Click here to load reader
View
213
Download
0
Embed Size (px)
1
Weiterbildungsangebot 2013 / 2014
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 1 19.12.12 13:16
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 2 19.12.12 13:16
3
Übersicht der Weiterbildungsangebote 2013 / 2014
C od
e
Ti te
l
P ro
du kt
io n
In st
an dh
al tu
ng
La bo
r
A nw
en du
ng s-
te ch
ni ke
r
S on
st ig
e
D au
er
Zementproduktion, ab S. 4
Z-IML Industriemeister Kalk/Zement, S. 4 Lehrgang, 18 Monate Z-PSL Produktionssteuerer Zement, S. 5 Lehrgang, 6 Monate Z-GDP Grundlagen der Zementproduktion und -verwendung, S. 6
Seminar, 4 Tage
Z-IMP Neues für Industriemeister und Produktionssteuerer, S. 7 Seminar, 5 Tage
Z-INS Instandhaltung im Zementwerk, S. 8 Seminar, 2 Tage Z-ASI Praxiswissen Arbeitsschutz für Meister und Vorarbeiter aus der Zementindustrie, S. 9
Seminar, 1 Tag
Z-FOB Moderne Ofen- und Brenntechnik, S. 10 Seminar, 3 Tage Z-GMT Grundlagen der Mahltechnik, S. 11 Seminar, 2 Tage Z-FMT Mahltechnik für Fortgeschrittene, S. 12 Seminar, 1 Tag Z-GZC Grundlagen der Zementchemie, S. 13 Seminar, 2 Tage Z-TMI Technische Mineralogie, S. 14 Seminar, 2 Tage
Qualitätssicherung, ab S. 15 Q-QSI Güteüberwachung nach DIN EN 196, S. 15 Seminar, 2 Tage Q-RFA Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), S. 16 Seminar, 1 Tag Q-HSÜ Bestimmung des Hüttensandgehalts – Methodischer Überblick, S. 17
Seminar, 1 Tag Q-HSM Bestimmung des Hüttensandgehalts – Mikroskopisch-chemisches Verfahren, S. 18
Seminar, 1 Tag Q-INA Interne Auditoren, S. 19 Seminar, 1 Tag Q-SPA Workshop Spurenelementanalyse, S. 20 Seminar, 1 Tag
Umweltschutz, ab S. 21 U-EUT Einführung in die Umwelttechnik (Grundlehrgang nach 5. BImSchV, §9), S. 21
Seminar, 4 Tage
U-FIB Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbe- auftragte (Fortbildung nach 5. BImSchV, §9), S. 22
Seminar, 1 Tag
Betontechnik, ab S. 23 B-MUP Praxisseminar: Mahlbetrieb und Produkteigen-schaften, S. 23 Seminar, 1 Tag
Sonstige, ab S. 24 E-AUT Autorenkurs VDZ-Lernplattform, S. 24 Seminar, 2 Tage E-TUT Tutorenkurs VDZ-Lernplattform, S. 25 Seminar, 1 Tag
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.vdz-online.de/weiterbildung
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 3 19.12.12 13:16
4
Zementproduktion
Z-IML Industriemeister Kalk/Zement
Seit 1958 führt der VDZ in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Industriemeister-Lehrgänge mit großem Erfolg durch. Bis März 2011 haben an 24 Industriemeister-Lehrgängen Kalk/Zement 582 Personen mit Erfolg teilgenommen.
Termine und Kosten Der 25. Industrie- meister-Lehrgang hat im Oktober 2011 begonnen und endet im März 2013. Der 26. Industrie- meister-Lehrgang wird voraussichtlich im
Dauer: 1,5 Jahre
Kosten: 29.000 bis 36.000 € (je nach Teilnehmer- zahl)
Weitere Informationen zum Lehrgang und zur Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Verfahrens- und andere Mechaniker Energieanlagen-
elektroniker Handwerker mit
Ausbildungsabschluss
Teilnehmerzahl: (min-max)
10 – 24
Eignungstest vor Beginn des Lehrgangs
Prüfungsfächer: Fachrichtungsübergreifend Grundlagen für kostenbewusstes Handeln rechtsbewusstes Handeln die Zusammenarbeit im Betrieb Fachrichtungsspezifisch Mathematische und naturwissenschaftliche
Grundlagen Fachkundliche Grundlagen Verfahrenstechnik und Anlagentechnik Mechanische und elektrische Betriebs-
technik Betriebstechnische Situationsaufgabe Berufs- und arbeitspädagogisch Grundfragen der Berufsbildung Planung und Durchführung der Ausbildung Der Jugendliche in der Ausbildung Rechtsgrundlagen der Berufsbildung Praktisch durchzuführende Unterweisungs-
probe Abschluss: Meisterbrief, Abschlusszeugnis der IHK Düsseldorf zum Berufsbild „Industriemeis- ter Kalk/Zement“
Oktober 2013 beginnen.
