1
Bis Mitte des 20. Jahrhunderts galt das Klavier als Prestigeobjekt der bürgerlichen Familie. In der Blütezeit lag die Produktion deutscher Hersteller bei bis zu 300.000 Klaviere im Jahr. Heute werden jährlich 11.000 Klaviere in Deutschland produziert und überwiegend ins Ausland verkauft. Der Großteil der in Deutschland gekauften Klaviere kommt aus asiatischer Fertigung. Da es heute schwer zu überblicken ist, welche Klaviere wo und von welchem Hersteller gebaut werden, möchten ich hier einen Überblick geben. Klaviername Kurzinfo Apollo Astor Atlas Aurora Baldwin Bechstein Bentley Berdux Bergmann Biese Blessing Blüthner Bösendorfer Bohemia Boston Burger & Jacobi Calisia Chappel & Co Cronenwerth Daewoo Diapason Dietmann Earl Windsow Ebel & Sohn Ebel, Carl Ed. Seiler Eisenberg Ekström Erard & Cie Essex Estonia Etema Euterpe Fazer Fazioli Feurich Fiebich Flora Förster Fuchs & Möhr Gaveao George Steck Geyer Görs & Kallmann Grand A. Gratiae Grot. Steinweg Haegele Hailum Hellas Hoffmann, Aug. Hoffmann, W. Hohner Hupfeld Hyundai Ibach Irmler Kayserburg Kawai Kemble Klingmann Kohler & Campb. Klug & Sperl Knauer & Sons Kronbach Legnica Lindberg Lindner Marquis Malmsjö Manthey, Ferd. Mason & Hamlin May Berlin Nordiska Pearl River Perzina Petrov Pfeiffer Ravenstein Rieger Kloss Rippen Ritter C. Ritmüller Rönisch Rösler Roth & Junius Royale Samick Saturn Sauter Schimmel Scholze Solton Steinbach Steinberg, Wilhelm Steingraeber & S. Steinmann, Wilh. Steinway & Sons Tetsch & May Toyo Thürmer Urk & Sons Victor Vogel Schimmel Wagner Weinbach Weiss Wendl & Lung Willis Wurlitzer Yamaha Young Chang Zimmermann Wer baut welches Instrument – unter welchem Namen? Handelsmarke von Toyo, Japan Handelsmarke von Young Chang, Südkorea und China Japanische Fabrikation bis in die 80er Jahre Chinesisches Produkt Ohio, USA, siehe auch Hamilton und Wurlitzer Früher Berlin, jetzt Produktion in Seifhennersdorf (Bechstein produziert auch in China) Englischer Klavierhersteller - Instrumente der unteren Kategorie Alter Münchner Hersteller. Heute Vertrieb von Klavieren aus China, Korea, Tschechien Wird von Young Chang in China gebaut Bis 1976 Berliner Fabrikat, danach unter diesem Namen Chinesisches Einsteigerklavier Chinesisches Produkt der Ersten Stunde, schlechte Qualität Hochwertige deutsche Instrumente aus Leipzig Hochwertiger Instrumente aus Wien, heute in Besitz von Yamaha Tschechische Klaviere, siehe auch Hoffmann W., 2007 von Bechstein übernommen Zweitmarke von Steinway & Sons, Produktion bei Kawai in Japan Schweizer Hersteller seit 1872, ab 1999 von Petrov und Samik gebaut Polnischer Hersteller London (1812), gehört seit 1978 zu Kemble Chinesische Billigmarke Handelsmarke, Südkorea, mit den Marken: Sojin, Royale, Ravenstein und Arerang von Kawai für den Amerikanischen und Asiatischen Markt hergestellte Instrumente Südafrikanische Produktion (inzwischen eingestellt) Handelsmarke von Flora-Piano, Japan 1877-1947 deutscher Hersteller, seit 1997 Markenname für Billigklaviere aus China Chinesisches Produkt, vertrieben über einen Holländischen Importeur Hersteller aus Kitzingen, wurde 2008 an Samick verkauft. Hersteller aus Thüringen, heute Wilh. Steinberg Früher Schweden, jetzt Chinesische Produktion Paris (1779) war maßgeblich an der Weiterentwicklung von Mechaniken beteiligt Einstiegsmarke von Steinway & Sons, Produktion bei Pearl River in China Tallinn (Estland) ab 1950, verkaufen überwiegend in den USA Ehemalige Yamaha Zweitmarke, früher Japan, dann England, dann China Bis 1993 in Langlau gebaut, dann in Tschechien, danach von Samick (Korea) Finnischer Hersteller, von Hellas (Finnland) übernommen Italienischer Flügelhersteller höchster Qualität, seit 1981 Tradition aus Gunzenhausen bis 1991, danach kooperation mit Wendl & Lung Preiswertes Tschechisches Klavier Japanisches Produkt, Produktion eingestellt Deutsche Instrumente aus Löbau/Sachsen in guter Qualität Preiswertes, einfaches Klavier aus DDR-Produktion, Paris 1847. 1967-1992 von Schimmel gebaut, danach wieder in Paris bis 2006 US-amerikanische Marke mit Produktion in China Einfaches Klavier aus DDR-Produktion, VEB Möbelkombinat Deutsche Marke, Instrumente teilweise von Dietmann Ehemals Berlin, 1970 von Manthey übernommen, seit 1990 Bejing (Billigklavier) Heute Markenname Ravenstein (Nordkorea) Hochwertige deutsche Instrumente aus Braunschweig Deutscher Hersteller aus Aalen, nach 1970 von Euterpe übernommen Großer Chinesischer Klavierhersteller Finnisches Klavier in guter Verarbeitung Ehemals Schweden, seit 1999 Produktion in China Früher Deutsches Klavier, seit 2007 C.Bechstein Europe Produziert in Tschechien zunächst in Finnland produziert, später von Young Chang übernommen zu DDR-Zeiten Billigklavier, heute Pianofabrik Leipzig (Rönisch u. Hupfeld) Südkoreanische Produktion bei Samik, heute auch Weinberg Hochwertige deutscher Hersteller aus Schwelm. Produktion 2007 eingestellt bis 1943 Deutscher Hersteller, heute Klaviere aus China im Vertrieb von Blüthner Premium Flügelmodelle von Paul River (noch nicht in Deutschland erhältlich) Produktion in Japan und Indonesien, baut auch für Steinway (Boston) Englischer Hersteller, baut auch für Yamaha Früher DDR-Produkt, jetzt Chinesisches Klavier, Vertrieb Wilh. Steinberg New York, seit 1991 hergestellt von Samik Tschechisches Klavier aus der Bohemia-Produktion Chinesisches Instrument im Vertrieb eines Hamburger Händlers Chinesische Instrumente Polnische Produktion, auch unter Th. Betting und Ravenstein Handelsmarke von Legnica (Polen) Irische Klaviere mit Kunststoffmechanik, nicht zu enpfehlen Chinesische Konstruktion Göteborg, seit 1966 gemeinsam mit Östlind, Almquist und Thalen, bis 90er Jahre Berlin 1868, mäßige Qualität, 1986 Produktion eingestellt USA, Besitzerwechsel 1996 von Piano Disc. Früher hochwertig, heute „selected by Schimmel“ Made in China (Billigklavier) Ehemals schwedischer Hersteller, heute Dongbei-Klaviere aus China Weltgrößter Klavierhersteller. Wurde 1956 in China gegründet. Ritmüller, Essex... Früher aus Schwerin, heute chinesische Importware Tschechischer Hersteller, z.T. schwerhängige Mechaniken Klavier hoher Qualitätsstufe aus Leonberg bei Stuttgart Chinesische Instrumente der unteren Kategorie unter Vertrieb der Firma Taiyo Tschechische Produktion, Billigklaviere, schlechte Spielart Holländisches Klavier, Produktion 1991 eingestellt Altes deutsches Fabrikat. Heute Name für koreanische und chinesische Klaviere Früher aus Göttingen. Heute laufen 30% der Pearl River-Produktion unter Ritmüller Instrumente aus Leipzig, baugleich mit Hupfeld, zu DDR-Zeiten VEB-Klavier Tschechische Instrumente, baugleich mit Scholze & Weinbach aus Hagen, 1962 Produktion eingestellt, ab 1989 Name an Young Chang verkauft Koreanische Deawoo-Produktlinie mit guter Qualität in deutschem Vertrieb Einer der größten Hersteller weltweit. Werke in China und Indonesien Deutscher Handelsname für koreanische und chinesische Klaviere von Samick Hochwertiges deutsches Klavier aus Spaichingen Deutscher Hersteller aus Braunschweig. 2009 Insolvenz. Gehört heute zu Yamaha Tschechische Instrumente baugleich mit Rösler. Heute Lizenzproduktion aus China Ist ein reines Handelsunternehmen. Von Klug & Sperl in Tschechien prod. Klaviere Chinesische Klaviere, baugleich John Milton, Nanjing, China, Vertrieb in Aachen Früher aus Eisenach, seit 2008 Parsons Music Group - Super Steinway-Imitationen! Hochwertige, innovative Instrumente aus Bayreuth Früher deutsch, jetzt chinesische Billiglinie der Bechstein AG Premium-Hersteller mit Produktionsstätten in Hamburg und New York Früher deutsche Produktion in Emmerich, jetzt China (untere Preisklasse) Hersteller in Japan, Hamamatsu Früher aus Bochum. Heute von Rönisch zusammengebautes Billigklavier Vertrieben über Rotterdam. Billigmarke aus China Handelsmarke von Flora-Piano, Japan Billig-Produktlinie von Schimmel seit 2002. Fertigung in Polen Bis 1994 deutscher Hersteller, heute russisches Klavier der untersten Kategorie Tschechische Insrumente baugleich mit Rösler und Scholze. Flügel aus China Bis 1993 hochwertiges deutsches Klavier aus Spaichingen Bis 1956 Produktion in Wien. Heute Produktion in China Klaviere aus Landshut. 1993 Produktion eingestellt USA, ab 1998 hergestellt von Baldwin Großer japanischer Klavierhersteller mit Produktion auch in Indonesien Südkoreanischer Hersteller mit neuem Werk in China. Marke auch Astor & Bergmann Produktion in Seifhennersdorf. 1991 von Bechstein übernommen. Eher mässige Qualität Alle Angaben ohne Gewähr © 2016

Wer baut welches Instrument – unter welchem Namen ... · PDF fileBis Mitte des 20. Jahrhunderts galt das Klavier als Prestigeobjekt der bürgerlichen Familie. In der Blütezeit lag

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wer baut welches Instrument – unter welchem Namen ... · PDF fileBis Mitte des 20. Jahrhunderts galt das Klavier als Prestigeobjekt der bürgerlichen Familie. In der Blütezeit lag

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts galt das Klavier als Prestigeobjekt der bürgerlichen Familie. In der Blütezeit lag die Produktion deutscher Hersteller bei bis zu 300.000 Klaviere im Jahr. Heute werden jährlich 11.000 Klaviere in Deutschland produziert und überwiegend ins Ausland verkauft. Der Großteil der in Deutschland gekauften Klaviere kommt aus asiatischer Fertigung. Da es heute schwer zu überblicken ist, welche Klaviere wo und von welchem Hersteller gebaut werden, möchten ich hier einen Überblick geben.

Klaviername KurzinfoApolloAstorAtlasAuroraBaldwinBechsteinBentleyBerduxBergmannBieseBlessingBlüthnerBösendorferBohemiaBostonBurger & JacobiCalisiaChappel & CoCronenwerthDaewooDiapasonDietmannEarl WindsowEbel & SohnEbel, CarlEd. SeilerEisenbergEkströmErard & CieEssexEstoniaEtemaEuterpeFazerFazioliFeurichFiebichFloraFörsterFuchs & MöhrGaveaoGeorge SteckGeyerGörs & KallmannGrand A.GratiaeGrot. SteinwegHaegeleHailumHellasHoffmann, Aug.Hoffmann, W.HohnerHupfeldHyundaiIbachIrmlerKayserburgKawaiKembleKlingmannKohler & Campb.Klug & SperlKnauer & SonsKronbachLegnicaLindbergLindnerMarquisMalmsjöManthey, Ferd.Mason & HamlinMay BerlinNordiskaPearl RiverPerzinaPetrovPfeifferRavensteinRieger KlossRippenRitter C.RitmüllerRönischRöslerRoth & JuniusRoyaleSamickSaturnSauterSchimmelScholzeSoltonSteinbachSteinberg, WilhelmSteingraeber & S.Steinmann, Wilh.Steinway & SonsTetsch & MayToyoThürmerUrk & SonsVictorVogel SchimmelWagnerWeinbachWeissWendl & LungWillisWurlitzer YamahaYoung ChangZimmermann

Wer baut welches Instrument – unter welchem Namen?

Handelsmarke von Toyo, JapanHandelsmarke von Young Chang, Südkorea und ChinaJapanische Fabrikation bis in die 80er JahreChinesisches ProduktOhio, USA, siehe auch Hamilton und WurlitzerFrüher Berlin, jetzt Produktion in Seifhennersdorf (Bechstein produziert auch in China)Englischer Klavierhersteller - Instrumente der unteren KategorieAlter Münchner Hersteller. Heute Vertrieb von Klavieren aus China, Korea, TschechienWird von Young Chang in China gebautBis 1976 Berliner Fabrikat, danach unter diesem Namen Chinesisches EinsteigerklavierChinesisches Produkt der Ersten Stunde, schlechte QualitätHochwertige deutsche Instrumente aus LeipzigHochwertiger Instrumente aus Wien, heute in Besitz von YamahaTschechische Klaviere, siehe auch Hoffmann W., 2007 von Bechstein übernommenZweitmarke von Steinway & Sons, Produktion bei Kawai in JapanSchweizer Hersteller seit 1872, ab 1999 von Petrov und Samik gebautPolnischer HerstellerLondon (1812), gehört seit 1978 zu KembleChinesische BilligmarkeHandelsmarke, Südkorea, mit den Marken: Sojin, Royale, Ravenstein und Arerangvon Kawai für den Amerikanischen und Asiatischen Markt hergestellte InstrumenteSüdafrikanische Produktion (inzwischen eingestellt)Handelsmarke von Flora-Piano, Japan1877-1947 deutscher Hersteller, seit 1997 Markenname für Billigklaviere aus ChinaChinesisches Produkt, vertrieben über einen Holländischen ImporteurHersteller aus Kitzingen, wurde 2008 an Samick verkauft.Hersteller aus Thüringen, heute Wilh. SteinbergFrüher Schweden, jetzt Chinesische Produktion Paris (1779) war maßgeblich an der Weiterentwicklung von Mechaniken beteiligtEinstiegsmarke von Steinway & Sons, Produktion bei Pearl River in ChinaTallinn (Estland) ab 1950, verkaufen überwiegend in den USAEhemalige Yamaha Zweitmarke, früher Japan, dann England, dann ChinaBis 1993 in Langlau gebaut, dann in Tschechien, danach von Samick (Korea)Finnischer Hersteller, von Hellas (Finnland) übernommenItalienischer Flügelhersteller höchster Qualität, seit 1981Tradition aus Gunzenhausen bis 1991, danach kooperation mit Wendl & LungPreiswertes Tschechisches KlavierJapanisches Produkt, Produktion eingestelltDeutsche Instrumente aus Löbau/Sachsen in guter QualitätPreiswertes, einfaches Klavier aus DDR-Produktion, Paris 1847. 1967-1992 von Schimmel gebaut, danach wieder in Paris bis 2006US-amerikanische Marke mit Produktion in ChinaEinfaches Klavier aus DDR-Produktion, VEB MöbelkombinatDeutsche Marke, Instrumente teilweise von DietmannEhemals Berlin, 1970 von Manthey übernommen, seit 1990 Bejing (Billigklavier) Heute Markenname Ravenstein (Nordkorea)Hochwertige deutsche Instrumente aus BraunschweigDeutscher Hersteller aus Aalen, nach 1970 von Euterpe übernommenGroßer Chinesischer KlavierherstellerFinnisches Klavier in guter VerarbeitungEhemals Schweden, seit 1999 Produktion in ChinaFrüher Deutsches Klavier, seit 2007 C.Bechstein Europe Produziert in Tschechienzunächst in Finnland produziert, später von Young Chang übernommenzu DDR-Zeiten Billigklavier, heute Pianofabrik Leipzig (Rönisch u. Hupfeld)Südkoreanische Produktion bei Samik, heute auch WeinbergHochwertige deutscher Hersteller aus Schwelm. Produktion 2007 eingestelltbis 1943 Deutscher Hersteller, heute Klaviere aus China im Vertrieb von BlüthnerPremium Flügelmodelle von Paul River (noch nicht in Deutschland erhältlich)Produktion in Japan und Indonesien, baut auch für Steinway (Boston)Englischer Hersteller, baut auch für YamahaFrüher DDR-Produkt, jetzt Chinesisches Klavier, Vertrieb Wilh. SteinbergNew York, seit 1991 hergestellt von SamikTschechisches Klavier aus der Bohemia-ProduktionChinesisches Instrument im Vertrieb eines Hamburger HändlersChinesische InstrumentePolnische Produktion, auch unter Th. Betting und RavensteinHandelsmarke von Legnica (Polen)Irische Klaviere mit Kunststoffmechanik, nicht zu enpfehlenChinesische KonstruktionGöteborg, seit 1966 gemeinsam mit Östlind, Almquist und Thalen, bis 90er JahreBerlin 1868, mäßige Qualität, 1986 Produktion eingestelltUSA, Besitzerwechsel 1996 von Piano Disc.Früher hochwertig, heute „selected by Schimmel“ Made in China (Billigklavier)Ehemals schwedischer Hersteller, heute Dongbei-Klaviere aus ChinaWeltgrößter Klavierhersteller. Wurde 1956 in China gegründet. Ritmüller, Essex...Früher aus Schwerin, heute chinesische ImportwareTschechischer Hersteller, z.T. schwerhängige MechanikenKlavier hoher Qualitätsstufe aus Leonberg bei StuttgartChinesische Instrumente der unteren Kategorie unter Vertrieb der Firma TaiyoTschechische Produktion, Billigklaviere, schlechte SpielartHolländisches Klavier, Produktion 1991 eingestelltAltes deutsches Fabrikat. Heute Name für koreanische und chinesische KlaviereFrüher aus Göttingen. Heute laufen 30% der Pearl River-Produktion unter RitmüllerInstrumente aus Leipzig, baugleich mit Hupfeld, zu DDR-Zeiten VEB-KlavierTschechische Instrumente, baugleich mit Scholze & Weinbachaus Hagen, 1962 Produktion eingestellt, ab 1989 Name an Young Chang verkauftKoreanische Deawoo-Produktlinie mit guter Qualität in deutschem VertriebEiner der größten Hersteller weltweit. Werke in China und IndonesienDeutscher Handelsname für koreanische und chinesische Klaviere von SamickHochwertiges deutsches Klavier aus SpaichingenDeutscher Hersteller aus Braunschweig. 2009 Insolvenz. Gehört heute zu YamahaTschechische Instrumente baugleich mit Rösler. Heute Lizenzproduktion aus ChinaIst ein reines Handelsunternehmen. Von Klug & Sperl in Tschechien prod. Klaviere Chinesische Klaviere, baugleich John Milton, Nanjing, China, Vertrieb in AachenFrüher aus Eisenach, seit 2008 Parsons Music Group - Super Steinway-Imitationen!Hochwertige, innovative Instrumente aus BayreuthFrüher deutsch, jetzt chinesische Billiglinie der Bechstein AGPremium-Hersteller mit Produktionsstätten in Hamburg und New YorkFrüher deutsche Produktion in Emmerich, jetzt China (untere Preisklasse)Hersteller in Japan, HamamatsuFrüher aus Bochum. Heute von Rönisch zusammengebautes BilligklavierVertrieben über Rotterdam. Billigmarke aus ChinaHandelsmarke von Flora-Piano, JapanBillig-Produktlinie von Schimmel seit 2002. Fertigung in PolenBis 1994 deutscher Hersteller, heute russisches Klavier der untersten KategorieTschechische Insrumente baugleich mit Rösler und Scholze. Flügel aus ChinaBis 1993 hochwertiges deutsches Klavier aus SpaichingenBis 1956 Produktion in Wien. Heute Produktion in ChinaKlaviere aus Landshut. 1993 Produktion eingestelltUSA, ab 1998 hergestellt von BaldwinGroßer japanischer Klavierhersteller mit Produktion auch in IndonesienSüdkoreanischer Hersteller mit neuem Werk in China. Marke auch Astor & BergmannProduktion in Seifhennersdorf. 1991 von Bechstein übernommen. Eher mässige Qualität

Alle Angaben ohne Gewähr © 2016