126
Westfa ¨ lische Zeitschrift ZEITSCHRIFT FU ¨ R VATERLA ¨ NDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FU ¨ R GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS Orts- und Personenregister zu Band 154/2004–156/2006 bearbeitet von Peter Kramer 2008 http://www.altertumsverein-muenster.de http://www.altertumsverein-paderborn.de

Westfälische Zeitschrift - Orts- und Personenregister zu Band … · 2010. 2. 17. · Ab Band 156 (2006) erscheint nun ein kumulierter Index aus den Jahrga¨ngen seit 2004. Da es

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • WestfälischeZeitschrift

    ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHEGESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE

    Herausgegeben vomVEREIN FÜR GESCHICHTE

    UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS

    Orts- und Personenregister zu Band154/2004–156/2006

    bearbeitet vonPeter Kramer

    2008

    http://www.altertumsverein-muenster.dehttp://www.altertumsverein-paderborn.de

  • ORTS- UND PERSONENREGISTER

    bearbeitet von Peter Kramer

    [Stand: 10. 7. 2008]

    Die Herausgeber der Westfälischen Zeitschrift haben sich entschlossen, das Regis-ter ab dem Jahrgang 2004 nicht mehr gedruckt, sondern elektronisch im Interneterscheinen zu lassen. Dies bietet nicht nur den Vorteil, das Register wieder in aus-führlicherer Form, ohne Rücksicht auf benötigte Druckseiten, zu bringen, sondernermöglicht auch eine ständige Revision und Kumulation. Korrekturen, Verbesse-rungsvorschläge und konstruktive Kritik richten Sie bitte an die Redaktion oder anden Bearbeiter des Registers unter der E-mail-Adresse [email protected].

    Ab Band 156 (2006) erscheint nun ein kumulierter Index aus den Jahrgängenseit 2004.

    Da es kein Sachregister gibt, wurden in das Orts- und Personenregister aucheinige Sachen aufgenommen, die in Zusammenhang mit Orten stehen, so z. B. derWestfälische Frieden zu Münster und Osnabrück. Indirekte Personennennungenwie z. B. „der Bischof von Paderborn“ wurden aufgelöst und im Index unter derentsprechenden Person aufgeführt.

    Ortsnamen wurden in der Regel in der deutschsprachigen Form angesetzt;von landessprachlichen Bezeichnungen wurde verwiesen, z. B. von „Liège“ und„Luik“ auf „Lüttich“. Neben Siedlungsnamen wurden auch Namen von Ländernund Landschaften aufgenommen. Die Siedlungsnamen wurden durch Angabenzur Verwaltungszugehörigkeit lokalisiert.

    Die Personen erscheinen in der Regel bis 1500 unter ihren Vornamen, danachunter den Familiennamen. Abweichend von dieser Regel erscheinen Angehörigefürstlicher und anderer landesherrlicher Häuser immer unter ihren Vornamen, undallgemein bekannte Persönlichkeiten erscheinen unter dem geläufigsten Namens-teil, es würden also Martin Luther unter „Luther“, Michelangelo Buonarotti unter„Michelangelo“ und Ferdinand Alvarez de Toledo, Hzg. v. Alba unter „Alba“erscheinen.

    Die Schreibweisen der Vornamen wurden – für mittelalterliche und frühneu-zeitliche Personen – behutsam vereinheitlicht und eingedeutscht (insbesondere beiausländischen Fürsten und bekannten Persönlichkeiten). Wenn auf eine Verein-heitlichung verzichtet wurde (so wurde bei unbekannteren Personen die Vorlage-form beibehalten), wurden die Namen dennoch so geordnet, als wären sie verein-heitlicht worden (z. B. „Conrad“, „Chuonradus“ und „Cord“ unter Konrad).

    In allen Zweifelsfällen gibt es Verweise. Ebenso wird bei den fürstlichen Fami-lien nicht nur über die Territorien, sondern ggf. auch über die Familienbezeich-nung auf vorhandene Vornamenseinträge verwiesen. Bei verheirateten Personen

  • 2 Westfälische Zeitschrift 154/2004–156/2006

    (vor allem Frauen), die den Familiennamen ihrer Ehegatten übernommen haben,wird zusätzlich noch von dort verwiesen.

    Jahresangaben bei den Personen sind Lebensdaten, wenn sie hinter demNamen stehen, und Regierungs- bzw. Amtsdaten, wenn sie hinter dem entspre-chenden Titel bzw. Amt stehen. Dabei bedeutet die Abkürzung „s.“ (seit), dassdas Amt bis zum Lebensende ausgeübt wurde. Kursive Schreibweise weist sowohlLebens- als auch Amtsdaten als bloße Erwähnungen aus, wo genaue Anfangs- undEnddaten nicht ermittelt werden konnten.

    Alphabetisierung: Die Umlaute ä, ö und ü werden wie ae, oe und ue sortiert,ß wie ss. Leerzeichen und andere Worttrenner unterbrechen die Sortierzeichen-folge, d. h. es würde z. B. sortiert: „Groß, Erwin“ vor „Groß, Thomas“ (Vorna-men sind nachgeordnete Sortierkriterien!) vor „Groß Schneen“ vor „Groß-Sil-beke“ vor „Großbritannien“ vor „Große, Sylvia“ vor „Großeneder“.

    Sortierung von Homonymen:1. Ortsnamen

    1.1. Siedlungen (Städte etc.)nach Namensergänzungen („Frankfurt am Main“ vor "Frankfurt/Oder“) bzw. nach Verwaltungseinheiten hierarchisch abfallend

    1.2. Gebiete (Länder etc.)2. Personennamen

    2.1. Vornamen[Zusammengesetzte bzw. Doppel-Vornamen werden als eigenes Stich-wort behandelt, egal ob sie durch Bindestrich oder durch Leerzeichengetrennt werden; also „Albrecht Achilles“ nach allen „Albrecht“.]2.1.1. fürstliche (geistliche wie weltliche) Personen (Dynasten)

    nach dem (wichtigsten) Territorium unter Voranstellung vonPäpsten und Kaisern und Königen des „Reiches“;innerhalb der Territorien jeweils chronologisch:2.1.1.1. regierende Personen2.1.1.2. nicht regierende Personen

    2.1.2. nichtfürstliche Personennach einem Zusatz wie Beinamen oder Herkunftsangabe geord-net, bei gleichem Zusatz nach den Lebensdaten

    2.2. Familiennamen [Zusammengesetzte bzw. Doppel-Familiennamen wer-den als eigenes Stichwort behandelt, egal ob sie durch Bindestrich oderdurch Leerzeichen getrennt werden; also „Droste zu Hülshoff“ nachallen „Droste“ ohne Zusatz.]2.2.1. Familieneinträge2.2.2. Einzelpersonen

    alphabetisch nach den Vornamen bzw. chronologisch2.2.3. NN-Einträge (unbekannte Vornamen)

    3. FirmennamenVerweise werden sortiert, als wären es vollständige Einträge, wenn sie speziell sind;allgemeine Verweise werden nachgestellt.

  • Orts- und Personenregister 3

    Abkürzungen:A. – Anfang; a. – an/am; a. d. – an/auf der/dem; Admin. – Administrator; Ä. – Ältere; Äbt. – Äbtis-sin; auton. – autonom; b. – bei; BDM – Bund Deutscher Mädel; Bez. – Bezirk; Bf. – Bischof; bfl. –bischöflich; Bg. – Bürger; Bgf. – Burggraf; Bgft. – Burggrafschaft; Bgm. – Bürgermeister; Bgn. – Bürge-rin; Bm. – Bistum; Br. – Bruder; brandbg. – brandenburgisch; brit. – britisch; d. – der, die, des; Dép. –Département; Dir. – Direktor; div. – diverse; dt. – deutsch; Dyn. – Dynastie; E. – Ende; Ebf. – Erz-bischof; Ebm. – Erzbistum; ehem. – ehemals, ehemalig; Ehzg. – Erzherzog; Ehzm. – Erzherzogtum;eigtl. – eigentlich; engl. – englisch; ev. – evangelisch; f. – für; Fam. – Familie; fbfl. – fürstbischöflich;Fbm. – Fürstbistum; fränk. – fränkisch; Frfr. – Freifrau; Frgf. – Freigraf; Frn. – Freiin; Frhr. – Freiherr;Frhrn. – Freiherren; frz. – französisch; Fsm. – Fürstentum; Fst. – Fürst; fstl. – fürstlich; Fstn. – Fürsten,Fürstin; geb. – geboren; geistl. – geistlich; Gem. – Gemahl(in), Gemeinde; gen. – genannt; Gf. – Graf;GFM – Generalfeldmarschall; Gfn. – Grafen, Gräfin; Gfst. – Großfürst; Gft. – Grafschaft; Ggkg. –Gegenkönig; Ghzg. – Großherzog; Ghzm. – Großherzogtum; Gouv. – Gouverneur; Gr. – Große(r);hess. – hessisch; Hft. – Herrschaft; HJ – Hitlerjugend; Hl. – Heilige(r); Hr. – Herr; Hrn. – Herren,Herrin; Hzg. – Herzog; Hzge. – Herzöge; hzgl. – herzoglich; Hzgn. – Herzogin; Hzm. – Herzogtum;ital. – italienisch; J. – Jüngere; jesuit. – jesuitisch; Jh. – Jahrhundert; jüd. – jüdisch; kath. – katholisch;Kfsm. – Kurfürstentum; Kfst. – Kurfürst; kfstl. – kurfürstlich; Kg. – König; kgl. – königlich; Kgn. –Königin; Kgr. – Königreich; Kl. – Kloster; Koadj. – Koadjutor; komm. – kommissarisch; KPdSU –Kommunistische Partei der Sowjetunion; Kr. – Kreis, Landkreis; krfr. – kreisfrei; Ks. – Kaiser; ksl. –kaiserlich; Ksr. – Kaiserreich; KZ – Konzentrationslager; leg. – legendär, legendarisch; Lgf. – Land-graf; Lgft. – Landgrafschaft; m. – mit; M. – Mutter, Mitte; Mgf. – Markgraf; Mgft. – Markgrafschaft;Min. – Minister; Mitgl. – Mitglied; Mus. – Museum; n. – nach; ndl. – niederländisch; neapol. – neapo-litanisch; NN – nomen nescio (unbekannter Name); NRW – Nordrhein-Westfalen; NS – Nationalso-zialismus, nationalsozialistisch; OBgm. – Oberbürgermeister; österr. – österreichisch; OT – Ortsteil,Stadtteil; Pfgf. – Pfalzgraf; Pfgft. – Pfalzgrafschaft; poln. – polnisch; Präs. – Präsident; preuß. – preu-ßisch; Prof. – Professor; Prov. – Provinz; Ps. – Pseudo; PZPR – Polnische Vereinigte Arbeiterpartei;Reg. – Regierung, Region; Reg.-Bez. – Regierungsbezirk; Rep. – Republik; röm. – römisch; s. – seit;S. – Sohn; s.a. – siehe auch; schott. – schottisch; Schw. – Schwester; schwäb. – schwäbisch; schwed. –schwedisch; SchwS. – Schwiegersohn; SchwT. – Schwiegertochter; Sel. – Selige(r); sowj. – sowjetisch;span. – spanisch; St. – Sankt; stellv. – stellvertretend; T. – Tocher; theol. – theologisch; trad. – traditio-nell; tschech. – tschechisch; tschechosl. – tschechoslowakisch; u. – und; v. – von, vor; V. – Vater; venez. –venezianisch; Verf. – Verfasser; verh. – verheiratet; Vors. – Vorsitzender; weltl. – weltlich; westf. – west-fälisch; Ww. – Witwe(r); ZK – Zentralkomitee; zw. – zwischen.

    Anm.: Alle Abkürzungen können auch in Zusammensetzungen, ggf. klein geschrieben, vorkommenund beinhalten alle Flexionsformen, die keine eigene Abkürzung haben.

    AAachen (krfr. Stadt, NRW) 155: 13, 87, 305,

    376, 388, 400; 156: 296–, Hofkapelle 154: 216–, Zisterzienserinnen-Kloster 156: 176– NN KruegerAagau (Aga), Gau um Herford 154: 182,

    190Aalten (Prov. Gelderland, Niederlande)– Ortsteile: BredevoortAbbo (A. 11. Jh.), Vogt d. Stiftsdame Atte

    154: 195Abdinghof, Benediktiner-Kloster in Pader-

    born 154: 179, 188, 203, 221f., 224–226,327, 334, 393; 155: 389, 391; 156:151–164

    –, Äbte

    –, –, 1093–1114 Gumpert 154: 223; 156: 151,153–156

    –, –, 1115–1142 Hamuko 154: 223; 156: 152,154

    –, –, 1142–1173 Konrad I. 154: 222–, –, 1209–1240 Albert I. 154: 223; 156: 154–, –, 1240–1268 Jordanus I. 156: 154–, –, 1268–1273 Hermann I. 154: 224–, –, 1314–1319 Gottschalk 156: 154–, –, 1362–1405 Konrad II. v. Allinghusen

    154: 229–, –, 1598–1609 Leonhard Ruben 156: 370–, –, 1621–1632 Wilhelm Riven 154: 226– Mönche/Nonnen u. a. Bewohner:

    Azzela; ChristianAbraham (1678), Jude in Werne, Juden-

    schaftsvorsteher d. Hochstifts Münster156: 102

    Abraham Isaak siehe Isaak (Isaac) Abraham

  • 4 Westfälische Zeitschrift 154/2004–156/2006

    Abraham Isaak (Auerbach) siehe Auerbach,Abraham Isaak

    Abraham, Joseph siehe Joseph AbrahamAbsolon († 1636), S. v. Rütger d. Müller,

    Pestopfer in Paderborn 155: 273Accursius (1181/85–1259/63), Bologneser

    Rechtsgelehrter, Glossator 154: 76f.Acelina (A. 11. Jh.), Freundin d. Stiftsdame

    Atte 154: 195Achenwall, Gottfried (1719–1772), dt. Jurist

    154: 92Achern (Ortenaukr., Baden-Württemberg)–, Heilanstalt Illenau 156: 315Ackhold, Emmeran siehe Ockel, AndreasActien-Brauerei, Brauerei in Paderborn

    156: 328Adalbert (Athelbert) (1024), Gf. v. Werl

    154: 192Adalhard († 1131), Mönch im Kl. Michels-

    berg in Bamberg 156: 154Adalricus (Alvericus) (10. Jh.), V. v. Gf.

