1
'7' 61 sammenstellung aller dieser und der anderen berechenbaren Konstanten findet sich in der Tabelle 3. W.-2. Gr.(H.) Bm. 1935 W.-Z. Gr.(H.) Bm. 2 1h41m 9 ~ 7 9 Mai 28 22h2fl 9m14 21 43 9.68 29 22 14 9.09 o 4 9.66 30 22 13 8.98 23 I4 9.57 sw 31 22 22 8.80 21 45 9.46 Juni I 22 21 8.67: d,sw 0 26 9.41 3 22 45 8.48 sd,sw 22 0 9.35 5 21 38 8.38 sw 0 26 9.34 6 21 49 8-35 Tabelle '3. Periode P Verschiebung des Nebenminimums Dauer der Bedeckung D Bahnexzentrizitat e cosw Neigung der Bahnebene i ta - r, - #P 1935 W.-2. Gr.(H.) Bm. 1935 Juni 8 22h57m8m26 Juni 23 10 21 38 8.24 sw, d 28 16 22 39 7.94 ed, M Juli I 9 22 o 8.30 d 27 12 22 8 8.05 .sw,M 30 17 22 8 7.93 SW,M 2. 20 22 41 7.76 sw,sd 3 21 22 18 7.73 4 Radienverhaltnis Effektive Elliptizitat Exzentrizitat der Meridianellipsen Verhdtnis der groDen und der kleinen Halbachsen der Komponenten GroBe Halbachse der Komponenten Kleine Halbachse der Komponenten Dichte der Komponenten (0 = I) 22 58 9.18 k a f 4 aa 61 &a a, =aa & , = & , Pi'Pa _=_ Hamburg, 1935 Juli 5. Kleinste scheinbare Distanz d. Zentren Leuchtkraft d. dunkleren Komponente L, cosi Bedecktes Areal in Minima 00 Budapest-Svibhegy, 1935 Jan. '935 Ma1 20 23 23 25 26 26 27 27 22 1d146 105 - 0.038 -0.058 0.222 77"s I .oo 0.16 0.410 0.915 0.316 0.289 0.194 0.219 0.541 0.178 Leuchtkraft d. helleren Komponente La 0.822 Verhdtnis der Flrichenhelligkeiten ~1142 114.61 Gr6Bte Helligkeit nach dem Nebenminimum Helligkeit im Hauptminimum Gr6Dte Helligkeit nach dem Hauptminimum 8t50 8.56 9.27 Helligkeit im Nebenminimum 8.73 In Pragers Katalog steht 1?4 bzw. om3 fur die photo- graphischen Amplituden in den Minima, wkhrend ich fur diese om73 bzw. om20 erhalten habe. Abgesehen von dem Nebenminimum, wo der kleine Unterschied auch in den Be- obachtungsfehlem seine Erkliirung finden kann, muB die auffallende Abweichung zwischen der Tiefe des photo- graphischen und visuellen Hauptminimums als reel1 betrachtet werden. Man kann aber leicht die Erklarung dieser Erschei- nung auf Grund der erhaltenen Elemente geben. Fur das Verhdtnis der Fliichenhelligkeiten der beiden gleichgroDen Komponenten ergab sich n h l i c h 114.61, die Komponenten mussen sich also in der Farbe unterscheiden. Im Haupt- minimum, wo der weiBere Stem bedeckt wird, entsteht so eine gr6Bere Lichtvenninderung im photographischen Licht als im visuellen. K. Lassovssky. Neue Veriinderliche. N. I. Neuer Veranderlicher 190.1935 Cygni in der Umgebung von A Cygni: a==z0~41~48t6, 6- +35'z1!3 (1855.0). Helligkeit I 2m5 bis 13m5 ; langperiodisch. Vorliiufige Elemente: Max. = J. D. 2426215 + 180d.E. Wilno, Astron. Observatorium, 1935 Mai 23. W. Zonn. 2. Neuer Veranderlicher 191.1935 Aurigae. (Mit- teilung von der *Astronomisk Selskah.) Der Stem Nr. 142, Platte 39 der Potsdamer photographischen Himmelskarte 4.139 (Ort fur 1900.0: 5h39m43S + 32'4814) ist ein Bedeckungs- veriinderlicher mit der Amplitude I 1m5-12m4 (phg.). Vor- laufige Elemente: Min. = J. D. 2426771.2 + 5d760.E. Dauer der Bedeckung: etwa 0!5. Aarhus, 1935 Mai 28. W.-Z. Gr.(H.) Bm. 22 31 7.56 sw 23 11 7.49 sw 29 I7 7.49 22 45 7.48 22 6 7.43 sw,d 22 12 7.33 sw,sd 22 31 7.22 sw 22h25m 7m74 M. Beyer. on.rrnb6 . 0 0 6 0 . .. S 191.1935 Aur. H. N. Pedersen, 1. C. Sfeensgaard. In h a 1t zu Nr. 6128. A? Voronov. Investigations on the Theory of the Motion of the Minor Planet 4 Vesta. I 57. - B. Sacker. Bemerkungen zu Sternen der Bonner Durchmusterung. 165. - K. Larsmsrky. Der Bedeckunpverhderliche AT Pegasi. 167. - M. Buyer. Weitere Mitteilungen fiber die Nova 452.1934 Herculis. 171. - W. Zonn, H. N. Pedursen, 1. C. Stemguard. Neue Veriinderliche. 171. cerehloue~ 1935 Juli ~r. Hmusgaber: H. Kobold. Expedition: Kid. Moltkestr. 80. Pauchcck-Konto Nr. 6138 Hamburg 81. DN& voo C.Seh.idt. Inhaber Georg Oh&. Kid.

