) v(t) s(t)

(falls v(0) = 0 und s(0) = 0)

NEWTON

F = ma ( (falls F =0 ( a = 0, also v = const; Trägheit!!!)

Kräfteplan: Zerlegung der Kräfte: Immer mit

G

F

(die „von Gott gewollte Kraft“ – zeigt immer nach unten) beginnen !!!

Kreisbewegung

t

D

D

=

j

w

; falls ( = const (

t

j

w

=

Analogie bei der gfB.:

t

s

v

=

Ist

p

j

2

=

D

, so ist t die Umlaufdauer T. Es gilt also:

T

p

w

2

=

r

v

×

=

w

;

r

v

a

2

=

bzw.:

r

a

×

=

2

w

TASCHENRECHNER: „Kommt Zeit, kommt RAD !“ (gilt auch für Schwingungen)

Arbeit; Energie

x

v

r

1

2

3

4

5

6

s

-1

-2

-3

-4

-5

-6

-7

-8

-9

-1

-2

-3

-4

-5

-6

-7

-8

-9

1

2

3

4

5

6

F

Bei konstanter Kraft gilt:

s

F

W

r

r

×

=

=

s

F

s

×

=

j

cos

×

×

s

F

B1: Auf stabiler Kreisbahn mit ( = const steht der Kraftvektor immer senkrecht auf dem Wegvektor, also ist W = 0

B2: Hubarbeit senkrecht nach oben

s

zu

parallel

ist

F

r

r

, also

s

F

W

×

=

B3: Reibungsfreies Schieben eines Wagens: Der Kraftvektor steht immer senkrecht auf dem Wegvektor, also ist W = 0

Energieansatz auf jeden Fall dann anwenden, wenn die Kraft nicht konstant ist (Schraubenfeder, Looping....).

Impuls

v

m

p

×

=

; Impulserhaltung gilt immer, Erhaltung der kinetischen Energie gilt nur beim vollkommen elastischen Stoß!

nachher

vorher

p

p

=

. Kraftstoß:

dp

dt

F

=

×

. Ist m = const, so folgt daraus nach Umformung: F = m(a

Mechanische Schwingungen

Lineares Kraftgesetz ( harmonische Schwingung. Man kann die eindimensionale Schwingung eines Massenpunktes auch mit Hilfe einer Kreisbewegung mathematisch beschreiben.

freie

Einmalige Auslenkung; das System schwingt dann mit der Eigenfrequenz

0

f

weiter.

erzwungene

periodische Auslenkung:

Erreger

f

f

=

; maximale Auslenkung (Resonanz), wenn

0

f

f

Erreger

=

Schwingung

Gravitation

Kepler-

gesetze

3. KG :

3

2

3

1

2

2

2

1

a

a

T

T

=

bzw.:

const

T

T

=

2

2

2

1

Das Gravitationsfeld ist nicht homogen, aber radialsymmetrisch.

In Erdnähe ist das Gravitationsfeld hinreichend gut homogen (Mechanik der 11. Klasse)

Gravitationsgesetz:

2

2

1

r

m

m

G

F

G

×

×

=

Bestimmung von G: Drehwaage nach „Cavendish“

Satellit (bzw. Mond um Planet oder Planet um Sonne...) auf stabiler Kreisbahn:

Z

G

F

F

=

;

r

v

m

2

für Beziehung zwischen v und r bzw.:

r

m

×

2

w

für Beziehung zwischen T und r.

Da I v I = const, kann man evtl. auch mit

t

s

v

=

arbeiten. (z.B.:

T

r

v

p

2

=

)

Elektrisches Feld

a) Radial-feld:

Coulombgesetz

2

2

1

r

q

q

C

F

el

C

×

×

=

; gleiche Struktur wie Gravitationsgesetz, wobei

0

4

1

pe

=

el

C

b)

homogenesFeld

Plattenkondensator: E = const; Es gilt:

)

1

(

d

U

E

=

;

)

2

(

U

Q

C

=

und

)

3

(

0

d

A

C

r

e

e

×

=

(die am meisten benötigten Gleichungen im Kondensator)

1) abgetrennt: Q = const

2) verbunden: U = const

Die meisten Problemstellungen lassen sich mit Hilfe der Gleichungen 1 – 3 lösen.

