21
STRise-Fachtagung „2. Stuttgarter Energiedialog“ 09. November 2018, Bosch-Haus Heidehof Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek Wege eines Klimaschutzbeitrags in der Wärmeversorgung

Wege eines Klimaschutzbeitrags in der Wärmeversorgung · STRise – Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 4 Ziele der Energiewende • Wirtschaftlichkeit

  • Upload
    lynga

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

STRise-Fachtagung „2. Stuttgarter Energiedialog“ 09. November 2018, Bosch-Haus Heidehof Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek

Wege eines Klimaschutzbeitrags in der Wärmeversorgung

STRise – Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 2

Agenda

• Ziele der Energiewende

• Wo stehen wir?

• Pfade zur Dekarbonisierung im Wärmesektor

• Zusammenfassung

Hufendiek – 2. Stuttgarter Energiedialog 2018

Energiewende

Ern

euer

bar

e En

ergi

en

Ener

giee

ffiz

ien

z

Klimaschutz

Bei gleichzeitigem Ausstieg aus der Kernenergienutzung

Ziele der Energiewende

STRise – Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 4

Ziele der Energiewende

• Wirtschaftlichkeit treibt Wandel im Energiesystem

• z. B. Raumwärmebereitstellung

• 1960 – 1980 Heizöl verdrängt Kohle

• 1970 – 2000 Erdgas verdrängt Heizöl

• Politische Ziele beginnen Energiesystem zu wandeln

• 1972 Studie Club of Rome „Grenzen des Wachstums“1

• 1973/79 Ölpreiskrisen: Kernenergie und Erdgas ersetzen Öl

• 1977 Amory Lovins (USA) entwickelt Vision eines Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energien (EE)2

• 1980 Öko-Institut verwendet erstmals Begriff „Energiewende“ für Studie zur Abkehr von Erdöl und Uran3

• BReg „Energiewende“: Energiekonzept 20104

Hufendiek – 2. Stuttgarter Energiedialog 2018

Historie

1 Meadows, D.H. et al.: The Limits to Growth. Universe Books, New York, 1972 2 Lovins, A.B.: Soft Energy Paths: Towards a Durable Peace. Harper & Row, New York, 1977 3 Krause, F. et al.: Energie-Wende: Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran. S. Fischer, Frankfurt a. M., 1980; nach Zeit Online: Sprachforschung: The Energiewende. abgerufen unter

https://www.zeit.de/2012/47/Energiewende-Deutsche-Begriffe-Englisch am 20.7.2018 4 BMWi: Eine Zielarchitektur für die Energiewende. abgerufen unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/zielarchitektur.html am 19.7.2018.

STRise – Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 5

Ziele des Klimaschutzplans der Bundesregierung Zielerreichung ist anspruchsvoll

Hufendiek – 2. Stuttgarter Energiedialog 2018

• Für 2030 sind erhebliche Minderungen vor

allem im Bereich der Energiewirtschaft,

Gebäude und Verkehr zu erreichen

• Wird Verkehr langsamer als geplant

reduziert, müssen Gebäude und

Energiewirtschaft höhere Ziele erreichen

(wäre kosteneffizient)

• Ziele 2050 sind bislang nicht sektoral aufgelöst:

• Emissionen in Landwirtschaft und Industrie

sind sehr aufwendig zu reduzieren, so dass

hieraus eine (nahezu) vollständige

Dekarbonisierung der anderen Sektoren

folgt

Quelle: Projekt E-Navi, gefördert durch BMBF

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2015 2020 2030 2040 2050

Klim

agas

em

issi

on

en

in M

t C

O2e

Sonstige Landwirtschaft IndustrieVerkehr Gebäude EnergiewirtschaftGesamtsumme Spannbreite

STRise – Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 6

Ziele der Energiewende EU, national, BW

Hufendiek – 2. Stuttgarter Energiedialog 2018

Klimagasreduktion Erneuerbare Energien Energieeffizienz

EU1

2020: -20%

2030: -40%

2050: -80/95%

2020: 20%

2030: 27%

2050: 75%

2020: 20%PE, Ref. Szenario

2030: 27%PE, Ref. Szenario

2050: 41%PE, 2005

Deutschland2

2020: -40%

2030: -55%

2050: -80/95%

2020: 18%

2030: 30%

2050: 60%

2020: 20%PE, 2008

2030: 30%PE, 2008

2050: 50%PE, 2008

Baden-Württemberg3

2020: -25%

2030: -45%

2050: -90%

2020: 25%

2030: 43%

2050: 80%

2020: 16%EndE, 2010

2030: 32%EndE, 2010

2050: 50%EndE, 2010

1) EU Klima- und Energiepaket 2030, Oktober 2014; Energiefahrplan 2050, 12/2011 2) Integriertes Energie- und Klimaschutzprogramm, 08/2007; Energiekonzept 2011; Klimaschutzplan 2050, 11/2016 3) Klimaschutzgesetz BW, Juli 2013/Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept BW (IEKK), Juli 2014 PE – Primärenergie, EndE – Endenergie

Wo stehen wir?

