2
Arbeitsblätter zur Zeitschrift „Space“, Ausgabe Oktober 2021. Redaktion: Reinhold Embacher. © Kooperation Gemeinsam lesen, 1041 Wien Seite 6 6 Schwerpunkt Wie wir ticken Sie ist überall. Sie teilt unsere Tage ein. Wir tragen sie mit uns herum. Aber was ist Zeit und woher kommt sie? I Auf jedem Handy Ungenaue Uhren Wie wir ticken Im Oktober berichtet dein Space ausführlich über das Thema Zeit. Ein Beitrag aus dem Schwerpunkt ist Grundlage der folgenden Höraufgaben (S. 6). 1. Hör dir Hörtext 1 an und lies auf S. 6 in deinem Space den Beginn des Artikels mit. Der Hörtext enthält fünf Wörter, die im Space nicht vorkommen. Finde die Synonyme. (Synonyme sind Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung.) Hörtext: Space: Hörtext: Space: Hörtext: Space: Hörtext: Space: Hörtext: Space: 2. Lies nun den restlichen Beitrag in deinem Space. Hör dir dann Hörtext 2 an. Er enthält drei inhaltliche Fehler. Finde und verbessere sie. Fehler: Verbesserung: Fehler: Verbesserung: Fehler: Verbesserung: 3. Hörtext 3 besteht aus sechs Aussagen aus der Geschichte der Uhren. In jeder Aussage ist ein überflüssiges Wort, das nicht in den Zusammenhang passt. Schreib die überflüssigen Wörter untereinander. Ihre Anfangsbuchstaben ergeben das Lösungswort. Aussage 1: Aussage 2: Aussage 3: Aussage 4: Aussage 5: Aussage 6: https://bit.ly/gl_0662 Hörtext 1 https://bit.ly/gl_0663 Hörtext 2 https://bit.ly/gl_0664 Hörtext 3 Taschenuhren Lösungswort: _ _ _ _ _ _

Wie wir ticken - gemeinsamlesen.at

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Arbeitsblätter zur Zeitschrift „Space“, Ausgabe Oktober 2021.Redaktion: Reinhold Embacher. © Kooperation Gemeinsam lesen, 1041 Wien

Seite 6

gemeinsamlesen.at

Nummer 2Oktober|2021

6

Wissen

Sport

Rätsel

Zusammen lernen

Zusammen helfen

Beruf

Schwerpunkt

Unterwegs

Rund ums Buch

Internet

Stars & Film

Reportage

Wie wir tickenSie ist überall. Sie teilt unsere Tage ein. Wir tragen sie mit uns herum. Aber was ist Zeit und woher kommt sie?

I n den Ferien – im Bad und am Strand – ist sie rasend schnell ver-gangen. Jetzt ist es Herbst, draußen regnet es, und sie kriecht im Schnecken-tempo voran: die Zeit. Sie schreibt uns vor, was wir zu tun haben: um 8 Uhr in der Schule sein, um 15 Uhr beim Training, um 18 Uhr zum Abendessen zu Hause, um 21 Uhr im Bett. Sie ist ständig da, und wir sind niemals ohne sie.Die Zeit kennt nur eine Richtung: nach vorne! Was in der Vergangenheit liegt, steht für immer fest, einen Weg zurück gibt es nicht. In der Zukunft ist noch alles möglich, es steht noch nichts fest. Dazwischen liegt die Gegenwart, in der wir leben.

Auf jedem HandyWir können die Zeit sehr genau messen. Das war nicht immer notwendig. Vor 2.000 Jahren begann der Arbeitstag mit dem Sonnenaufgang und endete mit dem Sonnenuntergang. Im Mittelalter haben Stadtdiener auf dem Marktplatz den Mittag und den Abend ausgerufen. In

Europa waren es zuerst die Mönche in den Klöstern, die es um das Jahr 500 ge-nauer wissen wollten. Denn sie mussten zu bestimmten Zeiten beten oder essen. Dafür teilten sie den Tag und die Nacht in je zwölf Einheiten. Noch heute hat jeder Tag für uns zweimal 12, also 24 Stunden.Ungenaue UhrenSpäter kamen die Kaufleute. Ihre Waren mussten zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig sein und an die Kunden geliefert werden. Dafür gab es Termine. Deshalb wurde in der italienischen Handelsstadt Mailand im Jahr 1336 die erste Kirch-turm uhr angebracht. Ab dem Jahr 1400 gab es tragbare Taschenuhren. Sie waren so ungenau, dass sie nur einen Stundenzeiger hatten. Ab 1810 setzten sich Armbanduhren durch. Dann wurde die Eisenbahn erfun-den. Sie musste pünktlich abfahren und ankommen.

Heute will jeder Zeit bekommen, Zeit haben oder Zeit sparen. Und jeder hat die Zeit am Handgelenk oder am Handy. O

Termin: bestimmter, abgemachter Zeitpunkt

Wie wir tickenIm Oktober berichtet dein Space ausführlich über das Thema Zeit. Ein Beitrag aus dem Schwerpunkt ist Grundlage der folgenden Höraufgaben (S. 6).

1. Hör dir Hörtext 1 an und lies auf S. 6 in deinem Space den Beginn des Artikels mit. Der Hörtext enthält fünf Wörter, die im Space nicht vorkommen. Finde die Synonyme. (Synonyme sind Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung.)