Weitere Mitteilungen über die Nova 452-1934 Herculis

  • Upload
    m-beyer

  • View
    215

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Weitere Mitteilungen über die Nova 452-1934 Herculis

'7 ' 61

sammenstellung aller dieser und der anderen berechenbaren Konstanten findet sich in der Tabelle 3.

W.-2. Gr.(H.) Bm. 1935 W.-Z. Gr.(H.) Bm. 2 1h41m 9 ~ 7 9 Mai 28 22h2fl 9m14 21 43 9.68 29 2 2 14 9.09 o 4 9.66 30 22 13 8.98

23 I4 9.57 sw 31 22 22 8.80 2 1 45 9.46 Juni I 22 21 8.67: d,sw 0 26 9.41 3 22 45 8.48 sd,sw

22 0 9.35 5 21 38 8.38 sw 0 26 9.34 6 2 1 49 8-35

Tabel le '3. Periode P Verschiebung des Nebenminimums Dauer der Bedeckung D Bahnexzentrizitat e cosw Neigung der Bahnebene i

ta - r, - #P

1935 W.-2. Gr.(H.) Bm. 1935 Juni 8 22h57m8m26 Juni 23

10 21 38 8.24 sw, d 28

16 22 39 7.94 ed, M Juli I

9 22 o 8.30 d 27

12 2 2 8 8.05 .sw,M 30

17 22 8 7.93 SW,M 2.

2 0 22 41 7.76 sw,sd 3 21 22 18 7.73 4

Radienverhaltnis Effektive Elliptizitat Exzentrizitat der Meridianellipsen Verhdtnis der groDen und der kleinen

Halbachsen der Komponenten GroBe Halbachse der Komponenten Kleine Halbachse der Komponenten Dichte der Komponenten (0 = I)

2 2 58 9.18

k a f

4 aa

61 &a a, =aa &, = &, Pi 'Pa

_=_

Hamburg, 1935 Juli 5.

Kleinste scheinbare Distanz d. Zentren

Leuchtkraft d. dunkleren Komponente L,

cosi Bedecktes Areal in Minima 00

Budapest-Svibhegy, 1935 Jan.

