48
Wissenschaftliches Arbeiten Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Erwin Frohmann, Jürgen Furchtlehner, Lilli Lička, Roland Tusch Leitfaden für Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten am Institut für Landschaftsarchitektur

Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

WissenschaftlichesArbeiten

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaft und Infrastruktur

Erwin Frohmann, Jürgen Furchtlehner, Lilli Lička, Roland Tusch

Leitfaden für Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten am Institut für Landschaftsarchitektur

Page 2: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Page 3: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

3

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Inhalt1 Einführung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42 Forschung und Lehre am Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 43 Grundsätzliches zum wissenschaftlichen Arbeiten - Was ist wissenschaftliches Arbeiten? � � � � 54 Urheberrecht und Plagiate� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5 4�1 Urheberrecht� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5 4�2 Plagiate� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 65 Typen wissenschaftlicher Arbeiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6 5�1 Seminararbeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7 5�2 Bachelorarbeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7 5�3 Masterarbeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8 5�4 Dissertation� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 96 Typen von Masterarbeiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10 6�1 Literaturbasierte Masterarbeit� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10 6�2 Empiriebasierte Masterarbeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10 6�3 Entwurfsbasierte Masterarbeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 117 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit am Beispiel Masterarbeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 138 Ablauf und Betreuung von Masterarbeiten am ILA � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16 8.1 Motivationsschreiben und Themenvorstellung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16 8�2 Exposee � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16 8�3 Weitere Besprechungstermine: Korrekturen und inhaltliche Rückmeldung � � � � � � � � � � � 17 8�4 Abgabe, Beurteilung, Anmeldung zur Defensio � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 179 Arbeits- und Zeitplan� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1910 Arbeiten mit Quellen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20 10�1 Welche Quellen gibt es?� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20 10.2 Wo finde ich Quellen? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20 10�3 Wie suche ich? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22 10�4 Wie werte ich aus? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2311 Zitieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24 11�1 Wörtliches Zitat � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24 11�2 Sinngemäßes Zitat � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25 11�3 Kurzbelege � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25 11�4 Vollbelege – Quellen- und Literaturverzeichnis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28 11.5 Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36 11�6 Abkürzungsverzeichnis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3612 Form wissenschaftlicher Arbeiten� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37 12�1 Anforderungen an Aufbau und Stil � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37 12�2 Geschlechtergerechter Sprachgebrauch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37 12.3 Layout und Grafik � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 41Literaturverzeichnis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 43Abkürzungsverzeichnis� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 45Anhang � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 46

Page 4: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

4

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

1 Einführung

Ein Universitätsstudium erfordert es, wissenschaftliche Arbeiten in verschiedenem Rahmen zu verfassen. Das wissenschaftlich korrekte Arbeiten ist Teil Ihres Kompetenzprofils, das Sie an der Universität lernen und das Sie gegenüber anderen Ausbildungen im Fachgebiet besser qualifiziert. Dieser Leitfaden unterstützt Sie dabei, sich diese Kompetenzen anzueignen�Zu den Lehrveranstaltungen, in denen wissenschaftliches Arbeiten vermittelt wird, gehören beispielsweise das Bachelor- und das Masterseminar. Darüber hinaus gibt es fachspezifische Veranstaltungen, deren Prüfungserfordernis ebenfalls eine fundierte und wissenschaftlich korrekte Arbeit ist (z�B� Seminararbeiten)�Die folgenden Ausführungen sind an die Fragestellungen der Landschaftsarchitektur angepasst� Sie sind als Vorgabe und Standards am Institut für Landschaftsarchitektur zu verstehen, auch wenn in einigen Fällen mehrere Vorgangsweisen korrekt sind� Ein Institutsstandard stellt Klarheit her�

2 Forschung und Lehre am Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)

Am ILA wird neben der Lehrtätigkeit zu den Kernbereichen des Fachgebietes der Landschaftsarchitektur geforscht. Die Forschungsergebnisse fließen in die Lehre und in die Betreuung bzw. Themenvergabe von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten ein. Landschaftsarchitektur ist ein Feld kultureller Produktion und immer im Kontext gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu verstehen, die Einfluss auf die gebaute Umgebung haben. Die Frage, welche Freiräume zu welcher Zeit und unter welchen Bedingungen entstanden sind, ist für das Verständnis der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur notwendig� Hierbei ist die Einordnung in die Geschichte der Landschaftsarchitektur und der gestalteten Landschaft von Bedeutung� Im urbanen, aber auch im ländlichen Raum ist die Konzeption von gebauter und nicht gebauter Struktur ausschlaggebend für die Qualität von Grün- und Freiräumen, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich. Das ILA befasst sich daher mit der Erforschung von ländlich geprägten Strukturen, sowie mit stadtplanerischen und städtebaulichen Fragestellungen und der damit in Verbindung stehenden Rolle und Gestalt von Freiräumen� Wie Landschaftsarchitektur heute entsteht, wie Projekte entwickelt werden, welche Entwürfe ausgeführt werden, wie diese im Kontext von Planungsprozessen stehen, ist für die Herstellung von Freiräumen und den Berufsstand ausschlaggebend�

Daraus ergeben sich am ILA folgende Forschungsfelder:

• Aktuelle Landschaftsarchitektur• Professionsgeschichte der Landschaftsarchitektur• Geschichte der gestalteten Landschaft• Urbane Landschaft und Stadtentwicklung• Raumwahrnehmung und Raumwirkung• Landschaft und Infrastruktur

Masterarbeiten, Dissertationen und auch Bachelorarbeiten, die am Institut für Landschaftsarchitektur verfasst werden, sollen sich thematisch in diesen Feldern wiederfinden.Aktuelle Informationen und ausführliche Beschreibungen der Forschungsfelder sind auch auf der Institutshomepage1 zu finden.

1 http://www.rali.boku.ac.at/ila/institutsprofil-arbeitsfelder/ (28.04.2020)

Page 5: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

5

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

3 Grundsätzliches zum wissenschaftlichen Arbeiten - Was ist wissenschaftliches Arbeiten?

Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet, zu einem bestimmten Interessensgebiet oder Thema eine Fragestellung (Forschungsfrage) zu bearbeiten� Zu den wissenschaftlichen Arbeiten während des Studiums zählen Seminararbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen�Alle wissenschaftlichen Arbeiten müssen vom aktuellen Stand der Forschung ausgehen� Es ist daher am Ausgangspunkt jeder solcher Arbeit notwendig, den Stand des Wissens zu erheben und darzustellen. Das beinhaltet eine Literaturrecherche und das Einlesen in ein Thema und auch das Eingrenzen. Eine Forschungslücke (Gap of Knowledge) wird identifiziert, aus der sich die Fragestellung oder mehrere Fragestellungen für die eigene Arbeit entwickeln�Anschließend müssen geeignete Methoden gewählt werden, um die Fragestellung(en) bearbeiten zu können� Die Arbeit muss also die Fragestellung beantworten, basierend auf dem korrekten Verwenden von vorhandenen Quellen und dem Generieren und Auswerten eigener Ergebnisse� Die Arbeitsweise muss nachvollziehbar sein und dem Anspruch auf Objektivität gerecht werden�

Wissenschaft und Forschung stehen im Dienst der Gesellschaft� Diese Verantwortung gegenüber der Gesellschaft ist mit besonderer Sorgfalt wahrzunehmen� Ökologische, soziale, politische, ethische und kulturelle Dimensionen des wissenschaftlichen Arbeitens sind mit Blick auf künftige Entwicklungen sowie über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus zu beachten und umsichtig zu behandeln�

4 Urheberrecht und Plagiate

Das wissenschaftliche Arbeiten beinhaltet eine Verantwortung gegenüber anderen in der Wissenschaft tätigen Personen und deren Gedankengut� Das heißt, dass fremde Gedanken und Theorien, auf welchen die eigene wissenschaftliche Arbeit aufbaut, immer mit den vollständigen Quellenangaben zu versehen sind (siehe Kapitel 10 und 11)�

4.1 Urheberrecht

Als Autor/in von wissenschaftlichen Arbeiten hat man auf zwei unterschiedlichen Ebenen mit dem Urheberrecht zu tun� Einerseits wird die geistige Leistung anderer als Grundlage für die eigene Arbeit herangezogen, andererseits hat jede/r Interesse am Schutz der eigenen Arbeit�Die gute wissenschaftliche Praxis erfordert einen sorgfältigen Umgang mit Quellen� Das heißt, dass alle geistigen Leistungen (wie z.B. Texte, Fotos, Abbildungen), die in einer Arbeit verwendet werden und deren Urheber/in man nicht selbst ist, ordnungsgemäß zu zitieren sind� Dabei ist es unbedeutend, ob die Werke veröffentlicht oder unveröffentlicht sind. Als Urheber oder Urheberin einer geistigen Leistung gilt immer die Person, die das Werk geschaffen hat. Es können auch mehrere Personen sein� Eine Körperschaft (z�B� eine Universität, eine Gemeinde) kann keine Urheberin sein, muss aber, wenn die Urheberschaft nicht genauer bekannt ist, als Quelle genannt werden� Wenn eine Veröffentlichung der eigenen Arbeit angestrebt wird, müssen vorab alle Rechte geklärt werden (z�B� Bildrechte)� Generell ist die Urheberin oder der Urheber eines Bildes nach dem Urheberrecht befugt, die Verwendung zu untersagen oder kostenpflichtig/kostenfrei freizugeben. Diese Freigabe kann außerdem auf bestimmte Medien oder Verwendungszwecke eingeschränkt werden� Daher immer sicherstellen, dass es für die verwendeten Abbildungen eine Freigabe gibt�

Page 6: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

6

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

4.2 Plagiate

Unter einem Plagiat versteht man die Übernahme fremden geistigen Eigentums, ohne dieses zu zitieren oder entsprechend kenntlich zu machen� Rechtliche Hinweise zu Plagiaten sind im Urheberrechtsgesetz sowie im Universitätsgesetz zu finden. „Ein Plagiat i.S. des Hochschulrechts liegt dann vor, wenn der zentrale Inhalt des Werks, der Wesenskern, nicht eigenständig vom Autor verfasst, sondern von einer oder mehreren fremden Quellen ohne entsprechende Kennzeichnung übernommen wurde“ (Tesar, 2009, 30 f). Im studienrechtlichen Teil der Satzung der Universität für Bodenkultur wird das Thema „Vortäuschen von wissenschaftlichen Leistungen“ in den §§ 38–46 behandelt (BOKU, 2018 a, 56 ff).

Bei Plagiaten geht es um den Tatbestand der Erschleichung und der Irreführungsabsicht, was zur Nichtigerklärung von Beurteilungen und zum Widerruf von akademischen Graden führen kann� Wissenschaftliche Abschlussarbeiten können mit Plagiatssoftware nach nicht genannten Quellen durchsucht werden� Aus diesem Grund ist jede wissenschaftliche Arbeit auch in elektronischer Form (im doc- oder pdf-Format) abzugeben�

Zusammengefasst geht es darum: Wer seine eigene Leistung nicht von der Leistung anderer sichtbar trennt, handelt nicht redlich und macht sich strafbar� Korrektes Zitieren und Angeben von Quellen sind daher essentiell�

5 Typen wissenschaftlicher Arbeiten

Im Rahmen eines Studiums sind verschiedene wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen� Diese haben meist einen ähnlichen Aufbau, unterscheiden sich aber in Tiefe und Umfang der Bearbeitung� Dazu zählen Seminararbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen� Auch andere Arbeiten wie z�B� Praxisberichte oder Portfolios unterliegen dem Anspruch an wissenschaftlich korrektes Arbeiten� Die Tiefe der fachlichen Ausarbeitung richtet sich nach den Vorgaben und Zielsetzungen des Typs der entsprechenden Arbeit. Der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten gliedert sich dabei grundsätzlich in folgende Abschnitte: • Titelblatt, Abstract (Bachelor- und Masterarbeit, Dissertation), Vorwort, Inhaltsverzeichnis• Themen- und Problemdarstellung, Zielsetzung und Hypothese(n), Forschungsfage(n), Forschungsdesign• Methodenbeschreibung• Ausarbeitung: Die Ausarbeitung des Themas basiert auf der Zielsetzung und den Forschungsfragen der Arbeit. Sie findet je nach Typ mittels Literatur- und Quellenanalyse, über empirische Untersuchungen, Ortsanalysen, Entwurf etc. statt und bildet sich in den Ergebnissen ab�• Fachliche Diskussion: Im Rahmen des Diskussionskapitels werden die Ergebnisse im Kontext der verwendeten Literatur, weiterer Quellen, aufgearbeiteter Referenzbeispiele etc� reflektiert, diskutiert und die gestellte(n) Forschungsfrage(n) beantwortet.• Schlussfolgerungen: Die Schlussfolgerungen reflektieren den Forschungsprozess, die eigenen Erkenntnisse und stellen den weiteren Forschungsbedarf dar�• Literatur-, Quellen- und Abbildungsverzeichnis. Gegebenenfalls Tabellen und ein Anhang mit Plänen, Fragebögen etc�

(Zum detaillierten Aufbau einer Masterarbeit siehe auch Kapitel 7)

Page 7: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

7

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Im Folgenden werden unterschiedliche Typen von wissenschaftlichen Arbeiten dargestellt sowie deren Ziele, Rahmenbedingungen und Umfang erläutert�

5.1 Seminararbeit

ZielEine Seminararbeit hat die selbstständige, nach wissenschaftlichen bzw� planungsrelevanten Kriterien ausgerichtete Aufarbeitung einer ausgewählten Fragestellung zum Inhalt� RahmenSeminararbeiten werden im Rahmen unterschiedlicher Lehrveranstaltungen erstellt. Die Themen können individuell oder in Gruppen bearbeitet werden�Bei Gruppenarbeiten ist es erforderlich, dass sich zu Beginn jede Person der Gruppe gleichermaßen mit den relevanten Texten beschäftigt, sich eigene Gedanken macht und diese mit den anderen austauscht und diskutiert� Eine Aufteilung der Arbeit kann erst nach der inhaltlichen Konzeption und Strukturierung der Arbeit erfolgen, keineswegs vor der gemeinsamen Diskussion aller Grundlagen/Texte.

BetreuungDie Betreuung erfolgt in der Regel im Rahmen einer Lehrveranstaltung�

ThemaDie Themen für Seminararbeiten werden zumeist in den Lehrveranstaltungen vergeben, die zugrundeliegende(n) Fragestellung(en) orientieren sich an den Inhalten der Lehrveranstaltung� Nach der Konkretisierung der Fragestellung (Worüber schreiben wir genau, auf welche exakte Frage suchen wir eine Antwort?), wird eine Struktur erstellt, die dem Inhalt der Arbeit gerecht wird�

UmfangDie Textlänge wird in der Lehrveranstaltung vorgegeben. Im Bereich der Landschaftsarchitektur ist eine Seminararbeit meist bebildert, da sich die Texte auf Freiräume, Objekte oder Pläne beziehen. Die Illustrationen erläutern die Aussage des Textes, reine Stimmungsbilder sind in Seminararbeiten nicht vorgesehen�

5.2 Bachelorarbeit

ZielDas Ziel einer Bachelorarbeit ist laut aktuellem Studienplan (BOKU, 2018 b) „…eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten abzufassen. Ziel der Bachelorarbeit ist es, eine dem vorgesehenen Arbeitsaufwand angemessene Aufgabenstellung zu bewerkstelligen bzw. ein definiertes wissenschaftliches Problem zu bearbeiten. Die Bachelorarbeit ist von einer bzw� einem Studierenden eigenständig zu verfassen�“