    Hermann v. Reinhausen 154: 213Adalward (A. 11. Jh.), Grundbesitzer in

    Echte 154: 212Adam Rode (1362–1382), Kanoniker in

    Cappenberg 156: 22Adel Salomon (1753), T. d. Judenvorgängers

    Salomon Jakob in Warendorf 156: 109Adelheid (Aledis) v. Wittgenstein

    (1271–1280), Äbt. v. Fröndenberg 156:197

    Adelheid († v. 1342), T. v. Gf. Heinrich III.v. Waldeck, Gem. v. Hr. Simon I. zurLippe 154: 185

    Allheydis de Hoven (1258), Mitunterzeich-nerin einer Fröndenberger Urkunde 156:191

    Adenauer, Konrad (1876–1967), OBgm. v.Köln (1917–1933), dt. Bundeskanzler(1949–1963) 154: 291

    Adolf VI. († 1218), Gf. v. Berg (s. 1197) 156:166

    Adolf VII. († 1259), Gf. v. Berg (s. 1246)156: 291

    Adolf VIII. († 1296), Gf. v. Berg (s. 1259)156: 291

    Adolf (1526–1586), Hzg. v. Holstein-Got-torp (s. 1544), Bf. v. Schleswig (s. 1556)154: 58

    Adolf II./I. (1373–1448), Gf./Hzg. v. Kleve(s. 1394/1417), (als Adolf IV.:) Gf. v. d.Mark (1398–1437/1448) 156: 222, 224

    Adolf I. v. Altena (1160–1220), Ebf. v. Köln(1193–1205 u. 1212–1216) 156: 190

    Adolf I. († 1249), Gf. v. Altena/v. d. Mark(s. 1199/1202) 156: 180, 182, 190, 194,201

    Adolf II. († 1347), Gf. v. d. Mark (s. 1328)156: 17f., 198

    Adolf III. (ca. 1334–1394), Gf. v. d. Mark(s. 1391), (als Adolf I.:) Bf. v. Münster(1357–1363), (als Adolf II.:) Ebf. v. Köln(1363–1364), (als Adolf I.:) Gf. v. Kleve(s. 1368) 156: 219

    Adolf v. Itter (1326–1380), Br. v. Heine-mann v. Itter, Domkanoniker in Pader-born (–1341/1342) 156: 364, 366–368

    Adolf v. Itter (1374), S. v. Adolf v. Itter 156:367f.

    Advena, Moritz (1874–v. 1894), Schlosser inOelde 154: 107

    Advena, NN (1894–1896), Ww. d. Schlos-sers Moritz Advena 154: 110–113

    Aegidius Gelenius siehe Gelenius, AegidiusÄneas Silvius Piccolomini siehe Papst

    Pius II.v. Affrode, Fam. in Nosthusen– Familienmitglieder: Henrich; JohannAga siehe AagauAgilfred (Egilfrith) († 787?), Bf. v. Lüttich

    (s. 769?) 154: 29Agnes v. Bayern-München siehe Bernauer,

    AgnesAgnes Bernauer siehe Bernauer, AgnesAgnes v. Dodorpe (1366), T. v. Sweder v.

    Dodorpe 155: 107Agnes (1269), T. v. Suetherus v. Elsen 154:

    224f.Agnes (1350–1374), Gem. v. Adolf v. Itter

    156: 366f.Ahaus (Kr. Borken, NRW) 154: 62, 138;

    156: 17, 90f.–, Auffanglager 156: 131– J. u. N. Spaltmann– Ortsteile: WessumAhaus, Kr. (heute Kr. Borken, NRW) 156:

    131Ahausen siehe v. Schade zu AhausenAhlen (Kr. Warendorf, NRW) 154: 24,

    34–37, 39, 44, 48, 51; 155: 30f.; 156: 13,90f.

    –, Auffanglager 156: 131–, Bürgermeister–, –, 1934–1937 Franz Hackethal 156: 133–, St. Bartholomäus 154: 30, 34, 48–, St. Maria 154: 34, 47– J. Molthaver– Ortsteile: Borbein; Dolberg; Tönnishäus-

    chen; Vorhelm

  • Orts- und Personenregister 5

    Ahlen, Dekanat (kath. Kirche) 154: 39Ahlen, Ritter v. 154: 49Ahren, Armand (1919), Fotograf in Höxter

    156: 356Aire-sur-la-Lys (Dép. Pas-de-Calais, Reg.

    Nord-Pas-de-Calais, Frankreich) 154:427

    Akkon, Bm.–, Bischöfe–, –, 1216–1225 Jakob v. Vitry 156: 170f.,

    184Alba (Alva), Ferdinand Alvarez de Toledo

    (1507–1582), Hzg. v., span. Feldherr u.Politiker, Generalstatthalter d. Nieder-lande (1567–1573) 154: 53–69

    Albaxen (Stadt Höxter, Kr. Höxter, NRW)154: 243

    Albers, Elisabeth (* 1903), Buchhalterin beid. Jutefabrik Schaub in Emsdetten 154:151

    Albers, Hans (1891–1960), dt. Schauspieleru. Sänger 155: 144

    Albersloh (Stadt Sendenhorst, Kr. Waren-dorf, NRW) 154: 36, 49, 123

    –, St. Ludgerus 154: 36, 47Albersloh, Hrn. v. 154: 49Albert I., Abt v. Abdinghof (1209–1240)

    154: 223; 156: 154Albert v. Dodorpe (1328–1370), Eigentümer

    v. Haus Darup 155: 106–108Albertus v. Elsen (1340), Bg. in Paderborn

    154: 224Albertus (1238), plebanus in Etteln (fälsch-

    lich Elsen zugeordnet) 154: 227f.Albert d. Fleischer (1298), Bg. in Bochum

    156: 214Albertus de Hoiige (1317), Bg. in Lübeck

    155: 19Albert Schnellen (1474), Meier in Nosthu-

    sen aus Büren 155: 249f.Albert v. Weddern (1290), V. v. Bernhard v.

    Dodorpe (?) 155: 106Albrecht V. d. Großmütige (1528–1579),

    Hzg. v. Bayern (s. 1550) 154: 53, 55, 57f.,62, 66

    Albrecht, Hzg. v. Friedland siehe Wallen-stein, Albrecht v.

    Albrecht II. (1490–1545), Mgf. v. Branden-burg (1499–1513), Ebf. v. Mainz (s. 1514)u. Magdeburg (s. 1513), Admin. v. Hal-berstadt (s. 1513), Kardinal (s. 1518) 155:301

    Albrecht Swynde siehe Swynde, AlbrechtAlbrecht v. Wallenstein siehe Wallenstein,

    Albrecht v.

    Albrecht Achilles (1414–1486), Mgf. v.Brandenburg (s. 1470), Fst./Mgf. v.(Brandenburg-)Ansbach (s. 1440) u.(Brandenburg-)Kulmbach (s. 1457) 156:46

    Alciatus (Alciat, Alciato), Andreas(1492–1550), ital. Jurist 154: 78

    Aldegrever, Heinrich (Hinrik Trippenmä-ker) (1502–1555/1561), westf. Kupferste-cher, Maler u. Siegelschneider 155: 306,317

    Alderdinck, Evert (1558), Mitglied d.St. Annen-Bruderschaft in Münster 156:82

    Aldfrid siehe AltfriedAledis siehe AdelheidAleke (Alyt) (1535), Dienstmagd aus dem

    Amt Horstmar, M. v. Jan van Leiden155: 61

    Aleksandrija siehe NowogeorgiewskAlemannien, Teil-Kgr. d. Frankenreichs–, Könige–, –, 876–887 Karl III. d. Dicke 156: 195f.Aleppo (Gouvernement Aleppo, Syrien)– P. della ScalaAlerdinck, Everhard (ca. 1598–1658), Maler

    u. Kupferstecher in Münster 154: 169;156: 74f.

    Alers, Agatha († 1636), Gem. v. MathiasAlers, Pestopfer in Paderborn 155: 274

    Alers, Jurgen († 1636), S. v. Mathias Alers,Pestopfer in Paderborn 155: 274

    Alers, Mathias († 1636), Sattler, Pestopfer inPaderborn 155: 274

    Alexander IV. (Rainald v. Jenne [Rinaldo diJenne] [fälschlich: Rainald Gf. v. Segni,Rinaldo Conti]) († 1261), Papst (s. 1254)154: 405; 156: 187, 192, 195

    Alexander I. (1777–1825), Ks. (Zar) v. Ruß-land (s. 1801) 154: 442

    Alexander, NN (1875–1877), Fotograf inPaderborn 156: 336, 342, 359f.

    Alexius (1767–1834), Fst./Hzg. v. Anhalt-Bernburg (s. 1796/1806) 154: 446

    Alfen (Gem. Borchen, Kr. Paderborn,NRW) 155: 262, 265

    – C. Kettelboiter; A. Rytenbry; C. Ryten-bry (mehrere)

    – Familien: Kettelboiter; RytenbryAlfhausen (Samtgem. Bersenbrück, Kr.

    Osnabrück, Niedersachsen) 154: 103Alfrid siehe AltfriedAlkmaar (Alkmar) (Prov. Noord-Holland,

    Niederlande) 155: 64Alland (Niederösterreich, Österreich)

  • 6 Westfälische Zeitschrift 154/2004–156/2006

    – Ortsteile: MayerlingAllemeier, Bernhard (1894), Bauunterneh-

    mer in Oelde 154: 110Allendorf (Stadt Sundern, Hochsauer-

    landkr., NRW)–, Freigericht 156: 56Allershausen (Stadt Uslar, Kr. Northeim,

    Niedersachsen)– WigoAllheydis siehe AdelheidAllinghusen, Konrad v. siehe Abt Kon-

    rad II. v. AbdinghofAllucingoli, Ubaldo siehe Papst Lucius III.Alrad v. d. Drever (1348), Knappe 154: 228,

    247Alsace siehe ElsassAlstedde (Stadt Lünen, Kr. Unna, NRW)

    156: 10, 21f.–, Hof Busemann 156: 22Altdorf b. Nürnberg (Kr. Nürnberger

    Land, Bayern)– H. GiphaniusAltena (Märkischer Kr., NRW)–, Burg 156: 182, 195– Firmen: RumpfAltena, Gft.–, Grafen 156: 182f., 222–, –, 1161–1180 Eberhard I. 156: 182–, –, 1199–1202/1249 Adolf I. (v. d. Mark)

    156: 180, 182, 190, 194, 201–, –, 1249–1262 Otto 156: 180–182, 185,

    190, 194–199–, – Familienmitglieder: Ebf. Adolf I. v.

    Köln; Irmgard (Ermgard) v. Holte;s. a.Gfn. v. d. Mark

    Altenbeken (Beken) (Kr. Paderborn, NRW)155: 269, 272

    – Ortsteile: BukeAltenberg (Gem. Odenthal, Rheinisch-Ber-

    gischer Kr., NRW)–, Zisterzienser-Kloster 156: 176, 182, 196Altenberge (Kr. Steinfurt, NRW) 154: 36Altenbergen (Stadt Marienmünster, Kr.

    Höxter, NRW) 156: 269Altenplathow (Stadt Genthin, Kr. Jeri-

    chower Land, Sachsen-Anhalt) 156:377–379

    – C. u. NN v. PieschelAltensilbeke siehe Groß-SilbekeAltenstein siehe vom Stein zum AltensteinAltes Reich siehe ReichAltfried (Altfrid, Aldfrid, Alfrid)

    (n. 800–849), Bf. v. Münster u. Abt v.Werden (s. 839) 154: 36, 38

    Althaus siehe Althusius

    Althoff, Franz (1866–1947), Pfarrer inDarup (s. 1912) 155: 154

    Althum, NN (1830), Anatomiediener inMünster 155: 194

    Althusius (Althaus), Johannes(1557/63–1638), dt. Jurist 154: 80, 94

    Altlünen (Stadt Lünen, Kr. Unna, NRW)156: 10f., 16f., 20

    –, Pfarrer–, –, 1371 Hermann 156: 20Altmann, Carl (* 1892), Versandgehilfe u.

    Korrespondent bei d. Jutefabrik Schaubin Emsdetten 154: 151

    Altona (Stadt Hamburg) 156: 351– A. NiemeyerAlva siehe AlbaAlvarez, Manuel (1526–1582), jesuit.

    Schriftsteller (Grammatiker, Latinist)156: 370

    Alvarez de Toledo siehe Alba, Hzg. v.Alverdissen (Stadt Barntrup, Kr. Lippe,

    NRW) 154: 407Alvericus siehe AdalricusAlversdorf (Gem. Büddenstedt, Kr. Helms-

    tedt, Niedersachsen) 156: 126, 128, 130,137

    Alverskirchen (Gem. Everswinkel, Kr.Warendorf, NRW) 154: 49

    –, St. Agatha 154: 47Amalgarde († 1282), Gem. v. Conradus de

    Bructterbeck, Gründerin v. Kl. Graven-horst, M. v. Äbt. Oda 155: 311

    Ameke siehe v. Wrede zu AmekeAmeke (Stadt Drensteinfurt, Kr. Warendorf,

    NRW) 154: 48Amelsbüren (Stadt Münster, NRW) 155:

    307, 309, 321–, Alexianer-Privat-Heilanstalt Haus Kan-

    nen 156: 317Amelung (Amulung) (1015–1031), Gf. im

    Wehsigau, Padergau u. im Gau Detmold,Vogt d. Bm. Paderborn 154: 193, 197

    Amelung, Heinrich (1820), Irrenarzt imLandeshospital Haina 156: 309

    Amelung, Ludwig Franz (1798–1849),Irrenarzt im Landeshospital Hofheim156: 309

    Amelunge (Billinge), Gfn.-Fam. in Sachsen154: 197

    Amelunxen, Rudolf (1888–1969), Ober-präs. d. Prov. Westfalen (1945–1946),Min.-Präs. v. NRW (1946–1947) 156: 131

    Amman, Jost (Jodocus) (1539–1591), dt.Zeichner, Formschneider, Kupferätzer u.Kupferstecher 155: 301, 304

  • Orts- und Personenregister 7

    Ammenhusen, Wüstung (Kr. Paderborn,NRW) 154: 182

    Amsterdam (Prov. Noord-Holland, Nie-derlande) 155: 10, 56, 59, 63, 87, 90–92,312; 156: 68, 79

    – H. Berninck; H. Diricksen; J. Durkauf; J.van Geel; Gerd (Täufer)

    Amulung siehe AmelungAndernach (Kr. Mayen-Koblenz, Rheinlan-

    d-Pfalz) 156: 47Andlau (Dép. Bas-Rhin, Reg. Alsace,

    Frankreich)–, Kloster 156: 196Andreae, Johannes siehe Johannes AndreaeAndreas Tiraquellus siehe Tiraquellus,

    AndreasAndreas Vridag (1398–1415), Kanoniker in

    Cappenberg 156: 22Angelico siehe Fra AngelicoAngerhausen, Julius (1911–1990), Weihbf.

    v. Essen (s. 1959) 155: 150Anhalt-Bernburg, Fsm./Hzm.–, Fürsten/Herzöge–, –, 1765–1796 Friedrich 154: 446–, –, 1796–1834 Alexius (Hzg. s. 1806) 154:

    446–, – Familienmitglieder: Pauline (zur

    Lippe)Anhalt-Dessau, Fsm.–, Fürsten–, –, 1693/1698–1747 Leopold I. d. Alte

    Dessauer 154: 427Ankum (Samtgem. Bersenbrück, Kr. Osna-

    brück, Niedersachsen)– Ortsteile: LoxtenAnna v. Ungarn (v. Österreich)

    (1549–1580), T. v. Ks. Maximilian II.,Gem. v. Kg. Philipp II. v. Spanien 154:59

    Anna Maria Theresia v. d. Reck(v. 1716–1780), Äbt. v. Nottuln (s. 1750)155: 121

    Anna (A. 11. Jh.), T. d. matrona Fretherun154: 204

    Anröchte (Kr. Soest, NRW) 154: 187f.; 155:245

    – Bosa; Bruno; Cristina; Ebbica; Wendil-burg

    Ansbach, Fsm./Mgft. siehe Brandenburg-Ansbach

    Anstatt, NN (1833), Restaurator in Müns-ter 155: 294, 321

    Antoine Favre siehe Faber, AntoniusAnton I. (1505–1573), Gf. v. Oldenburg (s.

