Click here to load reader
View
215
Download
1
Embed Size (px)
BWE Branchenreport
WirtschaftsrEport: Die Windbranche in Deutschland im berblick
UntErnEhmEnsprsEntationEn: Vorstellung ausgewhlter Unternehmen der Branche
BranchEnVErZEichnis: ber 600 Adressen der Branche bersichtlich sortiert
Windindustriein Deutschland
2015
Projekt- und Kommunikationspartner
3Windindustrie in Deutschland
BWE BranchenreportWindindustrie in Deutschland 2015
4 Windindustrie in Deutschland
Gruwort und editorial
Gruwort des Bundesministers fr Wirtschaft und Energie
Der Wind hat sich gedreht im Land. Mit
der energiewende stellen wir die energie
versorgung Deutschlands auf umwelt
vertrgliche und nachhaltige Quellen um.
ohne die Windenergie an Land und auf See
wre das nicht zu schaffen. Sie wird dauer
haft den hchsten Beitrag zum deutschen
Strommix leisten. Strom aus neuen Wind
energieanlagen ist bereits heute gnstiger
als Strom aus neugebauten konventionellen
Kraftwerken. Mit annhernd 40.000 MW
an Land und rund 2.000 MW auf See ist
die Windenergie fr die energiewirtschaft
in Deutschland ein zentrales und prgendes
element.
Durch den von der Bundesregierung gemein
sam mit den Lndern festgelegten ausbau
korridor im erneuerbareenergienGesetz
2014 kann die deutsche Windindustrie auf
ihrem heimatmarkt auch in Zukunft mit
einem hohen jhrlichen neubauvolumen
rechnen. Damit besitzt die Branche ganz
herausragende wirtschaftliche chancen.
Sie wird aber auch viel strker als bisher
in die pflicht genommen werden.
Fr die Windbranche und ihre Beschftigten
sehe ich auf dem deutschen Markt und im
Export nachhaltige wirtschaftliche Perspek
tiven. neben dem Zubau an Land und auf
See steht mittelfristig der ersatz von alten,
ausgedienten Windenergieanlagen an. Vor
diesem Hintergrund sehe ich beispielsweise
in Deutschland bei der Windenergie an
Land zwischen den Jahren 2020 und 2030
einen absatzmarkt von ber 4.000 MW
pro Jahr. Auf See streben wir insgesamt
eine installierte Leistung von 15.000 MW
bis 2030 an. Umstze aus Wartung und
Service der anlagen ber die Gesamt
lebensdauer von 20 bis 25 Jahren kommen
dabei noch hinzu.
Was erwarten wir von der Windbranche in
diesem Zusammenhang? Ganz klar: Die
Kosten fr Strom aus Windenergie mssen
weiter gesenkt werden. Und die Windbran
che muss auch in Zukunft durch innovative
produkte ihren Beitrag zur Versorgungs
und netzsicherheit leisten. Das geht nicht
ohne gut ausgestattete Forschungs und
entwicklungsabteilungen bei herstellern,
entwicklern, Zulieferern und Logistikern im
Bereich der Windenergienutzung. nur so
wird es gelingen, dass die Windindustrie in
Deutschland dauerhaft wettbewerbsfhig
bleibt und sie ihre hohen Exportquoten
halten kann. heute ist Deutschland der
Leitmarkt im Bereich der Windenergie. Das
soll auch so bleiben.
Fr den erfolg der energiewende ist
entscheidend, dass wir alle Aspekte des
energieversorgungssystems aufeinander
abstimmen. hierzu werden wir das Strom
marktdesign, energieeffizienzmanahmen
und den Stromnetzausbau auf nationaler,
aber auch auf europischer Ebene weiter
entwickeln und besser verzahnen.
auf diese Weise knnen wir dauerhaft
erfolgreich sein.
Der Systemwechsel im Frderregime steht
ab 2017 an. Die Diskussionen zur aus
gestaltung des ausschreibungsdesigns fr
die einzelnen Sparten der erneuerbaren
energien werden wir in diesem und im
nchsten Jahr gemeinsam fhren. Unser
Leitgedanke ist dabei, durch ein wett
bewerbliches Vergabeverfahren und
mithilfe einer groen akteursvielfalt die
Ziele der energiewende kostengnstig zu
erreichen und technologieentwicklungen
weiter zu ermglichen.
Ihr
Sigmar Gabriel
Bundesminister fr Wirtschaft und energie
5Windindustrie in Deutschland
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
die energiewende ist national und inter
national auf erfolgskurs. Die Windenergie
hat hier einen entscheidenden Beitrag
geliefert und ist auch knftig der starke
Motor, wenn es darum geht, 100 prozent
erneuerbar zu erreichen.
Die 137.800 Beschftigten in der Wind
industrie sichern durch ihre engagierte
arbeit die technologiefhrerschaft deut
scher Unternehmen auf dem Weltmarkt.
