76
FHO Fachhochschule Ostschweiz Gesamtprogramm 2017/2018 Weiterbildungszentrum WBZ-FHS

Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Embed Size (px)

DESCRIPTION

FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Citation preview

Page 1: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

FHO Fachhochschule O

stschweiz

Gesamtprogramm 2017/2018

Weiterbildungszentrum WBZ-FHS

Page 2: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

neutralDrucksache

No. 01-16-610008 – www.myclimate.org© myclimate – The Climate Protection Partnership

PERFORMANCE

Page 3: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Liebe Leserin, lieber Leser

Wie finde ich die «richtige» Weiterbildung für mich? Ganz einfach: Ich suche eine Weiterbil-dung, die... An dieser Stelle beginnt das Sto-cken. Wie lässt sich die Qualität einer Weiterbil-dung bewerten und wie lässt sich herausfinden, ob Erwartungen und Angebot in diesem in-transparenten Markt zusammenpassen?

Als Anbieter mit langjährigen Erfahrungen sind wir um Antworten nicht verlegen. St.Galler Ant-worten klingen so: Entscheidend für den Erfolg einer Weiterbildung ist die Passgenauigkeit zwi-schen Ihren Erwartungen einerseits und Anfor-derungen sowie Lehrgangszielen anderseits. Weil wir diese Übereinstimmung für zentral halten, bieten wir Ihnen Beratung an. Ihre Er-wartungen zu kennen, ist für uns wichtig.

Eine Weiterbildung lebt von den Expertenper-sönlichkeiten, die ihr Wissen und Können ein-bringen. Doch ob Studierende erfolgreich ler-nen, hängt wesentlich auch vom «Wie» des Lernens und Lehrens ab, von den konkreten Lernarrangements. Wohlklingende Leitmotive auf Hochglanzbroschüren sind das eine. «Praxis orientierung» zu versprechen, erfordert keinen Aufwand. Doch es kommt darauf an, in der Weiterbildung Transfermöglichkeiten für Studierende zu verankern, transferorientierte Lern- und Lehrformen wissenschaftsbasiert um-zusetzen und bei Angebotsentwicklungen Pra-xispartner prominent einzubeziehen.

«Bildung ist kein Arsenal, sondern ein Horizont», sagte der deutsche Philosoph Hans Blumenberg. Dies bedeutet für uns: Es geht nicht darum, Ih-nen mit einer immer länger werdenden Liste neuer Lehrgänge zu begegnen. Stattdessen wollen wir Lernen/Lehren als «leidenschaft-lichen» Prozess begründen, der Ihnen Horizonte eröffnet und neue Karrierechancen erschliesst.

Wir freuen uns auf Sie!

Prof. Dr. Reto EugsterLeiter WeiterbildungszentrumFHS St.Gallen WBZ-FHS

3

Page 4: Weiterbildungsprogramm 2014/2015
Page 5: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Ban

kin

g u

nd

Co

rpo

rate

Fin

ance

5Inhalt

Weiterbilden an der FHS St.Gallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Weiterbildung in Banking und Corporate Finance . . . . . . . . . . 8

Weiterbildung in Betriebswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Weiterbildung in Coaching und Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Weiterbildung im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Weiterbildung in Immobilienmanagement . . . . . . . . . . . . . . .30

Weiterbildung in Innovation und Entwicklung . . . . . . . . . . . . 34

Weiterbildung in Prozessdesign und IT Management . . . . . . . 42

Weiterbildung in Public Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48

Weiterbildung in Sozialer Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Weiterbildung in Unternehmensführung und Leadership . . . .66

Weiterbildung in Wirtschaftsingenieurwesen. . . . . . . . . . . . . . 70

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Kontakt / Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Page 6: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

6 Weiterbilden an der FHS St.GallenIndividuell, transferorientiert, vernetzt.

Die FHS St.Gallen ist eine regional verankerte Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit nationaler und internationa-ler Ausstrahlung. Über 1‘600 Studierende besuchen aktuell ein Studium in den Fachbereichen Gesundheit, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft. Im Weiterbildungszentrum verzeichnen wir zusätzlich über 1‘800 Teilnahmen pro Jahr in Studiengän-gen, Lehrgängen und Seminaren. Sieben Hochschulinstitute forschen in zukunftsorientierten Themenschwerpunkten und bieten praxisorientierte Dienstleistungen an. Als interdiszipli-näre Vordenkerin leistet die FHS St.Gallen damit einen wich-tigen Beitrag zur gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und tech-nologischen Entwicklung der Ostschweiz. Mit dem klaren Fokus auf Qualität und Innovation sowie der persönlichen Betreuung ist die FHS St.Gallen ein Ort, an dem Grosses ent-steht und gefördert wird. Die FHS St.Gallen ist Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Getragen wird sie von den Kan-tonen St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Appen-zell Innerrhoden.

IndividuellIm Weiterbildungszentrum sprechen wir mit unserem umfas-senden Angebot Fach- und Führungspersonen aus den unter-schiedlichsten Branchen und Fachgebieten an. Unser Weiter-bildungsprogramm orientiert sich an verschiedenen Kompetenzfeldern und beinhaltet Weiterbildungsmaster, Zerti-fikats- und Diplomlehrgänge sowie Seminare. Alle Weiterbil-dungen können berufs- und karrierebegleitend absolviert werden. Um die spezifischen An- und Herausforderungen von Berufen, Professionen und Branchen zu verstehen, arbeiten wir eng mit Expertinnen und Experten aus der Praxis zusammen. Auf eine fachbereichsübergreifende und interdisziplinäre Per-spektive legen wir grossen Wert. Für Unternehmen und Orga-nisationen bieten wir auf Anfrage massgeschneiderte Weiter-bildungen an, die exklusiv für deren Mitarbeitende zugänglich sind. Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.

TransferorientiertSelbstverständlich lebt eine Weiterbildung von den Expertinnen und Experten, die ihr Wissen einbringen. Doch ob Studierende erfolgreich lernen, hängt wesentlich vom «Wie» des Lernens ab. Vielfältige Lern- und Lehrformen, die auf Basis wissen-schaftlicher Erkenntnisse beruhen, prägen unsere Lernarrange-ments. Im Zentrum stehen Formen eines transferorientierten Lehrens und Lernens. Studierende wenden in Projekt- oder Praxisarbeiten – meist für den eigenen Arbeitgeber – anhand von konkreten Fallaufgaben die erlernten Theorien und Metho-den an.

VernetztEntlang dieses Credos bieten wir Bildungsoptionen, in denen Weiterbildungsinteressierte ihren eigenen Bildungsweg finden und sich mit anderen Fach- und Führungspersönlichkeiten aus-tauschen und vernetzen. Bleiben Sie auch nach der Weiterbil-dung mit der FHS St.Gallen verbunden – als Mitglied der FHS Alumni. Der lateinische Begriff «Alumni» bezeichnet die Ab-solventinnen und Absolventen einer Hochschule. Alumni- Organisationen erleichtern es den Ehemaligen, miteinander in Kontakt zu bleiben. Aufgrund der regelmässig stattfindenden Veranstaltungen nützen und pflegen Alumni-Mitglieder die Netzwerke, die während ihres Studiums (in einem Weiterbil-dungsmaster, Zertifikats- oder Diplomlehrgang) entstanden sind, auch nach dem Abschluss weiter. www.fhsalumni.ch

Vernetzt sind wir auch in den Sozialen Medien. Auf unserem Blog www.bildungshorizont.ch veröffentlichen wir Beiträge rund um das Thema Bildung, Interviews, Geschichten über Stu-dierende, Ehemalige und Dozierende sowie Informationen zu neuen Weiterbildungsangeboten.

Zusätzlich «zwitschern» wir regelmässig Neuigkeiten über www.twitter.com/wbzfhs und gewähren über Instagram/wbzfhs einen Einblick hinter die Kulissen des Weiterbildungszentrums.

Page 7: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

7Informationen und Beratung

Detaillierte Informationen zu unseren Weiterbildungsange-boten finden Sie unter www.fhsg.ch/weiterbildung bzw. unter den in dieser Broschüre angegebenen direkten Links zu den einzelnen Studien- und Lehrgängen. Ihre Ansprechpersonen bei Fragen sind die Studienkoordinatorinnen und die Lehr-gangsverantwortlichen. Die Kontaktdaten finden Sie ebenfalls auf unserer Webseite unter dem jeweiligen Angebot.

Sind Sie unsicher, welcher Lehr- oder Studiengang Sie Ihren Berufs- oder Karrierezielen näherbringt? Dann beraten wir Sie gerne, selbstverständlich kostenlos. Sie erreichen unser Bera-tungsteam unter Telefon +41 71 226 12 50 oder per E-Mail [email protected].

Besuchen Sie uns

Wir stellen unsere Weiterbildungsangebote regelmässig an Informationsveranstaltungen vor. Alle Details und Termine finden Sie unter:

www.fhsg.ch/infoanlass

Page 8: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

8

Weiterbildung in Banking und Corporate Finance

Finanzmanagement, Wealth Management und Corporate Banking bilden die Schwerpunkte unserer Weiterbildungsangebote zu diesem Themenfeld. Wir sprechen Fach- und Führungspersonen aus der Investment- und Anlageberatung oder der Gewerbe- bzw. Firmenkundenberatung in der Bank- und Finanzbranche an. Unsere Weiterbildungen richten sich auch an Finanzverantwortliche oder Controller aus KMU-Betrieben und Grossunternehmen. www.fhsg.ch/banking | www.fhsg.ch/corporatefinance

Page 9: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Ban

kin

g u

nd

Co

rpo

rate

Fin

ance

9Swiss Finance www.fhsg.ch/swiss-financeWeiterbildungsmaster (MAS)

Inhalt Der MAS in Swiss Finance ist modular aufgebaut und setzt sich aus drei Zertifikatslehrgängen (CAS) und einer Masterarbeit zusammen. Die Teilnehmenden vertiefen sich wahlweise im Themengebiet «Wealth Manage-ment» oder «Corporate Banking». Der Weiterbildungsmaster beinhaltet folgende Lehrgänge:

Vertiefungsrichtung Wealth Management CAS Wealth Management CAS Advanced Wealth Management

Vertiefungsrichtung Corporate Banking CAS Corporate Banking CAS Advanced Corporate Banking

Um den Abschluss MAS in Swiss Finance zu erlangen, absolvieren die Studierenden zudem einen weiteren Zertifikatslehrgang aus unserem Weiterbildungsprogramm. Zum Beispiel den CAS Integriertes Management oder den CAS Immobilienbewertung.

Ziele Dank des modularen Aufbaus des Studiengangs MAS in Swiss Finance können sich Interessierte ihren Weiter-bildungspfad individuell zusammenstellen, um ihrem persönlichen Karriereziel einen Schritt näher zu kommen. Alle Lehrgänge sind praxis- und anwendungsorientiert gestaltet und fokussieren sich auf den Schweizer Finanzplatz.

Studienleitung Prof. Ernesto Turnes, M.A. Banking and Finance HSG et M.A. Volkswirtschaftslehre HSG, Leiter Kompetenz-zentrum Banking und Finance FHS St.Gallen

Umfang ca. 45 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 60 ECTS

Corporate Banking www.fhsg.ch/das-corporatebankingDiplomlehrgang (DAS)

Inhalt Der Diplomlehrgang Corporate Banking besteht aus den beiden CAS Corporate Banking und CAS Advanced Corporate Banking.

Ziele Dieser DAS vermittelt den Teilnehmenden das notwendige Rüstzeug für die kompetente und ganzheitliche Beratung ihrer Firmenkunden in der Schweiz. Neben dem Einbezug neuester wissenschaftlicher Ansätze und relevanter Entwicklungen in der Finanzbranche, wird grosser Wert auf das Verständnis der aktuellen Anforde-rungen an die Unternehmen gelegt. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, ihren Firmenkunden als kompetente Sparring-Partner in allen Unternehmensphasen zur Seite zu stehen und einen Mehrwert zu stiften.

Lehrgangsleitung Georg Rupf, M.A. HSG in Accounting and Finance, Kompetenzzentrum Banking und Finance FHS St.Gallen

Umfang 24 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 37 ECTS

Hinweis Der DAS Corporate Banking ist auch Bestandteil des MAS in Swiss Finance.

Page 10: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

10 Corporate Banking www.fhsg.ch/corporatebankingZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Die Themen des CAS Corporate Banking orientieren sich an der Gründungs-, Aufbau- und Wachstumsphase eines Unternehmens und dessen finanziellen Bedürfnissen.

Ziele Der CAS Corporate Banking bildet eine fundierte Basis für die finanzielle Beratung und Begleitung von Un-ternehmen von der Gründungs-, über die Aufbau- bis hin zur Wachstumsphase. Dank der starken Unterneh-mens- bzw. KMU-Orientierung sowie der Vernetzung der einzelnen Themen gewinnen die Teilnehmenden ein differenziertes Verständnis ihrer Rolle. Als kompetente und geschätzte Sparring-Partner stiften sie ihren Gewerbe- und Firmenkunden einen Mehrwert.

Lehrgangsleitung Georg Rupf, M.A. HSG in Accounting and Finance, Kompetenzzentrum Banking und Finance FHS St.Gallen

Umfang 12 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Der CAS Corporate Banking ist auch Bestandteil des MAS in Swiss Finance.

Advanced Corporate Banking www.fhsg.ch/advanced-corporatebankingZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Die Themen des CAS Advanced Corporate Banking orientieren sich an den Phasen des Wachstums, der Reife, der Sanierung sowie der Nachfolgeplanung bzw. dem Verkauf eines Unternehmens und dessen entspre-chenden finanziellen Bedürfnissen.

Ziele Der CAS Advanced Corporate Banking vermittelt den Teilnehmenden ein vertieftes Verständnis der finanziellen Beratung und Begleitung von Unternehmen in den Phasen des Wachstums, der Reife, der Sanierung sowie in der Nachfolgeplanung. Der Lehrgang komplettiert somit einen ganzheitlichen Beratungsansatz und stellt sicher, dass die Absolvierenden ihren Firmenkunden in allen Unternehmensphasen fachkundig zur Seite stehen können.

Lehrgangsleitung Georg Rupf, M.A. HSG in Accounting and Finance, Kompetenzzentrum Banking und Finance FHS St.Gallen

Umfang 12 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Der CAS Advanced Corporate Banking ist auch Bestandteil des MAS in Swiss Finance.

Wealth Management www.fhsg.ch/das-wealthmanagementDiplomlehrgang (DAS)

Inhalt Der Diplomlehrgang Wealth Management besteht aus den beiden CAS Wealth Management und CAS Advan-ced Wealth Management.

Ziele Um vermögende Privatkunden umfassend und professionell zu beraten, ist eine ganzheitliche Sichtweise nötig. Im CAS Wealth Management eignen sich die Teilnehmenden ein breites Grundlagewissen zu den Finanzmärkten und regulatorischen Aspekten an. Im CAS Advanced Wealth Management ergänzen sie dieses Wissen mit Themen der Finanzplanung und komplettieren den ganzheitlichen Beratungsansatz.

Lehrgangsleitung Prof. Ernesto Turnes, M.A. Banking and Finance HSG et M.A. Volkswirtschaftslehre HSG, Leiter Kompetenz-zentrum Banking und Finance FHS St.Gallen

Umfang 33 halbe und 10 ganze Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 37 ECTS

Hinweis Der DAS Wealth Management ist auch Bestandteil des MAS in Swiss Finance.

Page 11: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Ban

kin

g u

nd

Co

rpo

rate

Fin

ance

11Wealth Management www.fhsg.ch/wealthmanagementZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Aktuelle Lage und Herausforderungen im Wealth Management; Kundenberatung Volkswirtschaftliche Aspekte, Finanzplatz Schweiz und Schweizer Börse Ethik und professionelle Standards; Regulation, Legal und Compliance Finanzmathematik und -statistik, Portfolio- und Risiko-Management Finanzanlagen (Devisen, Geldmarkt, Anleihen, Aktien, Kollektivanlagen); steuerliche Aspekte

Ziele Dieser CAS vermittelt «State-of-the-Art»-Wissen und fördert Kompetenzen und Fähigkeiten in wichtigen Kernbereichen der Beratung von vermögenden Privatkunden in der Schweiz. Durch die bewusste Vernetzung der einzelnen Themen gewinnen die Teilnehmenden ein differenziertes Verständnis ihrer Rolle und können aktuelle Entwicklungen in einem erweiterten Kontext verstehen, kritisch hinterfragen und entsprechende Schlüsse für ihre Beratungstätigkeit ziehen. Dank dem starken Praxisbezug können sie ihre Kompetenzen gezielt vertiefen und stiften ihren Kunden damit einen echten Mehrwert in der Beratung.

Lehrgangsleitung Prof. Ernesto Turnes, M.A. Banking and Finance HSG et M.A. Volkswirtschaftslehre HSG, Leiter Kompetenz-zentrum Banking und Finance FHS St.Gallen

Umfang 17 halbe und 4 ganze Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Der CAS Wealth Management ist auch Bestandteil des MAS in Swiss Finance.

Advanced Wealth Management www.fhsg.ch/advanced-wealthmanagementZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Finanzplanung Nachhaltigkeit und Behavioral Finance Derivate und strukturierte Produkte

Ziele Dieser CAS vermittelt den Teilnehmenden ein vertieftes Verständnis der Beratung vermögender Privatkunden. Sie erweitern ihre Kompetenzen und Fähigkeiten im komplexen Themengebiet der Finanzplanung. Dadurch sind sie in der Lage, die Situation des Kunden mittels «Best-Practice»-Ansätzen umfassend zu analysieren und darauf aufbauend eine ganzheitliche Finanzplanung anzubieten.

Lehrgangsleitung Pascal Bechtiger, M.A. HSG in Banking und Finance, Kompetenzzentrum Banking und Finance FHS St.Gallen

Umfang 16 halbe und 6 ganze Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Der CAS Wealth Management ist auch Bestandteil des MAS in Swiss Finance.