    1526) u. Delmenhorst (s. 1547) 155: 51

    Antonius Kaken (1311), Freigf. d. Edelhr. v.Büren 155: 244

    Antonius Mincuccius (1380–1468), ital.Jurist 154: 100

    Antwerpen (Anvers) (Prov. Antwerpen,Belgien) 155: 26, 28, 32, 321, 323, 326

    Anvers siehe AntwerpenApencogele, Constantia v. siehe Constantia

    v. DodorpeAplerbeck (Stadt Dortmund, NRW))–, Provinzial-Pflege-Anstalt 156: 317Appelhülsen (Gem. Nottuln, Kr. Coesfeld,

    NRW) 155: 152Aquitanien, Teil-Kgr. d. Frankenreichs–, Könige–, –, 781–817 Ludwig I. d. Fromme 154:

    245f.–, –, 817–838 Pippin I. 154: 246Arago, François (Dominique-François-Jean)

    (1786–1853), frz. Physiker u. Astronom,Kriegsmin. v. Frankreich (1848) 156: 319

    Arborch, Wilhelm v. (== Wilhelm v. Roer-mond?) (1519), westf. Bildhauer 155:306, 317

    Archer, Frederick-Scott (1813–1857), brit.Bildhauer u. Fotopionier 156: 322

    Ardey, Edelhrn. v. 156: 183, 185f., 194Areopagita siehe Dionysius AreopagitaAribo (ca. 990–1031), Ebf. v. Mainz (s. 1021)

    154: 201, 208, 220Arnd siehe ArnoldArnheim (Arnhem) (Prov. Gelderland, Nie-

    derlande) 155: 233Arnold I./II. (1497–1553), Gf. v. Bentheim

    (s. 1530) u. Steinfurt (s. 1498) 155: 90Arnold IV. (1554–1606), Gf. v. Bentheim-

    Steinfurt (s. 1562) 154: 71Arnold (Arnd) III. v. d. Malsburg, Abt v.

    Corvey (1435–1463) 156: 368Arnold de Borken (1327), Bg. in Lübeck

    (Schuster) 155: 19Arnold (Arnd) v. Gudenburg, Edelhr. v.

    Itter (s. 1441) 156: 368Arnt (1481/82), Hutmacher in Deutz 156:

    41Arnold Pael (1369–1381), Bg. in Lübeck

    (Bergenfahrer) 155: 22Arnoldus Striperok (1340), Bg. in Lübeck

    155: 19Arnsberg (Hochsauerlandkr., NRW) 155:

    328; 156: 301, 307f., 332f., 336, 351–, Oberfreigericht 156: 42, 48, 51–53, 56– W. Glahn; A. Köppelmann (mehrere); J.

    Köppelmann (mehrere); J. Stoll– Familien: Köppelmann

  • 8 Westfälische Zeitschrift 154/2004–156/2006

    – Ortsteile: Herdringen; Neheim; Oeling-hausen

    Arnsberg, Gft.–, Grafen 155: 243; 156: 198–, –, 1185–1235 Gottfried II. 156: 198Arnsberg, Reg.-Bez. (NRW) 155: 295, 311,

    315; 156: 131Arnsdorf siehe Dürr ArnsdorfArnsen (Arnzen, Ornsen), NN

    (1770–1773), Ww., Hausbesitzerin inMünster 154: 173f.

    Arnt siehe ArnoldArnulf († 1023), Bf. v. Halberstadt (s. 996)

    154: 216Arnulfinger siehe KarolingerArolsen (Kr. Waldeck-Frankenberg, Hes-

    sen) 154: 198; 156: 351– Ortsteile: HelsenAronheimer, David (1862), Ellenwaren-

    und Manufakturwarenhändler in Pader-born 156: 341

    Artland (Kr. Osnabrück, Niedersachsen)– Ortsteile: Loxten; NortrupArtois, Gft.–, Statthalter–, –, 1559–1568 Lamoraal, Gf. v. Egmont

    154: 63f.Arumaeus, Dominicus (1579–1637), dt.

    Jurist 154: 96Asche (Esche) (Stadt Paderborn, Kr. Pader-

    born, NRW) 154: 222Ascheberg (Kr. Coesfeld, NRW) 154: 29,

    36, 44; 156: 92– Ortsteile: HerbernAschendorf (Stadt Papenburg, Kr. Emsland,

    Niedersachsen) 156: 92Aschkenasi, Samuel Lob siehe Lob Asch-

    kenasi, SamuelAschoff, NN (1752), Hofrat, Anwalt in

    Brakel 156: 284Asic-Sippe, Gfn.-Fam. in Sachsen 154: 203Asseborch, Bernd v. d. siehe Bernd v. d.

    AsseborchAsseburg, Wilhelm Anton v. d. siehe Bf.

    Wilhelm Anton v. PaderbornAssinghausen (Stadt Olsberg, Hochsauer-

    landkr., NRW)–, Assinghauser Grund 156: 39, 48– J. IsinckAstnedere siehe LütgenederAthelbert siehe AdalbertAthen (Griechenland)–, Bischöfe–, –, 1. Jh. Dionysius Areopagita 154: 245

    Atholfus (A. 11. Jh.), Lehnsmann d. Bm.Köln 154: 189

    Atte (A. 11. Jh.), Stiftsdame 154: 189, 194f.,219

    Atteln (Stadt Lichtenau, Kr. Paderborn,NRW) 154: 223

    – FolcbertAttendorn (Kr. Olpe, NRW) 154: 188; 156:

    166, 260–, Burg Schnellenberg 154: 396–, Haus Ahausen 155: 126Auctor (Hl.), Bf. v. Metz (ca. 451) 156: 152f.Auctor (II.) (Hl.), Ebf. v. Trier (409–427)

    156: 153Audaxen, Wüstung b. Wethen (Stadt Die-

    melstadt, Kr. Waldeck-Frankenberg,Hessen) 154: 203

    Auerbach, Abraham Isaak (1668–1671),Jude in Coesfeld, Rabbiner, Judenvor-gänger d. Hochstifts Münster 156: 101,103

    Auffenberg, NN (1859), Bgn. v. Paderborn156: 340

    Augau (Auga), Gau an der Weser bei Höx-ter 154: 182, 212f.

    Augsburg (krfr. Stadt, Bayern) 156: 34, 45–, Augsburger Religionsfriede (1555) 155:

    32–, Augsburger Vertrag (1548) 154: 65– C. Becken; A. u. C. Bernauer; H. Hegen-

    talerAugsburg, Bm.–, Bischöfe–, –, 923–973 Ulrich 154: 252August II. („Gustav Selenus“) (1579–1666),

    Hzg. v. Braunschweig-Wolfenbüttel(s. 1634) 154: 100

    August (1526–1586), Kfst. v. Sachsen(s. 1553) 154: 62

    Aurich (Kr. Aurich, Niedersachsen) 155:179

    Aust, Stefan (* 1946), dt. Journalist 156: 27Austria, Don Juan d’ siehe Johann v. Öster-

    reichAxmann, Arthur (Artur) (1913–1996), dt.

    NS-Funktionär, Reichsjugendführer(1940–1945) 155: 204, 206f., 213

    Ayrer, Jakob (1569–1625), dt. Jurist 154: 89Azo (Azzo) (v. 1190–1220), Bologneser

    Rechtsgelehrter, Glossator 154: 76f., 103Azzela (12. Jh.), Konverse in Abdinghof (?)

    156: 155

  • Orts- und Personenregister 9

    BBabey, Johan (1519), Templierer d. Rom-

    Kapelle vor Paderborn 154: 253Babey, Liborius (1519), Templierer d. Rom-

    Kapelle vor Paderborn 154: 253Bacharach (am Rhein) (Kr. Mainz-Bingen,

    Rheinland-Pfalz) 156: 40Bachoff v. Echt, Reiner (1575–1634), dt.

    Jurist 154: 79f.Bad ... siehe ...Baddeckenstedt (Kr. Wolfenbüttel, Nieder-

    sachsen)– Ortsteile: SteinlahBaden-Baden (krfr. Stadt, Baden-Württem-

    berg)– Ortsteile: LichtenthalBaden-Baden, Mgft.–, Markgrafen–, –, 1677–1707 Ludwig Wilhelm 155: 113Badorrek, Walter (1934), masurischer Fuß-

    ballspieler b. Schalke 04 in Gelsenkir-chen 155: 347

    Badurad († 862), Bf. v. Paderborn (s. 815)154: 189, 242f., 247; 155: 389

    Baegert (Boegert, Boghert), Derick (um1440–1515), dt. Maler aus Wesel 155: 306

    Bärkenbusch, Christian (1628), Gem. d.Catharina zum Brock, Stifter an die Kir-che v. Elsen 154: 264, 267

    Balduin v. Steinfurt († n. 1361), Bf. v. Pader-born (1341–1361) 154: 228

    Baldus de Ubaldis (ca. 1327–1400), ital.Jurist 154: 78, 93

    Balhorn, Wüstung (Kr. Paderborn, NRW)154: 182f., 222

    Ballenstedt (Kr. Quedlinburg, Sachsen-Anhalt) 154: 449

    –, Stadtbibliothek (Fürstin-Pauline-Biblio-thek) 154: 449

    Ballevan, Gau/Landschaft 154: 190Balthasar v. Schwansbell (1496?–1553),

    Kanoniker in Cappenberg 156: 22Baltikum (Baltische Staaten) 154: 58, 68;

    155: 15, 20, 210Balve (Märkischer Kr., NRW)– Ortsteile: Garbeck (Gaverbeck)Bamberg (krfr. Stadt, Bayern) 154: 283; 155:

    388, 399–, Dom 154: 308–, Kloster Michelsberg (Michaelsberg) 156:

    154–, – Mönche/Nonnen u. a. Bewohner:

    AdalhardBamberg, Bm./Diözese/Hochstift 154: 93

    Bange, Romanus (1880–1941), Franziska-nerpater, Domprediger in Paderborn,Pfarrer in Bochum 155: 387

    Banz (Stadt Bad Staffelstein, Kr. Lichten-fels, Bayern)

    –, Kloster 154: 308Barcelona (Prov. Barcelona, Reg. Cata-

    lunya, Spanien) 155: 397Bardo (um 860), Gründer v. Stift Liesborn

    154: 33Bardonen, Gfn.-Fam. († E. 10. Jh.) 154: 192Barkhausen, Wüstung b. Lemgo (Kr.

    Lippe, NRW) 154: 419Barkhausen (Stadt Büren, Kr. Paderborn,

    NRW) 155: 248Barlaymont siehe BerlaymontBarntrup (Kr. Lippe, NRW) 154: 436– C. Greven; Homoft; Cordts; J. H. Krie-

    ger– Ortsteile: AlverdissenBartels, NN (1833), Regierungsrat in Min-

    den 155: 328Bartels, NN (1936), Gaukulturwart d.

    Gaues Westfalen-Nord 154: 298Bartolus de Saxoferrato (1314–1357), ital.

    Jurist 154: 78, 87, 93Barz, Ingeborg (1948–1972/75 [† ?]), dt.

    Terroristin 156: 26Basch, NN (1896), Redakteur des „Müns-

    terschen Tageblatts“ 154: 129Basel (Kanton Basel-Stadt, Schweiz)–, Bürgermeister–, –, 1645–1666 Johann Rudolf Wettstein

    154: 402Basel (Kanton Basel-Stadt, Schweiz) 155: 39– S. CastellioBasse, Karl v. (1781–1868), 1. Landrat d. Kr.

    Borken (1816–1847) 155: 129Bauer, NN (1835), Maler 155: 325Baum, Hedwig siehe Baum, VickiBaum, Vicki (Hedwig) (1888–1960), österr.

    Schriftstellerin 156: 25Bayern, Hzm./Kgr./Freistaat/Bundesland

    155: 37, 201; 156: 134–, Herzöge–, –, 1156–1180 Heinrich XII. d. Löwe 156:

    196–, –, 1294/1340–1347 Ludwig IV. 156: 54–, –, 1393–1450 Heinrich XVI. (IV.) d. Rei-

    che [Landshut] 156: 48, 58–, –, 1550–1579 Albrecht V. d. Großmütige

    154: 53, 55, 57f., 62, 66–, – Familienmitglieder: A. Bernauer; Ebf.

    Clemens August v. Köln; Ebf. Ernst

  • 10 Westfälische Zeitschrift 154/2004–156/2006

    v. Köln; Ebf. Maximilian Heinrich v.Köln

    Bayern, Pfgt.–, Pfalzgrafen–, –, 1189–1209 Otto VIII. 156: 165Bayreuth (krfr. Stadt, Bayern) 154:

    293–295, 307, 325, 334f.–, Bürgermeister–, –, 1938 Fritz Wächtler [komm. OBgm.]

    154: 307–, –, 1938–1945 Fritz Kempfler [OBgm.]

    154: 293f., 307, 335–, Festspielhhügel 154: 293–, Haftanstalt St. Georgen 154: 338–, Heilanstalt 156: 304– NN Kasche; H. Reissinger; F. Röntgen;

    Fritz Wächtler; W. Wagner (mehrere)– Familien: WagnerBeato Angelico siehe Fra AngelicoBeaufort, Heinrich siehe Bf. Heinrich

    Beaufort v. Lincoln u. WinchesterBeaufort, Kardinal siehe Bf. Heinrich Beau-

    fort v. Lincoln u. WinchesterBeauharnais, Joséphine de, geb. Tascher

    de la Pagerie (1763–1814), Gem. v.(1.) Alexandre de Beauharnais, (2.) Ks.Napoleon I. d. Franzosen (gesch. 1809)154: 442, 447

    Beberbeck (Stadt Hofgeismar, Kr. Kassel,Hessen) 154: 205

    Bechitier (A. 11. Jh.), Besitzer eines OrtesHeinthorpe 154: 186

    Beck, Antonetta v. d. (1797), Gem. v. Lud-wig v. Hamm, M. v. Maria AmaliaChristina Aloisia v. Hamm 155: 134

    Becken, Conrad (1479), Bg. in Augsburg156: 45

    Beckendorf, Haus siehe Werne, HausBeckendorf

    Becker, Ewald [Pseudonym] (* 1905),Betriebsassistent d. Jutefabrik Schaubin Emsdetten (1924–1927) 154: 151, 157f.

