Text of Welches Personal für welche Schule – der Zukunft? Montag, 16. September 2013 Martin Riesen...
Folie 1
Welches Personal fr welche Schule der Zukunft? Montag, 16.
September 2013 Martin Riesen Strategisches Personalmanagement
Folie 2
Welches Personal fr welche Schule der Zukunft? 1.TeilAusgewhlte
Mega-Trends: HAUPTTEIL 2.TeilExkurs: Kompetenzprofil
3.TeilStrategisches Personalmanagement Strategisches
Personalmanagement
Folie 3
Welches Personal fr welche Schule der Zukunft? 1.TeilAusgewhlte
Mega-Trends 2.TeilExkurs: Kompetenzprofil 3.TeilStrategisches
Personalmanagement Strategisches Personalmanagement
Folie 4
Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft. Wilhelm von
Humboldt (1767 1835) Mehr als die Vergangenheit interessiert mich
die Zukunft, in ihr gedenke ich zu leben. Albert Einstein (1879
1955) bewahren reproduzieren vermitteln VERGANGENHEIT Schulen im
Spannungsfeld von und entwickeln erneuern gestalten ZUKUNFT
Strategisches Personalmanagement
Folie 5
Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft
betreffen. Karl Valentin Wie sieht die Zukunft aus? Welche Trends
zeichnen sich ab? Welche Kompetenzen sind in Zukunft von besonderer
Relevanz? Was bedeutet dies fr die Schule? Strategisches
Personalmanagement
Folie 6
Irrtmer und Fehlprognosen Die weltweite Nachfrage nach Autos
wird eine Million nicht berschreiten allein schon aus Mangel an
verfgbaren Chauffeuren. Gottlieb Daimler, 1901 Ich denke, dass es
einen Weltmarkt fr vielleicht fnf Computer gibt. Thomas Watson, CEO
IBM, 1943 Computer der Zukunft werden nicht mehr als 1.5 Tonnen
wiegen. US-Zeitschrift PopularMechanics, 1949 Strategisches
Personalmanagement
Folie 7
Megatrends sind die grossen Vernderungsprozesse, die unser
Leben, beruflich und privat, ber grssere Zeitrume grundlegend
verndern. Es sind Entwicklungen und Prozesse, die ber 20 50 Jahre
anhalten fast berall - wenn nicht immer gleichzeitig - sprbar sind
somit universellen Charakter haben berdauern, auch wenn sie sich
vielleicht vorbergehend wieder abschwchen Nachfolgend werden
ausgewhlte Megatrends skizziert. Strategisches
Personalmanagement
Folie 8
1. BESCHLEUNIGUNG Kaum verloren wir das Ziel aus den Augen,
verdoppelten wir unsere Anstrengungen. Mark Twain Technische
Beschleunigung Mobilitt, Produktionssteigerung, gleichen Zeit mehr
erleben knnen als frher Sozialer Wandel Von der Produktions- zur
Konsumgesell- schaft, Anpassungszwang, Der flexible Mensch (R.
Sennett) Erhhung des Lebenstempos Multitasking, Buisness-Lunch Von
der viralen zum neuralen Zeitalter (Byung-ChulHan) Strategisches
Personalmanagement
Folie 9
Wege aus der Beschleunigungsfalle Entschleunigung: Kritik
Fetisch der handzahmen Langsamkeit (Lobo, Sascha) Wechsel von
Phasen des Stresses und solchen der Stressfreiheit Kultur des
Verpassens (Lobo, Sascha) Im Strudel des Wildwassers fahren lernen
(V. Vail) Strategisches Personalmanagement
Folie 10
2. REIFE GESELLSCHAFT SILBERNE GENERATION Strategisches
Personalmanagement
Folie 11
Bundesamt fr Statistik Anteil der ber 65jhrigen heute: 17%
Anteil der ber 65jhrigen im 2035:25% Grnde: Babyboomer nach zweitem
Weltkrieg bis 60er-Jahre 2.7 Kinder pro Familie in der Schweiz
Pillenknick fhrt u.a. dazu, dass heute in der Schweiz 1.2 Kinder
pro Familie zur Welt gebracht werden Lngere Lebenserwartung siehe
nchste Folie Strategisches Personalmanagement
Folie 12
Lngere Lebenserwartung Jedes zweite Baby von heute wird in
Lndern mit guter Gesundheitsversorgung mindestens 100 Jahre alt.
Strategisches Personalmanagement
Folie 13
Silberne Revolution Die Menschen haben in den letzten 100
Jahren in den meisten Industrielndern 30 Jahre oder mehr Jahre
hinzugewonnen. Trend zum Pro-Aging: Das Alter wird neu definiert.
