Upload
ngodieu
View
216
Download
0
Embed Size (px)
1
Weiterbildungsangebot 2013 / 2014
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 1 19.12.12 13:16
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 2 19.12.12 13:16
3
Übersicht der Weiterbildungsangebote 2013 / 2014
Cod
e
Tite
l
Pro
dukt
ion
Inst
andh
altu
ng
Labo
r
Anw
endu
ngs-
tech
nike
r
Son
stig
e
Dau
er
Zementproduktion, ab S. 4
Z-IML Industriemeister Kalk/Zement, S. 4 Lehrgang, 18 Monate
Z-PSL Produktionssteuerer Zement, S. 5 Lehrgang, 6 Monate
Z-GDP Grundlagen der Zementproduktion und -verwendung, S. 6 Seminar, 4 Tage
Z-IMP Neues für Industriemeister und Produktionssteuerer, S. 7 Seminar, 5 Tage
Z-INS Instandhaltung im Zementwerk, S. 8 Seminar, 2 Tage
Z-ASI Praxiswissen Arbeitsschutz für Meister und Vorarbeiter aus der Zementindustrie, S. 9 Seminar, 1 Tag
Z-FOB Moderne Ofen- und Brenntechnik, S. 10 Seminar, 3 Tage
Z-GMT Grundlagen der Mahltechnik, S. 11 Seminar, 2 Tage
Z-FMT Mahltechnik für Fortgeschrittene, S. 12 Seminar, 1 Tag
Z-GZC Grundlagen der Zementchemie, S. 13 Seminar, 2 Tage
Z-TMI Technische Mineralogie, S. 14 Seminar, 2 Tage
Qualitätssicherung, ab S. 15 Q-QSI Güteüberwachung nach DIN EN 196, S. 15 Seminar, 2 Tage Q-RFA Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), S. 16 Seminar, 1 Tag Q-HSÜ Bestimmung des Hüttensandgehalts –
Methodischer Überblick, S. 17 Seminar, 1 Tag
Q-HSM Bestimmung des Hüttensandgehalts – Mikroskopisch-chemisches Verfahren, S. 18 Seminar, 1 Tag
Q-INA Interne Auditoren, S. 19 Seminar, 1 Tag Q-SPA Workshop Spurenelementanalyse, S. 20 Seminar, 1 Tag
Umweltschutz, ab S. 21 U-EUT Einführung in die Umwelttechnik
(Grundlehrgang nach 5. BImSchV, §9), S. 21 Seminar, 4 Tage
U-FIB
Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbe-auftragte (Fortbildung nach 5. BImSchV, §9), S. 22
Seminar, 1 Tag
Betontechnik, ab S. 23 B-MUP Praxisseminar: Mahlbetrieb und Produkteigen-
schaften, S. 23 Seminar, 1 Tag
Sonstige, ab S. 24 E-AUT Autorenkurs VDZ-Lernplattform, S. 24 Seminar, 2 Tage E-TUT Tutorenkurs VDZ-Lernplattform, S. 25 Seminar, 1 Tag
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.vdz-online.de/weiterbildung
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 3 19.12.12 13:16
4
Zementproduktion
Z-IML Industriemeister Kalk/Zement
Seit 1958 führt der VDZ in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Industriemeister-Lehrgänge mit großem Erfolg durch. Bis März 2011 haben an 24 Industriemeister-Lehrgängen Kalk/Zement 582 Personen mit Erfolg teilgenommen.
Termine und Kosten Der 25. Industrie-meister-Lehrgang hat im Oktober 2011 begonnen und endet im März 2013. Der 26. Industrie-meister-Lehrgang wird voraussichtlich im
Dauer: 1,5 Jahre
Kosten: 29.000 bis 36.000 € (je nach Teilnehmer-zahl)
Weitere Informationen zum Lehrgang und zur Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Verfahrens- und andere Mechaniker Energieanlagen-
elektroniker Handwerker mit
Ausbildungsabschluss
Teilnehmerzahl: (min-max)
10 – 24
Eignungstest vor Beginn des Lehrgangs
Prüfungsfächer: Fachrichtungsübergreifend Grundlagen für kostenbewusstes Handeln rechtsbewusstes Handeln die Zusammenarbeit im Betrieb Fachrichtungsspezifisch Mathematische und naturwissenschaftliche
Grundlagen Fachkundliche Grundlagen Verfahrenstechnik und Anlagentechnik Mechanische und elektrische Betriebs-
technik Betriebstechnische Situationsaufgabe Berufs- und arbeitspädagogisch Grundfragen der Berufsbildung Planung und Durchführung der Ausbildung Der Jugendliche in der Ausbildung Rechtsgrundlagen der Berufsbildung Praktisch durchzuführende Unterweisungs-
probe Abschluss: Meisterbrief, Abschlusszeugnis der IHK Düsseldorf zum Berufsbild „Industriemeis-ter Kalk/Zement“
Oktober 2013 beginnen.
