60
© Fraunhofer IKTS © Fraunhofer IKTS © Fraunhofer IKTS Willkommen zu Vorlesung: Keramische Werkstoffe Prof. Dr. Alexander Michaelis Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe

Willkommen zu Vorlesung: Keramische Werkstoffe · Keramik: “Mineralien unterschiedlicher Zusammensetzung und zweifelhafter Reinheit werden einer schlecht meßbaren Wärmebehandlung

Embed Size (px)

Citation preview

© Fraunhofer IKTS © Fraunhofer IKTS© Fraunhofer IKTS

Willkommen zu Vorlesung:Keramische Werkstoffe

Prof. Dr. Alexander MichaelisProfessur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe

© Fraunhofer IKTS2

Definitionen und Abgrenzungen: Silikatkeramik / Hochleistungskeramik / Struktur- und Funktionskeramik

Chemische Bindung und Struktur / typische Werkstoffklassen (Oxid-, Nichtoxidkeramik)

Mechanische Eigenschaften: Griffith, Weibull, Verstärkunsmechanismen, Kriechen, SCG, Thermoschock, Thermische Eigenschaften

Herstellverfahren Strukturkeramik (Pulversynthese, Masseaufbereitung, Formgebung, Entbindern, Sintern, Endbearbeitung)

Sintern

Keramische Membranen

Herstellverfahren Funktiosnkeramik (Dickschicht, LTCC, HTCC)

Dielektrika, Piezo- Pyro.- Ferroelektrika,

Keramische Systeme:

Kondensatoren /Dielektrika für die Halbleitertechnologie

Brennstoffzellen, Lambda Sonde

Keramische Werkstoffe (anorganisch-nichtmetallische Hochleistungswerkstoffe)

Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe

© Fraunhofer IKTS3

Johann Friedrich Böttger

* 1682 in Schleiz;

† 1719 in Dresden

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus* 1651 in Kieslingswalde

† 1708 in Dresden

300 years of advanced ceramics in Dresden

© Fraunhofer IKTS4

Keramik:

“Mineralien unterschiedlicher Zusammensetzung und

zweifelhafter Reinheit werden einer schlecht meßbaren

Wärmebehandlung ausgesetzt, die lange genug dauert,

um eine unbekannte Reaktion unvollständig ablaufen zu

lassen, wobei sich heterogene nichtstöchiometrische

Verbindungen bilden, die als Keramik bekannt sind”.

Keramik: Anorganisch, Nichtmetallischer Werkstoff

© Fraunhofer IKTS5

Was ist Keramik? Geschichte

Alt-Steinzeit Älteste Tonfiguren

vor ca. 2000 JahrenChina - Herstellung von erstem Porzellan aus „besonderen Tonvorkommen“

1709Entwicklung des ersten europäischen Hart-Porzellans durch Böttger und Tschirnhaus in Dresden, Meißen – erste gezielte Werkstoffentwicklung

1849Einsatz von Isolatoren aus Porzellan durch Werner von Siemens für Telegrafenleitung von Frankfurt nach Berlin

1931Firma Hanke und Siemens: S interkorund-Zündkerze; erstmalig synthetischer Rohstoff für die Herstellung Technischer Keramik eingesetzt

50-er JahreDurchbruch für synthetische keramische Werkstoffe

70-er JahreDurchbruch für Funktionskeramik (Elektrotechnik, Elektronik)

80-er JahreKeramikeuphorie: „PKW-Gasturbine“, „Keramikmotor“umfangreiche Forschungsaktivitäten

© Fraunhofer IKTS6

Keramik: Anorganisch, Nichtmetallischer Werkstoff

© Fraunhofer IKTS7

Associations with ceramic

© Fraunhofer IKTS8

Associations with ceramic

© Fraunhofer IKTS9

Ceramtec; Doceram; Ibiden, Rauschert, IKTS; TASK

Associations with ceramic

Keramik ist oft im System integriert und nicht sichtbar,erfüllt aber die Schlüsselfunktion