Page 12: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

12

Weiterbildung in Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft in ihren relevanten Gesamtzusammenhängen zu verstehen, ist ein Ziel unserer Weiter-bildungen in diesem Bereich. So richten wir uns an berufserfahrene Personen aus Industrie, Dienstleis-tung, Verwaltung und Non-Profit-Organisationen, die Interesse an einem generalistischen Ansatz von Betriebswirtschaft haben. Transferorientiert erwerben sie betriebswirtschaftliche Kompetenz. Ausserdem bieten wir die branchenspezifische Weiterbildung zum Flottenmanager an – schweizweit die erste auf Hochschulniveau. www.fhsg.ch/wb-betriebswirtschaft

Page 13: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Bet

rieb

swir

tsch

aft

13Betriebswirtschaft www.fhsg.ch/betriebswirtschaftZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Der CAS Betriebswirtschaft befasst sich mit den wichtigsten Instrumenten, Konzepten und Modellen der strategischen, finanziellen, markt-, prozess- und mitarbeiterorientierten Unternehmensführung: Management und Strategie Finanzgrundlagen (Rechnungswesen, Finanzplanung, Investitionsrechnung) Finanzorientierte Führung (Unternehmensbewertung und Unternehmenswertsteigerung) Markt-, prozess- und mitarbeiterorientierte Führung Vertrags- und Gesellschaftsrecht Volkswirtschaftslehre Einführung Management-Cockpit (Transfer)

Ziele Die Studierenden werden befähigt, wichtige Faktoren des unternehmerischen Erfolgs zu identifizieren und gegenseitige Wechselwirkungen zu verstehen.

Lehrgangsleitung Prof. PD Dr. oec. HSG Roland Waibel, Dozent FHS und Leiter Institut für Unternehmensführung IFU-FHS

Umfang 26 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 20 ECTS

Hinweis Die Kurse aus dem CAS Betriebswirtschaft können auch als Einzelseminare besucht werden (ausser Einführung Management-Cockpit). Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Business Administration.

Flotten- und Mobilitätsmanagement www.fhsg.ch/flottenmanagementZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Grundlagen des Flotten- und Mobilitätsmanagements Beschaffungsstrategien und Finanzierungsformen Fahrzeugtechnologien und -technik Risiko- und Unfallmanagement Rechtliche Rahmenbedingungen

Ziele Die Teilnehmenden erlangen das nötige Wissen, um für den Fahrzeugbetrieb und -unterhalt geeignete und werterhaltende Lösungen unter Berücksichtigung von technischen Innovationen sowie Kosten-Nutzen-Aspekten einzusetzen. Sie kennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsformen sowie die Gesamt-kostentreiber und deren Bedeutung. Zudem lernen sie die rechtlichen Grundlagen für die Nutzung und den Einsatz von Firmenfahrzeugen kennen.

Lehrgangsleitung Ass. iur., LL.M. Thilo von Ulmenstein, Managing Partner fleetcompetence europe GmbH; lic. oec. HSG Balz Eggenberger, Managing Partner fleetcompetence europe GmbH

Umfang ca. 15 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 12 ECTS

Hinweis Der Schweizerische Fahrzeugflottenbesitzer-Verband (sffv) unterstützt diesen Lehrgang. Dieser CAS findet in Zusammenarbeit mit fleetcompetence europe GmbH, Rebstein statt. Ausserdem wird dieser Lehrgang neu auch auf die spezifischen Anforderungen für Deutschland ausgerichtet angeboten. Informationen dazu unter www.fhsg.ch/flottenmanagement-deutschland.

Page 14: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

14 Finanzgrundlagen www.fhsg.ch/betriebswirtschaftSeminar

Inhalt Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den Grundlagen des finanziellen und betrieblichen Rechnungs-wesens, der Bilanz- und Erfolgsanalyse, der Finanzplanung, den Finanzierungskennzahlen, der Geldflussrech-nung und deren Analyse sowie der Investitionsrechnung.

Referent Dr. oec. HSG Marco Gehrig, Dozent FHS St.Gallen, Institut für Unternehmensführung IFU-FHS

Dauer 6 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Betriebswirtschaft.

Finanzorientierte Führung www.fhsg.ch/betriebswirtschaftSeminar

Inhalt Im Zentrum stehen finanzielle Mess- und Steuergrössen zur Unternehmenswertsteigerung (z.B. Gesamtkapi-talrentabilität bzw. Fragen zum Unternehmensrisiko und zur Kapitalstruktur), Konzepte zur Unternehmensbe-wertung wie DCF (Discounted Cashflow) und EVA (Economic Value Added) sowie Wertsteigerungsnetzwerke.

Referent Prof. Dr. oec. HSG Marcus Hauser, Dozent FHS St.Gallen, Institut für Unternehmensführung IFU-FHS

Dauer 2 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Betriebswirtschaft.

Management und Strategie www.fhsg.ch/betriebswirtschaftSeminar

Inhalt Der Fokus dieses Seminars liegt auf der Einführung in das vernetzte Denken, dem wertorientierten Manage-ment, der Erfolgslogik sowie auf der strategischen Analyse und Strategieentwicklung.

Referent Prof. Dr. Rigo Tietz, Dozent FHS St.Gallen, Institut für Unternehmensführung IFU-FHS

Dauer 3 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Betriebswirtschaft.

Marktorientierte Führung www.fhsg.ch/betriebswirtschaftSeminar

Inhalt Die Teilnehmenden lernen marktorientierte Mess- und Steuerungsgrössen zur Unternehmenswertsteigerung wie beispielsweise die Kundenzufriedenheit bzw. die Kundenbindung kennen. Zudem stehen die Themen Marktanalyse und Marktstrategie auf dem Programm.

Referentin Prof. Dr. oec. Daniela Willi-Piezzi, Dozentin FHS St.Gallen

Dauer 2 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Betriebswirtschaft.

Page 15: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Bet

rieb

swir

tsch

aft

15Mitarbeiterorientierte Führung www.fhsg.ch/betriebswirtschaftSeminar

Inhalt Der Fokus liegt auf den mitarbeiterorientierten Mess- und Steuerungsgrössen zur Unternehmenswertsteige-rung. Die Kursteilnehmenden setzen sich beispielsweise mit der Arbeitsproduktivität und Mitarbeitermotiva-tion bzw. mit Fragen zur Qualität von Anreiz- und Belohnungssystemen und zur Führungsqualität auseinander.

Referentin Dr. Susanne Zajitschek, Dozentin FHS St.Gallen

Dauer 2 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Betriebswirtschaft.

Neue Wertschöpfungsmodelle www.fhsg.ch/wertschoepfungsmodelleSeminar

Inhalt Am ersten Seminartag werden Methoden zur Visualisierung und Ideenentwicklung vermittelt und praktisch angewendet. Am zweiten Tag geht es um die strukturierte Bewertung, Weiterentwicklung und Auswahl von neuen Wertschöpfungsmodell-Ideen. Die Teilnehmenden werden bei Bedarf in individuellen Coachings beglei-tet, um den Transfer in die Praxis zu unterstützen.

Leitung Prof. Dr. Rigo Tietz, Dozent für Strategisches Management, Institut für Unternehmensführung IFU-FHS

Dauer 2 Tage

Produkt-Management www.fhsg.ch/produktmanagementFachkurs

Inhalt Im Schwerpunkt Produkt- und Preispolitik beschäftigen sich die Teilnehmenden mit folgenden Kernthemen: Produkt- und Preispolitik mit Fokus auf Kundenorientierte Produktentwicklung, Markteinführung von neuen Produkten und Dienstleistungen, Lifecycle Management, Verpackungs-, Service- und Markenpolitik sowie Preisfindung bei Neuprodukten.

Leitung Prof. Dr. oec. HSG Dietmar Kremmel, Leiter Kompetenzzentrum Marketing Management, Institut für Unterneh-mensführung IFU-FHS

Dauer 4 Tage

Prozessorientierte Führung www.fhsg.ch/betriebswirtschaftSeminar

Inhalt Dieses Seminar widmet sich den prozessorientierten Mess- und Steuerungsgrössen zur Unternehmenswert-steigerung. Unter anderem befassen sich die Teilnehmenden mit dem Wertschöpfungsmanagement sowie der Optimierung von Geschäftsprozessen.

Referent Prof. Dr. Peter Jaeschke, Dozent FHS St.Gallen, Leiter Institut für Informations- und Prozessmanagement IPM-FHS

Dauer 2 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Betriebswirtschaft.

Page 16: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

16 Social Media Marketing www.fhsg.ch/socialmedia-marketingIntensivseminar

Inhalt Welches sind aktuelle Entwicklungen in der Marketingkommunikation? Wie lassen sich Social Media ganz-heitlich in eine zeitgemässe Kommunikation integrieren? Die Teilnehmenden befassen sich mit zahlreichen «Best-Practice»-Beispielen aus unterschiedlichen Branchen und erhalten Anregungen zur erfolgreichen Um-setzung im eigenen Unternehmen.

Leitung Prof. Sigrid Hofer-Fischer, Mag. rer. soc. oec., Kompetenzzentrum Marketing Management, Institut für Unter-nehmensführung IFU-FHS

Dauer 2 Tage

Vertrags- und Gesellschaftsrecht www.fhsg.ch/betriebswirtschaft Seminar

Inhalt Im Unternehmensalltag sind Führungskräfte regelmässig mit vertrags- und gesellschaftsrechtlichen Fragen konfrontiert. Oft fällt es den betreffenden Personen schwer, die rechtliche Komplexität einer Situation adäquat einzuschätzen. Grundlegende Kenntnisse des Vertrags- und Gesellschaftsrechts können hier Abhilfe schaffen. Die Teilnehmenden des Seminars lernen verständlich und greifbar wesentliche Grundprinzipien des Vertrags- und Gesellschaftsrechts kennen. Im Vordergrund stehen dabei arbeitsrechtliche Spezialthemen sowie die Vermittlung des Aktiengesellschaftsrechts.

Referent Sebastian Reichle, Dozent FHS St.Gallen

Dauer 2 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Betriebswirtschaft.

Volkswirtschaftslehre www.fhsg.ch/betriebswirtschaft Seminar

Inhalt In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie Konsumentinnen und Konsumenten sowie Unternehmerin-nen und Unternehmer Entscheidungen treffen und auf Märkten interagieren. Sie entwickeln ein Verständnis davon, wie sich Wirtschaft und Politik gegenseitig beeinflussen, und leiten daraus mögliche Hinweise für betriebliches Denken und Handeln ab. Ein besonderer Fokus liegt auf dem geldpolitischen Handeln von No-tenbanken und dessen Wirkungen auf die Entwicklung von Wirtschaft und Wohlstand.

Referenten Prof. Dr. oec. José Gomez, dipl. Hdl. HSG, Mitglied der Geschäftsleitung WBZ-FHS, Leiter Zentrum für Hoch-schulbildung ZHB-FHS; Prof. Dr. Tilman Slembeck, ZHAW School of Management and Law

Dauer 5 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Betriebswirtschaft.

Page 17: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Bet

rieb

swir

tsch

aft

17

Page 18: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

18

Weiterbildung in Coaching und Beratung

Beraten, vermitteln (Mediation), intervenieren (Krisenintervention) – das ist der Dreisatz, der den sozial- arbeiterischen, pädagogischen, psychologischen, pflegerischen und seelsorgerischen Berufsalltag prägt. Methoden- und transferorientiert erwerben die Teilnehmenden Beratungs-, Vermittlungs- und Interven-tionskompetenz, um im Berufsalltag professionell zu agieren. Wir bieten zudem einen Zertifikatslehrgang Coaching an, der dazu befähigt, Beraterinnen und Berater zu unterstützen. www.fhsg.ch/wb-coaching

Page 19: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Co

ach

ing

un

d B

erat

un

g

19Psychosoziale Beratung www.fhsg.ch/beratungWeiterbildungsmaster (MAS)

Inhalt CAS Beratungs-Training CAS Krisenintervention CAS Mediation

Ziele Wir leben in einer Beratungsgesellschaft, und Beratungskompetenzen sind gefragt. Beratung, Vermittlung und Intervention: das Erfolgsdreieck psychosozialer Arbeit. Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Kompe-tenzen bezogen auf dieses Erfolgsdreieck. Im Studium wird den Teilnehmenden eine europäische Perspektive vermittelt. Sie erwerben Qualifikationen, die im gesamten deutschsprachigen Raum überzeugen.

Studienleitung Prof. Dr. Reto Eugster, Erziehungswissenschaftler, Leiter Weiterbildungszentrum FHS St.Gallen WBZ-FHS

Umfang 72 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 90 ECTS

Hinweis Dieser MAS findet in Kooperation mit der Fachhochschule Vorarlberg, Schloss Hofen, Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung, Lochau statt.

Beratungs-Training www.fhsg.ch/beratungstrainingZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Aufbau von professionellen Beratungsbeziehungen, kultur- und kontextbezogene Aspekte von Beratung Selbstreflexive Prozesse und individuelle Beratungsstile Interventionsmethoden, Konfliktkonzepte und Lösungsansätze Forschung und Neue Medien in der Beratung (Online-Beratung)

Ziele Entlang den Themenfeldern «gelingende Kommunikation», «Veränderung», «Ressourcen» und «Intervention» vertiefen und erweitern die Lehrgangs-Teilnehmenden ihre Wissens- und Methodenkompetenz. Neben neuen Ansätzen aus der Beratungsforschung und -praxis bietet der Lehrgang Raum, die eigene Anwendung zu re-flektieren. Inhalte werden gezielt anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmenden vertieft.

Lehrgangsleitung Prof. Dr. Reto Eugster, Erziehungswissenschaftler, Leiter Weiterbildungszentrum FHS St.Gallen WBZ-FHS

Umfang 19 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 22 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Psychosozialer Beratung und findet in Kooperation mit der Fach-hochschule Vorarlberg, Schloss Hofen, Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung, Lochau statt.

Coaching www.fhsg.ch/coachingZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Grundlagen, Verfahren und Methoden eines systemorientierten Coachings Coaching-Prozesse als Lernprozesse Reflexion des Coaching-Handelns vor dem Hintergrund von Veränderungsprozessen Begleitetes Studien-Coaching-Projekt

Ziele Erst wenn es um die Arbeit an konkreten Rollenausgestaltungen geht, werden themenfeldbezogene Kompe-tenzen wichtig. Der Zertifikatslehrgang Coaching ist ein Intensivtraining. Für Teilnehmende ein wesentlicher Schritt auf dem Lernpfad.

Lehrgangsleitung Mag. rer. soc. oec. Elisabeth Sperandio, Dozentin FHS St.Gallen Veronika Bücheler-Täschler, Coaching, Mediation, Organisationsentwicklung, Supervision BSO

Umfang 21 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Page 20: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

20 Kreativmethoden in der Beratung www.fhsg.ch/kreativmethodenZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Theorien und praktische Anwendungen kreativer Methoden Kunst- und gestaltungsorientierte Techniken und Lösungsansätze Beratungsorientierte Interventionen des Ausdrucks und der Darstellung Entfaltung kreativer Ressourcen in der professionellen Interaktion der Beratung

Ziele Unerwartete und unwahrscheinliche Problemlösungen ermöglichen: Dieser CAS führt Teilnehmende systema-tisch in die beratungsorientierte Kreativmethodik ein. Übergeordnete Inhalte wie Beratungsmethodik, Krea-tivitätskonzepte und -forschung sind um die Schwerpunkte Empfinden und Erleben, Mitteilen und Verstehen sowie Gestalten und Ausdrücken gruppiert.

Lehrgangsleitung Astrid Hassler, MAS MSc, Organisationsberaterin, Coach und Supervisorin BSO

Umfang 20 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Krisenintervention www.fhsg.ch/kriseninterventionZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Professionalisierung der Begleitung von Menschen in Krisen Krisentheorie, Krisendynamik, Krisendiagnostik Beziehungsgestaltung in der Krisenintervention Krisenmanagement und Netzwerkarbeit

Ziele Ob virtuell oder von Mensch zu Mensch – besonders anspruchsvoll ist in einer Krisensituation die Beziehungs-gestaltung zur Rat suchenden Person. Dazu vermittelt der Lehrgang den Teilnehmenden Krisenintervention mit Blick auf die Entstehung und Dynamik von Krisen sowie fundiertes Wissen, das auch den Umgang mit Suizidalität und Notfallmedizin mit einschliesst.

Lehrgangsleitung Prof. Dr. Peter Bünder, Paar- und Familientherapeut, Lehrender für systemische Beratung (DGSF)

Dauer 26 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 23 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Psychosozialer Beratung und findet in Kooperation mit der Fach-hochschule Vorarlberg, Schloss Hofen, Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung, Lochau statt.

Mediation www.fhsg.ch/mediationZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Mediation als ein besonderes Verfahren des Konfliktmanagements Rechtliche und psychologische Aspekte Vermittlung in Trennungs- und Scheidungssituationen Praxisseminar und Supervision

Ziele Die Teilnehmenden erhalten eine umfassende, fundierte interdisziplinäre Vermittlungsausbildung. Sie bereiten sich darauf vor, bei Konflikten, Krisen und Problemen in persönlichen Beziehungsfeldern, insbesondere in Scheidungs-, Trennungs- und damit in Zusammenhang stehenden erziehungsrechtlichen Angelegenheiten, zu vermitteln.

Lehrgangsleitung Prof. Dr. iur. Roland Proksch, Geschäftsführer des ISKA Nürnberg, Professor für Familien-und Sozialrecht, Mediator

Dauer 27 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 25 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Psychosozialer Beratung und findet in Kooperation mit der Fach-hochschule Vorarlberg, Schloss Hofen, Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung, Lochau statt. Zudem wird dieser CAS durch den Schweizerischen Dachverband Mediation (SDM-FHS) anerkannt.

Page 21: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Co

ach

ing

un

d B

erat

un

g

21Bedrohungsmanagement www.fhsg.ch/bedrohungsmanagement Seminar

Inhalt Das Phänomen der Mehrfachtötung und anderer Formen schwerer Gewalt hat seit Jahren auch im deutsch-sprachigen Raum eine tragische Aktualität gewonnen. Das Spektrum der zielgerichteten Gewalt ist gross. Es fordert zu präventiven Massnahmen auf. Die meisten Gewaltentwicklungen sind im Vorfeld erkennbar. Beste-hende Risiken können durch die Einleitung rechtzeitiger und vernetzter Massnahmen gemindert werden.

Leitung Dr. phil. Karl Weilbach, dipl. Kriminologe; Daniele Lenzo, dipl. Medienwissenschaftler

Dauer 2 Tage

Ethik in der Beratung – 2. Ordnung www.fhsg.ch/ethik Seminar

Inhalt Pluralisierung von Lebensformen, Individualisierung und Enttraditionalisierung einerseits, Zukunft der Arbeit, Digitalisierung und globale Trends andererseits, sind Phänomene, die in ihrer Komplexität sowohl für Beratende als auch für Entscheider in Organisationen grosse Herausforderungen darstellen. Die Teilnehmenden dieses Seminars entwickeln ein Grundverständnis ethischer Prozesse und stärken ihre Fähigkeiten in der ethischen Urteilsbildung und Argumentation.