Zementproduktion
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 4 19.12.12 13:16
5
Zementproduktion
Z-PSL Produktionssteuerer Zement
Die Teilnehmer lernen die für die Produktions-steuerung wesentlichen technischen Grundla-gen der Zementherstellung kennen.
Der Lehrgang umfasst 240 Unterrichtsstun-den, die auf drei Internatsabschnitte verteilt werden.
Termine und Kosten Der nächste Produktionssteuerer-lehrgang Zement beginnt im März 2013.
Dauer: 6 Monate
Kosten: 9.000 bis 10.500 € (je nach Teilnehmer-zahl)
Weitere Informationen zum Lehrgang und zur Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Leitstandfahrer Produktionssteuerer Anlagenwärter
Teilnehmerzahl: (min-max)
10 – 24
Eignungstest vor Beginn des Lehrgangs
Inhalte: Verkürzte Darstellung der mathematischen
und naturwissenschaftlichen Grundlagen Stoffkundliche Grundlagen Aufbereitungstechnik Brenntechnik Allgemeine Betriebstechnik Simulatorschulung Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, PC-unterstützte Bearbeitung von Fallstudien am Simulator, Gruppenarbeit Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Zementproduktion
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 5 19.12.12 13:16
6
Zementproduktion
Z-GDP Grundlagen der Zementproduktion und -verwendung
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die technischen Grundlagen der Zement- herstellung und der Verwendung des Zements im Beton.
Als Referenten kommen Fachleute aus der Verfahrens-, Umwelt- und Betontechnik sowie aus den Bereichen Qualitätssicherung und Zementchemie zum Einsatz.
Termine und Kosten 20. - 24.10.2014 Düsseldorf, VDZ 1.800 € pro TN
Inklusive Kennenlernabend der Teilnehmer.
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Neue Mitarbeiter Hochschulabsolventen Betriebsingenieure Führungskräfte
Teilnehmerzahl: (min-max)
10 – 20
Inhalte: Gewinnung der Rohmaterialien Rohmaterialaufbereitung − Mahltechnik Brennen des Klinkers Verfahrenstechnik und umweltverträgliche
Zementherstellung Mahltechnik und Zementeigenschaften Brenntechnik und Klinkereigenschaften Reaktionen beim Erstarren und
Erhärten von Zement Umweltrecht Umweltmesstechnik Betonbautechnik Qualitätssicherung Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, Besichti-gung des VDZ Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Zementproduktion
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 6 19.12.12 13:16
7
Zementproduktion
Z-IMP Neues für Industriemeister und Produktionssteuerer
Die Teilnehmer erwerben im Kurs vertiefte Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen in der Verfahrenstechnik der umweltverträglichen Zementherstellung. Darüber hinaus werden relevante Themen der Arbeitssicherheit und der Umweltschutztechnik behandelt. Die Teil-nehmer erhalten zudem die Möglichkeit, sich neue Kenntnisse hinsichtlich Mitarbeiterfüh-rung und Mitarbeitermotivation anzueignen, um so Ihre Aufgaben als Führungskraft im Unternehmen wahrzunehmen.
Als Referenten kommen Fachleute und erfah-rene Praktiker zum Einsatz (auch Externe).
Zielgruppe: Industriemeister Produktionssteuerer Vorarbeiter andere betriebliche Vor-
gesetzte und erfahrene Mitarbeiter
Teilnehmerzahl: (min-max)
10 – 30
Inhalte: Aktuelle Entwicklungen in der Mahl- und
Brenntechnik Einsatz alternativer Stoffe Stand und neuere Entwicklungen in der
Umweltschutztechnik Arbeitssicherheit – Umgang mit Heißmehl Motivation von Mitarbeitern Durchführen von Unterweisungen und
Schulungen Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, Gruppen-diskussion, Erfahrungsaustausch Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Termine und Kosten 24. - 28.06.2013 Hilden, Schulungs-stätte 2.450 € pro TN
Anmeldeschluss: 10.05.2013
Preise inklusive Vollpension und geselliger Abendver-anstaltung.
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zementproduktion
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 7 19.12.12 13:16
8
Zementproduktion
Z-INS Instandhaltung im Zementwerk
Die Teilnehmer erwerben vertiefte Kenntnisse in der Anwendung moderner Instandhal-tungsmethoden und Systeme sowie der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Instandhaltungsplanung.