© Fraunhofer IKTS10

Associations with ceramic?Ceramtec

© Fraunhofer IKTS11

Einzigartige Eigenschaften von Keramik:

Sehr Hart und Formstabil

Korrosions- und Verschleißfest

Hochtemperaturbeständig

Leicht

Biokompatibel

Multi-Funktional

Maschinenbau

Energie Systeme

LifeScience / Gesundheit

IT / Elektronik

- Aufgrund der Eigenschaftsvielfalt haben Keramiken ein enormes Potenzial für Produktinnovationen

- Die technologischen Möglichkeiten sind noch weitgehend unausgeschöpft Große F&E Anstrengungen notwendig

- Keramische Werkstoffe bestimmen die Grenzen der Technik!!

Automobilbau

© Fraunhofer IKTS12

Mechanische Eigenschaften von Keramik:

Spannungs-Dehnungsverhalten verschiedener Werkstoffgruppen

© Fraunhofer IKTS13

b = KIc / a

Mechanische Eigenschaften von Keramik:

Zusammenhang zwischen Festigkeit - Defektgröße

© Fraunhofer IKTS14

69 Institute und Forschungsein-richtungen

24.500 Mitarbeiter 2,1 Mrd.€ Budget

Dortmund

Darmstadt

Dresden

Bremen

Hannover

Karlsruhe

Saarbrücken

MünchenStuttgart

Berlin

Rostock

Freiburg

Kaiserslautern

Fraunhofer-Verbünde

Informations- and Kommunikations-Technologie

Life Sciences

Mikroelektronik

Light & Surfaces

Produktion

Werkstoffe, Bauteile – MATERIALS

Verteidigung und Sicherheit

IKTS

Fraunhofer is the largest organization for appliedresearch in Europe your partner for Innovation

© Fraunhofer IKTS15

Fraunhofer Institut für KeramischeTechnologien und Systeme (IKTS)

Mitarbeiter 575 (650)

Gesamthaushalt 54,1 Mio €

Hermsdorf

Dresden

© Fraunhofer IKTS16

Fraunhofer IKTS - Roadmap

IKTS Dresden

Solar-PilotfertigungBioenergie-Anwendungszentrum

Li-Batterie-Pilotfertigung

IKTS / CEEC

FhG Center

„RESET“

(Ressourcenschonende Energie

Technologien)

Schmalkalden

IKTS Hermsdorf:Greentech Campus+ Membrane Center

IKTS-MD (materials diagnostics)

© Fraunhofer IKTS17

Fraunhofer USA, Inc.subsidiary, est. 1994

CE

Newark

San José

Sustainable Energy Systems CSE

Manufacturing Innovation CMI

Coatings and Laser Applications CCL

Laser Technology CLT

Molecular Biotechnology CMB

Experimental Software Engineering CESE

Digital Media Technologies DMT

Maryland

Boston

Fraunhofer USA Headquarters

PlymouthEast Lansing

Cambridge

Heinrich Hertz Institute (HHI) USA

CEI : Center for Energy Innovation

Storrs

and

© Fraunhofer IKTS18

WERKSTOFFE UND VERFAHREN

MASCHINENBAU UND FAHRZEUGTECHNIK

ELEKTRONIK UND MIKROSYSTEME

ENERGIE MATERIAL-DIAGNOSE

SYSTEM-KOMPETENZ

TECHNOLOGIE-KOMPETENZ

WERKSTOFF-KOMPETENZ

MATERIAL-DIAGNOSE

ZuverlässigkeitQualitäts-sicherung

UMWELT- UND VER-FAHRENSTECHNIK

BIO- UND MEDIZINTECHNIK

OPTIK + AKUSTIK

Fraunhofer IKTS - »One Stop Shop« für Keramik

Vom Werkstoff bis zum System (Produkt) in geschlossenen Wertschöpfungsketten

„from Lab. to Fab.“ (up-scaling mit der Industrie / in-line Diagnostik)

