22
Wetsch, W./ Hinkelbein, J./ Spöhr, F. Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de zum Bestellen hier klicken

Wetsch, W./ Hinkelbein, J./ Spöhr, F. Kurzlehrbuch ... · Wetsch, W./ Hinkelbein, J./ Spöhr, F. Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin by naturmed Fachbuchvertrieb

  • Upload
    vominh

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Wetsch, W./ Hinkelbein, J./ Spöhr, F.Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin

und Notfallmedizin

by naturmed FachbuchvertriebAidenbachstr. 78, 81379 München

Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de

zum Bestellen hier klicken

Inhaltsverzeichnis

1 Präoperatives Vorgehen 11

1.1 Klinischer Fall 12

1.2 Präoperative Visite 131.2.1 Allgemeines 131.2.2 Vorgehen 131.2.3 Abschätzen des Narkoserisikos 161.2.4 Narkoseaufklärung 17

1.3 Auswahl des Anästhesie-verfahrens 17

1.4 Präoperative Maßnahmen 181.4.1 Präoperative Ausstattung 181.4.2 Prämedikation 181.4.3 Nüchternheit 19

1.5 Anästhesiologisch wichtige Vor-und Begleiterkrankungen 20

1.5.1 Dauermedikation 201.5.2 Chronische Erkrankungen 211.5.3 Akute Infektionen 22

2 Narkoseeinleitung 23

2.1 Klinischer Fall 24

2.2 Allgemeine Maßnahmen undMonitoring 25

2.2.1 Einschleusen 252.2.2 Maßnahmen im Narkoseeinlei-

tungsraum 252.2.3 Basismonitoring 252.2.4 Legen eines i. v.-Zugangs 282.2.5 Erweitertes Monitoring 31

2.3 Einleitung einer Allgemein-anästhesie 39

2.3.1 Synopsis 392.3.2 Vorbereitung 392.3.3 Präoxygenierung 402.3.4 Narkoseeinleitungssequenz 402.3.5 Maskenbeatmung 442.3.6 Atemwegshilfsmittel 452.3.7 Relaxierung 482.3.8 Endotracheale Intubation 502.3.9 Schwieriger Atemweg 562.3.10 Nicht-Nüchtern-Einleitung 622.3.11 Magensonde 632.3.12 Komplikationen 64

2.4 Regionalanästhesie 662.4.1 Lokalanästhetika 662.4.2 Kontraindikationen 682.4.3 Lokalanästhetika-Intoxikation 682.4.4 Verfahren 68

3 Während der OP 81

3.1 Klinischer Fall 82

3.2 Aufrechterhaltung einerAllgemeinanästhesie 83

3.2.1 Zielsetzung 833.2.2 Totale intravenöse Anästhesie

(TIVA) 833.2.3 Balancierte Anästhesie 83

3.3 Narkosebeatmung 863.3.1 Beatmungssysteme 863.3.2 Beatmungsmodi 86

3.4 Intraoperative Maßnahmen 883.4.1 Lagerung 883.4.2 Temperaturmanagement 883.4.3 Perioperatives Monitoring 893.4.4 Volumenmanagement 893.4.5 Transfusion von Blutprodukten 90

3.5 Komplikationen 913.5.1 Hämodynamische Komplikationen 913.5.2 Maligne Hyperthermie (MH) 913.5.3 Bronchospasmus 923.5.4 TUR-Syndrom 923.5.5 Luftembolie 933.5.6 Palacos-Reaktion 93

4 Narkoseausleitung 95

4.1 Klinischer Fall 96

4.2 Normaler Ablauf der Narkose-ausleitung 97

4.2.1 Voraussetzungen 974.2.2 Extubation 97

4.3 Probleme 98

5 Aufwachraum 99

5.1 Klinischer Fall 100

5.2 Normaler Ablauf im Aufwach-raum 101

5.2.1 Funktion und Ausstattung 1015.2.2 Indikationen für eine intensivmedi-

zinische Überwachung 1015.2.3 Übergabe 1015.2.4 Schmerztherapie 1015.2.5 Verlegung auf die Normalstation 102

5.3 Probleme 1025.3.1 Postoperative Übelkeit und

Erbrechen (PONV) 1025.3.2 Postoperatives Zittern 1035.3.3 Opioid-Überdosierung 103

Inhaltsverzeichnis6

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

5.3.4 Postoperative Restcurarisierung(PORC) 103

6 Organisatorische Aspekte inder Intensivmedizin 105

6.1 Klinischer Fall 106

6.2 Aufnahme auf die Intensivstation 1076.2.1 Indikationen 1076.2.2 Vorbereitende Maßnahmen 1076.2.3 Hygiene, Infektiologie und Isola-

tion 1086.2.4 Dokumentation 109

6.3 Innerklinischer Patienten-transport 110

6.4 Patientenverlegung 1126.4.1 Verweildauer auf Intensivstationen 1126.4.2 Verlegung auf Normalstation 1126.4.3 Verlegung in ein anderes Kranken-

haus bzw. eine Reha-Klinik 1126.4.4 Verlegung in den OP 113

6.5 Todesfall auf der Intensivstation 1136.5.1 Terminalphase 1136.5.2 Sonderfall Organspende 114

6.6 Innerklinischer Notfall 115

6.7 Scoring-Systeme 116

7 Ausstattung und Monitoringin der Intensivmedizin 119

7.1 Klinischer Fall 120

7.2 Basismonitoring 1217.2.1 Klinische Untersuchung 1217.2.2 Apparatives Standard-Monitoring 121

7.3 Erweitertes Monitoring 1227.3.1 Allgemeines 1227.3.2 Verfügbare Katheter – Übersicht 1237.3.3 Arterielle Blutdruckmessung 1237.3.4 Blutgasanalyse 1237.3.5 Zentralvenöser Katheter 1247.3.6 PiCCO 1257.3.7 Dauerkatheter (DK) 1267.3.8 Messung der Körpertemperatur 1267.3.9 Messung des intrakraniellen

Drucks (ICP) 126

7.4 Weiterführende Diagnostik 1287.4.1 Labor 1287.4.2 Radiologische Untersuchungen 1287.4.3 Sonografie 1297.4.4 Mikrobiologische Untersuchungen 1297.4.5 Bronchoskopie 1297.4.6 Konsile 129

8 Allgemeine intensivmedizi-nische Maßnahmen 131

8.1 Klinischer Fall 132

8.2 Analgosedierung 1338.2.1 Zielsetzung 1338.2.2 Medikamente zur Sedierung auf

Intensivstationen 1338.2.3 Opioide zur Analgesie auf Intensiv-

stationen 135

8.3 Beatmungstherapie 1358.3.1 Indikationen 1368.3.2 Parameter der Beatmungstherapie 1368.3.3 Beatmungsverfahren 1378.3.4 Beatmungsinduzierte Komplika-

tionen 1388.3.5 Entwöhnung vom Respirator 138

8.4 Tracheotomie 139

8.5 Katecholamintherapie 1418.5.1 Indikationen 1418.5.2 Verfügbare Substanzen 141

8.6 Antibiotikatherapie 1428.6.1 Grundprinzipien 1428.6.2 Wichtige antibiotisch wirksame

Substanzen 1428.6.3 Antibiotische Therapie wichtiger

Infektionen 142

8.7 Säure-Basen- und Elektrolyt-Haushalt 144

8.7.1 Störungen des Säure-Basen-Haus-halts 144

8.7.2 Störungen des Kalium-Haushalts 1458.7.3 Störungen des Natrium-Haushalts 1468.7.4 Störungen des Kalziumhaushaltes 147

8.8 Ernährungstherapie 1478.8.1 Allgemeines 1478.8.2 Enterale Ernährung 1488.8.3 Parenterale Ernährung 148

8.9 Thromboseprophylaxe undAntikoagulation 148

8.10 Darmmotilitätsstörungen 149

8.11 Hygiene und Krankenhausinfek-tionen 150

8.11.1 Multiresistente Keime 1508.11.2 Katheterkolonisation, Katheter-

infektionen und Kathethersepsis 152

9 Spezifische Intensivtherapie 155

9.1 Klinischer Fall 156

9.2 Sepsis 1579.2.1 Definitionen 157

7Inhaltsverzeichnis

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

9.2.2 Intensivmedizinische Aspekte 1579.2.3 Sonderform Toxic Shock Syndrome

(TSS) 158

9.3 Pneumonie 1599.3.1 Ätiologie 1599.3.2 Klinik und Komplikationen 1599.3.3 Diagnostik 1609.3.4 Therapie 1609.3.5 Prognose und Prophylaxe 161

9.4 Akutes Lungenversagen 161

9.5 Atelektasen 163

9.6 Pleuraerguss 164

9.7 Lungenembolie 165

9.8 Akutes Nierenversagen (ANV) 166

9.9 Akutes Leberversagen (ALV) 168

9.10 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) undHirndrucktherapie 169

9.10.1 Symptomatik und initialeVersorgung 170

9.10.2 Therapie 171

9.11 Delir 172

9.12 Disseminierte intravasaleGerinnung (DIC) 173

9.13 Heparin-induzierte Thrombo-zytopenie (HIT) 174

9.14 Akute Herzinsuffizienz undHerzrhythmusstörungen 175

9.15 Akute Pankreatitis 177

9.16 Malaria 178

9.17 Meningitis und Enzephalitis 180

10 Allgemeine Notfallmedizin 181

10.1 Klinischer Fall 182

10.2 Überblick 18310.2.1 Problematik 18310.2.2 Rettungskette 18310.2.3 Personal im Rettungsdienst 18410.2.4 Rettungsmittel 18510.2.5 Notrufeingang bei der Rettungs-

leitstelle 18610.2.6 Einsatztaktik 18810.2.7 Patiententransport 18810.2.8 Patientenübergabe 189

10.3 NotfallmedizinischeUntersuchung 190

10.3.1 Anamnese 19010.3.2 Basisdiagnostik 19110.3.3 Basismonitoring 191

10.3.4 Körperliche Untersuchung 193

10.4 Notfallmedizinische Arbeits-techniken 193

10.4.1 Gefäßzugänge in der Notfallmedi-zin 193

10.4.2 Volumenersatztherapie 19410.4.3 Atemwegsmanagement in der

Notfallmedizin 19510.4.4 Rettung, Lagerung und Stabilisie-

rung des Patienten 19810.4.5 Grundprinzipien der medikamen-

tösen Therapie 200

10.5 Medikolegale Aspekte 20310.5.1 Vorgehen bei Auffinden einer

toten Person 20310.5.2 Rechte des Patienten in der

Notfallmedizin 203

11 Spezielle Notfallmedizin 205

11.1 Klinischer Fall 206

11.2 Leitsymptome 20711.2.1 Bewusstlosigkeit 20711.2.2 Dyspnoe 20811.2.3 Thoraxschmerz 20811.2.4 Akutes Abdomen 20811.2.5 Schock 20911.2.6 Herz-Kreislauf-Stillstand 211

11.3 Kardiovaskuläre Notfälle 21611.3.1 Herzrhythmusstörungen 21611.3.2 Hypertensive Entgleisung 22011.3.3 Akutes Koronarsyndrom (ACS) 22011.3.4 Verschluss einer Extremitäten-

arterie 22211.3.5 Lungenembolie 22211.3.6 Venöse Thrombose (tiefe Bein-

venenthrombose, TVT) 22311.3.7 Aortendissektion 22411.3.8 Mesenterialinfarkt 225

11.4 Respiratorische Notfälle 22511.4.1 Akute Atemwegsobstruktion:

Asthma bronchiale und akutexazerbierte COPD 225

11.4.2 Lungenödem 22611.4.3 (Spontan-)Pneumothorax 22711.4.4 Hyperventilation 229

11.5 Gastrointestinale Notfälle 22911.5.1 Gastrointestinale Blutung 22911.5.2 Gallenkolik 230

11.6 Stoffwechselentgleisungen 23111.6.1 Hypoglykämie 23111.6.2 Hyperglykämie 23111.6.3 Exsikkose 23211.6.4 Addison-Krise 232