Darüber hinaus erhalten sie die Möglichkeit, sich über aktuelle Fragestellungen praxis-naher und moderner Instandhaltung im Zementwerk auszutauschen.
Als Referenten kommen sowohl VDZ-Mitarbeiter als auch erfahrene externe Fachleute und Praktiker zum Einsatz.
Termine und Kosten 15. - 16.05.2013 Düsseldorf, VDZ 1.000 € pro TN
09. - 10.09.2014 Düsseldorf, VDZ 1.000 € pro TN
Am Abend des ersten Seminartages ist ein Kennenlernabend der Teilnehmer vorge-sehen.
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Erfahrene Mitarbeiter Instandhaltungsplaner,
-leiter, -meister Industriemeister Vorarbeiter Andere betriebliche
Vorgesetzte
Teilnehmerzahl: (min-max)
10 – 20
Inhalte: Moderne Instandhaltungssysteme und
-management Instandhaltungs- und Terminplanung Geplante und außerordentliche
Reparaturen Stillstandsmanagement Präventive und ungeplante Instandhaltung Anlagenüberwachung Ofen- und Maschinenausrichtung Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, Gruppen-diskussion
Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Zementproduktion
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 8 19.12.12 13:16
9
Zementproduktion
Z-ASI Praxiswissen Arbeitsschutz für Meister und Vorarbeiter aus der Zementindustrie
Die Teilnehmer erwerben ein gestärktes Be-wusstsein, für Arbeitssicherheit im Betrieb verantwortlich zu sein. Sie werden motiviert, Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits-sicherheit im Betrieb einzuführen und durch-zusetzen.
Termine und Anmeldung
Mehrere 3-Tages-seminare pro Jahr an verschiedenen Stand-orten, Anmeldungen nur bei der BG RCI
Weitere Information und Anmeldung unter www.bgrci-seminare.de
Zielgruppe: Industriemeister Handwerksmeister Vorarbeiter und andere
betriebliche Vorgesetzte
Teilnehmerzahl: (min-max)
15 – 20
Inhalte: Ausgewählte Themen aus den Gebieten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes: Verantwortung des Meisters Stetigförderer Sicherer Umgang mit Heißmehl Sicherer Betrieb von Kohlenstaubanlagen Elektrische Betriebsmittel Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen,
Hautschutz Unterweisung und Motivation der
Mitarbeiter Arbeiten im Silo Gefährdungsbeurteilungen Brennen des Klinkers Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, Gruppen-arbeit Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Zementproduktion
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 9 19.12.12 13:16
10
Zementproduktion
Z-FOB Moderne Ofen- und Brenntechnik
Die Teilnehmer erwerben die Grundlagen und vertieftes Wissen zur Klinkerherstellung und zu den damit verbundenen Prozessschritten. Das Seminar führt vom Steinbruch bis zum Zwischenprodukt Klinker und vermittelt ein stärkeres Verständnis über die eingesetzten Anlagenaggregate sowie die chemisch-mineralogisch ablaufenden Prozesse.
Die Teilnehmer verfügen anschließend über fundierte Kenntnisse zum Aufbau und zur Funktionsweise von Zementwerken sowie über die komplexen Wechselwirkungsprozes-se in einer Ofenanlage der Zementindustrie.
Termine und Kosten 17. - 19.09.2013 Düsseldorf, VDZ 1.400 € pro TN
04. - 06.11.2014 Düsseldorf, VDZ 1.400 € pro TN
Am Abend des ersten Seminartages ist ein Kennenlernabend der Teilnehmer vorge-sehen.
Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Zugriff auf ausgewählte Online-kurse des VDZ zur Ofen- und Brenn-technik.
Dieses Seminar kann auch als In-House-Seminar gebucht werden.
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Ein- und Umsteiger Produktionsmitarbeiter Meister, junge Betriebs-
ingenieure
Teilnehmerzahl: (min-max)
7 – 20
Inhalte: Rohstoffe der Klinkerproduktion Klinkerbrennprozess Darstellung der moderne Ofentechnik:
Aufbau und Funktionsweise mit Detail-betrachtung der einzelnen Anlagenteile
Feuerfestbau im Heißbereich des Klinker-brennprozesses
Einflussfaktoren auf die Klinkerphasen-bildung und -qualität
Richtiger Einsatz alternativer Brennstoffe und deren Eigenschaften
Moderne Drehofenbrenner Stoff- und Gaskreisläufe Maßnahmen zur Minderung von umwelt-
relevanten Gasemissionen
Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, VDZ-Onlinekurse
Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Zementproduktion
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 10 19.12.12 13:16
11
Zementproduktion
Z-GMT Grundlagen der Mahltechnik
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Ein- und Umsteiger im Bereich der Mahlprozesse in der Zementproduktion.