STRise – Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 8

Klimaschutz und Emissionshandel Deutschland in EU integriert

Treibhausgasemissionen: EU-28 und D

Hufendiek – 2. Stuttgarter Energiedialog 2018

0

2000

4000

6000

8000

1990 1995 2000 2005 2010 2015

Klim

agas

emis

sio

ne

n

in

Mt

CO

2e

Verifizierte Emissionen nonETSVerifizierte Emissionen ETSLinearer MinderungspfadAllokation ETS ohne Backloading

0

250

500

750

1000

1250

1500

1990 1995 2000 2005 2010 2015

Klim

agas

emis

sio

ne

n

in M

t C

O2e

Verifizierte Emissionen nonETSVerifizierte Emissionen ETSLinearer MinderungspfadAllokation ETS ohne Backloading

0

1000

2000

3000

4000

2005 2007 2009 2011 2013 2015

Klim

agas

em

issi

on

en

in M

t C

O2e

verfügbare Zertifikate

Verifizierte Emissionen ETSAllokation ETSAllokation ETS ohne Backloading

0

250

500

750

1000

2005 2007 2009 2011 2013 2015K

limag

ase

mis

sio

nen

in

Mt

CO

2e

verfügbare Zertifikate

Verifizierte Emissionen ETS

Allokation ETS

Allokation ETS ohne Backloading

Datenquellen: UNFCCC, EU EEA

STRise – Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW

Klimagasreduktionen

• Wärmesektor ist aktuell führend

• Bei gleichen Emissionsminderungszielen für alle Sektoren (-40%):

• Wärme hat Ziel nahezu erreicht, stagniert aber

• Energieversorgung hat ca. Hälfte erreicht

• Verkehr keine nennenswerten Reduktionen

• Zu erwarten, dass Ziele 2020 nicht mehr erreicht werden können

Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch

• Bei Anteil EE ist Stromversorgung führend

• Stromversorgung liegt lt. BMWi „im Plan“

• Wärme und Verkehr haben vor allem langfristig noch erhebliche Strukturveränderungen zu erreichen

9

Status quo Deutschland Klimagasreduktionen und Anteile erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch

Hufendiek – 2. Stuttgarter Energiedialog 2018

-40%

-20%

0%

20%

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

2014

2016

Min

de

run

g i

n %

EnergieversorgungWärmeVerkehr

Datenquelle: UNFCCC Report 2016

0

20

40

19

90

19

92

19

94

19

96

19

98

20

00

20

02

20

04

20

06

20

08

20

10

20

12

20

14

20

16

An

teil

ern

eu

erb

arer

En

erg

ie in

%

BruttostromverbrauchEndenergieverbrauch für Wärme und KälteEndenergieverbrauch Verkehr

Datenquelle: AGEE-stat

STRise – Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 10

Erreichung der Minderungsziele (2030) durch Dekarbonisierung der Stromerzeugung in BW

Emissionen gesamt:

• 89,2 Mt. (1990)

• 78,4 Mt. (2016)

- 12,1%

Ziele nach KSG-BW:

Gesamtsumme Treibhausgasemissionen

• -25% (2020)

• -90% (2050)

Reduktionspfade:

• Linear

• Konstante relative Minderung

Hufendiek – 2. Stuttgarter Energiedialog 2018

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

19

90

19

94

19

98

20

02

20

06

20

10

20

14

20

18

20

22

20

26

20

30

20

34

20

38

20

42

20

46

20

50 R

elat

ive

Min

der

un

g gg

ü. 1

99

0

THG

-Em

issi

on

en [

Mt/

a]

Prozesse, Land-, Abfallwirtschaft IndustrieVerkehr Haushalte und GHDWärmekraftwerke (öfftl. Vers.) Zielvorgabe (konstante Anstrengung)

Datenquelle IST-Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

STRise – Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

19

90

19

94

19

98

20

02

20

06

20

10

20

14

20

18

20

22

20

26

20

30

20

34

20

38

20

42

20

46

20

50 R

elat

ive

Min

der

un

g gg

ü. 1

99

0

THG

-Em

issi

on

en [

Mt/

a]

