27
Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Weltbilder undEntdeckung der Keplerschen

Gesetze

GFS

Marco Kümmel, Lukas JaroschWelfen Gymnasium - Klasse 11a

Physik12.04.2010

Page 2: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Inhalt

I. Weltbilder I. Hochkulturen

II. Geozentrisches Weltbild

III. Brahesches Weltbild

IV. Heliozentrisches Weltbild

V. Kopernikanische Wende

II. Johannes KeplerI. Leben

II. Begriffe

III. 1. Kepler – Gesetz

IV. 2. Kepler – Gesetz

V. 3. Kepler – Gesetz

VI. Rechnungen zum 3. Kepler - Gesetz

III. Quellen

Page 3: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Weltbilder

Page 4: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Hochkulturen

Ägypter

• entwickelten Grundlage für die heutige Astronomie

und Physik

• entwickelten exakten Kalender

• Weltbild: 3 EbenenNormale Welt (s. rechts):

Göttin Nut

Heimische Welt

Totenreich

Fremdländer

Page 5: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Hochkulturen

Maya

• seit 3400 v. Chr. in Mittelamerika

• ebenfalls 3 Ebenen

• Weltenbaum: - verknüpft Ebenen- stützt Himmel

3 Kalender für: - rituelle Zwecke- zivile Zwecke

- Geschichtsaufzeichungen

Page 6: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Geozentrisches Weltbild

• Auch als Ptolemäisches Weltbild bezeichnet

• Ursprung im alten Griechenland• Sphären• Erde im Zentrum• Himmelskörper in eigener Sphäre

• Physikalisch nicht korrekt• Basierend auf Okkult

• Mensch im Mittelpunkt• Alles Schwere strebt zum Mittelpunkt• Planeten und Sonne aus Quintessenz

Page 7: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Geozentrisches Weltbild

• Kam ins Schwanken• Retrograde Bewegung• Scheinbare Rückwärtsbewegung• Ptolemäus entwickelt Berechnungsmodel• Kopernikus, Brahe und Kepler• Galt als überholt und nicht korrekt.• Abschaffung im Mittelalter.

Page 8: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Brahesches Weltbild

• leicht abgewandelt• Mond und Sonne um die Erde• Planeten um die Sonne

Kompromiss zwischen Geozentrischem und

Heliozentrischem Weltbild

Page 9: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Heliozentrisches Weltbild

• Basis heutiger Wissenschaft

• erklärt: - „Rückwärtsbewegung“ v. Planeten: Innerer Planet überholt äußeren

- Helligkeitsschwankung v. Planeten: Entfernung ändert sich

• mind. seit 600 v. Chr. vertreten

Page 10: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Kopernikanische Wende

• Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543), Pole

• Mathematiker, Astronom, Arzt

• Buch über heliozentrisches Weltbild erschien

mit Tod Widerstand

• Dennoch allmählicher Wechsel der Weltbilder

• Dank Kopernikus: - Heliozentrisches Weltbild = Kopernikanisches Weltbild

- Wechsel der Weltbilder =

Kopernikanische Wende

Page 11: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Johannes Kepler1571* - 1630†

Page 12: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Leben

• * 27.12.1571 in Weile• Ältester von sieben• Verlassen von Vater• Erkrankte früh an Blattnern• Sehschwäche

• Mutter Katharina weckt Interesse an der Astronomie

• Mathematisches Talent• 1589 Theologiestudium in Tübingen• 1599 Einladung von Tycho Brahe• 1601 kaiserlicher Hofmathematiker• 24.10.1601 stirbt Brahe• Arbeitete mit Brahes Daten (speziell Mars)• Umlaufbahnen können keine Kreise sein• Ellipsen• 1609 Astronomia Nova• Erstes und zweites Keplergesetz

• Große Geldprobleme• Anfang 1630 – Leipzig, Nürnberg und Regensburg• † 1630 in Regensburg

Page 13: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Begriffe

Begriff Erklärung

Exzentrizität

Abweichung zu einer Kreisbahn.

Ideale Kreisbahn = 0Elliptisch < 1

Parabolisch = 1Hyperbolisch > 1

EllipseGestauchter Kreis mit zwei

Brennpunkten

AphelGrößter Abstand zur Sonne

(Erde 152,1 Mio. km)

PerihelKleinster Abstand zur Sonne

(Erde = 147,1 Mio. km)

FahrstrahlVerbindungslinie zwischen

Brennpunkt und Himmelskörper

Page 14: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

1. Kepler - Gesetz

• Bis dahin Annahme einer Kreisbahn• Dank Marsdaten: kein Kreis

sondern Ellipse

• x + y = konstant

• a = große Halbachse• b = kleine Halbachse

• Sonne in einem Brennpunkt

• Kepler Gesetze übertragbar, wenn ein Satellit

ein Objekt umkreist1. Kepler – Gesetz

Planeten bewegen sich auf Ellipsen, in deren einem Brennpunkt der

Zentralkörper (z. B. die Sonne) steht. Bei einer Ellipse sind die beiden

Strecken von den Brennpunkten zu einem Punkt auf der Ellipsenbahn

konstant.