    Becker, Horst [Pseudonym] (* 1901), Arbei-ter/Untermeister/Betriebsassistentd. Jutefabrik Schaub in Emsdetten(1915/1919–1920/1921) 154: 151, 157f.

    Becker, Carl (Karl Eduard) (1792–1859),westf.Kunsthistoriker, kgl. preuß. Steue-rinspektor, Zollvereinskontrolleur 155:293–329

    Becker, Rolf [Pseudonym] (* 1872),Betriebsleiter d. Jutefabrik Schaub inEmsdetten (1921) 154: 144, 151, 154f.,157–159, 161f.

    Becker, Wilhelm (1880), Müller in Pader-born 156: 328

    Becker, NN (1940), SD-Major in Bielefeld155: 362

    Becker s. a. TerbeckBecket (Beckett), Thomas siehe Ebf. Tho-

    mas Becket v. CanterburyBeckmann, NN (1926), Rentmeister d.

    Freiherrn von Nagel-Doornick in Oelde154: 116

    Beckstedde, Henrich (1647–1664), Glaser u.Wappenbrenner in Rüthen 154: 395, 397

    Beckum (Kr. Warendorf, NRW) 154: 11,23–25, 30, 32–40, 44, 48, 51, 123; 155: 31,113; 156: 13, 87, 90f., 99

    –, St. Stephanus 154: 30, 33–35– A. Spliethoven– Ortsteile: VellernBeckum, Dekanat (kath. Kirche) 154: 39Beckum, Kr. (heute v. a. Kr. Warendorf,

    NRW)–, Landräte–, –, 1816–1827 Clemens Wenzel v. Oer 155:

    308, 328–, –, 1873–1880 Werner Christian Adolf

    Karl Schotte 154: 106–, –, 1891–1899 Georg Friedrich Josef Hoff-

    mann 154: 110, 112f.–, –, 1922–1933 Karl Fenner v. Fenneberg

    154: 117–119Beelen (Kr. Warendorf, NRW) 154: 31, 45,

    49–, St. Johannes d. Täufer 154: 44, 274– BruningBehr, NN (1928), Regierungsbaurat in

    Münster 154: 118f.Behrend siehe BernhardBehrens, Peter (1868–1940), dt. Architekt,

    Maler u. Schriftkünstler 154: 306Beken siehe AltenbekenBelder, Johann (1804), Hufschmied in

    Meinerzhagen 155: 182Belgien, Kgr.–, Ministerpräsidenten–, –, 1974–1978 Leo Tindemans 155: 395Belgrad (Beograd, [Grie-

    chisch-]Weißenburg) (Serbien)–, Schlacht (1717) 155: 121Beller (Stadt Brakel, Kr. Höxter, NRW) 156:

    269Bellersen (Stadt Brakel, Kr. Höxter, NRW)

    156: 269Belzig (Peltzig, Peyll), Albrecht v. (1534),

    Landsknechtsführer, Befehlshaber im

  • Orts- und Personenregister 11

    Belagerungsheer vor Münster 155: 80f.,91

    ben Maharam, Samuel siehe Samuel (v.)Essingen

    Bender, NN (1936), Oberbauinspektor inPaderborn 154: 296

    Benedikt (1678), Jude in Olfen, beisitzen-der Judenschaftsvorsteher d. HochstiftsMünster 156: 102

    Benenhusen, Wüstung b. Einbeck (Kr.Northeim, Niedersachsen) 154: 391

    Beneš (Benes, Benesch), Edvard(1884–1948), Außenmin. (1918–1935),Regierungschef (1921–1922) u. Staats-präs. (1935–1938 u. 1945–1948) d. Tsche-choslowakei, Präs. d. tschechosl. Exilreg.in London/Moskau (1940–1945) 156: 119

    Benhausen (Stadt Paderborn, Kr. Pader-born, NRW) 154: 391f.

    Benninghausen (Stadt Lippstadt, Kr. Soest,NRW) 154: 40; 156: 178

    –, Zisterzienserinnen-Kloster 156: 178Benno siehe BernhardBentheim (Stadt Bad Bentheim, Kr. Graf-

    schaft Bentheim, Niedersachsen) 155: 55– H. N. FunckBentheim, Gft. 154: 94, 102f.–, Grafen–, –, 1530–1553 Arnold I. 155: 90–, –, 1562–1606 Arnold IV. [Bentheim-

    Steinfurt] 154: 71Bentorf (Gem. Kalletal, Kr. Lippe, NRW)

    154: 436Bentz, Unternehmerfam. in Minden 155:

    365Bentz, Hertha (1937), T. v. Melitta Bentz

    155: 365Bentz, Horst (1904–1984), dt. Unternehmer

    155: 351, 355, 357, 359f., 364–366Bentz, Melitta, geb. Liebscher (1873–1950),

    dt. Erfinderin u. Unternehmerin 155:351, 355, 359, 366

    Bentz & Sohn siehe MelittaBeograd siehe BelgradBerchmeyer, Else siehe Else BerchmeyerBerchmeyer, Johann siehe Johann Berch-

    meyerBerdlen, Cord (1713), aus Musbrock, Vater

    eines f. d. ‚langen Kerls‘ Vorgeschlagenen154: 436

    Berg, Gft./Hzm. 155: 179, 197; 156: 166,182

    –, Grafen/Herzöge (s. 1380)–, –, 1197–1218 Adolf VI. 156: 166

    –, –, 1218–1225 Engelbert II. „d. Hl.“ 156:165–169, 174, 178, 182, 186, 190, 194

    –, –, 1225–1246 Heinrich IV. 156: 169–, –, 1246–1259 Adolf VII. 156: 291–, –, 1259–1296 Adolf VIII. 156: 291–, –, 1511–1539 Johann III. d. Friedfertige

    155: 88, 90–, –, 1539–1592 Wilhelm V. d. Reiche

    [Jülich-Kleve-Berg-Mark-Ravensberg]154: 58, 61, 67, 413

    –, –, 1592–1609 Johann Wilhelm [Jülich-Kleve-Berg-Mark-Ravensberg] 154:413; 155: 43f.

    –, – Familienmitglieder: Irmgard (mehrere)–, Landrabbiner–, –, 1789 Levin Scheyer 156: 111Berg, Ghzm. (1806–1813) 155: 194Bergen (Fylke Hordaland, Norwegen) 155:

    16, 20–23, 25, 29, 34–, Benediktiner-Kloster 155: 23–, Franziskaner-Kloster 155: 23–, Marienkirche 155: 23Berger, Johann Heinrich v. (1657–1732), dt.

    Jurist 154: 86Berger, Katharina (um 1890), Gem. v. Aloys

    Ophoven 156: 339Bergkamen (Kr. Unna, NRW)– Ortsteile: HeilBergmann, Wilhelm (1920), Händler f.

    Fotobedarf in Paderborn 156: 355Bergneustadt (Neustadt) (Oberbergischer

    Kr., NRW)–, Freigericht Neustadt 156: 39, 41–43,

    45–49, 58, 61– S. v. Freialdenhofen; J. u. W. HackenbergBerhtger (um 800), Priester in Herzfeld

    154: 23Beringer (1367), Br. d. Paderborner Bg.

    Johannes v. Borchen 154: 229Berk, Simon (1713), aus Pottenhausen, vor-

    geschlagen f. d. ‚langen Kerls‘ 154: 436Berlahr, Haus siehe Bestwig, Haus BerlarBerlar, Haus siehe Bestwig, Haus BerlarBerlar siehe v. Plettenberg zu BerlarBerlaymont (Barlaymont), Lancelot v.

    (1573), Gf. v. Megen, span.-ndl. Militäru. Botschafter 154: 57

    Berlich, Matthias (1586–1638), dt. Jurist154: 87

    Berlin (krfr. Stadt, Bundesland) 154: 292,433f.; 155: 142, 174, 179f., 182, 188, 190,337, 357; 156: 27, 29f., 122–124, 342, 359

    –, Brandenburger Tor 156: 354–, Evangelisches Zentralarchiv 155: 349–, Gedächtniskirche 154: 384

  • 12 Westfälische Zeitschrift 154/2004–156/2006

    –, Gefängnis Plötzensee 156: 174–, Grunewald 156: 27, 30–, Karmeliterinnen-Kloster Plötzensee 156:

    174–, Kreuzberg 156: 26–, Max Liebermann Haus 156: 30–, Nationalgalerie 156: 29–, Tierarzneischule 155: 142, 169, 173, 175,

    178, 187, 189, 191– NN Bibrowski; H. Poelzig; J. Prawin; J.

    C. Reil– Ortsteile: Cölln; SpandauBern (A. 11. Jh.), Gf., Verwandter d. Gfn.

    Dodiko u. Sigobodo, Verkäufer einesGutes an d. Bm. Paderborn 154: 184,191

    Bernard siehe BernhardBernardo siehe BernhardBernauer, Agnes (ca. 1410–1435), 1. Gem. v.

    Hzg. Albrecht III. v. Bayern-München156: 34

    Bernauer, Caspar (um 1400), Bader in Augs-burg, V. v. Agnes Bernauer 156: 34

    Bernburg a. d. Saale (Kr. Bernburg, Sach-sen-Anhalt) 154: 449

    –, Paulinenstift 154: 449Bernd siehe BernhardBerndeke siehe BernhardBernd (1434), Edelhr. v. Büren 155: 247–249Bernd (1485), Edelhr. v. Büren 155: 245Bernhard v. Clairvaux (ca. 1090–1153; Hl.

    s. 1174), Gründer u. Abt v. Clairvaux(s. 1115), Kreuzzugsprediger u. Mystiker156: 184f.

    Bernhard zur Lippe, Dompropst in Pader-born (–1338) 156: 366

    Bernhard VI. (ca. 1366–1415), Hr. zur Lippe(s. 1384/1410) 154: 248

    Bernhard VII. (1429–1511), Hr. zur Lippe(s. 1439/1446) 154: 226

    Benno (Bernhard) († 1047/1049), Gf. v.Northeim (s. 1002/1033) 154: 193,211–214

    Bernhard II. v. Ibbenbüren († 1204), Bf. v.Paderborn (s. 1188) 154: 223

    Bernhard IV. zur Lippe († 1247), Bf. v.Paderborn (s. 1228) 154: 224f., 227

    Bernhard V. zur Lippe († 1341), Bf. v.Paderborn (s. 1321) 154: 185, 224; 156:271, 279, 293f., 297, 366

    Bernhard I. (Benno) († 1011), Hzg. v. Sach-sen (s. 973) 154: 195f.

    Bernhard II. († 1059), Hzg. v. Sachsen(s. 1011) 154: 191–193, 195f., 210, 213,219

    Bernhard (1024–1066), Gf. v. Werl 154: 192Bernhard (A. 11. Jh.), Gf. im Westfalengau

    154: 191, 198, 202Bernd v. d. Asseborch (1478), Knappe 154:

    230Bernard († 1487), S. v. Heinrich Bockehase

    155: 108Bernd v. Burse († ca. 1482), Besitzer v. Gut

    Kemenaden in Darup 155: 109Bernd (1482), S. v. Bernd v. Burse,

    (Mit-)Besitzer v. Gut Kemenaden inDarup 155: 109

    Bernhard v. Dodorpe (früher v. Weddern?)(† 1330), Erbauer v. Haus Darup (um1300), Komtur d. Dt. Ordens in Münster(s. 1328/29?) 155: 106

    Bernard v. Dodorpe gen. Bockehase(1350/1363–1386), S. v. Albert v.Dodorpe 155: 107f.

    Bernhard v. Dodorpe (1366), S. v. Sweder v.Dodorpe 155: 107

    Bernhard (1011), Neffe d. Äbt. Hildegun-dis v. Geseke, Vogt d. KanonissenstiftsGeseke 154: 190f.

    Bernd v. Hoirde (1442), Grundbesitzer inThüle 154: 248

    Bernd v. d. Kemenade, Bgm. v. Coesfeld(1403–1407) 155: 108

    Bernd (Behrend) Levi siehe Levi, BerndBernd Lomann siehe Lomann, BerndBernard (1332), Bg. in Lübeck (Sattler) 155:

    19Berndeke Peters (1473), Bg. in Lübeck 155:

    23Bernardo aus Pisa siehe Papst Eugen III.Bernhard v. Rees (1240/41), Ritter, Stifter v.

    Kl. Schledenhorst 156: 178Bernhard v. Sconenbergh (1238), Grundbe-

    sitzer in Bredenbergh 154: 224Bernd Smelinck (1405–1424), Kanoniker in

    Cappenberg 156: 22Bernhard Witte siehe Witte, BernhardBerninck, Hermann (1603), Geschäftsmann

    in Amsterdam 156: 80Bernrad († 797), Abt v. Echternach (s.

    mind. 775), Ebf. v. Sens (s. 785/786) 154:27–35, 40

    Bernt siehe BernhardBernward (ca. 960–1022; Hl. ca. 1192), Bf.

    v. Hildesheim (s. 993) 154: 207f., 216Bersenbrück (Kr. Osnabrück, Niedersach-

    sen)– Ortsteile: Alfhausen; Ankum; Loxtenv. d. Berswordt, Ratsfam. in Soest 156: 242

  • Orts- und Personenregister 13

    Berswordt, Konrad v. d. [II.], Ratshr.(1559/1580) u. Bgm. v. Soest (1576,1579–1580) 156: 240, 242f., 250f., 259

    Berta siehe BerthaBertha v. d. Treppe (1298), Bgn. in Bochum

    156: 214Berthger († 1080/81), Abt v. Helmarshausen

    156: 152Berthold (1195), Hr. v. Büren 154: 223Berthold (Bertold) (1333), Edelhr. v.

    Büren-Wewelsburg 155: 243, 245, 253Berthold v. Bredenbergh (1238), Grundbe-

    sitzer in Bredenbergh 154: 225Bertholdus (um 1230; Hl.), Kanoniker,

    legendärer Gründer v. Kl. Fröndenberg156: 179f., 185f., 195f., 198

    Bertold Schilder (1301), Grundbesitzer inPaderborn 154: 226

    Bertold siehe BertholdBeselmann, NN (1909–1912), Kreisbau-

    meister in Coesfeld 155: 143, 145Besold, Christoph (1577–1638), dt. Jurist,

    Prof. in Tübingen u. Ingolstadt 154: 87,89

    Bestwig (Hochsauerlandkr., NRW)–, Haus Berlar 155: 113Bethel siehe Bielefeld, Bodelschwinghsche

    Anstalten BethelBetheln (Kr. Hildesheim, Niedersachsen)

    154: 207, 214–216– BrunBetzen (Gem. Dörentrup, Kr. Lippe, NRW)

    154: 436– NN BetzmeyerBetzmeyer, NN (1713), aus Betzen, vorge-

    schlagen f. d. ‚langen Kerls‘ 154: 436Beukel (Bokel, Bockel), Jan (1535), Schulze

    in Sevenhagen b. Leiden, V. v. Jan vanLeiden 155: 61

    Beukelszoon siehe Jan van LeidenBever, Martin (1625–1681), Pfarrer in

    Visbek (1651–1661?) u. Groß Förste(s. 1661) 156: 69

    Bevergern (Stadt Hörstel, Kr. Steinfurt,NRW) 155: 311, 313

    –, St. Marien 155: 311Beverungen (Kr. Höxter, NRW) 154: 204,

    212; 155: 154, 265; 156: 286– F. Pagendarm; F. A. Pagendarm; M. J.

