37
Schulprogramm 2018/19 Personen und Aufgaben Regenbogenschule Frankenberg, Marburger Straße 23 a, 35066 Frankenberg

regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Schulprogramm 2018/19

Personen und Aufgaben

Regenbogenschule Frankenberg, Marburger Straße 23 a,

35066 Frankenberg

Telefon: 06451 – 8094

Page 2: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Telefax: 06541 – 3691

Internet: www.regenbogenschulefrankenberg.de

Schulleitung: Dr. Martin Mengel

Vertretung: Elke Becker

Sekretariat: Frau Boos- Neuschäfer

Hausverwaltung: Frau Hecker

Schulelternbeirat: Herr Richter

Schulpsychologin: Frau Peipert

Betreuung: Frau Frau Kästner, Frau Kusnezov; Frau Arras

(Hausaufgabenbetreuung)

Anzahl der Schüler: 179 (Stand: 20. 8. 2018)

Unterrichtszeiten: 8. 15 Uhr bis 13. 20 Uhr

Betreuungszeiten: 7. 30 Uhr bis 17. 00 Uhr

Page 3: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Klassenlehrer/innen:

Vorklasse Herr Tausch, Klasse 1a Frau Langelüddeke, 1b Frau

Gießing, 2a Herr Scheithauer, 2b Herr Dr. Mengel, 3a Frau

Langemeier, 3b Frau Trevesi, 4a Frau Becker, 4b Herr Pitzer

Sozialpädagogin

Frau Müller

Schuleingangsdiagnostik

Im Schuljahr 2018/19 führt das gesamte Kollegium das

Schuleingangsverfahren durch; vor den Herbstferien findet ein

Elternabend statt, der Informationen über die Kriterien der

Eingangsdiagnostik gibt; die Kinder werden nach den

Herbstferien in der Schule ca. 1 Stunde lang von jeweils zwei

Kollegen/innen in einer Kleingruppe betreut; die gestellten

Aufgaben betreffen die Bereiche Grob- und Feinmotorik,

Wahrnehmung, Sprechen/Sprache, logisches Denken; die für

die Vorlaufkurse (in den Kindergärten) verantwortliche Kollegin

wirft einen sensiblen Blick auf Kinder mit Deutsch als

Fremdsprache und allgemeinen Sprech/Sprachauffälligkeiten;

Page 4: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

danach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im

Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule

eingeladen und von Kollegen/innen und der Schulleitung in

Kleingruppen oder individuell begleitet (Grundlage hierfür:

Wilhelm Günther/Holger Probst: Bereit für die Schule, Hamburg,

2014). Die Kollegin Lauckner /Friedrich- Trost- Schule

(Beratungs- und Förderzentrum) unterstützt uns bei dieser

Arbeit. (Detailliert wird dieser Bereich „Eingangsdiagnostik“ in

einem folgenden Kapitel beschrieben.)

Krisenteam: Herr Dr. Mengel, Frau Becker, Herr Pitzer, Frau

Boos- Neuschäfer, Frau Hecker, Herr Richter, Frau Peipert

Fachkoordinatoren/innen: Steuergruppe Schulprogramm: Frau Becker, Herr Dr. Mengel Herr Scheithauer; Stark bewegt: Herr Scheithauer, Frau Langmeier; Sicherheit/Schulsport: Herr Pitzer; Deutsch (auch DAZ): Frau Gießing, Frau Langmeier, Frau Rober, Herr Dr. Mengel; Mathematik: Frau Becker, Herr Scheithauer; Computer: Herr Scheithauer; Sachkunde: Herr Dr. Mengel, Herr Pitzer; Fortbildungen; Herr Pitzer; Vorklasse: Herr Tausch; Vorlaufkurse/Kindergarten/Schulaufnahme: Frau Langelüddeke, Frau Gießing, Herr Tausch; Zusammenarbeit mit den Eltern/auch Förderverein: Frau Becker, Herr Dr. Mengel; Musik: Herr Dr. Mengel

Page 5: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Sprechen in der Schule und Sprachförderkonzept

Sprach- und Sprecherziehung

Allgemeine, lernübergreifende Ziele:

Erweiterung des aktiven / passiven Wortschatzes Freies Erzählen Förderung des Zuhörens Erkennen von Zusammenhängen Verbalisieren von Wissen Förderung der Merkfähigkeit Freue an Kommunikation wecken Mut zum Rollenspiel / zur Nacherzählung Kreativität im Umgang mit Sprache Grammatikalisch richtiger Satzbau Koordination von Sprüche und Bewegung Konzentrationsfähigkeit

Vorübungen Lesen (auch für Kinder mit Deutsch als Fremdsprache)

Lernziele:

Schulung des Gehörs Entwicklung eines Sprechgefühls Schulung visueller Fertigkeiten Phonologische Informationsverarbeitung Rhythmisierung von Sprache Silbensegmentierung Erkennen von Wortlängen Anlaute und Endlaute hören Einführung der Buchstaben: A, E, I, O, U, L, M

Vorübungen Schreiben

Page 6: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Entwicklung von Körpergefühl für Haltung und Strichführung Minderung von Sprachfehlern Förderung der Handmotorik Verbesserung des Raumgefühls Auge-Hand-Koordination Konzentrationsfähigkeit Selbstwertgefühl Graphomotorik Richtungsschreiben Einhalten von Begrenzungen Einhalten von Reihenfolgen Formkonstanz Visuelle Wahrnehmung Übung der Raum-Lage

Sprachförderkonzept

In den folgenden Zeilen werden die verschiedenen Felder unserer aktuellen schulischen Sprachförderung vorgestellt.