Page 15: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

2. Kepler - Gesetz

„In gleichen Zeiten überstreicht der Fahrstrahl gleiche Flächen.“

Page 16: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

2. Kepler - Gesetz

• Gilt für geschlossene und nicht geschlossene Bahnen

• Flächengeschwindigkeit immer konstant• Gleiche Zeit, gleiche Flächen

Ein Trabant ist im Perizentrum (nahe dem Zentrum) am schnellsten und am

Apozentrum (entfernt vom Zentrum) am langsamsten.

Page 17: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

2. Kepler - Gesetz

• Fahrstrahl gibt Richtung der Anziehungskraft F an• F zerlegen

Ft – tangential, entgegen der Bewegungsrichtung Fn – Normalkraft, Zentripetalkraft

Page 18: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

2. Kepler - Gesetz

Wie kommt es nun, dass die Zeiten immer gleich sind?

Geschwindigkeit nimmt zu, je näher der Körper dem Zentralkörper kommt.

Geschwindigkeit nimmt ab, je weiter der Körper zumZentralkörper weg ist, desto langsamer ist er.

Flächen von t1, t2 und t3 sind gleich (hier nur schematisch)

t1 = t2 = t3

Page 19: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

2. Kepler - Gesetz

2.Kepler – Gesetz

In gleichen Zeiten überstreicht der Fahrstrahl gleiche Flächen. Somit ist der Himmelskörper am schnellsten,

wenn er dem Zentralobjekt am nächsten ist. Und am langsamsten ist er, wenn er am weitesten entfernt ist.

Page 20: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

3. Kepler - Gesetz

• Vergleicht bei zwei Planeten das Verhältnis der Umlaufzeiten zu ihren großen Halbachsen

• Keplerkonstante gilt für alle Planeten, die sich um das gleiche Zentrum bewegen

• Sonnenfernere Planeten längere Umlaufzeiten

3. Kepler – Gesetz

Sind genügend Werte gegeben, kann man sich

mit Hilfe der Formel

die Fehlenden errechnen. T = Umlaufdauer; a = große Halbachse

Die Keplerkonstante C gilt für alle Satelliten, die sich um den gleiche

Zentralkörper drehen.

Page 21: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Merke: Sind T und a eines Himmelskörpers gegeben, so kann man

errechnen. C verhält sich wie jedes anderen Himmelskörpers

der sich um das gleiche Zentrum dreht!

Rechnungen zum 3. Kepler - Gesetz

Berechne die Keplerkonstante für die Sonne. Berechne danach die Umlaufzeit des Mars um die Sonne.

Gegeben: T1 = 365,256 d (Erde); a1 = 149,6 Mio. km (Erde); a2 = 227,99 Mio. km (Mars) Gesucht: C; T2

In die Formel der Keplerkonstanten fügt man die Werte ein:

Dann T2 ausrechnen: daraus folgt

Zur Kontrolle der offizielle Wert: 686,98 d

Page 22: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Rechnungen zum 3. Kepler - GesetzMerke: Sind T und a eines Himmelskörpers gegeben, so kann man

errechnen. C verhält sich wie jedes anderen Himmelskörpers

der sich um das gleiche Zentrum dreht!

Berechnet die Keplerkonstante der Erde. Die ISS ist s = 358 km von der Erdoberfläche entfernt und umrundet sie innerhalb von T = 91,5 min. Der Erddurchmesser beträgt etwa 12734 km. Gib die Keplerkonstante in der Einheit d2/km3 an! (Tipp: a ist in diesem Fall )

Gruppe Fenster:Berechnet mit Hilfe der Erdkonstanten nun die Entfernung des Mondes (zur Erd-oberfläche). Seine Umlaufdauer beträgt T = 27,32 d.

Gruppe Wand:Berechnet mit Hilfe der Erdkonstanten nun die Entfernung eines geostationären Satelliten (zur Erdoberfläche).

s + Erdradius

Page 23: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Rechnungen zum 3. Kepler - GesetzMerke: Sind T und a eines Himmelskörpers gegeben, so kann man

errechnen. C verhält sich wie jedes anderen Himmelskörpers

der sich um das gleiche Zentrum dreht!

Erdkonstante

Gegeben: sISS = 358 km; rErde = (12734 km)/2; TISS = 91,5 minGesucht: CErde

Die Formel der Keplerkonstanten ist in diesem Fall:

Mit Werten: Nr.: TISS von [min] zu [d]:

91,5 / 60 / 24 = 0,0635 d

Page 24: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Rechnungen zum 3. Kepler - GesetzMerke: Sind T und a eines Himmelskörpers gegeben, so kann man

errechnen. C verhält sich wie jedes anderen Himmelskörpers

der sich um das gleiche Zentrum dreht!

Gruppe Fenster

Gegeben: T = 27,32 d; CErde = 1,326 • 10-14 d2/km3

Gesucht: aMond ; sMond

Da folgt durch Umstellung

sMond ist daher aMond – rErde = 383242 km – (12734 km/2) = 376875 km

Zur Kontrolle der offizielle Wert: ca. 385000 km

(schwankt zwischen 360000 km und 405000 km)

Page 25: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Rechnungen zum 3. Kepler - GesetzMerke: Sind T und a eines Himmelskörpers gegeben, so kann man

errechnen. C verhält sich wie jedes anderen Himmelskörpers

der sich um das gleiche Zentrum dreht!

Gruppe Wand

Gegeben: T = 1 d; CErde = 1,326 • 10-14 d2/km3

Gesucht: aGeosat ; sGeosat

Da folgt durch Umstellung

sGeosat ist deshalb wieder aGeosat – rErde = 42249 km – (12734 km/2) = 35882 km

Zur Kontrolle der offizielle Wert: etwa 35786 km

Page 26: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Danke für‘s zuhören.

Page 27: Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze GFS Marco Kümmel, Lukas Jarosch Welfen Gymnasium - Klasse 11a Physik 12.04.2010

Quellen (Übersicht)

• Franz Bader, Friedrich Dorn: „Physik 11. Ausgabe A. Gymnasium Sekundarstufe II.“ Schroedel Verlag, Hannover 1996.

• Hans Joachim Störig: „Knaurs moderne Astronomie“ Droemersche Verlagsanstalt München/Zürich 1972.

• http://de.wikipedia.org/wiki/Heliozentrisches_Weltbild, 11.02.2010• http://de.wikipedia.org/wiki/Kepler-Konstante, 13.02.2010• http://de.wikipedia.org/wiki/Keplersche_Gesetze, 11.12.2010• http://de.wikipedia.org/wiki/Maya, 10.02.2010• http://de.wikipedia.org/wiki/Maya-Kalender, 10.02.2010• http://flake.iguw.tuwien.ac.at/wiki/bin/view/PspGwa2006/GeozentrischesWeltbild, 6.02.2010• http://home.arcor.de/kelim/home.arcor.de/ke/kelim/Das_Land_Kemet/Das_Weltbild/

das_weltbild.html, 08.02.2010• http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph11/geschichte/09epizyklen/weltbildaristoteles.htm,

11.12.2010• http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph11/geschichte/09heliozentric/heliozentsystem.htm,

11.12.2010• http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph11/grundwissen/09_keplergesetze/keplergesetze.htm,

11.12.2010• http://www.astrokramkiste.de/heliozentrisches-weltbild.html, 11.02.2010• http://www.astronomieverein.de/station/brahe.html, 18.02.2010• http://www.benben.de/Palenque5.html, 10.02.2010• http://www.drfreund.net/astronomy_kepler.htm, 13.02.2010• http://www.esoturio.com/de/mysterien/maya.php, 10.02.2010• http://www.forphys.de/Website/mech/kepler2.html, 15.02.2010• http://www.gabelsberger-gymnasium.de/Kurse/reli/die_aegyptische_weltvorstellung.htm,

08.02.2010• http://www.kindernetz.de/infonetz/thema/maya/-/id=22914/nid=22914/did=25714/1yw6v30/

index.html, 10.02.2010• http://www.manfredholl.de/aegypt7.htm, 08.02.2010• http://www.philolex.de/aegypten.htm, 08.02.2010• http://www.springerlink.com/content/kn3754/, 15.02.2010• http://www.springerlink.com/content/u44420/, 13.02.2010• http://www.weltuntergang-2012.de/Maya-Kalender-2012.html, 10.02.2010• http://www.zum.de/Faecher/Materialien/gebhardt/astronomie/kepler.html, 11.12.2010• Grafiken zum 2. Kepler Gesetz – Lukas Jarosch © 2010