9
Anne-Frank-Gymnasium Rheinau GFS Kriterien BK - Mittelstufe 1. Ablauf einer GFS im theoretischen Bereich Vorbesprechung: Themenfindung spätestens bis zu den Herbstferien. Themenfindung: Themenvorstellung durch den Lehrer vier Wochen vor dem Präsentationstermin stellt der Schüler die Inhalte seiner GFS in Form einer Gliederung 1 vor. Abgabe des schriftlichen Teils und des Handouts für die Mitschüler eine Woche vor der Präsentation. Die Arbeit wird einmal in schriftlicher Form und einmal in digitaler Form vorgelegt. 1 ebd.: Format - Einzüge und Abstände - Zeilenabstand

evaluation.afg.og.schule-bw.deevaluation.afg.og.schule-bw.de/LinkedDocuments/Bilden…  · Web view.docx / .pdf) ist . ... Beschreibung, Spiele, Diskussionen, praktische Übung,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: evaluation.afg.og.schule-bw.deevaluation.afg.og.schule-bw.de/LinkedDocuments/Bilden…  · Web view.docx / .pdf) ist . ... Beschreibung, Spiele, Diskussionen, praktische Übung,

Anne-Frank-GymnasiumRheinau

GFS Kriterien BK - Mittelstufe1. Ablauf einer GFS im theoretischen Bereich

Vorbesprechung: Themenfindung spätestens bis zu den Herbstferien. Themenfindung: Themenvorstellung durch den Lehrer vier Wochen vor dem Präsentationstermin stellt der Schüler die Inhalte seiner GFS in

Form einer Gliederung1 vor. Abgabe des schriftlichen Teils und des Handouts für die Mitschüler eine Woche vor der

Präsentation. Die Arbeit wird einmal in schriftlicher Form und einmal in digitaler Form vorgelegt.

3. Produktion der schriftlichen AusarbeitungFormalitäten der Klasse 9/10:

schriftliche Ausarbeitung ( 10002) Wörter reiner Text. Schriftgröße 12 (Times New Roman, Arial) Rand3 je in cm (oben: 2,5; unten: 2; rechts: 2,5; links: 2,5) Zeilenabstand4 1,5; Blocksatz Zitate5, Fußnoten6, Quellenangaben (siehe Verzeichnisse). Mindestens eine Quelle soll

nicht das Internet sein!

Erklärung zur eigenständigen Anfertigung mit Unterschrift

Der schriftlichen Ausarbeitung ist folgende Erklärung unterschrieben anzufügen:Ich versichere, dass ich die schriftliche Ausarbeitung selbstständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe. Zu den Stellen und Materialien, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach anderen Werken, auch elektronischen Medien, entnommen wurden, habe ich die Quellen angegeben.

+ Datum und Unterschrift

Eine digitale Kopie der schriftlichen Ausarbeitung (als .doc / .docx / .pdf) ist zusammen mit der schriftlichen Ausarbeitung abzugeben.

Titelblatt Inhaltsverzeichnis7

Text, Bilder, Karten etc.8

Literaturverzeichnis9

Erklärung zur eigenständigen Anfertigung mit Unterschrift

4. Handout:

Kopfzeile, Name, Klasse, Schuljahr Datum des Vortrags

1 ebd.: Format - Einzüge und Abstände - Zeilenabstand2 ebd.: Format - Einzüge und Abstände - Zeilenabstand3 ebd.: Format - Absatz -Einzüge und Abstände - Einzug4 ebd.: Format - Einzüge und Abstände - Zeilenabstand5 Wortwörtlich im Textfluss in kursiver Schrift und rechts und links Einzug vom Textrand mit Fußnote oder komplett als Fußnote

unterhalb der Seite.6 ebd. In Word über: Einfügen - Fußnote7 ebd.: Format – Formatvorlagen - Hierarchisch -Verzeichnisse - Inhaltsverzeichnis8 ebd.: Format – Formatvorlagen - Hierarchisch -Verzeichnisse-Abbildungsverzeichnis9 ebd.: Format – Formatvorlagen - Hierarchisch -Verzeichnisse - Literaturverzeichnis