Leitung Astrid Hassler, MAS Msc. in Quality Management, Organisationsberaterin und Supervisorin BSO, Lehrgangslei-terin an der FHS St.Gallen; Elisabeth Berchtold, systemische Organisations- und Personalentwicklerin, Dozentin

Dauer 2 Tage

Gendersensibel beraten www.fhsg.ch/genderSeminar

Inhalt Das Seminar bietet Inputs, (Selbst-)Reflexions- sowie Übungsmöglichkeiten für die Professionalisierung gen-dersensibler Beratungspraxis. Ausgehend von persönlichen Vorstellungen und Erfahrungen der Teilnehmenden werden gesellschaftlich konstruierte Erwartungen und Zuschreibungen an Frauen und Männer vor dem Hin-tergrund aktueller Befunde der Genderforschung reflektiert. Diese Erkenntnisse sollen von den Teilnehmenden genutzt werden, um ihre persönlichen Beratungskonzepte bezüglich dem Anspruch an Gendersensibilität zu prüfen bzw. weiterzuentwickeln.

Leitung Prof. Gabriella Schmid, Dozentin für Soziale Arbeit; Prof. Matthias Weber, Dozent für Soziale Arbeit, Fachbereich Soziale Arbeit, FHS St.Gallen

Dauer 2 Tage

NEU

NEU

Page 22: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

22

Weiterbildung im Gesundheitswesen

Palliative Care, Dementia Care und E-Health sind die Schwerpunkte in unserem Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungspersönlichkeiten des Gesundheitswesens. Wir richten uns mit den Lehrgängen und Seminaren hauptsächlich an Berufsleute aus Spitälern, Rehabilitationskliniken, Pflegeheimen, am-bulanten Pflegebereichen sowie Versicherungen, Krankenkassen oder öffentlichen Behörden. Bei der Konzeption der Lehrgänge und Seminare arbeiten wir in der Regel mit Partnern aus der Praxis oder mit FHS-Instituten zusammen. www.fhsg.ch/wb-gesundheit

Page 23: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

G

esu

nd

hei

tsw

esen

23Palliative Care (C-Level) www.fhsg.ch/palliativecareWeiterbildungsmaster (MAS)

Inhalt Dieser Weiterbildungsmaster besteht aus folgenden drei Zertifikatslehrgängen, die auch einzeln besucht werden können:

CAS Klinisches Management in der Palliative Care CAS Haltung und Orientierung: soziale und ethische Dimensionen in der Palliative Care CAS Professionssystem und Konzeptentwicklung in der Palliative Care

Alle drei CAS entsprechen dem Kompetenzlevel «C» basierend auf der Kompetenzbroschüre von «palliative ostschweiz».

Ziele Chronisch kranke sowie sterbende Menschen zu pflegen und die Betreuungsprozesse rund um den betroffenen Menschen und dessen Lebensumfeld zu koordinieren, erfordert hochspezifische Kompetenzen. Gelingt es professionell Pflegenden, Medizinern und an der Betreuung beteiligten Expertinnen und Experten, die Symptome ihrer Patienten zu lindern, anerkennen die seelischen und sozialen Bedürfnisse und gehen sensibel darauf ein, so verbessern sie deren Lebensqualität spürbar und nachhaltig. Fachpersonen unterschiedlicher Disziplinen vertiefen ihr Fachwissen und erarbeiten ganzheitliche Ansätze für eine sorgsame Behandlung der Betroffenen.

Studienleitung Prof. Dr. André Fringer, MScN (RN), Projektleiter, Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS

Umfang 59 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 60 ECTS

Dementia Care www.fhsg.ch/dementiacare Weiterbildungsmaster (MAS)

Inhalt Dieser Weiterbildungsmaster besteht aus folgenden drei Zertifikatslehrgängen, die auch einzeln besucht werden können:

CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care (B2 Level) CAS Lebensweltorientierte Demenzpflege CAS Schmerzmanagement – Pain Nurse

Ziele Begleitend zu den Lehrgängen finden Lehrveranstaltungen statt, die in die Arbeit mit wissenschaftlichen Er-kenntnissen einführen und relevante Grundlagen vermitteln. Auf diese Weise bieten wir ein Gesamtsystem, welches für die (inter-)professionelle Arbeit in unterschiedlichen Settings befähigt. Spitalkontexte stehen dabei ebenso im Vordergrund wie der Alltag in Altersheimen, Pflegeheimen oder Spitex-Diensten.

Studienleitung Expertinnen- und Expertenteam

Umfang 65 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 60 ECTS

Page 24: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

24 eHealth www.fhsg.ch/ehealthZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt E-Health-Grundlagen und -Geschäftsmodelle Prozesse und Prozessgestaltung Klinische Informationssysteme Konzepte der elektronischen Vernetzung Besuch des E-Health-Labors in Biel

Ziele E-Health als ganzheitlicher Ansatz zu vernetztem Denken hat zum Ziel, die Gesundheitsversorgung dank In-formations- und Kommunikationstechnologien zu verbessern. Der Zertifikatslehrgang vermittelt das Wissen, Chancen und Risiken von E-Health für eine Organisation zu erkennen und zu definieren. Damit sind die Teil-nehmenden optimal vorbereitet, sich den Herausforderungen der Einführung und Umsetzung von E-Health- Strategien zu stellen.

Lehrgangsleitung Dr. rer. pol. Herbert Jucken, Partner Netpoint Consulting AG

Umfang 13 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 12 ECTS

Hinweis Dieser CAS wird in Kooperation mit H+ Bildung Aarau durchgeführt. Der Unterricht findet teilweise bei H+ Bildung in Aarau statt.

Haltung und Orientierung: soziale und ethische www.fhsg.ch/handlungsethikDimensionen in der Palliative CareZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Gesellschaftliche Fragestellungen wie beispielsweise der soziale Status und die Lebenserwartung Medizinsoziologische Aspekte im Umgang mit Krankheit und dem Lebensende Beziehungssysteme: Family Nursing als Betreuungskonzept, Patientenedukation Prozesse der ethischen Entscheidungsfindung, Haltung und Kommunikation am Lebensende

Ziele Die Teilnehmenden entwickeln eine reflexive Haltung für ihre Arbeit in der Palliative Care. Sie unterstützen und begleiten die Betroffenen und ihr soziales Umfeld in ihrem Prozess. Sie vernetzen das spezifische Fachwissen mit ihrem eigenen beruflichen Hintergrund. Sie initiieren, gestalten, evaluieren und adaptieren Betreuungs- und Managementaufgaben unter Berücksichtigung der Multiprofessionalität basierend auf einer ethischen und philosophischen Grundhaltung.

Lehrgangsleitung Prof. Dr. André Fringer, MScN (RN), Projektleiter, Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS

Umfang 19 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Palliative Care.

Page 25: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Ges

un

dh

eits

wes

en

25Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care (B2 Level) www.fhsg.ch/cas-palliativecareZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Parallel zum Masterstudium in Palliative Care (MAS) bieten wir diesen interprofessionellen Zertifikatslehrgang an. Der Lehrgang richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an Pflegefachpersonen in der Palliative Care und be inhaltet unter anderen diese Schwerpunkte: Grundlagen; Symptomkontrolle; Entscheidungsfindung; Netzwerk Support Patienten, Angehörige und Team

Ziele Das Kontaktstudium ist so ausgerichtet, dass die Teilnehmenden die vermittelten Kompetenzen in ihrem Be-rufsalltag sofort umsetzen und anwenden können. Der Zertifikatslehrgang Interprofessionelle Palliative Care (B2 Level) befähigt Ärztinnen, Ärzte, Pflegefachpersonen sowie weitere Fachpersonen, eine aktive und tra-gende Rolle in einem interprofessionellen Palliative-Care-Team einzunehmen.

Lehrgangsleitung Dr. med. Daniel Büche, MSc, Leitender Arzt des Palliativzentrums am Kantonsspital St.Gallen; Prof. Dr. Reto Eugster, Erziehungswissenschaftler, Leiter Weiterbildungszentrum FHS St.Gallen WBZ-FHS

Umfang 25 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Dementia Care und findet in Kooperation mit dem Palliativzentrum am Kantonsspital St.Gallen statt.

Klinisches Management in der Palliative Care www.fhsg.ch/klinischesmanagementZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Spezifische Aspekte und Dimensionen, die auf dem Grundverständnis von Palliative Care aufbauen Klinisches Management (z.B. aus Sicht verschiedener Disziplinen und Professionen) Symptom-Management (z.B. Schmerz, Nausea, Diarrhoe/Obstipation/Ileus, Ernährung) Expertise mittels Beobachtungstagen

Ziele Dank der multiprofessionellen Ausrichtung dieses Zertifikatslehrgangs erweitern und vertiefen die Teilneh-menden ihr Fachwissen zur palliativen Versorgung von Patienten. Sie profitieren vom Wissen und der Erfahrung anderer Berufsgruppen und lernen, den direkt Betroffenen eine möglichst optimale Behandlung, Pflege, Betreuung und Begleitung zukommen zu lassen.

Lehrgangsleitung Prof. Dr. André Fringer, MScN (RN), Projektleiter, Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS

Umfang 20 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Palliative Care.

Page 26: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

26 Lebenswelt-orientierte Demenzpflege www.fhsg.ch/demenzZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Die Phänomenologie Demenz Personenzentrierte Ansätze in der Pflege und Begleitung Emotionsorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation Ethische Dilemmata in der Pflege und Begleitung Beratung und Unterstützung von Pflegenden und Angehörigen; Selbstmanagement

Ziele Die Teilnehmenden lernen, die Herausforderungen für alle Beteiligten zu benennen und zu begründen. Sie fördern in ihrem Berufsalltag gezielt die Lebensqualität von Menschen mit Demenz. Zudem setzen sie sich mit den verschiedenen Rollen in der Betreuung und Begleitung von an Demenz erkrankten Personen ausein ander.

Lehrgangsleitung Prof. Dr. Thomas Beer, Dozent für Pflege und Pflegewissenschaft, Fachbereich Gesundheit FHS St.Gallen

Umfang 20 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Dementia Care und findet in Zusammenarbeit mit der Schweize-rischen Alzheimervereinigung, Yverdon-les-Bains statt.

Professionssystem und Konzeptentwicklung www.fhsg.ch/palliativkonzeptein der Palliative CareZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Praxisorientierte Konzeptentwicklung im Kontext von Palliative Care Evidence Based Palliative Health Care/Clinical Assessment in der Palliative Care Projekt- und Qualitätsmanagement in der Palliative Care Gestalten von Veränderungsprozessen/Leadership im Bereich Palliative Care Management/Ökonomie/Politik/Gesundheitsökonomie und Case Management

Ziele Die Teilnehmenden lernen Methoden und Ansätze kennen, praxisorientierte Konzepte zu entwickeln und das Professionssystem spezifisch im eigenen Setting weiterzuentwickeln. Hierbei vernetzen sie evidenzbasiertes Wissen mit praktischen Fähigkeiten des Clincial Assessment sowie Aspekten des Projekt- und Qualitätsma-nagements, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen und Grundlagen mit ihrem Fachwissen über Palliative Care. Dazu lernen sie Methoden und Ansätze kennen, wie sie das Gelernte in ihrem Berufsalltag gemeinsam mit anderen Fachpersonen und im Umgang mit ihren Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen umsetzen können.

Lehrgangsleitung Prof. Dr. André Fringer, MScN (RN), Projektleiter, Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS

Umfang 18 Präsenztage sowie bis zu fünf Video-Lectures. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Palliative Care.

Page 27: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Ges

un

dh

eits

wes

en

27Schmerzmanagement – Pain Nurse www.fhsg.ch/schmerzmanagementZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Akute und chronische Schmerzen; Schmerz als «multidimensionales» Phänomen Die Schlüsselrolle der Pflege und interdisziplinäre Zusammenarbeit Pharmakologische und nicht-pharmakologische Schmerztherapien Unterstützung in der Schmerzbewältigung

Ziele Schmerz systematisch erkennen und wirksam lindern, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Pflege. Bleiben Schmerzen unbemerkt und unbehandelt, können sie chronisch werden. Ein schmerzbelasteter Körper steht unter ständigem Stress und beeinträchtigt die Funktion der Organe. Der Heilungsprozess verzögert sich und das Risiko für Komplikationen wächst. Dank Pain Nursing können diese Folgen verhindert werden.

Lehrgangsleitung Dr. med. Daniel Büche, MSc, Leitender Arzt des Palliativzentrums am Kantonsspital St.Gallen

Umfang 20 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Dementia Care und findet in Kooperation mit dem Schmerz-zentrum des Kantonsspitals St.Gallen statt.

Aggression – herausforderndes Verhalten www.fhsg.ch/aggressionsmanagementSeminar

Inhalt Patienten, die sich ausgeliefert oder bedroht fühlen, reagieren oftmals aggressiv. Sie richten ihre Gewalt gegen diejenigen, die ihnen eigentlich helfen möchten. Pflegefachpersonen sind einem hohen Aggressionsrisiko ausgesetzt. Gewalttätige Übergriffe sind ein ernstes Problem – für die physische und psychische Gesundheit aller Beteiligten. Ein professioneller Umgang mit aggressivem Verhalten zum Schutz beider Seiten ist daher entscheidend.

Leitung Prof. Dr. Heidi Zeller, MNSc, RN, diplomierte Pflegefachfrau; Tieni Moser, Pflegeexperte HöFa II, Andrea Renz, MScN

Dauer 3 bis 4 Tage. Der 4. Tag ist ein zusätzliches Angebot v.a. für Teilnehmende in Führungs-/Leitungsfunktionen.

Clinical Assessment www.fhsg.ch/clinicalassessmentBasisseminar

Inhalt Clinical Assessment als Kompetenz im Rahmen des Pflegeprozesses gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Die Teilnehmenden erwerben im Rahmen des Basisseminars das theoretische Wissen und die praktischen Fertigkeiten für diese diagnostische Pflegeintervention.

Leitung Martin Ruprecht, MAS in Ausbildungsmanagement, Stv. Studiengangsleiter Bsc Pflege, Lehre Fachbereich Gesundheit

Dauer 8 Einheiten mit insgesamt 40 Lektionen Präsenzunterricht. Kreditpunkte: 3 ECTS

Hinweis Für Studierende des «MAS in Dementia Care» ohne Bachelor-Abschluss in Pflege ist das Basisseminar «Clinical Assessment» im Sinne einer Nachqualifikation obligatorisch.

NEU

Page 28: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

28 Clinical Assessment www.fhsg.ch/clinicalassessmentAufbauseminar

Inhalt Der Fokus des Aufbauseminars liegt auf dem Verständnis der Verbindung Clinical Assessment und Pflege-prozess und der Erweiterung auf Themen der psychiatrischen Pflege.

Leitung Martin Ruprecht, MAS in Ausbildungsmanagement, Stv. Studiengangsleiter Bsc Pflege, Lehre Fachbereich Gesundheit

Dauer 5 Einheiten mit insgesamt 26 Lektionen Präsenzunterricht, Kreditpunkte: 3 ETCS

Hinweis Für die Aufnahme in das Aufbauseminar «Clinical Assessment» wird der erfolgreiche Abschluss des Basis-seminars «Clinical Assessment» oder eines vergleichbaren Angebots vorausgesetzt.

Innerbetriebliche Kinaesthetics – www.fhsg.ch/kinaestheticsBildungsprozesse nachhaltig entwickelnSeminar

Inhalt Kinaesthetics ist die «Kunst der Bewegungswahrnehmung und -analyse». Professionell Pflegende können mithilfe von Kinaesthetics ihre Patienten mit geringem Kraftaufwand in ihren Bewegungen gezielt unterstüt-zen. Die Bewegungskompetenz bleibt erhalten, verlorene Fähigkeiten können wieder aufgebaut werden. Ki-naesthetics ist Lebensqualität – auch für die Pflegenden.

Leitung Dr. Virpi Susanna Hantikainen, Projektleiterin Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS Mag. Heidrun Gattinger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS

Dauer 3 Tage

Hinweis Dieses Seminar findet in Kooperation mit Kinaesthetics Schweiz, Siebnen, und dem Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS statt.

Patienten- und Angehörigenedukation www.fhsg.ch/patientenedukationSeminar

Inhalt Patientinnen und Patienten sowie Angehörige müssen zunehmend mehr Verantwortung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung übernehmen. Umso wichtiger ist die Patienten- und Angehörigenedukation. Das Seminar vermittelt dazu Grundlagen und Qualitätskriterien und thematisiert die motivierende Gesprächsführung sowie den Umgang mit schriftlichen Patienteninformationen.

Referentin Prof. Dr. phil. Andrea Brenner, Dozentin FHS St.Gallen

Dauer 3 oder 4 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Schmerzmanagement – Pain Nurse.

Page 29: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Ges

un

dh

eits

wes

en

29

Page 30: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

30

Weiterbildung in Immobilienmanagement

Unsere Weiterbildungsangebote in Immobilienmanagement ergänzen die klassischen bau- und immobilien-spezifischen Grundausbildungen. Wir sprechen mit den Lehrgängen Fach- und Führungspersonen an, die in ihrer täglichen Arbeit das Bau- und Immobilienwesen als interdisziplinäres, primär planerisch und stra-tegisch ausgerichtetes Geschäftsfeld wahrnehmen oder wahrnehmen möchten. Über die Disziplinen Immo-bilienbewertung, -management und -entwicklung ermöglichen wir ihnen eine umfassende Perspektive. www.fhsg.ch/immobilienoekonomie

Page 31: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Imm

ob

ilie

nm

anag

emen

t

31Real Estate Management Vertiefung Portfoliomanagement www.fhsg.ch/immobilienoder Vertiefung Valuation Weiterbildungsmaster (MAS)

Inhalt CAS Immobilienbewertung CAS Immobilienentwicklung CAS Immobilienmanagement mit den Schwerpunkten Immobilienanalyse oder Portfoliomanagement

Ziele Der MAS in Real Estate Management führt die Teilnehmenden durch die Fachbereiche Immobilienbewertung, Immobilienentwicklung sowie Immobilien- und Portfoliomanagement.

Studienleitung Heinz Lanz, dipl. Immobilienökonom FH, ZIBAG Zentrum für Immobilienbewertung AG

Umfang ca. 60 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 60 ECTS

Hinweis Dieser MAS findet in Zusammenarbeit mit SIREA AG, Schweiz. Institut für Immobilienbewertung, Zürich statt.

