9
Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht Daurach, Haselberger, Salzmann Unterrichtplanung Emanuel Hirtl Name des Lehrers/der Lehrerin: Ing. Gertrude Thallauer Schule: LFS Klasse: Datum: Gegenstand: Deutsch Thema der Unterrichtsreihe: Die Beschreibung Thema der Unterrichtseinheit (U-Stunde): Gegenstandsbeschreibung Bedingungsanalyse (anthropogene, soziokulturelle, institutionelle Elemente) Es ist eine heterogene Klasse Burschen & Mädchen mit ver. Stärken und Schwächen Einige Schüler könnten Verknüpfungen zum Unterrichtsthema der Personenbeschreibungen aufstellen. Da dieses Thema eine Stunde zuvor mit den Schülern durchgenommen wurde. Analyse der Lernvoraussetzungen (Eingangsvoraussetzungen) 1. Grafiken/Bilder von Gegenständen visuell wahrnehmen können 2. Jeweiligen Gegenstand einer Sparte zuordnen können (z.B. Traktor=Landwirtschaft; Küchenmaschine=Küche/kochen) 3. Über den Gegenstand und seine Funktionen Bescheid wissen (Was ist ein Traktor?/ Was ist eine Küchenmaschine?) 4. Deren Eigenschaften sachlich, knapp und genau formulieren können 5. Kenntnisse über entsprechende Fachbegriffe (z.B. Traktor =Zwillingsreifen, Niederdruckreifen, mit/ohne Schneeketten; Stollen, Längsrillen, Küchenmaschine=beschichtet, gerillter Boden, mit/ohne Aufsatz usw.) Didaktische Analyse (nach Klafki): Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung, exemplarische Bedeutung, Zugänglichkeit - didaktische Reduktion, Struktur Aus welchen Gesichtspunkten kann eine Gegenstandsbeschreibung interessant sein für Schüler einer landwirtschaftlichen Fachschule? (14-15 Jährige) Gegenwartsbedeutung : „Sachlich, knapp, genau und gezielt über einen Gegenstand Auskunft geben zu können, kann für Schüler in vielen Situationen von großem Vorteil sein. Wenn ein Gegenstand durch Eigen – oder Fremdverschulden verloren geht, zum Beispiel einer der Schüler verliert seine Brille im Schulgelände, wird im Idealfall eine Verlustmeldung verfasst. In diesem Punkt kommt dem Schüler die Kompetenz der Gegenstandsbeschreibung bereits zu Gute. Natürlich, je ausführlicher und detaillierter die Beschreibung umso besser. Anderes Beispiel: Eine Handyverlustmeldung bei der Polizei! 1

Web viewBedingungsanalyse (anthropogene, soziokulturelle, institutionelle Elemente) Es ist eine heterogene Klasse . Burschen & Mädchen mit ver. Stärken und

  • Upload
    doananh

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Web viewBedingungsanalyse (anthropogene, soziokulturelle, institutionelle Elemente) Es ist eine heterogene Klasse . Burschen & Mädchen mit ver. Stärken und

Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht Daurach, Haselberger, Salzmann

Unterrichtplanung Emanuel HirtlName des Lehrers/der Lehrerin: Ing. Gertrude Thallauer Schule: LFS Goldbrunnhof Klasse: Datum: Gegenstand: Deutsch Thema der Unterrichtsreihe: Die Beschreibung Thema der Unterrichtseinheit (U-Stunde): Gegenstandsbeschreibung

Bedingungsanalyse (anthropogene, soziokulturelle, institutionelle Elemente) Es ist eine heterogene Klasse Burschen & Mädchen mit ver. Stärken und Schwächen Einige Schüler könnten Verknüpfungen zum Unterrichtsthema der

Personenbeschreibungen aufstellen. Da dieses Thema eine Stunde zuvor mit den Schülern durchgenommen wurde.

Analyse der Lernvoraussetzungen (Eingangsvoraussetzungen)1. Grafiken/Bilder von Gegenständen visuell wahrnehmen können 2. Jeweiligen Gegenstand einer Sparte zuordnen können

(z.B. Traktor=Landwirtschaft; Küchenmaschine=Küche/kochen) 3. Über den Gegenstand und seine Funktionen Bescheid wissen

(Was ist ein Traktor?/ Was ist eine Küchenmaschine?) 4. Deren Eigenschaften sachlich, knapp und genau formulieren können 5. Kenntnisse über entsprechende Fachbegriffe

(z.B. Traktor =Zwillingsreifen, Niederdruckreifen, mit/ohne Schneeketten; Stollen, Längsrillen, Küchenmaschine=beschichtet, gerillter Boden, mit/ohne Aufsatz usw.)