RahmenDie Durchführung der Bachelorarbeit erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung Bachelorseminar, welches an unterschiedlichen Instituten der BOKU angeboten wird� Aktuelle Informationen und Rahmenbedingungen dazu finden sich in BOKUonline (z.B. Lehrveranstaltung Bachelorseminar am Institut für Landschaftsarchitektur)�

Page 8: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

8

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

BetreuungDie Betreuung erfolgt innerhalb der Lehrveranstaltung�

ThemaDie Lehrenden geben einen inhaltlichen Rahmen vor, in dem die Studierenden ihr Thema wählen können� Eine Relevanz für das Fachgebiet muss gegeben sein� Die Bachelorarbeit basiert schwerpunktmäßig auf der Ausarbeitung und Diskussion themenrelevanter Fachliteratur�

UmfangEine Bachelorarbeit umfasst ca. 30 Seiten und beinhaltet zu meist auch Grafiken und Pläne.

5.3 Masterarbeit

ZielLaut Universitätsgesetz werden Masterarbeiten folgend definiert: „Diplom- und Masterarbeiten sind die wissenschaftlichen Arbeiten in den Diplom- und Masterstudiengängen, die dem Nachweis der Befähigung dienen, wissenschaftliche Themen selbstständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten“ (UG 2002 § 51 Abs� 8)�

RahmenEs wird empfohlen, im Vorfeld bzw� mit Beginn der Masterarbeit die Lehrveranstaltung Masterseminar zu besuchen� Das Verfassen und die Betreuung der Masterarbeit ist jedoch nicht Bestandteil dieser Lehrveranstaltung und findet unabhängig statt.Die Masterarbeit wird mit Unterstützung einer Betreuerin oder eines Betreuers selbstständig ausgearbeitet, wobei sie in Deutsch oder Englisch abgefasst werden kann� Nach Abschluss der Masterarbeit und deren Einreichung findet eine Defensio statt, welche ebenfalls in Deutsch oder Englisch abgehalten werden kann (BOKU, 2018 b, 17)�

BetreuungMasterarbeiten können von einem/einer Lehrenden mit großer Lehrbefugnis betreut werden (Univ�-Prof�, Ao� Univ�-Prof�, Priv�-Doz�, Assoc� Prof�), eine Zweitbetreuung ist im Regelfall nicht vorgesehen�

ThemaDie Wahl des Themas steht den Studierenden frei, eine Relevanz für das Fachgebiet der Landschaftsarchitektur muss gegeben sein� Es kann auf Vorschläge der Betreuenden zurückgegriffen werden oder in Absprache eine eigene Frage bzw. ein eigenes Thema bearbeitet werden�

UmfangIm aktuellen Studienplan (BOKU, 2018 b) ist für Masterarbeiten ein Workload von 30 ECTS vorgesehen, das entspricht 750 Arbeitsstunden� Für das Verfassen der Masterarbeit ist im Studienplan ein Semester ausgewiesen� Bei einer durchschnittlichen Arbeitsleistung von 40 Wochenstunden bedeutet das eine Gesamtdauer von rund 5 Monaten� Die Aufgabenstellung der Masterarbeit ist so zu wählen, dass die Bearbeitung innerhalb dieses Zeitraumes möglich und zumutbar ist� Der Umfang einer Masterarbeit bezieht sich auf den Richtwert von rund 90–150 Seiten (abhängig von Bebilderung, Schriftgröße etc�)�

Page 9: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

9

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Wird eine Masterarbeit an der BOKU bearbeitet, besteht u�a� die Möglichkeit, um ein Stipendium für kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten im Ausland (KUWI) anzusuchen� Das Stipendium wird direkt von der BOKU vergeben� Detaillierte Informationen zu Bewerbungsvoraussetzungen, Einreichterminen etc� sind auf der Homepage des Zentrums für Internationale Beziehungen2 zu finden. Es wird dringend empfohlen, ein solches Vorhaben rechtzeitig mit der Betreuerin oder dem Betreuer zu besprechen�

(Siehe auch Kapitel 6 und 7)