Page 2: evaluation.afg.og.schule-bw.deevaluation.afg.og.schule-bw.de/LinkedDocuments/Bilden…  · Web view.docx / .pdf) ist . ... Beschreibung, Spiele, Diskussionen, praktische Übung,

Anne-Frank-GymnasiumRheinau

Titel der GFS Gliederung/Kapitelübersicht des Vortrages mit kurzen Erklärungen oder Inhaltsangaben

(eine Seite Klasse 7, zwei Seiten Klasse 9/10) Abbildungen mit Quellenangaben Erklärung der Fachausdrücke oder Auflistung der wichtigsten Daten Glossar unbekannter Wörter Quellenangaben

5. Präsentation der GFSAblauf der Präsentation:

Information über die Vergabe des Handouts und darüber, ob die Schüler mitschreiben müssen

Vortrag mindestens 7. Klasse: Präsentation mit Gliederung 5-10 Min 9. Klasse: Präsentation mit Gliederung 10 Min 10. Klasse: Präsentation mit Gliederung 15 Min Einsatz von Präsentationsprogrammen und Realien, z.B. PowerPoint-Präsentation,

Meisterwerke der Kunst, Kunstwerke, Bilder im Original, Folien, Papiere etc. (Eigene Arbeiten?)

Angemessene Schüleraktivierung, z.B. Perzept, Leitfrage verfolgen, Beschreibung, Spiele, Diskussionen, praktische Übung,…

Fragen des Publikums, Diskussionsanregung etc.

Vortrag: freier Vortrag (ggf. Stichpunktzettel, kein zusammenhängender Text),

Bewertungskriterien auf separatem Merkblatt ggf. Erläuterungen planen Handout Schüler muss in der Lage sein, Schüler- oder Lehrerfragen zu beantworten

6. FeedbackgesprächIm Anschluss an die Präsentation oder in einer der nächsten großen Pausen findet ein Feedbackgespräch statt bei dem du von dir aus Punkte nennen sollst die dir gut gelungen sind und andere die du ggf. noch verbessern möchtest.

7. Bewertung

Die Note der GFS ergibt sich aus den folgenden Teilen:

Klasse 7Vortrag Vortrag mit praktischem Anteil

Vortrag, Körpersprache 70% Vortrag: 35%, Praktisch: 35%Handout + Material 30% 30%

Klasse 9/10Vortrag + Schriftlich Vortrag + Schriftlich + Praktisch

Vortrag, Körpersprache 40% 40%Form 10% 10%Schriftliche Ausarbeitung 40% Schriftlich 20%, Praktisch 20%

Page 3: evaluation.afg.og.schule-bw.deevaluation.afg.og.schule-bw.de/LinkedDocuments/Bilden…  · Web view.docx / .pdf) ist . ... Beschreibung, Spiele, Diskussionen, praktische Übung,

Anne-Frank-GymnasiumRheinau

(Inhalt)Handout/Material 10% 10%

8. Das Zitieren

Ihr dürft und sollt zitieren, das ist in einer wissenschaftlichen Arbeit üblich. Man zeigt damit, dass man die entsprechenden Autoren zum Thema kennt und sich mit ihnen auseinandersetzt.

Ein direktes Zitat muss in kursiver Schrift, formalem Einzug und kleinerer Schriftgröße im Fließtext kenntlich gemacht werden: Bsp.: Wie der Künstler selbst erläutert … Zitat. Dann am Ende eine Fußnote mit der Quellenangabe setzen. Es gibt auch die Möglichkeit eines indirekten Zitates in indirekter Rede. Dann gehört ebenfalls die Quelle in eine Fußnote. Informationen aus einer Internetseite: Angabe des Links und des Tages, an dem ihr die Information dort gefunden habt. Quellenangaben/Abbildungsverzeichnis für Bildmaterial sind unabdingbar, da es im Internet mittlerweile viele Bildfälschungen gibt. Plagiatsversuch: Bei Plagiatsversuch wird die GFS mit der Note 6 gewertet.

Rechtschreibung: Bei zahlreichen Rechtschreib- und Grammatikfehlern droht Punktabzug.