Zementproduktion
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 4 19.12.12 13:16
5
Zementproduktion
Z-PSL Produktionssteuerer Zement
Die Teilnehmer lernen die für die Produktions- steuerung wesentlichen technischen Grundla- gen der Zementherstellung kennen.
Der Lehrgang umfasst 240 Unterrichtsstun- den, die auf drei Internatsabschnitte verteilt werden.
Termine und Kosten Der nächste Produktionssteuerer- lehrgang Zement beginnt im März 2013.
Dauer: 6 Monate
Kosten: 9.000 bis 10.500 € (je nach Teilnehmer- zahl)
Weitere Informationen zum Lehrgang und zur Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Leitstandfahrer Produktionssteuerer Anlagenwärter
Teilnehmerzahl: (min-max)
10 – 24
Eignungstest vor Beginn des Lehrgangs
Inhalte: Verkürzte Darstellung der mathematischen
und naturwissenschaftlichen Grundlagen Stoffkundliche Grundlagen Aufbereitungstechnik Brenntechnik Allgemeine Betriebstechnik Simulatorschulung Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, PC- unterstützte Bearbeitung von Fallstudien am Simulator, Gruppenarbeit Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Zementproduktion
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 5 19.12.12 13:16
6
Zementproduktion
Z-GDP Grundlagen der Zementproduktion und -verwendung
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die technischen Grundlagen der Zement- herstellung und der Verwendung des Zements im Beton.
Als Referenten kommen Fachleute aus der Verfahrens-, Umwelt- und Betontechnik sowie aus den Bereichen Qualitätssicherung und Zementchemie zum Einsatz.
Termine und Kosten 20. - 24.10.2014 Düsseldorf, VDZ 1.800 € pro TN
Inklusive Kennenlernabend der Teilnehmer.
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Neue Mitarbeiter Hochschulabsolventen Betriebsingenieure Führungskräfte
Teilnehmerzahl: (min-max)
10 – 20
Inhalte: Gewinnung der Rohmaterialien Rohmaterialaufbereitung − Mahltechnik Brennen des Klinkers Verfahrenstechnik und umweltverträgliche
Zementherstellung Mahltechnik und Zementeigenschaften Brenntechnik und Klinkereigenschaften Reaktionen beim Erstarren und
Erhärten von Zement Umweltrecht Umweltmesstechnik Betonbautechnik Qualitätssicherung Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, Besichti- gung des VDZ Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Zementproduktion
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 6 19.12.12 13:16
7
Zementproduktion
Z-IMP Neues für Industriemeister und Produktionssteuerer
Die Teilnehmer erwerben im Kurs vertiefte Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen in der Verfahrenstechnik der umweltverträglichen Zementherstellung. Darüber hinaus werden relevante Themen der Arbeitssicherheit und der Umweltschutztechnik behandelt. Die Teil- nehmer erhalten zudem die Möglichkeit, sich neue Kenntnisse hinsichtlich Mitarbeiterfüh- rung und Mitarbeitermotivation anzueignen, um so Ihre Aufgaben als Führungskraft im Unternehmen wahrzunehmen.
Als Referenten kommen Fachleute und erfah- rene Praktiker zum Einsatz (auch Externe).
Zielgruppe: Industriemeister Produktionssteuerer Vorarbeiter andere betriebliche Vor-
gesetzte und erfahrene Mitarbeiter
Teilnehmerzahl: (min-max)
10 – 30
Inhalte: Aktuelle Entwicklungen in der Mahl- und
Brenntechnik Einsatz alternativer Stoffe Stand und neuere Entwicklungen in der
Umweltschutztechnik Arbeitssicherheit – Umgang mit Heißmehl Motivation von Mitarbeitern Durchführen von Unterweisungen und
Schulungen Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, Gruppen- diskussion, Erfahrungsaustausch Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Termine und Kosten 24. - 28.06.2013 Hilden, Schulungs- stätte 2.450 € pro TN
Anmeldeschluss: 10.05.2013
Preise inklusive Vollpension und geselliger Abendver- anstaltung.
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zementproduktion
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 7 19.12.12 13:16
8
Zementproduktion
Z-INS Instandhaltung im Zementwerk
Die Teilnehmer erwerben vertiefte Kenntnisse in der Anwendung moderner Instandhal- tungsmethoden und Systeme sowie der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Instandhaltungsplanung.
Darüber hinaus erhalten sie die Möglichkeit, sich über aktuelle Fragestellungen praxis- naher und moderner Instandhaltung im Zementwerk auszutauschen.
Als Referenten kommen sowohl VDZ- Mitarbeiter als auch erfahrene externe Fachleute und Pr