Diagnose/Förderbereich: Vorlaufkurs

Die Regenbogen Schule arbeitet nach dem Konzept „Deutsch für den Schulstart“, entwickelt von dem Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Die folgenden Inhalte sind dem Vorwort Deutsch für den Schulstart teilweise wörtlich entnommen.

Der Vorlaufkurs richtet sich an Kinder aus zugewanderten Familien mit Schwierigkeiten in der Zweitsprache Deutsch sowie an deutsche Kinder mit Sprachförderbedarf. Die Materialien wurden von Hana Klages und Dr. Erika Kaltenbacher (et al.) entwickelt zur Förderung der Sprachkompetenz insbesondere der Ausbau von Fähigkeiten im

Page 7: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Sprachverstehen und Sprechen in den Bereichen Literalität, Wortschatz und Grammatik. Das Material umfasst insgesamt fünf Phasen. Die Phase null dient als Einführung in das Förderprogramm. In den Phasen eins bis drei werden sprachliche Fähigkeiten für die verschiedenen Lernbereiche im Wechsel, dabei aber in systematischer, aufeinander aufbauender Weise gefördert. Das Material enthält Bild- und Audiomaterial, Spiele, Arbeitsblätter und wird von zwei Handpuppen unterstützt. „Deutsch für den Schulstart geht von dem Grundsatz aus, Kinder in ihrem natürlichen sprachlichen Entwicklungsverlauf zu unterstützen.“

Erste Phase:

Einfacher Hauptsatz/verschiedene Verbstellungen Artikel: Hinführung zum Artikelgebrauch Erzählen: Erzählungen aus der Lebenswelt der Kinder und

Hinführung zum Zuhören und eigenen Erzählen Verknüpfungsmittel: Hinführung zur chronologischen

Anordnung Sprachstil: Erzählen in Interaktion (frei vorgetragene

Geschichten; gesprochener Sprache)Zweite Phase:

Satzbau: Festigung von Hauptsätzen, erste Nebensätze Artikel: im Wer-Fall: bei/Personenbezeichnungen (der Opa/die

Oma)/bei einsilbigen Substantiven (der Tisch) und solchen auf –e (die Blum –e). Im Wen-Fall: bei männlichen und weiblichen Substantiven (Ich streichle den Hund/die Katze; Ich gieße den Baum/die Blume.)

Mehrzahl bei Substantiven: Unterscheidung von Einzahl- und Mehrzahlformen, typische Mehrzahlformen bei männlichen und weiblichen Substantiven (die Tisch –e, die Blum –en)

Erzählen: Erzählungen aus der Lebenswelt der Kinder (Nacherzählen, freies Erzählen)

Page 8: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Verknüpfungsmittel: zeitliche Verknüpfungsmittel (dann, danach) im sachlogischen Kontext (Anziehen)

Sprachstil: Erzählen in Interaktion (frei vorgetragene Geschichten; gesprochene Sprache)

Dritte Phase:

Satzbau: Nebensätze (weil, wenn, dass) Verbformen: Vokalwechsel bei den Gegenwartsformen (ich

fahre – du fährst) Artikel: im Wer- und Wen-Fall: bei männlichen, weiblichen und

sächlichen Substantiven Mehrzahl beim Substantiv: Festigung der Mehrzahlformen Präposition: unter, auf, über, in, vor, hinter, neben Erzählen: kurze Phantasieerzählungen (Nacherzählen, freies

Erzählen) Verknüpfungsmittel: zeitliche Verknüpfungsmittel im bekannten

Kontext (Tagesablauf) Sprachstil: Vorgabe in Monolog (vorgelesene Geschichten,

Schriftsprache), Nacherzählen in Interaktion (gesprochene Sprache)

Vierte Phase:

Artikel: im Wem-Fall: bei männlichen, weiblichen und sächlichen Substantiven (Ich gebe dem Hund/der Katze/dem Schwein Futter.)