8. Weitergabe von DatenLernen heißt auch immer „von anderen lernen“. Aus diesem Grund möchte ich dich bitten deine schriftliche Ausarbeitung und Präsentation anderen zugänglich zu machen.

- Die Abgabe deiner Dokumentation und Präsentation ist freiwillig!- Sie hilft anderen Schülern sich ein Bild vom Umfang einer GFS zu machen.- Sofern du einverstanden bist, nehme ich die Dokumentation, bzw. eine Kopie der

Präsentation für mein Archiv entgegen.

9. Keine PanikBei Problemen mit deiner GFS, dem Termin, allgemeiner Verzweiflung mit dem Thema, etc.:

- Einfach eine E-Mail an deinen betreuenden Lehrer ([email protected])

GFS Kriterien BK - Oberstufe1. Ablauf einer GFS im theoretischen Bereich

Page 4: evaluation.afg.og.schule-bw.deevaluation.afg.og.schule-bw.de/LinkedDocuments/Bilden…  · Web view.docx / .pdf) ist . ... Beschreibung, Spiele, Diskussionen, praktische Übung,

Anne-Frank-GymnasiumRheinau

Vorbesprechung: Themenfindung spätestens bis zu den Herbstferien. Themenfindung: Themenvorstellung durch den Lehrer vier Wochen vor dem Präsentationstermin stellt der Schüler die Inhalte seiner GFS in

Form einer Gliederung10 vor. Abgabe des schriftlichen Teils und des Handouts für die Mitschüler eine Woche vor der

Präsentation. Die Arbeit wird einmal in schriftlicher Form und einmal in digitaler Form vorgelegt.

3. Produktion der schriftlichen AusarbeitungFormalitäten:

schriftliche Ausarbeitung (1500 - 200011) Wörter reiner Text. Schriftgröße 12 (Times New Roman, Arial) Rand12 je in cm (oben: 2,5; unten: 2; rechts: 2,5; links: 2,5) Zeilenabstand13 1,5; Blocksatz Zitate14, Fußnoten15, Quellenangaben (siehe Verzeichnisse). Mindestens eine Quelle soll

nicht das Internet sein!

Erklärung zur eigenständigen Anfertigung mit Unterschrift

Der schriftlichen Ausarbeitung ist folgende Erklärung unterschrieben anzufügen:Ich versichere, dass ich die schriftliche Ausarbeitung selbstständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe. Zu den Stellen und Materialien, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach anderen Werken, auch elektronischen Medien, entnommen wurden, habe ich die Quellen angegeben.

+ Datum und Unterschrift

Eine digitale Kopie der schriftlichen Ausarbeitung (als .doc / .docx / .pdf) ist zusammen mit der schriftlichen Ausarbeitung abzugeben.

Titelblatt Inhaltsverzeichnis16

Text, Bilder, Karten etc.17

Literaturverzeichnis18

Erklärung zur eigenständigen Anfertigung mit Unterschrift

4. Handout:

Kopfzeile, Name, Klasse, Schuljahr Datum des Vortrags Titel der GFS Gliederung/Kapitelübersicht des Vortrages mit kurzen Erklärungen oder Inhaltsangaben

(zwei Seiten)

10 ebd.: Format - Einzüge und Abstände - Zeilenabstand11 ebd.: Format - Einzüge und Abstände - Zeilenabstand12 ebd.: Format - Absatz -Einzüge und Abstände - Einzug13 ebd.: Format - Einzüge und Abstände - Zeilenabstand14 Wortwörtlich im Textfluss in kursiver Schrift und rechts und links Einzug vom Textrand mit Fußnote oder komplett als Fußnote

unterhalb der Seite.15 ebd. In Word über: Einfügen - Fußnote16 ebd.: Format – Formatvorlagen - Hierarchisch -Verzeichnisse - Inhaltsverzeichnis17 ebd.: Format – Formatvorlagen - Hierarchisch -Verzeichnisse-Abbildungsverzeichnis18 ebd.: Format – Formatvorlagen - Hierarchisch -Verzeichnisse - Literaturverzeichnis