Die Teilnehmer erhalten in diesem Seminar einen Überblick über Aufbau und Funktions-weise der Mahlanlagen im Zementwerk.
Zusätzlich erhalten die Teil-nehmer Zugriff auf ausge-wählte Onlinekurse des VDZ zur Mahltechnik.
Termine und Kosten 18. - 19.06.2013 Düsseldorf, VDZ 1.000 € pro TN
24. - 25.06.2014 Düsseldorf, VDZ 1.000 € pro TN
Am Abend des ersten Seminartages ist ein Kennenlernabend der Teilnehmer vorge-sehen.
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Ein- und Umsteiger
Teilnehmerzahl: (min-max)
10 – 20
Inhalte: Produktionsprozess von Zement Mahlanlagen Mühlenarten
- Kugelmühle - Vertikal-Wälzmühle - Gutbett-Walzenmühle / Rollenpresse - Sonstige
Sichter
Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, VDZ-Onlinekurse
Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Zementproduktion
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 11 19.12.12 13:16
12
Zementproduktion
Z-FMT Mahltechnik für Fortgeschrittene
Die Teilnehmer erwerben in diesem Seminar vertiefte Kenntnisse in der aktuellen Zerkleine-rungs- und Mahltechnik im Zementwerk. Es wird gezeigt, welche Einflüsse die Mahlanla-gen auf die Eigenschaften der Zemente sowie auf den Energieverbrauch haben.
Zusätzlich erhalten die Teil-nehmer Zugriff auf ausge-wählte Onlinekurse des VDZ zur Mahltechnik.
Termine und Kosten 13.11.2013 Düsseldorf, VDZ 600 € pro TN
18.11.2014 Düsseldorf, VDZ 600 € pro TN
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Mitarbeiter aus der Produktion
Vorarbeiter, Meister Betriebsingenieure
Teilnehmerzahl: (min-max)
7 – 15
Inhalte: Konzepte von Zerkleinerungs- und
Mahlanlagen Mühlenarten
- Kugelmühle - Vertikal-Wälzmühle - Gutbett-Walzenmühle / Rollenpresse - Sonstige
Simulation Optimierung
Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, Besichti-gung des VDZ-Technikums (Demo-Mühle), VDZ-Onlinekurse, Simulator
Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Zementproduktion
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 12 19.12.12 13:16
13
Zementproduktion
Z-GZC Grundlagen der Zementchemie
Die Grundlagen der Zementchemie sowie wesentliche Produkteigenschaften werden anschaulich und praxisnah vermittelt.
Die Teilnehmer gewinnen einen Überblick über die komplexen Zusammenhänge zwi-schen Zementproduktion und Zementeigen-schaften.
Termine und Kosten 04. - 05.06.2013 Düsseldorf, VDZ 1.000 € pro TN
27. - 28.05.2014 Düsseldorf, VDZ 1.000 € pro TN
Am Abend des ersten Seminartages ist ein Kennenlernabend der Teilnehmer vorge-sehen.
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Verantwortliche Labor-mitarbeiter
Mitarbeiter aus der Produktion
Bauberater
Teilnehmerzahl: (min-max)
10 – 20
Inhalte: Stoffkundliche Grundlagen Brenntechnik und Klinkereigenschaften Reaktionen beim Erstarren und Erhärten
von Zement Zementeigenschaften Qualitätssicherung und Analytik Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, Gruppen-diskussion Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Zementproduktion
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 13 19.12.12 13:16
14
Zementproduktion
Z-TMI Technische Mineralogie
Die Teilnehmer sind nach dem Seminar in der Lage, die chemisch-mineralogischen Eigen-schaften von Zementrohstoffen, Klinker, Zement und Beton anhand mikroskopischer und röntgendiffraktometrischer Untersu-chungsergebnisse zu beurteilen.
Termine und Kosten 13. - 14.03.2013 Düsseldorf, VDZ 1.000 € pro TN
12. - 13.03.2014 Düsseldorf, VDZ 1.000 € pro TN
Am Abend des ersten Seminartages ist ein Kennenlernabend der Teilnehmer vorge-sehen.
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Laborleiter Verantwortliche Labor-
mitarbeiter
Teilnehmerzahl: (min-max)
10 – 20
Inhalte: Einführung in mikroskopische Analysever-
fahren: - Lichtmikroskopie - Rasterelektronenmikroskopie - ESEM-Technologie
Röntgenbeugungsanalyse Präparation der Proben Auswertung der Untersuchungsergebnisse Anwendungsbeispiele Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, praktische Vorführung der Untersuchungen und Auswer-tungen Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Zementproduktion
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 14 19.12.12 13:16
15
Qualitätssicherung
Q-QSI Güteüberwachung nach DIN EN 196
Die Teilnehmer lernen in dem Seminar die sachgerechte Durchführung der in der Norm festgelegten Prüfungen an Zementen und zementartigen Bindemitteln bzw. den Roh- und Ausgangsstoffen kennen.