Mehrzahl beim Substantiv: Mehrzahlformen mit Vokalwechsel (Vogel – Vögel)

Mengenausdrücke: gleich viel, genauso viele, mehr, weniger, alle, jede´(-r, -s), beide

Erzählen: komplexe Phantasieerzählungen/Märchen (Nacherzählen, freies Erzählen)

Verknüpfungsmittel: Fürwörter im Text Textsorte Beschreiben: Personenbeschreibungen

Page 9: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Textsorte Erklären: Spielerklärungen Sprachstil: Vorgabe in Monolog (vorgelesene Geschichten,

Schriftsprache), Nacherzählen in Interaktion (gesprochene Sprache)

Quelle: Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Universität Heidelberg, 2014

Durchführung:

in Kleingruppen Ort: Kindergarten

Elternarbeit:

Elternabend: Vorstellung des Förderprogramms Elternsprechtag individuelle Rückmeldungen

Förderbereich: Schulaufnahme/Eingangsdiagnostik

Neben den Vorlaufkursen dient die Schuleingangsdiagnostik als Feld, auf dem das Sprach/Sprechverhalten der Kinder wahrgenommen wird.

Im Schuljahr 2018/19 führt das gesamte Kollegium das

Schuleingangsverfahren durch; vor den Herbstferien findet ein

Elternabend statt, der Informationen über die Kriterien der

Eingangsdiagnostik gibt; die Kinder werden nach den

Herbstferien in der Schule ca. 1 Stunde lang von jeweils zwei

Kollegen/innen in einer Kleingruppe betreut; die gestellten

Aufgaben betreffen die Bereiche Grob- und Feinmotorik,

Page 10: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Wahrnehmung, Sprechen/Sprache, logisches Denken; die für

die Vorlaufkurse (in den Kindergärten) verantwortliche Kollegin

wirft einen sensiblen Blick auf Kinder mit Deutsch als

Fremdsprache und allgemeinen Sprachauffälligkeiten;

danach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im

Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule

eingeladen und von Kollegen/innen und der Schulleitung in

Kleingruppen oder individuell begleitet (Grundlage hierfür:

Wilhelm Günther/Holger Probst: Bereit für die Schule, Hamburg,

2014). Die Kollegin Lauckner /Friedrich- Trost- Schule

(Beratungs- und Förderzentrum) unterstützt uns bei dieser

Arbeit.

Durchführung: Arbeit an einem Extra- Tag im September; in

Kleingruppen/für ca. 1 Schulstunde; betreut von drei

Kollegen/innen; Unterstützung durch das örtliche BFZ;

individuelle Protokolle der Stunde

Ort : Schule

Elternarbeit: Elternabend eine Woche vor der

Schuleingangsdiagnostik individuelle Rückmeldungen an die

Page 11: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Eltern im Anschluss an die Kleingruppensitzungen; wiederholte

Einladung einzeln Kinder im kommenden Frühjahr

Austausch mit den Kindergärten: Unmittelbar nach der

Eingangsdaignostik treffen sich Vertreter(innen der

Kindergärten mit der Schulleitung, dem Vorklassenlehrer und

den neuen Klassenlehrern/innen. Einzelne Kinder werden hier

vorgestellt und mögliche Fördermaßnahmen formuliert.

Förderbereich: Kinder mir Deutsch als Fremdsprache

Formen des Nomens (Genus, Numerus, Kasus)

I - Der Schüler/die Schülerin benutzt überwiegend Nominativ-Singular-Formen. Die Verwendung der Formen ist weitestgehend beliebig, d.h. auch Objekte stehen im Nominativ. ("Ich sehe der Vater.") Gelegentlich werden erste Nominativ-Plural-Formen verwendet. ("Die Kinder gucken.")

II - Der Schüler/die Schülerin verwendet Formen des Nominativs im Singular differenziert und weitestgehend korrekt. Er/sie verwendet zudem Formen des Dativs und des Akkusativs. Dabei kommt es noch häufig zu Abweichungen vom sprachlichen Standard, z.B. durch Verwendung von Akkusativ-Formen an Stelle eines Dativobjekts. ("Der Kuchen schmeckt den Vater.")

III - Der Schüler/die Schülerin verwendet Dativ und Akkusativ differenziert und weitestgehend korrekt ("Der Kuchen schmeckt dem Vater."). Er/sie ist weiterhin in der Lage, Kasus nach

Page 12: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Wechselpräpositionen (in, an, auf, über, unter usw.) korrekt zu bilden. (Dativ: "Der Vater geht in die Küche.") Auch die Pluralbildung wird weitgehend beherrscht.

IV - Der Schüler/die Schülerin verwendet den Genitiv. ("Die Blätter des Baumes sind dunkelgrün.") Er/sie verwendet Adjektivendungen zunehmend korrekt ("der blaue Ball", "ein blauer Ball", "die blauen Bälle", "blaue Bälle").

Freude und Interesse am Lesen deutscher Texte

I - Der Schüler/die Schülerin zeigt sehr wenig Interesse und Freude am Lesen deutschsprachiger Texte. Er/sie liest nur das, was im schulischen Rahmen notwendig ist.

II - Der Schüler/die Schülerin zeigt ein gewisses Interesse am Lesen deutschsprachiger Texte, es bereitet ihm/ihr eine gewisse Freude. Er/sie liest vereinzelt in der Freizeit deutsche Literatur bzw. deutschsprachige Texte aus Bereichen von speziellem Interesse (z.B. Pferdebücher oder Computerzeitschriften).