Didaktische Analyse (nach Klafki): Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung, exemplarische Bedeutung, Zugänglichkeit - didaktische Reduktion, Struktur

Aus welchen Gesichtspunkten kann eine Gegenstandsbeschreibung interessant sein für Schüler einer landwirtschaftlichen Fachschule? (14-15 Jährige)

Gegenwartsbedeutung : „Sachlich, knapp, genau und gezielt über einen Gegenstand Auskunft geben zu können, kann für Schüler in vielen Situationen von großem Vorteil sein. Wenn ein Gegenstand durch Eigen – oder Fremdverschulden verloren geht, zum Beispiel einer der Schüler verliert seine Brille im Schulgelände, wird im Idealfall eine Verlustmeldung verfasst. In diesem Punkt kommt dem Schüler die Kompetenz der Gegenstandsbeschreibung bereits zu Gute. Natürlich, je ausführlicher und detaillierter die Beschreibung umso besser. Anderes Beispiel: Eine Handyverlustmeldung bei der Polizei!

Zukunftsbedeutung: „Wenn die Schüler früher oder später im Berufsleben damit konfrontiert werden, einer bestimmten Personengruppe einen Arbeitsauftrag zu erklären. Bereits dies geht sehr stark in Richtung gezieltes und konkretes Beschreiben eines Produktes. Wenn ich etwas gezielt erreichen möchte, (ein Endprodukt) muss ich Anderen genau und präzise beschreiben können, auf was ich hinaus möchte.“

1

Page 2: Web viewBedingungsanalyse (anthropogene, soziokulturelle, institutionelle Elemente) Es ist eine heterogene Klasse . Burschen & Mädchen mit ver. Stärken und

…vom Allgemeinen (das Grobe)

Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht Daurach, Haselberger, Salzmann

Exemplarische Bedeutung : „Ein Schüler der Klasse kann als Beispiel herangezogen werden. Dieser Schüler vermisst seit zwei Tagen seine Uhr. Während dieser Zeit hat er sich ausschließlich im Schulgelände aufgehalten. Somit kann sich die Uhr nur innerhalb dieses Umfelds befinden. Nun muss der Schüler seinen Schulkollegen ganz genau beschreiben wie diese Uhr aussieht.“

Struktur des Inhalts (Mindmap oder Concept Map) „Laut Hätti hat ein Concept Map eine positivere Wirksamkeit:“

TeilkompetenzenDie Schülerin/der Schüler kann …

Inhaltskomponente: …eine sachlich, detaillierte und genaue

Gegenstandsbeschreibung

Bedingungskomponente: …an Hand ihrer optischen Gestalt

Verhaltenskomponente: …beschreiben und verfassen können Diese Ziele sollen immer operante Ziele sein, welche auf allen 3 Ebenen

messbar sind

Kompetenzerwerb – Kompetenzentwicklung im Kontext beruflicher Handlungskompetenz:

Welche Kompetenzen werden

„Beschreiben“: Größe, Form, Gewicht, Material“

„Verwendungszweck“

„Benennung des Gegenstandes“

…zum Besonderen(das Genaue)

„Funktionen des Gegenstandes“

2

Page 3: Web viewBedingungsanalyse (anthropogene, soziokulturelle, institutionelle Elemente) Es ist eine heterogene Klasse . Burschen & Mädchen mit ver. Stärken und

Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht Daurach, Haselberger, Salzmann

Lernaktivitäten gefördert?

„Ich kann eine Gegenstandsbeschreibung formulieren, und somit Andere knapp, sachlich und genau über einen jeweiligen Gegenstand informieren“

Sozialkompetenz Fachkompetenz

„Ich kann eine Gegenstandbeschreibung richtig aufbauen“

Methodenkompetenz Fachkompetenz

„Ich kann eine Gegenstandbeschreibung im Präsens verfassen“

Fachkompetenz Kommunikationskompetenz

„Ich kann in einer Gegenstandsbeschreibung entsprechende Fachbegriffe verwenden und treffende Eigenschaftswörter einsetzten.“

Fachkompetenz

Neue Begriffe: Zwillingsreifen, Niederdruckreifen, mit/ohne Schneeketten; Stollen,

Längsrillen

Lehr- und Arbeitsmittel: Klassentafel Arbeitsunterlage Ein Ski Helm Wurfkugel

Literatur/Quellenangabe: Übungsbuch: DEUTSCH

Aufsätze schreiben; Kompetent aufsteigen; 1. Auflage 2015 Margit Pieler/ Günter Schicho G&G Verlagsgesellschaft mBh Wien

http://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/gegenstandsbeschreibung/ 01_gegenstandsbeschreibung_aufsatz.htm

Anhang Theoretische Einführung zum Thema Gegenstandsbeschreibung Vertiefendes Arbeitsblatt

3

Page 4: Web viewBedingungsanalyse (anthropogene, soziokulturelle, institutionelle Elemente) Es ist eine heterogene Klasse . Burschen & Mädchen mit ver. Stärken und

Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht Daurach, Haselberger, Salzmann

Verlaufsplanung *) / Strukturskizze / Planungsraster – Lernsetting, Lehr – Lernarrangement planen U-Phasen Zeitplanung

Teilkompetenzen und jeweiliger Lernstoff

Lehrer/innenaktivitäten LernumgebungMethodenSozialformenMedienSitzordnung

Schüler/innenaktivitäten

Einführung: - Reflektieren über

letztes Stundenthema - Spielerischer Erörtern

über aktuelles Stundenthema

- Fachkompetenz:- „Was wissen die Schüler noch

über den letzten Stundeninhalt“

- Methodenkompetenz:- Durch die Methode „Hang

Man“ sollen die Schüler spielerisch angeregt werden, selbstständig das Thema der Stunde zu erraten

- Schüler zum Nachdenken auffordern, was letztes Mal durchgenommen wurde.

