Click here to load reader
View
0
Download
0
Embed Size (px)
Weisstanne und Küstentanne
Herkunftsfragen /genetische Aspekte
Monika Konnert und Randolf Schirmer
Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht
Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf
Eiszeitliche Refugien der Weistanne
rekonstruiert aus Pollendaten und genetischen Untersuchungeng g
Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf
Nacheiszeitliche Rückwanderungswege
Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf
Genetische „Besonderheiten“ der Weißtanne
Arealspezifische Genvarianten Herkunft AP-A1 AP-A3 6PGDH-B3 GOT-B3 MNR-B1 MNR-B2 PGM-B1 Pyrenäen 0 1 1 1 0 0 0 Kalabrien 0 1 1 0 0 1 1 Apennin 0 1 0 1 1 0 0Apennin 0 1 0 1 1 0 0 Zentralmassiv 0 1 0 1 1 0 0 Französisches Jura 0 1 0 1 1 0 0 Vogesen. 0 1 0 1 1 0 0 Schwarzwald 0 1 0 1 1** ? 0 0Schwarzwald 0 1 0 1 1 ? 0 0 Südbayern 0 1 0 1 1** 0 0 Thüringen 0 1 0 1 0 0 0 Böhmerwald 0 1 0 1 0 0 0 Zentralböhmen 0 1 0 0 0 0 0Zentralböhmen 0 1 0 0 0 0 0 Südost-Österreich 1 1 1 0 0 0 0 Sudeten 0 1 1 1 0 0 0 Mähren 0 1 1 1 0 0 0 Slowakische Karpaten 1 1 1 0 0 0 0Slowakische Karpaten 1 1 1 0 0 0 0 Beskiden 0 0 1 1 0 0 1 Rum. Karpaten 1 0 1 0 0 1 1 Serbien 1 0 1 0 0 1 1 M d i 1 0 1 0 0 1 1Mazedonien 1 0 1 0 0 1 1 Bulgarien 1 0 1 0 0 1 1
Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf
Genetische „Besonderheiten“ der WeißtanneGenetische „Besonderheiten der Weißtanne
Geographische Kline in den Häufigkeiten der Genvarianten
80
90
50
60
70
80
IDH-B3
20
30
40
50 %
IDH-B3 IDH-B4
0
10
20
V -T
V -H T- H
T- T
A ch K u Lo G a K H i
A u Ö W S t
V V T T A
West Vorarlberg
Ost Steiermark
Breitenbach-Dorfer et al. 1992
Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf
Häufigkeiten der Genvarianten IDH-B3 in Tannenpopulationen SüddeutschlandsSüddeutschlands
0,10 – 0,25
0,25 – 0,35
> 0,35
Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf
Genetische „Besonderheiten“ der Weißtanne
Regional deutliche Unterschiede in der genetischen Diversität
M it telschwäbisches
Tert iäres Hügelland
Hügelland
M ittelfranken
Nordostbayern
Alpen
Bayer. Wald
0 5 10 15 20 25 30 vgam
Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf
Provenienzversuche zeigen, wie unterschiedliche Herkünfte unter gleichen Standortbedingungen wachsenunter gleichen Standortbedingungen wachsen
Herkünfte Cariglione (Kalabrien) und A i (R ä i ) f d V h
Photo: Ruetz, ASP Teisendorf
Avrig (Rumänien) auf der Versuchs- fläche Traunstein
Weißtannen-Provenienzversuch – ,Weißtannen-Provenienzversuch – Lage der Versuchsflächen
Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf
Herkünfte aus den Karpaten (Osteuropa) wachsen auf allen Flächen sehr gut und haben nur geringe Ausfälle; Herkünfte westlich der Vogesen und aus Südeuropa wachsen schwächer
140
Süddeutscher Weisstannen-Provenienzversuch Höhe (%)
80
100
120
140 Höhe-% (height) Ausfall-% (mortality) 100%
20
40
60
0
Herkünfte
Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf
Unterschiedliche Reaktion von Herkünften auf Spätfrost
Photo: Ruetz, ASP Teisendorf
Gariglione = Kalabrien Zwiesel = Bayerischer Waldg y
Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf
Herkunftsempfehlungen berücksichtigen Ergebnisse aus Provenienzversuchen und genetischen Untersuchungen
30
35
40
45
Provenienzversuchen und genetischen Untersuchungen
5
10
15
20
25
30
0
S üd
sc hw
ar zw
al d
N or
ds ch
w ar
zw al d
S ch
w äb
.F rä
nk .W
al d
S üd
ba ye
rn (A
lp en
)
B ay
er is ch
er W
al d
Fr an
ke nw
al d/
Fi ch
te lg eb
.