III - Der Schüler/die Schülerin zeigt ein durchgehendes Interesse am Lesen deutschsprachiger Texte. Er/sie hat Freude am Lesen und liest in der Freizeit Literatur bzw. Texte zu verschiedenen Themenbereichen.

IV - Der Schüler/die Schülerin zeigt großes Interesse und große Freude am Lesen deutschsprachiger Texte. In seiner/ihrer Freizeit liest er/sie sehr häufig unterschiedlichste Literatur bzw. Texte.

Freude und Interesse am Sprechen im Unterricht (deutsch)

Page 13: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

I - Der Schüler/die Schülerin zeigt wenig Sprechfreude; unaufgefordert spricht er/sie nicht mit Freunden und Mitschülern.

II - Der Schüler/die Schülerin zeigt wenig Sprechfreude und ist in privaten Situationen häufig still, spricht aber hin und wieder unaufgefordert mit Freunden und Mitschülern.

III - Der Schüler/die Schülerin zeigt solide Sprechfreude. Er/sie spricht regelmäßig unaufgefordert mit Freunden und Mitschülern.

IV – Der Schüler/die Schüler zeigt große Sprechfreude. Er/sie spricht häufig und viel mit Freunden und Mitschülern.

Durchführung: in Kleingruppen; in extra Stunden Ort: SchuleElternarbeit: Elternabend; Elternsprechtag; individuelle Rückmeldungen an die Eltern; Förderplan

Förderbereich: Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache (DaZ/DaF)

An unserer Schule haben ca. 43 % der Kinder Deutsch nicht als Muttersprache erlernt. Häufig wird im Haushalt dieser Schüler/innen die Muttersprache der Eltern gesprochen, so dass viele unserer Schüler mit eingeschränkter Spracherfahrung aufwachsen. Hierbei werden beide Sprachen, die deutsche sowie die Muttersprache der Eltern von den Schüler/innen oft nicht ausreichend beherrscht, da eine systematische Förderung im Sinne von Auseinandersetzung mit Sprache zur Entwicklung eines Sprachcodes sowohl in der Muttersprache als auch im Deutschen oft nicht in ausreichendem Maße stattfindet. Daher stellen sich bei Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Kindern auch einfache Sprachstrukturen als problematisch dar.

Page 14: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Die verpflichtende Unterrichtssprache für die Schüler/innen ist Deutsch, sie müssen also ihren gesamten schulischen Lernprozess in einer Sprache bewältigen, die sie nicht altersentsprechend beherrschen. Um zu verhindern, dass sich hieraus Defizite auf Leistungen in allen Fächern ergeben, ist ein systematischer DaZ/DaF-Unterricht von großer Bedeutung. Hierbei geht es zunächst um den Umgang mit der Sprache selbst.

In den Projekten „Deutsch als Zweitsprache-“ (DaZ) bzw. „Deutsch-als-Fremdsprachenunterricht“ (DaF) gilt es, einen altersangemessen Wortschatz zu entwickeln, Probleme bei der Begriffsbildung abzubauen und die deutsche Sprache grammatikalisch richtig zu nutzen. Dabei steht das Hörverstehen und Sprechen deutlich im Vordergrund des DaZ/DaF-Unterrichts. Hinhören und Probieren in Form von Nachsprechen von Wörtern in einem situativen Kontext ist für den Lernfortschritt von großer Bedeutung.

Der DaZ/DaF-Unterricht findet innerhalb von Förderkursen statt, die parallel zum Religions-, Sport- oder Kunstunterricht oder vor oder nach dem Regelunterricht liegen. Die Kinder werden in Kleingruppen in 4-5 Unterrichtstunden in der Woche durch DaZ/DaF-Lehrkräfte unterrichtet.

1.Schuljahr:

Viele Spracherfahrungen, die ihre gleichaltrigen Mitschüler bereits gemacht haben, fehlen den DaZ/DaF-Kindern. Um die Kinder bei ihrer Alphabetisierung zu unterstützen, orientiert sich der DaZ/DaF-Unterricht in der 1. Klasse am Anfangsunterricht Deutsch. Dabei dürfen die Erfahrungen, die die Kinder in ihrer Erstsprache gemacht haben, nicht außer Acht gelassen werden. Eine Orientierung an der phonologischen Struktur dieser Sprachen kann sich durchaus in den Schreibweisen der Kinder widerspiegeln. Übungen zur akustischen Differenzierung unterstützen die Erfassung bestimmter Laute im Deutschen, die

Page 15: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

aufgrund unterschiedlicher Hörgewohnheiten für DaZ/DaF-Kinder oft nur schwer zu erfassen sind. Der Schwerpunkt liegt in diesem Schuljahr dennoch auf dem kommunikativen Aspekt des Sprachenlernens. Die Kinder nähern sich der deutschen Sprache auf vielen Ebenen – durch Spielen, Singen, Reimen usw. Hierbei werden grammatische Strukturen angebahnt aber noch nicht auf kognitiver Ebene systematisiert. Neben der gemeinsamen Nutzung der Sprache entwickeln die Kinder durch den Kontakt zum Sprach-Vorbild eine Klangvorstellung der deutschen Sprache.