Heute gilt fr die meisten Menschen das gefhlte Alter; das ist in
der Regel das tatschliche Alter minus 10 bis 15 Jahre. Gesundheit
wird noch strker zur Schlsselressource. Prognose: Mangel an
qualifizierten Arbeitskrften wird sich noch verschrfen, nicht nur,
aber insbes. im Pflegebereich Strategisches Personalmanagement
Folie 14
3. INDIVIDUALISIERUNG Chancen Freiheiten und Optionen Leben in
eigener Regie gestalten Leben in Netzwerken Zumutungen
Entsolidarisierung Egoismus berforderung Strategisches
Personalmanagement
Folie 15
4. PLURALISMUS Vielfalt Heterogenitt ist das Normale Aspekte:
Kulturen Konfessionen Werthaltungen Familienformen
Unternehmensformen Lebenskonzepte Erwartungen an Schule
Strategisches Personalmanagement
Digital Natives sind mit den modernen Technologien
aufgewachsen; der Umgang mit neuen Technologien erfolgt
spielerisch, erkundend, intuitiv; auf Neuerungen freuen sie sich.
Digital Immigrants mussten den Umgang mit modernen Technologien
einben; der Umgang mit neuen Technologien ist von der Sorge geprgt,
den Anschluss zu verpassen; gegenber permanenten Neuerungen sind
sie eher skeptisch. Strategisches Personalmanagement
Folie 22
Vom Konsumenten zum User (Benutzer) Vom kontrollierbaren Wissen
zum unkontrollierbaren Wissen Von der lokalen Kommunikation zur
globalen Kommunikation Vom Dialogpartner zum Dialog im Netzwerk
Strategisches Personalmanagement
Folie 23
7. KLIMAWANDEL Zwei Planeten treffen sich: Wie geht es dir?
Nicht besonders. Ich leide an homo sapiens. Ich bedaure dich. Es
gibt aber einen Trost: Es wird vorbei gehen. Die Erderwrmung ist
planetarisch bedeutungslos. Vielmehr geht es um die
Lebensmglichkeiten der menschlichen Gattung. Strategisches
Personalmanagement
Folie 24
8. NACHHALTIGKEIT im Bereiche der Natur, der Umwelt
(kologischer Aspekt) der Menschen, der Gesellschaften (sozialer
Aspekt) der Finanzen (kologischer Aspekt) Ziel: Entwicklungen so
anlegen, das nachfolgende Generationen keinen Schaden nehmen.
Strategisches Personalmanagement
Folie 25
9. BILDUNG Wissensexplosion Halbwertzeit unseres Wissens Schule
verliert das Wissensmonopol Schlerinnen und Schler wissen
Unterschiedliches und zum Teil mehr und anderes als ihre
Lehrpersonen Verlust unmittelbarer, sinnlicher Erfahrungen Bildung
als Ressource wird weiterhin eine zentrale Bedeutung zukommen,
nicht nur im einzelnen Unternehmen, sondern fr ganze
Volkswirtschaften, erst recht fr die Schweiz und erst recht fr den
einzelnen Menschen. Strategisches Personalmanagement
Folie 26
Welches Personal fr welche Schule der Zukunft? 1.TeilAusgewhlte
Mega-Trends 2.TeilExkurs: Kompetenzprofil 3.TeilStrategisches
Personalmanagement Strategisches Personalmanagement
Folie 27
FRAGE Die Zukunft hat viele Namen: Fr die Schwachen ist sie das
Unerreichbare, fr die Furchtsamen das Unbekannte, fr die Tapferen
die Chance. Victor Hugo (1802 1885) ber welche Schlsselkompetenzen
mssen Heranwachsende verfgen, um ihr zuknftiges Leben in
Verantwortung fr sich und fr ihre Mit- und Umwelt aktiv mit
gestalten zu knnen? Strategisches Personalmanagement
Folie 28
Schlsselkompetenz Wissen, Fhigkeiten und Fertigkeiten Haltungen
und Bereitschaften, die erforderlich sind, um die Schlsser zu den
wichtigsten Toren des Lebens zu ffnen. Welche Kompetenzen mssen
junge Menschen erwerben, damit sie lebens- und gesellschaftstchtig
sind? Strategisches Personalmanagement
Kompetenzprofil strategische Funktion Treuhnderische
Verpflichtung gegenber den Lernenden, Eltern, Abnehmerinnen /
Abnehmern etc.: Produktedeklaration Einlsen des Anspruchs,
berfachliche Kompetenzen zu vermitteln Steuerungsinstrument fr die
Unterrichts- und Schulentwicklung Strategisches
Personalmanagement
Folie 31
Welche Schlsselkompetenzen fr welche Zukunft? 1.TeilAusgewhlte
Mega-Trends 2.TeilExkurs: Kompetenzprofil 1.TeilStrategisches
Personalmanagement Strategisches Personalmanagement
Folie 32
Leitfragen 1.Welches Selbstverstndnis brauchen Schulen, um im
Wandel nicht nur zu bestehen (durch Anpassungslernen), sondern
Entwicklungen (durch Vernderungslernen) mit gestalten zu knnen?
2.Wie wird sich der Arbeitsplatz Schule mit Blick auf mgliche
Zukunftsszenarien verndern? 3.Welches Personal brauchen Schulen der
Zukunft? ber welche Schlsselkompetenzen muss das Personal verfgen?
4.Wie wird die Schulleitung vermutlich in Zukunft aussehen? Welche
Entwicklungstendenzen sind bereits erkennbar? Strategisches
Personalmanagement