5.4 Dissertation

ZielDas Doktoratsstudium der Universität für Bodenkultur Wien dient der Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und entwickelt die Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit�

RahmenDissertationen werden im Rahmen eines Doktoratsstudiums an der BOKU durchgeführt und können als Monografie oder als kumulative Arbeit verfasst werden. Es gibt die Möglichkeit eines finanziell geförderten Dissertationsstudiums im Rahmen von Forschungsprojekten an den verschiedenen Universitätsinstituten oder im Rahmen einer Anstellung („Dissertationsstelle“). Diese werden nach Verfügbarkeit ausgeschrieben. Aktuelle Informationen dazu finden sich in den Stellenausschreibungen der BOKU3 bzw� im Mitteilungsblatt der Universität für Bodenkultur�Ablauf, Ausmaß und inhaltliche Anforderungen sind mit der Betreuerin oder dem Betreuer der Dissertation zu vereinbaren und müssen vom Studiendekan bzw� von der Studiendekanin bewilligt werden. Informationen finden Sie auf der Homepage unter Doktoratsstudien der BOKU4�

BetreuungDie Betreuung erfolgt durch einen Betreuer oder einer Betreuerin mit großer Lehrbefugnis� Darüber hinaus ist ein Beratungsteam zu formen, es muss aus mindestens drei Personen bestehen� Neben dem Betreuer oder der Betreuerin hat dem Beratungsteam mindestens ein Universitätslehrer oder eine Universitätslehrerin mit großer Lehrbefugnis anzugehören�

ThemaDas Dissertationsthema wird in Abstimmung mit dem Betreuer oder der Betreuerin erarbeitet� Die Dissertation kann in Deutsch oder Englisch ausgeführt werden�

UmfangDas Doktoratsstudium an der BOKU umfasst 180 ECTS. Es müssen 20 ECTS an Lehrveranstaltungen besucht werden, der restliche Workload ist für das eigenständige Ausarbeiten der Dissertation vorgesehen�

2 http://www�boku�ac�at/international/ (26�02�2019)3 https://boku�ac�at/pers/themen/jobboerse (28�04�2020)4 https://boku.ac.at/fileadmin/data/H01000/mitteilungsblatt/MB_2018_19/MB18/ Richtlinien_BOKU_Doktorate_2019.pdf (28.04.2020)

Page 10: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

10

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

6 Typen von Masterarbeiten

Am Institut für Landschaftsarchitektur an der BOKU werden drei unterschiedliche Typen von Masterarbeiten betreut: literaturbasierte, empiriebasierte und entwurfsbasierte Masterarbeiten� Dabei sind Mischformen aus den genannten drei Typen möglich. Allen liegt eine Literatur- und Quellenanalyse zu Grunde. Nachfolgend werden die einzelnen Typen nach ihrem Inhalt und Aufbau unterschieden�

6.1 Literaturbasierte Masterarbeit

AusgangssituationFür eine literaturbasierte Masterarbeit werden ausschließlich wissenschaftliche Quellen, wie Publikationen in Fachjournalen, Fachbüchern, aber auch Archivalien (Pläne, Entwürfe, Fotos, Briefe etc.) oder Statistiken für die Erarbeitung der Ergebnisse erhoben, ausgewertet, analysiert und wissenschaftlich diskutiert�

Wissenschaftliche LeistungDie wissenschaftliche Eigenleistung besteht darin, die Erkenntnisse aus der Literatur nicht nur zusammenzufassen, sondern unterschiedliche Ansätze bzw� Gemeinsamkeiten oder Unterschiede herauszuarbeiten und zu diskutieren�

MethodenDieses Kapitel begründet die Auswahl der Literatur und beschreibt die Methoden, mit denen die Literatur analysiert und wissenschaftliche Erkenntnisse generiert werden. Dafür werden Textanalysemethoden angewendet.