Sprachliche Schwerpunkte: - Frage- und Antwortsatz (Was? und Wo?) - Nomen (bestimmte und unbestimmte Artikel, Singular und Plural) - Verben, Adjektive (Funktionen) - Verneinung - Hilfsverb sein - Dativ - Präposition mit und in - Imperativ - zusammengesetzte Verben - Zusammenhänge erfassen - Ortsbestimmungen

2.Schuljahr: Hauptbestandteil der grammatikalischen Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache stellt die Beschäftigung mit den Wortarten Nomen, Verben und Adjektiven dar. Diese erfolgt nicht mehr nur implizit wie in der 1. Klasse sondern auch in Form von metasprachlicher Kompetenzerweiterung, wie dem Erkennen und Beschreiben von Grundstrukturen des Deutschen. Dabei wird zunächst an einfachen Satzstrukturen

Page 16: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

geübt, die auch in der mündlichen Kommunikation während des DaZ/DaF-Unterrichts angewandt werden. Sprachbetrachtung findet in der Auseinandersetzung mit den Wortarten, aber auch in der korrekten Verwendung von Dativ und Akkusativ sowie den Präpositionen statt. Sprachbetrachtung: - Bilden von kurzen Aussagesätzen - Verben erkennen und konjugieren - Fragewörter erkennen und einsetzen - Zuordnung von Gegenständen nach dem grammatischen Geschlecht - Nomen erkennen, Singular- und Pluralbildung, bestimmte und unbestimmte Artikel - Anwendung des Akkusativs und des Dativs - Verwendung von Präpositionen - Ortsangaben, die den Dativ nach sich ziehen - Possessivpronomen

Das Leseverstehen spielt – wie im Regelunterricht – eine weitere große Rolle im Daz/DaF-Unterricht des 2. Schuljahrs. Neben Übungen zur Weiterentwicklung der Lesefertigkeit bekommen die Kinder auch immer wieder Gelegenheit, das sinnentnehmende Lesen zu verbessern und auch gemeinsam über Texte zu sprechen. Leseverstehen: - Fragsätze lesen und beantworten - Analog zu einem Text von sich selbst erzählen - Informationen aus einem Text entnehmen und diese zuordnen können - Fragen zum Text beantworten

3.Schuljahr:

Der grammatische Schwerpunkt liegt auf der Stellung des (konjugierten) Verbs im Satz. Neben einfachen Aussagesätzen werden auch Sätze mit Satzklammern und damit trennbare Verben verwendet. Die Kinder werden in ihrer

Page 17: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Hypothesenbildung über die Struktur der deutschen Sprache unterstützt und angeregt, Regelmäßigkeiten zu erkennen, Regeln zu überprüfen und über Sprache nachzudenken. Der Gebrauch sprachlicher Rituale dient dabei als Basis für den Erwerb und selbstständige Anwendung bestimmter sprachlicher Ausdrucksformen. Dies geschieht immer mehr auch in Form von schriftlicher Kommunikation durch das Verfassen von Texten. Die Beherrschung des Schriftlichen ist ein wesentlicher Bestandteil des Schulerfolgs. Kommt es hier bei DaZ/DaF-Kindern zu Schwierigkeiten, liegt dies häufig im fehlenden Wortschatz und in fehlenden grammatischen Strukturen für Satz und Text. Neben der Vermittlung dieser Schwerpunkte sollen die Schüler/innen durch einfache und einsichtige Schreibanlässe zum Schreiben ermutigt werden. Sprachliche Schwerpunkte: - Leseverstehen - unbestimmte Artikel im Nominativ und Akkusativ - Adjektive erkennen und anwenden - Modalverben können und dürfen - Satzfragen mit können und dürfen - Zusammengesetzte Nomen - Imperativ - Verneinung mit kein / keine - Trennbare Verben - Präteritum von haben und sein - Perfekt mit haben und sein - Verben mit Akkusativ und Dativ - Zusammengesetzte Sätze mit wenn - Richtungsangabe mit Akkusativ - Ortsangabe mit Dativ - Perfekt und Präteritum

4.Schuljahr:

Page 18: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Die Auswahl der Themen und Übungstexte orientiert sich an der Schul- und Lebenswelt der Kinder, zum Teil also auch am Deutsch- und Sachunterricht. Auch wird die Motivationskraft kinderliterarischer Texte für den DaZ/DaF- Unterricht genutzt. Anhand von konkreten und sinnhaften Sprachverwendungssituationen werden formalsprachliche Kenntnisse und das Regelsystem Sprache erarbeitet. Das Regelsystem Sprache wird nicht isoliert erlernt und exemplarisch angewandt, sondern wird in der Auseinandersetzung mit der Lebenswelt der Kinder erarbeitet und erworben. Jede Sprachhandlung steht im Zusammenhang von Textverarbeitung (mündlich/schriftlich) und Textproduktion (mündlich/schriftlich). Kompetentes Sprachhandeln wird nur ermöglicht, wenn die Kenntnisse aus allen Lernbereichen (Sprechen, Schreiben, Rechtschreiben, Sprachreflexion) im DaZ/DaF- bzw. Sprachunterricht integriert werden. Auch ist die Sprachhandlung der Kern jeder Kommunikation. Ganzheitliches Lernen soll also nicht nur auf der inhaltlichen Ebene eingelöst werden, sondern innerhalb eines Sachthemas durch ganzheitliches Sprachhandeln verwirklicht werden. Lebendige Interaktionen, Empathie, Kooperation, intensive Beziehung zu anderen und ein altersgemäßes Rollenverhalten sind weitere wichtige Grundlagen für den Spracherwerbsprozess und die Entwicklung der Sprachkompetenz.Sprachliche Schwerpunkte: Texte gestalten Zu einem Gedicht malen, ein Gedicht auswendig lernen und vortragen, ein Gedicht weiterschreiben Aussagen und Texte sortieren Informationen zuordnen und strukturieren, Textteile unterschiedlichen Textsorten zuordnen, Inhaltliche Ebene und das Kriterium Grammatik beim Zuordnen, Textabschnitte in die richtige Reihenfolge bringen Texte verstehen

Page 19: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Welche Redewendung stimmt? Redewendungen verstehen, Wörterliste zu Texten erstellen, Wortauswahl begründen und kommunizieren, Texte nach Sinneinheiten unterteilen Intensive Beschäftigung mit einzelnen Textaussagen, Kombinieren und Ausprobieren Sprachbetrachtung: Im Wörterbuch nachschlagen Strategie des Nachschlagens üben, zu Nomen verwandte Verben suchen, Abbildungen erkennen und die Begriffe im Wörterbuch suchen, Wortbildung und Wortfamilien erkennen Wortarten Wortarten wiederholen und vertiefend üben, Wortbausteine oder Vorsilben geben Hinweise auf sie Wortart, Wortbausteine und Vorsilben erweitern den aktiven Wortschatz, Zeitstufen von Verben festigen Wörter verändernWörter in einer Wörterschlange finden, Strategie der Wortumformung und Wortveränderung, Nomen in Einzahl und Mehrzahl aufschreiben, Adjektive steigern, Verbformen mit Personalformen bilden, Zeitstufen festigen, Verlängern und Ableiten von Wörtern, verwandte Wörter suchen Zeichensetzung Satzzeichen am Ende des Satzes, Ausrufezeichen, Fragezeichen, Punkt beim Zuhören aufschreiben (Hören und Verstehen), Zeichensetzung und wörtliche Rede Korrektur Korrekturverfahren erproben durch genaues Lesen und Erkennen von schwierigen Wortstellen, Strategie des Verlängerns und des Ableitens anwenden, Korrekturverfahren auch en eigenen Texten anwenden Sätze verändernSatzglieder bestimmen (Subjekt, Prädikat, Objekte, Orts- und Zeitangaben), Sätze mit Bindewörtern verbinden, Haupt- und Nebensätze verbinden.

Page 20: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Themenfelder des DaZ/DaF-Unterrichts:

- Ich und Du (Schulalltagsrituale auffassen, Hinhören lernen, Sich begrüßen und verabschieden, Höflichkeitsformen anwenden, Sich bekannt machen, Voneinander etwas erfahren , Hilfen erbitten)- Lernen (Im Klassenzimmer, Auf dem Schulhof, In der Sporthalle, Personen und Räume in der Schule kennen lernen, Über Arbeitsmittel sprechen, Sich im Stundenplan orientieren, Nichtverstehen ausdrücken und nachfragen, Mit Arbeits- und Sozialformen vertraut werden, Außerschulische Angebote entdecken und nutzen, Interessantes aus Bildern und Büchern entnehmen) - Sich orientieren (Mit der näheren Umgebung der Schule vertraut werden, Um Auskunft bitten, Auskunft erteilen, Wichtige Verkehrsregeln kennen und beachten, Einkaufsmöglichkeiten kennen und nutzen, Von interessanten Orten erzählen , Wissenswertes aus den Medien entnehmen) - Miteinander leben (Durch das Jahr, Von Familie, Freunden und Nachbarn erzählen, Über das Wohnen sprechen, Speisen kennen lernen) - Was mir wichtig ist (Freizeit, Sport und Spiel) - Sich wohlfühlen (Mein Körper, Gute und schlechte Gefühle, Krankheiten)

Eingesetztes Arbeitsmaterial:

- Bild-Karten- Willkommen in Deutschland (Mildenberger)- Komm zu Wort (Finken)- Übungshefte Deutsch als Zweitsprache (Jandorf)- diverse Lernspiele

Wirkfeld: Kooperation

Die in den Wirkfeldern „Sprachförderung“, „Vorlaufkurs“ und „Eingangsdiagnostik“ aktiven Kollegen/innen sprechen in dafür

Page 21: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

festgelegten Sitzungen (in der Regel während der Fachkonferenzen) über die Kinder. Sie tauschen sich miteinander aus und formulieren gemeinsam für die in den kommenden Vorklassen und 1. Klassen wirkenden Lehrkräfte verbindliche Fördermaßnahmen/ Förderschwerpunkte. Die im Förderfeld „DaZ/DaF“ engagierten Kollegen/innen besprechen sich mit den jeweiligen Klassenlehrern/innen bzw. Fachlehrern/innen. Hinweise auf spezielle Förderpläne und eine im Unterricht eingebettete „Binnendifferenzierung“ gehören hier zu den Maßnahmen.