Page 5: evaluation.afg.og.schule-bw.deevaluation.afg.og.schule-bw.de/LinkedDocuments/Bilden…  · Web view.docx / .pdf) ist . ... Beschreibung, Spiele, Diskussionen, praktische Übung,

Anne-Frank-GymnasiumRheinau

Abbildungen mit Quellenangaben Erklärung der Fachausdrücke oder Auflistung der wichtigsten Daten Glossar unbekannter Wörter Quellenangaben

5. Präsentation der GFSAblauf der Präsentation:

Information über die Vergabe des Handouts und darüber, ob die Schüler mitschreiben müssen

Vortrag mindestens 25 min. Einsatz von Präsentationsprogrammen und Realien, z.B. PowerPoint-Präsentation,

Meisterwerke der Kunst, Kunstwerke, Bilder im Original, Folien, Papiere etc. (Eigene Arbeiten?)

Angemessene Schüleraktivierung, z.B. Perzept, Leitfrage verfolgen, Beschreibung, Spiele, Diskussionen, praktische Übung,…

Fragen des Publikums, Diskussionsanregung etc.

Vortrag: freier Vortrag (ggf. Stichpunktzettel, kein zusammenhängender Text),

Bewertungskriterien auf separatem Merkblatt ggf. Erläuterungen planen Handout Schüler muss in der Lage sein, Schüler- oder Lehrerfragen zu beantworten

6. FeedbackgesprächIm Anschluss an die Präsentation oder in einer der nächsten großen Pausen findet ein Feedbackgespräch statt bei dem du von dir aus Punkte nennen sollst die dir gut gelungen sind und andere die du ggf. noch verbessern möchtest.

7. Bewertung

Die Note der GFS ergibt sich aus den folgenden Teilen:

Vortrag + Schriftlich Vortrag + Schriftlich + PraktischVortrag, Körpersprache 30% 30%Form 10% 10%Schriftliche Ausarbeitung(Inhalt)

50% Schriftlich 25%, Praktisch 25%

Handout/Material 10% 10%

8. Das Zitieren

Ihr dürft und sollt zitieren, das ist in einer wissenschaftlichen Arbeit üblich. Man zeigt damit, dass

Page 6: evaluation.afg.og.schule-bw.deevaluation.afg.og.schule-bw.de/LinkedDocuments/Bilden…  · Web view.docx / .pdf) ist . ... Beschreibung, Spiele, Diskussionen, praktische Übung,

Anne-Frank-GymnasiumRheinau

man die entsprechenden Autoren zum Thema kennt und sich mit ihnen auseinandersetzt.

Ein direktes Zitat muss in kursiver Schrift, formalem Einzug und kleinerer Schriftgröße im Fließtext kenntlich gemacht werden: Bsp.: Wie der Künstler selbst erläutert … Zitat. Dann am Ende eine Fußnote mit der Quellenangabe setzen. Es gibt auch die Möglichkeit eines indirekten Zitates in indirekter Rede. Dann gehört ebenfalls die Quelle in eine Fußnote. Informationen aus einer Internetseite: Angabe des Links und des Tages, an dem ihr die Information dort gefunden habt. Quellenangaben/Abbildungsverzeichnis für Bildmaterial sind unabdingbar, da es im Internet mittlerweile viele Bildfälschungen gibt. Plagiatsversuch: Bei Plagiatsversuch wird die GFS mit der Note 6 gewertet.

Rechtschreibung: Bei zahlreichen Rechtschreib- und Grammatikfehlern droht Punktabzug.

9. Weitergabe von DatenLernen heißt auch immer „von anderen lernen“. Aus diesem Grund möchte ich dich bitten deine schriftliche Ausarbeitung und Präsentation anderen zugänglich zu machen.

- Die Abgabe deiner Dokumentation und Präsentation ist freiwillig!- Sie hilft anderen Schülern sich ein Bild vom Umfang einer GFS zu machen.- Sofern du einverstanden bist, nehme ich die Dokumentation, bzw. eine Kopie der

Präsentation für mein Archiv entgegen.

10. Keine PanikBei Problemen mit deiner GFS, dem Termin, allgemeiner Verzweiflung mit dem Thema, etc.:

- Einfach eine E-Mail an deinen betreuenden Lehrer ([email protected])