Termine und Kosten 23. - 24.04.2013 Düsseldorf, VDZ 1.000 € pro TN
26. - 27.03.2014 Düsseldorf, VDZ 1.000 € pro TN
Teil 1 und Teil 2 können für je 600,- € auch separat gebucht werden.
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Labormitarbeiter
Teilnehmerzahl: (min-max)
5 – 15
Inhalte: Teil 1: Chemische Prüfungen nach DIN EN 196, Teil 2:
Analysenfehler, Ursache und Vermeidung Halbquantitative Chloridbestimmung
(Schnellverfahren) Hydratationswärme TOC-Bestimmung an Kalkstein nach
DIN EN 13639 Chromatbestimmung nach DIN EN 196,
Teil 10 Teil 2: Physikalische Prüfungen nach DIN EN 196, Teil 1 und Teil 3 DIN EN 413, Teil 2 DIN 18506
- Normgerechte Arbeitsweise - Ermittlung der Fehlerquellen
Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, praktische Vorführungen an Analysegeräten Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Qualitätssicherung
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 15 19.12.12 13:16
16
Qualitätssicherung
Q-RFA Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
Die Teilnehmer erwerben vertiefte Kenntnisse der RF-Analysentechnik und können danach die Arbeiten in ihrem Labor optimieren.
Termine und Kosten 12.03.2013 Düsseldorf, VDZ 600 € pro TN
11.03.2014 Düsseldorf, VDZ 600 € pro TN
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Laborleiter Verantwortliche Labor-
mitarbeiter
Teilnehmerzahl: (min-max)
10 – 20
Inhalte: Naturwissenschaftliche und messtech-
nische Grundlagen (Messprinzip, systematische Zusammenhänge)
Verfahrensoptimierung (Bedeutung der Messparameter, Fehlerquellen, Präparati-onsverfahren, Auswerteverfahren, Korrek-turverfahren)
Ausgewählte Themen aus den Einsatzbe-reichen: - Hauptbestandteile - Nebenbestandteile - Spurenelemente
Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, praktische Vorführungen Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Qualitätssicherung
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 16 19.12.12 13:16
17
Qualitätssicherung
Q-HSÜ Bestimmung des Hüttensandgehalts – Methodischer Überblick
Den Teilnehmern wird ein Überblick über die möglichen Verfahren zur Bestimmung des Hüttensandgehalts im Zement vermittelt. Mit Bezug auf die ENV 196-4 wird auf das selekti-ve Lösungsverfahren und das kombinierte mikroskopisch-chemische Verfahren sowie auf die Bestimmung anhand von Leitverbindungen eingegangen. Zusätzlich werden röntgen-diffraktometrische Ansätze zur Hüttensandge-haltsbestimmung vorgestellt. Die genannten Verfahren werden mit ihren jeweiligen Beson-derheiten detailliert beschrieben.
Termine und Kosten 11.06.2013 Düsseldorf, VDZ 600 € pro TN
03.06.2014 Düsseldorf, VDZ 600 € pro TN
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Labormitarbeiter
Teilnehmerzahl: (min-max)
10 – 20
Inhalte: Verfahren zur Bestimmung des Hütten-
sandgehalts - selektives Lösungsverfahren - mikroskopische Präparate und Auszählen - Leitverbindungen - röntgendiffraktometrische Ansätze
Voraussetzungen, Besonderheiten und Fehlermöglichkeiten der unterschiedlichen Verfahren
Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, praktische Vorführungen Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Qualitätssicherung
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 17 19.12.12 13:16
18
Qualitätssicherung
Q-HSM Bestimmung des Hüttensandgehalts – Mikroskopisch-chemisches Verfahren
Die Teilnehmer sind nach dem Seminar in der Lage, den Hüttensandgehalt in hüttensandhal-tigen Zementen nach dem kombinierten mik-roskopisch-chemischen Verfahren zu bestim-men.
Termine und Kosten 12.06.2013 Düsseldorf, VDZ 1.000 € pro TN
04.06.2014 Düsseldorf, VDZ 1.000 € pro TN
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Labormitarbeiter
Teilnehmerzahl: (min-max)
1 – 2
Inhalte: Bestimmung des Hüttensandgehalts an
mikroskopischen Präparaten durch Aus-zählen
Erkennen von Fremdbestandteilen und Fehlermöglichkeiten
Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, praktische Vorführungen und Teilnehmerübungen Abschluss: Fachkundenachweis Hüttensand-zählung
Qualitätssicherung
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 18 19.12.12 13:16
19
Qualitätssicherung
Q-INA Interne Auditoren
Dieses Seminar richtet sich an interne Audito-ren, die in ihren Unternehmen AM-,EM-,QM- oder UM-Systeme auditieren möchten.
