30
Seite 1 WIE UND WARUM KOMMT DIE BAKTERIE IN DIE KAPSEL ? Referent: Pius Sigrist, Phytolis

WIE UND WARUM KOMMT DIE BAKTERIE IN DIE KAPSEL · Pathogene Keime in der Petrischale Durchmesser der Inhibition des pathogenen Keimes Zugabe von pathogenen Keimen Wachstum und Produktion

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Seite 1

WIE UND WARUM KOMMT DIE BAKTERIE IN DIE KAPSEL ?

Referent: Pius Sigrist, Phytolis

Seite 2

WIE UND WARUM KOMMT

DIE BAKTERIE IN DIE KAPSEL ?

I. WISSENSWERTES ÜBER BAKTERIEN

II. AUSWAHL DER STÄMME

III. QUALITÄTSKONTROLLE

IV. DER PRODUKTIONSPROZESS

V. STUDIEN

Seite 3

ZIELE

Sie wissen, was Bakterien können

und welche Probleme sie machen

Sie wissen, was die Qualität

medizinisch relevanter Bakterien ausmacht

Sie kennen Einsatzgebiete für Milchsäurebakterien

Seite 5

WIE UND WARUM KOMMT

DIE BAKTERIE IN DIE KAPSEL ?

I. WISSENSWERTES ÜBER BAKTERIEN

II. AUSWAHL DER STÄMME

III. QUALITÄTSKONTROLLE

IV. DER PRODUKTIONSPROZESS

V. STUDIEN

Seite 6

AUSWAHL DER STÄMME

Milchfermentierung:

Joghurt, Käse

Muttermilch, Speichel,

vaginales oder intestinales

Mikrobiom, Haut …

Pflanzliche

Fermentierung: Sauerkraut, Oliven,

Cornichons

pflanzliche Herkunft aus Milchprodukten menschliche Herkunft

In der Nahrungsmittelproduktion

identifizierte und eingesetzte

Bakterien

Bei der Untersuchung an Menschen

identifizierte Bakterien

« die Bakteriendatenbank » der Katalog der ausgewählten Stämme

Seite 7

DIE AUSWAHL DER STÄMME

Selektion eines einzigen Stammes: Lactobacillus paracasei LA802

In vitro- Tests10 Stämmegetestet aufhartem und

weichem Gewebesowie auf Biofilm

BibliographischeArbeit

Identifikation der Pathogene und

deren möglicherGegner

Forschungs-Zusammenarbeit

Fakultät fürOdontologie

Universität Bordeaux

Problemstellung: Mundgeruch Karies, Zahnfleischentzündung: Ungleichgewicht des Mikrobioms der Mundhöhle.

SelektionProfil der

erforderten Aktivität:

1 Stamm entspricht perfekt: LA 802

Stämme Adhärenz

Karies- Pathogene Parodontose- Pathogene

Streptococcus

mutans

Actinomyces

viscosus

Fusobakterium

nucleatum

Porphyromonas

gingivalis

LA 802 ++ ++ +++ ++ +

BL3124 + --- -- -- ---

Seite 8

UNTERSUCHUNG DER EIGENSCHAFTEN• In vitro- Studien

• Hemmung des Wachstums pathogener Keime►Methode :

Tropfen einer

Lösung mit

probiotischen

Bakterien

Pathogene

Keime in der

Petrischale

Durchmesser der

Inhibition des

pathogenen Keimes

Zugabe von pathogenen

KeimenWachstum und

Produktion von

inhibitorischen

Faktoren

Seite 9

STAMMSPEZIFISCHE WIRKUNG

GATTUNG Lactobacillus

Lactobacillus helveticus

Lactobacillus helveticus

LA 401

Lactobacillus helveticus

LA 102

ART

STAMM

Hemmt das Candida Wachstum

Lactibiane CNImmunstimulierend

Lactibiane Reference

Seite 10

WIE UND WARUM KOMMT

DIE BAKTERIE IN DIE KAPSEL ?