    Pagendarm– Ortsteile: Herstelle; ImmessenBeyer, Georg (1665–1714), dt. Jurist, Prof.

    in Wittenberg 154: 93Białystok (Wojewodschaft Podlaskie, Polen)

    156: 118

    Bianchi, Wilhelm (1880), Kolonialwaren-händler in Paderborn 156: 328

    Biberach siehe Rübel v. BiberachBibrowski, NN (1945), Oberst b. d. poln.

    Militärmission in Berlin 156: 123, 126,128

    Bickern (OT Wanne-Eickel, Stadt Herne,NRW) 155: 337

    Biederich, NN (1713), Meier in Hillentrup154: 436

    Bieleck, Robert (1886–1891), Fotograf inPaderborn 156: 345f., 360

    Bielefeld (krfr. Stadt, NRW) 154: 181, 289,349; 155: 232, 299, 316, 323, 362, 365;156: 129

    –, Altstädter Nikolaikirche 155: 308, 315,321

    –, Bodelschwinghsche Anstalten Bethel 156:317

    –, Marienstift 154: 226–, Neustädter Marienkirche 155: 308, 323–, Oetkerhalle 155: 232–, Stadtarchiv 155: 352– NN Becker; Hinrich v. Elsen; Johann v.

    Elsen; Conrad v. Elsen– Ortsteile: SchildescheBierut, Bolesław (1892–1956), Vors. d. poln.

    Nationalrats (1944–1947), Staatspräs.(1947–1952), Min.-Präs. (1952–1954) v.Polen, Vors./Erster Sekretär d. ZK d.PZPR (s. 1948/1954) 156: 119

    Bilderman, Jasper (1558), Mitglied d.St. Annen-Bruderschaft in Münster 156:82

    Billerbeck (Kr. Coesfeld, NRW) 154: 32,36–38, 51; 155: 108, 147, 156, 215, 225,230, 234; 156: 90f.

    –, Landwirtschaftsschule 155: 228– Familien: v. d. KemenadeBillinge siehe AmelungeBillmerich (Stadt Unna, Kr. Unna, NRW)

    156: 187Billunger, Gfn.- u. Hzg.-Fam. in Sachsen

    154: 191f., 195–198, 219– Familienmitglieder: Hzg. Bernhard I. v.

    Sachsen; Hzg. Bernhard II. v. Sachsen;Äbt. Godesti v. Metelen u. Herford; Äbt.Imma II. v. Herford; Gf. Thietmar

    Binsfeld, Peter (1545/1546–1598), Weihbf. v.Trier (s. 1580) 154: 94

    Bischopinck, Erbmännerfam. in Münster156: 74

    Bischopinck, Johann (1568), Erbmann inMünster 156: 74

  • 14 Westfälische Zeitschrift 154/2004–156/2006

    Bismarck (bis 1900: Braubauerschaft) (StadtGelsenkirchen, NRW) 155: 337, 345, 348

    Biso († 909), Bf. v. Paderborn (s. 887) 154:203

    Bispinck, Joh. (1558), Mitglied d.St. Annen-Bruderschaft in Münster 156:82

    Bitche siehe BitschBitsch (Bitche) (Dép. Moselle, Reg. Lor-

    raine, Frankreich) 156: 353– E. BraunBlanckenagel, Ratsfam. in Soest 156: 242f.Blanckenagel, Albert [I.], Bgm. v. Soest

    (1603–1604, 1607–1608, 1611–1612,1615–1616, 1619–1620) 156: 240, 242f.

    Blanckenberch, Johannes (Johann) v.,Propst d. Walpurgisstifts in Soest(1422–1443) 155: 297

    Blankenstein (Stadt Hattingen, Enne-pe-Ruhr-Kr., NRW)

    –, Burg Blankenstein 156: 195, 223Blaspiel, Johann Moritz Frhr. v. († 1723),

    preuß. Geheimer Staats- u. Kriegsrat u.Generalkriegskommissar 154: 428

    Bloech, Ferdinand (* 1895), Gehilfe bei d.Jutefabrik Schaub in Emsdetten 154: 151

    Blomberg (Kr. Lippe, NRW) 154: 210– Ortsteile: Brüntrup; ReelkirchenBlum, Dorothea siehe Heyde, Dorothea

    v. d.Blum, Edeltraut (2006), Fotografin in

    Paderborn, T. v. Erich Blum, Gem. v.Heinz Schröder 156: 350, 361

    Blum, Erich (1911–), Fotograf in Paderborn,S. v. Ludwig u. V. v. Edeltraut Blum 156:349f.

    Blum, Jacob siehe Blumen, JacobBlum, Karl Ernst (1908–), Fotograf in

    Paderborn, S. v. Ludwig Blum 156: 349Blum, Ludwig (1882–1972), Fotograf in

    Hameln u. Paderborn 156: 349f., 353,356, 358, 361

    Blum, Richard (um 1900), Fotograf inHameln, Br. v. Ludwig Blum 156: 349

    Blum, Wilhelm (1908 (?)), Friseur in Pader-born (?), Br. v. Ludwig Blum 156: 349

    Blum, Wilhelm (1908), Fotograf in Pader-born u. Wilhelmshaven 156: 349

    Blume Würtzburg siehe Würtzburg, BlumeBlumen (Blum), Jacob (1663–1676), dt.

    Jurist 154: 87Blumke (Stadt Gelsenkirchen, NRW) 155:

    345Bocholt (Kr. Borken, NRW) 154: 19, 36;

    155: 9, 29, 31–34, 317; 156: 87, 90f., 107

    –, Schlacht (779) 154: 29–, St. Georg 154: 19– J. Ebert; Hanna Philipp; Philipp Israel– Firmen: LöwensteinBochum (krfr. Stadt, NRW) 155: 179, 335,

    337, 339, 344f., 348f.; 156: 200–225, 351–, Alter Markt 156: 213–217–, Beck-Tor 156: 213–, Bongards-Tor 156: 213–, Brück-Tor 156: 213–, Bürgermeister–, –, 1407 Gert van Lore 156: 212–, Butenberg-Tor 156: 213–, Hellweg 156: 213–, Hellweg-Tor 156: 213–, Hospital/Gasthaus am Katthagen 156:

    214, 217–, Katthagen 156: 214–, Neuer Markt 156: 213, 215, 217f.–, Rathaus 156: 213, 217f.–, Schultheißenhof 156: 215f.–, St. Petri 156: 213–218– Albert d. Fleischer; Bertha v. d. Treppe;

    Caesarius gen. auf dem Kamp; Gottfriedgen. Reyme; G. Hoopmann

    Bochum, Amt (Gft. Mark) 156: 216f., 223Bockehase, Fam. in Darup u. Coesfeld– Familienmitglieder: Bernard; Gertrud;

    Heinrich; SwederBockel siehe Beukel, JanBockelson siehe Jan van LeidenBockhorst siehe Boeckhorst, JanBockum (OT Bockum-Hövel, Stadt Hamm,

    NRW) 154: 49; 156: 11–, St. Stephanus 154: 34, 47Bockum-Hövel (Stadt Hamm, NRW) siehe

    Bockum bzw. HövelBodde, Bernhard (1760–1833), Prof. d. Che-

    mie in Münster 155: 178Bodeker, Johan (1625), Leichenträger-Kan-

    didat in Paderborn 155: 282Bodelschwingh (Stadt Dortmund, NRW)–, Freigericht 156: 60Bodin, Jean (1529/30–1596), frz. Jurist u.

    Philosoph 154: 94, 404; 156: 295Böckelmann, Johann Friedrich (1632–1681),

    dt. Jurist, Prof. in Heidelberg u. Leiden154: 82, 101

    Boecker, Max (1900–1902), Gutsbesitzer beiHalle/Saale 155: 142

    Boeckhorst (Bockhorst, Boickhorst), Jan(Johann, Remigius) (van), gen. LangerJan (Langhen-Jan, Langjan, Lanjan)(1604/1605–1668), dt.-ndl. Maler 155:307, 311, 317

  • Orts- und Personenregister 15

    Böddeken, Kloster (Stadt Büren, Kr. Pader-born, NRW) 155: 243–245, 249f., 252f.

    – Göbel; G. LangerbeinBoedecker, Louise († 1825/1830), Gem. v.

    Johann Köppelmann, M. v. Wilhelm C.F. A. Köppelmann 156: 325

    Bödeker, Engelbert (1748), Ratshr. in Brakel156: 284

    Boegert, Derick siehe Baegert, DerickBöhm, Dominikus (1880–1955), dt. Kir-

    chenarchitekt 154: 309Böhmen, Hzm./Kgr. 156: 296–, Könige–, –, 1346–1378 Karl I. (Wenzel) (IV. als

    Ks.) 154: 97; 156: 49, 54f.–, –, 1378–1419 Wenzel IV. 156: 55–, –, 1420–1437 Sigismund 156: 44, 48, 55f.,

    60f., 296–, –, 1527–1564 Ferdinand I. 156: 273, 297–, –, 1548–1576 Maximilian (II. als Ks.) 156:

    98–, –, 1617–1637 Ferdinand II. 155: 114; 156:

    370–, –, 1619–1620 Friedrich (V.) v. d. Pfalz, d.

    Winterkönig 154: 402–, –, 1627–1657 Ferdinand III. 154: 97; 155:

    311–, –, 1792–1835 Franz (II. als Ks.) 156: 114Böhmer, Johann Samuel Friedrich

    (1704–1772), dt. Jurist, Prof. in Halleu. Frankfurt (Oder) 154: 95

    Böhmer, Justus Henning (1674–1749), dt.Jurist 154: 87, 101

    Böhner, Aloysia siehe Zarnitz, AloysiaBöhner, Johannes (1877/1882) 156: 337Boekbinder, Bartholomeus († 1534), hollän-

    discher Täuferapostel 155: 83, 90, 92Boekbinder (ton Closter, Thom Cloister)

    (1534), Gerrit (Gert), Kaplan in Deven-ter, Anhänger der Täufergemeinde inMünster 155: 63f., 90

    Bökendorf (Stadt Brakel, Kr. Höxter,NRW) 156: 269

    Bökenförde (Stadt Lippstadt, Kr. Soest,NRW) 154: 186, 189

    Bönninghausen, Frhrn. v. 155: 114–149Bönninghausen, Anna Lucia v. siehe Luer-

    waldt, Anna Lucia v.Bönninghausen, Anna Maria Sybilla v. siehe

    Galen, Anna Maria Sybilla v.Bönninghausen, August (August Johann

    Hubert) Frhr. v. (1835–1908), Eigentü-mer v. Haus Darup (s. 1902), Landrat d.Kr. Coesfeld (1868–1904) 155: 140–142

    Bönninghausen, Carl (Carl Anton HubertWalburgis) Baron v. (1826–1902), Eigen-tümer v. Haus Darup (s. 1864) 155:137–140, 142

    Bönninghausen, Caspar Lothar Dietrichv. (1661–1739), Generalmajor, Herr aufHaus Darup (s. 1714) 155: 99, 114–120

    Bönninghausen, Clemens (Clemens MariaFranz) Frhr. v. (1785–1864), Eigentü-mer v. Haus Darup (s. 1812), 1. Landratd. Kr. Coesfeld (1816–1822) 155: 94f.,125–141, 159f.

    Bönninghausen, Clemens Ludwig BernhardMaria Hubert v. (1814–), S. v. ClemensMaria Franz v. Bönninghausen 155: 126

    Bönninghausen, Clemens v. (1958), S. v.Julius v. Bönninghausen 155: 145

    Bönninghausen, Clementine Philippine v.siehe Wydenbrück, Clementine Philip-pine v.

    Bönninghausen, Elisabeth Johanne Fran-ziska v. siehe Dorgeloe, ElisabethJohanne Franziska v.

    Bönninghausen, Ferdinand Adolf Benediktv. (1728–1780), Oberstleutnant, Herr aufHaus Darup (s. 1771) 155: 122f.

    Bönninghausen, Ferdinand Lothar Dietrichv. († 1686), Oberst, Rittergutsbesitzer155: 114f.

    Bönninghausen, Franziska Maria Walburgisv. siehe Schade zu Ahausen, FranziskaMaria Walburgis v.

    Bönninghausen, Friedrich v. († 1910), Sani-tätsrat in Münster 155: 138, 141, 147

    Bönninghausen, Friedrich Christian v.(† 1771), Generalleutnant, Herr auf HausDarup (s. 1739) 155: 120–123

    Bönninghausen, Helene Katharina v. sieheMumm, Helene Katharina v.

    Bönninghausen, Johanna Maria Antonia v.siehe Grubbe, Johanna Maria Antonia v.

    Bönninghausen, Julius v. (sen.) (1875), V. v.Frhr. Julius v. Bönninghausen (jun.) 155:142

    Bönninghausen, Julius (Julius Friedrich Wil-helm Bernhard Hubert) Frhr. v. (jun.)(1875–1950), Eigentümer v. Haus Darup(1908–1929) 155: 99, 101f., 141–149

    Bönninghausen, Lothar Dietrich (s. 1634:)Frhr. v. (1598–1657), ksl. Feldmarschall155: 114

    Bönninghausen, Ludwig Ernst v.(1747–1812), Major, Herr auf HausDarup (s. 1780) 155: 123–125

  • 16 Westfälische Zeitschrift 154/2004–156/2006

    Bönninghausen, Maria Amalia ChristinaAloisia v. siehe Hamm, Maria AmaliaChristina Aloisia v.

    Bönninghausen, Maria Franziska v. († 1796),T. v. Friedrich Christian v. Bönninghau-sen 155: 122

    Bönninghausen, Maria Josina Henriette v.siehe Haen, Maria Josina Henriette v.

    Bönninghausen, Oskar (Friedrich Wil-helm Oskar Josef) Frhr. v. (1835–1908),Eigentümer v. Haus Darup (s. 1902) 155:139–142, 147

    Bönninghausen, Sophie v. siehe Bohrer,SophieDroste zu Senden, Sophie Frn.v.

    Bönninghausen, Theresia Regina Franziskav. siehe Weichs zur Wenne, TheresiaRegina Franziska Reichsfrn. v.

    Bönninghausen, Wilhelmine v. sieheSchmitz-Hübsch, Wilhelmine

    Bönninghausen, NN v. siehe Nagel, NNFrn. v.