© Fraunhofer IKTS19

Strukturkeramik Funktionskeramik

Micro- and EnergySystems

Smart Materials andSystems

Ceramic Materials

Processes / Components

Sintering /

Characterization

Environmental

Technologies

Fraunhofer IKTS - Kernkompetenzen

© Fraunhofer IKTS20

Strukturkeramik - Technologiekette

1 Pulverherstellung 2 Formgebung

3 Wärmebehandlung 4 Endbearbeitung

© Fraunhofer IKTS21

Kneader, Milling, ExtrusionHigh temperature kiln (1700°C)

Clean room(US Fed. St. 100)

Low contamination lab

Strukturkeramik - Geräte und Fertigungsanlagen

Tape casting

Field emission scanning electron microscope (FESEM)

© Fraunhofer IKTS22

Strukturkeramik - Werkstoffe

Optimized microstructure (uniform sub-micrometer grains, reinforcement with secondary ceramic phase, enhanced density)

Improved mechanical properties (flexural strength, fracture toughness, micro-hardness,enhancement by factor 1.5)

REM photograph of an etched Al2O3 ceramic surface

Surface toughened Al2O3 joint implant

High dense Al2O3

pressure sensor membranes

Ceramic tooth crown(ZrO2)

200 nm

High Performance Aluminium Oxide and Zirconium Oxide Ceramics for Medical and Sensor Applications

© Fraunhofer IKTS23

Strukturkeramik - Werkstoffe

Komplexe US-Untersuchungen 2009-2012 von

transparenten IKTS-Keramiken (Spinell)

© Fraunhofer IKTS24

Strukturkeramik Funktionskeramik

Micro- and EnergySystems

Smart Materials andSystems

Ceramic Materials

Processes / Components

Sintering /

Characterization

Environmental

Technologies

Fraunhofer IKTS - Kernkompetenzen

© Fraunhofer IKTS25

Functions

Pro

du

ctio

nco

sts

for

com

po

ne

nts

Cost barrier for economic success

Funktionskeramik – multifunktionelle Werkstoffe

© Fraunhofer IKTS26

Funktionskeramik – Technologieplattform Druckverfahren

Screen Printing

(Siebdruck)

Inkjet- Printing Aerosol Printing

(Tintenstrahldruck) (Aerosoldruck)

© Fraunhofer IKTS27

Beispiel: Metallisierungen von Kristallinen Solarzellen

0 100 200 300 400 500 600 700

-10

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

10

1000 W/cm²

dark field

I [A

]

U [V]

FF Isc

Uoc

[%] [%] [mA/cm²] [mV]

16,4 77,3 34,2 617,8

Vorder- / Rückseitenmetallisierung mittels

Siebdruck

Pasten- / Tintenentwicklung

kostengünstig / umweltfreundlich

phtalat-frei (org. Binder)

bleifreie Glasphase

Substitution von Edelmetallen

Elektrisches Verhalten (Reduzierung von

Ohm´schen Verlusten (Rcontact, Rfinger), “high

performance cell”)

Prozessoptimierung

Drucktechnologien

Firing

© Fraunhofer IKTS28

AK 800 PECVD ALD 300

Funktionskeramik – Dünnschichttechnologie

PE-CVD = Plasma enhanced chemical vapordeposition

ALD = atomic layer deposition

© Fraunhofer IKTS29

Mikro- und Energiesysteme

Intelligente Materialien und Systeme

2 tape casting, printing1 Pastenherstellung

3 Stapeln 4 Laminieren

Funktionskeramik – Technologieplattform MLC (LTCC/HTCC)

MLC = multi-layer ceramics, LTCC = low temperature cofired ceramics, HTCC = high temperature cofired ceramics