Hörtext: Space:

Hörtext: Space:

Hörtext: Space:

Hörtext: Space:

Hörtext: Space:

2. Lies nun den restlichen Beitrag in deinem Space. Hör dir dann Hörtext 2 an. Er enthält drei inhaltliche Fehler. Finde und verbessere sie.

Fehler: Verbesserung:

Fehler: Verbesserung:

Fehler: Verbesserung:

3. Hörtext 3 besteht aus sechs Aussagen aus der Geschichte der Uhren. In jeder Aussage ist ein überflüssiges Wort, das nicht in den Zusammenhang passt. Schreib die überflüssigen Wörter untereinander. Ihre Anfangsbuchstaben ergeben das Lösungswort.

Aussage 1:

Aussage 2:

Aussage 3:

Aussage 4:

Aussage 5:

Aussage 6:

https://bit.ly/gl_0662Hörtext 1

https://bit.ly/gl_0663Hörtext 2

https://bit.ly/gl_0664Hörtext 3

Taschenuhren

Lösungswort: _ _ _ _ _ _

Arbeitsblätter zur Zeitschrift „Space“, Ausgabe Oktober 2021.Redaktion: Reinhold Embacher. © Kooperation Gemeinsam lesen, 1041 Wien

Seite 6

Für Lehrerinnen und Lehrer

TranskriptionHörtext 1In den Ferien — im Bad und am Strand — ist sie rasend schnell vergangen. Jetzt ist es Herbst, draußen regnet es, und sie kriecht voran wie eine Schnecke: die Zeit. Sie schreibt uns vor, was wir zu erledigen haben: um 8 Uhr in der Schule sein, um 15 Uhr beim Training, um 18 Uhr zum Abendessen zu Hause, um 21 Uhr im Bett. Sie ist immer da, in uns und um uns herum. Die Zeit weiß nur eine Richtung: nach vorne! Was in der Vergangenheit liegt, steht für immer fest, einen Weg zurück gibt es nicht. In der Zukunft ist noch alles erreichbar, dafür steht aber noch nichts fest. Da-zwischen liegt die Gegenwart, in der wir sind.

Hörtext 2Heute weiß jeder Mensch so gut wie immer, wie spät es ist. Wir schauen auf unsere Armbanduhr oder lesen die Zeit vom Display des Handys ab. Vor 200 Jahren war das anders: Damals riefen Stadtdiener auf dem Marktplatz den Mittag und den Abend laut aus. Außerdem waren Sonnenaufgang und -untergang wichtige Zeitpunkte, die allen bewusst waren. Ein Grund, warum Menschen vor 500 Jahren die Uhrzeit genauer wissen wollten, lag in der Religion. Die Mönche in den Klöstern legten Wert darauf, zur rechten Zeit zu essen und zu schlafen. Also teilten sie den Tag und die Nacht in je zwölf Einheiten, die du als Stunden kennst. Auch Uhren gewannen damals an Bedeutung, be- sonders für die Händler. In Florenz wurde 1336 am Dom die erste Kirchenuhr angebracht. Tragbare Taschenuhren gab es ab dem Jahr 1400; erst viel später, im 19. Jahrhundert, setzten sich die Armbanduhren durch.

Hörtext 3Aussage 1: Die ersten Uhren gab es bereits um 3000 v. Chr. bei den Sumerern und Ägyptern, wo die Menschen mit-hilfe von Schattenstäben den Stand der Sonne und damit Technik die Tageszeit bestimmten. Seit 2400 v. Chr. sind Sonnenuhren auch im alten China bekannt.Aussage 2: Die alten Griechen kannten neben Schatten- oder Sonnenuhren auch Wasseruhren. Dabei wurde ge-messen, wie lange das Wasser Ebene von einem Behälter in einen anderen strömt. Diese Uhr hieß bei den Griechen Klepshydra, auf Deutsch Wasserdiebin. Dasselbe Prinzip kam später auch bei den Sanduhren zur Verwendung.Aussage 3: Im Mittelalter wurde in Arabien die Quecksilberuhr erfunden, die wie eine mechanische Uhr von Gewichten angetrieben wurde. Auf einer Anzeigeplatte konnte Messung die genaue Uhrzeit abgelesen werden.Aussage 4: Am Beginn der Neuzeit setzten sich in ganz Europa mechanische Uhren durch. Auf Kirch– und Glocken-türmen waren sie weithin sichtbar. Der Nürnberger Uhrmacher Peter Henlein stellte dosenförmige Räderuhren her, die überallhin Pendeluhr migenommen werden konnten.Aussage 5: Dass heute nicht Taschenuhren, sondern Armbanduhren die Regel sind, Ursache hat militärische Gründe. Für Soldaten war es einfach praktischer, die Zeit von einer Armbanduhr abzulesen. Die Schützengrabenuhr des Ersten Weltkriegs war sogar mit einem Stahlgitter geschützt, um Glasbruch zu vermeiden, und leuchtete auch bei Nacht.Aussage 6: Die heute genauesten Instrumente zur Zeitmessung sind die Atomuhren. Sie weichen über viele Tausende Jahre nur um wenige Sekunden ab. Atomuhren werden Stunde verwendet, um alle anderen Uhren und Zeitmessinstrumente auszurichten.

https://bit.ly/gl_0662Hörtext 1

https://bit.ly/gl_0663Hörtext 2

https://bit.ly/gl_0664Hörtext 3