38
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Wie hängt das alles zusammen? Expertenstandards, NBA und Strukturmodell Prof. Dr. Andreas Büscher Qualität gemeinsam entwickeln – Herausforderungen für die Pflege Forum Pflege Gesellschaft/LAGPSH Kiel, 24.11.2016

Wie hängt das alles zusammen? Expertenstandards, NBA …news.eformation.de/v3/client/media/427/data/41762.pdf · Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Embed Size (px)

Citation preview

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Wie hängt das alles zusammen? Expertenstandards, NBA und Strukturmodell

Prof. Dr. Andreas Büscher

Qualität gemeinsam entwickeln –Herausforderungen für die PflegeForum Pflege Gesellschaft/LAGPSHKiel, 24.11.2016

Übersicht

• Expertenstandards und Bürokratisierung?

• Der neue Begriff der Pflegebedürftigkeit und das neue Begutachtungsinstrument

• Strukturmodell zur Pflegedokumentation

• Schlussfolgerungen

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Expertenstandards und Bürokratisierung?

Einschätzungen:

„Wegen der Expertenstandards müssen wir viele Bögen ausfüllen“

„Assessmentinstrumente wegen der Expertenstandards“

„Expertenstandards zu kompliziert und abgehoben“

„Wir haben auch ohne Expertenstandards genug zu tun“

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Was sind eigentlich Expertenstandards?

Expertenstandards

• sind ein professionell abgestimmtes Leistungsniveau, das dem Bedarf und den Bedürfnissen der damit angesprochenen Bevölkerung angepasst ist und Kriterien zur Erfolgskontrolle mit einschließt.

Instrument der Professionalisierung durch die explizite Verständigung auf Ziele und Begründungen beruflichen Handelns

• beziehen sich auf komplexe und interaktionsreiche Pflegehandlungen

erfordern daher eigenständiges Urteilsvermögen der Pflegenden

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Expertenstandards• zeigen den spezifischen Beitrag der Pflege für die

gesundheitliche Versorgung zu zentralen Qualitätsfragen auf

• sind Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung der Versorgungsqualität in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen

Zielformulierungen und Evaluationskriterien als Basis von Qualitätsentwicklung Instrumente der internen Qualitätsentwicklung

• evidenzbasierte, monodisziplinäre Instrumente

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

� Dekubitusprophylaxe 1998 – 2000 / 2010

� Entlassungsmanagement 2001 – 2003 / 2009

� Schmerzmanagement bei akutem (und tumorbedingt-chronischem) Schmerz 2002 – 2004 / 2011

� Sturzprophylaxe 2003 – 2005 / 2013

� Förderung der Harnkontinenz 2004 – 2006 / 2014

� Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 2006 – 2008 / 2015

� Ernährungsmanagement zur Förderung und Sicherstellung der oralen Ernährung 2007 – 2009 / i. A.

Themen der DNQP - Expertenstandards

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

� Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen

2011 – 2013

� Expertinnenstandard für das Hebammenwesen: Förderung der physiologischen Geburt 2011 – 2013

� Expertenstandard nach § 113 a SGB XI: Erhaltung und Förderung der Mobilität 2013 – 2014

� Entwicklung eines Expertenstandards zur Pflege von Menschen mit Demenz in 2015 begonnen

Themen der DNQP - Expertenstandards

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Arbeit mit Expertenstandards in der Praxis

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Der Pflegeprozess in der Praxis

Einschätzung/Informationssamm-

lung/Assessment

Planung und Vereinbarung von

Maßnahmen

Durchführung der

Maßnahmen

Evaluation/Überprüfung

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Aufbau eines ExpertenstandardsZielsetzung und Begründung: Zielgruppe und zentrale Inhalte des Standards