Prozesse, Land-, Abfallwirtschaft IndustrieVerkehr Haushalte und GHDWärmekraftwerke (öfftl. Vers.) Zielvorgabe (konstante Anstrengung)

11

Erreichung der Minderungsziele (2030) durch Dekarbonisierung der Stromerzeugung in BW

Annahmen: • Vollständige Dekarbonisierung der

Stromerzeugung bis 2030

• Übrige Sektoren unverändert auf Niveau 2016

Ziele nach KSG-BW: • -45% (2030) IEKK

(nur energetische)

• -47% (2030) linearer Pfad

Resultat in 2030: • Verfehlung des Ziels (IEKK) um rund 12 Mt CO2e

bzw. 13 Prozentpunkte

Fazit:

• Umsetzung der Energiewende in allen

Sektoren notwendig!

Hufendiek – 2. Stuttgarter Energiedialog 2018

Zeitraum bis 2020 Zeitraum bis 2050

-25%

-90%

Datenquelle IST-Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Wärmesektor spielt aufgrund eines breit genutzten Technologieportfolios und bestehender Lock-in-Effekte eine entscheidende Rolle bei Erreichung der Klimaschutzziele

Pfade zur Zielerreichung im Wärmesektor

STRise – Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 13

Pfad zur Einhaltung der Ziele des Klimaschutzplans (2050 90%) Kostenoptimale Sektorverteilung führt 2050 zu höheren Zielen im Wärmesektor

• Ziel des Wärmesektors trifft mittelfristig

(2030) kostenoptimales Ziel gut

• Langfristig (2050) muss bei kostenoptimaler

Verteilung Wärmesektor stärker mindern

• Gleichzeitig hat Energiewirtschaft bei

kostenoptimaler Verteilung erheblich höhere

Minderungsziele zu erreichen

Hufendiek – 2. Stuttgarter Energiedialog 2018

Hebel“ im Wärmesektor sind: • Steigerung der Energieeffizienz • Erhöhung des Anteils Erneuerbare (EE) 0

100

200

300

Wärme Energie-wirtschaft

Verkehr Industrie LandwirtschaftKli

mag

ase

mis

sio

ne

n

Mt

CO

2e

2050

"KSP 90" "Optimiert 90"

Quelle: Projekt E-Navi, gefördert durch BMBF

0

100

200

300

Wärme Energie-wirtschaft

Verkehr Industrie Landwirtschaft

Klim

agas

em

issi

on

en

Mt

CO

2e

2030

"KSP 90" "Optimiert 90"

STRise – Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 14

Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudesektor

• Neubau erfolgt mit hohem bis höchstem

energetischem Standard, so dass

Nutzwärmebedarf Neubau kaum Einfluss auf

Gesamtbedarf hat

• Bestandsgebäude dominieren auch langfristig

Nutzwärmebedarf

• Energetische Sanierung sollte Nutzwärmebedarf

für Wohngebäude bis 2040 um rd. 50% senken

Hufendiek – 2. Stuttgarter Energiedialog 2018

Fortschritt wird verzögert, wenn Sanierungszyklen verzögert werden können, da kosteneffizient nur im Zyklus

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0

100

200

300

400

500

600

2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Nu

tzw

ärm

eb

ed

arf

in [

TWh

]

JahrMFH Neubau MFH 2002 -2015 MFH 1979-2001 MFH vor 1979 EFH Neubau

EFH 2002 -2015 EFH 1979-2001 EFH vor 1979 Datenreihen9

Quelle: Projekt TGZ InEnergy für MVV Energie AG

Neubau und Bestand

STRise – Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 15

Veränderung der Rolle von Heizungstechnologien Mittelfristige Veränderungen des spezifischen Primärenergiebedarfs

• Energetische Standards für Neubau lassen sich im

Bestand kaum erreichen

• Ohne energetische Sanierung ist Dekarbonisierung im

Wärmesektor nicht möglich

• Kennwerte von fossiler KWK verschlechtern sich mit

zunehmend dekarbonisiertem Strommix

• Wärmeerzeugung auf Strombasis erreicht bei

zunehmend dekarbonisiertem Strommix erheblich

verbesserte Kennwerte

Hufendiek – 2. Stuttgarter Energiedialog 2018

• Zukünftige Umweltwirkungen der Technologien sollten berücksichtigt werden

• Relevante Zielgröße instrumentieren, um wettbewerbliche Balance Effizienz/Einsatz zu erreichen Quelle: Projekt TGZ InEnergy für MVV Energie AG

Spez. Nicht-EE Primärenergiebedarf pro m2 für Mehrfamilienhaus im Bestand

0

50

100

150

200

250

2016 2025 2040

Spez

. nic

ht

EE P

rim

äre

ne

rgie

- ve

rbra

uch

in [

kwh

/m2]

Brennwert Gas

Mikro-KWK

Luft-WP Gas

Luft-WP el.