Immobilienbewertung www.fhsg.ch/immobilienbewertungZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Der Zertifikatslehrgang ist modular aufgebaut und besteht aus folgenden Kompaktkursen: Methodik: Grundlagen der Immobilienbewertung, Komponenten und Werttreiber der Bewertungselemente Kontext: Anwendung und Analyse der Bewertungsmethodik für ertrags- und nutzungsorientierte Immobilien Semesterarbeit: Berechnung eines Marktwertes und Verfassen eines Marktwertgutachtens

Ziele Der Lehrgang vermittelt die aktuellsten und besten Methoden zur Bewertung von Immobilien. Dabei steht die Ermittlung des Marktwertes von selbstgenutzten Objekten sowie Rendite-Immobilien im Wohn- und Gewer-besektor und auf unbebauten Grundstücken im Vordergrund. Die Teilnehmenden können Immobilienbewer-tungen auf deren Qualität hin überprüfen und sind in der Lage, selbstständig stimmige Marktbewertungen von Immobilien durchzuführen.

Lehrgangsleitung Jessika Baccetti, Dipl.-Ing. Architektur TU München, MAS FHO in Real Estate Management Valuation, SIREA AG

Umfang 22 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Real Estate Management und findet in Zusammenarbeit mit SIREA AG, Schweiz. Institut für Immobilienbewertung, Zürich statt.

Immobilienentwicklung www.fhsg.ch/immobilienentwicklungZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Analyse-, Planungs- und Projektierungstätigkeit bei der Entwicklung von Neubauten Bauerneuerung und Bauen im Bestand Projektarbeit

Ziele Dieser CAS vermittelt grundlegendes Wissen für die strategische Analyse-, Planungs- und Projektierungs-tätigkeit. Dabei stehen die Denk- und Vorgehensprozesse der sia-Norm 112 für die Projektentwicklung sowie sia-Dokumentation 0163 für die Bauerneuerung im Vordergrund. Die Ausbildung vermittelt eine interdiszipli-näre, vorwiegend strategisch ausgerichtete Betrachtung der Denk- und Vorgehensprozesse im Neubau sowie in der Bauerneuerung.

Lehrgangsleitung Heinz Lanz, dipl. Immobilienökonom FH, ZIBAG Zentrum für Immobilienbewertung AG

Umfang 22 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Real Estate Management und findet in Zusammenarbeit mit SIREA AG, Schweiz. Institut für Immobilienbewertung, Zürich statt.

Page 32: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

32 Immobilienmanagement mit den Schwerpunkten www.fhsg.ch/immobilienmanagementImmobilienanalyse oder PortfoliomanagementZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Corporate Real Estate Management: optimale Bereitstellung, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobi-lien in rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Belangen

Ziele Der CAS Immobilienmanagement führt durch die verschiedenen Bereiche des kaufmännischen Gebäude-managements. Ergänzt werden diese Themen mit Aspekten der Portfolio planung. Die Ausbildung vermittelt einen vorwiegend strategisch ausgerichteten Überblick über verschiedene Geschäftsprozesse und Tätigkeiten um die Immobilie im Gesamtlebenszyklus.

Lehrgangsleitung Heinz Lanz, dipl. Immobilienökonom FH, ZIBAG Zentrum für Immobilienbewertung AG

Umfang 22 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Real Estate Management, Vertiefung Portfoliomanagement und findet in Zusammenarbeit mit SIREA AG, Schweiz. Institut für Immobilienbewertung, Zürich statt.

Page 33: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Imm

ob

ilie

nm

anag

emen

t

33

Page 34: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

34

Weiterbildung in Innovation und Entwicklung

Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmerinnen und Unternehmer, die in ihrer täglichen Arbeit nach neuen Lösungen für Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse/Verfahren suchen und diese erfolgreich umsetzen wollen. Unser Angebot richtet sich einerseits an Fachkräfte mit entwick-lungsorientiertem Aufgabenspektrum: Consultants, Produktmanagerinnen und -manager sowie Projekt-leitende. Anderseits sind Führungskräfte angesprochen, die Innovationsprozesse in Unternehmungen gestalten und verantworten. www.fhsg.ch/wb-innovation

Page 35: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Inn

ov

atio

n u

nd

En

twic

klu

ng

35Corporate Innovation Management www.fhsg.ch/innovationWeiterbildungsmaster (MAS)

Inhalt CAS Innovationsentwicklung CAS Innovationsmanagement CAS Innovationsprojekt

Ziele Der Studiengang beleuchtet im CAS Innovationsmanagement den Innovationsprozess aus der Sicht des Ma-nagements von «oben nach unten» und im CAS Innovationsentwicklung aus Sicht eines Projektverantwort-lichen «von links nach rechts». Dadurch erhalten die Teilnehmenden einen gesamtheitlichen Blick auf das Thema Innovation. Der CAS Innovationsprojekt bildet den Transfer der erlernten Theorie in die Praxis. Die Teilnehmenden bearbeiten ein konkretes Projekt und setzen so ihr Wissen eins zu eins um.

Studienleitung Prof. Thomas Utz, dipl. Architekt FH/STV, Leiter Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS

Umfang 49 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 60 ECTS

Innovationsentwicklung www.fhsg.ch/innovationsentwicklungZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Der CAS Innovationsentwicklung ist modular aufgebaut und beinhaltet folgende Themen: Impulse für Innovationen und Steuerung der Projekte Entwicklung von Produkt- und Prozessinnovationen Entwicklung von Geschäftsmodell-Innovationen Risikomanagement Innovationskommunikation und Markteinführung

Sämtliche Module können auch als Einzelseminar besucht werden.

Ziele Die Teilnehmenden lernen, einen Innovationsprozess in ihrer Organisation zu initiieren, zu moderieren und zu steuern. Das vermittelte (Methoden-) Wissen lässt sich in unterschiedlichen Branchen und Unternehmen an-wenden: technische Betriebe, Wirtschaftsunternehmen, Organisationen, Verwaltungen etc. Dadurch erhalten die Teilnehmenden eine Komplettperspektive im Innovationsbereich.

Lehrgangsleitung Prof. Thomas Utz, dipl. Architekt FH/STV, Leiter Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS

Umfang 22 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Corporate Innovation Management.

Page 36: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

36 Innovationsmanagement www.fhsg.ch/innovationsmanagementZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Der CAS Innovationsmanagement ist modular aufgebaut und beinhaltet folgende Themen: Innovationsmanagement im Unternehmen Innovationsmanagement als strategische Aufgabe Innovationsmanagement aus organisationaler Sicht Finanzwirtschaftliche Steuerung von Innovationen Unternehmerisches Umfeld des Innovationsmanagements

Sämtliche Module können auch als Einzelseminar besucht werden.

Ziele In diesem Lehrgang beleuchten die Teilnehmenden das Thema Innovation aus der Sicht des Managements, von «oben nach unten». Das vermittelte (Methoden-) Wissen lässt sich in unterschiedlichen Branchen und Unternehmen anwenden: technische Betriebe, Wirtschaftsunternehmen, Organisationen, Verwaltungen etc. Dadurch erhalten die Teilnehmenden eine Komplettperspektive im Innovationsbereich.

Lehrgangsleitung Prof. Thomas Utz, dipl. Architekt FH/STV, Leiter Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS

Umfang 22 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Corporate Innovation Management.

Innovationsprojekt www.fhsg.ch/innovationsprojektZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Die Studierenden bearbeiten in einer Arbeitsgruppe eine konkrete Aufgabe aus der Praxis. Dozierende aus dem Weiterbildungsmaster MAS in Corporate Innovation Management begleiten und coachen sie dabei. Parallel zur Praxisarbeit vermittelt der CAS folgende Lerninhalte: Kollaborationsmethoden, «Projektbericht-erstellung» (Recherche, Problemdefinition, Auswertung, Berichterstellung), Präsentationstechnik.

Ziele Die Teilnehmenden wenden die Werkzeuge und Methoden rund um den Innovationsprozess in einer Projekt- arbeit an. In der Gruppe bearbeiten sie eine Aufgabe aus der Praxis und präsentieren ihre Lösungsvorschläge. Das theoretische Wissen wird in der praktischen Anwendung vertieft. Zudem stärken die Studierenden dabei ihre Sozialkompetenzen und ihre Präsentationstechnik.

Lehrgangsleitung Prof. Thomas Utz, dipl. Architekt FH/STV, Leiter Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS

Umfang 4 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist Bestandteil des MAS in Corporate Innovation Management und kann nur von Personen besucht werden, die den Abschluss MAS in Corporate Innovation Management anstreben.

Page 37: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Inn

ov

atio

n u

nd

En

twic

klu

ng

37Business Concept www.fhsg.ch/businessconceptSeminar

Inhalt In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden alle notwendigen Tools, mit denen sie ihre Idee in ein starkes Geschäftskonzept transformieren und es Branchenexperten und Investoren präsentieren können. Unterrichts-sprache ist Englisch.

Koordination Beda Meienberger, Co-Leiter Kompetenzzentrum Active Assisted Living AAL-FHS

Dauer 10 Abende

Hinweis Dieses Seminar ist ein integrierter Bestandteil des Programms CTI Entrepreneurship, das von der Kommission für Technologie und Innovation KTI unterstützt wird. Mehr dazu unter www.startfeld.ch.

Business Creation www.fhsg.ch/businesscreationSeminar

Inhalt In diesem Seminar lernen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer, wie sie ihren Markt und ihre Chancen besser einschätzen. Sie erarbeiten sich die Grundlagen, um einen erfolgreichen Geschäftsstart zu planen.

Koordination Beda Meienberger, Co-Leiter Kompetenzzentrum Active Assisted Living AAL-FHS

Dauer 5 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist ein integrierter Bestandteil des Programms CTI Entrepreneurship, das von der Kommission für Technologie und Innovation KTI unterstützt wird. Mehr dazu unter www.startfeld.ch.

Business Growth www.fhsg.ch/businessgrowthSeminar

Inhalt Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer, die vor einem Wachstumsschritt stehen, bauen in diesem Seminar ihre Kompetenzen aus. Sie entwickeln ihr Geschäftsmodell weiter und schaffen sich damit die Basis, um neue Märkte zu erschliessen.

Koordination Beda Meienberger, Co-Leiter Kompetenzzentrum Active Assisted Living AAL-FHS

Dauer 7 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist ein integrierter Bestandteil des Programms CTI Entrepreneurship, das von der Kommission für Technologie und Innovation KTI unterstützt wird. Mehr dazu unter www.startfeld.ch.

Page 38: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

38 Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen www.fhsg.ch/geschaeftsmodellinnovationSeminar

Inhalt Die Teilnehmenden analysieren ein bestehendes Geschäftsmodell systematisch und entwickeln anhand von Methoden wie dem St.Galler Business Model Navigator oder der Blue Ocean Strategy neue Geschäftsideen und -modelle. Wie diese implementiert und erfolgreich umgesetzt werden, ist ein weiterer Schwerpunkt dieses Seminars.

Referent Prof. Dr. Rigo Tietz, Dozent für Strategisches Management, Institut für Unternehmensführung IFU-FHS

Dauer 4 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Innovationsentwicklung.

Entwicklung von Produkt- und Prozessinnovationen www.fhsg.ch/produktinnovationSeminar

Inhalt Design Thinking bildet den wesentlichen Schwerpunkt dieses Seminars. Design Thinking ist eine Vorgehens-weise, die den kreativen und intuitiven Denkprozess fördert. Dank ihr lassen sich für Probleme neue Lösungen entwickeln. Zudem befassen sich die Teilnehmenden mit der Visualisierung von Ideen, dem Prototyping. Ent-scheidungs- sowie Optimierungsmethoden runden den Inhalt des Kurses ab.

Referierende Dr. Katrin Hügel, Projektleiterin Institut für Modellbildung und Simulation IMS-FHS; Dr. Andreas Peter, dipl. Designer FH HGKZ, Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS; Prof. Dr. Lukas Schmid, Leiter Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS

Dauer 6 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Innovationsentwicklung.

Finanzwirtschaftliche Steuerung von Innovationen www.fhsg.ch/innovationenfinanzierenSeminar

Inhalt Die Teilnehmenden lernen, die Rentabilität und Finanzierbarkeit von Innovationsprojekten zu kalkulieren und zu beurteilen. Sie wenden dabei finanzwirtschaftliche Instrumente zur Planung und Steuerung von Innova-tionen an und lernen, die finanziellen Wirkungsketten nachzuvollziehen.

Referent René Suter, Dozent FHS St.Gallen

Dauer 4 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Innovationsmanagement.

Page 39: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Inn

ov

atio

n u

nd

En

twic

klu

ng

39Impulse für Innovationen und Steuerung der Projekte www.fhsg.ch/innovationsteuernSeminar

Inhalt Zukunfts- und Trendforschung, Ideenbewertung, Idea Creation und agiles Projektmanagement bilden die Schwerpunkte in diesem Seminar. Die Teilnehmenden lernen unter anderem, Trendanalysen für unternehmens-relevante Fragestellungen zu erstellen. Sie setzen Methoden zur kreativen Ideenentwicklung sowie zur Struk-turierung und Bewertung von Geschäftsmodellen zielgerichtet ein und passen sie den jeweiligen Bedürfnissen und Situationen an.

Referenten Jörg Bachmann, dipl. Architekt FH, Projektleiter Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS; Prof. Dr. Lukas Schmid, Leiter Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS; Dr. sc. ETH Paul E. Sevinç, Mitbegründer des Online-Terminplaners Doodle

Dauer 6 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Innovationsentwicklung.

Innovationskommunikation und Markteinführung www.fhsg.ch/innovationskommunikationSeminar

Inhalt Im Fokus dieses Seminars stehen das Innovationsmarketing und die Kommunikation für die erfolgreiche Markteinführung von Innovationen. Die Teilnehmenden planen für verschiedene Innovationsfälle geeignete Marketing- und Kommunikations-Strategien zur Markteinführung. Sie verknüpfen diese mit den Innovations-prozessen und setzen die geplanten Massnahmen gezielt und erfolgsorientiert um.

Referentin lic. oec. HSG Rosella Toscano-Ruffilli, dipl. Hdl. HSG, Dozentin FHS St.Gallen

Dauer 3 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Innovationsentwicklung.

Innovationsmanagement als strategische Aufgabe www.fhsg.ch/innovationsmanagement-strategischSeminar

Inhalt Die Teilnehmenden lernen, die Rentabilität und Finanzierbarkeit von Innovationsprojekten zu kalkulieren und zu beurteilen. Dabei wenden sie finanzwirtschaftliche Instrumente zur Planung und Steuerung von Innova-tionen an. Sie lernen, die finanziellen Wirkungsketten nachzuvollziehen.

Referent Prof. Dr. Rigo Tietz, Dozent für Strategisches Management, Institut für Unternehmensführung IFU-FHS

Dauer 4 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Innovationsmanagement.

Page 40: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

40 Innovationsmanagement aus www.fhsg.ch/innovationsmanagement-organisation organisationaler SichtSeminar

Inhalt Die Themen Innovationsbeobachtung, Wissens- und Ideenmanagement sowie Veränderungsmanagement bilden die Schwerpunkte in diesem Seminar. Die Teilnehmenden befassen sich mit Modellen und Methoden und erhalten das nötige Werkzeug, um mit diesen Themen innerhalb des Innovationsprozesses in ihrer Orga-nisation professionell umgehen zu können.

Referenten Roger Martin, Betriebsökonom FH, Dozent Institut für Qualitätsmanagement und Angewandte Betriebswirt-schaft IQB-FHS; Prof. Dr. Horst Uecker, Dozent FHS St.Gallen; Prof. Dr. Ulrich Reimer, Dozent Institut für Infor-mations- und Prozessmanagement IPM-FHS

Dauer 8 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Innovationsmanagement.

Innovationsmanagement im Unternehmen www.fhsg.ch/innovationsmanagement-unternehmenSeminar

Inhalt Das Seminar führt einerseits in die Thematik des Innovationsmanagements ein und behandelt die unterschied-lichen Dimensionen des Innovationserfolgs in Unternehmen und Organisationen. Im Weiteren zeigt der Kurs, wo und wie im Unternehmen Innovation gezielt entstehen kann und wie strategisches und operatives Inno-vationsmanagement zusammenhängen.

Referenten Dr. oec. HSG Alexander Fust, Projektleiter Schweizerisches Institut für Klein- und Mittelunternehmen; Prof. Thomas Utz, dipl. Architekt FH/STV, Leiter Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS

Dauer 2 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Innovationsmanagement.

Risikomanagement www.fhsg.ch/risikomanagementSeminar

Inhalt Innovationsprozesse beinhalten nebst der Kreation neuer Ideen auch Risiken. Typische Risiken sind Kosten- oder Ter minüberschreitungen, mangelnde Produktqualität, aber auch subtile Risiken wie Markteintritt oder Technologiesub stitutionen. Das Risikomanagement hilft Unternehmen, bewusst mit Chancen und Risiken umzugehen und so die anvisierten Ziele zu erreichen. Dieses Seminar zeigt auf, wo welche Risiken entstehen und wie diese auf ihre Ein trittswahrscheinlichkeit hin analysiert werden können.

Referent Dr. Christoph Meili, Gründer und Leiter Innovationsgesellschaft, Lehrbeauftragter FHS St.Gallen

Dauer 2 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Innovationsentwicklung.

Page 41: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Inn

ov

atio

n u

nd

En

twic

klu

ng

41Unternehmerisches Umfeld des Innovationsmanagements www.fhsg.ch/innovationsstrategieSeminar

Inhalt Das Seminar klärt den Begriff Nachhaltigkeit und zeigt auf, wo nachhaltiges und ethisches Handeln im Unterneh men ansetzen kann. Es werden Charakteristika und Herausforderungen diskutiert und der Zusam-menhang mit Inno vationen, innovativem Management und strategischem Denken aufgezeigt.

Referierende Dr. sc. nat. Simon Strässle, dipl. Phys. Exp.; Prof. Dr. Lukas Schmid, Leiter Institut für Innovation, Design und Entwicklung IDEE-FHS; Prof. Dr. Petra Kugler, Projektleiterin Kompetenzzentrum Strategie und Management, Institut für Unternehmensführung IFU-FHS

Dauer 4 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Innovationsmanagement.