Struktur Prozess Ergebnis

S1 P1 E1

S2 P2 E2

S3 P3 E3

S4 P4 E4

S5 P5 E5

EinschätzungKoordination/Planung

DurchführungInformation/Anleitung

Evaluation

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

� Einschätzung/Assessment/Informationssammlung

� Umfassendes Bild eines Patienten/Bewohners/pflegebedürftigen Menschen erhalten

� Selbst- und/oder Fremdbeurteilung� Screening bestimmter Risiken� Vertiefende Informationen zu einem oder mehreren

pflegerelevanten Aspekten� Grundlage für die Ableitung, Planung und Vereinbarung von

Maßnahmen/Aktivitäten/Interventionen

Der Pflegeprozess in der Praxis

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

� In gängigen Dokumentationssystemen oftmals an Pflegetheorien, z.B. von Krohwinkel, orientiert

� Andere Ansätze wären Pflegediagnosen im Sinne funktioneller Verhaltensmuster, Selbstpflegedefizittheorie oder andere

� Denkbar auch komplexe Einschätzungsinstrumente wie RAI, FACE o.ä.

Der Pflegeprozess in der Praxis

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

� Mögliche Ergebnisse der Einschätzung

� Inhaltliche Beschreibung einer Gesamtsituation oder eines Sachverhalts (z.B. „der Patient ist in einem reduzierten Allgemeinzustand und weist verschiedene Rötungen an unterschiedlichen Körperstellen auf“)

� Quantifizierbarer Wert (z.B. bei Vitalzeichen)� Score/Punktwert, für den es einer Interpretationsbasis bedarf (z.B.

Schmerzeinschätzung auf der Numerischen Rangskala von 6/10 oder Beeinträchtigung der Selbständigkeit von 65 Punkten nach dem Neuen Begutachtungsassessment NBA)

� Hinweise in den Expertenstandards, welche Sachverhalte in jedem Fall dokumentiert werden sollten

Der Pflegeprozess in der Praxis

Was läuft schief?• Vielfach additive, nacheinander erfolgende

Einschätzungen

• Z.B. Sammlung anhand von 13 ABEDL

• anschließend Einschätzung des Dekubitusrisikos

• anschließend Einschätzung des Sturzrisikos

• anschließend Einschätzung der Ernährungssituation

• usw.

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Der neue Begriff der Pflegebedürftigkeit und das neue Begutachtungsinstrument

Pflegebedürftigkeit und Pflegebedarf

Gesundheitliches Problem

Fähigkeitseinbußen, Belastungen, Überforderung

Notwendige Unterstützung

Pflegebedürftigkeit �

Pflegebedarf �

Pflegebedürftigkeit aus pflegewissenschaftlicher Perspektive

• Bedürfnisorientierte Pflegetheorien– Beeinträchtigungen in Aktivitäten und Lebensbereichen

rufen einen Bedarf an pflegerischer Unterstützung hervor• Theorien zur Krankheitsbewältigung

– Trajektkonzept (krankheitsbezogene und alltagsbezogene Arbeit sowie Biografiearbeit)

• Definitionen von Organisationen und Verbänden– Reaktion auf potentielle und tatsächliche gesundheitliche

Probleme– Berücksichtigung physischer, psychischer und sozialer

Aspekte

Die einzigartige Aufgabe einer Pflegekraft ist es, einem Individuum, krank oder gesund, bei der Durchführung der

Aktivitäten zu helfen, die der Gesundheit oder ihrer Wiederherstellung (...) dienen, und die er/sie ohne Unterstützung durchführen würde, wenn er/sie die notwendige Kraft, den Willen

oder das Wissen dazu hätte. Die Unterstützung geschieht in einer Weise, die dem Individuum dabei hilft, die eigene Unabhängigkeit schnellstmöglich zurückzugewinnen.

Virginia Henderson, 1961

ICN-Definition von Pflege

A. Pflegebedürftigkeit als Beeinträchtigung der Selbständigkeit

... bei der Kompensation bzw. Bewältigung von Schädigungen, funktionalen Einbußen, Belastungen und Anforderungen

= angewiesen sein auf personelle Hilfe (pflegerische Hilfe)

... aufgrund eines Mangels personaler Ressourcen

B. Entwicklung eines neuen Instruments, da die Recherche kein für den Kontext der deutschen Pflegeversicherung geeignetes Verfahren hervorgebracht hat

Empfehlungen (aus IPW-Studie 2007)

Pflegebedürftig im Sinne dieses Buches sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. Es muss sich um Personen handeln, die körperliche, kognitive oder psychische Beeinträchtigungen oder gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen nicht selbständig kompensieren oder bewältigen können. Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, und mit mindestens der in § 15 festgelegten Schwere bestehen.