Unsere Unternehmen setzen weltweit den
Mastab fr technik, effizienz und System
vertrglichkeit. Wir stehen fr Made in
Germany. Mit einem hohen Exportanteil
sichert unsere Branche als teil des deutschen
Maschinenbaus verlsslich den volkswirt
schaftlichen Wohlstand. In Deutschland
tragen wir die energiewende und sorgen
mit einer etablierten und preiswerten
technik an Land dafr, dass Strom fr
haushalte, handwerk, Gewerbe und
Industrie bezahlbar bleibt. Mit der offshore
Windenergie steht zudem eine techno
logie bereit, die einen wichtigen Beitrag
zur Versorgungssicherheit im knftigen
erneuerbaren energiemix leisten wird.
Der Umbau des energiesystems in Deutsch
land tritt jetzt in die entscheidende phase.
Der Durchbruch ist geschafft. berall tfteln
Ingenieure und Wissenschaftler an Lsungen
fr einen neuen Strommarkt. Der Mittel
stand hat sehr frh auf neue technologien
gesetzt und die energiewende getragen.
Jetzt erkennen auch Konzerne wie Vattenfall,
enBW und eon die entwicklung und richten
ihre Unternehmen neu aus. Wenn die politik
fr einen verlsslichen gesetzlichen rahmen
sorgt und insbesondere das Strommarkt
design so ausrichtet, dass Flexibilitt belohnt
wird, kann die energiewende nochmals zu
einem deutlichen Innovationsschub fhren,
der dem Industrieland Deutschland helfen
wird, seine Strke zu sichern.
Mit einem Zubau von 4.750 Megawatt an
Land und rund 530 Megawatt in nord und
ostsee ist 2014 der Durchbruch bei der
energiewende tatschlich geschafft. Der
Systemwechsel von atom und Kohle zu den
Erneuerbaren ist nicht mehr zu stoppen. Die
Bundespolitik hat es in der Hand, dass die
marktverzerrenden und umweltschdlichen
fossilen berkapazitten planmig aus
dem Markt genommen werden. Perspek-
tivisch wird es zudem unerlsslich sein,
den energiesektor insgesamt zu betrachten.
Strom, Mobilitt und Wrme gehren
zusammen. Wenn wir in diesen drei
Mrkten den anteil der erneuerbaren
zgig erhhen, sichert dies Wertschpfung
in immer mehr regionen des Landes und
schafft durch eine sinkende abhngigkeit
von Energieimporten neue politische
handlungsmglichkeiten.
Im Bundesverband Windenergie (BWe) sind
deutschlandweit ber 20.000 Mitglieder
organisiert, darunter 2.100 Betreibergesell
schaften, 1.100 hersteller, Zulieferer und
Dienstleister und 15.000 anleger. Immer
mehr Stadtwerke, aber auch regionale
netzbetreiber engagieren sich im BWe.
Damit gehren wir weltweit zu den grten
Verbnden der erneuerbaren energien und
vertreten die gesamte Wertschpfungs
kette der Branche. In unseren Beirten und
arbeitskreisen treiben wir die technische
entwicklung voran. Gemeinsam stehen wir
fr die erfolgreiche energiewende!
Ihr
hermann albers, prsident des BWe e. V.
6 Windindustrie in Deutschland
Inhalt
Inhalt
konomische Bedeutung wchst
investitionen in Windkraft
fast verdreifacht .......................................................... 16
Die Investitionen in der Windbranche
sind 2014 auf einen rekordwert gestiegen.
Auch die Bruttowertschpfung steigt
binnen zwei Jahren um mehr als
40 prozent.
Jobmotor Windkraft arbeitgeber nr. 1
unter den Erneuerbaren ...................................... 18
als einzige erneuerbare energie in
Deutschland kann die Windenergie 2013
bei den Arbeitspltzen weiter zulegen
und das deutlich.
offshore-Windenergie Deutschland
weltweit zweitgrter markt .......................... 20
In der nord und ostsee wurden 2014
so viele Windrder aufgestellt wie nie.
Deutschland schliet erstmals mehr
Windrder auf See ans netz an, als
Grobritannien. Die Branche sieht
sich fr die Zukunft gut gerstet.
Klimaschutz Das Wachstum
der Erneuerbaren macht hoffnung
fr das Klima .................................................................. 22
Fr den internationalen Klimaschutz sind
die erneuerbaren nicht alles. aber ohne
die erneuerbaren ist Klimaschutz nicht
machbar.
technologie
mageschneiderte anlagen .............................. 24
Starkwindanlagen fr die Ksten;
lange Bltter auf hohen trmen fr das
Binnenland. Die hersteller reagieren
mit passgenauen Anlagen auf die unter
schiedlichen Standortbedingungen.
12 16 20
Gruwort des Bundesministers
fr Wirtschaft und Energie ................................. 04
Editorial .............................................................................. 05
Wirtschaftsreport
Bilanz 2014 rekordjahr ..................................... 12
2014 war mit 51.477 Megawatt weltweit neu
aufgestellter Leistung fr die Win