Text of Weihnachten Lieder Traditionen Quiz. Lieder O Tannenbaum Stille Nacht, heilige Nacht Stille Nacht,...
Folie 1
Weihnachten Lieder Traditionen Quiz
Folie 2
Lieder O Tannenbaum Stille Nacht, heilige Nacht Stille Nacht, heilige Nacht Kling, Glckchen, klingelingelingKling, Glckchen, klingelingeling Leise rieselt der SchneeLeise rieselt der Schnee
Folie 3
1. O Tannenbaum, o wie treu sind deine Bltter ! Du grnst nicht nur zur Sommerszeit, nein auch im Winter wenn es schneit O Tannenbaum, o wie treu sind deine Bltter ! 2. O Tannenbaum, o du kannst mir sehr gefallen ! Wie oft hat nicht zur Weihnachtszeit ein Baum von dir mich hoch erfreut ! O Tannenbaum, o du kannst mir sehr gefallen ! 3. O Tannenbaum, o dein Kleid will mich was lehren: Die Hoffnung auf Bestndigkeit gibt Trost und Kraft zu jeder Zeit. O Tannenbaum, o dein Kleid will mich was lehren
Folie 4
1. Stille Nacht, heilige Nacht alles schlft, einsam wacht Nur das Traute hochheilige Paar, holder Knabe im lockigem Haar, Schlaf' in himmlischer Ruh' schlaf' in himmlischer Ruh'. 2. Stille Nacht, heilige Nacht Hirten erst kund gemacht! Durch der Engel Halleluja tnt es laut von ferne und nah: Christ der Retter ist da ! Christ der Retter ist da ! 3. Stille Nacht, heilige Nacht ! Gottes Sohn, o wie lacht Lieb' aus deinem gttlichen Mund, da uns schlgt die rettende Stund, Christ, in deiner Geburt ! Christ, in deiner Geburt !
Folie 5
1. Kling, Glckchen, klingelingeling kling, Glckchen kling. Lasst mich ein ihr Kinder, ist so kalt der Winter, ffnet mir die Tren, lasst mich nicht erfrieren ! Kling, Glckchen, klingelingeling kling, Glckchen kling. 2. Kling, Glckchen, klingelingeling kling, Glckchen kling. Mdchen hrt und Bbchen, macht mir auf das Stbchen ! Bring euch milde Gaben, sollt euch dran erlaben ! Kling, Glckchen, klingelingeling kling, Glckchen kling. 3. Kling, Glckchen, klingelingeling kling, Glckchen kling. Hell erglhn die Kerzen. ffnet eure Herzen ! Will drin wohnen frhlich, frommes Kind, wie selig ! Kling, Glckchen, klingelingeling kling, Glckchen kling.
Folie 6
1. Leise rieselt der Schnee, Still und starr ruht der See, Weihnachtlich glnzet der Wald: Freue dich, Christkind kommt bald ! 2. In den Herzen wird's warm Still schweigt Kummer und Harm, Sorge des Lebens verhallt: Freue dich, Christkind kommt bald ! 3. Bald ist Heilige Nacht, Chor der Engel erwacht, Hrt nur wie lieblich es schallt: Freue dich, Christkind kommt bald !
Folie 7
Advent und Weihnachten Adventskalender Adventskranz Nikolaus Tannenbaum Heilig Abend Weihnachtstag
Folie 8
Advent ist fr viele Menschen die schnste Zeit im Jahr. berall auf der Welt wird sie gefeiert, wenn auch viele Bruche in Europa ihren Anfang genommen haben. Weihnachtszeit ist eine Zeit der Hoffnung. In dieser Zeit denkt ihr daran, da Gott uns seine groe Liebe gezeigt hat. So gro ist seine Liebe, da sein einziger Sohn als kleines Kind in einem Stall zur Welt kam. Das war Gottes Geschenk an uns! Wir brauchen es nur anzunehmen. Und aus diesem Grund knnen wir Weihnachten feiern. Auch dann, wenn die ueren Umstnde nicht gut sind und wir eigentlich gar nicht feiern wollen. Jesus will jedem Hoffnung und Hilfe geben!