    Bönstrup, Alfons (* 1909), Lehrling bei d.Jutefabrik Schaub in Emsdetten 154: 151

    Böse, Kurt (1904–), Fotograf in Paderborn156: 346, 360

    Böse, Richard (1879–), Fotograf in Pader-born u. Zwickau 156: 346

    Böse, Wilhelm (1873–), Fotograf in Pader-born 156: 344, 346–349, 353, 356, 360

    Böse, Wilhelmine siehe Hohmann, Wilhel-mine

    Boeselager, Csilla Frfr. v. (1941–1994), Mit-gründerin d. Malteser Hilfsdienstes inUngarn 155: 395

    Böselager, Friedrich Ferdinand v., Mitgl. d.Geheimen Rates d. Hochstifts Münster(1770) 154: 171

    Böselager, Sophie v. siehe Ketteler, Sophie v.Böselager, NN Frhr. v., Mitgl. d. Geheimen

    Rates d. Hochstifts Münster (1770) 154:171

    Bösensell (Gem. Senden, Kr. Coesfeld,NRW)

    –, Haus Alvinghof 155: 98Bogaert (Bogart, Boogaert, Bomgart),

    Adrien (Adriaen, Arian) (Geurtz.,Gortson) van de (van den/van der)(1586/1587–1631), ndl. Maler 155: 311

    Boghert, Derick siehe Baegert, DerickBogler, Theodor (1943), Pater in Maria

    Laach 155: 225Bohrer, Sophie († 1899), Gem. v. Carl v.

    Bönninghausen 155: 139f.Boickhorst siehe Boeckhorst, Jan

    Boke (Stadt Delbrück, Kr. Paderborn,NRW) 154: 189, 229, 248, 259

    –, Pfarrer–, –, 1323 Nycolaus 154: 229–, St. Landelinus 154: 258Bokel siehe Beukel, JanBokelson siehe Jan van LeidenBokenowe, Gertrud (1519), Gem. v. God-

    dert Bokenowe 154: 253Bokenowe, Goddert (1519), Kämmerer d.

    Bm. Paderborn 154: 253Boland (Bolandt, Bolanth), Johan

    (1556–1558), Kämmerer in Münster 156:79, 82

    Bolesławiec siehe BunzlauBoliken, Rudolf (v.) siehe Rudolf (v.) Boli-

    kenBologna (Prov. Bologna, Reg. Emilia-

    Romagna, Italien) 154: 76–, Rechtsschule/Universität 154: 75– Accursius; Azo; IrneriusBologna, Johann v., Maler 155: 327Bomberg, Toller siehe Romberg zu Bul-

    dern, Gisbert Frhr. v.Bomgart, Adrien van de siehe Bogaert,

    Adrien van deBonaparte (Buonaparte), frz. Ks.-Dyn.– Familienmitglieder: J. de Beauharnais;

    NapoleonBonenkock, Hermann siehe Hermann

    BonenkockBongarde, Frantz, Kirchendiener u. Küster

    in Elsen (1525) 154: 232Bonifatius (Winfried) (672/675–754; Hl.),

    Missions-Bf./Ebf. (s. 722/732), päpstl.Legat (s. 736/737), Bf. v. Mainz (s. ca.746) 154: 10f., 21, 25; 155: 381, 383

    Bonn (krfr. Stadt, NRW) 155: 349; 156: 95,99, 104, 106, 111

    –, Bundeskanzleramt 156: 29–, Verteidigungsministerium 154: 295– Elkan Samuel; M. Kahn; S. Lob Asch-

    kenasi; J. Mähler– Ortsteile: DietkirchenBoogaert, Adrien van de siehe Bogaert,

    Adrien van deBorbein (Stadt Ahlen, Kr. Warendorf,

    NRW) 154: 48Borch, Gerard ter siehe Terborch, GerardBorchen (Kr. Paderborn, NRW) 154: 182f.;

    155: 272–, Kirchborchen 154: 183, 257–259; 155:

    262, 265, 272–, –, Pfarrer–, –, –, 1892–1905 Conrad Mertens 155: 381

  • Orts- und Personenregister 17

    –, Nordborchen 154: 183; 155: 262, 265–, Südborchen 154: 183– E. u. I. Klincken; C. Schweins– Ortsteile: Alfen; Dörenhagen; Ettelnv. Borchen, Fam. in Paderborn– Familienmitglieder: Beringer; JohannesBorchgreve (Burgmann), Thomas († 1565),

    Stadtsekretär (s. 1525) u. Ratshr. (s. 1564)in Soest 156: 237, 248–250

    Borchmeyer, Anna Maria (1677), Gem. v.Absolon Schleden, Stifterin an die Kir-che v. Elsen 154: 265

    Borchmeyer, Henricus († 1701), Pfarrer inElsen (s. 1664) 154: 264–267

    Borckelo, Hft. (heute: Borculo, Prov. Gel-derland, Niederlande) 154: 67

    Borculo, Hft. siehe Borckelo, Hft.Borgentreich (Kr. Höxter, NRW) 154: 255;

    156: 266, 289, 356– J. Schilp– Ortsteile: Borgholz; Großeneder; Körbe-

    cke; LütgenederBorges, NN (1829), Referendar in Münster

    155: 171, 186Borgholz (Stadt Borgentreich, Kr. Höxter,

    NRW) 156: 286–, Pfarrer–, –, 1444 Hermann Drosten 154: 230Borghorst (Stadt Steinfurt, Kr. Steinfurt,

    NRW) 156: 90f.Bork (Stadt Selm, Kr. Unna, NRW) 156: 11,

    21, 90f.Borken (Kr. Borken, NRW) 154: 36; 155: 9,

    11, 14, 19f., 22–35, 90, 129; 156: 90f., 99–, Brinktor 155: 29–, Bürgermeister–, –, 1586 Wilhelm Fischer 155: 30–, Jüdischer Friedhof 156: 99–, Mühlentor 155: 29–, Neutor 155: 29–, St. Remigius 154: 29–, Vennetor 155: 29– H. Graeß; S. Levi; G. u. H. WesekeBorken, Kr. (NRW) 156: 131–, Landräte–, –, 1816–1847 Karl v. Basse 155: 129Bornemann, Hans (1934), Fußballspieler b.

    Schalke 04 in Gelsenkirchen 155: 349Bornheim (Rhein-Sieg-Kr., NRW)– Ortsteile: WalberbergBornholte (Gem. Verl, Kr. Gütersloh,

    NRW) 154: 432Boroctra siehe BotheresgauBorste, Ghisbert siehe Ghisbert Borste

    Bosa (A. 11. Jh.), Grundbesitzerin inAnröchte 154: 187, 200

    Bosch, Den siehe HertogenboschBosch, Robert (1861–1942), dt. Industrieller

    155: 95Bossart, Peter Alexander (1710), Vizekanz-

    ler d. Bm. Paderborn 154: 391–394Boston (Gft. [trad.] Lincolnshire, England,

    Großbritannien) 155: 21, 23, 25Bourges (Dép. Cher, Reg. Centre, Frank-

    reich) 154: 81–, Universität 154: 78Boyneburg, Gft. (heute: zu Hessen) 154:

    212Bozo (um 860), Gründer v. Stift Liesborn

    154: 33Brabant, Hzm. 155: 86, 116Brabender, Bildhauerfam. in Münster 156:

    74Brackel, Gerhard v. siehe Gerhard v. Bra-

    ckelBrake (Stadt Lemgo, Kr. Lippe, NRW) 154:

    407, 436– NN HoffmannBrakel (Kr. Höxter, NRW) 154: 230; 155:

    261, 278; 156: 265–299, 356–, Bürgermeister–, –, 1744/1775 Friedrich Wächter 156:

    266–299–, –, 1873 NN Wittkopp 156: 281–, Marktsäule (fälschlich als Rolandsäule

    interpretiert) 156: 265, 267f., 270f., 275f.,279–282, 289–291, 299

    –, Rathaus 156: 281–, Rolandsäule siehe Marktsäule–, Stadtarchiv 156: 265– NN Aschoff; E. Bödeker; NN Daltrup;

    G. Hoopmann; L. W. Scheven; M. Stri-cker; NN Wickede

    – Familien: Wächter (Wechter)– Ortsteile: Beller; Bellersen; Bökendorf;

    Erkeln; Gehrden; Hembsen; Istrup; Rhe-der; Riesel; Siddessen

    Brakel, Gografschaft (Hochstift Paderborn)156: 269, 274, 284, 287, 298

    Brancati di Lauria, Lorenzo (GiovanniFrancesco) (1612–1693), Kardinal(s. 1681), 1. Kustos d. Bibliotheca Apo-stolica Vaticana (1670/76–1682) 156: 144

    Brand, Franz Joseph (1790–1869), Gymna-siallehrer, Bibliothekar, Maler, Zeichneru. Kunstfreund in Paderborn 155: 323,329

    Brand, Nicolaus (1662–1666), dt. Jurist ausLübeck 154: 95

  • 18 Westfälische Zeitschrift 154/2004–156/2006

    Brandenburg, Mgft./Kfsm. 154: 423–439;156: 105, s. a. Preußen

    –, Markgrafen/Kurfürsten–, –, 1373–1378 Wenzel 156: 55–, –, 1378–1388 u. 1411–1415 Sigismund

    156: 44, 48, 55f., 60f., 296–, –, 1470–1486 Albrecht Achilles 156: 46–, –, 1499–1513 Albrecht II. 155: 301–, –, 1535–1571 Joachim II. Hektor 154: 62–, –, 1640–1688 Friedrich Wilhelm d. Gr.

    Kfst. 154: 425; 156: 85–, –, 1688–1713 Friedrich III. (I. als Kg. in

    Preußen) 154: 427–430, 432f.–, –, 1713–1740 Friedrich Wilhelm I. d.

    Sodatenkönig 154: 425, 433–435, 437f.–, –, 1797–1840 Friedrich Wilhelm III. 155:

    173, 176, 183, 185, 188, 190, 198– Familienmitglieder: Albrecht Achilles;

    Friedrich; Friedrich Wilhelm; LuiseBrandenburg-Ansbach, Fsm./Mgft.–, Fürsten/Markgrafen–, –, 1440–1486 Albrecht Achilles 156: 46Brandenburg-Kulmbach, Fsm./Mgft.–, Fürsten/Markgrafen–, –, 1457–1486 Albrecht Achilles 156: 46Branding, Heinrich (1590), Meier d. Pader-

    borner Domkapitels 154: 418Brandt, NN (1713), lipp. Beamter in d.

    Vogtei Lage 154: 436Brandt, NN (1713), Sohn eines Meiers aus

    Lieme, vorgeschlagen f. d. ‚langen Kerls‘154: 436

    Brandt, NN (1730), Rentmeister d. Ober-amtes Dringenberg 156: 299

    Braubauerschaft siehe BismarckBraun, Edgar (1891–), Fotograf in Schiff-

    weiler, Paderborn u. Bitsch 156: 353Braun, Everhardus, Pfarrer in Paderborn

    (Marktkirchpfarrei) (1636–) 155: 277Braunschweig (krfr. Stadt, Niedersachsen)

    155: 21, 30, 163, 375; 156: 135, 152Braunschweig-Lüneburg, Herzogtümer

    155: 261–, Hzge. v. Braunschweig-Calenberg–, –, 1540–1584 Erich II. 154: 57f., 66–, Hzge. v. Braunschweig-Grubenhagen–, –, 1551–1567 Ernst 154: 63–, –, 1595–1596 Philipp II. 154: 63–, – Familienmitglieder: Bf. Erich v. Pader-

    born, Osnabrück u. Münster–, Hzge. v. Braunschweig-Lüneburg–, –, 1434–1445 Otto I. d. Hinkende 156: 51–, – Familienmitglieder: Bf. Ludwig v. Min-

    den–, Hzge. v. Braunschweig-Wolfenbüttel

    –, –, 1514–1568 Heinrich II. d. J. 154: 53–, –, 1568–1589 Julius 154: 66–, –, 1634–1666 August II. 154: 100–, – Familienmitglieder: Admin. Georg v.

    Minden, Bremen u. VerdenBrautlacht, Georg (1620), dt. Jurist, Prof.

    in Jena 154: 97Brecht, Franz (1569), Kaufmann aus Jülich-

    Kleve 154: 61Brecht, Johann (1569), Kaufmann aus

    Jülich-Kleve 154: 61Brechten (Stadt Dortmund, NRW) 156: 22–, Gut Lune 156: 22Breckerfeld (Ennepe-Ruhr-Kr., NRW) 156:

    219Bredelar (Stadt Marsberg, Hochsauer-

    landkr.)–, Kloster (Prämonstratenserinnen, dann

    Zisterzienser) 154: 225; 155: 37; 156: 173,190

    Bredenberg (Stadt Osterholz-Scharmbeck,Kr. Osterholz, Niedersachsen) 154: 224

    – Bernhard v. Sconenbergh; Berthold v.Bredenbergh; Conrad v. Sconenbergh

    Bredenbergh, Berthold v. siehe Berthold v.Bredenbergh

    Bredenborn (Stadt Marienmünster, Kr.Höxter, NRW) 156: 286

    Bredenvort siehe BredevoortBrederode, Antonia v. (1569), Gem. d. Gf.

    Heinrich v. Eisenstadt 154: 64Bredevoort (Gem. Aalten, Prov. Gelder-

    land, Niederlande)–, Burg Bredevoort (Bredenvort) 156: 196Breithaupt, Johannes (* 1885), Proku-

    rist d. Jutefabrik Schaub in Emsdetten(1922–1958) 154: 146f., 151, 154–156,159, 161

    Bremen (krfr. Stadt, Bundesland) 154: 292,319; 155: 13, 15, 22; 156: 12

    –, Heeresbauamt 154: 292– J. H. Eggeling; NN SchanderBremen, Ebm./(Erz-)Diözese/Hochstift

    154: 211–, Erzbischöfe–, –, 1558–1566 Georg v. Braunschweig-

    Wolfenbüttel [Admin.] 154: 62–, –, 1567–1585 Heinrich IV. v. Sachsen-

    Lauenburg [Admin.] 154: 232Bremscheid (Gem. Eslohe, Hochsauer-

    landkr., NRW) 155: 115Brendel v. Homburg, Daniel siehe Ebf.

    Daniel v. MainzBrenken (Stadt Büren, Kr. Paderborn,

    NRW) 154: 189

  • Orts- und Personenregister 19

    –, Niederburg (Burg Brenken, alte Erpern-burg) 155: 249

    –, St. Kilian 154: 258– NN HörtgenBrenken, Hrn. v. 155: 239, 244f., 249f.– Familienmitglieder: Frederik; Gertrud;

    Heinrich; Meinolf; Ulrich; VolmarBrenken auf der Erpernburg, Frhrn. v. u.

    zu 154: 391Brenken auf Erpernburg, Friedrich Karl

    Dominik v. (1790–1867), Schwager v.Clemens v. Bönninghausen 155: 133

    Brenken, NN v. u. zu (1710), Domkapitularin Paderborn 154: 392

    Brescia (Prov. Brescia, Reg. Lombardia, Ita-lien) 155: 397

    Breslau (Wrocław) (Niederschlesien; Woje-wodschaft Dolnośląskie, Polen) 155: 313,318; 156: 107, 125, 127, 136

    – L. M. BreslauBreslau, Bm.–, Bischöfe–, –, 1656–1662 Leopold Wilhelm v. Öster-

    reich 155: 286Breslau (s. 1800: Bresselau v. Bressens-

    dorf), Lob (Loeb) Michael (1796getauft: Johann Leopold Michael)(ca. 1752–1805), Jude (1796 getauft) inBreslau, Warendorf, Prag u. Wien, S. v.Michael Meyer Breslau(er), Münzunter-nehmer u. Heereslieferant 156: 109, 114

    Breslau (Breslauer), Rabbiner-Fam. imHochstift Münster (1771–1815) 156:107–114

    Breslau, Blume siehe Würtzburg, BlumeBreslau, David (Michael) († 1815), S. v.