- Hang Man Spiel an der Tafel durchführen

- Gesamte Klasse - Hang man - Tafelbild - Gewohnte Sitzordnung

- Wiedergeben was letztes Mal erarbeitet wurde.

- Hang man Spiel vervollständigen

Erarbeitung: - Theoretischer Input

zum Thema Gegenstandsbeschreibung

- Vertiefendes Arbeitsblatt

- Methodenkompetenz:- „Sinnerfassendes Lesen vor

der Klasse“ - Personal/Fachkompetenz: - Theoretische Einführung:

Aufbau einer Gegenstandsbeschreibung

- „Interaktive Gespräche mit immer wieder verbunden Praxisbeispielen aus dem Umfeld der Schüler“

- Fachkompetenz: Vertiefendes Arbeiten an Hand eines themenangepassten ArbeitsblattesTheoretischen Input

- Veranschaulicht theoretischen Input durch einbringen von praxisnahen Beispielen

- Gesamte Klasse- Themenbezogenes

Arbeitsblatt - Kein Medieneinsatz - Gewohnte Sitzordnung

- Gesamte Klasse- Themenbezogenes

Arbeitsblatt - Wurf Ball - Over Head

- Aushändigen von Arbeitsunterlagen a. d. Klasse

- Begleitendes Sinnerfassendes Lesen

- Notieren von Kerninformationen

Lehrerinnenaktivität: - Arbeitsblatt vorstellen- Eine gedankliche,

imaginäre Situation in den Köpfen der Schüler

4

Page 5: Web viewBedingungsanalyse (anthropogene, soziokulturelle, institutionelle Elemente) Es ist eine heterogene Klasse . Burschen & Mädchen mit ver. Stärken und

Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht Daurach, Haselberger, Salzmann

kommunikativ anwenden und umsetzten.

- Methodenkompetenz:Wurf Ball wird in die Klasse gebracht. Ein Schüler bekommt den Ball. Öffnet diesen und zieht ein Kärtchen aus den Ball. Auf diesem Kärtchen steht eine Nummer. Diesen Punkt soll der Schüler dann bei der Kategorienspalte suchen und vorlesen. Gemeinsam wird dieser Punkt besprochen bzw. näher erläutert.

An Hand eines Bildes (auf welchem sich ein Gegenstand befindet) soll die jeweilige Kategorie versucht umgesetzt zu werden. Stichwörter können hier bereits in die rechtsbündigen Spalten mit notiert werden.

hervorrufen (Stellt euch vor ich habe überhaupt keine Ahnung von Traktoren …)

- Wurf Ball vorstellen

Schüleraktivität:- Wurf Ball Methode

umsetzten - Sachliche, knappe und

detailorientierte Beschreibungen an Hand des Gegenstandbildes formulieren

- Kernaussaugen mitnotieren

- Gegenstandsbild Folie - Gewohnte Sitzordnung

Ergebnissicherung:- Zur Festigung des

Geübten=Übung bis zur nächsten Einheit

- Auf dem Arbeitsblatt befinden sich am Ende zwei verschieden Grafiken. Hier kann eines von den Schülern frei gewählt werden. Als Übung bis zur nächsten Stunde, soll eine Gegenstandsbeschreibung unter Anlehnung an die Kategorien verfasst werden (maximale eine Seite, mit

Lehreraktivität: - Erläutert gewünschten

Übungsauftrag - Fordert diesen bis zur

nächsten Stunde ein

Schüleraktivität: - Verfassen einer

Gegenstandsbeschreibung

- Maximal eine Seite mit Absätzen

5

Page 6: Web viewBedingungsanalyse (anthropogene, soziokulturelle, institutionelle Elemente) Es ist eine heterogene Klasse . Burschen & Mädchen mit ver. Stärken und

Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht Daurach, Haselberger, Salzmann

Absätzen!)

- Sozial/Fachk.:- „Ich kann eine

Gegenstandsbeschreibung formulieren, und somit Andere knapp, sachlich und genau über einen jeweiligen Gegenstand informieren“

- Methoden/Fachk.:- „Ich kann eine

Gegenstandbeschreibung richtig aufbauen“

- Fach/Kommunikationsk.:- „Ich kann eine

Gegenstandbeschreibung im Präsens verfassen“

- Fachkompetenz:- „Ich kann in einer

Gegenstandsbeschreibung entsprechende Fachbegriffe verwenden und treffende Eigenschaftswörter einsetzten.“

6

Page 7: Web viewBedingungsanalyse (anthropogene, soziokulturelle, institutionelle Elemente) Es ist eine heterogene Klasse . Burschen & Mädchen mit ver. Stärken und

Unterrichtsplanung – Theoretischer Unterricht Daurach, Haselberger, Salzmann

7