Folie 9
Viele Kinder haben auch einen Adventskalender. Fr jeden der 24 Tage im Dezember bis zum Weihnachtstag findet man ein Stckchen Schokolade oder etwas anderes hinter kleinen Tren. Es gibt aber auch Adventskalender, die die Mtter oder grere Kinder selber machen und mit schnen Sachen, wie z. B. Nssen, Obst, Schokolade und kleinem Spielzeug fllen. In alten Adventskalendern findet man noch hinter jedem Fenster eine biblische Verheiung, die auf den kommenden Christus hinweist.
Folie 10
In vielen Wohnungen findet man in diesen Wochen einen Adventskranz, aus grnen Tannensten gebunden. Auf ihm stecken vier Kerzen. An jedem Sonntag im Advent wird eine neue Kerze angezndet. Wenn alle vier Kerzen brennen, dann ist es bald Weihnachten.
Folie 11
Am 6. Dezember feiert man in Deutschland den Nikolaustag, den Gedenktag fr den Bischof Nikolaus von Myra, der im 4. Jahrhundert lebte und sich besonders um die Kinder gekmmert hat. Schon am Vorabend stellen die Mdchen und Jungen ihre Stiefel und Schuhe vor die Tre. Sie mchten, da der Nikolaus sie mit Sigkeiten und Obst fllt. Abends kommt dann auch manchmal der Nikolaus, angezogen mit einem weiten Mantel und einer Bischofsmtze, selber ins Haus, oder er geht durch die Stadt. Er hat immer eine Rute fr die bsen Kinder bei sich und einen Sack voller kleiner Geschenke fr die lieben Kinder. Meistens bekommt jeder etwas. Manchmal wird der Nikolaus auch von einem Helfer begleitet, dem Knecht Ruprecht. Erst im vorigen Jahrhundert kam die Tradition vom "Weihnachtsmann" auf, der die Weihnachtsgeschenke bringt. Dieser kommt ursprnglich aus Amerika, wo er "Santa Claus" genannt wird. In vielen Gegenden Deutschlands, besonders im Sden, werden die Geschenke an Weihnachten aber vom "Christkind" gebracht.
Folie 12
In Dortmund wird jedes Jahr auf dem Weihnachtsmarkt der grte Weihnachtsbaum der Welt aufgebaut Der Weihnachtsbaum, auch Christbaum genannt, ist ein typischer Weihnachtsbrauch, bei dem ein Baum in die Wohnung gestellt und geschmckt wird. Baumschmuck Aufbau und Beseitigung Geschichte
Folie 13
Die erste Erwhnung eines Christbaumes stammt aus dem Jahre 1419. Die Freiburger Bckerschaft hatte einen Baum mit allerlei Naschwerk, Frchten und Nssen behngt, den die Kinder nach Abschtteln an Neujahr plndern durften. Erst ber hundertzwanzig Jahre spter, 1539, gibt es wieder einen urkundlichen Beleg, dass im Straburger Mnster ein Weihnachtsbaum aufgestellt wurde. Die Entwicklung des Christbaumes hat keinen eindeutigen Anfang, sondern setzt sich aus Bruchen verschiedener Kulturen zusammen. In immergrnen Pflanzen steckt Lebenskraft und darum glaubte man, Gesundheit ins Haus zu holen, wenn man sein Zuhause mit Grnem schmckte. Bereits die Rmer bekrnzten zum Jahreswechsel ihre Huser mit Lorbeerzweigen. Einen Baum zur Wintersonnenwende zu schmcken, ehrte auch im Mithras-Kult den Sonnengott. Auch in nrdlichen Gegenden wurden im Winter schon frh Tannenzweige ins Haus gehngt, um bsen Geistern das Eindringen und Einnisten zu erschweren und das Grn gab Hoffnung auf die Wiederkehr des Frhlings.