© Fraunhofer IKTS30

Cutting

Via-Punching

Via-Filling

Screen Printing

Collating

Laminating

Funktionskeramik – Technologieplattform MLC

© Fraunhofer IKTS31

Funktionskeramik – Anwendungen MLC

gear box control EM19

with 32-bit micro hybrid ECU

Sensoren (Anwendung bei hoher Beschleunigung / hohe Temperatur)

temperature up to 240 °C

acceleration up to 30g

© Fraunhofer IKTS32

PZT Thick Film with

bottom and top electrode

LTCC membrane 220 µm

LTCC housing 660 µm

LTCC DuPont 951

Screen printing and sintering of bottom electrode

Screen printing and sintering of PZT thick film

Screen printing and curing of isolation and top

electrode

Laser cutting of microstructure

Funktionskeramik – Anwendungen MLC

LTCC-Mikroaktuatoren (PZT Dickschicht auf LTCC)

© Fraunhofer IKTS33

Pumpen,

Gebläse

Micro-Kavitäten

Gedruckte

Schaltkreise

Planare, mikro-

strukturierte

Manifolds

Rohre

Kabel

Stack

Micro-PumpenBrennstoffzelle

LTCC-

PEM Brennstoffzelle

LTCC-

Components

Funktionskeramik – Systemintegration mit MLC-Technologie

© Fraunhofer IKTS34

Ceramics for combustion engines

Energy Harvesting(Piezoceramics, TEG)

Fuel Cells

Photovoltaics Storage Technology

Li-Battery SuperCap Na-NiCl SOEC -(Electrolysis)

Energie und Umwelttechnologie

Membranes for Filtration / Bioenergy

Bioenergie-Anwendungszentrum / Pöhl

© Fraunhofer IKTS35

Funktional poröse Materialien

© Fraunhofer IKTS

© Fraunhofer IKTS

Offen- und halb geschlossenzelligeSchäume (Schwämme) aus Keramik und / oder Metall

Anwendungen

Tiefenfiltration

Oberflächen-/Kuchenfiltration, Membranen

Reaktoren (Abgasnachbehandlung), Brenner

Katalyse/Adsorbents Trägerstruktur

Washcoats (-Al2O3, CA6)

Katalysator (PGMs, Perowskite)

© Fraunhofer IKTS36

Membranen für die Umwelttechnik

Typischer Aufbau einer keramischen Membran: - Träger, - Zwischen- und- Membranschicht

hierarchische Porosität

Pore

volu

me

Pore size [µm]

1010,10,010,001

MFUF

Support

NF

0

© Fraunhofer IKTS37

Träger

Membran

Modul

cooling

water

30 °C

cold

water

10 °C

cold

water

4 °C

145 °C

99.5 wt.% ETOH

Steam

for start

up and

control

110 °C, 85 wt.%

M

M

Re

ctific

atio

nc

olu

mn

MM

Lutter water

M

Atmosphere

From mash

column

(110,000 l/d)

66 wt.% ETOH

Product (80,000 l/d)

99.5 wt.% ETOH

Fusel oils and

techn. alcohols

14

2°C

MM

MM MM

Prozess

Membranen für die Umwelttechnik (Flüssig- / Gasfiltration)

System / Anlage

© Fraunhofer IKTS38

Amorphe Oxide

Keramische Membranen

Kohlenstoff MIECsZeolite

Me

O-R

R-O

R-O

Me

O-R

O-RR-O

O

Membranen für die Umwelttechnik (Flüssig- / Gasfiltration)

Abwasser-reinigung

Trocknung von Bioethanol

Biogas-Reinigung

Sauerstoff-gewinnung aus Luft

© Fraunhofer IKTS39

Ceramics for combustion engines

Energy Harvesting(Piezoceramics, TEG)