Inhaltsverzeichnis8

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

11.7 Neurologische Notfälle 23311.7.1 Meningitis/Enzephalitis 23311.7.2 Schlaganfall 23311.7.3 Krampfanfall 234

11.8 Gynäkologisch-geburtshilflicheNotfälle 234

11.8.1 Vaginale Blutungen 23511.8.2 (Prä-)Eklampsie 23511.8.3 Vena-cava-Kompressionssyndrom 23511.8.4 Wehentätigkeit, Geburt und Neu-

geborenenversorgung 235

11.9 Pädiatrische Notfälle 23711.9.1 Krupp-Syndrom 23711.9.2 Epiglottitis 23711.9.3 Fieberkrampf 23811.9.4 Fremdkörperaspiration 23811.9.5 SIDS und ALTE 238

11.10 Urologische Notfälle 23911.10.1 Nierenkolik 23911.10.2 Akuter Harnverhalt 23911.10.3 Akutes Skrotum 239

11.11 Notfälle aus den Bereichen Au-genheilkunde und HNO 240

11.11.1 Akuter Glaukomanfall 24011.11.2 Verletzungen des Auges 24011.11.3 Epistaxis (Nasenbluten) 24011.11.4 Schwindel (Vertigo) 241

11.12 Psychiatrische Notfälle 24111.12.1 Delirium tremens 24111.12.2 Akute psychotische Zustände 24211.12.3 Akute Belastungsreaktion 24211.12.4 Panikattacke 24311.12.5 Suizidalität 243

11.13 Unfälle 24311.13.1 Extremitätentrauma 24411.13.2 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 24511.13.3 Thoraxtrauma 24711.13.4 Abdominaltrauma 24711.13.5 Wirbelsäulenverletzung 24811.13.6 Polytrauma 24811.13.7 Crush-Syndrom 24911.13.8 Hitzeschäden 24911.13.9 Beinahe-Ertrinken bzw. Ertrinken 25011.13.10 Stromunfall 25111.13.11 Tauchunfälle 25211.13.12 Verletzungen des Auges 25311.13.13 Verbrennung 25311.13.14 Hypothermie 255

11.14 Intoxikationen 25611.14.1 Allgemeines 25611.14.2 Rauchgas- und Kohlenmonoxid-

Vergiftung 257

12 Grundlagen der Schmerz-therapie 259

12.1 Klinischer Fall 260

12.2 Quantifizierung von Schmerzen 261

12.3 Schmerzentstehung 26212.3.1 Nozizeptorschmerz 26212.3.2 Weitere Schmerzformen 263

12.4 Allgemeines zurSchmerztherapie 264

12.5 MedikamentöseSchmerztherapie 264

12.5.1 Einleitung 26412.5.2 Nicht-Opioid-Analgetika 26612.5.3 Opioide 26912.5.4 Ko-Analgetika und Adjuvanzien 27112.5.5 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) 272

12.6 Nicht-medikamentöseSchmerztherapie 272

13 Akute Schmerzen 275

13.1 Klinischer Fall 276

13.2 Häufige akute Schmerzen 277

13.3 Postoperative Schmerztherapie 27713.3.1 Allgemeines 27713.3.2 PCIA (Patient controlled intra-

venous Analgesia) 27813.3.3 Schmerztherapie über thorakale

oder lumbale Periduralkatheter(PDK) 282

13.3.4 Schmerztherapie über periphereKatheter 287

14 Chronische Schmerzen 289

14.1 Klinischer Fall 290

14.2 Allgemeines 291

14.3 Chronische Tumorschmerzen 291

14.4 Chronisches Schmerzsyndrom 29214.4.1 Allgemeines 29214.4.2 Besondere Schmerzformen 293

15 Anhang 295

15.1 Notfallmedikamente in derAnästhesie 296

Sachverzeichnis

9Inhaltsverzeichnis

300

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Kapitel 2

Narkoseeinleitung

2.1 Klinischer Fall 24

2.2 Allgemeine Maßnahmenund Monitoring 25

2.3 Einleitung einerAllgemeinanästhesie 39

2.4 Regionalanästhesie 66

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

2.1 Klinischer Fall

Panik im Einleitungsraum

Nervosität vor dem „ersten Mal“Dr. Staudinger ist erst seit kurzem als Assistenzarzt deranästhesiologischen Klinik tätig. Heute soll er erstmalsselbstständig eine Narkose einleiten und dabei einen Pa-tienten intubieren. Er ist schon etwas nervös.

Ein problemloser Patient?Der Patient, Herr Müller, liegt bereits im Einleitungs-raum, er soll an einem Leistenbruch operiert werden.Die Anästhesiepflegekraft hat bereits das Monitoring an-geschlossen. Dr. Staudinger sichtet das Narkosepro-tokoll: Der Patient ist 68 Jahre alt, etwas übergewichtig,hat ansonsten aber keine Vorerkrankungen und keineAllergien. Er befragt den Patienten nochmals zu Identi-tät, geplanter OP und Allergien. Herrn Müller ist essichtlich unangenehm, dass er seine Zahnprothesen imZimmer lassen musste, denn er antwortet immer hintervorgehaltener Hand.

Adrenalinkick für den jungen ArztDie Anlage des i. v.-Zugangs gelingt Dr. Staudinger beimersten Punktionsversuch. Während die Anästhesiepfle-gekraft den Zugang mit Pflasterstreifen sichert, hält Dr.Staudinger seinem Patienten die Beatmungsmaske vordas Gesicht. „Das ist jetzt reiner Sauerstoff“, erklärt erdem Patienten. Die Pflegekraft sieht Dr. Staudingerschon mit ungeduldigen Augen an. Zögerlich nennt erihr die Dosierungen für das Opioid und das Hypnotikum.Der Patient schläft sofort ein. „Ok, dann relaxieren mit50mg Atracurium“, sagt Staudinger sichtlich ange-spannt. „Du musst doch erst prüfen, ob die Masken-beatmung funktioniert“, ermahnt ihn die Pflegekraftmit strenger Stimme. Das hatte er im Stress tatsächlichfast vergessen. „Oh ja, danke! Mal sehen. Hmmm…“ DieLuft entweicht laut hörbar neben der Maske. Auchetwas mehr Reklination des Kopfes hilft nicht. „Es gehtnicht!“ Panik kommt in Dr. Staudinger auf. „Sollen wir esmit einem Guedel-Tubus versuchen?“, fragt die Anäs-thesiepflegekraft. „Ok.“ Sie nimmt den Guedel-Tubus,den sie sich zuvor schon in Reichweite gelegt hatte undpositioniert ihn im Mund des Patienten. Dr. Staudingerversucht erneut die Maskenbeatmung. Der Brustkorbhebt sich, auf dem Narkosebeatmungsgerät taucht eineCO2-Kurve auf – und auch Staudingers Puls beginnt sichwieder zu normalisieren. „Ok, dann jetzt relaxieren. Wo-her wusstest Du eigentlich, dass die Maskenbeatmungschwierig wird?“ Die Pflegekraft lächelt – diese Vor-ahnung wird auch Dr. Staudinger bald haben, denkt sie.

Intubation geglückt!„Gut, dass Herr Müller keine Zähne mehr hat“, denkt Dr.Staudinger, als er am Griff des Laryngoskops in HerrnMüllers Mund zieht. „Cormack I“, verkündet er laut undführt den Endotrachealtubus zwischen den Stimmbän-dern ein, „sicher gesehen“. Die CO2-Kurve am Nar-kosebeatmungsgerät bestätigt seine Angabe, noch ehedie Pflegekraft ihren Auskultationsbefund mitteilenkann.

Doch nicht ganz alleine…„Das hat er ja schon ganz gut gemacht“, denkt sich derOberarzt, der die Einleitung durch die leicht geöffneteTüre beobachtet hatte, und geht entspannt weiter.

Klinischer Fall 2 NarkoseeinleitungKlinischer Fall 2 Narkoseeinleitung24

Abb. 2.1 (Quelle: Paavo Blåfield - Thieme Verlagsgruppe)

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

2.2 Allgemeine Maßnahmen undMonitoring

1 Key PointVor dem Beginn der Anästhesie müssen derPatient identifiziert und die Unterlagennochmals gesichtet bzw. geprüft werden.Basismonitoring-Maßnahmen (EKG, nicht-invasive Blutdruckmessung, Pulsoxymetrie,Kapnografie bei beatmeten Patienten) sindbei jedem anästhesiologisch betreuten Pa-tienten immer anzuwenden.Alle Messwerte sind in Zusammenschau mitdem klinischen Bild des Patienten zu inter-pretieren.Jeder Patient benötigt mindestens einen peri-phervenösen Zugang, der immer gut zugäng-lich sein muss. Häufig ist die Anlage einesweiteren, großlumigen Zugangs empfehlens-wert.Das erweiterte Monitoring umfasst die Mes-sung der Körpertemperatur, die invasiveBlutdruckmessung über eine arterielle Ka-nüle, die Messung des zentralen Venen-drucks über einen zentralen Venenkatheter,eine erweiterte zirkulatorische Überwa-chung über einen Pulmonaliskatheter (nurnoch selten indiziert), die Relaxometrie beiallen muskelrelaxierten Patienten, die trans-ösophageale Echokardiografie und die Anla-ge eines Urin-Dauerkatheters.

2.2.1 EinschleusenÜblicherweise werden Patienten im Bett vom Pflege-personal einer Normalstation zum OP gebracht. InAbhängigkeit von lokalen Gegebenheiten wird derPatient von einer Anästhesiepflegekraft in Empfanggenommen und auf einen OP-Tisch umgelagert.Strukturiertes Vorgehen kann helfen, Fehler im peri-operativen Ablauf (z. B. Verwechslung von Patientoder OP-Areal) zu vermeiden. Für den perioperativenAblauf hat sich in den letzten Jahren daher zuneh-mend die recht einfache, aber effektive WHO-Check-liste mit einigen Fragen, die mit, durch bzw. überden Patienten und das behandelnde Team geklärtwerden, etabliert. Generell müssen die Patienten-unterlagen vollständig vorhanden sein. Daher ist esempfehlenswert, bereits bei der Übergabe alle Un-terlagen (insbesondere die unterschriebenen Aufklä-rungen) zu prüfen und den Patienten nur ein-zuschleusen, wenn diese vollständig sind. Klare Vor-gaben, was wie gehandhabt wird, helfen auch hier,einen geordneten Ablauf zu erreichen.

2 PraxistippViele Patienten haben Schmerzen bei der Umla-gerung. Sind diese sehr stark, kann eine intra-venöse Analgesie sinnvoll sein (Monitoring!).

2.2.2 Maßnahmen im NarkoseeinleitungsraumDer Anästhesist hat meist im Narkoseeinleitungs-raum den ersten Kontakt an diesem Tag mit dem Pa-tienten. Nach der Begrüßung muss er sicherstellen,dass es sich um den richtigen Patienten handelt (Pa-tientenidentifikation).

2 PraxistippStellen Sie sich immer mit Namen und Funktionvor, damit der Patient weiß, mit wem er es zutun hat.

Sobald der Patient identifiziert ist, sollten alle Unter-lagen (z. B. Einverständniserklärung, Laborparame-ter, EKG, Röntgenaufnahmen), der Eingriffsort (rich-tige Seite?) und das geplante Operationsverfahren(passend zu Eingriff und zu Narkoseart?) nochmalsgeprüft werden.

2 PraxistippFragen Sie den Patienten immer noch einmalnach Allergien. Redundanz schafft hier Sicher-heit für alle Beteiligten!

In der Zwischenzeit kann eine Anästhesiepflegekraftdas Basismonitoring etablieren und ggf. einen i. v.-Zugang legen. Es ist Aufgabe des Anästhesisten, zuprüfen, ob der periphervenöse Zugang tatsächlich in-travasal liegt und läuft.Sind alle Informationen plausibel, hat der Patientkeine Fragen mehr und ist die Pflegekraft bereit,kann die Narkoseeinleitung starten!