Wesentliche Inhalte sind das Erstellen von Auditprogrammen, die Durchführung von Au-dits unterschiedlicher Art (z.B. Prozess-, Ver-fahrens- und Produktaudits) sowie psycholo-gische Aspekte bei der Kommunikation und Fragetechnik anhand von praktischen Fallbei-spielen.
Termine und Kosten 12.11.2013 Düsseldorf, VDZ 600 € pro TN
15.05.2014 Düsseldorf, VDZ 600 € pro TN
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Interne Auditoren (AM, EM, QM, UM)
Teilnehmerzahl: (min-max)
10 − 20
Inhalte: Block 1 Planung und Durchführung von Audits Auditkriterien und -prinzipien Grundarten Planung des Auditprogramms Durchführung eines internen Systemaudits Fallbeispiele Block 2 Psychologische Aspekte bei der Kommuni-
kation Transaktionsanalyse Frage- und Gesprächstechnik Dokumentation von Feststellungen Erstellung von Auditberichten Praxisbeispiele Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, praktische Vorführungen und Teilnehmerübungen Abschluss: Interner Auditor nach EN ISO 19011
Qualitätssicherung
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 19 19.12.12 13:16
20
Qualitätssicherung
Q-SPA Workshop Spurenelementanalyse
Spurenanalytik stellt für viele Laboratorien eine große Herausforderung dar.
Im Workshop gewinnen die Teilnehmer einen Überblick über die aktuellen Einwicklungen in der Spurenelementanalyse verschiedener Stoffe, die für die Zementindustrie relevant sind (Rohmaterialien, flüssige und feste Brennstoffe usw.). Innerhalb der Gruppe wer-den die Problemstellungen einzelner Analyse-schritte, die dabei zu beachtenden Einfluss-faktoren sowie aktuelle Themen der Arbeits-sicherheit diskutiert. Darüber hinaus wird eine neu entwickelte Internetplattform zur Zement-analytik vorgestellt.
Termine und Kosten 25.04.2013 Düsseldorf, VDZ 600 € pro TN
01.04.2014 Düsseldorf, VDZ 600 € pro TN
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Labormitarbeiter mit fort-geschrittenen Kenntnissen
Teilnehmerzahl: (min-max)
7 – 15
Inhalte: Analytik von Spurenelementen Aufbereitungs- und Aufschlussverfahren Messmethoden (AAS, ICP) Arbeitssicherheit Interpretation und Validierung der
Messergebnisse Methoden: Vortrag, Diskussion, Laborbesich-tigung und praktische Vorführung Vortragende: Dozenten, u. a. aus dem VDZ
Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Qualitätssicherung
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 20 19.12.12 13:16
21
Umweltschutz
U-EUT Einführung in die Umwelttechnik (Grundlehrgang für Immissionsschutz-beauftragte nach 5. BImSchV, §9)
Das Seminar informiert umfassend über die aktuellen Regelungen im Umweltrecht und bei Genehmigungsverfahren sowie über die damit verbundenen Auswirkungen auf die betriebliche Praxis. Weitere Inhalte sind der aktuelle technische Stand von Technologien zur Schadstoffminderung und die Beurtei-lung von Emissionen und Immissionen. Das Seminar ist als Grundlehrgang für Immissionsschutzbeauftragte nach 5. BImSchV durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen anerkannt. Zum Nachweis gegenüber Behörden und dem Arbeitgeber erhalten die Teilnehmer am Ende des Lehrgangs einen Fachkunde-nachweis, der bundesweit behördlich aner-kannt ist.
Termine und Kosten
Düsseldorf, VDZ 1.800 € pro TN
Inklusive Kennenlernabend der Teilnehmer.
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Zukünftige Betriebsbe-auftragte für Immissi-onsschutz („Immissi-onsschutzbeauftrage/r“)
Umweltbeauftragte Betriebsingenieure
Teilnehmerzahl: (min-max)
10 – 20
Inhalte: Vorschriften des Umweltrechts Minderungsverfahren von gas- und
staubförmigen Schadstoffen Produktionsintegrierter Umweltschutz Energieeinsparung und -verwertung Emissionen und Immissionen Emissionsmesstechnik Lärm und Geräusche Umweltverträglichkeit von Produkten und
Produktionsrückständen Methoden: Vortrag, Lehrgespräch und praktische Gerätevorführungen Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung, Fachkundenachweis
18. - 22.03.2013
Umweltschutz
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 21 19.12.12 13:16
22
Umweltschutz
U-FIB Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz-beauftragte (Fortbildung nach 5. BImSchV, §9)
Die Teilnehmer werden über aktuelle Entwick-lungen des allgemeinen und anlagenbezoge-nen Immissionsschutzes informiert und erör-tern praxisrelevante Fragen.