Neufassung des § 14 SGB XI

Neuer Begriff der Pflegebedürftigkeit

Pflegebedürftigkeit ist Beeinträchtigung der Selbständigkeit und Angewiesensein auf personelle Hilfe in den Bereichen:

Mobilität (Gewichtung: 10%), Kognitive und kommunikative Fähigkeiten (ggf. 15%),Verhaltensweisen und psychische Problemlagen (ggf. 15%),Selbstversorgung (40%), krankheitsbedingte Anforderungen und Belastungen (20%),Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte (15%)

und wird in seinen Ausprägungen auf einer Skala zwischen 0 und 100 ausgedrückt.

Fünf Stufen der Pflegebedürftigkeit („Pflegegrade“)

P1: geringe ...P2: erhebliche ... P3: schwere ... P4: schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit

P5: schwerste Beeinträchtigung mit besonderen Anforderungen

0 70 10012,5 27 47,5

B1 B2 B3 B4

90

B5

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Strukturmodell zur Pflegedokumentation

Zielsetzung des Strukturmodells

• Kritische Auseinandersetzung mit fachlichen und juristischen Aussagen zur Pflegedokumentation

• Berücksichtigung von Kritikpunkten zur Pflegedokumentation

• Herausstellung der Bedeutung fachlicher Kompetenz und beruflicher Erfahrung

• Minimierung des zeitlichen Aufwands für die Pflegedokumentation und Schaffung einer gemeinsamen Grundlage für die interne und externe Qualitätssicherung

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Grundprinzipien des Strukturmodells

• Stärkung der konsequenten Beachtung von Individualität und Selbstbestimmung pflegebedürftiger Menschen

• Begrenzung der Verschriftlichung des Pflegeprozesses auf vier Schritte

• Strukturierte Informationssammlung auf Basis wissenschaftsbasierter Themenfelder

• Rationaler und fachlich begründeter Umgang mit der Risikoeinschätzung

• Beschränkung der Aufzeichnungen im Pflegebericht auf Abweichungen von der Pflegeplanung

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Pflegewissenschaftliches Fundament

• Ausgewählte Themenbereiche für die strukturierte Informationssammlung:

• Kognition und Kommunikation

• Mobilität und Bewegung

• Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen

• Selbstversorgung

• Leben in sozialen Beziehungen

• Haushaltsführung (ambulant)

• Hilfestellung durch einige Leitfragen

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Pflegewissenschaftliches Fundament

• Anlehnung an die Vorschläge zum neuen Begriff der Pflegebedürftigkeit und das Neue Begutachtungsassessment

• Grundlage des NBA:

• Pflegewissenschaftliche Theorien

• Einschätzungsbereiche anderer komplexer Instrumente zur Bestimmung von Pflegebedarf oder Pflegebedürftigkeit

• Synthese bestehender theoretischer Ansätze

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Pflegewissenschaftliches Fundament

• Erfahrungen aus der Anwendung der Expertenstandards

• Oftmals additive Verwendung (neben der umfassenden Einschätzung werden nacheinander die einzelnen Expertenstandards abgearbeitet)

• Qualitätsrisiken in der pflegerischen Versorgung sollten jedoch bereits in der umfassenden Ersteinschätzung erfasst und ggf. durch ein vertieftes Assessment konkretisiert werden können

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Bestandteile des Strukturmodells

• Strukturierte Informationssammlung zu

• Gewohnheiten, Fähigkeiten, Pflege- und Hilfebeschreibung aus Sicht des pflegebedürftigen Menschen (bzw. der Angehörigen)

• Professioneller Filter: Beratung zum Pflege-/Hilfebedarf/Risikoeinschätzung aus fachlicher Sicht