2.2.3 BasismonitoringAllgemeinesDas Basismonitoring, das bei jedem Patienten (unab-hängig vom geplanten Anästhesieverfahren) ange-legt werden muss, umfasst:

EKG (und Herzfrequenz)Sauerstoffsättigung (SpO2) und Herzfrequenznichtinvasiver Blutdruck (NIBP)Kapnometrie/-grafie (bei beatmeten Patienten)

Das Ziel ist eine kontinuierliche Überwachung der Vi-tal- und Kreislaufparameter, um Komplikationen so-fort zu erkennen und ggf. adäquat reagieren zu kön-nen. Bei bestimmten Patienten ist zusätzlich ein er-weitertes Monitoring (S.31) indiziert.

2

252 Narkoseeinleitung Allgemeine Maßnahmen und Monitoring

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

MERKE

Das Basismonitoring dient der Patientensicherheit,wird als Standard betrachtet und darf niemals unter-bleiben.

Moderne Anästhesiemonitore zeigen meist alle be-nötigten Werte auf einem zentralen Display an(Abb. 2.2), das an die aktuellen Bedürfnisse angepasstwerden kann. Sie besitzen fast immer einen internenAkku, damit die Überwachung – z. B. beim Transportvom OP auf die Intensivstation – unabhängig vomStromnetz fortgeführt werden kann.

2 PraxistippPrüfen Sie vor Transporten immer den Lade-zustand aller Akkus!

2 PraxistippBedenken Sie, dass Sie das Monitoring in be-stimmten Situationen (sterile Abdeckungen imOP, räumliche Enge, bestimmte Lagerungen,Transport) nicht immer sofort verändern undanpassen können. Überlegen Sie daher vor Be-ginn einer Operation, welche Vitalfunktionenoder Parameter Sie überwachen wollen undstellen Sie sicher, dass ein stabiles Signal ge-währleistet ist!

MERKE

Jedes Gerät zur Patientenüberwachung ist nur so gutwie sein Benutzer. Achten Sie auf eine auf den Patien-ten abgestimmte, korrekte und sinnvolle Einstellungder Alarmgrenzen: Zu häufige Alarme desensibilisie-ren den Benutzer, zu weite Alarmgrenzen weisen erstsehr spät auf eine potenziell bedrohliche Situation hin.

MERKE

Behandeln Sie immer den Patienten, nicht den Mo-nitor: Achten Sie darauf, ob die Messwerte zum kli-nischen Bild passen, um nicht durch die Therapie vonArtefakten und Messfehlern unerwünschte Wirkungenauszulösen.

EKGWürden sich EKG-Elektroden im OP-Feld befinden,müssen bei der Anlage oft Kompromisse eingegan-gen werden. Dennoch muss während der OP immerein gut sichtbares EKG-Signal auf dem Monitor ange-zeigt werden. Um Artefakte durch die ubiquitär ver-wendeten Hochfrequenz-Schneide- und Koagulati-onsgeräte zu vermeiden, sollte immer ein Frequenz-filter zwischen EKG-Kabel und Monitor geschaltetwerden.

PulsoxymetrieMessprinzip Das Pulsoxymeter misst die arterielleSauerstoffsättigung (SpO2: pulsoxymetrisch gemes-sene Sauerstoffsättigung) nicht-invasiv über dieLichtabsorption des Blutes (unterschiedliche Absorp-tionswerte von oxygeniertem [HbO2] und desoxy-geniertem Hämoglobin [dHb], Abb. 2.3) während derDiastole (fast nur dHb) und der Systole (zusätzlichHbO2). Die Messung ist über einen (Mehrweg-)Clipan einem Finger oder Zeh oder über einen (Einweg-)Klebesensor an einem Finger oder Zeh möglich. Fürein verlässliches Signal muss das Areal, auf dem derSensor sitzt, gut durchblutet sein.Normalwerte Die normale Sauerstoffsättigung imarteriellen Blut beträgt beim Menschen 94‑99%. Siekorreliert dabei meist gut mit dem Sauerstoffpar-tialdruck des Blutes (paO2 90–150mmHg). Geradealte Menschen haben im Normalfall einen deutlichniedrigeren paO2 (etwa 60mmHg, SpO2 94–96%). Beieinem paO2 < 60mmHg oder einem SpO2 < 90% drohteine klinisch relevante Hypoxie.

2

Allgemeine Maßnahmen und Monitoring 2 Narkoseeinleitung26

Abb. 2.2 Integrierter Patientenmonitor zur Überwachungvon EKG (grüne Kurve), Herzfrequenz (hier: 57), SpO2 (weißeKurve, hier: 96%), Puls (hier: 55), nicht-invasivem Blutdruck(hier: 84/53 (66)) und Temperatur (hier nicht dargestellt).

Rotli

cht

Infr

arot

licht Arterie

Vene

Gewebe und Kapillaren

Lichtdetektor

Lichtquelle

Finger

Fing

ercl

ip

Abb. 2.3 Messprinzip beim Pulsoxymeter: Die unterschiedli-chen Absorptionsmaxima von HbO2 und dHb im roten und in-fraroten Wellenlängenbereich erlauben die Messung des Lichtsauf der gegenüberliegenden Seite des Fingerclips. Aus diesenpulsatilen Absorptionsänderungen kann die funktionelle (par-tielle) Sauerstoffsättigung (psaO2, SpO2 [%]) errechnet werden:Sie bezeichnet den Anteil von HbO2 am gesamten zum O2-Transport fähigen Hämoglobin und wird in Prozent angegeben.

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Störeinflüsse Die Pulsoxymetrie erfasst nur die rela-tive Sauerstoffsättigung des Hämoglobins: Aufgrundder ähnlichen Veränderung des Farbspektrums kannein hoher Anteil an dysfunktionellen Hämoglobinfrak-tionen wie CO-Hb (bei Kohlenmonoxydvergiftung oderstarken Rauchern), Methämoglobin (MetHb) oder Sulf-hämoglobin (SulfHb) bei älteren Geräten zu falsch ho-hen Werten führen. Wichtig zum Erhalt valider Mess-ergebnisse ist auch die Elimination von Bewegungen(z. B. Reanimation, Patiententransport, Muskelzittern,Manipulation am Sensor), Vibrationen, dunklem Nagel-lack (rot i. d.R. unproblematisch), aufgeklebten Acryl-nägeln, Infrarotbeleuchtung, Nagelerkrankungen (z. B.Pilzinfektion), Sensordislokation, periphere Durchblu-tungsstörungen bzw. Zentralisation (z. B. Hypothermie,Hypovolämie, Hypotonie, Herzrhythmusstörungen,Schock). Auch extrem niedrige SpO2-Werte (<70%)können zu unkalkulierbaren Fehlmessungen führen.Messgenauigkeit Werden die Störgrößen elimi-niert, liegt die Messgenauigkeit meist in einem Be-reich von ±2% bei SpO2-Werten zwischen 70 und100% sowie bei ±3% im Bereich zwischen 50% und70% SpO2.Moderne Geräte Neuere Geräte können durch dieKombination mehrerer Sensoren mit Licht unter-schiedlicher Wellenlängen den Anteil von CO-Hbund Met-Hb sowie eine nicht-invasive Messung desHämoglobingehalts (allerdings relativ ungenau) desBlutes bestimmen. Für Neugeborene stehen ebenfallsspezielle Sensoren mit unterschiedlichen Wellenlän-gen zur Verfügung.

MERKE

Die peripher gemessene Sättigung „hinkt“ der zentralvorherrschenden Sättigung nach.

Nicht-invasive Blutdruckmessung (NIBD)Vor der Narkoseeinleitung wird eine Blutdruckman-schette angelegt. Die Manschettenbreite sollte ca.35–45% des Oberarmumfangs betragen. In der auto-matischen Messung wird der Blutdruck oszillome-

trisch bestimmt. Für eine regelmäßige Überwachungwerden automatische, feste Messintervalle festgelegt(je nach Patient meist 3–5min).

MERKE

Zu schmale Manschetten ergeben zu hohe Messwer-te.

Kapnometrie und -grafieKapnometrie bezeichnet die Messung des endtidalenKohlendioxidpartialdrucks (petCO2) und dessen Dar-stellung als Zahlenwert. Der petCO2 wird über eineInfrarot-spektroskopische Messsonde gemessen, diepatientennah (direkte Messung: Hauptstromverfah-ren) oder patientenfern (über eine Leitung zum Nar-kosegerät: Nebenstromverfahren) am Atemweg an-gebracht wird. Moderne Anästhesiegeräte messenfast immer im Nebenstromverfahren mit Hilfe klei-ner Messschläuche, die an das Y-Stück am Beat-mungsschlauch oder an einen eigenen Konnektor amBeatmungsfilter angeschlossen werden.

MERKE

Messung des petCO2:im Hauptstrom: Probenentnahme zwischen Beat-mungsschlauch und Tubus (Abb. 2.4)im Nebenstrom: Ein Teil des Atemgases wird kon-tinuierlich angesaugt und nach der Messung in dasNarkosegerät zurückgeleitet (Abb. 2.6).

Der petCO2 wird meist in [mmHg] angegeben (Norm-wert bei Gesunden: 35–45mmHg). Die Kapnografieliefert zusätzlich eine Kurve des CO2-Verlaufs wäh-rend In- und Exspiration (Abb. 2.5). Bei Gesunden be-trägt die Differenz zwischen petCO2 und arteriellemCO2-Partialdruck (paCO2, Messung in der arteriellenBlutgasanalyse) meist ca. 2–5mmHg.

2

272 Narkoseeinleitung Allgemeine Maßnahmen und Monitoring

Abb. 2.4 Messverfahren des petCO2 imHauptstrom (aus: Hinkelbein, Genzwürker,Notfallmedizin kompakt, Thieme, 2011)

Patie

nt/T

ubus

Infrarotlicht

Anzeige-einheit

Beat

mun

gsge

rät

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

MERKE

Insbesondere bei Lungenerkrankungen kann die Diffe-renz zwischen petCO2 und paCO2 erheblich sein. Beidiesen Patienten muss die Beatmung (und damit derpetCO2) anhand wiederholter Blutgasanalysen (→ Be-stimmung des paCO2) angepasst werden.

Anhand des petCO2 können die Beatmungsparameterzeitnah so eingestellt werden, dass eine Normoven-tilation erreicht (bei den meisten Gesunden: petCO2

ca. 35mmHg) bzw. eine Hyper- oder Hypoventilationschnell erkannt und entsprechende Maßnahmen er-griffen werden.

MERKE

Ein plötzlicher, massiver, intraoperativer Abfall des pet-

CO2 bei gleichzeitigem massivem Anstieg des paCO2

und ausgeprägter Kreislaufinstabilität ist ein Alarmzei-chen für eine Lungenembolie oder eine einseitigeBeatmung (Tubusdislokation und endobronchialeFehllage).

2.2.4 Legen eines i. v.-Zugangs

MERKE

Bei jedem Patienten, der irgendeine Form der Anäs-thesie benötigt, muss ein sicherer i. v.-Zugang vor-handen sein. Für den Ausgleich von potenziellen Blut-und Volumenverlusten sollte (meist nach der Nar-koseeinleitung) ein zweiter, großlumiger Zugang ge-legt werden.