Diese Feld „Kooperation“ soll in Zukunft fest im Jahresablauf (mindestens 4 mal) installiert werden. Hierfür sind die Fachkonferenzen vorgesehen.

Wirkfeld: Evaluation

Sprachstandserhebungen finden am Anfang und am Ende der Vorlaufkurse statt. Daraus leiten die verantwortlichen Kollegen/innen Förderpläne für die Kinder (in Kooperation/ Austausch mit den Erziehern/innen der jeweiligen Kindergärten) ab. Jedes Kind erhält einen Entwicklungsbericht am Ende des Vorlaufkurses; er dient als Hinweis für die neuen 1. Klassenlehrer/innen.Die DaZ/DaF- Kollegen/innen tauschen sich mit den jeweiligen Klassen/Fachlehrern/innen zu Beginn und im Laufe der Förderung aus. Daraus wird eine Binnendifferenzierung im Unterricht abgeleitet, z.T. im Rahmen individueller Förderpläne. Die Kollegin des örtlichen Förderzentrums berät uns hier. Die verantwortliche Kollegin der 1. Klassen schreibt einen Entwicklungsbericht für jedes Kind.Was ab dem Schuljahr 2018/2019 gilt:Ausdrücklich formulierte Maßnahmenpläne, die aus Erkenntnissen über den je aktuellen Sprachstand der Kinder heraus gewonnen werden und dann konkrete Auswirkungen haben auf den Unterricht (hier: auch Sachunterricht und Mathematikunterricht) sind verbindlich. Hier gilt ab Herbst 2018 ein vereinfachter Förderplan. Die Kollegin des lokalen

Page 22: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Förderzentrums berät uns auch hier. Der/die Verantwortliche für den Sprachkurs formuliert die Förderperspektive für jedes einzelne Kind; der/die Verantwortliche der Klasse schreibt den Förderplan und arbeitet eng mit den Eltern zusammen.Am Ende eines Schuljahres bilden die verantwortlichen Förder- und 1. Klassenkollegen/innen des kommenden Schuljahres eine Fachkonferenz. Aktuell sind dies Frau Gießing (Vorlaufkurse), Frau Trevesi (Vorlaufkurs und Deutsch als Zweitsprache/DaZ), Frau Rober (DaZ und Intensiv- Kurse), Frau Gießing und Frau Langelüddege (die neuen 1. Klassenlehrerinnen). Hier werden auch konkrete Maßnahmen formuliert, die die Sprach/Schreibkurse der Klassen (Einsterns Schwester) erweitern. Methodisch bilden die Binnendifferenzierung in der Klasse und die zusätzlichen Förderkurse eine Einheit.

Vertretungskonzept

Unsere Schule verfügt über 3 Personen, die verlässlich im Vertretungsbereich eingesetzt werden können. In enger Zusammenarbeit mit dem Schulelternbeirat konnten Eltern gewonnen werden, die z.T. über eine pädagogische Qualifikation verfügen. Zusätzlich arbeitet eine Lehramtsstudentin in dieser Gruppe mit. Wünschenswert wäre (aus steuerrechtlichen Gründen) eine Vergrößerung der Gruppe der Vertretungspersonen, da unsere Vertreter/innen nur eine begrenzte Stundenanzahl pro Monat arbeiten können.

Die betreffenden Fach/Klassenlehrer/innen sprechen sich eng mit den Vertretungskräften ab. Für die infrage kommenden Stunden/Tage stehen Materialien bereit (die systematisch aufgebauten Kurse „Einsterns Schwester“ – Deutsch – und „Welt der Zahl“ – Mathematik), die im Unterricht benutzt werden. Außerdem sind z. T. Tagespläne formuliert, die verbindliche Themen vorgeben.

Page 23: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Diese Tagesplanarbeit ermöglicht es, dass Kollegen/innen des Jahrgangsteams für zwei Klassen verantwortlich sind; die Kinder arbeiten dann selbstständig an den Aufgaben, der/die Kollege/in berät sie in Einzelfällen. Überhaupt fühlt sich der/die jeweilige Jahrgangskollege/in für die betreffende Klasse verantwortlich. Er kooperiert mit der Vertretungskraft.