Page 42: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

42

Weiterbildung in Prozessdesign und IT Management

Diese Weiterbildungsprogramme richten sich an Nachwuchsführungskräfte, Fach- und Führungspersön-lichkeiten sowie Projektverantwortliche an der Schnittstelle zwischen Management und IT. Ebenfalls angesprochen sind Personen mit Managementaufgaben, die sich für die künftigen Herausforderungen im IT-Umfeld qualifizieren wollen. Sie setzen sich mit Methoden und Modellen zur Gestaltung von Pro-zessen, Projekten und des IT Managements in Produktion, Dienstleistung und Verwaltung auseinander. www.fhsg.ch/prozessdesign

Page 43: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Pro

zess

des

ign

un

d I

T M

anag

emen

t

43Business Information Management www.fhsg.ch/itmanagementWeiterbildungsmaster (MAS)

Inhalt Dieser MAS besteht aus den beiden Kern-Zertifikatslehrgängen CAS Führung und Steuerung der IT und CAS IT-Architektur und -Technologien sowie einem dieser drei Wahl-Zertifikatslehrgänge: CAS Business Process Management CAS Requirements Engineering CAS Strategisches und operatives Projektmanagement

Ziele Die Anforderung an IT-Organisationen, die Service-Bereitstellung zu gewährleisten und ihren Wertbeitrag für die Unternehmen aufzuzeigen, steigt. Gleichzeitig gilt es, die technologischen Weiterentwicklungen nachhal-tig voran zutreiben und Innovationen einzubringen, Geschäftsprozesse optimal zu unterstützen oder erst zu ermöglichen. Das Nachdiplomstudium vermittelt fundiertes Wissen, um diese Herausforderungen zu meistern und Führungspositionen in der IT oder an der Schnittstelle zwischen Management und IT zu übernehmen.

Studienleitung Dr. Stefan Stöckler, Leiter Kompetenzbereich Requirements- und Prozessmanagement, Institut für Informations- und Prozessmanagement IPM-FHS

Umfang 60 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 60 ECTS

Business Process Engineering www.fhsg.ch/geschaeftsprozesseWeiterbildungsmaster (MAS)

Inhalt Dieser MAS besteht aus den beiden Kern-Zertifikatslehrgängen CAS Business Process Management und CAS Requirements Engineering sowie einem dieser drei Wahl-Zertifikatslehrgänge: CAS Führung und Steuerung der IT CAS IT-Architektur und -Technologien CAS Strategisches und operatives Projektmanagement

Ziele Die Ausrichtung der Geschäftsprozesse auf die Bedürfnisse des Marktes und damit der Kunden ist praktisch in allen Branchen überlebenswichtig. Dazu ist es notwendig, die vorhandenen Unternehmensstrategien und Geschäftsmodelle taktisch und operativ umzusetzen sowie die Geschäftsprozesse durch geeignete IT-Systeme zu unterstützen. Entsprechend qualifizierte Fachspezialisten und ein ausgebildetes mittleres Management sind hier gefragt.

Studienleitung Dr. Stefan Stöckler, Leiter Kompetenzbereich Requirements- und Prozessmanagement, Institut für Informations- und Prozessmanagement IPM-FHS

Umfang 60 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 60 ECTS

Page 44: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

44 Business Process Management www.fhsg.ch/prozessmanagementZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Business Engineering Business Process Modelling Performance Management Begleitung von Veränderungen

Ziele Geschäftsprozesse auszulagern, neue einzuführen oder bestehende zu verändern, erfordert die Fähigkeit, Geschäftsstrategien und -modelle in gelebte operative Prozesse umzusetzen. Verantwortliche müssen Prozesse so ausarbeiten und verankern, dass sie von den Mitarbeitenden akzeptiert werden. IT-Systeme und andere Ressourcen sind so zu konzipieren und auszuwählen, dass sie diese Prozesse ökonomisch sinnvoll unterstützen.

Lehrgangsleitung Dr. Stefan Stöckler, Leiter Kompetenzbereich Requirements- und Prozessmanagement, Institut für Informations- und Prozessmanagement IPM-FHS

Umfang 20 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist Bestandteil der beiden MAS in Business Process Engineering (als Pflicht-CAS) und MAS in Business Information Management (als Wahl-CAS) und kann auch einzeln besucht werden.

Führung und Steuerung der IT www.fhsg.ch/itfuehrungZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Strategisches IT Management Business Process Management der IT-Ressourcen und -Vorhaben Management der IT Compliance Soft Skills

Ziele Eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Unternehmensorganisation muss die Potenziale der Informations-technologie (IT) richtig und wirtschaftlich nutzen und zielgerichtet auf die inner- und überbetrieblichen Anfor-derungen abstimmen können. Die unternehmerische Führung des dafür zuständigen IT-Bereichs ist unter Beachtung von Wirtschaftlichkeit, Qualität und Performance eine der bedeutendsten Herausforderungen für das IT Management.

Lehrgangsleitung Dr. Stefan Stöckler, Leiter Kompetenzbereich Requirements- und Prozessmanagement, Institut für Informations- und Prozessmanagement IPM-FHS

Umfang 20 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist Bestandteil der beiden MAS in Business Information Management (als Pflicht-CAS) und MAS in Business Process Engineering (als Wahl-CAS) und kann auch einzeln besucht werden.

Page 45: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Pro

zess

des

ign

un

d I

T M

anag

emen

t

45IT-Architektur und -Technologien www.fhsg.ch/itarchitekturZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Management von Unternehmensarchitekturen Konzepte und Gestaltung von Integrationsarchitekturen IT-Technologien und Trends

Ziele Eine wirtschaftliche und agile Ausrichtung der Unternehmens-IT an den Geschäftszielen ist nur durch eine bewusst gestaltete IT-Architektur realisierbar. Sie ist zudem ein wesentlicher Garant für die Wettbewerbs-fähigkeit eines Unternehmens. Nebst der Vertiefung von ihrer Fachkompetenz im technologischen Bereich werden den Teilnehmenden managementrelevante Aspekte vermittelt.

Lehrgangsleitung Dr. Stefan Stöckler, Leiter Kompetenzbereich Requirements- und Prozessmanagement, Institut für Informations- und Prozessmanagement IPM-FHS

Umfang 20 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist Bestandteil der beiden MAS in Business Information Management (als Pflicht-CAS) und MAS in Business Process Engineering (als Wahl-CAS) und kann auch einzeln besucht werden.

Requirements Engineering www.fhsg.ch/requirementZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Grundlagen des Requirements Engineerings Modellbasiertes Requirements Engineering Abnahme und betriebliche Einführung

Ziele Erfolgreiche IT-Lösungen basieren darauf, dass die Anforderungen aller Stakeholder sorgfältig und umfassend er hoben, dokumentiert und gemanagt werden. Ziel- und Anforderungskonflikte müssen rechtzeitig erkannt und gelöst werden. Anschliessend sind die Lösungen zu validieren. Im Zertifikatslehrgang Requirements En-gineering werden die entsprechenden Methoden und Prozesse vermittelt und vertieft.

Lehrgangsleitung Dr. Stefan Stöckler, Leiter Kompetenzbereich Requirements- und Prozessmanagement, Institut für Informations- und Prozessmanagement IPM-FHS

Umfang 20 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist Bestandteil der beiden MAS in Business Process Engineering (als Pflicht-CAS) und MAS in Business Information Management (als Wahl-CAS) und kann auch einzeln besucht werden.

Page 46: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

46 Strategisches und operatives Projektmanagement www.fhsg.ch/strategischesprojektmanagementZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Projekt-Portfoliomanagement sowie Programm- und Multi-Projekt-Management Management von Projekten Projektführung und Kommunikation

Ziele Projekte erfolgreich abzuwickeln bedeutet, Termine und Budgets nicht nur zu planen, sondern auch einzuhal-ten, den abgestimmten Projektumfang zu realisieren und mit Veränderungen und Risiken vorausschauend und flexibel um zugehen. Es werden sowohl die Ebene des Projektportfolio- und Programmmanagements als auch jene des Einzelprojektes angesprochen. Effiziente Werkzeuge und erprobte Methoden dazu werden vermittelt.

Lehrgangsleitung Dr. Stefan Stöckler, Leiter Kompetenzbereich Requirements- und Prozessmanagement am Institut für Informa-tions- und Prozessmanagement IPM-FHS

Umfang 20 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist ein Wahl-Zertifikatslehrgang der beiden MAS in Business Information Management und in Business Process Engineering und kann auch einzeln besucht werden.

IREB-Zertifizierung www.fhsg.ch/irebZertifizierungsprüfung

Inhalt In Zusammenarbeit mit einer unabhängigen Zertifizierungsstelle führen wir für IREB International Require-ments Engineering Board regelmässig Zertifizierungsprüfungen durch. Die Prüfungsfragen werden von IREB zusammengestellt und müssen in einem Multiple-Choice-Test beantwortet werden. Die erfolgreichen Absol-ventinnen und Absolventen erhalten das Zertifikat Certified Professional for Requirements Engineering CPRE.

Zielpublikum Personen, die keine Informatik- oder Software-Engineering-Ausbildung haben, in ihrer Arbeit jedoch Anforde-rungen an IT-Systeme oder an Software in Systemen mitformulieren müssen.

Dauer 75 Minuten

Page 47: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

47

Page 48: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

48

Weiterbildung in Public Services

Gesundheitsmanagement, Sozialmanagement sowie Kommunalpolitik sind die drei Schwerpunkte dieser Weiterbildungsprogramme. Sie richten sich an Fach- und Führungspersonen aus dem Tätigkeitsfeld der Public Services, wie beispielsweise Mitarbeitende in Spitälern, Heimen, sozialen Institutionen oder anderen Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens. Angesprochen sind zudem verantwortliche Personen aus Politik und Verwaltung, welche kommunale Aufgaben nicht bloss verwalten, sondern gestalten wollen. www.fhsg.ch/publicservices

Page 49: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Pu

bli

c S

erv

ices

49Health Service Management www.fhsg.ch/healthmanagementWeiterbildungsmaster (MAS)

Inhalt CAS Betriebswirtschaft des Gesundheitswesens CAS Leadership und Führung im Sozial- und Gesundheitswesen CAS Management im Gesundheitswesen

Ziele Management- und Führungsfunktionen im Gesundheitswesen sind im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Politik und Profession angesiedelt. Mit diesem Studium befähigen sich die Teilnehmenden, Management- und Führungsaufgaben unter den spezifischen Bedingungen des Gesundheitswesens erfolgreich wahrzunehmen.

Studienleitung lic. phil. Sara Kurmann Meyer, Politologin, Dozentin, Leiterin Ostschweizer Zentrum für Gemeinden OZG-FHS

Umfang 60 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 60 ECTS

Management of Social Services www.fhsg.ch/sozialmanagementWeiterbildungsmaster (MAS)

Inhalt CAS Betriebswirtschaft des Sozialwesens CAS Leadership und Führung im Sozial- und Gesundheitswesen CAS Sozialmanagement

Ziele Management- und Führungsfunktionen im Sozialwesen sind im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Politik und Profession angesiedelt. Mit diesem Studium befähigen sich die Teilnehmenden, Management- und Füh-rungsaufgaben unter den spezifischen Bedingungen des Sozialwesens erfolgreich wahrzunehmen.

Studienleitung lic. phil. Sara Kurmann Meyer, Politologin, Dozentin, Leiterin Ostschweizer Zentrum für Gemeinden OZG-FHS

Umfang 59 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 60 ECTS

Betriebswirtschaft des Gesundheitswesens www.fhsg.ch/bw-gesundheitswesen Zertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Kernfragen der Betriebswirtschaftslehre werden auf die Kontexte des Gesundheitswesens bezogen und trans-ferorientiert bearbeitet. Hinzu kommen Schwerpunkte, die sich speziell aus dem Branchenkontext ergeben: Management von Non-Profit-Organisationen, Kernfragen der Politik im Bereich Public Services sowie aktuelle Entwicklungen und Trends im Gesundheitswesen.

Ziele Führungspersonen im Gesundheitswesen bewegen sich im Spannungsfeld der Politik und der Ökonomie. Neben Branchenkenntnissen ist auch umfassendes betriebs- und volkswirtschaftliches Wissen wichtig, um eine Organisation oder Institution erfolgreich zu führen. Dieses Know-how eignen sich die Teilnehmenden in diesem Zertifikatslehrgang an.

Lehrgangsleitung Andreas Laib, Betriebsökonom FH, Dozent FHS St.Gallen

Umfang 19 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Health Service Management.

Page 50: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

50 Betriebswirtschaft des Sozialwesens www.fhsg.ch/bw-sozialwesen Zertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Kernfragen der Betriebswirtschaftslehre werden auf die Kontexte des Sozialwesens bezogen und transfer-orientiert bearbeitet. Hinzu kommen Schwerpunkte, die sich speziell aus dem Branchenkontext ergeben: Management von Non-Profit-Organisationen, Kernfragen der Politik im Bereich Public Services, aktuelle Entwicklungen und Trends im Sozialwesen.

Ziele Führungspersonen im Sozialwesen bewegen sich im Spannungsfeld der Politik und der Ökonomie. Neben Branchenkenntnissen ist auch umfassendes betriebs- und volkswirtschaftliches Wissen wichtig, um eine Or-ganisation oder Institution erfolgreich zu führen. Dieses Know-how eignen sich die Teilnehmenden in diesem Zertifikatslehrgang an.

Lehrgangsleitung Andreas Laib, Betriebsökonom FH, Dozent FHS St.Gallen

Umfang 19 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Management of Social Services.

Digital Public Communication and Services www.fhsg.ch/digitalservicesZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Für Kommunikationsverantwortliche in der Verwaltung sowie in Einrichtungen des kulturellen, medizinischen oder sozialen Bereichs sind zum einen die Theorie der (politischen) Öffentlichkeit unter Bedingungen der ak-tuellen Medienentwicklung sehr wichtig, zum anderen das Verständnis für mediale Logiken. Neue Netzwerk-technologien, Kommunikationsmethoden und -techniken sowie die Trends zu E-Government, E-Demokratie und Modelle der Partizipa tion von Bürgerinnen und Bürgern unter der politischen Perspektive sind wesentliche Themen dieses Lehrgangs.

Ziele Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, als Kommunikations- und Medienverantwortliche oder als Media-Manager in öffentlich-rechtlichen Organisationen zu arbeiten.

Lehrgangsleitung Adrienne Fichter, Politologin und Medienexpertin, Projektmitarbeiterin Ostschweizer Zentrum für Gemeinden OZG-FHS

Umfang 18 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Gemeindeentwicklung www.fhsg.ch/gemeindeentwicklungZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Die Teilnehmenden dieses Lehrgangs gehen systematisch der Frage nach, wo die Herausforderungen in den kommunalen Ressorts liegen. Dies führt unweigerlich zum Thema «Medien und Politik». Das eine geht nicht ohne das andere, zu stark sind sie miteinander verbunden. Die Teilnehmenden beschäftigen sich eingehend mit der politischen Kommunikation: Wie inszeniert sich die Gemeindepolitik medial, wie die Medienlogik zu verstehen und nutzen ist und wie sich die (Neuen) Medien einbeziehen lassen. Zum Lehrgang gehört das konkrete Medientraining.

Ziele Modelle der Kommunalpolitik werden eingeführt und diskutiert. Zum besseren Verständnis ihrer Bedeutung wird auch die Geschichte der Schweizer Gemeinden behandelt. Die «Schweizer Gemeinde», das ist ein Er-folgsmodell, das in seiner Bedeutung für die Identität der Schweiz nicht zu unterschätzen ist. Schliesslich geht es darum, die kommunalpolitischen Herausforderungen, Trends und Prognosen vertieft – und in ihrem wis-senschaftlichen Gehalt – kennenzulernen, um im Hinblick darauf Kommunalpolitik gestalten zu können.

Lehrgangsleitung lic. phil. Sara Kurmann Meyer, Politologin, Dozentin, Leiterin Ostschweizer Zentrum für Gemeinden OZG-FHS

NEU

Page 51: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Pu

bli

c S

erv

ices

51Umfang 10 bzw. 13 Präsenztage mit dem fakultativen Zusatz «Verwaltungsmanagement». Die Anzahl Präsenztage

kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS findet in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemein-depräsidenten VSGP und dem Verband Thurgauer Gemeinden VTG statt.

Leadership und Führung im www.fhsg.ch/leadership-gesundheitswesenSozial- und Gesundheitswesen www.fhsg.ch/leadership-sozialwesenZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Führung in den Spannungsfeldern, wie sie für diese Branchen typisch sind, stellt hohe Anforderungen an die Persönlichkeit. Authentizität und Selbstmanagement-Kompetenzen sind gefragt. Themenschwerpunkte sind: Führungsmodelle und Führungskompetenz, Organisation und Führung, Veränderungsprozesse und Qualitäts-entwicklung, Personalmanagement, Team- und Organisationsentwicklung, Selbstkompetenz und Selbstma-nagement, Kommunikation und Konfliktmanagement sowie Diversity Management.

Ziele Führungsmodelle, Führungsprozesse, Führungsmethodik zu kennen und sich als Führungspersönlichkeit weiter-zuentwickeln, sind für Personen in Führungsrollen sehr wichtig. Besonders im komplexen und herausfor-dernden Umfeld des Gesundheits- und Sozialwesens. Im Austausch mit den Dozierenden und Mitstudierenden reflektieren und schärfen die Teilnehmenden ihr eigenes Führungsverständnis.

Lehrgangsleitung Matthias Küffer, dipl. Psychologe FHS, MAS FHO, DAS HSG, Dozent

Umfang 19 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Health Service Management und des MAS in Management of Social Services.

Leiten von Teams www.fhsg.ch/teamleitungZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Teamarbeit und Teamentwicklung, Konfliktvermittlung Steuerung von Kommunikationsprozessen im Team und Transferarbeit in der Organisation Grundlagen der Personalführung und Element der Personalentwicklung Projektmanagement

Ziele Das Konzept umfasst die gründliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten von Teamorganisation, Teamaufgaben und Teamentwicklung. Weiter sind Voraussetzungen und Fähigkeiten der Leitungsrolle in Teams zentrale Inhalte der Weiterbildung. Die Leitungssupervision in der Gruppe von vier bis sechs Personen ermög-licht zudem die Reflexion von Führungsfragen in der Praxis.

Lehrgangsleitung Prof. Stefan Ribler, Dozent FHS St.Gallen

Umfang 21 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Page 52: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

52 Management im Gesundheitswesen www.fhsg.ch/gesundheitsmanagementZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Einrichtungen des Gesundheitswesens funktionieren nach speziellen Logiken. Auch die Unternehmens- und Organisationskulturen sind besonders. Diesen Aspekten trägt dieser Lehrgang Rechnung und beinhaltet folgende Schwerpunkte: Unternehmensführung im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsrecht, Finan-zierungsmodelle, spezifische Qualitätsmodelle, Integrierte Versorgung und Managed Care, Gesundheits ethik.

Ziele Um im Gesundheitswesen eine Organisation erfolgreich zu managen, ist ein konstruktiver Umgang mit den Spannungsfeldern zwischen Ökonomie, Politik und den Professionals des Fachs erforderlich. Die eigene Per-sönlichkeit sowie Sozialkompetenzen spielen hier eine wichtige Rolle. Diesen Herausforderungen stellen sich die Teilnehmenden dieses Lehrgangs.