Auswahl der geeigneten Kanüle Spätestens nachAnlage des Basismonitorings wird eine periphere Ve-nenverweilkanüle gelegt (je nach dem verwendetenSystem auch „Viggo“, „Braunüle“, „Flexüle“ oder„Venflon“ genannt). Die Größe wird dabei abhängigvon Alter, Venenstatus, Art der Operation und zu er-wartendem Blutverlust (bzw. Blutungsrisiko) ge-wählt, bei Erwachsenen wird meist ein 18 G-Kathe-ter (grün) verwendet. Bei schlechten Venenverhält-nissen kann auch ein kleinerer Katheter (Tab. 2.1 undAbb. 2.7) gelegt werden. Außer bei Eingriffen, bei de-nen ein Blutverlust extrem unwahrscheinlich ist(z. B. am Auge), sollte spätestens nach Einleitung derAllgemeinanästhesie ein weiterer, größerer i. v.-Zu-gang gesetzt werden, um Blutverluste oder Flüssig-keitsdefizite in adäquat kurzer Zeit ausgleichen zukönnen.Bei Eingriffen, bei denen ein größerer Blutverlustmöglich (z. B. große Gefäße im Operationsgebiet,Operation gut vaskularisierter Strukturen) oder so-gar zu erwarten ist (z. B. Hüft-TEP-Wechsel, großeTumoroperationen) sollte ein großlumiger „Volu-menzugang“ (≥16 G) gelegt werden: Bei kleinerenZugängen dauert die Transfusion von Erythrozyten-konzentraten sehr lange und die stärkeren Scher-kräfte schädigen die Erythrozyten. Eine 16 G-Kanülekann i. d. R. problemlos gelegt werden, bei guten Ve-nenverhältnissen bietet eine 14 G-Kanüle einendeutlich höheren Fluss. Für spezielle Indikationen

2

Allgemeine Maßnahmen und Monitoring 2 Narkoseeinleitung28

Abb. 2.5 Kapnografie-Kurve (oben) auf einem Dräger Pri-mus®-Narkosegerät (petCO2 hier: 34mmHg).

Abb. 2.6 „Wasserfalle“ am Narkosegerät mit Messschlauchfür die Gasmessung im Nebenstromverfahren: Über denSchlauch werden pro Minute je nach Gerät zwischen 100 und200ml Atemgas angesaugt und die Gaskonzentrationen (O2,CO2, N2O, volatile Anästhetika) gemessen. Das andere Ende desProbenschlauchs wird an den Beatmungsfilter oder an das Y-Stück – also patientennah – angebracht.

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

(v. a. Kardio- und Tumorchirurgie) gibt es High-Flow-Katheter (12 G).

MERKE

Wichtig ist nicht nur der Durchmesser der Kanüle,sondern auch die Qualität des venösen Abflusses:Große Kanülen direkt vor einer Venenaufzweigungsind oft weniger effektiv als etwas kleinere und damitkürzere Kanülen, die einen günstigeren Abfluss im Ge-fäß erlauben.

2 PraxistippDurch die periphere Vasodilatation im Rahmeneiner Allgemeinanästhesie sind die Venen nachder Narkoseeinleitung meist wesentlich ein-facher zu punktieren, sodass i. d. R. problemlosauch ein Volumenzugang gelegt werden kann.

MERKE

Der Unterschied der maximalen Flussraten ist be-merkenswert, wenn man sich das Volumen, das proStunde über den Zugang infundierbar ist, vor Augenführt:

20 G-Zugang: 3,6 l/h16 G-Zugang: 11,1 l/h14 G-Zugang: 20,5 l/h

Peripher- vs. zentralvenöser Zugang Ein ZVK kannkeinen Volumenzugang ersetzen:

Die Lumen sind v. a. bei mehrlumigen Katheternmeist sehr dünn.Die Flussrate ist selbst bei großem Durchmesser,z. B. 14 G, aufgrund der Länge deutlich geringerals bei einem peripheren 18 G-Zugang.

MERKE

Ein ZVK ist kein Volumenzugang!

Bei sehr langen Operationen mit wahrscheinlich sehrgroßem Blutverlust (mehrere Liter) können speziellegroßlumige ZVKs (z. B. Shaldon-Katheter, der übli-cherweise zur Dialyse verwendet und ebenfalls inSeldinger-Technik gelegt wird) den peripheren Volu-menzugang ersetzen. Dies ist jedoch nur indiziert,wenn die peripheren Venenverhältnisse eine sichereund ausreichende Volumentherapie nicht möglichmachen. Näheres zu Indikationen und zur Anlagevon ZVKs finden Sie im Kapitel „Erweitertes Monito-ring (S.34)“.Auswahl der Punktionsstelle Wo der Zugang gelegtwird, hängt vom Venenstatus, von Begleiterkrankun-gen des Patienten, vom geplanten Eingriff und vonder Lagerung ab:

bei Dialysepatienten: kein Zugang am Shuntarmbei Z. n. Mammakarzinom-OP und Lymphaden-ektomie: wegen der Gefahr eines Lymphödemsauf der operierten Seite kein i. v.-Zugang (außerbei vitaler Bedrohung)

Meist empfiehlt es sich, den Zugang am Handrücken,am radialen Unterarm (Cave: Nervenverlauf und A.radialis) oder in der Ellenbeuge zu legen. Der Zugangsollte aber auch während der OP durchgängig (Beu-gung des Arms!) und erreichbar sein (Abb. 2.8), umggf. Notfallmedikamente direkt applizieren oder z. B.nachträglich eine Spritzenpumpe anschließen zukönnen. Gegebenenfalls müssen die Infusionsleitun-gen verlängert und mit 3-Wege-Hähnen versehenwerden, um eine intraoperative Erreichbarkeit zu ge-währleisten. Prinzipiell sind auch Zugänge an Fuß-

2

292 Narkoseeinleitung Allgemeine Maßnahmen und Monitoring

Abb. 2.7 Periphervenöse Zugänge.

Tab. 2.1

Periphere Venenzugänge in den gebräuchlichsten Größen.

Farbe Außendurchmesser Größe [Gauge] Flussrate (max.)

Kinder violett 0,6mm 26 G 10ml/min

gelb 0,7mm 24 G 13ml/min

Kinder + Erwachsene dunkelblau 0,9mm 22 G 36ml/min

Erwachsene rosa 1,1mm 20 G 61ml/min

grün 1,3mm 18 G 96ml/min

Volumenzugänge grau 1,7mm 16 G 186ml/min

orange (braun) 2,1mm 14 G 343ml/min

hellblau 2,6mm 12 G 450ml/min

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

rücken und Bein möglich, die Punktion ist jedochschwieriger und die Zugänge sollten wegen derdeutlich höheren Infektionsrate so kurz wie möglichliegen.

MERKE

Zugänge müssen zu jeder Zeit sicher funktionieren,erreichbar sein und die sichere Applikation und ver-lässliche Dosierung von Medikamenten erlauben. Ambesten gleich nach dem Legen mit einem Flüssigkeits-bolus (≥10ml isotone Kochsalzlösung bei Erwachse-nen) prüfen!

Insbesondere wenn bereits ein i. v.-Zugang liegt,muss dessen korrekte Lage geprüft werden: IsotoneKochsalzlösung muss sich mit einer Spritze ohne er-höhten Widerstand injizieren lassen, eine Infusionmuss „frei laufen“ können. Im Bereich des Zugangsdarf sich keinesfalls eine Schwellung (Paravasat) ent-wickeln. Eventuell kann bei größeren Zugängen auchBlut aspirabel sein.

MERKE

Paravasal injizierte Medikamente sind wirkungslosund schädigen zudem in vielen Fällen das Gewebe(z. B. Hautnekrosen bei Thiopental oder hochprozenti-ger Glukoselösung).

erforderliches Material:DesinfektionssprayTupfer, sterile KompressenEinmalhandschuhe (nicht steril)Stauband bzw. -schlauch oder Blutdruckman-schetteperiphervenöser Zugang der richtigen Größe(Tab. 2.1)Pflaster(streifen) zum FixierenInfusion zum Anschließen

2 PraxistippVenen können durch leichtes Beklopfen derPunktionsstelle besser sichtbar gemacht wer-den.

Legen eines periphervenösen Zugangs:Tieflagern des gewählten Punktionsbereichs;nach Anlage der Stauung kann der Patient durchÖffnen und Schließen der Hand die Venenfüllungbegünstigen.Anziehen der EinmalhandschuhePalpieren der Vene, Desinfizieren der Punktions-stelle, nach einer Einwirkzeit von ca. 30 s miteiner sterilen Kompresse einmaliges Trockenwi-schenSpannen der Haut an der Punktionsstelle miteiner Hand (→ kein Verrutschen der Venen) undWarnen des Patienten vor dem stechendenSchmerzPunktion: Die Nadel wird mit einer Hand gefasstund durch die Haut in Richtung des Gefäßes ge-stochen (Winkel ca. 20° zur Haut), anschließendabgekippt und möglichst innerhalb der Vene be-hutsam vorgeschoben, bis sich die Tropfkammeram Ende des Zugangs mit Blut füllt. Da der Stahl-mandrin ca. 1–2mm über den Plastikkatheter hi-nausragt, muss die Nadel noch einige Millimeterweiter geschoben werden.Zurückziehen des Stahlmandrins in die Plastikka-nüle und vollständiges Vorschieben des Zugangsin das GefäßSichern des Zugangs mit einem Pflaster (→ Fixie-rung und Infektionsschutz)Abdrücken der Vene am Ende der Plastikkanüleund Entfernen des Stahlmandrinsschnellstmögliches und vorsichtiges Entsorgendes Stahlmandrins in einer Abwurfbox, um Na-delstichverletzungen zu verhindern

2

Allgemeine Maßnahmen und Monitoring 2 Narkoseeinleitung30

Abb. 2.8 Patient mit 2 peripheren Venenkathetern, diewährend der Operation sehr gut zugänglich sind, um Medi-kamente und Flüssigkeit schnell, effektiv und sicher ver-abreichen zu können.

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Spülen des Zugangs mit Kochsalzlösung oder An-schließen einer laufenden Infusionsleitung, umdas Koagulieren von Blut im Zugang zu verhin-dern und die korrekte Lage zu prüfen: Wird dieEinstichstelle dick, liegt der Zugang paravasal undder Zugang muss sofort wieder entfernt werden.Wird keine Infusion angeschlossen, wird der Zu-gang durch einen passenden Kunststoffmandrinverschlossen.

2 PraxistippMöchten Sie eine Infusion anschließen, solltenSie diese vor der Venenpunktion vorbereitenund die Infusionsleitung entlüften.

Fehlpunktionen Können Sie an der beabsichtigtenStelle keinen venösen Zugang legen, sollten Sie es aneiner anderen Stelle nochmals versuchen. Unterneh-men Sie nach der zweiten Fehlpunktion keine wei-teren (frustranen bzw. unnötigen) Punktionsver-suche, sondern holen Sie einen erfahrenen ärztlichenKollegen zur Unterstützung. Im Notfall kann an derV. saphena am Innenknöchel und v. a. an der V. jugu-laris externa (Abb. 2.9) häufig ein Volumenzugang ge-legt werden.

2 PraxistippVersuchen Sie, so peripher wie möglich zupunktieren, um nicht durch Fehlpunktionenden Abfluss anderer Punktionsorte zu zerstö-ren. Ist die Anlage eines periphervenösen Zu-gangs wiederholt frustran, kann auch die Anla-ge eines intraossären Zugangs in Erwägung ge-zogen werden.

MERKE

Im Notfall (z. B. Reanimation (S.185)) wird bei Ver-sagen eines periphervenösen Zugangs sofort die Anla-ge eines intraossären Zugangs empfohlen.

2.2.5 Erweitertes MonitoringFolgende Komponenten ergänzen das Basismonito-ring bei speziellen Fragestellungen oder bei Bedarfnach intensivierter Kontrolle bestimmter Vital-parameter (Abb. 2.10):

Temperaturmonitoringinvasive (arterielle) Blutdruckmessungzentraler Venenkatheter zur Messung des zentra-len Venendrucks (ZVD)Pulmonaliskatheter zur Messung des pulmonalar-teriellen Drucks (PAP)neuromuskuläres Monitoring (Relaxometrie)transösophageale EchokardiografiePiCCO® (S.125) zur Messung komplexer hämody-namischer Parameterparenchymale oder intraventrikuläre Hirndruck-messung (S.126) bei neurochirurgischen Inten-sivpatienten

TemperaturmonitoringBei jedem Patienten im OP sollte die Temperatur in-termittierend gemessen werden. KontinuierlicheMessungen sind bei längerdauernden Eingriffen odergroßer Wundfläche indiziert. Für die Messung derKörperkerntemperatur wird eine Temperatursondebenötigt, die meist Teil eines kompletten Monito-ringsystems ist. Bei beatmeten Patienten wird siei. d. R. oropharyngeal oder rektal platziert. Eine wei-tere Möglichkeit sind Blasenkatheter mit entspre-chendem Anschluss. Ein Absinken der Körperkern-temperatur < 35 °C ist in jedem Fall zu vermeiden, dadies eine Vielzahl von Komplikationen (z. B. Blut-gerinnungsstörungen, verzögertes Aufwachen aus

2

312 Narkoseeinleitung Allgemeine Maßnahmen und Monitoring

Abb. 2.9 Patient mit einem Volumenzugang in der V. jugu-laris externa.