Termine und Kosten 29.04.2014 Düsseldorf, VDZ 600 € pro TN
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de Zielgruppe: Immissionsschutz-
beauftragte Werksleiter Betriebsleiter Umweltschutz-
beauftragte
Teilnehmerzahl: (min-max)
20 – 40
Inhalte: Ausgewählte Themen aus den Bereichen des Anhangs II der 5. BImSchV: Emissionen, Emissionsminderung Neue Entwicklungen im nationalen und
europäischen Umweltrecht Abfalleinsatz, Abfallrecht Verfahrenstechnik, Energieeinsparung Methoden: Vortrag, Lehrgespräch Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung mit Fachkundenachweis für die Behörde
Umweltschutz
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 22 19.12.12 13:16
23
Betontechnik
B-MUP Praxisseminar: Mahlbetrieb und Produkteigen-schaften
Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über den Einfluss der Betriebsweise von Zementmahl- und Mischanlagen auf wesentliche Zement- und Betoneigenschaften. Darüber hinaus werden den Teilnehmern die komplexen Zusammenhänge zwischen der Zementherstellung und den granulometri-schen Eigenschaften von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen näher gebracht. Es besteht die Möglichkeit, aktuelle Frage-stellungen aus der betrieblichen Praxis zu diskutieren.
Termine und Kosten 26.11.2013 Düsseldorf, VDZ 600 € pro TN
26.11.2014 Düsseldorf, VDZ 600 € pro TN
Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Das Praxisseminar wird auch als In-House-Seminar mit individuell ange-passten Themen-schwerpunkten und maßgeschneidertem Schulungskonzept angeboten.
Zielgruppe: Industriemeister Kalk/Zement
Erfahrene Mitarbeiter aus den Bereichen Zementmahlung, Qualitätssicherung und Labor
Bauberater
Teilnehmerzahl: (min-max)
6 – 20
Inhalte: Folgende Themen sind geplant. kurzfristige Anpassungen sind möglich: Mahlen, Sichten und Mischen von Zemen-
ten und Zementhauptbestandteilen Leistungsfähigkeit von Zementen mit ver-
ringertem Klinkerfaktor Partikelgrößenverteilungen (PGV) und
Optimierung von Zementeigenschaften Prüfungsrelevante Zement- und Beton-
eigenschaften Auswirkungen von Mahlbetrieb und PGV
auf wesentliche Betoneigenschaften Methoden: Vortrag, Gruppendiskussion Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Betontechnik
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 23 19.12.12 13:16
24
Sonstige
E-AUT Autorenkurs VDZ-Lernplattform
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die VDZ-Lernplattform näher kennen. Sie sind anschließend in der Lage, einfache Kurse mit Lehrbausteinen, Bildern und Lernerfolgskon-trollen selbst zu verfassen. In praktischen Übungen wird die Bedienung der Plattform geübt. Nach Kursende steht ein Experte für die ersten Schritte bei der Umsetzung im Werk zur Verfügung.
Zusätzlich erhalten die Teil-nehmer Zugriff auf ausge-wählte Onlinekurse des VDZ.
Termine und Kosten 05. - 06.03.2013 Düsseldorf, VDZ 1.000 € pro TN * 11. - 12.09.2013 Düsseldorf, VDZ 1.000 € pro TN * 18. - 19.03.2014 Düsseldorf, VDZ 1.000 € pro TN
Dieses Seminar kann auch als In-House-Seminar gebucht werden.
*) Für Teilnehmer des ESF-Förderpro-gramms ist die Teil-nahme kostenlos! Weitere Informationen dazu unter vdz-online.de/weiterbildung Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Mitarbeiter mit Affinität zu neuen Medien
Trainer, Ausbilder
Teilnehmerzahl: (min-max)
5 – 15
Eigener Laptop sollte mit-gebracht werden, erste Erfahrungen mit der VDZ-Lernplattform sollten vor-handen sein.