Lehrgangsleitung Prof. Günter Tomberg, Lehre Fachbereich Gesundheit, Lehrbeauftragter

Umfang 22 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Health Service Management.

Sozialmanagement www.fhsg.ch/cas-sozialmanagementZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Führungspersönlichkeiten des Sozialwesens stehen vor grossen Herausforderungen, und zwar in den Bereichen Finanzierungssysteme und politisches Umfeld. Um den aktuellen Entwicklungen gerecht zu werden, müssen Leitende von Organisationen über ein breites und spezifisches Wissen sowohl in ökonomischer Hinsicht (Konzept- und Handlungsebene) als auch in inhaltlichen und prozessualen Dimensionen der Politik (z.B. bei der Sozialhilfe-politik) verfügen. Wer beide Felder überblickt, kann richtig und rechtzeitig reagieren bzw. frühzeitig agieren.

Ziele Die Teilnehmenden dieses Lehrgangs erwerben Berufs-, Handlungs- und Reflexionskompetenzen. Sie vertiefen ihr Wissen zu betriebswirtschaftlichen und sozialpolitischen Fragestellungen des Sozialmanagements. Die Theorie fokussiert die Besonderheiten des Managements sozialer Dienstleistungen sowie des sozialpolitischen Umfelds.

Lehrgangsleitung Andreas Laib, Betriebsökonom FH, Dozent FHS St.Gallen

Umfang 21 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS.

Hinweis Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Management of Social Services.

Krisen- und Konfliktmanagement www.fhsg.ch/krisenmanagementim GemeindeumfeldSeminar

Inhalt Konflikte sind normal, doch ist es nicht immer einfach, mit ihnen umzugehen. Der konstruktive Umgang mit Konflikten innerhalb der Verwaltung und im Verhältnis zu Bürgern, Unternehmen und Verbänden, vor allem im Zusammenhang mit umweltrelevanten Bau- und Planungsvorhaben, gehört zur Kernkompetenz von Füh-rungskräften in Politik und Verwaltung. Die Teilnehmenden erhalten einen theoretischen Einblick in das Thema Konfliktmanagement und Mediation. Sie bekommen ein Gespür dafür, in welchen Situationen der Einsatz bestimmter Verfahren und Techniken hilfreich sein kann.

Referentin Monika Groner, Rechtsanwältin, Mediatorin, Altbürgermeisterin, Dozentin FHS St.Gallen

Dauer 2 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Gemeindeentwicklung und findet in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten VSGP und dem Verband Thur gauer Gemeinden VTG statt.

NEU

Page 53: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Pu

bli

c S

erv

ices

53Medien und Politik www.fhsg.ch/politischekommunikationSeminar

Inhalt Politik ist mehr denn je medialer Beobachtung und Kritik ausgesetzt – auch auf kommunaler Ebene. Die Teilnehmenden dieses Seminars befassen sich mit den Grundlagen der Politischen Kommunikation und lernen, die «Medienlogik» zu verstehen und zu nutzen.

Referent Dr. Hans-Dieter Zimmermann, Dozent Wirtschaftsinformatik, Kompetenzzentrum eSociety, Institut für Informa-tions- und Prozessmanagement IPM-FHS

Dauer 2 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Gemeindeentwicklung und findet in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten VSGP und dem Verband Thurgauer Gemeinden VTG statt.

Verwaltungsmanagement www.fhsg.ch/verwaltungsmanagementSeminar

Inhalt Tief greifende gesellschaftliche Veränderungen fordern Gemeinden enorm – unter anderem auch der Ruf nach einer Professionalisierung des Verwaltungsmanagements. Die Teilnehmenden des Seminars befassen sich mit Management- und Führungsmodellen, mit Standortmarketing, mit dem kommunalen «Generationenvertrag» sowie neuen Kommunikationswegen betreffend Dienstleistungsverständnis und Bürgerbeteiligung.

Referentin Dr. rer. pol. Alexandra Cloots, Dozentin, Institut für Qualitätsmanagement und Angewandte Betriebswirtschaft IQB-FHS

Dauer 3 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Gemeindeentwicklung und findet in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten VSGP und dem Verband Thur gauer Gemeinden VTG statt.

Page 54: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

54

Weiterbildung in Sozialer Arbeit

Mit diesem Weiterbildungsprogramm sprechen wir Fachkräfte aus dem breiten Feld der Sozialen Arbeit an. Die Schwerpunkte sind an aktuellen Praxisanforderungen ausgerichtet. Es geht um Schulsozialarbeit, Kindesschutz, Sozialpädagogische Familienbegleitung, Case Management, Soziale Arbeit und Recht, so-wie die Ausbildung zum Job Coach usw. Die Angebote entwickelten wir mit Praxisvertretern und bieten sie teilweise in Kooperationsnetzwerken an. www.fhsg.ch/wb-sozialearbeit

Page 55: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

So

zial

e A

rbei

t

55Brennpunkt Kindesschutz www.fhsg.ch/kindesschutzZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Differenzierte Betrachtungsweisen und interdisziplinäre Handlungsansätze bei Kindeswohlgefährdung Rechtsgrundlagen und Organisation des Kindesschutzes Interventionsstrategien und präventive Massnahmen im Kindesschutz

Ziele Unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und Disziplinen werden spezifische Schwerpunkte theo-retisch und praktisch – mithilfe von Fallbeispielen – erarbeitet. Teilnehmende vertiefen ihre Wissens- und Handlungskompetenz, um in ihrem Tätigkeitsfeld wirksame Unterstützungsprozesse und eine langfristige Verbesserung der Lebensbedingungen betroffener Kinder, Jugendlicher und deren Familien schaffen zu können.

Lehrgangsleitung Expertinnen- und Expertenteam

Umfang 19 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS findet in Kooperation mit dem Kinderschutzzentrum St.Gallen statt.

Case Management www.fhsg.ch/casemanagementZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Arbeitsprinzipien (Fallsteuerung und Fallbeispiele), Rollen, Methoden und Anforderungen des Case Managements Prozessgestaltung, Datenschutz Netzwerkarbeit und Ressourcenmanagement Spezifika im Gesundheits- und Sozialwesen, inkl. informatikbasiertem Zusatzwissen

Ziele Doppelspurigkeit, generalisierte Nichtzuständigkeit, Ping-Pong-Effekte: Fallprozesse sind komplexe Abläufe, die der Steuerung bedürfen. Durch diesen Lehrgang verfügen Teilnehmende über Theorien, Methoden und Tools, um Fall prozesse professionell zu planen, zu analysieren und zu evaluieren. Der Lehrgang widmet sich den Schnittstellen zwischen öffentlich-rechtlichen Akteuren und dem Sozial- und Gesundheitswesen.

Lehrgangsleitung Beat Leuthold, M.A. ASH/HSC in Klinischer Sozialarbeit, Regionalleiter MOVIS AG

Umfang 18 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS findet in Kooperation mit der Movis AG, Zürich statt.

Diakonie-Entwicklung www.fhsg.ch/diakonieZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Reflexion sozialer Handlungsfelder wie Armut, Integration von Fremden, Fremdenangst, Isolation und Generationsfragen auf gesellschaftlichem Hintergrund Kreative Ansätze für diakonisches Handeln Anwenden von Methoden diakonischer Arbeit, besonders von Gemeinwesenarbeit, Gruppenarbeit und

Moderation, Projektarbeit, Bewusstseins- und Kampagnenarbeit

Ziele Die Teilnehmenden lernen, aktuelle Herausforderungen mit Methoden der Gemeinwesenarbeit anzugehen. Mit Sozialraumanalyse, Projektmanagement oder Empowerment erweitern Teilnehmende arbeitsfeldorientiert ihr Wissen und erlernen Schlüsselkompetenzen, die in einem eigenen Projekt erprobt werden können.

Lehrgangsleitung Regina Pauli, Erwachsenenbildnerin FA, Sozialdiakonin TDS und Coach ILP/HEB

Umfang 20 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS findet in Kooperation mit dem Bistum St.Gallen und der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen statt.

Page 56: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

56 Medienpädagogik – Medienkompetenz im digitalen Zeitalter www.fhsg.ch/medienpaedagogikZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Ansätze zur Vermittlung von Medienkompetenz und Einblick in medienpädagogische Projekte Einführung in medienwissenschaftliche Aspekte (Mediensozialisation, Medienwirkungen etc.) Nutzung von Medien in Bildungsprozessen sowie in der Sozialen Arbeit Mediendidaktik und -gestaltung; Überblick über relevante Rechtsgebiete

Ziele Die Teilnehmenden des Lehrgangs beraten Sozial-, Bildungs- und Bibliotheksinstitutionen in zentralen medi-enpädagogischen Fragen. So zum Beispiel bei der Mediennutzung in Lehr- und Lernumgebungen, in soziokul-turellen Projekten und im sozialpädagogischen Alltag. Sie initiieren, begleiten und evaluieren medien-pädagogische Projekte.

Lehrgangsleitung Prof. Dr. phil. Selina Ingold, Medienwissenschaftlerin, Dozentin an der FHS St.Gallen; lic. phil. Martin Hofmann, Dozent für Bildungsinformatik und Medienpädagogik, Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG

Umfang 20 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS findet in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen PHSG statt.

Pädagogik der Frühen Kindheit www.fhsg.ch/weiterbildung-fruehekindheit Zertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Die Herausforderungen im Arbeitsfeld der frühen Kindheit verlangen nach einer kontinuierlichen Entwicklung spezifischer Kompetenzen. Zentrales Element der Professionalität im Umgang mit kindlichen und familiären Situationen ist das fundierte Verständnis für den individuellen Fall.

Ziele Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen durch aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis, um unterschiedliche Ebenen der Situation des Kindes zu erfassen. Sie verstehen, ihr erworbenes Wissen zur frühen Kindheit in der Fallarbeit zu nutzen und auf konkrete Beispiele zu übertragen.

Lehrgangsleitung Carine Burkhardt Bossi, Leiterin Master Frühe Kindheit, PHTG; Angelika Schöllhorn, Dozentin Master Frühe Kindheit und CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB), PHTG; Bettina Grubenmann, FHS St.Gallen, Soziale Arbeit

Umfang 20 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Kooperation im Rahmen des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit: Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuz-lingen

Schulsozialarbeit www.fhsg.ch/schulsozialarbeitZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Modelle, Grundlagen, Arbeitsprinzipien und Methoden der Schulsozialarbeit Schule als Organisation Mobbing und Gewalt, Krisenintervention und Beratung, Kinder- und Jugendschutz

Ziele Mehr und mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass Soziale Arbeit im Schulkontext wichtige Beiträge leistet. Dank diesem Lehrgang sind die Teilnehmenden in der Lage, erfolgreich lebensweltorientierte Sozialarbeit im Schulkontext zu leisten und diese an einer Konzeption des Sozialen Raums auszurichten. Sie lernen, sich als Akteure in einer Bildungslandschaft (und nicht als blosser Notfalldienst für die Schule) zu bewegen.

Lehrgangsleitung Simone Hengartner Thurnheer, MSc FHO in Sozialer Arbeit, Dozentin FHS St.Gallen

Umfang 20 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Page 57: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

So

zial

e A

rbei

t

57Soziale Arbeit mit gesetzlichem Auftrag www.fhsg.ch/sozialleistungenZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Grundlagen der gesetzlichen Rahmenbedingungen Sozialarbeit im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Normen und individuellen Bedürfnissen Konzepte wie Case Management, Umgang mit Pflichtklientinnen und -klienten, Führung von schwierigen

Gesprächen Geleitete Intervision

Ziele Die Teilnehmenden lernen den rechtlichen und praktischen Umgang mit den Grundlagen der Sozialhilfe, des Erwachsenenschutzes und des Kindesrechts sowie mit den Sozialversicherungen. Sie werden in weitere Rechts-gebiete (Opferhilfe, Miet- und Arbeitsrecht) eingeführt. Durch die vermittelten Methoden lernen sie, in der Praxis auf die spezifischen Situationen der Klienten einzugehen.

Lehrgangsleitung Fredy Morgenthaler, Supervisor, Coach und Organisationsberater BSO

Umfang 19–21 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Sozialpädagogische Familienbegleitung www.fhsg.ch/familienbegleitungZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Theoretische Basis für professionelles Handeln in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Wandel der Gesellschaft und der Familienbilder Handlungskompetenzen wie Auftragsklärung, systematisch-lösungsorientierte Gesprächsführung etc. Rechtliche Themen, Finanzen, Gewalt, Fremdplatzierung und Kindesschutz, Sucht, psychische Krankheiten

Ziele Wie funktionieren heutige Familiensysteme? Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit den Methoden sozial-pädagogischer Familienbegleitung auseinander und befassen sich mit dem Empowerment von Familien und rechtlichen Fragestellungen im Kontext sozialpädagogischer Familienbegleitung.

Lehrgangsleitung Cornelia Lötscher, MA Sozialwissenschaften; Dipl. Sozialarbeiterin FH; Sozialpädagogin BSc; Ausbildung in systemischer Therapie und Beratung; Teilhaberin Inspira GmbH, Weinfelden

Umfang 21 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Supported Employment – Arbeitsintegration www.fhsg.ch/arbeitsintegrationZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Grundlagen der Arbeitsintegration; Arbeitsintegration aus wissenschaftlicher Sicht Leistungs- und Finanzierungssysteme Unternehmerbezogene Standortbestimmung und Integrationsplan Methoden der Beratung und des Konfliktmanagements; Coaching und Qualifizierung Akquisition von Arbeitsplätzen; Arbeitsvermittlung

Ziele Die Teilnehmenden setzen sich mit allen Feldern und Facetten der Arbeitsintegration auseinander. Sie erwerben die nötigen Handlungskompetenzen für eine erfolgreiche Planung und Umsetzung von nachhaltigen Arbeitsintegra tionskonzepten, die sich in der Praxis bewähren. Sie werden zur Fachperson im Supported Employment, die den Integrationsprozess stetig weiterentwickelt.

Lehrgangsleitung Regula Buzziol, Geschäftsführerin, Academia Euregio Bodensee AG, St.Gallen

Umfang 20 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Hinweis Dieser CAS findet in Kooperation mit der Academia Euregio Bodensee AG, St.Gallen statt.

Page 58: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

58 Diagnostisches Fallverstehen www.fhsg.ch/kindesschutz Seminar

Inhalt Gefährdungen des Kindeswohls entstehen meist aus krisenhaften Entwicklungen in der Familie. Gilt es zu klären, ob im Einzelfall eine Gefährdung vorliegt und welche Schutzmassnahmen angezeigt sind, hat sich der Blick der Fachkräfte nicht bloss auf einzelne Akte der Gewalt, der sexuellen Übergriffigkeit oder der Vernach-lässigung zu richten. Um angemessen zu intervenieren, haben sie sich fallverstehend mit der Lebenslage der Familie auseinanderzusetzen.

Referent Prof. Dr. Peter Schallberger, Dozent Institut IFSA-FHS

Dauer 2 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Teil des CAS Brennpunkt Kindesschutz und findet in Kooperation mit dem Kinder-schutzzentrum St.Gallen statt.

Erwachsenenschutzrecht www.fhsg.ch/erwachsenenschutzrechtSeminar

Inhalt Das Seminar vermittelt die Grundlagen des neuen Erwachsenenschutzrechts, inkl. Verfahren und Rechtsschutz. Die Teilnehmenden setzen sich mit der Praxis sowie mit ethischen Dimensionen anhand von Fallbeispielen auseinander.

Leitung Fredy Morgenthaler, Supervisor, Coach und Organisationsberater BSO

Dauer 3 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Soziale Arbeit mit gesetzlichem Auftrag und der Seminarreihe Gesetzliche Sozialarbeit.

Frühe Kindheit und Kindesschutz www.fhsg.ch/kindesschutz Seminar

Inhalt Was brauchen Kinder, um gelingend aufzuwachsen? Dieser Frage wird im Seminar über theoretische und empirische Zugänge nachgegangen. Schliesslich werden empirische Studien vorgestellt und diskutiert. Damit wird es möglich, wissenschaftliche Ergebnisse in die Praxis zu transferieren und nutzbar zu machen.

Referentin Prof. Dr. phil. Bettina Grubenmann, Dozentin Fachbereich Soziale Arbeit

Dauer 2 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Teil des CAS Brennpunkt Kindesschutz und findet in Kooperation mit dem Kinder-schutzzentrum St.Gallen statt.

Gesetzliche Sozialarbeit www.fhsg.ch/sozialrechtSeminarreihe

Inhalt Diese Reihe setzt sich aus folgenden Seminaren, die auch einzeln besucht werden können, zusammen: Sozialhilfe, Sozialversicherung, Erwachsenenschutzrecht, Kindesrecht.

Leitung Fredy Morgenthaler, Supervisor, Coach und Organisationsberater BSO

Dauer Siehe einzelne Seminarbeschriebe; ganze Seminarreihe: 15 –17 Tage

Page 59: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

So

zial

e A

rbei

t

59Gutachten und Stellungnahmen im Kindesschutz www.fhsg.ch/kindesschutz Seminar

Inhalt Sozialarbeitende sind vielmals in der verantwortungsvollen Rolle, Abklärungen durchzuführen, Gutachten zu erstellen und Entscheidungsgrundlagen zu bieten. Oft geht es um Fragen des Kindeswohls. Dabei ist Beobach-tungs- und Erklärungskompetenz gefragt – doch das genügt nicht. Berichterstattung bedeutet mehr. Wichtig ist es, das «Sprachspiel des Begutachtens» professionell zu beherrschen. Rechtlichen Ansprüchen ist ebenso zu genügen wie den Anforderungen an eine Sprache, die Stigmatisierungsrisiken unterliegt.

Referentin Simone Hengartner Thurnheer, MSc FHO in Sozialer Arbeit, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre Fachbereich Soziale Arbeit

Dauer 1 Tag

Hinweis Dieses Seminar ist auch Teil des CAS Brennpunkt Kindesschutz und findet in Kooperation mit dem Kinder-schutzzentrum St.Gallen statt.

Kindesrecht www.fhsg.ch/kindesrechtSeminar

Inhalt Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Kindesrechts, inkl. Verfahren und Rechtsschutz. Die Teilnehmenden setzen sich mit der Praxis sowie mit ethischen Dimensionen anhand von Fallbeispielen auseinander.

Leitung Fredy Morgenthaler, Supervisor, Coach und Organisationsberater BSO

Dauer 3 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Soziale Arbeit mit gesetzlichem Auftrag und der Seminarreihe Gesetzliche Sozialarbeit.