M itt
el fra
nk en
Th ür
in ge
n
F 1. Zugelassenen Beständen der
Herkunftsgebiete 827 07. 2. Ersatzherkunft: 827 062. Ersatzherkunft: 827 06
Slowakei, Herkunftsgebiet 4 u. 5
1. Zugelassenen Beständen des
Herkunftsgebiete der Weißtanne
Herkunftsgebietes 827 07 2. Ersatzherkunft: 827 11; 827 12
Slowakei, Herkunftsgebiet 4 u. 5
Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf
Ergebnisse der Saatgutprüfung bei Weisstannenernten aus dem Frankenwald/Fichtelgebirge (HKG 827 07)
Prüfnummer Erntejahr Herkunft TKG (g) K (%) LK/kg 05032 2003 82707 25 07052 2006 82707 39,01 22 5007 07055 2006 82707 40,73 14 3139 07157 2006 82707 2107157 2006 82707 21 09008 2008 82707 52,54 25 4928 09133 2009 82707 42,82 29 6368, 09134 2009 82707 39,63 26 6266 09140 2009 82707 37,15 29 7476 10045 2009 82707 50,61 19 3353
Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf
Tannen aus dem Wallis waren auf einer Fläche im Fichtelgebirge der heimischen Herkunft in der Wuchsleistung deutlich überlegen
Versuchsfläche Süd-Walliser Trockentanne - FoA Fichtelberg Aufnahme: Oktober 2004
mH04(cm) mittlere Höhe in dm
g g
60
65
70
75
80 tt e e ö e d
65,767,0
55,9 40
45
50
55
60
Hk Süd-Wallis Kb Hk Süd-Wallis Wn Hk 82708 Rehau Wn
Versuchsfläche Süd-Walliser Trockentanne - FoA Fichtelberg Aufnahme: Oktober 2004
Bhd04( )
8
9
10 mBhd04(cm) m ittle rer Bhd in cm
8,7
7,0
9,0
5
6
7
Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf
5 Hk Süd-Wallis Kb Hk Süd-Wallis Wn Hk 82708 Rehau Wn
Transferversuche zeigen, ob und wie unsere heimischen Herkünfte mit wärmeren Bedingungen zurecht kommenHerkünfte mit wärmeren Bedingungen zurecht kommen.
Klimatabelle der bayerischen Buchenherkünfte Nr. Herkunft Jahresmittel-
temperatur Jährl.
Niederschlag
1 Oberelchingen o 705
Samenplantage und Sä li d1 Oberelchingen (Alpenvorland HG 810 24) 8,1 oC 705 mm
2 Silberbach (Nordostbayern, HG 810 11) 6,0 oC 700 mm
3 Ebersdorf (Nordbayern, HG 810 12) 6,5 oC 900 mm
4 Altmannsdorf (Steigerwald, 8 0 oC 700 mm
Sämlinge der Weißtanne in Solnik Bulgarien
4 ( g ,HG 810 17) 8,0 oC 700 mm
Klimatabelle der bayerischen Tannenherkünfte Nr. Herkunft Jahresmittel-
temperatur Jährl.
Niederschlag
20 Plöckenstein (Bayerischer 6 0 oC 1150 mm20 Wald, HG 827 07) 6,0 C 1150 mm
21 Schiltberg (Alpenvorland, HG 827 10) 7,0 oC 800 mm
22 Inzell (Alpen, HG 827 11) 6,0 oC 1600 mm
23 Unterammergau (Alpen, HG 827 12) 6,5 oC 1500 mm)
Klimatabelle der bulgarischen Versuchsstandorte Nr. Herkunft Jahresmittel-
temperatur Jährl.
Niederschlag I Kipilovo (Balkangebirge) 12,4 oC 811 mm
Staro Orjachovo II
j (Ostbulgarien nahe Schwarzmeer)
11,4 oC 574 mm
III Vidin (Nordwet Bulgarien) 10,9 oC 573 mm
Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf
Große Küstentanne (Abies grandis)( g )
Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf
Wuchsleistung der Küstentanne auf Versuchflächen in Deutschland Nach Rau et al.2008
Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf
Geeignete Ungeeignete Herkünfte
West-
Herkünfte
Küstenbereich Washington
Vancouver
Südoregon
Inland Island (BC)
Beste Herkunft in Bayern – Indian Creek – Elwha River (Olympic Halbinsel, Washington Samenzone 221)
Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf
Reaktionsmöglichkeiten auf den KlimawandelReaktionsmöglichkeiten auf den Klimawandel
Herkunftswahl gewinnt vor dem Hintergrund desHerkunftswahl gewinnt vor dem Hintergrund des Klimawandels zusätzliche Bedeutung um wirtschaftliche Verluste zu minimieren.
Einführung wärmetoleranterer Herkünfte als Ergänzung g g g unserer heimischen Herkünfte – (Feldprüfungen, Kontrolle, Dokumentation)
Sicherung der genetischen Vielfalt = Erhaltung der AnpassungsfähigkeitAnpassungsfähigkeit
Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf