13
Hans-Jurgen Bargel . Gunter Schulze (Hrsg.) Werkstoffkunde 10., bearbeitete Auflage U nter Mitarbeit von Hermann Hilbrans, Karl-Heinz HUbner, Oswald Kruger Springer

Werkstoffkunde - Willkommen — Verbundzentrale … Gesetz, Diffusionskoeffizient 1.4.1.2 Platzwechseimechanismen 1.4.1.3 Technische Anwendungen 1.4.2 ErhoIung und Rekristallisation

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Werkstoffkunde - Willkommen — Verbundzentrale … Gesetz, Diffusionskoeffizient 1.4.1.2 Platzwechseimechanismen 1.4.1.3 Technische Anwendungen 1.4.2 ErhoIung und Rekristallisation

r Hans-Jurgen Bargel . Gunter Schulze (Hrsg.)

Werkstoffkunde

10., bearbeitete Auflage

Unter Mitarbeit von Hermann Hilbrans, Karl-Heinz HUbner, Oswald Kruger

~ Springer

Page 2: Werkstoffkunde - Willkommen — Verbundzentrale … Gesetz, Diffusionskoeffizient 1.4.1.2 Platzwechseimechanismen 1.4.1.3 Technische Anwendungen 1.4.2 ErhoIung und Rekristallisation

r rechende Kapitel echnische Bedeu­I Beschreiben von en der Bedeutung

tdhlen im Vorder­~en weitestgehend

igkeit, elektrische g der NE-Metalle 'rotechnik beriick­

ttzfiihigkeit in der plarisch behandelt

rliche Behandlung der gesetzte Rah­

irhaltensweise der n und technischen

» Werkstofffehler«

lung von Einzelin­Das umfangreiche ter demselben oder

:s Buches ermogli­

ungen und Diskus­gen und Frau Jutta ir fur ihre Initiative onders dankbar fur Ike (HTL Modling)

ans-lurgen Bargel. Gunter Schulze

Inhalt

Abktirzungen Haufig benutzte Symbole

1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde

1.1 Aufbau kristalliner Stoffe 1.1.1 Bindungsformen anorganischer Stoffe 1.1.2 Gitteraufbau des IdeaIkristalls 1.1.3 ReaIkristalle, GitterbaufehIer, Energie von Fehistellen 1.1.3.1 Punktformige Gitterbaufehier 1.1.3.2 Versetzungen 1.1.3.3 Zweidimensionaie Gitterfehier 1.1.4 Einkristall, Vielkristall 1.1.4.1 Korngrobe 1.1.4.2 Kornformen

1.2 Eigenschaften der Metalle 1.2.1 EIektrische und thermische Eigenschaften 1.2.1.1 EIektrische Leitfahigkeit 1.2.1.2 Warmeleitfahigkeit 1.2.1.3 Magnetismus 1.2.2 Mechanische Eigenschaften 1.2.2.1 Eiastische und piastische Verformung 1.2.2.2 Mechanismen der piastischen Verformung 1.2.2.3 Verformbarkeit, Gleitsysteme 1.2.2.4 Verfestigung 1.2.2.5 FIieBkurve

1.3 Phasenumwandlungen 1.3.1 Primarkristallisation bei reinen Metallen 1.3.1.1 Keimbiidung 1.3.1.2 Kristallwachstum 1.3.2 Primarkristallisation bei Legierungen 1.3.3 Einfluss der Korngrenzen 1.3.4 Umwandiungen im festen Zustand 1.3.4.1 Martensitbiidung 1.3.4.1.1 Martensit in Fe-C-Legierungen 1.3.4.1.2 Forrngedachtnislegierungen

1.4 Thermisch aktivierte Vorgange 1.4.1 Diffusion 1.4.1.1 1. Ftcxsches Gesetz, Diffusionskoeffizient 1.4.1.2 Platzwechseimechanismen 1.4.1.3 Technische Anwendungen 1.4.2 ErhoIung und Rekristallisation 1.4.3 Kriechvorgange und Spannungsreiaxation

Inhalt IX

XXI XXI

1 1 2 4 5 6 7 8 9 9

10 10 10 II 12 13 13 14 15 16 18

18 19 19 20 21 21 23 24 24 25

26 27 27 28 28 29 32

Page 3: Werkstoffkunde - Willkommen — Verbundzentrale … Gesetz, Diffusionskoeffizient 1.4.1.2 Platzwechseimechanismen 1.4.1.3 Technische Anwendungen 1.4.2 ErhoIung und Rekristallisation

X lnhalt

1.5 Grundlagen der Legierungsbildung 34 2 Einwirkung V4 lSI Mischkristalle 1.5.l.l Substitutionsmischkristalle (SMK)

34 35

die Eigenschal

1.5.1.2 Einlagerungsmischkristalle (EMK) 35 2.1 Metallgewinmn 1.5.2 Intermediate Kristalle 36 2.1.1 Erze, A

2.1.2 Verhutr 1.6 Zustandsschaubilder 36 2.1.3 Raffinai

1.6.1 Grundlagen, Begriffe, Definitionen 36 2.1.4 Nichtrm 1.6.2 Phasengesetz 37 2.1.5 Gase in 1.6.3 Aufstellen der Zustandsschaubilder 37 1.6.4 Zustandsschaubilder von Zweistofflegierungen 39 2.2 SchmeJzen und 1.6.4.1 Vollkommene Unloslichkeit im fliissigen und festen Zustand 39 2.2.1 Ausgew 1.6.4.2 Vollkommene Loslichkeit im flussigen und festen Zustand 40 Erstarn 1.6.4.3 Vollkommene Loslichkeit im fllissigen Zustand, Erstarn

vollkommene Unloslichkeit im festen Zustand 41 Kristall 1.6.4.4 Vollkommene Loslichkeit im fllissigen Zustand, Gerichtc

begrenzte Loslichkeit im festen Zustand 42 2.2.2 Seigerui 1.6.4.4.1 Eutektische Systeme 43 2.2.3 Lunker 1.6.4.4.2 Peritektische Systeme 45 2.2.4 Einfluss 1.6.5 Zustandsschaubilder mit interrnediaren Phasen 46 1.6.6 Zustandsschaubilder mit Umwandlungen im festen Zustand 46 2.3 Umformen 1.6.7 Nichtgleichgewichtszustande 48 2.3.1 Warmfo 1.6.7.1 Kristallseigerung 48 2.3.1.1 Umforrr 1.6.7.2 Unterklihlungserscheinungen in eutektischen Systemen 49 2.3.1.2 Einfluss 1.6.7.3 Entartetes Eutektikum 49 2.3.1.3 Warmfo

2.3.2 Kaltforn 1.7 Eigenschaften technischer Legierungen - Anwendungen der Zustandsschaubilder 50 2.3.2.1 Einfluss

1.7.1 Eigenschaften von Legierungen aus Kristallgemengen 50 2.3.2.2 KaItforn 1.7.2 Eigenschaften von Legierungen aus Mischkristallen 51 1.7.3 Eigenschaften von Legierungen mit Umwandlungen im festen Zustand 51 2.4 SinterD (Pmen 1.7.3.1 Legierungen mit Uberstrukturen und interrnediaren Phasen 51 2.4.1 1.7.3.2 Legierungen, die Segregate bilden - Ausharten 52 2.4.2

1.8 Korrosion 55 2.5 1.8.1 Elektrochemische Grundlagen 56 1.8.1.1 Elektrolyt 56 1.8.1.2 Losungstension, elektrochemische Spannungsreihe 56 1.8.1.3 Korrosionselement 58 1.8.1.4 Wasserstoffkorrosion 58 1.8.1.5 Sauerstoffkorrosion 59 1.8.2 Korrosionsformen 60 1.8.3 Korrosionsarten 61 1.8.3.1 Korrosion ohne mechanische Beanspruchung 61 1.8.3.2 Korrosion mit zusatzlicher mechanischer Beanspruchung 62 2.6 1.8.4 Korrosionsverhalten der Werkstoffe 63 1.8.5 Korrosionsschutz 64 1.8.6 Korrosionsprlifungen 65

Erganzende und weiterfiihrende Literatur 66

Page 4: Werkstoffkunde - Willkommen — Verbundzentrale … Gesetz, Diffusionskoeffizient 1.4.1.2 Platzwechseimechanismen 1.4.1.3 Technische Anwendungen 1.4.2 ErhoIung und Rekristallisation

r 34 34 35 35 36

36 36 37 37 39 39 40

41

42 43 45 46 46 48 48 49 49

lbilder 50 50 51 51 51 52

55 56 56 56 58 58 59 60 61 61 62 63 64 65 66

lnhalt Xl

2 Einwirkung von Herstellung und Weiterverarbeitung auf die Eigenschaften von Metallen 67

2.1 Metallgewinnung, Verhiittung 67 2.1.1 Erze, Anreicherungsverfahren 67 2.1.2 Verhiittung, Reduktion 67 2.1.3 Raffination 68 2.1.4 Nichtmetallische Verunreinigungen 69 2.1.5 Gase im Metall 69

2.2 Schmelzen und Erstarren 71 2.2.1 Ausgewahlte Erstarrungsvorgange 71

Erstarrung in der Kokille 71 Erstarrung in Gusskonstruktionen 71 Kristallisation in SchweiBverbindungen 71 Gerichtete Erstarrung 72

2.2.2 Seigerungen 72 2.2.3 Lunker 73 2.2.4 Einfluss des GieBverfahrens 74

2.3 Umformen 75 2.3.1 Warmformgebung 76 2.3.1.1 Umformtemperatur 76 2.3.1.2 Einfluss des Gefiiges 76 2.3.1.3 Warmformgebungsverfahren 77 2.3.2 Ka1tformgebung 78 2.3.2.1 Einfluss des Gefiiges 78 2.3.2.2 Ka1tformgebungsverfahren 79

2.4 Sintern (Pulvermetallurgie) 79 2.4.1 Pu1verherstellung, Sintervorgang 79 2.4.2 Moglichkeiten und Eigenschaften von Sinterwerkstoffen 80

2.5 Schwei8en und Loten 81 2.5.1 Thermische Wirkung 81 2.5.2 SchweiBeigenspannungen 82 2.5.3 Aufbau und Eigenschaften der thermisch beeinflussten Bereiche 83 2.5.4 Werkstoffbedingte Besonderheiten und Schwierigkeiten beim SchweiBen 86 2.5.4.1 Prob1eme wah rend des Erwarrnens 86 2.5.4.2 Prob1eme wahrend des Erstarrens 86 2.5.4.3 Verbindungsschweillen unterschiedlicher Werkstoffe 87 2.5.5 Werkstoffbedingte Prob1eme beim Laten 88

2.6 Eigenspannungen 94 2.6.1 Eigenspannungen info1ge Ka1tverformung 95 2.6.2 Eigenspannungen info1ge schneller Abkiih1ung 95 2.6.3 Nachweis und Abbau von Eigenspannungen 96

Erganzende und weiterfiihrende Literatur 96

Page 5: Werkstoffkunde - Willkommen — Verbundzentrale … Gesetz, Diffusionskoeffizient 1.4.1.2 Platzwechseimechanismen 1.4.1.3 Technische Anwendungen 1.4.2 ErhoIung und Rekristallisation

XII lnhalt

3 Werkstoffpriifung 97 3.5 Technolog 3.5.1 PI

3.1 Statische Festigkeits- und Verformungskennwerte 97 3.5.2 PI

3.1.1 Spannung - Verformung - Verlauf 97 3.5.3 VI 3.1.2 Elastische Kennwerte 99 3.1.3 Kennwerte des Zugversuchs 100 3.6 Zerstdrun 3.1.4 Kennwerte des Druckversuchs 102 3.6.1 K 3.1.5 Biegeversuch und Verdrehversuch 103 3.6.2 M 3.1.6 Zeitstandversuch 104 3.6.3 S( 3.1.7 Einflussfaktoren 105 3.6.4 St 3.1.7.1 Versuchsbedingte Einflusse 105 3.1.7.2 Werkstoffbedingte Einfliisse 106 3.7 Metallogrs 3.1.7.3 Vergleich verschiedener Werkstoffe 107 3.7.1 M 3.1.7.4 Besonderheiten einzelner Werkstoffgruppen 107 3.7.2 M

3.7.2.1 U 3.2 Festigkeits- und Verformungskennwerte bei schwingender Beanspruchung 108 3.7.2.2 R2

3.2.1 Definitionen 108 3.7.2.3 Dl 3.2.1.1 Kennzeichnung schwingender Beanspruchung 108 3.2.1.2 Einstufige Beanspruchung 109 3.8 Physikalis( 3.2.1.3 Mehrstufige Beanspruchung 110 3.8.1 Sp 3.2.2 Prufverfahren 110 3.8.1.1 Li( 3.2.3 Einfhisse auf die Schwingfestigkeit III 3.8.1.2 R6 3.2.3.1 Spannungsverhaltnis, Dauerfestigkeitsschaubild III 3.8.2 R6 3.2.3.2 Spannungsgradient 112 Erl 3.2.3.3 Oberflache 112 3.2.3.4 Prufbedingungen 113 3.2.3.5 Statische Festigkeit 114 4 Eisenwerk: 3.2.4 Werkstoffverhalten bei schwingender Beanspruchung 114 3.2.4.1 Verfestigung, Entfestigung 114 4.1 Eisen-KohlI 3.2.4.2 Geftigeanderungen 115 4.1.1 Me 3.2.4.3 Rissbildung, Rissfortschritt 115 Rei 3.2.4.4 Schwingungsbruch (Dauerbruch) 116 Eisl

4.1.2 Pha 3.3 Hartekennwerte 116

3.3.1 Begriffe 116 4.2 Eiatellung ~

3.3.2 Statische Harteprufverfahren 117 3.3.2.1 Messung der Eindruckflache 117 4.3 StahIIIersteI 3.3.2.2 Messung der Eindringtiefe 118 4.3.1 Hoc 3.3.2.3 Vergleich von Harteangaben 120 4.3.2' Ersc 3.3.3 Dynamische Harteprufverfahren 120 4.3.2;1 AlI~

3.3.4 Einflusse auf die Hartewerte 121 4.3.2~, )Tho 4. :'cSIEI\o

3.4 Kennwerte des Bruchverhaltens 121 4­3.4.1 Bruchformen 121 4. 3.4.2 Bruchkriterien, Grundlagen der Bruchmechanik 124 3.4.3 Verfahren zur Prufung des Zahigkeitsverhaltens 126 3.4.3.1 Kerbschlagbiegeversuch nach CHARPY 127 3.4.3.2 Kompakt-Zugversuch 129 3.4.3.3 Weitere Prufverfahren 129 3.4.4 Einflusse auf das Bruchverhalten 130 3.4.5 Anwendungsgrenzen von Bruchversuchen 132

Page 6: Werkstoffkunde - Willkommen — Verbundzentrale … Gesetz, Diffusionskoeffizient 1.4.1.2 Platzwechseimechanismen 1.4.1.3 Technische Anwendungen 1.4.2 ErhoIung und Rekristallisation

r 97

97 97 99

100 102 103 104 lOS 105 106 107 107

ung 108 108 108 109 110 110 III III 112 112 113 114 114 114 115 115 116

116 116 117 117 118 120 120 121

121 121 124 126 127 129 129 130 132

lnhalt Xlll

3.5 Technologische Priifverfahren 132 3.5.1 Prufung der Umformeigenschaften 133 3.5.2 Prufung der GieBeigenschaften 134 3.5.3 Weitere technologische Priifungen 134

3.6 Zerstorungsfreie Priifung 135 3.6.1 Kapillarverfahren 135 3.6.2 Magnetische und induktive Verfahren 135 3.6.3 Schallverfahren 136 3.6.4 Strahlenverfahren 137

3.7 Metallografische Untersuchungsverfahren 137 3.7.1 Makroskopische Verfahren 138 3.7.2 Mikroskopische Verfahren 138 3.7.2.1 Lichtmikroskopie 138 3.7.2.2 Raster-Elektronenmikroskopie 139 3.7.2.3 Durchstrahlungs-Elektronenmikroskopie 139

3.8 Physikalische Analyseverfahren 140 3.8.1 Spektralanalyse 140 3.8.1.1 Lichtemissionsspektroskopie 140 3.8.1.2 Rontgenspektroskopie 140 3.8.2 Rontgenfeinstrukturuntersuchung 141

Erganzende und weiterfiihrende Literatur 142

4 Eisenwerkstoffe 143

4.1 Eisen-Kohlenstoff-Schaubild (EKS) 143 4.1.1 Metallkundliche Grundlagen 143

Reines Eisen 143 Eisen-Kohlenstoff-Legierungen 143

4.1.2 Phasenanderungen im Eisen-Kohlenstoff-Schaubild (EKS) 144

4.2 Einteilung der Eisenwerkstoffe 147

4.3 Stahlherstellung 148 4.3.1 Hochofenerzeugnisse 148 4.3.2 Erschmelzungsverfahren 148 4.3.2.1 Allgemeine Grundlagen 148 4.3.2.2 ThoMAs-Verfahren (T) 149 4.3.2.3 SIEMENS-MARTIN-Verfahren (M) 149 4.3.2.4 Sauerstoff-Aufblas-Verfahren (Y) 149 4.3.2.5 Elektrostahl-Verfahren (E) ISO 4.3.3 Sekundarmetallurgie (Pfannenmetallurgie) 151 4.3.4 Desoxidieren von Stahl 152 4.3.4.1 VergieBen von Stahl 153 4.3.4.2 Erstarren von Stahl 153

Unberuhigter Stahl (Kennzeichen FU (U)) 153 Beruhigter Stahl (Kennzeichen (R)) 153 Besonders beruhigter Stahl (Kennzeichen FF (RR)) 154

4.3.5 Weitere Verarbeitung von Stahl 154

Page 7: Werkstoffkunde - Willkommen — Verbundzentrale … Gesetz, Diffusionskoeffizient 1.4.1.2 Platzwechseimechanismen 1.4.1.3 Technische Anwendungen 1.4.2 ErhoIung und Rekristallisation

P

XlV lnhalt

4.4 Wirkung der Eisenbegleiter 154 4.6.1.1 Mis

4.4.1 Mangan 154 4.6.1.2 Ver

4.4.2 Silicium 155 4.6.2 Am 4.4.3 Phosphor 155 4.6.3 Hal

4.4.4 Schwefel 156 4.4.5 Stickstoff 157 4.7 Normgerecl 4.4.6 Wasserstoff 157 4.7.1 Ber 4.4.7 Sauerstoff 160 4.7.1.1 Ker

4.4.8 Nichtmetallische Einschltisse 160 4.7.1.2 Ker 4.7.2 Ker

4.5 Warmebehandlung der Stahle 162 4.7.3 Ber

4.5.1 Ziel der Warmebehandlung 4.5.2 Ternperaturfuhrung

162 162 4.8 Stahlgruppl

4.5.3 Gltihbehandlungen (gleichgewichtsnahe Zustande) 163 4.8.1 Ein

4.5.3.1 Diffusionsgltihen (Homogenisieren) 163 4.8.2 Bau 4.5.3.2 Grobkorngltihen 164 4.8.2.1 Unl

4.5.3.3 Spannungsarmgltihen 164 4.8.2.2 Kal

4.5.3.4 Rekristallisationsgltihen 165 nac

4.5.3.5 Weichgltihen 165 4.8.2.3 Ho(

4.5.3.6 Normalgltihen (Normalisieren) 166 4.8.2.3.1 Mel

4.5.4 Harten (Nichtgleichgewichtszustande) 167 4.8.2.3.2 Hm 4.5.4.1 Einfluss der beschleunigten Abktihlung 167 4.8.2.3.3 Ho(

4.5.4.2 Umwandlung in der Perlitstufe 168 4.8.3 Hlir 4.5.4.3 Umwandlung in der Bainitstufe 169 4.8.3.1 Ver

4.5.4.4 Umwandlung in der Martensitstufe 170 Che 4.5.5 Austenitumwandlung 172 ws 4.5.5.1 ZTU-Schaubilder fur kontinuierliche Abktihlung 174 4.8.3.2 Stal

4.5.5.2 Isotherme ZTU-Schaubilder 175 4.8.3.3 Nitl

4.5.5.3 ZTA-Schaubilder 175 4.8.3.4 Ein

4.5.6 Harteverfahren 178 4.8.4 WaJ

4.5.6.1 Grundlagen, Begriffe 178 4.8.5 Kal

4.5.6.2 Abschrecken, Abschreckmittel 179 4.8.6 Nic!

4.5.6.3 Einfaches Harten, kontinuierliches Harten 180 4.8.6.1 Perl

4.5.6.4 Gebrochenes Harten 180 4.8.6.2 Fen 4.5.6.5 Warmbadharten, isothermes Harten 180 4.8.6.3 Aus

4.5.6.6 Hartespannungen 181 4.8.6.4 Aus 4.5.6.7 Hartbarkeitsprufung 181 4.8.7 Dru

4.5.7 Vergtiten 182 4.8.8 We]

4.5.7.1 Normales Vergtiten (Anlassvergtiten) 182 4.8.8.1 Ani

4.5.7.2 Bainitisieren 186 4.8.8.2 Unl

4.5.7.3 Patentieren - Perlitisieren 186 4.8.8.3 Leg

4.5.8 Verfahren zum Harten oberflachennaher Schichten 186 4.8.8.4 Wal 4.5.8.1 Verfahren mit begrenztem Warmeeinbringen 187 4.8.8.5 Sch

Flammharten 187 Induktionsharten 187 4.9 Etsengusswi Laserrandschichtharten 188 4.9.1 Beg

4.5.8.2 Verfahren mit Anderung der chemischen Zusammensetzung 188 4.9.2 Stal

Einsatzharten 188 4.9.2.1 Stal

Nitrieren 190 4.9.2.2 Sch 4.9.3 Gus

4.6 Legierungselemente im Stahl 191 4.9.3.1 Gus 4.6.1 Einteilung und allgemeine Wirkung 192 4.9.3.2 Bez

Page 8: Werkstoffkunde - Willkommen — Verbundzentrale … Gesetz, Diffusionskoeffizient 1.4.1.2 Platzwechseimechanismen 1.4.1.3 Technische Anwendungen 1.4.2 ErhoIung und Rekristallisation

I

154 154 155 155 156 157 157 160 160

162 162 162 163 163 164 164 165 165 166 167 167 168 169 170 172 174 175 175 178 178 179 180 180 180 181 181 182 182 186 186 186 187 187 187 188 188 188 190

191 192

Inhalt XV

4.6.1.1 Mischkristall- und Carbidbildner 192 4.6.1.2 Verschiebung der Phasengrenzen im EKS 194 4.6.2 Austenitumwandlung, Darstellung im ZTU-Schaubild 195 4.6.3 Hartbarkeit und Harteverhalten legierter Stahle 196

4.7 Normgerechte Bezeichnung der Eisenwerkstoffe 197 4.7.1 Benennung nach DIN EN 10027-1 197 4.7.1.1 Kennzeichnung nach Verwendung und Eigenschaften 198 4.7.1.2 Kennzeichnung nach der chemischen Zusammensetzung 198 4.7.2 Kennzeichnung durch Werkstoffnummern (DIN EN 10027-2) 199 4.7.3 Benennung nach DIN 17006 199

4.8 Stahlgruppen 202 4.8.1 Einteilung der Stahle 202 4.8.2 Baustahle 203 4.8.2.1 Unlegierte Baustahle nach DIN EN 10025-2 204 4.8.2.2 Kaltgewalzte weiche Stahle zum Kaltumformen

nach DIN EN 10130, DIN EN 10142 207 4.8.2.3 Hochfeste Baustahle 207 4.8.2.3.1 Methoden zum Erhohen der Festigkeit 208 4.8.2.3.2 Hochfeste, nicht vergutete Feinkornbaustahle 211 4.8.2.3.3 Hochfeste vergiitete Feinkornbaustahle 214 4.8.3 Hartbare Maschinenbaustahle 216 4.8.3.1 Vergutungsstahle 216

Chemische Zusammensetzung 217 Warmebehandlung 219

4.8.3.2 Stahle fur das Randschichtharten 221 4.8.3.3 Nitrierstahle 222 4.8.3.4 Einsatzstahle 224 4.8.4 Warmfeste und hitzebestandige Stahle 226 4.8.5 Kaltzahe Stahle 231 4.8.6 Nichtrostende Stahle 232 4.8.6.1 Perlitisch-martensitische Chromstahle 237 4.8.6.2 Ferritische und halbferritische Chromstahle 238 4.8.6.3 Austenitische Chrom-Nickel-Stahle 239 4.8.6.4 Austenitisch-ferritische Stahle 242 4.8.7 Druckwasserstoffbestandige Stahle 244 4.8.8 Werkzeugstahle 245 4.8.8.1 Anforderungen 245 4.8.8.2 Unlegierte Werkzeugstahle 247 4.8.8.3 Legierte Kaltarbeitsstahle 248 4.8.8.4 Warrnarbeitsstahle 248 4.8.8.5 Schnellarbeitsstahle 248

4.9 Eisengusswerkstoffe 249 4.9.1 Begriff, Bedeutung, Einteilung 249 4.9.2 Stahlguss 251 4.9.2.1 Stahigusssorten 253 4.9.2.2 SchweiBen von Stahlguss 256 4.9.3 Gusseisen - Ubersicht 256 4.9.3.1 Gusseisendiagramme 257 4.9.3.2 Bezeichnung von Gusseisen 257

Page 9: Werkstoffkunde - Willkommen — Verbundzentrale … Gesetz, Diffusionskoeffizient 1.4.1.2 Platzwechseimechanismen 1.4.1.3 Technische Anwendungen 1.4.2 ErhoIung und Rekristallisation

>

XVI lnhalt

4.9.4 Hartguss 258 5.6 Titan un 4.9.5 Graues Gusseisen 258 5.6.1 4.9.5.1 Grafitformen 258 5.6.2 4.9.5.2 Gusseisen mit Lamellengrafit 259 4.9.5.2.1 Mechanische Eigenschaften 259 5.7 Zirkonill 4.9.5.2.2 Einfluss der Zusammensetzung 261 4.9.5.2.3 SchweiBen von Grauguss 263 5.8 Zinn une

Artgleiches SchweiBen (GusseisenwarmschweiBen) 263 5.8.1 Artfremdes SchweiBen (Gusseisenkaltschweiflen) 263 5.8.2

4.9.5.3 Gusseisen mit Kugelgrafit 263 4.9.5.3.1 SchweiBen von Gusseisen mit Kugelgrafit 265 5.9 Zink uoe 4.9.5.4 Gusseisen mit Vermiculargrafit 266 5.9.1 4.9.6 Temperguss 266 5.9.2 4.9.6.1 WeiBer Temperguss 267 5.9.3 4.9.6.2 Schwarzer Temperguss 268

Erganzende und weiterfiihrende Literatur 270 5.10 Dlei und 5.10.1 5.10.2

5 Nichteisenmetalle 271 5.11 Recyclin:

5.1 Normgerechte Bezeichnung der Nichteisenmetalle 271 Erganzenc 5.1.1 Kurzzeichen 271 5.1.2 Werkstoffnummern 273

6 Anorgal 5.2 Kupfer und Kupferlegierungen 273

5.2.1 Kupferherstellung 274 6.1 Einteilm: 5.2.2 Unlegiertes Kupfer 274 5.2.3 Legiertes Kupfer 277 6.2 Glas 5.2.4 Messing und Neusilber 278 5.2.5 Bronzen 280 6.3 Keramik 5.2.6 Kupfer-Nickel-Werkstoffe mit besonderen elektrischen Eigenschaften 281 6.3.1 5.2.7 Korrosionsbestandige Kupfer-Nickel-Legierungen 283 6.3.2

6.3.3 5.3 Nickel und Nickellegierungen 283 6.3.4

5.3.1 Reinnickel 284 5.3.2 Legiertes Nickel 285 6.4 Kohlewe: 5.3.3 Nickel-Kupfer-Werkstoffe 285 5.3.4 Hochwarmfeste und hitzebestandige Nickellegierungen 286 6.5 Nichtoxi( 5.3.5 Korrosionsbestandige Nickellegierungen 289 6.5.1 ]

5.3.6 Nickelhaltige Magnetwerkstoffe 289 6.5.2 ]

5.4 Aluminium und Aluminiumlegierungen 291 6.6 Halbleite 5.4.1 Unlegiertes Aluminium 292 6.6.1 I 5.4.2 Legierungssysteme des Aluminiums 294 6.6.2 I 5.4.3 Warrnebehandlung und Ausharten 295 6.6.3 I 5.4.4 Aluminium-Knetlegierungen 296 6.6.4 5.4.5 Aluminium-Gusslegierungen 297 6.6.5 5.4.6 Verarbeitung von Aluminiumlegierungen 298 6.6.6

6.6.7 5.5 Magnesium und Magnesiumlegierungen 299 6.6.8

5.5.1 Reinmagnesium 299 5.5.2 Magnesiumlegierungen 299

Page 10: Werkstoffkunde - Willkommen — Verbundzentrale … Gesetz, Diffusionskoeffizient 1.4.1.2 Platzwechseimechanismen 1.4.1.3 Technische Anwendungen 1.4.2 ErhoIung und Rekristallisation

258 5.6 Titan und Titanlegierungen 258 5.6.1 Unlegiertes Titan 258 5.6.2 Titanlegierungen 259 259 5.7 Zirkonium und Reaktorwerkstoffe 261 263 5.8 Zinn und Zinnlegierungen 263 5.8.1 Reinzinn 263 5.8.2 Zinnlegierungen 263 265 5.9 Zink und Zinklegierungen 266 5.9.1 Unlegiertes und niedriglegiertes Zink 266 5.9.2 Zink-Uberzuge 267 5.9.3 Zink-Druckguss 268 270 5.10 Blei und Bleilegierungen

5.10.1 Weichblei 5.10.2 Bleilegierungen

271 5.11 Recycling metallischer Werkstoffe

Erganzende und weiterfiihrende Literatur 271 273

6 Anorganische nichtmetallische Werkstoffe 273 274 6.1 Einteilung, Definition, Bedeutung 274 277 6.2 Glas 278 280 6.3 Keramik 281 6.3.1 Tonkeramische Werkstoffe 283 6.3.2 Oxidkeramische Werkstoffe

271

6.3.3 Ferroelektrische keramische Werkstoffe 283 6.3.4 Magnetische keramische Werstoffe 284 285 6.4 Kohlewerkstoffe 285 286 6.5 Nichtoxidische Hartstoffe 289 6.5.1 Nichtmetallische Hartstoffe 289 6.5.2 Hartstoffe mit metallischen Eigenschaften

291 6.6 Halbleiter 292 6.6.1 Einleitung 294 6.6.2 Bandermodell 295 6.6.3 Eigenleitung 296 6.6.4 Storstellenleitung 297 6.6.5 p-n-Ubergang 298 6.6.6 Transistor

6.6.7 HALL-Generator 299 6.6.8 Fotoelektrische Bauelemente 299 299

Inhalt XVII

301 301 302

304

305 305 306

306 306 307 308

309 309 310

310 312

313

313

314

318 319 322 324 326

328

330 330 332

334 334 335 336 337 339 341 341 342

Page 11: Werkstoffkunde - Willkommen — Verbundzentrale … Gesetz, Diffusionskoeffizient 1.4.1.2 Platzwechseimechanismen 1.4.1.3 Technische Anwendungen 1.4.2 ErhoIung und Rekristallisation

XVIII Inhalt

6.7 Naootechoologie uod Naoomaterialieo Erganzende und weiterftihrende Literatur

7 Kuoststoffe

7.1 Eioteiluog uod Aufbau der Kuoststoffe 7.1.1 Bezeiehnungen, Begriffe 7.1.2 Eingruppierung der Kunststoffe 7.1.3 Vorprodukte, Formstoffe, Zusatzstoffe 7.1.4 Normung

7.2 Gemeiosame Eigeoschafteo, charakteristische Merkmale 7.2.1 AuBere Merkma1e 7.2.2 Chemisehe und physikalisehe Eigensehaften 7.2.2.1 Chemisehe Bestandigkeit 7.2.2.2 Diehte 7.2.2.3 Warrneleitfahigkeit, Warmeausdehnung 7.2.2.4 Warrnebestandigkeit 7.2.3 Meehanisehe Eigensehaften 7.2.3.1 Festigkeit 7.2.3.2 Spannung-Dehnungverhalten 7.2.3.3 Schlagzahigkeit 7.2.4 Elektrisehe Eigensehaften 7.2.4.1 Iso1ationswiderstand 7.2.4.2 Durehsehlagfestigkeit 7.2.4.3 Krieehstromfestigkeit 7.2.4.4 Dielektrisehe Eigensehaften 7.2.4.5 Statisehe Aufladung

7.3 Herstelluog 7.3.1 Chemische Grundlagen 7.3.1.1 Grundbegriffe 7.3.1.2 Kohlenstoffverbindungen 7.3.1.3 Polymerbildung 7.3.2 Polymerisation 7.3.2.1 Chemisehe Verfahren 7.3.2.2 Teehnisehe Prozesse 7.3.2.3 Polymerisate 7.3.2.4 Mischungen und Copolymerisate 7.3.3 Po1ykondensation 7.3.3.1 Polykondensate

Lineare Polyester Polyamide Formaldehyd-Kunstharze

7.3.4 Polyaddition 7.3.4.1 Polyaddukte

Polyurethane Epoxidharze

7.4 Aufbau uod strukturelle Eiofliisse 7.4.1 Aufbauformen

344 7.4.1.1 DUI 346 7.4.1.2 Ellu

7.4.1.3 The 7.4.1.3.1 Am

347 7.4.1.3.2 Teil 7.4.1.4 The

347 347 7.5 Modiflzieru 348 7.5.1 8tn 349 7.5.3 Adc 350 7.5.4 ren

7.5.5 Ver: 351 351 7.6 Temperatur 352 7.6.1 The 352 7.6.2 Terr 352 7.6.3 Fon 352 7.6.4 VerI 353 353 7.7 Kunststoffs( 353 7.7.1 Dm 354 Phel 356 Han 356 (Arr 357 GlID 357 7.7.2 The] 358 Poly 358 Hon 358 Styr

Styr 359 Acr~ 359 Styn 359 Poly 361 Emu 364 SUSI 365 Mas; 365 Wei, 367 Wei, 368 Po1yl 369 Poly 371 Poly. 371 Po1YJ 371 JtoIyc 372 373 7.8 375 375 7.9 375 376

377 377

Page 12: Werkstoffkunde - Willkommen — Verbundzentrale … Gesetz, Diffusionskoeffizient 1.4.1.2 Platzwechseimechanismen 1.4.1.3 Technische Anwendungen 1.4.2 ErhoIung und Rekristallisation