• anhand der genannten Themenfelder

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Bestandteile des Strukturmodells

• Feststellung vorliegender Risiken

• Verschränkung von pflegerelevanten Risiken und Aspekten der Pflegebedürftigkeit

• Differenzierung in initiales und differenziertes Assessment

• Frage nach Notwendigkeit von Beratung

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Bestandteile des Strukturmodells

• Aushandlungsprozess zu ggf. unterschiedlichen Sichtweisen

• Berücksichtigung ärztlicher An-/Verordnungen

• Maßnahmenplanung unter Berücksichtigung individueller Besonderheiten/Bedürfnisse auf der Grundlage des Aushandlungsprozesses (ambulant bekräftigt durch Vertrag)

• Pflegebericht (nur Abweichungen von den Regelmaßnahmen und Dokumentation tagesaktueller Ereignisse)

• Evaluation (Überprüfung der Maßnahmenplanung, im Rahmen des internen QM, z.B. als Pflegevisite oder Fallbesprechung)

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Integration der Perspektiven - Beispiel Mobilität

Hinweise in der SIS:

� Mobilität und Bewegung umfasst die Fähigkeit zur Fortbewegung über kurze Strecken sowie zur Lageveränderung der Körpers. Dazu gehören u.a.

� Positionswechsel im Bett, stabile Sitzposition halten, selbständiges Aufstehen aus sitzender Position(Umsetzen, Fortbewegung innerhalb des Wohnbereichs, Treppensteigen)

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Integration der Perspektiven - Beispiel Mobilität

� Hinweise zur Risikoeinschätzung in den Expertenstandards Dekubitusprophylaxe, Sturzprophylaxe und Erhaltung und Förderung der Mobilität:

� Beeinträchtigungen der Mobilität können als Risikofaktoren für Dekubitus oder Sturzgefährdung angesehen werden

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Strukturmodell, Ergebnisqualität, NBA und Expertenstandards

• NBA zur Einschätzung des Grads der Beeinträchtigung der Selbständigkeit und Abhängigkeit von personeller Hilfe

• Strukturmodell zur Pflegeplanung, aufbauend auf Ergebnissen aus dem NBA, vertiefend für Pflegeplanung, Einbezug zentraler, aufgrund der Pflegebedürftigkeit bestehender Risiken

• Integration von Expertenstandards in Informationssammlung und Pflegeplanung zur Entwicklung von Qualität (auch Ergebnisqualität) – Hilfestellung im Rahmen des Pflegeprozesses

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Schlussfolgerungen

• Der Bürokratisierungseffekt der Expertenstandards ist eher Mythos als Realität

• Rückbesinnung auf fachlichen anstelle eines imaginären oder vermeintlich juristisch geprägten Diskurses

• Rückbesinnung auf die Dokumentation als Instrument professioneller Verständigung

• Fokus auf Durchführung statt auf Dokumentation des Pflegeprozesses

• Verknüpfung fachlicher und pflegepolitischer Entwicklungen

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Schlussfolgerungen

• Strukturmodell ist ein, aber nicht das einzig mögliche Modell zur Pflegedokumentation

• Forderung nach Einheitsdokumentation ist nicht hilfreich und auch fachlich nicht zu rechtfertigen

• Fachliche Defizite lassen sich durch ein Strukturmodell nicht beheben

• Fehlende Ressourcen lassen sich durch ein Strukturmodell nicht beheben

• Grundlage für die Pflegedokumentation muss dennoch fachlich begründet sein und ist durch Strukturmodell gewährleistet

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

19. Netzwerk-Workshop / 24.02.2017 an der Hochschule Osnabrück

Ergebnisse der Aktualisierung des Expertenstandards „Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der

oralen Ernährung in der Pflege“

9. Konsensus-Konferenz / 06.10.2017 in Osnabrück

Konsentierung des Expertenstandards „Pflege von Menschen mit Demenz“

Sie sind herzlich eingeladen!

Nächste Veranstaltungen des DNQP