Abb. 2.10 Beispiel für ein erweitertes Monitoring im Rah-men eines großen viszeralchirurgischen Eingriffs: grüne Kur-ve: EKG und Herzfrequenz, rote Kurve: arterielle Blutdruckmes-sung, gelbe Kurve: petCO2, türkisfarbene Kurve: SpO2; Gas-Mes-sung: FiO2 0,48, FetO2 0,41; Isofluran inspiratorisch 1,1 %, expira-torisch 0,8%; Beatmungsdruck: Pmax 19, Pmean 11, PEEP 8 mbar;Temperatur: 35,8 °C, Beatmungsminutenvolumen 5,5 l bei einerFrequenz von 12/min und einem Tidalvolumen von 451ml,nichtinvasive Blutdruckmessung: 89/55(68) mmHg.

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

der Narkose, pulmonale Komplikationen, Wundhei-lungsstörungen) auslösen kann.

Invasive Blutdruckmessung und arterielleKanülierungIndikationen Die invasive („arterielle“) Blutdruck-messung über eine arterielle Verweilkanüle ist v. a.bei größeren Operationen und auf der Intensivstati-on wichtig. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Über-wachung des Blutdrucks (wichtig v. a. bei reduzier-tem Allgemeinzustand oder erhöhtem Narkoserisiko)und erlaubt zudem Rückschlüsse auf die Volumensi-tuation und regelmäßige Blutgaskontrollen (Bestim-mung von paO2, paCO2, pH, BE, Hb, Elektrolyten, Ge-rinnung) ohne mehrfache Punktionen.

MERKE

Indikationen zur Anlage einer arteriellen Kanüle:Notwendigkeit wiederholter arterieller Blutgasana-lysenEinlungenbeatmungSchockzustanderwarteter großer Blutverlustkritisch kranke Patienten

Zeitpunkt der Punktion Die arterielle Kanülierungist sehr schmerzhaft und wird nur bei deutlicher Ge-fährdung (z. B. manifeste hochgradige Herzinsuffi-zienz, Herzklappenfehler mit schwerster Leistungs-einschränkung, respiratorische Globalinsuffizienz)am wachen Patienten unter Lokalanästhesie durch-geführt. Besser geschieht dies durch einen zweitenKollegen, wenn der Patient bei einer Allgemeinanäs-thesie gerade eingeschlafen ist (also nach der Gabevon Opioid und Hypnotikum) oder bei stabilen Pa-tienten nach der Atemwegssicherung.Punktionsorte Aufgrund der hohen Komplikations-rate sollte die A. ulnaris nicht punktiert werden.Sinnvolle Punktionsorte sind die A. radialis, die A. fe-moralis, die A. brachialis und die A. axillaris.

MERKE

Nach Möglichkeit sollte bei Rechtshändern die linkeA. radialis punktiert werden.

Allen-Test Dieser Test soll vor einer Punktion derA. radialis die Anastomose zwischen A. radialis undA. ulnaris prüfen, die die Durchblutung der Handnach der Punktion bzw. Fehlpunktion sichert: BeideArterien werden manuell komprimiert, der Patientschließt und öffnet die Hand mehrfach, bis sie blasswird. Nach Beendigung der Kompression auf der Sei-te, auf der keine Punktion geplant ist (ulnar beiPunktion der A. radialis), muss die Hand innerhalbweniger Sekunden wieder rosig werden.

MERKE

Der Allen-Test sollte aus forensischen Gründen durch-geführt und auch dokumentiert werden. Seine Aus-sagekraft ist aber leider sehr eingeschränkt: Ein Nor-malbefund schließt eine pathologische Gefäßversor-gung nicht vollständig aus.

Gerinnungsstatus Vor der Punktion sollte – außerin Notfällen – der Gerinnungsstatus geprüft werden.Bei Therapie mit Antikoagulanzien (z. B. Kumarine,Heparin) oder hämorrhagischer Diathese muss dieIndikation kritisch geprüft werden (Blutungs-gefahr!).

2 PraxistippFolgende Grenzwerte sollten für eine zentralve-nöse oder arterielle Punktion eingehalten wer-den:

Quick > 60%Thrombozyten> 100 000/µlaPTT < 36 s

Bei dringlicher oder vitaler Indikation muss je-doch auch bei Unterschreiten dieser Sicher-heitsgrenzwerte punktiert werden. In diesemFall sollte – falls möglich – ein Punktionsort ge-wählt werden, an dem das Gefäß gut kompri-miert werden kann (z. B. Leiste oder Arm; nichtV. subclavia).

Material für die arterielle Kanülierungarterielle Kanüle im Seldinger-Set in passenderLänge und Größe (ca. 20 G bei Punktion der A. ra-dialis, ca. 18 G für die A. femoralis)NaCl 0,9 % im flexiblen Beutel, Druckbeutel,Schlauchsystem zum Anschluss an einen Druck-domsterile Handschuhe und steriles LochtuchLokalanästhetikum (z. B. 5ml Mepivacain 1%[Scandicain®]) und passende Kanüle bei Anlageamwachen PatientenLagerungsmaterial

Kanülierung der A. radialis (Abb. 2.11)korrekte Lagerung auf einer geeigneten Unterlage(z. B. Handtuchrolle, Flasche mit Desinfektions-spray): Hand im Handgelenk überstreckt, Armausgestreckt und nach außen rotiertFixieren der gelagerten Hand mit PflasterstreifenPalpieren der A. radialisPunktionsstelle 3 × großflächig steril mit Des-infektionsmittel absprühen und mit sterilen Kom-pressen abwischenAnziehen der sterilen HandschuheAbdecken der Punktionsstelle mit sterilem Loch-tuch, erneutes Absprühen mit Desinfektionsmit-tel

2

Allgemeine Maßnahmen und Monitoring 2 Narkoseeinleitung32

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

SachverzeichnisAABCD-Schema 191ÄBD=ärztlicher Bereitschaftsdienst 186Abdomen, akutes 208Abdominaltrauma 247Acetaminophen 266Acetylsalicylsäure =ASS 201, 267– Pausierung, präoperative 20ACS=akutes Koronarsyndrom 220, 277Acute Respiratory Distress Syndro-

me =ARDS 161Addison-Krise 232Adenosin 201Adjuvanzien 271Adrenalin 201, 296– in der Intensivmedizin 141Advanced Life Support =ALS 212After Drop 255AGT = anatomisch geformter Tubus 50Air Trapping 87Airport-Malaria 178Airway-Management 57– in der Notfallmedizin 195Ajmalin 201Aktivkohle 257Akupunktur 273Akutschmerzdienst 278Alfentanil 41ALI = akutes Lungenversagen 161Alkalose 144Alkoholentzugsdelir 241Alkylphosphat-Intoxikation 257Allen-Test 32Allergie 65Allgemeinanästhesie– Aufrechterhaltung 83– Einleitung 39– Indikationen 17ALS =Advanced Life Support 212ALTE =Apparent Life-Threatening

Event 238ALV = akutes Leberversagen 168Amiodaron 201, 296– bei Vorhofflimmern 176Amitryptilin 272Amphetamin-Intoxikation 257Amputation, traumatische 245Amylase 177Analgesiestadium 43Analgetika 264– in der Notfallmedizin 200– Nicht-Opioide 266– Pausierung, präoperative 21– postoperative 101Analgosedierung 133Anamnese– in der Anästhesie 13– in der Notfallmedizin 190Anaphylaxie 65, 209Anästhesie– Auswahl des Verfahrens 17– balancierte 83– totale intravenöse = TIVA 83Anästhetika, volatile 84– in der Intensivmedizin 135– zur Narkoseeinleitung 43Aneurysma dissecans 224Anfahrtsdauer 188Anfall, epileptischer 234Angina pectoris 2205-HT3-Antagonisten 272– bei PONV 102

Anthralinsäurederivate 267Antibiotikaresistenzen 150Antibiotikatherapie 142Anticholinergika-Intoxikation 257Antidepressiva 272– Applikation, perioperative 21Antidot 257Antiemetika 272Antiepileptika 272Antihistaminika 272– bei PONV 102– zur Aspirationsprophylaxe 19Antikoagulation– bei Vorhofflimmern 177– in der Intensivmedizin 148– Pausierung, präoperative 20Antiphlogistika, nicht-steroi-

dale =NSAP 267Antirheumatika, nicht-steroi-

dale =NSAR 267ANV= akutes Nierenversagen 166Anxiolyse 202Aortenaneurysma, rupturiertes 224Aortendissektion 224Apfel-Score 102Apgar-Score 237Apoplex 233APRV 138ARDS =Acute Respiratory Distress

Syndrome 161Argatroban– Pausierung, präoperative 21– zur Thromboseprophylaxe 149ARI = akute respiratorische Insuffi-

zienz 136Arrhythmien, kardiale 175, 216Arterienverschluss, peripherer 222Arylessigsäurederivate 267Arylpropionsäurederivate 267ASA-Klassifikation 16ASB = assistierte Beatmungsver-

fahren 137Asphyxiestadium 43Aspiration 62Aspirationsprophylaxe 19ASS =Acetylsalicylsäure 201, 267– Pausierung, präoperative 20Asthma cardiale 226Asthmaanfall 225Atelektasen 163Atemminutenvolumen 87Atemnot 208Atemspende 212Atemstillstand 211Atemweg, schwieriger 56Atemwegshilfsmittel 45– supraglottische = SGA 46Atemwegsmanagement,

notfallmedizinisches 195Atemwegsobstruktion 225Atemwegssicherung 213Atemwegsstatus 15Atemzugvolumen 87Äthernarkose 43Atracurium 49Atropin 201, 296– als Antidot 256– Intoxikation 257Aufklärung, anästhesiologische 17Aufnahme auf die Intensivstation 107Augenverletzung 253Auskühlen, intraoperatives 88Ausrückzeit 188

AV-Block 217AV-Knoten-Tachykardien 218Awareness 83Azidose 144

BBackward Upward Rightward

Pressure = BURP 53Barbiturate– in der Intensivmedizin 171– Intoxikation 257– zur Narkoseeinleitung 42Barbotage 75Barotrauma 138– pulmonales 252Basic Life Support = BLS 211Basismonitoring– in der Intensivmedizin 121– zur Narkoseeinleitung 25Basisrate 280Bauchschmerzen 208Bauchtrauma 247Beatmung 135– assistierte = ASB 137– bei CPR 212– druckkontrollierte = PCV 87, 137– in der Notfallmedizin 202– intraoperative 86– kontrollierte 137– lungenprotektive 138, 161– volumenkontrollierte =VCV 87– während des Transports 111Beatmungsfrequenz 87Beatmungssysteme 86Begleiterguss 164Begrenzungsdruck 87Beinahe-Ertrinken 250Beinvenenthrombose, tiefe = TVT 223Belastungsreaktion, akute 242Bends 252Benzocain 67Benzodiazepine– in der Intensivmedizin 134– in der Notfallmedizin 202– Intoxikation 257– zur Narkoseeinleitung 40– zur Prämedikation 18Bereitschaftsdienst, ärztlich =ÄBD 186Bergungstod 255Berlin-Definition 161Besiedelung, mikrobielle 108Betäubungsmittel-Verschreibungs-

verordnung (BtMVV) 272Betäubungsmittelgesetz (BtMG) 272Beutel-Maskenbeatmung 44Bewusstlosigkeit 207– dissoziative 43BiLevel 137Bilirubinenzephalopathie 169Biofilm 152BiPAP-Modus 137Bisacodyl 150Bisphosphonate 272BiVent 137Blausäurevergiftung 257Blitzeinleitung 62Blitzfigur 251Blitzschlag 2513-in-1-Block 78β-Blocker– Applikation, perioperative 20– bei Vorhofflimmern 176– Intoxikation 257