    Michael Meyer Breslau(er), Landrabbi-ner d. Hochstifts Münster (s. 1790) 156:99, 102, 109–112

    Breslau, Hanna siehe Hanna PhilippBreslau, Henriette Ludowika siehe Jacobi,

    Henriette LudowikaBreslau (Breslauer), Michael Meyer

    (ca. 1709–1789), Jude in Hildesheim u.Warendorf, Landrabbiner d. HochstiftsMünster (1772–1789?), fbfl. Hoffaktor(1763–) 156: 97, 102f., 107–110, 114

    Breslau, Paul Wienner v. siehe Wienner v.Breslau, Paul

    Breslauer siehe Breslau (Familienname)Bresselau v. Bressensdorf, Henriette Ludo-

    wika siehe Jacobi, Henriette LudowikaBresselau v. Bressensdorf, Johann Leo-

    pold Michael siehe Breslau, Lob (Loeb)Michael

    Bressensdorf, Johann Leopold MichaelBresselau v. siehe Breslau, Lob (Loeb)Michael

    Brest (Brest-Litowsk) (Woblast Brest,Weißrussland) 156: 117

    Breus, Gabriel († 1543), Chorherr in Würz-burg 155: 304

    Brieg (Brzeg) (Schlesien; WojewodschaftOpolskie, Polen) 156: 353

    Brielle (Prov. Zuid-Holland, Niederlande)155: 10, 63

    – Cornelis (Täufer)Briesen, NN v. (1895), Oberregierungsrat in

    Münster 154: 127Brilon (Hochsauerlandkr., NRW) 154: 189,

    302; 155: 315; 156: 166, 261– M. Sonnen– Ortsteile: ThülenBrinkschröder, Joseph-Thomas (1999), Sta-

    tuen-Entwerfer in Paderborn 155: 397Brno siehe BrünnBrock, Catharina zum (1628), Gem. d.

    Christian Bärkenbusch, Stifterin an dieKirche v. Elsen 154: 264, 267

    Brockmann, A. (1875), Anbieter einer Pho-tographiermaschine in Driburg 156: 355

    Brockmann, Joseph (1945–1963), Dom-propst in Paderborn 154: 388

    Bröckelmann, August († 1912), Pfarrer inDarup (s. 1896) 155: 140

    Brömsebro (Bez. Kalmar, Schweden)–, Friede (1645) 154: 402Brown, John (1735–1788), schott. Arzt 156:

    311Bruch (Stadt Paderborn, Kr. Paderborn,

    NRW) 154: 222de Bructterbeck, Fam.– Familienmitglieder: Amalgarde; Conra-

    dus; Äbt. Oda v. GravenhorstBrügge (Prov. West-Vlaanderen, Belgien)

    155: 27f., 32–, Haus der Oosterlinge (Hansekontor) 155:

    28–, Karmeliter-Kloster 155: 28Brühl (Rhein-Erft-Kr., NRW) 155: 91Brüning, Heinrich (1885–1970), dt. Reichs-

    kanzler (1930–1932) 154: 292; 155: 367Brünn (Brno) (Reg. Jihomoravský, Tsche-

    chien) 156: 355– Firmen: A. Dollfuss jun.Brüntorf (Stadt Lemgo, Kr. Lippe, NRW)

    154: 210, 437Brüntrup (Stadt Blomberg, Kr. Lippe,

    NRW) 154: 210, 437

  • 20 Westfälische Zeitschrift 154/2004–156/2006

    Brüssel (Bruxelles, Brussel) (Belgien) 154:53, 55, 59f., 67f.

    –, Conseil des Troubles 154: 64–, Regierung der spanischen Niederlande

    154: 53, 55, 57f., 69–, –, Secrétairerie d’État allemande [deutsche

    Staatskanzlei] 154: 55f., 63– U. ScharbergerBruggen, Hinrich to der siehe Hinrich to

    der BruggenBrukterergau (Botheresgau, Botheresge,

    Boroctra), Gau zw. Ruhr u. Emscher(bzw. Lippe) von Essen bis Soest 154:25, 191, 201

    Brun siehe BrunoBruning (um 900), Lehnsmann des Bf.

    Nithard v. Münster, Verwalter d. bfl.Hofes in Beelen, Kirchengründer in Bee-len 154: 44, 49

    Brunnemann, Johann (1608–1672), dt.Jurist, Prof. in Frankfurt (Oder) 154:80, 85, 95

    Bruno IV. v. Sayn (ca. 1165–1208), Ebf. v.Köln (s. 1205) 156: 189f.

    Brun I. v. Sachsen (925–965), Ebf. v. Kölnu. Hzg. v. Lothringen (s. 953) 154: 188

    Bruno (A. 11. Jh.), Grundbesitzer inAnröchte 154: 187

    Brun (A. 11. Jh.), comes, miles Domini,Grundbesitzer in Betheln u. Wallenstedt154: 207, 216

    Brun van Borken (1317), Bg. in Lübeck 155:19

    Brussel siehe BrüsselBruxelles siehe BrüsselBruyn, Bartholomäus (Barthel), d. Ä.

    (1493–1555), dt. Maler 155: 297Brzeg siehe BriegBubenzer, Leo (1944), Oberbannführer d.

    HJ in Westfalen 155: 221f.Bucholt, NN (1558), Komtur zu St. Johann

    in Münster 156: 79Buck, Hermann († v. 1502), Höriger d.

    Hofes zu Gahmen in Lünen 156: 19Buck, NN (1502), Wwe. d. Hörigen Her-

    mann Buck in Lünen 156: 19Budaeus, Guilelmus (Guillaume Budé)

    (1457–1540), frz. Humanist u. Jurist 154:78

    Budde, NN (1919), Fotografin in Lipp-springe 156: 356

    Buddenbaum (Stadt Warendorf, Kr. Waren-dorf, NRW) 154: 48

    Buddenborg, Pius (1902–1987), Abt v. Ger-leve (1948–1971) 155: 230

    Budé siehe Budaeus, GuilelmusBückeburg (Kr. Schaumburg, Niedersach-

    sen) 156: 127, 130Bücker, Heinrich Gerhard (1922–), dt. Bild-

    hauer 155: 399Büddenstedt (Kr. Helmstedt, Niedersach-

    sen)– Ortsteile: AlversdorfBüdingen (Wetteraukr., Hessen)– Ortsteile: Eckartshausen; MarienbornBülow, Friedrich Wilhelm Frhr. v. (s. 1814

    Gf. Bülow v. Dennewitz) (1755–1816),preuß. General 155: 127, 198

    Bülow, NN v. (1902), Trüffelbestellerin inSt. Georgsberg 156: 378f.

    Bünau, NN v. (1902), Trüffelbestellerin inNaumburg 156: 379

    Bünde (Kr. Herford, NRW) 156: 124, 130Büninghausen (Gem. Lippetal, Kr. Soest,

    NRW) 154: 186Büren (Kr. Paderborn, NRW) 154: 255; 155:

    239f., 242–246, 250, 252–254; 156: 286,333, 355f.

    –, Burg Büren 155: 242–, Freigericht 156: 51– Albert Schnellen; Heinrich v. Graffen;

    L. Kleinschmidt; Menger v. Graffen; W.Schrage; Sigfridus Droch; NN Sobizack;T. v. Trier; J. Trumpen

    – Familien: Graffen; Valepage– Ortsteile: Barkhausen; Böddeken; Bren-

    ken; Diderikeshusen; Eickhoff; Erpern-burg; Groß-Silbeke; Holthausen; Nost-husen; Siddinghausen; Silbeke; Steinhau-sen; Wichmodeberg

    Büren, Hft. 155: 242, 250–, Edelherren 154: 413; 155: 239, 242f.,

    245–247, 249f., 253f.; 156: 365–, –, 1186–1221 Thietmar II. 154: 223–, –, 1195 Berthold 154: 223–, –, 1333 Berthold [Büren-Wewelsburg]

    155: 243, 245, 253–, –, 1434 Bernd 155: 247–249–, –, 1485 Bernd 155: 245–, – Familienmitglieder: Bernd; Berthold;

    HermannBüren, Kr. (heute Kr. Paderborn, NRW)

    156: 355Büren, Margaretha v., verw. v. Plesse, Gem.

    (s. 1568) v. Landdrost Adolf Schwartz zuBraunenbruch 154: 414

    Büren, Melchior v. (1558), Propst im AltenDom in Münster 156: 79

    Büren, Moritz Edelhr. v. (1630–1660), Jesuit155: 245, 248, 253f.

  • Orts- und Personenregister 21

    Bürse, Clara v. siehe Nalaten, ClaraBürse, Rolf (Rolef) v. († v. 1552), Besitzer v.

    Haus Darup 155: 109Büsching, Johann Gustav Gottlieb

    (1783–1829), dt. Germanist, Historikeru. Kunstsammler 155: 313

    Buke (Gem. Altenbeken, Kr. Paderborn,NRW) 154: 243f.

    Bulau, NN v. (1711), kgl.-preuß. Ordens-kanzler d. Ordens vom Schwarzen Adler154: 428

    Bundesrepublik Deutschland sieheDeutschland

    Bunzlau (Bolesławiec) (Niederschlesien;Wojewodschaft Dolnośląskie, Polen) 156:125

    Buonaparte siehe BonaparteBurgmann, Thomas siehe Borchgreve, Tho-

    masBurgsteinfurt (Stadt Steinfurt, Kr. Steinfurt,

    NRW) 154: 123, 138; 155: 313–, Gymnasium Arnoldinum 154: 71, 73–, Hohe Schule Steinfurt (Gymnasium illus-

    tre Arnoldinum) 154: 71–104–, Schloss 154: 73Burgund, Hzm. 155: 26–, Herzöge–, –, 1467–1477 Karl d. Kühne 155: 26Burgund, Kgr.–, Könige–, –, 1033–1039 Konrad II. 154: 179, 191,

    201f., 208, 213, 220–, –, 1178–1190 Friedrich I. Barbarossa 155:

    385, 388, 399–, – Familienmitglieder: GerbergaBurgundischer Reichskreis 154: 66Burkhardt, Friedrich Karl (1905–1907),

    Fotograf in Paderborn u. Worms 156:346, 349, 361

    Burmester, Gert (1558), Mitglied d.St. Annen-Bruderschaft in Münster 156:82

    Burmester, Juryen (1558), Mitglied d.St. Annen-Bruderschaft in Münster 156:82

    v. Burse, Fam. in Darup 155: 108f.– Familienmitglieder: Bernd; Gerd; Hin-

    rich; Johann; Styne; SwederBurse, Joan (ca. 1645–1715), Einwohner v.

    Darup 155: 118Bursibantgau, Gau um Rheine an der Ems

    154: 29Busdorf siehe Paderborn, Kirchen etc., Bus-

    dorf

    Byern, NN v. (1902), Trüffelbestellerin inParchen 156: 378f.

    Bynkershoek, Cornelis van (1673–1743),ndl. Jurist 154: 83, 102

    Byzanz, Ksr.–, Kaiser–, –, 820–829 Michael II. 154: 245

    CC s. a. K u. ZCabuke (A. 11. Jh.), Stiftsdame, Schenkerin

    an d. Bm. Paderborn 154: 200Caesarius v. Heisterbach (ca. 1180–n. 1240),

    Zisterziensermönch in Heisterbach(s. 1199), Kölner Chronist 156: 168–170,173f., 183

    Caesarius gen. auf dem Kamp (1298), Bg. inBochum 156: 214

    Calcutta siehe KalkuttaCalem, NN van, Maler 155: 321Calenberg (Stadt Warburg, Kr. Höxter,

    NRW) 156: 286Calw (Kr. Calw, Baden-Württemberg)– Ortsteile: HirsauCanterbury, Ebm.–, Erzbischöfe–, –, 1162–1170 Thomas Becket 156: 168,

    183Cappel (Stadt Lippstadt, Kr. Soest, NRW)

    154: 39, 43, 48Cappenberg (Stadt Selm, Kr. Unna, NRW)

    155: 308, 312, 325–, Burg Cappenberg 156: 9–, Prämonstratenser-Doppelkloster 154: 273;

    156: 9–23, 185, 188, 196, 199–, –, Pröpste–, –, –, 1156–1171 Otto (Odo) v. Cappen-

    berg 156: 10–, –, –, 1385–1390 Everhard (Evert) Vridag

    156: 22–, –, –, 1416–1445 Friedrich Rogge 156: 22–, – Mönche/Nonnen u. a. Bewohner:

    Adam Rode; Andreas Vridag; Baltha-sar v. Schwansbell; Bernd Smelinck;Detmar Schulte zu Gahmen; Det-mar Vridag; Dietrich Vridag; Engel-bert v. Schwansbell; Everhard (Evert)Vridag; Friedrich Rogge; GottfriedVridag; Gottschalk Walsem; Hein-rich v. Düngelen; Heinrich Vridag;Hermann Bonenkock; Hermann gen.Pedeneyl; Hermann Rogge; JohannDreyer; Johann v. Düngelen; JohannKerstien; Johann v. Mengede; Johan-nes Vridag; D. u. H. v. Schwansbell;

  • 22 Westfälische Zeitschrift 154/2004–156/2006

    Thomas Grüter; Wessel v. Düngelen;Wilhelm Walsem

    – Familien: v. Düngelen; Rogge; v.Schwansbell; Vridag; Walsem

    Cappenberg, Gft.–, Grafen 156: 9–11–, –, 1065 Hermann 156: 10–, –, 1081/1105 Gottfried 156: 10–, –, † 1127 Gottfried 156: 10–, – Familienmitglieder: Propst Otto (Odo)

    v. Varlar u. CappenbergCaprara, Äneas Sylvius Gf. v. (1631–1701),

    ksl. Generalfeldmarschall 155: 116Cario, Albertine siehe Schade, AlbertineCario, Eugen (Georg Eugen) († 1917), Foto-

    graf in Paderborn u. Lippspringe, Gem.v. Albertine Schade 156: 344

    Carolus Molinaeus siehe Molinaeus, Caro-lus

    Carpzov, Benedict (1595–1666), dt. Jurist154: 85, 87, 95, 98, 101

    Carroll, NN (1946), brit. Colonel 156: 125,127

    Caspar siehe KasparCastellio, Sebastian (1515–1563), schwei-

    zer. ref. Theologe u. Humanist, Prof. inBasel 154: 231

    Castrop (Stadt Castrop-Rauxel, Kr. Reck-linghausen, NRW) 156: 57

    Castrop-Rauxel (Kr. Recklinghausen,NRW)

    – Ortsteile: CastropCaternberg siehe KaternbergCelle (Kr. Celle, Niedersachsen) 155: 262,

    367Cencio Savelli siehe Papst Honorius III.Chagall, Marc (Moishe Zakharovich Sha-

    galov) (1887–1985), weißruss.-frz. Maler156: 30

    Chalon gen. Gehlen, Hedwig Christine v.(1710), Hausbesitzerin in Paderborn 154:392

    Chambéry (Dép. Savoie, Reg. Rhône-Alpes, Frankreich)

    – A. FaberChełmno siehe KulmChester (Illinois, USA) 156: 331Chigi, Fabio siehe Papst Alexander VII.Chilla, August (um 1880), ostpreuß. Erwe-

    ckungsprediger in Masuren u. Westfalen155: 343f.

