Click here to load reader
View
214
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG Soziale Infrastruktur, Nahversorgung Kindergarten und Volksschule sind ca.300 m entfernt, Nahversorgung ist im Baublock in benachbarten Gebäuden vorhanden. Lage in der Stadt, Erschließung durch ÖV, IV Lage in einem Neubaugebiet nördlich der Donau, im 21.Bezirk. Entfernung zur Straßenbahn 100m. Der MIV ist an einer Blockseite an eine Verkehrsstraße angebunden.
BERSCHRIFTZEILE (PROJEKTAME, ADRESSE)
Autofreie Mustersiedlung (1210 Wien, Nordmanngasse 25-27)
Autofreie Mustersiedlung (1210 Wien, Nordmanngasse 25-27)
Das Projekt besteht aus einer 6-geschossigen geschlossenen Bebauung mit zwei grnen Hfen, die durch eine Gemeinschaftsflche verbunden sind.
Lage in der Stadt, Erschlieung durch V, IV
Lage in einem Neubaugebiet nrdlich der Donau, im 21.Bezirk.Entfernung zur Straenbahn 100m. Der MIV ist an einer Blockseite an eine Verkehrsstrae angebunden.
Soziale Infrastruktur, Nahversorgung
Kindergarten und Volksschule sind ca.300 m entfernt, Nahversorgung ist im Baublock in benachbarten Gebuden vorhanden.
Erfolgsvoraussetzungen, Besonderheiten
Projektgrundlage war ein Bautrgerwettbewerb. Die Verpflichtung der Bewohner zur Autofreiheit und damit der Entfall der baubehrdlich vorgeschriebenen Autoabstellpltze war durch eine projektbezogene nderung des Wr. Garagengesetzes mglich und Voraussetzung fr so grozgige Gemeinschaftseinrichtungen in Selbstverwaltung und Investitionen in attraktiven Grnraum. Darber hinaus konnten hohe kologische Baustandards, wie Sonnenkollektoren, Nutzwasserleitungen und erhhter Fassadendmmschutz realisiert werden.
Nutzungsqualitt der Gebude und Freiflchen
Autofreiheit ermglicht gute Wohnqualitten. Zu den Gemeinschaftseinrichtungen, die weit ber das im gefrderten Wohnbau bliche Angebot hinausgehen, gehren ein Kinder- und Saunahaus auf dem Dach, Party- und Fitnessrumlichkeiten. Im Hofbereich sind Hgelbeete fr den eigenen Gemseanbau und ein Biotop eingerichtet, neben Kinder- und Jugendspielpltzen. An der Auenseite haben einige Erdgeschowohnungen Mietergrten.
Alle anderen Wohnungen haben private Freiflchen in Form von Loggien oder Terrassen.
Orientierung der Wohnungennach allen Seiten
Gemeinschaftseinrichtungenim EG und auf den Dchern
Nachbarschaftlichkeithat hier die bestenVoraussetzungen
Aufenthaltsflchen fr Jugendlichevorhanden
Nutzungsflexibilittkaum gegeben
Stadtraumqualittals Teil eines autoverkehrs-freien Bereiches
Bezugsflche ha1,24
Bauplatzflche netto, ha1,12
Bebaute Flche ha0,44
Bebauungsgrad %39
Trakttiefe m 9,5-14
ErschlieungsartMittel-, Laubeng.
Stgh, EG direkt
Geschoanzahl6+T
Geschoanzahl im Mittel6,7
Bruttogeschoflche m227.900
davon Wohnen %100
davon Arbeiten %0
davon Dienstl. %0
Geschoflchendichte brutto2,25
Geschoflchendichte netto2,50
Wohnnutzflche gesamt m2 18.158
Anzahl Wohneinheiten244
Wohnungsgren m235-121
Wohnungsgren Durchschnitt 74
Wohnungen/ha Grundstcksfl.218
Wohnungen/ha Bezugsfl.197
Wohnungen mit Freiflche244
davon mit Eigengarten %9
davon Balkon, Loggia %83
davon Terrasse %8
RechtsformMieteEigentumsoption
Fremdnutzungen m20
Freiraum gesamt m26.760
davon ffentlich %42
davon teilffentlich %36
davon privat %11
davon Kinderspielpltze %11
Verkehrsflche m2145
Parken oberirdisch m20
Stellplatzanzahl24
Art der ParkierungTiefgarage
10% fr Carsharing
Fertigstellung1999
PlanerSzedenik-Schindler
BautrgerGEWOG, Domizil
Errichtungsjahr
Planer, Bautrger
Datenquellen