Sachverzeichnis300

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

BLS =Basic Life Support 211Blut/Gas-Verteilungskoeffizient 84Blutdruckmessung– in der Notfallmedizin 191– invasive 32– nicht-invasive =NIBD 27Blutgasanalyse 123Blutleere 79Blutsperre 79Bluttransfusion 16Blutung– epidurale 286– gastrointestinale 229– vaginale 235Blutungsschock 210Blutvolumen– gesamtes enddiasto-

lisches =GEDV 125– intrathorakales = ITBV 125– pulmonales = PBV 125Blutzuckermessung 192Body Check 193Bradykardien 216– intraoperative 91Braunüle 28Bronchitis 22Bronchoskopie 129Bronchospasmus, intraoperativer 92BtM-Rezept 272BtMG 272BtMVV 272Bülau-Position 229Bupivacain 67Buprenorphin 271BURP=Backward Upward Rightward

Pressure 53Burst-Suppression-EEG 171Butylscopolamin 201

CC-Griff 44Cafedrin 201, 296Caisson-Krankheit 252Calciumgluconat 201, 296cannot ventilate, cannot intubate 60CAP=Community-acquired Pneu-

monia 159Carbamazepin 272Cardiac Index 125Cardiac Output 125CBF = zerebrale Durchblutung 127Celecoxib 268Certoparin 149Cholelithiasis 230Cholinesterasehemmer– zur Anregung der Darmmoti-

lität 150– zur Antagonisierung von Muskelre-

laxanzien 49Cholinesterasemangel 49Cis-Atracurium 49Clodronat 272Clomipramin 272Clonidin 296– bei postoperativem Shivering 103– in der Intensivmedizin 134– zur Prämedikation 19Clopidogrel 201– Pausierung, präoperative 20CO2-Absorber 86CO-Vergiftung 257Coma diabeticum 232Combitube 196Community-acquired Pneu-

monia = CAP 159Compound A 85

Cook Airway Exchange Catheter 56Cook-Stab 56COPD– exazerbierte 225– Vorgehen, perioperatives 22Cormack und Lehane-Klassifikation 55COX=Cyclooxygenase 267COX-2-Hemmer, selektive 268Coxibe 268– Pausierung, präoperative 21CPAP-Modus 137CPP= zerebraler Perfusionsdruck 127CPR=kardiopulmonale Reanima-

tion 211Crash-Einleitung 62Credé-Handgriff 236CRF = kapilläre Reperfusionszeit 193Crush-Einleitung 62Crush-Syndrom 249CSE = kombinierte Spinal- und

Epiduralanästhesie 77Cullen-Zeichen 177Cumarine– Intoxikation 257– Pausierung, präoperative 20Cushing-Reflex 126Cyclooxygenase =COX 267

DDa-Costa-Syndrom 208Dabigatran 21Dammschutz 236Danaparoid 21Dantrolen 92Darmmotilitätsstörungen 149Dauerkatheter 39, 126Dauermedikation, präoperative

Pausierung 20Deafferenzierungsschmerz 264DeBakey-Klassifikation 224Defibrillation bei Herz-Kreislauf-

Stillstand 212Defibrillatorelektroden 191Dehydratation 232Dekompressionskrankheit 252Delir 172Delirium tremens 241Desfluran 85Dexamethason 201, 297– bei PONV 102Dexmedetomidin 134DHB=Dihydrobenzperidol 102Diazepam 201DIC = disseminierte intravasale

Gerinnung 173Diclofenac 268Diethylethernarkose 43Diffusionshypoxie 86Digitalis– Antitoxin 256– Applikation, perioperative 20– bei Vorhofflimmern 176– Intoxikation 257Dihydrobenzperidol =DHB 102Dilatationstracheotomie,

perkutane = PDT 140Dimenhydrinat 201, 272– bei PONV 1024-Dimenthylaminophenol 256Dimetinden 201, 297Distickstoffmonoxid 854-DMAP 256Dobutamin 141, 297Dopamin D2-Antagonisten 272– bei PONV 102– zur Anregung der Darmmotilität 150

Doppellumentuben 51Droperidol 102Druck, intrakranieller = ICP 126– Senkung 169Druck-Höchstgrenze 87Druckaufnehmer 34Druckbeatmung, intermittierende

positive = IPPV 137Dual-Block 48Durchblutung, zerebrale = CBF 127Durchgangssyndrom 172Dyspnoe 208Dystelektasen 163

EEarly Goal-directed Therapy 157Echokardiografie, transösopha-

geale = TEE 38ECLA 162ECMO 162Ecstasy 257Eigenblut 16Eigenschutz 188Einklemmung, zerebrale 126Einleitungsraum 25Einlungenventilation 51Einsatztaktik 188Einschleusen 25Einwilligung– in der Notfallmedizin 203– präoperative 17EKG-Ableitung– in der Notfallmedizin 191– intrakardiale 37– intraoperative 26Eklampsie 235Elastase 177Elektrokardioversion 176Endokarditis 144Endorphine 263Endotrachealtubus 50Energiebedarf 148Enoxaparin 149Enterokokken, Vancomycin-resis-

tente =VRE 151Enterotoxin F 158Entgleisung, hypertensive 220Entwöhnung vom Respirator 138Enwinkelglaukom 240Enzephalitis 180, 233– hepatische 169EPH-Gestose 235Epididymitis 239Epiduralanästhesie 70– patientenkontrollierte = PCEA 284Epiglottitis 237Epinephrin 296Epistaxis 240Erfrierung 253Erholungsindex 48Ernährungstherapie 147Erregungsstadium 43Ertrinken 250Erythrozytenkonzentrate 90ESBL 151Eschmann-Stab 56Esketamin 201– in der Intensivmedizin 134– zur Narkoseeinleitung 43Esmarch-Handgriff, modifizierter 44Esmolol 297Etomidat 201– zur Narkoseeinleitung 43Etoricoxib 268EVD=externe Ventrikel-Drainage 127

Sachverzeichnis 301

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

EVLW=extravaskuläres Lungen-wasser 126

Exazerbation bei COPD 225Exotoxine, pyrogene 158Exsikkose 232Exspirationsdruck 87Extremitätentrauma 244Extubation 97, 139Exzitationsstadium 43, 97

FFiO2 = inspiratorische Sauerstoffkon-

zentration 136Fast-Track-Konzept 278Femoralisblock 78Fenoterol 201Fentanyl 201, 271– zur Narkoseeinleitung 41FFP = gefrorenes Frischplasma 90Fieberkrampf 238Flexüle 28Flumazenil 201, 256Flüssigkeitskarenz, präoperative 19Flussrate, maximale 29Foetor hepaticus 169Fomepizol 256Fondaparinux 21Frakturen 244, 277Fremdkörperaspiration 238Frischplasma, gefrorenes = FFP 90Führungsstab 52Furosemid 201, 297

GGallenkolik 230Gamma-Hydroxy-Buttersäure

=GHB 134Gastrografin 150GCS =Glasgow Coma Scale 207Geburt 235GEDV=gesamtes enddiastolisches

Blutvolumen 125Gefäßverletzungen 244Gefäßwiderstand, systemi-

scher = SVR 125Gelatine 90– in der Notfallmedizin 195Gerinnung, disseminierte intrava-

sale =DIC 173Gerinnungsstatus– präoperativer 16– vor arterieller Punktion 32Gestationshypertonie 235Gestose 235GHB=Gamma-Hydroxy-Butter-

säure 134Giftinformationszentrale 256Glasgow Coma Scale =GCS 207Glaukomanfall 240Glukokortikoide– Applikation, perioperative 20– bei PONV 102Glukose-Insulin-Mischung 146Glyceroltrinitrat 201Glykopyrronium 297Golden Hour of Shock 249Grand-Mal-Anfall 234Granisetron 272, 297– bei PONV 102Grey-Turner-Zeichen 177Großschadensereignis 188Guedel-Stadien 43Guedel-Tubus 45

HHAES =Hydroxy-Ethylstärke, in der

Notfallmedizin 194HAES =Hydroxyethylstärke 90Haloperidol 201Hämatemesis 230Hämatochezie 230Hämatothorax 164, 227Hämorrhagie 210Handflächenregel 254HAP=Hospital-acquired

Pneumonia 159HAPE=Höhenlungenödem 226Harnableitung 126Harnverhalt, akuter 239Hauptstromverfahren 26Hauttunnelung 73HCTL-Manöver 211Head’sche Zonen 263HELLP-Syndrom 235Helmabnahme 199Hemikraniektomie, dekompres-

sive 171Heparin 297– Pausierung, präoperative 21– Thrombopenie 174– zur Thromboseprophylaxe 149Herniation 126Herz-Kreislauf-Stillstand 211Herzbeuteltamponade 247Herzdruckmassage 212Herzglykoside– Applikation, perioperative 20– bei Vorhofflimmern 176– Intoxikation 257Herzinfarkt 220Herzinsuffizienz 175Herzkontusion 247Herzrhythmusstörungen 175, 216– im Rahmen der Narkoseeinlei-

tung 64Herzzeitvolumen 125High Flow 86High-Flow-Katheter 29High-Volume-Low-Pressure-Cuff-

Tuben 50Hilfsfrist 187HIPA-Test 174Hirndruck, erhöhter– Messung 126– Therapie 169Hirntod 115Histamin H2-Blocker 272– bei PONV 102– zur Aspirationsprophylaxe 19HIT =Heparin-induzierte Thrombozy-

topenie 174Hitzeschäden 249Hitzschlag 250Hochspannungsunfall 251Hodentorsion 239Höhenlungenödem=HAPE 226Horovitz-Quotient 161Hospital-acquired Pneu-

monia =HAP 159Hydatidentorsion 239Hydromorphon 270Hydroxy-Ethylstärke =HAES 90– in der Notfallmedizin 194Hydroxycobolamin 256Hygiene– auf Intensivstationen 108– in der Intensivmedizin 150Hyperglykämie 231Hyperhydratation, hypotone 147– intraoperative 92

Hyperkaliämie 145Hyperkalzämie 147Hyperkapnie 192Hypernatriämie 146Hyperthermie, maligne 91Hypertonie, intraoperative 91Hyperventilation 229Hypnotika– in der Intensivmedizin 133– zur Narkoseeinleitung 42Hypoglykämie 231Hypokaliämie 145Hypokalzämie 147Hypokapnie 192Hyponatriämie 147– intraoperative 92Hypothermie 255– intraoperative 88– postoperative 103– therapeutische 215Hypotonie, intraoperative 91

IIbuprofen 268ICP = intrakranieller Druck 126– Senkung 169Ileus 149Ileuseinleitung 62Imipramin 272Immobilisation 199Indolessigsäurederivate 267Infektionen– als Kontraindikation in der

Anästhesie 22– Katheter-assoziierte 152– nosokomiale 108, 151Influenzapneumonie 159Infusionslösungen– in der Anästhesie 89– in der Notfallmedizin 194Infusionswärmegeräte 89Inhalationsanästhetika 84– in der Intensivmedizin 135– zur Narkoseeinleitung 43Injektionsnarkotika– in der Intensivmedizin 133– in der Notfallmedizin 201– zur Narkoseaufrechterhaltung 83– zur Narkoseeinleitung 42Inodilatator 141Insolation 249Inspirations-zu-Exspirations-

Verhältnis 87Inspirationsdruck 87Insuffizienz, akute respiratori-

sche=ARI 136Insult 233Interkostalneuralgie 208Intoxikationen 256Intubation– endotracheale 195– fiberoptische 56– in der Notfallmedizin 195– Lagekontrolle 55– schwierige 56– Technik 53– Zubehör 50Intubations-Larynxmaske 60Intubationsbronchoskop 56Inversed Ratio Ventilation = IRV 138IPPV= intermittierende positive