Die sogenannten „Kernfächer“ Deutsch, Mathematik und Sachkunde sind durch unsere schuleigenen Curricula mit Unterrichtmaterialien versorgt, die einheitlich für alle Kinder gelten. Die Fächer Deutsch und Mathematik besitzen Lehrgänge; im Sachunterricht gelten jahrgangsspezifische Themen.

Bei einem plötzlichen Vertretungsgrund (Krankheitsfall) meldet sich der/die Kollege/in am Vorabend oder spätestens um 7.30 Uhr des betreffenden Tages bei der Schulleitung oder der jeweiligen Frühaufsicht (unsere Schule ist täglich von 7.30 Uhr bis um 17 Uhr geöffnet; Unterricht bzw. Betreuung).

Mögliche Vertretungslehrer/innen werden daraufhin unmittelbar benachrichtigt und können ab der 2. Stunde eingesetzt werden. Die 1. Stunde wird kollegenintern geregelt.

Zielvereinbarungen mit dem Staatlichen Schulamt

Mathematik und Deutsch

Fachgruppen unseres Kollegiums überprüfen die Arbeit mit unseren Curricula „Mathematik“ und „Deutsch“. Die Evaluation des Curriculums „Sachunterricht“ wird in das zweite Schulhalbjahr 2018/2019 verlegt.

Für Mathematik werden differenzierte Aufgaben entwickelt für die Felder „flexibles Problemlösehandeln“. Sie gelten für die Klassen 3 und 4.

Page 24: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Für Deutsch sind die Problemfelder „Orthographie“ und „Lesen“ festgestellt worden. Gefunden wurde dies durch die Leistungsüberprüfung bei Diktaten, die Lernstandserhebung in den Klassen 3 und die alltägliche Erfahrung im Unterricht. Insbesondere die Fertigkeit des richtigen Abschreibens ist wenig entwickelt. Im Lese- und Schreibkurs „Einsteins Schwester“ wird dies zu wenig berücksichtigt. Auch das Feld „sinnerfassendes Lesen“ wird in dem Kurs zu wenig angeboten.

Hieraus werden die folgenden Maßnahmen abgeleitet:

Das Rechtschreibheft „Einsteins Schwester“ wird vorrangig im Unterricht eingesetzt. Zusätzlich wird der Schreibkurs „Igel- Heft“ benutzt.

Als Lernfeld „Lesen“ werden schon ab den 1. Klassen Bücher eingesetzt (z.B. „Hanno malt sich einen Drachen“ oder „Der Findefuchs“). Hier steht vor allem das sinnerfassende Lesen im Zentrum des Geschehens.

Überprüft werden die orthographischen Gaben der Kinder durch unbekannte Diktattexte jeweils am Ende der Halb- und Ganzjahre (Klassen 2 – 4). Die Lesefertigkeiten werden – neben den o.g. Ganzschriften – durch Tests über das sinnerfassende Lesen gewonnen (die über das ganze Schuljahr verteilt mehrmals unternommen werden).

In den Klassen 3 werden die landesweiten Lernstandserhebungen vorgenommen. Im Hinblick auf die weiterführenden Schulen werden ab dem Frühjahr 2019 in den Klassen 4 Vergleichsarbeiten geschrieben.

Page 25: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen

Kommunikation im Kollegium

Die Montagsansprache ist evaluiert worden. Ihr Nutzen besteht vor allem darin, aktuelle Angelegenheiten, die die Schule insgesamt bestreffen, direkt zu besprechen und praktische Dinge zu vereinbaren. Dies entlastet die Gesamt- und Fachkonferenzen.

14- tägig finden mittwochs Fach- Lehrer und Gesamtkonferenzen statt. Die Ergebnisse werden protokolliert. Beschlüsse sind in einem separaten Ordner gesammelt, der im Lehrerzimmer eingesehen werden kann.

Kommunikation mit den Kindern und der Elternschaft

Der Schülerrat trifft sich 4- mal im Jahr. Die Vorklasse und die Klassen 1 – 4 senden jeweils 2 Kinder in dies Gremium. Hier werden für die Kinder wichtige Dinge erörtert und praktische Unternehmen verbindlich beschlossen. Zurzeit sind die Themen: Spielehäuschen, Regeln für Schulhof und Schulwald, Gestaltung von Frühlings- und Weihnachtsfeier. Mit dem Schulelternbeirat finden mindestens 4 mal im Jahr (in der Regel öfter) Gespräche mit der Schulleitung statt. Die Klassenelternbeiräte treffen sich einmal im Jahr (in der Regel im Herbst) zum Austausch. Zur Gesamtkonferenz kann der Schulelternbeirat eingeladen werden. Einmal pro Jahr findet eine Gesamtkonferenz statt, auf der Änderungen für den Schulablauf beschlossen und verbindlich eingerichtet werden. Unser Internetauftritt www.regenbogenschulefkb... dient ebenfalls als zunehmend wichtige Plattform für Informationen.

Page 26: regenbogenschulefkb.files.wordpress.com€¦ · Web viewdanach werden die Eltern von den Kollegen/innen beraten. Im Frühjahr 2019 werden Kinder noch einmal in die Schule eingeladen