Erd-WP el.

E-KesselNiedrigstenergie-Haus

EnEV 2016

EnEV 2000

Ordnungsrahmen für Neubau (Status Quo)

STRise – Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 16

Kosteneffizienter Pfad zur Zielerreichung in Baden-Württemberg Erdgaseinsatz rückläufig

• Zunächst erhebliche Anstrengungen im

Bereich der Energieeffizienz der Gebäude

• Im Rahmen von Sanierungszyklen und

Neubau kostengünstig

• Teilweise Voraussetzung für

Heizsystemwechsel zu Wärmepumpe,

LowEx-Fernwärme

Hufendiek – 2. Stuttgarter Energiedialog 2018

• Massive Reduktion des Erdgasabsatzes im Verteilnetz

• Zukünftige Rolle als Netz für H2 / synthetisches Methan?

Quelle: Projekt EnSyS BaWü, gefördert durch UM BW

STRise – Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW 17

Kosteneffizienter Pfad zur Zielerreichung in Baden-Württemberg Entwicklung Fernwärme: Durch „Vergrünung“ nimmt Bedeutung langfristig zu

• „Vergrünung“ Fernwärme erfordert

mittelfristig erhebliche Umstellungen

• Umstellung auf Großwärmepumpen (PtH)

und Geothermie

• Einsatz von Großwärmepumpen bzw.

Abwärmenutzung erfordert LowEx-Netze

• „Grüne“ Fernwärme bietet langfristig

erhebliche Chancen, da „gleitende“

Umstellung Abnehmer möglich

Hufendiek – 2. Stuttgarter Energiedialog 2018

Quelle: Projekt EnSyS BaWü, gefördert durch UM BW

• Wärmenetze spielen langfristig wichtige Rolle, mittelfristig sind aber Umstellungskosten bei zunächst nur stabilem Absatz Herausforderung

STRise – Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW

• Vielzahl von Nutzern (Eigentümer, Mieter, Gemeinschaft) und Entscheidungsträger

• Hohe Lock-in-Effekte bzw. Pfadabhängigkeiten

• Zeitliche Abfolge einzelner Maßnahmen und Lebenszyklus der Bauteile im Bestand

entscheiden in erheblichem Maße mögliche Pfade

18

Umbau der Wärmeversorgung birgt noch Herausforderungen Komplexität: Pfadabhängigkeiten

Hufendiek – 2. Stuttgarter Energiedialog 2018

Brennw. Kessel

Elektr. WP

Erdgas BHKW

Ener

ge-

tisc

he

San

ieru

ng

Zeit

Bestands-gebäude

Ener

ge-

tisc

he

San

ieru

ng - 50% ± 0%

- 50% - 85%

1. Entscheidung 3. 2.

Zusammenfassung

STRise – Ein Forschungsverbund von DLR, Universität Stuttgart und ZSW

Spezielle Situation im Wärmesektor

• Wärmesektor muss bereits bis 2030 erhebliche Anteile zur Erreichung der Klimaziele beitragen

• Balance zwischen Energieeffizienz und erneuerbarer Erzeugung im Wärmesektor gebäudespezifisch und komplex

Wichtige Fragen bei Gestaltung der Transformationspfade im Wärmesektor

• Bislang keine stringente Anreizstruktur für Klimaschutz vorhanden

• Chancen der Sektorintegration müssen nutzbar sein

• Direkte Wirkung auf Treibhausgasemissionen könnte sektorintegrierenden, zielgerichteten Ansatz darstellen

• Aufgrund unmittelbarer, individueller Wirkung auf jeden Haushalt sind Verteilungseffekte und soziale

Gerechtigkeit unbedingt zu beachten

• Betrieb von Netzen für leitungsgebundene Energieträger (Gas und Fernwärme) wird zumindest mittelfristig

aufgrund sinkenden Wärmebedarfs wirtschaftlich unter Druck kommen: zukünftige Nutzungen sinnvoll?

20

Zusammenfassung Umbau der Wärmeversorgung birgt noch erhebliche Herausforderungen

Hufendiek – 2. Stuttgarter Energiedialog 2018

Vielen Dank!

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek

[email protected]

+49 (0) 711 685 – 878 01

Universität Stuttgart

Institut für Energiewirtschaft und

Rationelle Energieanwendung (IER)

Heßbrühlstraße 49a

70565 Stuttgart