Druckbeatmung 137Ipratropium 201, 298IRV= Inversed Ratio Ventilation 138Ischiadikusblock 78

Sachverzeichnis302

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Isofluran 85– in der Intensivmedizin 135Isolation 108, 152ISP = interskalenäre Plexusblockade 69ITBV= intrathorakales Blutvo-

lumen 125

JJackson-Position, verbesserte 44Juckreiz, opioidvermittelter 281

KKalorienbedarf 148Kälteidiotie 255Kältezittern, postoperatives 103Kalzium-Sensitizer 142Kalziumantagonisten– Applikation, perioperative 20– Intoxikation 257Kanülierung, arterielle 32Kapnometrie/Kapnografie 26– in der Notfallmedizin 192– zur Lagekontrolle nach Intuba-

tion 55Kardioversion 176Katastrophe 188Katecholamintherapie 141Katheter, zentralvenöser = ZVK 34– in der Intensivmedizin 124Katheterinfektionen 152Kaudalanästhesie 77Kaudalblock 77Kehlkopfmaske 46Keime, multiresistente 150Ketamin– in der Intensivmedizin 134– zur Narkoseeinleitung 43Ketoprofen 267Kinder-Reanimation 215Kindstod, plötzlicher 238Knochenbruch 244Knochenzement 93Knollenblätterpilzvergiftung 169Ko-Analgetika 271Kochsalzlösung 194Kohlendioxidpartialdruck, endti-

daler = petCO2 26Kohlenmonoxid-Vergiftung 257Kokain-Intoxikation 257Kolikschmerzen 277Kolloide– in der Anästhesie 90– in der Notfallmedizin 194Kolonisation 108, 152Koma 207– diabetisches 232Kombinationsanästhesie 66Kombitubus 196Komplikationen– im Rahmen der Narkoseeinlei-

tung 64– intraoperative 91Kompressions-Ventilations-

Verhältnis 212Kompressionsatelektasen 163Koniotomie 60– in der Notfallmedizin 196Konvektionswärme 89Konzentration, minimale alveo-

läre =MAC 84Kopfschmerz, postpunktioneller 77Kopftieflage, moderate 36Koronarsyndrom, akutes =ACS 220,

277Krampfanfall 234Krankenhausinfektionen 150

Krankentransportwagen =KTW 185Kreisteil 86Kreuzgriff 53Kreuzinfektionen 108, 152Krise, hypertensive 220Krupp-Syndrom 237KTW=Krankentransportwagen 185Kumarine– Intoxikation 257– Pausierung, präoperative 20Kußmaul-Atmung 232

LLaborbefunde, präoperative 15Lachgas 85Lactulose 150Lagekontrolle– nach Intubation 55– ZVK 37Lagerung– in der Notfallmedizin 198– intraoperative 88Laktulose 272Laryngopharyngitis, akute 237Laryngoskopie, schwierige 56Laryngoskopspatel 52Laryngospasmus 98Larynxmaske= LMA 46, 196Larynxtubus 195– zur Narkoseeinleitung 48Laxanzien 272Leberruptur 247Leberversagen, akutes = ALV 168Leichenschau 203Leiter Rettungsdienst, organisatorischer

=OrgL 185Levosimendan 142Lidocain 67, 201Linezolid 151Linton-Nachlas-Sonde 230Lipase 177Lipid-Resuscitation 68LMA= Larynxmaske 46, 196LNA= leitender Notarzt 184Lokalanästhetika– Eigenschaften, pharmakologische 66– für Spinalanästhesie 74– Intoxikation 68LOR= Loss of Resistance 72Lorazepam 18Loss of Resistance= LOR 72Low Flow 86Luftembolie 93Lumbago 277Lungenembolie 165, 222Lungenemphysem 22Lungenentzündung 159Lungenersatzverfahren,

extrakorporale 162Lungenfunktion, präoperative 16Lungenkontusion 247Lungenödem 226Lungenversagen, akutes =ALI 161Lungenwasser, extravasku-

läres = EVLW 126Luxationen 244

MMAC-Wert 84Macintosh-Spatel 52Macrogol 272Magenschutz 272Magensonde 63Magenspülung 257Magill-Tubus 50Magill-Zange 52

Magnesium 298Malaria 178Mallampati-Score 15Mannitol 171Manual In-Line Stabilisation=MILS 199MANV=Massenanfall von

Verletzten 188Maskenbeatmung– im Rahmen der Narkoseeinlei-

tung 44– schwierige 56Maskeneinleitung 43Massenanfall von

Verletzten=MANV 188Massentransfusion 91McCoy-Spatel 56Mefenaminsäure 267Meläna 230Meloxicam 267Meningitis 180, 233Mepivacain 67Mesenterialinfarkt 225Metamizol 201, 266Methanol-Intoxikation 257Methylenblau 256Methylnaltrexon 150Metoclopramid 201, 272, 298– bei PONV 102Metoprolol 201, 298Meyer-Overton-Hypothese 84Midazolam 201– Ampullengrößen 40– in der Intensivmedizin 134– zur Prämedikation 19Migräne 293Miller-Spatel 56Milrinon 141MILS =Manual In-Line Stabilisa-

tion 199Milzruptur 247Mini-Thorakotomie-Technik 228Minimal Flow 86Mobitz-Periodik 217MODS=Multiorgandysfunktion 157MÖF=maximal mögliche Mundöff-

nung 15Monaldi-Position 228Monitoring– erweitertes 31– in der Intensivmedizin 119– in der Notfallmedizin 191– infektiologisches 109– perioperatives 89– postoperatives 101– Übertragung, neuromuskuläre 38– während Transport 110– zur Narkoseeinleitung 25Monro-Kellie-Doktrin 171Morbus Addison 232Morphin 201, 270– in der Intensivmedizin 135Mortalität, zu erwartende patienten-

bedingte 16MOV=Multiorganversagen 1573-MRGN 151MRSA 151Multiorgandysfunktion =MODS 157Multiorganversagen =MOV 157Mund-zu-Mund-Beatmung 212Mundöffnung, maximal

mögliche =MÖF 15Murphy-Auge 50Muskeldystrophien 22Muskelrelaxanzien– Überhang, postoperativer 103– zur Narkoseeinleitung 48

Sachverzeichnis 303

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Myasthenie 22Myelinolyse, zentrale pontine 147Myokardinfarkt 220

NN2O 85N-Acetylcystein 169, 256, 267NA=Notarzt 184Nabelschnurvorfall 236Nahrungskarenz, präoperative 19Naloxon 41, 201, 256, 269– zur Anregung der Darmmoti-

lität 150Naproxen 267Narkoseaufklärung 17Narkoseaufrechterhaltung 83Narkosebeatmung 86Narkoseeinleitung 39– in der Notfallmedizin 202– inhalative 43Narkosegase 84Narkosegespräch 13Narkosekomplikationen 91Narkoserisiko 16Narkosestadien nach Guedel 43Narkosevisite 13Narkotika 84– in der Intensivmedizin 133– in der Notfallmedizin 201– zur Narkoseaufrechterhaltung 83– zur Narkoseeinleitung 42Nasenbluten 240Nasopharyngealtubus 46Nasotrachealtuben 50Natrium-Citrat 63Natriumbikarbonat 145Natriumhydrogencarbonat 145, 201Natriumpicosulfat 150Natriumthiosulfat 256NAW=Notarztwagen 186Nebennierenrindeninsuffizienz 232Nebenstromverfahren 26NEF =Notarzteinsatzfahrzeug 186Negative Pressure Pulmonary

Edema =NPPE 98Neostigmin 49Nervenstimulation, transkutane elek-

trische = TENS 273Neugeborenen-Reanimation 215Neugeborenenversorgung 235Neuner-Regel 254Neuralgie 263NIBD=nicht-invasive Blutdruckmes-

sung 27Nicht-Nüchtern-Einleitung 62Nicht-Opioid-Analgetika 266– nicht-saure 266– saure 267Nicht-ST-Hebungs-

Infarkt =NSTEMI 220Niederspannungsunfall 251Nierenkolik 239Nierensteine 239Nierenversagen, akutes =ANV 166Nitrendipin 201Noradrenalin 141, 298Norepinephrin 298Notarzt =NA 184Notarzteinsatzfahrzeug =NEF 186Notarztwagen =NAW 186Notfall– hypertensiver 220– innerklinischer 115– rettungsdienstlicher 188Notfall-Koniotomie 60Notfallmeldung 183

Notfallnarkose 202Notfallrespiratoren 202Notfallsanitäter 184Notruf 183Novaminsulfon 266Nozizeptorschmerz 262NPPE =Negative Pressure Pulmonary

Edema 98NSAR=Nicht-steroidale Antirheuma-

tika 267– Pausierung, präoperative 21NSTEMI =Nicht-ST-Hebungs-

Infarkt 220Nüchternheit, präoperative 19

OOberkörperhochlagerung 198Obidoximchlorid 256oGIB = obere gastrointestinale

Blutung 229Öl/Gas-Koeffizient 84Omeprazol 272Ondansetron 272– bei PONV 102Opioidantagonisten 41– zur Anregung der Darmmoti-

lität 150Opioide– in der Intensivmedizin 135– in der Notfallmedizin 200– Intoxikation 257– Juckreiz 281– Partialagonisten 271– schwache 269– starke 269– Überhang, postoperativer 103– Verabreichung, peridurale 74– zur Narkoseeinleitung 41Organspende 114OrgL = organisatorischer Leiter

Rettungsdienst 185Oropharyngealtubus 45ORSA 151Osmodiuretika 171Ösophagusvarizenblutungen 230Oxicame 267Oxycodon 270Oxygenierungsindex 162Oxytocin 201

PpaO2 = Sauerstoffpartialdruck 121petCO2 = endtidaler Kohlendioxidpar-

tialdruck 26PACU= Post Anaesthesia Care Unit 101PAK=Pulmonalarterienkatheter 37Palacos-Reaktion 93Panikattacke 243Pankreasisoamylase 177Pankreatitis, akute 177Pantoprazol 272PAP =Pankreas-assoziiertes

Protein 177Paracetamol 201, 266– Intoxikation 257Parecoxib 268Parkland-Formel 255Patient Data Management System 109Patiententransport– in der Notfallmedizin 188– innerklinischer 110Patientenverfügung 203Patil-Test 15PBV=pulmonales Blutvolumen 125PCEA=patientenkontrollierte Epidu-

ralanästhesie 284

PCIA = Patient controlled intravenousAnalgesia 278

PCV=druckkontrollierte Beat-mung 87, 137

PDE-3-Hemmer 141PDT= perkutane Dilatationstracheo-

tomie 140PECLA 162PEEP=Positive End-Exspiratory Pres-

sure 136Peptid, Trypsin-aktiviertes = TAP 177Perfusionsdruck, zerebraler = CPP 127Periduralanästhesie 70– Gerinnungshemmer 20Periduralkatheter– Anlage 71– Schmerztherapie 282– Tunnelung 73Perikardtamponade 247Peritonsillarabszess 144Pethidin 270– bei postoperativem Shivering 103Pflanzenschutzmittel-Intoxika-

tion 257PGE2 = Prostaglandin E2 267Phantomschmerz 264, 293Phase-II-Block 48Phenprocuomon-Intoxikation 257Phosphodiesterase-3-Hemmer 141Physiotherapie 273Physostigmin 256Phytomenadion 256PiCCO 125Piritramid 270Piroxicam 267Plasmaexpander 90Plasmodien 178Plättchenhemmung, duale 221Pleuraerguss 164Plexusblockade– axilläre 68– interskalenäre = ISP 69– vertikale infraklavikuläre =VIP 69Pneumonien 159– Ventilator-assoziierte = VAP 138Pneumothorax 227POCT-Geräte 124Polytrauma 248PONV=postoperative Übelkeit und

