2
CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG 10- bzw. 7-geschossige Blockrandbebauung, zum Park und nach Süden geöffnet, mit 2-geschossiger Sockelzone und 2- geschossigen Pent-häusern. Lage in der Stadt, Erschließung durch ÖV, IV Im dicht bebauten Stadtgebiet auf dem Gelände des ehemaligen Nordbahnhofs am Rand eines großen städtischen Parks. Entfernung zur U-Bahn 250-250m, Lage an Bushaltestelle. Verkehrsstraßen an zwei Seiten, unmittelbar zu einer Hauptverkehrsachse führend. Soziale Infrastruktur, Nahversorgung Kindergarten -und Volksschulcampus in 250-350m Entfernung, Lage an großem Stadtpark, alle Nahversorgungseinrichtungen unmittelbar benachbart. Erfolgsvoraussetzungen, Besonderheiten Das Projekt beruht auf dem adaptierten Siegerprojekt aus einem Wettbewerb und wurde in der Folge auf Themenwohnen adaptiert. Ein Grundgedanke war die Abstimmung auf die Bedürfnisse von Fahrrad-benützern, das gesamte EG ist Gemeinschaftseinrichtungen vorbe-halten. Neben Fitnessbereich mit Sauna, Solarium und Ruheraum steht ein Gemeinschaftsraum mit angrenzendem Kinderspiel- und Jugend- bereich zur Verfügung, große Fahrradräume und frei benützbare Werk-plätze, eine Anlaufstelle für car-sharing und große Transportlifte zu den Wohnungen. Der L-förmige Trakt ist die „Bike-City“. Der zweite, kleinere Trakt hat im Erdgeschoß Wellness-Einrichtungen („time2live“). Hohe Dichte und Qualität durch angrenzenden Park begünstigt. Städtebauliche Struktur auch ohne Bike-Thema brauchbar. Nutzungsqualität der Gebäude und Freiflächen Die Sockelzone ist von Wohnungen frei gehalten und dient den Einrichtungen des Themenwohnens. Der Freiraum ist durch Arkaden im Erdgeschoß ausgeweitet. Der großzügig gestaltete Innenhof ist als Landschaft modelliert, mit Ruhebereichen, Spiel- und Bewegungszonen (Verschattungsproblem). Der Wohnhof ist nach Süden und zum Park hin geöffnet. Ein begrünter Vorgartenbereich mit Aufenthaltsplattformen dient Bike City (1020 Wien, Vorgartenstrasse 130-132)

WI BikeCity

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Orientierung der Wohnungennach SW und SO Gemeinschaftseinrichtungen im EG, Wellnessbereich Nachbarschaftlichkeit durch Themenwohnen Aufenthaltsflächen für Jugendliche im EG Nutzungsflexibilität in der Sockelzone Stadtraumqualität verkehrsfreier Zugang zum Park Soziale Infrastruktur, Nahversorgung Kindergarten ­und Volksschulcampus in 250­350m Entfernung, Lage an großem Stadtpark, alle Nahversorgungseinrichtungen unmittelbar benachbart.

Citation preview

Page 1: WI BikeCity

CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG

10- bzw. 7-geschossige Blockrandbebauung, zum Park und nach Süden geöffnet, mit 2-geschossiger Sockelzone und 2-geschossigen Pent-häusern.

Lage in der Stadt, Erschließung durch ÖV, IVIm dicht bebauten Stadtgebiet auf dem Gelände des ehemaligen Nordbahnhofs am Rand eines großen städtischen Parks. Entfernung zur U-Bahn 250-250m, Lage an Bushaltestelle. Verkehrsstraßen an zwei Seiten, unmittelbar zu einer Hauptverkehrsachse führend.

Soziale Infrastruktur, NahversorgungKindergarten -und Volksschulcampus in 250-350m Entfernung, Lage an großem Stadtpark, alle Nahversorgungseinrichtungen unmittelbar benachbart.

Erfolgsvoraussetzungen, Besonderheiten Das Projekt beruht auf dem adaptierten Siegerprojekt aus einem Wettbewerb und wurde in der Folge auf Themenwohnen adaptiert. Ein Grundgedanke war die Abstimmung auf die Bedürfnisse von Fahrrad-benützern, das gesamte EG ist Gemeinschaftseinrichtungen vorbe-halten. Neben Fitnessbereich mit Sauna, Solarium und Ruheraum steht ein Gemeinschaftsraum mit angrenzendem Kinderspiel- und Jugend-bereich zur Verfügung, große Fahrradräume und frei benützbare Werk-plätze, eine Anlaufstelle für car-sharing und große Transportlifte zu den Wohnungen.Der L-förmige Trakt ist die „Bike-City“. Der zweite, kleinere Trakt hat im Erdgeschoß Wellness-Einrichtungen („time2live“).Hohe Dichte und Qualität durch angrenzenden Park begünstigt. Städtebauliche Struktur auch ohne Bike-Thema brauchbar.

Nutzungsqualität der Gebäude und FreiflächenDie Sockelzone ist von Wohnungen frei gehalten und dient den Einrichtungen des Themenwohnens. Der Freiraum ist durch Arkaden im Erdgeschoß ausgeweitet. Der großzügig gestaltete Innenhof ist als Landschaft modelliert, mit Ruhebereichen, Spiel- und Bewegungszonen (Verschattungsproblem). Der Wohnhof ist nach Süden und zum Park hin geöffnet. Ein begrünter Vorgartenbereich mit Aufenthaltsplattformen dient als Begegnungs- und Pufferraum zur Straße.

Orientierung der Wohnungen nach SW und SOGemeinschaftseinrichtungen im EG, WellnessbereichNachbarschaftlichkeit durch ThemenwohnenAufenthaltsflächen für Jugendliche im EGNutzungsflexibilität in der SockelzoneStadtraumqualität verkehrsfreier Zugang zum Park

Bike City (1020 Wien, Vorgartenstrasse 130-132)

Page 2: WI BikeCity

CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG

Bike City (1020 Wien, Vorgartenstrasse 130-132)

Bezugsfläche ha 0,79Bauplatzfläche netto, ha 0,50

Bebaute Fläche ha 0,28Bebauungsgrad % 56

Trakttiefe m 14-16Erschließungsart Spänner, LGGeschoßanzahl 7-10Geschoßanzahl im Mittel 8,0

Bruttogeschoßfläche m2 22.500davon Wohnen % 97davon Arbeiten % 3davon Dienstl. % 0

Geschoßflächendichte brutto 2,85Geschoßflächendichte netto 4,50

Wohnnutzfläche gesamt m2 12.500Anzahl Wohneinheiten 160Wohnungsgrößen m2 52-127Wohnungsgrößen Durchsch. m2 78Wohnungen/ha Grundstücksfl. 320Wohnungen/ha Bezugsfl. 203

Wohnungen mit Freifläche 160davon mit Eigengarten % 0davon Balkon, Loggia % 93davon Terrasse % 7

Rechtsform Miete, EigentumFremdnutzungen m2 530

Freiraum gesamt m2 2.300davon öffentlich % 0davon teilöffentlich % 76davon privat % 0davon Kinderspielplätze m2 24

Verkehrsfläche m2 633Parken oberirdisch m2 0

Stellplatzanzahl 111Art der Parkierung Tiefgarage

Anzahl beschränktStellplatzregulativ 50%

Fertigstellung 2008Planer König-LarchBauträger Gesiba, BAI