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht – KESB www.fhsg.ch/kesb Seminarreihe

Inhalt Mit dieser Seminarreihe sprechen wir Fachleute der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) an. Sie setzen sich auf verschiedenen Ebenen mit ihrer herausfordernden Aufgabe auseinander. Die Seminarreihe ist in drei Module gegliedert. Schwerpunkte sind unter anderem Themen wie Berichtswesen und die Einschätzung von Kindeswohlgefährdung.

Leitung Fredy Morgenthaler, Supervisor, Coach und Organisationsberater BSO; Mitglied KESB

Dauer 6 Tage

Page 60: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

60 Kindeswohlgefährdung, Täterstrategien, www.fhsg.ch/kindesschutzGefährdungseinschätzungSeminar

Inhalt Handlungsgrundsätze im Kindesschutz und Vorgehen bei (vermuteter) Gefährdung des Kindeswohls: Es wer-den alle Phasen des Vorgehens bei (vermuteter) Kindeswohlgefährdung behandelt: Erkennen – Unterstützung erschliessen – Gesamtsituation erfassen – Gefährdung und Unterstützungsbedarf beurteilen – über Vorgehen entscheiden und Intervention planen – Massnahmen durchführen und reflektieren. Auch werden Grundlagen der psychologisch-forensischen Tatbeurteilung sowie verschiedene Interventionsmöglichkeiten und Methoden des Risikomanagements vorgestellt.

Referierende Andreas Heim, In Via – Fachstelle Kindesschutz; André Baeriswyl, Leiter Soziale Arbeit KSZ, In Via – Fach stelle Kindesschutz; Monika Egli-Alge, Geschäftsführerin Forensisches Institut Ostschweiz AG

Dauer 4 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Teil des CAS Brennpunkt Kindesschutz und findet in Kooperation mit dem Kinder-schutzzentrum St.Gallen statt.

Mediendidaktik: Das multimediale Lernen www.fhsg.ch/mediendidaktikSeminar

Inhalt Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Nutzung digitaler Medien und multimedialer Produkte als Lehr- und Lerninstrumente für Schulen, Bibliotheken und sozialpädagogische Kontexte. Sie setzen sich mit spezifischen Möglichkeiten einer mediengestützten Lern- und Interaktionsumgebung auseinander.

Referenten lic. phil. Martin Hofmann, Dozent für Mediendidaktik und Medienpädagogik, Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG; Mag. Frank Weber, dipl. Päd. FH

Dauer 2 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Teil des CAS Medienpädagogik.

Medienerziehung: Mehr als die Wirklichkeit www.fhsg.ch/medienerziehungSeminar

Inhalt Anhand konkreter Beispiele aus der Medienpraxis ziehen die Teilnehmenden Rückschlüsse auf die Funktions-weisen von Medien. Sie entwickeln einen kritischen Umgang mit Medien und Öffentlichkeit. Im zweiten Teil steht ein Austausch zwischen der Generation X (digital immigrants) und der Generation Internet (digital na-tives) im Zentrum.

Referent Mark Riklin, Dozent FHS St.Gallen

Dauer 2 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Medienpädagogik.

Page 61: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

So

zial

e A

rbei

t

61Medienforschung: Ein Theorieblick auf Medien www.fhsg.ch/medienforschungSeminar

Inhalt In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit ausgewählten Ansätzen der Medienwissenschaft aus-einander. Verschiedene Medienbegriffe und -verständnisse werden analysiert, die historische Entwicklung der Medien und deren Folgen betrachtet sowie Erkenntnisse der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung diskutiert.

Referentin Anja Ebersbach, Informationswissenschaftlerin M.A.

Dauer 2 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Medienpädagogik.

Medienrecht und -ethik: Die Aufdeckung www.fhsg.ch/medienrechtrechtlicher (Grau-)BereicheSeminar

Inhalt Teilnehmende setzen sich mit der Frage auseinander, wie die eigene Institution eine Kultur der verantwort-lichen Nutzung digitaler Medien entwickeln kann. Sie diskutieren konkrete Haftungsfragen sowie Fall beispiele. Daneben spielen insbesondere die Themen Urheberrecht und Datenschutz sowie ethische Fragestellungen eine wichtige Rolle.

Referenten lic. phil. Pavel Novak, Dozent Medienethik, Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG; Dr. iur. Oliver Sidler, Rechtsanwalt, Dozent FHS St.Gallen; lic. phil. Martin Hofmann, Dozent für Mediendidaktik und Medienpäda-gogik, Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG

Dauer 3 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist Bestandteil des CAS Medienpädagogik.

Medien- und Informationskompetenz: www.fhsg.ch/medienkompetenzDigitale Medien – Fluch oder Segen?Seminar

Inhalt Medien- und Informationskompetenz gelten heute als Schlüsselfaktor gesellschaftlicher Partizipation. Denn, wer nicht über die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien verfügt, wird in unserer Gesellschaft Mühe haben, den Alltag zu bewältigen. Deshalb werden im Modul diese Begrifflichkeiten einge-führt, Ansätze zur Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz aufgegriffen und vertieft.

Referierende Nadja Böller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachstelle Digitales Lernen und Lehren der Fachhochschu-le Nordwestschweiz FHNW; Prof. Dr. Reto Eugster, Erziehungswissenschaftler, Leiter Weiterbildungszentrum FHS St.Gallen WBZ-FHS; Prof. Dr. phil. Selina Ingold, Medienwissenschaftlerin, Dozentin an der FHS St.Gallen

Dauer 2 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Medienpädagogik.

Page 62: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

62 Medienwelt von Kindern und Jugendlichen www.fhsg.ch/kindesschutz Seminar

Inhalt (Neue) Medien prägen unsere Arbeit und unsere Freizeit, wie wir miteinander kommunizieren. Kinder und Jugendliche wachsen ganz natürlich damit auf, bewegen sich in medialen wie nicht-medialen Welten. Um den (medialen) Alltag möglichst gut zu bewältigen, wird Medienkompetenz zur zentralen Fähigkeit. Mit Blick auf die eigene Medienbiografie werden die Themen Mediensozialisation und -entwicklung aufgegriffen und in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext gestellt. Dabei werden sowohl Chancen als auch Risiken wie Cyber-mobbing oder Sexting beleuchtet.

Referentin Prof. Dr. phil. Selina Ingold, Medienwissenschaftlerin, Dozentin an der FHS St.Gallen

Dauer 2 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Teil des CAS Brennpunkt Kindesschutz und findet in Kooperation mit dem Kinder-schutzzentrum St.Gallen statt.

Migration und interkulturelle Integration www.fhsg.ch/kindesschutz SeminarInhalt Ein angst- und vorurteilsfreier Zugang zu Fremdem und Eigenem ist Voraussetzung für transkulturelles Lernen

und interkulturelle Integration. Wir gehen vom eigenen Blick auf die Fremden aus; ein kritischer Blick auf die global ungleichen Strukturen macht Fremdes zu Vertrautem, stellt aber auch Eigenes in Frage; zielführende Verständigung und Veränderung sind möglich über Konsens und emotionale Bewegung. Die Teilnehmenden lernen, Situationen potenzieller interkultureller Gewalt zu verstehen und Generationen- und Gender-Konflikte konkret anzugehen.

Referentin lic. phil. I Verena Tobler, Soziologin, Ethnologin, dipl. Supervisorin (IAP), Dozentin an diversen Universitäten und Geschäftsführerin Kernkultur (Interkulturelle Integration – Transkulturelle Kommunikation)

Dauer 2 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Teil des CAS Brennpunkt Kindesschutz und findet in Kooperation mit dem Kinder-schutzzentrum St.Gallen statt.

Praxisausbildung www.fhsg.ch/praxisFachseminar

Inhalt Die Führung, Förderung und Qualifizierung von Studierenden in der Praxis sozialer Organisationen hat eine grosse Bedeutung. In diesem Seminar befassen sich die Teilnehmenden mit der gezielten Planung von Praxis- ausbildungsaufgaben sowie dem Lernen, Lehren und der Lernprozessbegleitung mithilfe passender Modelle und Instrumente.

Leitung Astrid Hassler, MAS MSc, Organisationsberaterin, Coach und Supervisorin BSO

Dauer 10 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren.

Page 63: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

So

zial

e A

rbei

t

63Prävention im Kindesschutz www.fhsg.ch/kindesschutz Seminar

Inhalt Fachpersonen und Organisationen, die ehrenamtlich oder professionell mit Kindern oder Jugendlichen arbei-ten, kommen nicht umhin, sich mit ihrem Tun differenziert auseinanderzusetzen. Dies ist Grundvoraussetzung, um Risiken von Übergriffen individuell und organisational zu minimieren. Um wirkungsvollen Kindesschutz zu gewährleisten, ist es wichtig, Gewaltformen und Möglichkeiten der Prävention zu kennen sowie konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln. Im Seminar geschieht dies auch anhand konkreter Beispiele.

Referentin Dolores Waser Balmer, Vorsitzende der Geschäftsleitung, Kinderschutzzentrum St.Gallen

Dauer 1 Tag

Hinweis Dieses Seminar ist auch Teil des CAS Brennpunkt Kindesschutz und findet in Kooperation mit dem Kinder-schutzzentrum St.Gallen statt.

Rechtliche Grundlagen des Kindesschutzes www.fhsg.ch/kindesschutz Seminar

Inhalt In diesem Seminar werden die gesetzlichen Grundlagen des zivilrechtlichen Kindesschutzes vermittelt. Dane-ben erfolgt die Auseinandersetzung mit der hochkomplexen Anwendung des Rechts im Einzelfall. Es geht um rechtliche und methodische Fragen. Die unterschiedlichen Rollen der Akteure (KESB, Beistandschaften, usw.) werden verdeutlicht. Ebenso geht es um den gesellschaftlichen Kontext, in welchem sich Kindesschutzfragen aktuell stellen.

Referent Fredy Morgenthaler, Supervisor, Coach und Organisationsberater BSO

Dauer 2 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Teil des CAS Brennpunkt Kindesschutz und findet in Kooperation mit dem Kinder-schutzzentrum St.Gallen statt.

Sozialhilfe www.fhsg.ch/sozialhilfeSeminar

Inhalt Dieses Seminar vermittelt die Grundsätze, Leitideen und Ziele der Sozialhilfe. Es führt durch die in der Praxis relevanten Alltags- und Rechtsfragen wie Grundlagen der Unterstützung, SKOS-Richtlinien, Kürzung und Ein-stellung, Zuständigkeitsfragen und Verfahrensschritte.

Referenten Markus Riz, pat. Rechtsagent, Gemeindeberater in Sozialhilfe-, Vormundschafts- und Sozialversicherungs-fragen Fredy Morgenthaler, Supervisor, Coach und Organisationsberater BSO

Dauer 3 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil des CAS Soziale Arbeit mit gesetzlichem Auftrag und der Seminarreihe Gesetzliche Sozialarbeit.

Page 64: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

64 Sozialversicherung www.fhsg.ch/sozialversicherungSeminar

Inhalt Im Sozialversicherungswesen ist es erforderlich, Situationen zu erkennen, die Versicherungsleistungen aus lösen könnten. Sozialarbeitende benötigen deshalb die entsprechenden Grundlagenkenntnisse, um Ansprüche gel-tend machen zu können.

Leitung Fredy Morgenthaler, Supervisor, Coach und Organisationsberater BSO

Dauer 6 bis 8 Tage

Hinweis Dieses Seminar ist auch Bestandteil der Seminarreihe Gesetzliche Sozialarbeit.

Traumasensible Pädagogik und Beratung www.fhsg.ch/kindesschutz Seminar

Inhalt Traumaspezifische Kompetenzen bilden die Voraussetzung für professionelles Handeln und die Gestaltung von Hilfeprozessen bei psychosozial belasteten Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Traumatisierungen in Form von frühen, chronischen oder schwerwiegenden Stresserfahrungen können bei Kindern und Jugendlichen zu emotionalen, kognitiven, sozialen und neuronalen Veränderungen führen. Betroffene sind darauf angewie-sen, dass die Symptomatik als solche erkannt, verstanden und angemessen behandelt wird.

Referentin Claudia Hengstler, Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste St.Gallen

Dauer 1 Tag

Hinweis Dieses Seminar ist auch Teil des CAS Brennpunkt Kindesschutz und findet in Kooperation mit dem Kinder-schutzzentrum St.Gallen statt.

Page 65: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

So

zial

e A

rbei

t

65

Page 66: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

66

w

Weiterbildung in Unternehmensführung und Leadership

Zu diesem Themenschwerpunkt gehören unsere klassischen, branchenübergreifenden Management- und Leadership-Weiterbildungen für (Nachwuchs-)Führungs- und Fachpersonen aus Profit- und Non-Profit- Organisationen. Zum einen bieten wir den MAS in Business Administration an, der auch für Nicht-Öko-nominnen und Nicht-Ökonomen zugänglich ist. Zum anderen bieten wir für erfahrene Führungspersön-lichkeiten den Executive Master of Business Administration (EMBA) an. www.fhsg.ch/unternehmensfuehrung

Page 67: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Un

tern

ehm

ensf

üh

run

g u

nd

Lea

der

ship

67

w

Executive MBA www.fhsg.ch/embaWeiterbildungsmaster (EMBA)

Inhalt CAS Integriertes Management CAS Strategie und Leadership

Ziele Führungs-, Reflexions-, Entwicklungs- und Transferkompetenzen in interkulturellen Kontexten. Die Studieren-den profitieren von einem integrativen, kompakten Studienkonzept, einer optimalen Lernumgebung in festen Studiengruppen von 25 bis 30 Personen, von qualifizierten und erfahrenen Dozierenden sowie einer hohen Anwendungs- und Praxisorientierung aufgrund der Transferaufträge (Management-Cockpit, kollegiale Fall-bearbeitungen sowie Studienreise). Dank der verschiedenen Werdegänge und der Herkunft aus verschiedenen Branchen profitieren die Studierenden von unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen. Zudem können wertvolle Kontakte geknüpft und Netzwerke weiter ausgebaut werden – ein Netzwerk, das bleibt.

Programmleitung Prof. Dr. oec., dipl. Hdl. HSG José Gomez, Programmleiter Weiterbildung in Unternehmensführung, Mitglied der Geschäftsleitung WBZ-FHS, Leiter Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS

Umfang 60 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 60 ECTS

Business Administration www.fhsg.ch/businessadministration Weiterbildungsmaster (MAS)

Inhalt CAS Betriebswirtschaft CAS Integriertes Management

Ziele Wer erfolgreich ein Unternehmen führen will, muss über fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen ver-fügen. Ziel des MAS in Business Administration ist es, den Studierenden dieses Wissen zu vermitteln und im Sinne einer integrierten, vernetzten Sichtweise den Kreislauf der unternehmerischen Erfolgslogik aufzuzeigen.

Programmleitung Prof. Dr. oec. José Gomez, dipl. Hdl. HSG, Programmleiter Weiterbildung in Unternehmensführung, Mitglied der Geschäftsleitung WBZ-FHS, Leiter Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS

Umfang 61 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 60 ECTS

Betriebswirtschaft www.fhsg.ch/betriebswirtschaftZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Dieser CAS befasst sich mit den wichtigsten Instrumenten, Konzepten und Modellen der Unternehmensführung: Management und Strategie Finanzgrundlagen (Rechnungswesen, Finanzplanung, Investitionsrechnung) Finanzorientierte Führung (Unternehmensbewertung und Unternehmenswertsteigerung) Marktorientierte, prozessorientierte und mitarbeiterorientierte Führung Vertrags- und Gesellschaftsrecht Volkswirtschaftslehre Einführung Management-Cockpit (Transfer)

Ziele Die Studierenden werden befähigt, wichtige Faktoren des unternehmerischen Erfolgs zu identifizieren und gegenseitige Wechselwirkungen zu verstehen.

Lehrgangsleitung Prof. PD Dr. oec. HSG Roland Waibel, Dozent FHS und Leiter Institut für Unternehmensführung IFU-FHS

Umfang 26 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 20 ECTS

Hinweis Die Kurse aus dem CAS Betriebswirtschaft können auch als Einzelseminare besucht werden (ausser Einführung Management-Cockpit). Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Business Administration.

Page 68: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

68Dienstleistungsmanagement www.fhsg.ch/dienstleistungsmanagementZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Grundlagen zum Dienstleistungsmanagement; Dienstleistungsmanagement in der Praxis Dienstleistungstrategie, -struktur, -kultur; Dienstleistungsprozess und Prozessmanagement Marketing/Customer Relationship Management, Etablierung der Dienstleistungskompetenz Innovations-, Wissens- und Qualitätsmanagement, Human Resources Management

Ziele Qualitativ hochstehende Dienstleistungen sowie die kreative Gestaltung der Serviceprozesse erhöhen die Zufriedenheit der Kunden und deren Bindung an ein Unternehmen. Die Teilnehmenden lernen Konzepte, Methoden und Instrumente kennen, um Dienstleistungssysteme strategiegerecht und branchenspezifisch zu entwickeln und umzusetzen.

Lehrgangsleitung N.N.

Umfang 21 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 15 ECTS

Integriertes Management www.fhsg.ch/integriertesmanagement Zertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Der Lehrgang besteht aus den Pflichtkursen Managementinnovation, Geschäftsmodelle, Controlling, Investi-tionsentscheidungen, Personalmanagement/HRM, Strategisches Prozessmanagement und Digitalisierung, Strategisches Marketing, Produkt- und Markenmanagement, Kollegialer Fallbearbeitung, Management- Planspiel und aus zwei Wahlpflichtkursen: Businessplan, Verhandlungsführung/Konfliktmanagement, Projekt-management oder Vertriebsmanagement.

Ziele Die Teilnehmenden können für anspruchsvolle unternehmerische Situationen sowie Fach- und Führungsauf-gaben qualifizierte, betriebswirtschaftlich fundierte, methodisch abgestützte und konzeptionell gefasste eigene Lösungen oder Entscheidungsgrundlagen erarbeiten, präsentieren und erklären.

Lehrgangsleitung Prof. Andreas Löhrer, BSc in BA, MAS Corporate Finance CFO, dipl. Experte in Rechnungslegung und Control-ling, Institut für Unternehmensführung IFU-FHS

Umfang 35 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 25 ECTS(inkl. kollegialer Fallbearbeitung und Management-Planspiel)

Hinweis Dieser Zertifikatslehrgang kann ausschliesslich im Rahmen des MAS in Business Administration oder des Executive MBA besucht werden.