Inhalte: Weiterbildung im Betrieb Informations- und Lernbedürfnisse von
Mitarbeitern analysieren Kurse konzipieren Aufbau und Bedienung der Plattform Eigenen Onlinekurs einrichten Lernerfolgskontrollen einbauen Methoden: Vortrag, Lehrgespräch und praktische Übungen Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Sonstige
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 24 19.12.12 13:16
25
Sonstige
E-TUT Tutorenkurs VDZ-Lernplattform
In diesem Seminar wird vermittelt, wie die VDZ-Lernplattform im Werk effektiv genutzt werden kann. Hierfür ist insbesondere die Rolle des Tutors wichtig, da dieser das selbst-gesteuerte Online-Lernen mit Präsenzunter-richt ergänzt und die Teilnehmer beim Lernen betreut.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer ihre Rolle als Tutor kennen. Anschließend sind sie in der Lage, die VDZ-Lernplattform im Werk zu betreuen.
Termine und Kosten 14.05.2013 Düsseldorf, VDZ 600 € pro TN * 20.05.2014 Düsseldorf, VDZ 600 € pro TN
Dieses Seminar kann auch als In-House-Seminar gebucht werden.
*) Für Teilnehmer des ESF-Förderpro-gramms ist die Teil-nahme kostenlos! Weitere Informationen dazu unter vdz-online.de/weiterbildung Weitere Information und Anmeldung unter www.vdz-online.de
Zielgruppe: Erfahrene Mitarbeiter, Meister
Trainer Ausbilder
Teilnehmerzahl: (min-max)
5 – 15
Inhalte: VDZ-Lernplattform Aufbau der VDZ-Onlinekurse Rolle des Tutors Tutorenclient Was hat sich bei der Umsetzung im Werk
bewährt? Methoden: Vortrag, Lehrgespräch und praktische Übungen Abschluss: VDZ-Teilnahmebescheinigung
Sonstige
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 25 19.12.12 13:16
26
Verbindliche Anmeldung
Fax: +49-211-4578-400 E-Mail: [email protected] Hiermit buche ich verbindlich folgende Seminare des VDZ: Code: .....................................................................................................................
Titel: .....................................................................................................................
Termin: .....................................................................................................................
Ort: .....................................................................................................................
Anz. Personen: .....................................................................................................................
Teilnehmer: .....................................................................................................................
.....................................................................................................................
Meine Kontaktdaten / Rückfragen an:
Name: .....................................................................................................................
Unternehmen: .....................................................................................................................
Anschrift: .....................................................................................................................
.....................................................................................................................
E-Mail: .....................................................................................................................
Telefon: .....................................................................................................................
................................................................................................................................................ Datum, Unterschrift und Stempel
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 26 19.12.12 13:16
27
Zu den satzungsgemäßen Aufgaben der VDZ gGmbH gehört die Förderung der Aus- und Weiterbildung. So bietet die VDZ gGmbH seit vielen Jahren Industriemeister- und Produktionssteuerer-Lehrgänge sowie Seminare zur Arbeitssicherheit an. Im Jahr 1998 wurden weitere Seminare zu Fragen der Zementherstellung und -anwendung in das Weiterbildungswerk aufgenommen. Das hier vorgestellte Weiterbildungsprogramm der VDZ gGmbH für die Jahre 2013 – 2014 umfasst Lehrgänge sowie Ein- und Mehrtagesseminare. Für die VDZ gGmbH-Weiterbildungsangebote gelten folgende Regelungen: Ob ein Seminar zu dem genannten Termin stattfindet, entscheidet sich kurzfristig nach der Zahl der vorliegenden Anmel-dungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Die VDZ gGmbH verschickt nach Eingang der Anmeldung eine Bestätigung, in der die Zahlungsmodalitäten erläutert werden. Ein Rücktritt von der Anmeldung muss schriftlich erfolgen und ist bis 2 Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei. Bei einem späteren Rücktritt kann die Seminargebühr nicht mehr erstat-tet werden. Fällt ein Teilnehmer für ein Seminar aus, kann ein Vertreter entsandt werden. Die VDZ gGmbH behält sich vor, Änderungen in seinem Weiterbildungsprogramm vorzunehmen.
Zu Seminaren und Lehrgängen mit dem „Kurs+“-Symbol erhalten die Teilnehmer über die Internetseite www.elearning-vdz.de Zugriff auf vorbereitende oder ergänzende Onlinekurse der VDZ gGmbH.
VDZ gGmbH, 2013 Kontakt: Frau Christiane Schmetz Abt. Umwelt- und Betriebstechnik Telefon: +49-211-4578-252 Email: [email protected]
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 27 19.12.12 13:16
VDZ gGmbH Postfach 30 10 63 D-40410 Düsseldorf Tannenstraße 2 D-40476 DüsseldorfTelefon [email protected]
4_5228_Weiterbildungsangebot_2013_2014.indd 28 19.12.12 13:16