Zusätzlich gilt: Energieinhalt eines Kondensators:

)

4

(

2

1

2

CU

W

=

bzw nach Umformung

)

5

(

2

1

QU

W

=

Merke: Der Energiegewinn eines geladenen Teilchens nach dem Durchlaufen der Spannung U ist

U

q

W

×

=

D

(eV - Elektronenvolt)Eselsbrücke, um Verwechslungen zu vermeiden: ein Teilchen: ein qU, zwei Platten ein zweitel QU

Bewegte geladene Teilchen im Kondensator: Analoge Problematik wie Masse in Erdnähe.

a) parallel zu den Feldlinien wie senkrechter Wurf nach unten/obenb) senkrecht zu den Feldlinien wie waagrechter Wurf

Die Gewichtskraft bei geladenen Teilchen darf vernachlässigt werden.

Wird auf eine relativ große Masse (z.B. Öltröpfchen, Tischtennisball) Ladung aufgebracht, so ist die Gewichtskraft zu berücksichtigen. B.: Millikan

Magnetisches Feld - Induktion

homo-genes Feld

a) Der Innenraum eines Hufeisenmagnetenb) stromdurchflossene lange Spulec) stromdurchflossenes Helmholtzspulenpaar

Die Lorentzkraft

)

(

B

v

q

F

L

r

r

r

´

×

=

ist verantwortlich für

· den Halleffekt

· die Kreisbahn (z.B.:

)

Bestimmung

m

e

-

· Ablenkung von geladenen kosmischen Teilchen im Magnetfeld der Erde

· die Induktion

Die Induktion

Die Änderung des magnetischen Flusses ( induziert eine Spannung

Fl

v

r

Selbstinduktion

Bei Ein – und Ausschaltvorgängen; wenn I = const: keine Selbstinduktionsspannung

U – V – W – Regel !!! Lenzsche Regel

Wechselstromwiderstände: Bei Induktivitäten die Ströme sich verspäten

� EMBED Equation.3 ���

� EMBED Equation.3 ���

� EMBED Equation.3 ���

� EMBED Equation.3 ���

� EMBED Equation.3 ���

� EMBED Equation.3 ���

� EMBED Equation.3 ���

� EMBED Equation.3 ���

Wechsel-�Feld�(Trafo)

W

Lin.Generator

rotierende Leiter-�schleife

z.B.:Leiter bewegt sich auf Schiene

� EMBED Equation.3 ���

� EMBED Equation.3 ���

A = const

B = const

� EMBED Equation.3 ���

A

B

×

=

·

·

F

·

·

×

=

F

A

B

·

·

·

+

=

Þ

×

=

F

F

A

B

A

B

A

B

_1306355271.unknown
_1306357159.unknown
_1306426649.unknown
_1306427104.unknown
_1306428023.unknown
_1307441375.unknown
_1307441524.unknown
_1307441512.unknown
_1306428880.unknown
_1306429652.unknown
_1306429686.unknown
_1306429218.unknown
_1306428780.unknown
_1306427569.unknown
_1306427614.unknown
_1306427522.unknown
_1306426881.unknown
_1306427023.unknown
_1306426689.unknown
_1306357936.unknown
_1306359032.unknown
_1306426597.unknown
_1306358726.unknown
_1306357801.unknown
_1306357864.unknown
_1306357383.unknown
_1306356052.unknown
_1306356372.unknown
_1306356975.unknown
_1306356287.unknown
_1306355975.unknown
_1306356024.unknown
_1306355355.unknown
_1306267258.unknown
_1306270397.unknown
_1306354813.unknown
_1306354857.unknown
_1306354902.unknown
_1306270530.unknown
_1306267850.unknown
_1306268793.unknown
_1306269158.unknown
_1306269715.unknown
_1306269072.unknown
_1306268563.unknown
_1306268467.unknown
_1306267686.unknown
_1306267744.unknown
_1306267797.unknown
_1306267640.unknown
_1306267236.unknown