Inhalt XIX

344 346

347

347 347 348 349 350

351 351 352 352 352 352 353 353 353 354 356 356 357 357 358 358 358

359 359 359 361 364 365 365 367 368 369 371 371 371 372 373 375 375 375 376

377 377

7.4.1.1 Duroplaste 7.4.1.2 Elastomere 7.4.1.3 Thermoplaste 7.4.1.3.1 Amorphe Thermoplaste 7.4.1.3.2 Teilkristalline Thermoplaste 7.4.1.4 Thermoplastische Elastomere

7.5 Modifizierung von Kunststoffen 7.5.1 Strukturveranderungen 7.5.3 Additive 7.5.4 Fiillstoffe 7.5.5 Verstarkungsstoffe

377 378 378 378 379 380

383 383 384 385 386

7.6 Temperaturabhanglge Eigenschaften und Anwendungsmogllchkelten 387 7.6.1 Thermische Zustands- und Ubergangsbereiche 387 7.6.2 Ternperaturabhangigkeit 389 7.6.3 Formgebungsmoglicbkeiten 391 7.6.4 Verhalten im Gebrauchszustand 394

7.7 Kunststoffsorten 395 7.7.1 Duroplaste 395

Phenol-Formaldehyd-Kunststoffe (Phenoplaste) PF 395 Harnstoff-Formaldehyd-Kunststoffe VF Melamin-Formaldehyd-Kunststoffe MF 396 (Aminoplaste) Glasfaserverstarkte Kunststoffe GFK 397

7.7.2 Thermoplaste 398 Polystyrol PS 399 Homopolymerisate 399 Styrolcopolymere und -Mischungen 399 Styrol-Acrylnitril-Copolymere SAN 399 Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisate ABS 399 Styrol-Butadien-Polymerisate SB 399 Polyvinylchlorid PVC 400 Emulsionspolymerisate PVC-E 400 Suspensionspolymerisate PVC-S 400 Massepolymerisate PVC-M 400 Weichmacherfreies PVC (PVC-V) 401 Weichmacherhaltiges PVC (PVC-P) 401 Polyethylen PE 402 Polypropylen PP 403 Polyamid PA 404 Polymethacrylsauremethylester PMMA (Polymethacrylate) 405 Polycarbonat PC 406

7.8 Bestimmung von Kunststoffen 407

7.9 Kunststoffpriifung 410 7.9.1 Mechanische Eigenschaften 410 7.9.1.1 Verhalten bei ziigig gesteigerter Beanspruchung 410 7.9.1.1.1 Festigkeits- und Verforrnungskenngrolsen 411 7.9.1.1.2 Elastizitatsmodul 411 7.9.1.1.3 Beurtei1ungder Versuchsergebnisse 412

Page 13: Werkstoffkunde - Willkommen — Verbundzentrale … Gesetz, Diffusionskoeffizient 1.4.1.2 Platzwechseimechanismen 1.4.1.3 Technische Anwendungen 1.4.2 ErhoIung und Rekristallisation

p

XX lnhalt

7.9.1.2 Zeitstandverhalten 412 Abktirzunge 7.9.1.3 Isochrones Spannung- Dehnung-Diagramm 413 7.9.1.4 Verhalten bei Schlag- und StoB-beanspruchung 414 Ac,Ar Um 7.9.1.5 Verhalten bei dynamischer Beanspruchung 415 beir 7.9.1.6 Harte 415 e Elel 7.9.2 Mechanisch-thermisches Verhalten 418 EKS Eisf 7.9.2.1 Schubmodul und Dampfung 418 EMK Einl 7.9.2.2 Formbestandigkeit in der Warme 419 F Frei 7.9.3 Elektrische Eigenschaften 420 hdP hex; 7.9.3.1 Isoliereigenschaften 421 K Kon

Durchschlagfestigkeit 422 kfz kub Kriechstromfestigkeit 422 krz kub

7.9.3.2 Dielektrisches Verhalten 423 L Leg Li Liqt

7.10 Kriterien zur Kunststoffauswahl 424 M,Me Met 7.10.1 Allgemeine Anforderungen 424 MK Misl 7.10.2 Eigenschaftskennwerte 425 M.,Mf Mar

Erganzende und weiterfuhrende Literatur 426 P Pha! REM Rasl S Schl

8 Schadensanalyse 427 SMK Sub: So seu

8.1 Schadensuntersuchungen 428 V Vert 8.LI Untersuchung von Oberflachenschaden 428 WEZ Wlir 8.1.2 Fraktografie 429 ZTU Zeit· 8.1.3 Werkstoffuntersuchungen 430

8.2 Beispiele von Schadenfallen 43] 8.2.1 Wasserschaden durch undichten Rohrentliifter 43] 8.2.2 Bruch eines Auslassventils 432 8.2.3 Bruch der Kurbelwelle eines Dieselmotors 434 8.2.4 Lochkorrosion in einem Warrneubertrager 435 8.2.5 Bruch von Federringen infolge Wasserstoffversprodung 435

Erganzende und weiterfiihrende Literatur 436

9 Sachwortverzeichnis 437