'935 Ma1 20

23 23 25 26 26 27

27

22

1d146 105 - 0.038

-0.058 0.222

77"s

I .oo 0.16 0.410

0.915

0.316 0.289 0.194

0.219 0.541 0.178

Leuchtkraft d. helleren Komponente La 0.822 Verhdtnis der Flrichenhelligkeiten ~ 1 1 4 2 114.61

Gr6Bte Helligkeit nach dem Nebenminimum Helligkeit im Hauptminimum

Gr6Dte Helligkeit nach dem Hauptminimum 8t50 8.56 9.27

Helligkeit im Nebenminimum 8.73 In Pragers Katalog steht 1?4 bzw. om3 fur die photo-

graphischen Amplituden in den Minima, wkhrend ich fur diese om73 bzw. om20 erhalten habe. Abgesehen von dem Nebenminimum, wo der kleine Unterschied auch in den Be- obachtungsfehlem seine Erkliirung finden kann, muB die auffallende Abweichung zwischen der Tiefe des photo- graphischen und visuellen Hauptminimums als reel1 betrachtet werden. Man kann aber leicht die Erklarung dieser Erschei- nung auf Grund der erhaltenen Elemente geben. Fur das Verhdtnis der Fliichenhelligkeiten der beiden gleichgroDen Komponenten ergab sich n h l i c h 114.61, die Komponenten mussen sich also in der Farbe unterscheiden. Im Haupt- minimum, wo der weiBere Stem bedeckt wird, entsteht so eine gr6Bere Lichtvenninderung im photographischen Licht als im visuellen.

K. Lassovssky.

Neue Veriinderliche. N.

I. Neuer Veranderl icher 190.1935 Cygni in der Umgebung von A Cygni:

a==z0~41~48t6, 6- +35'z1!3 (1855.0). Helligkeit I 2m5 bis 13m5 ; langperiodisch. Vorliiufige Elemente: Max. = J. D. 2426215 + 180d.E.

Wilno, Astron. Observatorium, 1935 Mai 23. W. Zonn.

2. Neuer Verander l icher 191.1935 Aurigae. (Mit- teilung von der *Astronomisk Selskah.) Der Stem Nr. 142,

Platte 39 der Potsdamer photographischen Himmelskarte 4.139 (Ort fur 1900.0: 5h39m43S + 32'4814) ist ein Bedeckungs- veriinderlicher mit der Amplitude I 1m5-12m4 (phg.). Vor- laufige Elemente: Min. = J. D. 2426771.2 + 5d760.E. Dauer der Bedeckung: etwa 0!5.

Aarhus, 1935 Mai 28.

W.-Z. Gr.(H.) Bm.

2 2 31 7.56 sw 23 11 7.49 sw 29 I7 7.49 2 2 45 7.48 2 2 6 7.43 sw,d 22 12 7.33 sw,sd 2 2 31 7.22 sw

22h25m 7m74

M. Beyer.

on.rrnb6

. 0

0

6

0 . ..

S

191.1935 Aur.

H. N. Pedersen, 1. C. Sfeensgaard.

I n h a 1 t zu Nr. 6128. A? Voronov. Investigations on the Theory of the Motion of the Minor Planet 4 Vesta. I 57. - B. Sacker. Bemerkungen zu Sternen der Bonner Durchmusterung. 165. - K. Larsmsrky. Der Bedeckunpverhderliche AT Pegasi. 167. - M. Buyer. Weitere Mitteilungen fiber die Nova 452.1934 Herculis. 171. - W. Zonn, H. N. Pedursen, 1. C. Stemguard. Neue Veriinderliche. 171.

cerehloue~ 1935 Juli ~ r . Hmusgaber: H. Kobold. Expedition: Kid. Moltkestr. 80. Pauchcck-Konto Nr. 6138 Hamburg 81. DN& voo C.Seh.idt. Inhaber Georg Oh&. Kid.