    Chmielnicki (Chmelnickij, Chmelny[t]zkij),Sinowi Bohdan Michailowitsch (ca.1595–1657), Kosakenführer, Hetman d.Ukraine (s. 1648) 154: 402

    Christian (1367), Konventuale in Abding-hof 154: 229

    Christian Kerckerinck siehe Kerckerinck,Christian

    Christina (1626–1689), Kgn. v. Schweden(1632/44–1654) 156: 142

    Cristina (A. 11. Jh.), Grundbesitzerin inAnröchte 154: 187, 200

    Styne (Christine) (1482), T. v. Bernd u.Styne v. Burse, Gem. v. Ludolf v. Graf-storpe, Mitbesitzerin v. Gut Kemenadenin Darup 155: 109

    Styne v. Burse (1488), Gem. v. Bernd v.Burse 155: 109

    Christine siehe ChristinaChristoph (1515–1568), Hzg. v. Württem-

    berg (s. 1550) 154: 62Christoph I. (1665–1733), Bgf. u. Gf. zu

    Dohna-Schlodien (s. 1688), preuß. Gehei-mer Staatsrat u. Infanteriegeneral 154:434

    Christoph Bernhard v. Galen (1606–1678),Bf. v. Münster (s. 1650/1651) 154: 35, 48;155: 118; 156: 85, 87, 92f., 139–143

    Churchill, John (1650–1722), Gf./Hzg. v.Marlborough (s. 1689/1702), Fst. v. Min-delsheim (s. 1710), engl. Feldherr u. Poli-tiker 154: 426; 155: 113

    Churchill, (s. 1952:) Sir Winston(1874–1965), brit. Staatsmann, Premier-min. (1940–1945 u. 1951–1955) 156: 118f.

    Cimabue (ca. 1240–ca. 1302), FlorentinerMaler und Mosaik-Künstler 155: 325

    Cinus de Pistoia (ca. 1270–1336/7), ital.Jurist 154: 78

    Cirksena, Gfn.-Fam. v. Ostfriesland– Familienmitglieder: Edzard; JohannCisner, Nicolaus (1529–1583), dt. Jurist 154:

    88Cı̂teaux, Zisterzienser-Kloster (Urabtei)

    (Gem. Saint-Nicolas-lès-Cı̂teaux, Dép.Côte-d’Or, Reg. Bourgogne, Frankreich)156: 171, 177, 192, 194

    –, Äbte–, –, 1217–1218 Konrad v. Urach 156: 167f.,

    173–175, 183Clairvaux, Zisterzienser-Kloster (Primar-

    abtei) (Gem. Ville-sous-la-Ferté, Dép.L’Aube, Reg. Champagne-Ardenne,Frankreich) 156: 177

    –, Äbte–, –, 1115–1153 Bernhard v. Clairvaux 156:

    184f.–, –, 1213/14–1217 Konrad v. Urach 156:

    167f., 173–175, 183

  • Orts- und Personenregister 23

    Clairvaux, Bernhard v. siehe Bernhard v.Clairvaux

    Claproth, Justus (1728–1805), dt. Jurist,Prof. in Göttingen 154: 93

    Clara Nalaten siehe Nalaten, ClaraClarholz (Gem. Herzebrock-Clarholz, Kr.

    Gütersloh, NRW) 154: 44, 273–288–, Erzbruderschaft „Unserer lieben Frau

    vom Berg Carmel“ (gegr. 1679) 154:273–288

    –, Pfarrer–, –, 1676–1680 Anno Weber 154: 276, 280–, –, 1680–1685 Leonhard Goffiné 154: 276,

    286–, –, 1762–1795 Petrus Heinrich Prickartz

    154: 277f., 280, 282f.–, Prämonstratenser-Kloster 154: 273–288–, PrämonstratenserklosterPröpste–, –, Pröpste–, –, –, 1750–1763 Leopold August Ludwig

    Rübel v. Biberach 154: 277–, St. Laurentius 154: 274f., 277, 279, 282,

    284–, Zehntscheune 154: 277– A. HolterkampClemens August v. Bayern (1700–1761),

    Ebf. v. Köln (s. 1723), Bf. v. Regensburg(1717–1719), Bf. v. Münster u. Paderborn(s. 1719), Hildesheim (s. 1724) u. Osna-brück (s. 1728), Hoch- u. Deutschmeister(s. 1732) 154: 281; 155: 115f., 121; 156:96, 98, 101, 104, 106, 268, 278

    Cleveland (Ohio, USA) 155: 137Clevorn, Erbmännerfam. in Münster 156:

    74Cloester, Johannes (1708), Zeuge in Darup

    155: 113Cloister, Gert Thom siehe Boekbinder, Ger-

    ritCloppenburg (Kr. Cloppenburg, Nieder-

    sachsen) 156: 87, 92– Ortsteile: KrapendorfCloster, Gert ton siehe Boekbinder, GerritClostermeier, Gottlieb (1823), fstl.-lippi-

    scher Archivrat in Detmold 154: 410Clugny siehe ClunyCluny (Cluni, Clugny, Kluny) (Dép. Saô-

    ne-et-Loire, Reg. Bourgogne, Frank-reich)

    –, Abtei 156: 189Clusener, Remfert d. siehe ClusenerCocceji, Samuel Frhr. v. (1679–1755), Chef

    de justice (s. 1737) u. Großkanzler(s. 1746) v. Preußen 154: 92

    Cölln a. d. Spree (Stadt Berlin) 154: 433

    Coenen, NN (1935), Landgerichtsrat inPaderborn 154: 301

    Coerde (Stadt Münster, NRW) 156: 10Coesfeld (Kr. Coesfeld, NRW) 154: 36, 279;

    155: 9, 18–20, 22, 28–31, 33, 52, 58, 62,99, 108, 116, 118, 124, 130–132, 134,141f., 147–150, 204, 218, 224, 230, 232,234; 156: 10, 90f., 95, 134

    –, Bürgermeister–, –, 1380/1397 Wessel v. d. Kemenade 155:

    108–, –, 1403–1407 Bernd v. d. Kemenade 155:

    108–, –, 1461 Heinrich Bockehase 155: 108–, Kapuziner-Kloster 155: 113–, Letter Straße 155: 107–, St. Jakobi 155: 107–, St. Lamberti 155: 134– A. I. Auerbach; Bernd v. d. Kemenade;

    NN Beselmann; Gerd Voß; NN God-rich; F. L. Hamm; H. Hüer; Isaak (Isaac)Abraham; Johann Wegener; Wessel v. d.Kemenade

    – Familien: v. d. Kemenade– Ortsteile: LetteCoesfeld, Kr. (NRW) 155: 95, 127–133, 160;

    156: 131f.–, Landräte–, –, 1816–1822 Clemens v. Bönninghausen

    155: 94f., 125–141, 159f.–, –, 1823/1827–1867 Clemens Mersmann

    155: 132–, –, 1868–1904 August v. Bönninghausen

    155: 140–142–, –, 1946 NN Weiskirch 156: 132Coesfelde, Ghiso de siehe Ghiso de Coes-

    feldeColmar (Kolmar) (Dép. Haut-Rhin, Reg.

    Alsace, Frankreich) 156: 208f.Conrad siehe KonradConring, Hermann (1606–1681), dt. Poly-

    histor, Prof. in Helmstedt 154: 97; 156:279, 291

    Contarini, Alvise (1597–1651), venez.Diplomat, Gesandter beim Friedenskon-gress in Münster (1643–1649) 154: 405

    Conti, Rainald siehe Papst Alexander IV.Contzen, Johannes Christophorus, Pfarrer

    in Elsen (1729–1736), Chronist 154: 231,245, 250, 254

    Coppelin (Kopplin), Jasper (1559), S.v. Peter Coppelin (sen.), Mitglied d.St. Annen-Bruderschaft in Münster 156:80

  • 24 Westfälische Zeitschrift 154/2004–156/2006

    Coppelin (Kopplin), Peter (sen.) (1536), V.v. Jasper u. Peter Coppelin, bfl. Münz-meister in Münster 156: 80

    Coppelin (Kopplin), Peter (jun.) († 1599), S.v. Peter Coppelin (sen.), bfl. Münzmeis-ter in Münster (s. 1594) 156: 80

    Coppelin (Kopplin), NN (1608), Wwe. v.Peter Coppelin 156: 80

    Copper (Kopper), Johannis (Jan)(1713/1714–1788), ndl. Maler 155: 307,317

    Coppers, NN (1770), Münzmeister inMünster 156: 108

    Cord/Cordts siehe KonradCornelis (1534), Anhänger der Täuferge-

    meinde in Brielle 155: 63Cornelis (1533), Schneider in Leiden 155: 62Cornelius, Peter (s. 1825:) v. (1783–1867),

    dt. Maler, Dir. d. Kunstakademie Düssel-dorf 155: 293f., 324f.

    Corvey, Fsm. 156: 109Corvey, Kloster (Stadt Höxter, Kr. Höxter,

    NRW) 154: 11, 15, 23, 242f., 246, 269,289; 155: 285, 393; 156: 151, 155f., 365,367f.

    –, Äbte–, –, n. 831–856 Warin 154: 11, 23–, –, 1336–1359 Dietrich I. v. Dalwigk 156:

    364–, –, 1400 Wilhelm v. Jülich-Berg (Gf. v.

    Ravensberg) 154: 229, 250; 156: 297–, –, 1435–1463 Arnold III. v. d. Malsburg

    156: 368–, St. Petrus 154: 12Cosimo III. (1642–1723), Ghzg. d. Toskana

    (s. 1670) 156: 139Costede siehe Schönhofes v. CostedeCramer siehe KramerCrane, Anna Margreth v. (um 1650), Gem.

    v. Victor Ernst v. Walrave zu Gronen-berg 155: 112

    Crapendorf siehe KrapendorfCrevet, Fam. in Elsen 154: 227– Familienmitglieder: Mechtild; Reynerus;

    WernerCristina siehe ChristinaCrone siehe KronenCroppendorf siehe KrapendorfCrümpelmann, Peter Christoph (*ca. 1647),

    Pfarrer in Visbek (um 1682) 156: 141ČSR/ČSSR siehe TschechoslowakeiCuiacius, Jacobus (Jacques de Cujas)

    (1520/22–1590), frz. Jurist 154: 79Culm siehe KulmCumpe siehe Kump

    Curzon, George Nathaniel, 1. MarquessCurzon of Kedleston (1859–1925), brit.Staatsmann, Vizekg. v. Indien (1899–1904u. 1904–1905), Außenmin. (1919–1924)156: 117

    Cusfelt, Fam. in Lübeck– Familienmitglieder: Johann; WernerCzerwiński siehe Rothardt, Emil

    DDachau (Kr. Dachau, Bayern) 156: 174–, Karmeliterinnen-Kloster 156: 174–, KZ (Konzentrationslager) 156: 174vom Dael (Dale), Ratsfam. in Soest 156:

    242f.Dael (Dale), Andreas [I.] vom († 1558),

    Ratshr. (1525/1557) u. Bgm. v. Soest(1553–1554, 1556–1557) 156: 242f., 248f.,258

    Dael (Dale), Gobel [III.] vom, Bgm. v. Soest(1561–1562, 1564–1565, 1570–1571,1573–1574, 1576–1577, 1580–1581,1583–1584) 156: 240, 242f.

    Dael (Dale), Johann [IV.] vom, Bgm. v.Soest (1602–1603, 1606–1607) 156: 242f.

    Dänemark, Kgr. 154: 402; 155: 13, 16, 210;156: 68, 80, 123f.

    –, Könige–, –, 1340–1375 Waldemar IV. Atterdag 155:

    10–, –, 1559–1588 Friedrich II. 154: 58Daguerre, Louis (Louis Jacques Mandé)

    (1787–1851), frz. Maler u. Fotopionier156: 319, 322, 335

    Dahl (Stadt Paderborn, Kr. Paderborn,NRW) 154: 244, 254

    Daisendorf (Bodenseekr., Baden-Württem-berg) 154: 295, 325

    –, Gärtlesberg 154: 295–, Wohrenberg 154: 295vom Dale siehe vom DaelDale, Gft.–, Grafen–, –, um 1250 Otto I. 156: 195Dalhusen, Hrn. v. 156: 185Daltrup, NN (1749–1755), Gograf v. Brakel

    156: 269, 284, 287Dalwigk, Dietrich v. siehe Abt Dietrich I. v.

    CorveyDamelet (Dammelette, Damlit), Johann

    Heinrich (1711–1782), westf. Maler 155:307, 317

    Damerow, Heinrich (1798–1866), dt. Psych-iater 156: 315

  • Orts- und Personenregister 25

    Dammelette siehe Damelet, Johann Hein-rich

    Danckelmann, Sylvester Jakob (1640–1695),dt. Jurist, Prof. in Steinfurt, Heidelbergu. Franeker 154: 102

    Daniel Brendel v. Homburg (1522–1582),Ebf. v. Mainz (s. 1555) 154: 62

    Daniels, Heinrich Gottfried Wilhelm(1754–1827), dt. Jurist 154: 93

    Danzig (Gdańsk, Gduńsk) (Pommerellen;Wojewodschaft Pomorskie, Polen) 155:11, 20, 25f., 208; 156: 107, 118

    – Elkan SamuelDanzig-Westpreussen, Prov. 155: 208, 210Darfeld (Gem. Rosendahl, Kr. Coesfeld,

    NRW) 156: 134– F. Schulte Höping– Familien: v. Droste zu DarfeldDarfeld siehe v. Droste zu DarfeldDarré, Richard (Ricardo) Walther

    (1895–1953), dt. NS-Politiker u. -Ideo-loge, Reichsbauernführer (1933–1945),Min. f. Ernährung u. Landwirtschaft(1933–1942) 155: 201f., 205

    Darup (Dodorp) (Gem. Nottuln, Kr. Coes-feld, NRW) 155: 93–160

    –, Haus Darup 155: 93–160–, –, Herren/Eigentümer–, –, –, um 1300–1330 Bernhard v. Dodorpe

    155: 106–, –, –, 1328–1370 Albert v. Dodorpe 155:

    106–108–, –, –, 1539 Goswin v. Raesfeld 155: 109–, –, –, –1552 Rolf v. Bürse 155: 109–, –, –, –1623 Wilhelm v. Kückelsheim zu

    Rorup 155: 109–, –, –, 1623–1650 Reinhard v. Raesfeld 155:

    109f., 112, 118–, –,