High TemperatureFuel Cells

Bioenergy

Photovoltaics Energy Storage

Li-Battery SuperCap Na-NiCl SOEC

Energiewandler- und -speichersysteme

Energie und Umwelttechnologie

© Fraunhofer IKTS40

Energie und Umwelttechnologie - Brennstoffzelle

Brennstoffzelle: - direkte Umwandlung chemischer Energie der Brennstoffe in elektrische

Energie- theoretisch FC > Carnot

- kontinuierliche Brennstoffzufuhr nötig

chemische Energie

elektrische Energie

elektrischer Energiewandler

thermischer Energiewandler

mechanischer Energiewandler

Brennstoffzelle

Wärmekraftmaschine + Generator

© Fraunhofer IKTS41

Energie und Umwelttechnologie - Brennstoffzelle

Elektrolyse H2-Erzeugung(H2)-Brennstoffzelle

Kathode(Red)

Anode(Ox)

Elektrolyt Kathode(Red)

Anode(Ox)

© Fraunhofer IKTS42

AFC80 °C

PEM80 °C

PAFC200 °C

MCFC650 °C

SOFC850 °C

O2 O2 H2O O2 H2O CO2 O2 O2 Luft Abgas

Strom

Oxidati-onsgas

Kathode

Elektrolyt

Anode

Brenngas AbgasH2 H2O H2 H2 H2 H2O H2OH2

COCO CO2 CO2

AlkalineFC

PolymerElectrolyteMembraneFC

phosphoricacid FC

MoltencarbonateFC

SolidelectrolyteFC

OH-

H+ H+

CO3-- O--

- viele Brennstoffe nutzbar- einfaches Reformierverfahren konventionelle KW-Brennstoffe- Platin-frei

MCFC + SOFCideale CHP-Systeme(Combined Heat

and Power)

Brennstoffzellen-TypenMCFC: > 250 kW

SOFC: < 250 kW

Energie und Umwelttechnologie - Brennstoffzelle

© Fraunhofer IKTS43

Energie und Umwelttechnologie - Brennstoffzelle

Hydrogen PEFC

Tubular SOFC

LPG SOFC

Natural gas SOFC

Biogas SOFC

1 W 10 W 100 W 1 kW 10 kW 1MW

Hand held portable stationary

Biogas + NGMCFC

© Fraunhofer IKTS44

Material

MEA (Membrane Electrode Assembly)

System

3YSZ matrix LSC catalyst

Stack

Brennstoffzelle – Solid Oxide Fuel Cell (SOFC)

3YSZ = yttrium-stabilisiertes

Zirkonoxid

LSC = Lanthan-Strontium-Kobaltit,

(La,Sr)CoO3

© Fraunhofer IKTS45

Brennstoffzelle – Solid Oxide Fuel Cell (SOFC)

eneramic®

stack Nachbrenner

Reformer

Heizer fürProzessluft

Startbrenner

Portables SOFC-system

Aufbau aus keramischenKomponenten(Mehrschichttechnologie)

Komponenten eines SOFC-Systems

© Fraunhofer IKTS46

Hydrogen PEFC

Tubular SOFC

LPG SOFC

Natural gas SOFC

Biogas SOFC

1 W 10 W 100 W 1 kW 10 kW 1MW

Hand held portable stationary

Biogas + NGMCFC

Energie und Umwelttechnologie - Brennstoffzelle

© Fraunhofer IKTS47

Technologische Herausforderungen MCFC:

Steigerung Stacklebensdauer von 5 auf 7 (10) Jahre

Steigerung Leistung und Wirkungsgrad (Kombination Euro- + FCE Zellkonzepte!)

