2

Click here to load reader

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) (Ordnung des Studiengangs ... · PDF fileaus dem Bereich der Informatik und der Wirtschaftsinforma-tik auf dem Studienplan. Abgerundet wird das Studium

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) (Ordnung des Studiengangs ... · PDF fileaus dem Bereich der Informatik und der Wirtschaftsinforma-tik auf dem Studienplan. Abgerundet wird das Studium

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) (Ordnung des Studiengangs vom 01.10.2011)

Im Studiengang müssen insgesamt 180 Credit Points (Leistungspunkte) erreicht werden:

Mathematik: 18 CP Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Pflicht- und Wahlpflichtbereich): 65 CP Informatik (Pflicht- und Wahlpflichtbereich): 40 CP Wirtschaftsinformatik (Pflichtbereich): 42 CP Bachelor-Thesis: 15 CP

Daraus ergibt sich folgender exemplarischer Studienplan:

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Mathematik I (für Informatik und Wirtschafts-informatik) (9 CP)

Mathematik II (für Informatik und Wirtschafts-informatik) (9 CP)

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (6 CP)

Statistik (8 CP)Makroökonomie I(5 CP)

Empirische Wirtschaftsforschung (5 CP)

Finanz- und Betriebsbuchführung (5 CP)Unternehmens-führung und Marketing (6 CP)

Operations Research / Produktion und Supply Chain Management (7 CP)

Vertragrecht (5 CP) Volkswirtschaftslehre I (6 CP)Informations- management (5 CP)

Bilanzierung und Finanzierung (6 CP)

Rechtsfragen der digitalen Welt (6 CP)

Funktionale und objektorientierte Programmier- konzepte (10 CP)

Algorithmen und Datenstrukturen (10 CP)

Computer- systemsicherheit(5 CP)

IT-Projektmanagement (12 CP)

Bachelor-Thesis (15 CP)

Rechnerorganisation und Betriebssysteme (10 CP)

WahlpflichtbereichInformatik (5 CP) (Wahl 1 aus 5)

Software Engineering (5 CP)

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik / Geschäftsprozess- und Unternehmens-modellierung (7 CP)

Electronic Markets und Electronic Commerce (8 CP)

Bachelorseminar Wirtschafts-informatik (5 CP)

Page 2: Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) (Ordnung des Studiengangs ... · PDF fileaus dem Bereich der Informatik und der Wirtschaftsinforma-tik auf dem Studienplan. Abgerundet wird das Studium

Studieninformation

Des

ign:

DU

BBEL

SPÄ

TH

, Dar

mst

adt |

Tite

lfoto

: Gre

gor S

chus

ter,

Dar

mst

adt |

Sta

nd 2

6. A

pril

2018

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist ist je nach Studiengang unterschied-lich (15.07. oder 15.09.). Bitte informieren Sie sich für Ihren Studiengang rechtzeitig unter www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen.

Bitte hier falten

Information über Studienmöglichkeiten/Einschreibungwww.tu-darmstadt.de/studieren

hobit – Schülermesse Hochschul- und Berufsinfotagewww.hobit.de

TUDay – Infotag für Studieninteressiertewww.tu-day.de

TU-Schnuppertage für Schülerinnen (MINT)www.tu-schnuppertage.de

Onlinehilfe zur Studienwahlwww.osa.tu-darmstadt.de

Vorlesungsverzeichniswww.tucan.tu-darmstadt.de

Information für Studieninteressierte mit internationalen Zeugnissen bei Zulassung Internationalwww.tu-darmstadt.de/aaa

Zentrum für Lehrerbildungwww.zfl.tu-darmstadt.de

Zentrale Studienberatung und -orientierung ZSB

Veranstaltungen zu Studienwahl, Studienangebot, Karriereplanung

Individuelle Studienorientierung Entscheidungsfindung im persönlichen Gespräch Zielgerichtete Studienplanung

Karolinenplatz 5, 64289 DarmstadtGebäude S1 | 01, Raum 103E-Mail [email protected]

Offene Sprechstunde (ohne Terminvereinbarung)Di 10 - 12 UhrMi 14 - 16 UhrDo 16 - 18 Uhr u.n.V.

Impressum

Herausgeber Der Präsident der TU DarmstadtRedaktion Zentrale Studienberatung und -orientierung ZSB

WirtschaftsinformatikBachelor of Science

Kurzbeschreibung

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist eine ideale Verbin-dung von Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Inter-disziplinarität ist seine Stärke. Denn neben einer fundierten wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre steht ein umfangreiches Lehrprogramm aus dem Bereich der Informatik und der Wirtschaftsinforma-tik auf dem Studienplan. Abgerundet wird das Studium durch Grundlagen in der Mathematik und den Rechtswissenschaf-ten. Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformati-ker, die an der TU Darmstadt studiert haben, sind also echte Allround-Talente.

www.wi.tu-darmstadt.de