Folie 14
Geschmckt wird der Weihnachtsbaum mit bunten Glaselementen (sog. Christbaumkugeln) verschiedener Formen (z.B. Weihnachtsgurken oder Nikolausfiguren), Kerzen, Lametta, Strohsternen, kleinen Figuren sowie Sigkeiten und auf die Spitze wird meist ein Stern (Stern von Betlehem) oder ein Engel gesetzt. Unter dem Baum wird hufig eine Krippe aufgestellt und daneben die Weihnachtsgeschenke hingelegt
Folie 15
Der Weihnachtsbaum wird in der Adventszeit bzw. am Heiligen Abend aufgestellt. Whrend er im evangelischen Raum traditonellerweise zum Epiphanias-Fest sptestens am 6. Januar abgeschmckt und entfernt wurde, blieb er in katholischen Familien oft bis zum Fest der Darstellung des Herrn (Lichtmess, 2. Februar), das das Ende der Weihnachtszeit bedeutete stehen; seit der Liturgiereform, die diese Zeit mit dem Fest der Taufe des Herrn, also am ersten Sonntag nach Epiphanias, enden lsst, wird auch ein langsamer Wandel des Brauches im katholischen Umfeld sichtbar.
Folie 16
Der Abend vor dem Weihnachtstag ist der Heilige Abend (24.12.). Viele Menschen gehen an diesem Abend zum Gottesdienst in die Kirche. Dort singt man Lieder und hrt die Weihnachtsgeschichten aus der Bibel. Manchmal spielen die Kinder auch ein "Krippenspiel", in dem die Weihnachtsgeschichte dargestellt wird, wie sie im Lukasevangelium steht. Manchmal treten auch die weisen Mnner aus dem Orient auf, von denen der Evangelist Matthus erzhlt. Nach dem Gottesdienst ist es Zeit fr die Geschenke, die vorher unter den Weihnachtsbaum gelegt worden sind. Darauf haben sich alle gefreut, am meisten aber die Kinder. Manche Kinder haben vorher auch schon einen "Wunschzettel" geschrieben und ihn den Eltern gegeben. Ob sie nun auch die Dinge unter dem Weihnachtsbaum finden, die sie sich gewnscht haben? Tannensten
Folie 17
Abgeschlossen wird der Heilige Abend oft mit einem gemeinsamen Essen, aber am Weihnachtstag (25.12.) geht das Feiern dann weiter. Die Hausfrauen machen etwas besonders Gutes zu essen, hufig Karpfen, Gans oder einen leckeren Braten und selbst gebackenen Kuchen. Zu diesem Fest kommt dann auch jeder aus der Familie, der auswrts wohnt und der eben kommen kann. Weihnachten ist ein Familienfest.
Folie 18
1. Wie viele Geschenke hat der Adventskalender? a) 12b)31 c) 24
Folie 19
2.Was ist der Adventskranz? a) Eine groe Kerze c) Das Spielzeug b) Der Adwentschmuck
Folie 20
3. Wann ist Gottedienst? a) am Heiligen Abend b) Am Nikolaustag c) Am Weihnachtstag
Folie 21
4. Wann ist der Helilge Abend? a) 22.12 b) 24.12 c) 26.12
Folie 22
5. Was wird am Weihnachtstag gegessen? a) Karpfen oder Gansb) Kartoffeln oder Zwiebeln c) Eier oder Wurst
Folie 23
6. Was ist die Hoffnung? a) oczekiwanie b) pomys c) nadzieja
Folie 24
7.Adventskranz ist gebuden aus? a) Plastikb) Papier c) Tannensten
Folie 25
8. Was bekommen bse Kinder? a) Eine Rute b) Schokolade c) Schne Geschenke
Folie 26
9. Womit wird der Weihnachtsbaum geschmckt? a) Mit Geldb) Mit Bomben c) mit Glaskugeln