I. WISSENSWERTES ÜBER BAKTERIEN

II. AUSWAHL DER STÄMME

III. QUALITÄTSKONTROLLE

IV. DER PRODUKTIONSPROZESS

V. STUDIEN

Seite 11

MAGENRESISTENZ

Hauptsächliches Ziel :Selektion der resistentesten Stämme

1. Abschnitt Magen: 37°C, 30 min, pH 3,5 + Pepsin

2. Abschnitt Duodenum: 37°C, 30 min, pH 6,5 + Trypsin

3. Abschnitt Ileum: 37°C, 60 min, pH 7 + Galle + Trypsin

Seite 12

MAGENRESISTENZ

STOMACH

Vidange iléale

STOMACH

HCl

37°C 37°C

JEJUNUM

ILEUM

DUODENUM

Sécrétions gastriques

Sécrétions biliairesSécrétions

pancréatiques

Mouvements péristaltiques

Absorption iléale

Absorption jujénale

Magenentleerung und

Transit durch den

Verdauungskanal

(Verdauungs- Kinetik)

Sekretion aus der

Magenschleimhaut, des

Pankreas und der Galle

Temperaturkontrolle

pH- Kontrolle

Gastrische

Sekretion

Peristaltik

MAGEN

Peristaltik

Spülung des Ileums

Absorption

im Ileum

Absorption

im Jejunum

Sekretion

aus Galle

und

Pankreas

Ein künstliches Darm- Modell (TIM*)

Seite 13

AUSREICHENDE ADHÄSIONSZEIT

Zur Erfüllung ihrer Aufgabe muss die Bakterie an der Schleimhaut anhaften können

Strahlenmarkierter

probiotischer Stamm

Reifung des Trägers

aus Epithelzellen

Adhäsion 2 Std

Spülung des Trägers

Adhäsion der Bakterien in

% des Ausganswertes

Seite 14

WIE UND WARUM KOMMT

DIE BAKTERIE IN DIE KAPSEL ?

I. WISSENSWERTES ÜBER BAKTERIEN

II. AUSWAHL DER STÄMME

III. QUALITÄTSKONTROLLE

IV. DER PRODUKTIONSPROZESS

V. STUDIEN

Seite 15

PRODUKTION

ProbereihenDurchführung von 46 Test- Chargen: Stabilität, Druck,

Konsistenz, Geschmack

Kultivierung

Lactobacillus paracaseiLA802 im Tank

LyophylisierungTrocknung,

Zentrifugierung, Lyophilisierung, Mahlen

Seite 16

KONTROLLE DER LEBENSFÄHIGKEIT

Visuelle Zählung in Petri- Schalen

Durchflusszytometrie: Untersuchung der Lebensfähigkeit und des Überlebens der Stämme via optische Signale

Seite 17

Selektion der Stämme gemäss 4 Kriterien

o Sicherheito StabilitätoMagenresistenzoAdhäsionsfähigkeit

QUALITÄTSKRITERIEN

Qualitativ hochwertige

Stämme und gezielte Anwendung

75% der in den Laboratorien verfügbaren Stämme entsprechen diesen 4 Kriterien nicht

Registrierung in der nationalen französischen Sammlung der

Kulturen von MikroorganismenLARENA- Code LA x)

Seite 18

DER PRODUKTIONSPROZESS

Mischen der Stämme

Wahl der geeigneten Zusatzstoffe

Wahl der optimalen

galenischen Form

Konfektionierung in

Schutzverpackung

Stamm

Wahl der Hilfs- und

Zusatzstoffe,

kompatibel mit den

Stämmen

Wahl der optimalen Galenik

Wahl der geeigneten

Schutzverpackung

Seite 19

DER PRODUKTIONSPROZESS

Spezialisierter industrieller Prozess gemässden Normen der pharmazeutischen Industrie:

• Nachvollziehbarkeit/ Nachverfolgung

• Kontrolle von Temperatur (< 20°C) und Luftfeuchtigkeit (< 40%)

• Fabrikation unter Schutzatmosphäre

Seite 20

Stabilitätstest bei 40°C

Lactibiane Reise enthält

nach 1 Monat Lagerung bei

40°C noch 20 Milliarden

KbE probiotische Keime.