Strategie und Leadership www.fhsg.ch/leadership Zertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Strategiemodelle, strategisches Risiko- und Krisenmanagement Corporate Governance, Corporate Social Responsibility und Wirtschaftsethik Führung, Selbstführung und Kommunikation gegenüber Anspruchsgruppen Studienreise

Ziele Führungs-, Reflexions-, Entwicklungs- und Transferkompetenzen in interkulturellen Kontexten. Dank der ver-schiedenen Werdegänge und der Herkunft aus verschiedenen Branchen profitieren die Studierenden von unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen. Es können wertvolle Kontakte geknüpft und Netzwerke weiter ausgebaut werden – ein Netzwerk, das bleibt.

Lehrgangsleitung Prof. Dr. Sibylle Minder Hochreutener, Prorektorin, Leiterin Fachbereich Wirtschaft an der FHS St.Gallen

Umfang 25 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 20 ECTS (inkl. Studienreise).

Hinweis Dieser Zertifikatslehrgang kann ausschliesslich im Rahmen des Executive MBA besucht werden.

Page 69: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Un

tern

ehm

ensf

üh

run

g u

nd

Lea

der

ship

69St.Galler Employer Brand Manager – www.fhsg.ch/employerbrandingzertifikatArbeitgebermarken aufbauen und steuernZertifikatskurs

Inhalt Dieser Zertifikatskurs vermittelt praxisnah und fundiert alle Aspekte des Employer Brand Managements. In drei Modulen werden die Themen Strategisches Employer Branding, Employer Branding Kommunikation und Employer Brand Controlling ausführlich behandelt. Die im Rahmen des Kurses ausgebildeten Employer Brand Manager sind in der Lage, Arbeitgebermarken nachhaltig aufzubauen und professionell zu steuern.

Leitung Prof. Dr. oec. HSG Benjamin von Walter, Dozent und Projektleiter, Kompetenzzentrum Marketing Management, Institut für Unternehmensführung IFU-FHS

Dauer 8 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 6 ECTS

Employer Branding www.fhsg.ch/employerbrandingseminarSeminar

Inhalt Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über alle Aspekte von Employer Branding. Die Teilnehmenden lernen Ziele und Funktionen von Employer Branding kennen, und sie lernen, entsprechende Strategien und Massnahmen im eigenen Unternehmen anzuwenden.

Leitung Prof. Dr. oec. HSG Benjamin von Walter, Dozent und Projektleiter, Kompetenzzentrum Marketing Management, Institut für Unternehmensführung IFU-FHS

Dauer 2 Tage

Erfolgsfaktor Key Account Management – Best Practice www.fhsg.ch/keyaccountmanagementSeminar

Inhalt Für den Geschäftserfolg sind die nationalen und internationalen Schlüsselkunden von zentraler Bedeutung. In diesem Seminar entwickeln die Teilnehmenden Konzepte und Strategien des Key Account Managements. Zudem lernen sie Führungs-, Planungs- und Steuerungstools für die Implementierung und Optimierung des Key Account Managements anzuwenden.

Leitung Dr. Pius Küng, Dozent FHS St.Gallen und Inhaber Küng & Partner, St.Gallen; lic. oec. Rosella Toscano-Ruffilli, dipl. Hdl. HSG, Dozentin FHS St.Gallen und Beraterin/Projektleiterin Küng & Partner, St.Gallen

Dauer 3 Tage

Neue Wege im Selbstmanagement www.fhsg.ch/selbstmanagementSeminar

Inhalt Erkenntnisse aus Psychologie, systemischer Erlebnis- und Naturpädagogik, Neurowissenschaft sowie Kommu-nikations- und Lerntheorie führen in einen Kontextwechsel mit Abstand zum eigenen (Berufs-)Alltag und laden ein, die eigenen Ressourcen und Bedürfnisse in einem neuen Licht zu betrachten. Für ein Gelingen des Alltags werden im Spiegel aktueller Erkenntnisse und mittels neuer Herangehensweisen die eigene Haltung und der Umgang mit persönlicher Kraft und Zeit reflektiert sowie der innere Kompass neu ausgerichtet.

Trainerinnen Regula Borrer, Systemische Erlebnis- und Naturpädagogin, Naturcoach, Leiterin Weiterbildung Waldkinder St.Gallen; Prof. Nora Brack, freischaffende Lehrbeauftragte FHS, Beraterin, Fachperson für Persönlichkeitsbildung

Dauer 2½ Tage

Hinweis Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem Verein Waldkinder St.Gallen in einem einfachen Seminarhaus in der Ostschweiz statt (inkl. Übernachtung).

Page 70: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

70

Weiterbildung im Wirtschaftsingenieurwesen

Mit unserem Weiterbildungsprogramm für Wirtschaftsingenieure richten wir uns an Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich Wissen zu Betriebs- und Volkswirtschaft sowie zu strategischem und operativem Management aneignen möchten. Mit dieser Kompetenz an der Schnittstelle von Technik und Manage-ment tragen Wirtschaftsingenieure wesentlichen zum Erfolg eines Unternehmens bei. www.fhsg.ch/wb-wirtschaftsingenieurwesen

Page 71: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Wir

tsch

afts

ing

enie

urw

esen

71Business Administration www.fhsg.ch/businessadministration Weiterbildungsmaster (MAS)

Inhalt CAS Betriebswirtschaft CAS Integriertes Management

Ziele Wer erfolgreich ein Unternehmen führen will, muss über fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen ver-fügen. Ziel des MAS in Business Administration ist es, den Studierenden dieses Wissen zu vermitteln und im Sinne einer integrierten, vernetzten Sichtweise den Kreislauf der unternehmerischen Erfolgslogik aufzuzeigen.

Programmleitung Prof. Dr. oec., dipl. Hdl. HSG José Gomez, Programmleiter Weiterbildung in Unternehmensführung, Mitglied der Geschäftsleitung WBZ-FHS, Leiter Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS

Umfang 61 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 60 ECTS

Betriebswirtschaft www.fhsg.ch/betriebswirtschaftZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Der CAS Betriebswirtschaft befasst sich mit den wichtigsten Instrumenten, Konzepten und Modellen der Unternehmensführung: Management und Strategie Finanzgrundlagen (Rechnungswesen, Finanzplanung, Investitionsrechnung) Finanzorientierte Führung (Unternehmensbewertung und Unternehmenswertsteigerung) Marktorientierte, prozessorientierte und mitarbeiterorientierte Führung Vertrags- und Gesellschaftsrecht Volkswirtschaftslehre Einführung Management-Cockpit (Transfer)

Ziele Die Studierenden werden befähigt, wichtige Faktoren des unternehmerischen Erfolgs zu identifizieren und gegenseitige Wechselwirkungen zu verstehen.

Lehrgangsleitung Prof. PD Dr. oec. HSG Roland Waibel, Dozent FHS und Leiter Institut für Unternehmensführung IFU-FHS

Umfang 26 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 20 ECTS

Hinweis Die Kurse aus dem CAS Betriebswirtschaft können auch als Einzelseminare besucht werden (ausser Einführung Management-Cockpit). Dieser CAS ist auch Bestandteil des MAS in Business Administration.

Page 72: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

72 Integriertes Management www.fhsg.ch/integriertesmanagementZertifikatslehrgang (CAS)

Inhalt Der Lehrgang besteht aus den Pflichtkursen Managementinnovation, Geschäftsmodelle, Controlling, Investi-tionsentscheidungen, Personalmanagement/HRM, Strategisches Prozessmanagement und Digitalisierung, Strategisches Marketing, Produkt- und Markenmanagement, Kollegialer Fallbearbeitung, Management-Plan-spiel und aus wahlweise zwei Wahlpflichtkursen Businessplan, Verhandlungsführung/Konfliktmanagement, Projektmanagement oder Vertriebsmanagement.

Ziele Die Teilnehmenden können für anspruchsvolle unternehmerische Situationen sowie Fach- und Führungsauf-gaben qualifizierte, betriebswirtschaftlich fundierte, methodisch abgestützte und konzeptionell gefasste eige-ne Lösungen oder Entscheidungsgrundlagen erarbeiten, präsentieren und erklären.

Lehrgangsleitung Prof. Andreas Löhrer, BSc in BA, MAS Corporate Finance CFO, dipl. Experte in Rechnungslegung und Control-ling, Institut für Unternehmensführung IFU-FHS

Umfang 35 Präsenztage. Die Anzahl Präsenztage kann je nach Lehr- und Lernform variieren. Kreditpunkte: 25 ECTS (inkl. kollegialer Fallbearbeitung und Management-Planspiel).

Hinweis Dieser Zertifikatslehrgang kann ausschliesslich im Rahmen des MAS in Business Administration oder des Executive MBA besucht werden.

Page 73: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

73Glossar

A wie Aufnahmeverfahren: Das Aufnahmeverfah-ren umfasst grundsätzlich die Prüfung des Dos-siers (siehe Zulassung). Die Leitung des Weiter-bildungszentrums entscheidet zusammen mit der Studien- oder Lehrgangsleitung über die Zulas-sung. Die detaillierten Zulassungsbedingungen sind auf unserer Webseite beschrieben.

B wie Beratung: Welcher Lehr- bzw. Studiengang bringt Sie näher zu Ihrem persönlichen Berufs- oder Karriereziel? Unser Beratungsteam unter-stützt Sie gerne bei der Evaluation. Sie erreichen uns unter +41 71 226 12 50 oder [email protected].

B wie Bologna-Reform: 1999 einigten sich euro-päische Bildungsminister in der italienischen Stadt Bologna darauf, die Studienabschlüsse in Europa zu harmonisieren. Ziel ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraums und die Stärkung Europas als Bildungsstandort. Das Studiensystem besteht aus den drei Zyklen Bachelor, Master und Doktorat. Massnahmen zum Abbau von Mobilitätshemmnissen sollen es Studierenden und Dozierenden unter anderem erleichtern, innerhalb Europas die Hochschule zu wechseln.

C wie CAS: Ein CAS (Certificate of Advanced Stu-dies) ist der Abschluss eines Zertifikatslehrgangs. Er ist häufig Teil eines Weiterbildungsmaster-Stu-diengangs und dauert an der FHS St.Gallen etwa 20 Tage (variiert je nach Lehr- und Lernform). Die Studierenden erhalten mit Bestehen der erforder-lichen Leistungsnachweise ein Zertifikat. Ein CAS-Abschluss entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten.

C wie Credit Points: Credit Points sind Leistung s-punkte, die Studierende pro Modul und nach Bestehen der erforderlichen Kompetenznach-weise erhalten. Credit Points sind die Einheit des Bewertungssystems European Credit Transfer System (siehe ECTS), mit welchen der studen-tische Arbeitsaufwand ausgewiesen wird. Ein Credit Point entspricht in der Regel einem Auf-wand (Workload) von 25 bis 30 Stunden.

D wie DAS: Ein DAS (Diploma of Advanced Stu-dies) ist der Abschluss eines Diplomlehrgangs. Dieser dauert an der FHS St.Gallen in der Regel rund 40 Tage (variiert je nach Lehr- und Lernform) und entspricht mindestens 30 ECTS-Punkten. Die Studierenden erhalten mit Bestehen der erforder-lichen Leistungsnachweise ein Diplom.

D wie Diploma Supplement: Das Diploma Supple-ment ist eine Beilage zum Diplom, die Auskunft gibt über die Titelinhaberin bzw. den Titelinhaber, über die Art und die Anforderungen des Studien-gangs und des Diploms sowie über dessen Status und Einordnung im nationalen Hochschulsystem. Es dient der erhöhten Transparenz im internatio-nalen Kontext und der Anerkennung und Beurtei-lung im beruflichen Bereich.

E wie ECTS: Das Bewertungssystem European Credit Transfer System (ECTS) ist im Zuge der Bo-logna-Reform eingeführt worden. Es soll sicher-stellen, dass die Leistungen von Studierenden an Hochschulen in Europa vergleichbar und bei einem Wechsel von einer Hochschule zur anderen anrechenbar sind. Das System basiert auf den Credit Points (siehe Credit Points).

E wie Executive MBA: Executive Master of Business Administration, siehe Weiterbildungs-master

E wie Erfahrungsaustausch: In unseren Klassen treffen Persönlichkeiten aus diversen Branchen und mit verschiedenen Werdegängen aufeinan-der. Die Studierenden profitieren somit von den unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen. Das macht den Austausch untereinander einzig-artig und spannend.

K wie Kooperationspartner: Wir legen grossen Wert auf eine fachbereichsübergreifende und in-terdisziplinäre Perspektive. Genauso wichtig sind uns die Praxisorientierung und die wissenschaft-liche Fundierung, deshalb arbeiten wir eng mit den Instituten und Kompetenzzentren der FHS St.Gallen wie auch mit verschiedenen Partnern aus der Praxis zusammen.

Page 74: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

74 L wie Leistungsnachweis: Die erforderlichen Leistungsnachweise sind für jeden Lehrgang separat definiert. Mögliche Formen von Leistungs-nachweisen sind: Projektarbeiten, Präsenta-tionen, Gruppenarbeiten oder auch schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen bzw. Arbeiten.

M wie Masterarbeit (MATH): Zum Abschluss eines Weiterbildungsmasters verfassen die Stu-dierenden eine Masterarbeit, die Masterthesis. Sie entwickeln darin konzeptionelle Gedanken und Handlungsempfehlungen für ihr Unterneh-men sowie für ihre persönliche Zukunft und verknüpfen damit Theorie und Praxis. Im zur Vorbereitung und Aktualisierung entwickelten Seminar «Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens» lernen sie, wie man eine Master-arbeit zielorientiert und wissenschaftlich ver-fasst www.fhsg.ch/wia.

L wie Lehr- und Lernformen: Der Arbeitsauf-wand für eine Weiterbildung bei uns setzt sich in der Regel aus rund einem Drittel Präsenz-unterricht, einem Drittel angeleitetes Selbststu-dium sowie etwa einem Drittel für Selbststu-dium zusammen.

S wie Seminare: Ein Seminar am Weiterbil-dungszentrum FHS St.Gallen ist eine eigenstän-dige Kurzweiterbildung im Umfang von einem bis zu zwölf Tagen. Einzelne Seminare können bei Erfüllung der Zulassungsbedingungen an bestimmte Zertifikatslehrgänge angerechnet werden. Das breite Seminarangebot richtet sich an Personen, die fachspezifisches Wissen er-werben oder sich in ein bestimmtes Thema ver-tiefen möchten.

T wie Tertiärstufe: Die Tertiärstufe umfasst in der Schweiz Ausbildungen im Bereich der Hoch-schulen (Tertiär A) und der höheren Berufsbil-dung (Tertiär B). Zu den Hochschulen zählen universitäre Hochschulen, Fachhochschulen (FH) und Pädagogische Hochschulen (PH). Zur hö-heren Berufsbildung zählen Berufs- und höhere Fachprüfungen sowie höhere Fachschulen (HF).

T wie Transferorientierung: Uns ist es wichtig, dass unsere Studierenden das Gelernte in der

Praxis, in ihrem Berufsalltag anwenden und um-setzen können. Deshalb wählen wir Dozierende und Referierende, die in der Praxis verwurzelt und gleichzeitig Expertinnen und Experten ihres Fachs sind. Sie vermitteln nicht nur den aktu-ellen Stand aus der Forschung, sondern auch aus ihrer praktischen Erfahrung. Die Namen der Dozierenden in Ihrem Studien- oder Lehrgang finden Sie auf dem Terminplan auf unserer Webseite.

U wie Unterlagen: Auf unserer E-Learning-Platt-form «Moodle» stellen wir alle Unterlagen zu den Studien- und Lehrgängen zur Verfügung. Unterrichtsbezogene Arbeitspapiere erhalten die Studierenden an den Lehrveranstaltungen von den Dozierenden.

W wie Weiterbildungsmaster: An Fachhoch-schulen schliessen die Weiterbildungsmaster (Nachdiplomstudien) je nach Ausrichtung mit dem Titel (Executive) Master of Business Admi-nistration (EMBA) oder mit dem Titel Master of Advanced Studies (MAS) ab. Sie umfassen in der Regel eine Arbeitsleistung von mindestens 60 ECTS-Punkten. Die Weiterbildungsmaster richten sich an Fach-, Führungs- und Nach-wuchs-Führungskräfte mit mehrjähriger qualifi-zierter Berufserfahrung.

W wie Wissenschaftliches Arbeiten: Um erfolg-reich und zielführend eine Master-, Diplom- oder Abschlussarbeit zu verfassen, sind Grund-kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens Voraussetzung. Deshalb bieten wir ein entspre-chendes Seminar an: www.fhsg.ch/wia.

Z wie Zulassungsbedingungen: Die Zulassungs-bedingungen sind für jeden Studien- und Lehr-gang definiert. In der Regel ist zu einem MAS oder CAS zugelassen, wer bereits einen Ab-schluss einer Fachhochschule (FH, HWV, HTL), einer Universität, einer höheren Fachschule FH, oder eine eidgenössische höhere Fachprüfung absolviert hat. Berufserfahrung und Bezug zur Praxis setzen wir ebenfalls voraus. Die verbind-lichen Details finden Sie auf unserer Webseite. Da jede Bildungs-Biografie individuell ist, prü-fen wir selbstverständlich auch Anmeldungen im «sur-Dossier»-Verfahren.

Page 75: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Ban

kin

g u

nd

Co

rpo

rate

Fin

ance

Kontakt/Impressum

FHS St.Gallen Weiterbildungszentrum WBZ-FHS Rosenbergstrasse 59, Postfach9001 St.Gallen, SwitzerlandTel. +41 71 226 12 50

[email protected]/weiterbildung

BilderClaudio Baeggli, Bodo Rüedi, Fotografen, St.Gallen

CopyrightTexte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Herausgeberin.

DruckSchmid-Fehr AG9403 Goldach, Switzerland

StandJanuar 2017, Änderungen vorbehalten

Rosenb

ergstr

asse

St.Le

onha

rdstr

asse

Boge

nstra

sse

Kreuzbleicheweg

Post

David

stras

se

Pesta

lozzis

trasse

Obers

trasse

Teuf

ener

Stra

sse

Geltenwilerstrasse

Appenzell

Bahn

hof

Autobahnausfahrt Kreuzbleiche von Zürich und Chur

Kreuzbleiche

Raiffeisen

P

P

Rorschach

NeumarktP

FHS St.GallenFachhochschul-zentrum

P

Page 76: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

FHS St.GallenHochschule für Angewandte WissenschaftenWeiterbildungszentrum WBZ-FHSRosenbergstrasse 59, Postfach9001 St.Gallen, SwitzerlandTel. +41 71 226 12 50 [email protected]/weiterbildung

Besuchen Sie die FHS St.Gallen auch auf www.facebook.com/fhsstgallenwww.twitter.com/wbzfhswww.bildungshorizont.chwww.instagram.com/wbzfhs

WBZ-FHS