Verbesserung dynamischer Betrieb und Teillastverhalten

Kostensenkung Stack und Balance of Plant (BoP)

Verwendung kostengünstiger Rohstoffe

Brennstoffzelle – Molten Carbonate Fuel Cell (MCFC)

© Fraunhofer IKTS48

Ziel: Kombination effizienter und erneuerbarer Energieerzeugung + Speicherung

Supercap Li-Ion NaNiCl Redox-Flow

SOEC

Power to Gas (Fuel)

SolarMCFC

SOFCSolar Wind

Privathaushalt

GewerbeSmall grid

6 .. 7

Stromnetz

GrundlastIndustrie

Energieerzeugung

SOFC

E-Mobil

Sp

eic

hert

ech

no

log

ie

kWh TWh

Biogas

PtG

Energie und Umwelttechnologie

© Fraunhofer IKTS49

Batterien ergänzen dieses Konzept für dezentral stationäre Energiespeicherung und mobile Anwendungen

(Brennstoffzellen sind nur grundlastfähig / PV + Wind nicht einmal das)

Energie und Umwelttechnologie - Energiespeicher

BrenngaserzeugungEnergiespeicherkonzepte

„power-to-gas“

© Fraunhofer IKTS50

Energie und Umwelttechnologie - Energiespeicher

© Fraunhofer IKTS51

Elektromobilität: Range Extender Electric Vehicle with APU (Konzept)

Batterie

Motor

Ladestation /

Stromnetz

Tank

Brennstoff-

zelle, APU

Supercap

Alternativ:

Verbrennungsmotor

statt Brennstoffzelle

Energie und Umwelttechnologie - Energiespeicher

© Fraunhofer IKTS52

Ziel: Kombination effizienter und erneuerbarer Energieerzeugung + Speicherung

Supercap Li-Ion NaNiCl Redox-Flow

SOEC

Power to Gas (Fuel)

SolarMCFC

SOFCSolar Wind

Privathaushalt

GewerbeSmall grid

6 .. 7

Stromnetz

GrundlastIndustrie

Energieerzeugung

SOFC

E-Mobil

Sp

eic

hert

ech

no

log

ie

kWh TWh

Biogas

PtG

Energie und Umwelttechnologie

© Fraunhofer IKTS53

Energiespeicher – Lithium-Ionen-Akkumulator (LIB)

Betrieb bei RTZellspannung 3,3…3,8 V Energiedichte 90-240 Wh/kg

Funktionsweise

Kathodenreaktion: Li1-xCoO2 + xLi+ + xe- LiCoO2

Anodenreaktion: LixC6 C6 + xLi+ + xe-

© Fraunhofer IKTS54

Material- / Elektrodencha-rakterisierung

elektrochemische Mechanismen-aufklärung (EIS, GITT, Spektroskopie, Thermographie,…)

Elektrische / thermische Analyse von Pouchzellen

Modellierung des Verhaltens von Batteriezellen

Pulversynthese und -verarbeitung

thermische Behandlung

Pulvercharakteri-sierung (FESEM, XRD; Raman; thermische Eigenschaften; Partikelgröße)

Schlickerentwick-lung für die Beschichtung

Schlickercharak-terisierung und -optimierung

Effiziente Mischverfahren

Beschichtungs-technologie zur Erzeugung der Elektrodenschichten

Pulver SchlickerElektroden-fertigung

ZelltestZellbau

Wertschöpfungskette

Energiespeicher – Lithium-Ionen-Akkumulator (LIB)

© Fraunhofer IKTS55

chemische Synthese

Kalzinieren

Mahlen, Granulieren

Chemie bestimmt Batteriefunktion

Lieferanten zu 90% Ostasien

Energiespeicher – Lithium-Ionen-Akkumulator (LIB)

Pulverherstellung

Schüttdiche,Kapazität Stromtrag-

fähigkeit,Zyklensta-bilität

Leistungsdichte,Lebensdauer

Sicherheit

Mikrostrukturelles Design

© Fraunhofer IKTS56

Anwendungsbereich: stationäre Speicher

Performance

120 Wh/kg, 3000 Zyklen (bei 80% DoD), Energieeffizienz 75 - 90% [1]

Vorteile

Keine Selbstentladung

Hohe Sicherheit, z.B. kein Thermal Runaway(„ Barrier by the chemistry“[2])