Kontrolle der Resistenz gegenüber den verschiedenenStressfaktoren im Laufe der Produktion

STABILITÄT

Garantierte Stabilität während 2 Jahren bei Umgebungstemperatur, entsprechend dem auf der Packung angegebenen Haltbarkeitsdatum

Garantiert aktive Anzahl an Keimen

Seite 21

EFSA- ZERTIFIZIERT: QPS*

Bakterienstamm: sicher für die Gesundheit des Menschen

• Daten über die genaue Identität des Stammes (Taxonomie)

• Keine Antibiotika- Resistenz und kein Transfer von Resistenzgenen

• Studien zur Unschädlichkeit bei Mensch und Tier (keine pathogenen Stämme)

• GMP Zertifizierung nach ISO 22000 et CFR21/111

* Status QPS =Qualified Presemption of Safety, deffiniert durch die EFSA

Seite 22

WIE UND WARUM KOMMT

DIE BAKTERIE IN DIE KAPSEL ?

I. WISSENSWERTES ÜBER BAKTERIEN

II. AUSWAHL DER STÄMME

III. QUALITÄTSKONTROLLE

IV. DER PRODUKTIONSPROZESS

V. STUDIEN

Seite 23

STUDIEN UND PRODUKTE

WISSENSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT MIT

RENOMMIERTEN LABORS UND UNIVERSITÄTEN

Partnerschaft mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft

Zahlreiche klinische, in vitro- und in vivo- Studien beweisen die Wirksamkeit unserer Produkte

Wir machen unser Fachwissen zugänglich

37 Personen beschäftigen sich mit Forschung und Entwicklung

(Ärzte, Apotheker, Ingenieure, Wissenschaftler)

Seite 24

Klinische, in vitro- und in vivo- Studien über die Wirksamkeit unserer Produkte

• In vitro- Studien

• Kapazität des Lactobacillus helveticus LA401

Escherichia coli

Gardnerella vaginalis

Neisseria gonorrhoea

Peptostrepto-coccus anaerobus

Prevotella intermedia

Seite 25

Klinische, in vitro- und in vivo- Studien über die Wirksamkeit unserer Produkte

• In vitro- Studien

• Hemmung des Wachstums pathogener Keime

Hemmung des C. albicans- Wachstums durch

Lactobacillus helveticus LA401

C. albicans

C. albicans +

Lb. helveticus LA401

Dauer in Stunden

Überl

ebensra

te v

on

C. a

lbic

an

s (

Kb

E/m

l)

Seite 26

Klinische, in vitro- und in vivo- Studien über die Wirksamkeit unserer Produkte

Untersuchung Adhäsionshemmung

von radiomarkierten Candida albicans

– Zellen auf der Oberfläche von

Intestinal Schleimhaut- Zellen (Caco-2)

durch Messung der Radioaktivität des

Zellteppichs nach Spülung

Ad

sio

nsra

te v

on

C.

alb

ica

ns

au

f C

aco

-2-

Ze

llen

(%

)

C. Albicans C. Albicans

+ LA401

• In vitro- Studien

• Hemmung der Adhäsion pathogener Keime

Seite 27

Klinische, in vitro- und in vivo- Studien über die Wirksamkeit unserer Produkte

• In vivo- Studien

• Deutliche Reduktion der intestinalen Kolonialisation

durch Candida albicans

Studie einer intestinalen C. albicans- Infektion (INSERM U799, Lille)

• Kontrollgruppe

• Behandlung 7 Tage

• Behandlung 14 Tage

Tage der Behandlung

Seite 28

Klinische, in vitro- und in vivo- Studien über die Wirksamkeit unserer Produkte

• In vivo- Studien

• Anti- diarrhoische Wirkung

ohne Transitblockade

• Effets anti-nociceptifsKombination von:

Bifidobacterium longum LA101

Lactobacillus helveticus LA102

Lactobacillus lactis LA103

Streptococcus thermophilus LA104

Seite 29

Klinische, in vitro- und in vivo- Studien über die Wirksamkeit unserer Produkte

Doppelblind Studie in der Behandlung von Colon irritabile

Verbesserung der Verstopfung ab der

ersten Woche der Therapie

Regulierung des Transits bei Patienten mit Verstopfung Abdominale Schmerzen

Nach 4 Wochen

Reduktion der Schmerzen um

42% nach 4 Wochen

Wochen

Stu

hle

ntl

eeru

nge

n/

Tag