Erbrechen 102PORC=Postoperative Restcurarisie-

rung 103Positive End-Exspiratory Pres-

sure = PEEP 136Post Anaesthesia Care Unit = PACU 101Postexpansionsödem 226Postzosterneuralgie 293Präcurarisieren 49Präeklampsie 235Prämedikation 18Prämedikationsgespräch 13Präoxygenierung 40Prednisolon 298Prednison 201Pregabalin 272Pressure Controlled Ventil-

ation = PCV 87Prilocain 67PRIS = Propofolinfusionssyndrom 43Procain 67Propofol– in der Intensivmedizin 133– in der Notfallmedizin 201– zur Narkoseaufrechterhaltung 83– zur Narkoseeinleitung 42Propofolinfusionssyndrom=PRIS 43

Sachverzeichnis304

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Prostaglandin E2 = PGE2 267Protein, Pankreas-assozi-

iertes = PAP 177Protonenpumpeninhibitoren 272– zur Aspirationsprophylaxe 19Pseudokrupp 237PSV-Modus 137PsychKG 242Psychose, akute 242Psychotherapie 273Puerperalsepsis 144Pufferlösungen 145Pulmonalarterienkatheter = PAK 37Pulmonalembolie 165, 222Pulmonaliskatheter 37Pulsoxymetrie 121– als Basismonitoring zur Narkoseein-

leitung 26– in der Notfallmedizin 192Punktion– arterielle 32– periphervenöse 30– zentralvenöse 34Punktionstracheotomie 140Pyelonephritis 144Pyridostigmin 49

QQuincke-Nadel 75

RRA=Rettungsassistent 184Ranitidin 19, 298Rapid Sequence Induction =RSI 62RASS =Richmond Agitation Sedation

Score 133Rauchgasvergiftung 257Rautek-Handgriff 198Reaktion– anaphylaktische 65– anaphylaktoide 65Reanimation, kardiopulmo-

nale = CPR 211Recruitment 136Regionalanästhesie 66– Gerinnungshemmer 20– Indikationen 17– Kontraindikationen 68– Obere Extremität 68– rückenmarksnahe 70– Untere Extremität 78Relaxierung 48Relaxometrie 38Remifentanil– in der Intensivmedizin 135– zur Narkoseeinleitung 41Rendezvous-System 186Reperfusionszeit, kapilläre = CRF 193Reproterol 201, 298Reserveantibiotika 151Resorptionsatelektasen 163Restblockade, neuromuskuläre 103Restcurarisierung, postoperati-

ve = PORC 103Retardpräparate 265Rettungsassistent = RA 184Rettungsdienst 184Rettungsgriffe 198Rettungshelfer = RH 185Rettungshubschrauber = RTH 186Rettungskette 183Rettungsleitstelle 186Rettungsmittel 185Rettungssanitäter = RS 185Rettungstransportwagen =RTW 185

Return of Spontaneous Circula-tion =ROSC 214

RH=Rettungshelfer 185Rhabdomyolyse 249Richmond Agitation Sedation

Score =RASS 133Rippenfraktur 247Rivaroxaban 21Rocuronium 49Ropivacain 67ROSC=Return of Spontaneous Circula-

tion 214RS=Rettungssanitäter 185RSI = Rapid Sequence Induction 62RTH=Rettungshubschrauber 186RTW=Rettungstransportwagen 185Rückenmarkstimulation 272Ryanodin-Rezeptoren 91

SSIQIII-Typ 222S-Ketamin 201– in der Intensivmedizin 134– zur Narkoseeinleitung 43Salbutamolsulfat 201SAPS II 116Sattelblock 74Sauerstoffbindungskurve 121Sauerstoffkonzentration, inspiratori-

sche = FiO2 136Sauerstoffpartialdruck= paO2 121Sauerstoffsättigung = SpO2 26, 121Säure-Basen-Haushalt 144SBT = Spontaneous Breathing Trial 138Schädel-Hirn-Trauma = SHT 169, 245Schaufeltrage 199Scheintod 114Schienung 199Schimmelbusch-Maske 86Schlaferzwinger 42Schlaganfall 233Schmerzanamnese 261Schmerzen– chronische 291– Entstehung 262– Formen 262– Hemmung 264– postoperative 277– Quantifizierung 261– Wahrnehmung 261– Weiterleitung 263Schmerzpumpe 278Schmerzskalen 261Schmerzsyndrom, chronisches 292Schmerztherapie 264– medikamentöse 264– nicht-medikamentöse 272– postoperative 101Schnell-Einsatz-Gruppe = SEG 185Schnüffelposition 44Schock 209– anaphylaktischer 65– hämorrhagischer 91– septischer 157Schocklagerung 198, 210Schockraum 190Schwangerschaftshochdruck 235Schwarzwasserfieber 179Schwindel 241Scoring-Systeme 116Sedierung– in der Intensivmedizin 133– in der Notfallmedizin 202– präoperative 18Sedierungstiefe 133SEG= Schnell-Einsatz-Gruppe 185

Seitenlagerung, stabile 198Selbstmord 243Sengstaken-Blakemore-Sonde 230Sepsis puerperalis 144Serotonin-Antagonisten 272– bei PONV 102Sevofluran 85SGA= supraglottische Atemwegshilfs-

mittel 46Shaldon-Katheter 29Shivering 103SHT = Schädel-Hirn-Trauma 169, 245Sichtung 188SIDS = Sudden Infant Death Syndrome

238Silibinin 169Simeticon 201SIMV-Modus 137Sinusbradykardie 216Sinustachykardie 217SIRS 157Skrotalhernie, inkarzerierte 239Skrotum, akutes 239Somnolenz 207Sonnenbrand 253Sonnenstich 249Sopor 207Spannungspneumothorax 227Spät-Gestose 235Sperrzeit 278Spinal Cord Stimulation 272Spinal- und Epiduralanästhesie,

kombinierte = CSE 77Spinalanästhesie 74– Gerinnungshemmer 20– totale 77Spineboard 199Spiraltubus 50SpO2 = Sauerstoffsättigung 121Spondylodiszitis 144Spontanatmungsversuch 138Spontaneous Breathing Trial = SBT 138Spontanpneumothorax 227Sprotte-Nadel 75ST-Hebungs-Infarkt = STEMI 220Stabilisierung 198Staggers 252Stanford-Klassifikation 224Staphylokokken, multiresistente 151STEMI = ST-Hebungs-Infarkt 220Sternumfraktur 247Stickoxydul 85Stimulationstubus 51Stroke 233Strommarke 251Stromunfall 251STSS = Streptokokken-assoziiertes

Toxic Shock Syndrome 158Subduralblutung 246Substitutionsbehandlung von Opio-

idabhängigen 272Succinylcholin 48Sufentanil 271– in der Intensivmedizin 135– zur Narkoseeinleitung 41Sugammadex 50Suizidalität 243Suxamethonium 48, 201SVR= systemischer Gefäßwider-

stand 125SVT= supraventrikuläre Tachy-

kardie 218Swan-Ganz-Katheter 37Sympathikusblockade 77System, halbgeschlossenes 86

Sachverzeichnis 305

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG

TTachyarrhythmia absoluta 176, 218Tachykardie 217– intraoperative 91– supraventrikuläre = SVT 218– ventrikuläre =VT 219TAP =Trypsin-aktiviertes Peptid 177Tarragona-Strategie 142Taucherflöhe 252Tauchunfall 252TEE = transösophageale Echokardio-

grafie 38Teerstuhl 230Temperaturmanagement, intraoperati-

ves 88Temperaturmessung 126Temperaturmonitoring 31Tenecteplase 201TENS = transkutane elektrische

Nervenstimulation 273Tetanie, hypokalzämische 229Theodrenalin 201, 296Theophyllin 201, 299Thermodilutionsmethode 38, 125Thiopental 42Thoraxkompressionen bei CPR 212Thoraxrigidität bei der Narkoseeinlei-

tung 41Thoraxschmerz 208Thoraxtrauma 247Thromboembolektomie, pulmo-

nale 166Thromboembolieprophylaxe– bei Vorhofflimmern 177– in der Intensivmedizin 148– Pausierung, präoperative 20Thrombose, venöse 223Thromboxan A2 267Thrombozytenkonzentrate 90Thrombozytopenie, Heparin-indu-

zierte =HIT 174Ticagrelor 21Ticlopidin 21Tidalvolumen 87Tilidin 269TISS-Score 116TIVA = totale intravenöse Anäs-

thesie 83Todesart 113Todesbescheinigung 114Todesfall 113– in der Notfallmedizin 203Todesursache 113Todeszeichen 114, 203TOF = Train of Four 38Toleranzstadium 43Toloniumchlorid 256Torsade-de-Pointes-Tachykardie 219Totenschein 203Toxic Shock Syndrome= TSS 158Tracheotomie 139Train of Four = TOF 38Tramadol 269Tranexamsäure 299

Transport– in der Notfallmedizin 188– innerklinischer 110Transportverweigerung 203Trauma-Flap 171Trendelenburg-Position 36Triage 188Trigeminusneuralgie 293TRIS-Puffer 145Tropfen, hängender 72TSS = Toxic Shock Syndrome 158Tubocurarin 48Tubusformen 50Tumorschmerzen 291Tuohy-Kanüle 71TUR-Syndrom 92TVT = tiefe Beinvenenthrombose 223

UÜbelkeit und Erbrechen, postoperati-

ve= PONV 102Übergabe– in der Notfallmedizin 189– postoperative 101Überhang, postoperativer– Muskelrelaxanzien 103– Opioide 103Überwachung– in der Intensivmedizin 119– perioperative 89– postoperative 101uGIB = untere gastrointestinale

Blutung 229Ulkusblutung 230Ulmer Rad 88Unterbringung 242Unterkühlung 255Untersuchung– in der Notfallmedizin 190– präoperative 14Unterzuckerung 231Urapidil 201, 299Urin-Dauerkatheter 39Urinbilanzierung 126Urosepsis 144

VVagusstimulation 218Vakuummatratze 199VAP =Ventilator-assoziierte Pneumo-

nien 138, 159Vapor 84VCV=Volume Controlled Ventil-

ation 87, 137Vena-cava-Kompressionssyndrom 235Venenkatheter– peripherer 28– zentraler = ZVK 34, 124Venflon 28Ventrikel-Drainage, externe = EVD 127Verätzung des Auges 253Verbrennung 253Verbrühung 253Verfahren, interventionelle 272Vergiftungen 256Vergiftungsstadium 43

Vertigo 241Verweilkanüle– arterielle 32– periphervenöse 28Verweilkatheter, zentralvenöser 34,

124Videolaryngoskop 59Viggo 28VIP = vertikale infraklavikuläre

Plexusblockade 69Visite, präoperative 13Vollelektrolytlösungen 89– in der Notfallmedizin 194Volume Controlled Ventil-

ation =VCV 87, 137Volumeneffekt 89Volumenersatzmittel– kolloidale 90, 194– kristalline 89, 194Volumenzugang 28Volutrauma 138Vorhofflimmern 176, 218VRE =Vancomycin-resistente

Enterokokken 151VT= ventrikuläre Tachykardie 219

WWachheit, intraoperative 83Wallace-Regel 254Waterhouse-Friederichsen-

Syndrom 180Weaning 138Wehentätigkeit 235Wenckebach-Periodik 217Wendl-Tubus 46Whitacre-Nadel 75White Clot Syndrome 174WHO-Stufenschema 265Widerspruchslösung 115Widerstandsverlust-Methode 72Wiederbelebung, kardio-

pulmonale 211Winkelblockglaukom 240Wirbelsäulentrauma 248Wolff-Parkinson-White-Syndrom 218Woodbridge-Tubus 50

XXenon 86

ZZauberpflaster 18Zervikalstütze 198Zielkrankenhaus 189Zittern, postoperatives 103Zoledronat 272Zugang– intraossärer 194– peripher-venöser 28, 193Zustimmungslösung 114ZVK= zentraler Venenkatheter 34– in der Intensivmedizin 124Zwangseinweisung 242Zwerchfellhernie, traumatische 247Zyanid-Intoxikation 257

Sachverzeichnis306

aus: Wetsch u.a., Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (ISBN 9783131608116) © 2014 Georg Thieme Verlag KG