Kostengünstige Rohstoffe (Natrium statt Lithium, keine seltenen Elemente)

[1] Z. Yang, J. Zhang, M.C.W. Kintner-Meyer, X. Lu, D. Choi,J.P. Lemmon, Electrochemical Energy Storage for Green Grid: Status and Challenges, ECS Meeting Abstracts, 1102 (2011) 155–155.[2] C.-H. Dustmann, Advances in ZEBRA batteries, J. Power Sources, 127 (2004) 85–92.[3] Köhler, U. (2008): Plug-in Hybrid and Electrical Vehciles with Lion-Ion-Battery, Third International Renewable Energy Storage Conference, Berlin 24.-25.11.2008

Energiespeicher – ZEBRA-Batterien

© Fraunhofer IKTS57

Funktionsweise

Gesamtreaktion: NiCl2 + 2Na Ni + 2NaCl, E0 = 2,58 V

Elektrolyt Na-ß“-Aluminat (Na-Ionenleitfähigkeit bei 270 - 350 °C)

Kathode: Ni, NaCl, NiCl2, NaAlCl4

Anode: Natrium (Schmelze)

Vorteile

nur kostengünstige, einheimische Rohstoffe

Kostenpotential: 120 €/kWh (LiPo: 400)

Leistungsdichte: 130 Wh/kg (LiPo: 140..160)

Nachteil

hohe Temperatur (stört nicht bei stationär)

eher langsame Ladezeit (Stunden)

+-

Natrium

Na-ß“-Aluminat

ElektrodeGehäuseDeckel (Korund)

Na+

NiNaCl

NaAlCl4NiCl2

Abb.: Schematische Darstellung eines Enladezustands einer NaNiCl2 -Batterie

Energiespeicher – ZEBRA-Batterien

© Fraunhofer IKTS58

Funktion und Technik von elektrochemischen Speichern

Akkumulator

Wandler = Speicher

Kapazität ~ aktive Masse

Elektrolyt fest o. flüssig

Reversible Stoffwandlung

Geschlossenes System

Technisch einfach

Ladezeit ~ Entladezeit

Redoxflow-Batterie

Wandler ≠ Speicher

Kapazität ~ Tankgröße

Elektrolyt fest

Reversible Stoffwandlung

Technisch komplex

Geschlossenes System

Ladezeit ~ Entladezeit

Brennstoffzelle

Wandler ≠ Speicher

Kapazität ~ Tankgröße

Elektrolyt fest

Irreversible Stoffwandlung

Technisch sehr komplex

Offenes System

Ladezeit << Entladezeit

Elektrolysefähig !!

+-

An

od

en

ma

sse

Ka

tho

den

ma

sse

Zelle

+-

Ta

nk

Ta

nk

Stack

+- Kathode

Anode

Elektrolyt

Housing

O2

Ta

nk

Stack

Energiespeicher – ZEBRA-Batterien

© Fraunhofer IKTS59

Keramische Werkstoffe und Bauteile…

… haben ein v ielseitiges Einsatzspektrum und s ind aus der modernen Industrie und Alltag nichtmehr wegzudenken

… werden in der Regel da eingesetzt wo andere Werkstoffe versagen oder unikale Effekte realis iert werden müssen

… können durch ausgefeilte Technologien / mikrostrukturelles Design und entsprechende konstruktive Auslegung so gestaltet werden, dass katastrophales Versagen durch Sprödbruch ausgeschlossen werden kann.

© Fraunhofer IKTS60

Der Fortschritt geschieht heute so schnell, dass, während jemand eine Sache für gänzlich undurchführbar erklärt, er von einem anderen unterbrochen wird, der sie schon realisiert hat.

Man soll die Zukunft so nehmen, wie sie kommt. Aber man sollte auch dafür sorgen, dass die Zukunft so kommt, wie man sie möchte.

nachCurt Goetzdeutscher Schriftsteller (1888 - 1960)