ErgebnisseFür die Auswertung der Quellen und deren Inhalte gilt es immer die Forschungsfrage(n) im Auge zu behalten und diese evtl� in Detailfragen zu gliedern, um der Masterarbeit einen Aufbau und eine Struktur zu geben. Aus den Forschungsfragen entwickelt sich der „rote Faden“ für die Aufarbeitung der Literatur, der nicht nur die Auswahl der Quellen und die Auswertung der Texte, sondern in weiterer Folge ebenso den Aufbau und die Argumentation der Arbeit leitet�

Das Ziel einer literaturbasierten Masterarbeit kann beispielsweise der Vergleich von Theorien zur Landschaftsarchitektur sein� Dieser Forschungszugang thematisiert genannte Probleme, um Grundsätze und eventuell Prognosen aus den gewonnenen Erkenntnissen zu definieren. Ableitend können Theorien überprüft bzw. neue Theorien entwickelt werden. Im Rahmen der fachlichen Diskussion werden die Ergebnisse kontextualisiert, gegenübergestellt und die Forschungsfragen beantwortet�

6.2 Empiriebasierte Masterarbeit

AusgangssituationEine Masterarbeit mit dem Schwerpunkt der empirischen Datenerhebung zeichnet sich dadurch aus, dass im Rahmen ihrer Erstellung eine systematische Sammlung, und Auswertung von Daten vorgenommen wird� Dazu werden, basierend auf den literaturbezogenen Grundlagen, räumlich relevante Fragestellungen (z�B� bezüglich der Nutzung oder Gestalt von Freiräumen) mittels empirischer Methoden aufgenommen und analysiert.

Page 11: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

11

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Wissenschaftliche LeistungDie wissenschaftliche Eigenleistung besteht darin, die Wechselwirkungen und Erkenntnisse aus der Literatur mit den Ergebnissen der empirischen Analysen (Ortsanalysen, Projektanalysen etc.) herauszuarbeiten und zu diskutieren�

MethodenMethoden für die empirischen Erhebungen und Analysen können raumrelevante Erhebungen (Landschaftsarchitektonische Aufnahme und Analyse, Gestaltanalysen etc.) wie auch sozialwissenschaftliche Analysen (quantitative und qualitative Methoden in Form von Befragungen, Interviews, Nutzungsbeobachtungen etc�) sein�Raumrelevante Aufnahmen wie Messungen, Beschreibungen, Zählungen oder Beobachtungen können große Stichproben liefern und sind für eine Arbeit mit quantitativer Ausrichtung sinnvoll (deduktives Vorgehen)� Unter Anwendung von qualitativen Methoden lassen sich tiefgehende Erkenntnisse gewinnen� Die erhobene Datenmenge ist geringer aber qualitativ umfassender in der Bearbeitung (induktives Vorgehen) (Hug und Poscheschnik, 2015; Diekmann, 2007)�

Der empirische Teil einer Masterarbeit umfasst folgende Arbeitsschritte:

• Vorbereitung der Datenerhebung: Die Vorgehensweise zur Datenerhebung wird ausgearbeitet und organisiert� Im Vorfeld sind die Rahmenbedingungen zu klären (z�B� rechtliche Vorgaben, Zugänglichkeit des Untersuchungsgebietes, Vorbereitung von Befragungen bzw� Interviews, Rahmenbedingungen für Auslandsreisen)� Zudem ist es empfehlenswert einen Test durchzuführen, um die Vorgehensweise mit den gewählten Methoden zu überprüfen, um bei Bedarf Verbesserungen vornehmen zu können�• Datenerhebung: Die gewählte Methode zur Datenerhebung wird durchgeführt und die Daten erhoben�• Datenanalyse: Mittels Datenanalyse werden die erhobenen Daten unter Einsatz entsprechender Analysetools nachvollziehbar aufgearbeitet (z.B. durchgeführte Interviews, Beobachtungen, Raumanalysen). Unterstützende Software kann sein: SPSS, Stata, Excel, NVivo oder ATLAS.ti.• Datenvisualisierung: Mit Hilfe von Tabellen und Grafiken werden die Ergebnisse visualisiert und übersichtlich und verständlich dargestellt�

ErgebnisseIm Rahmen der empirischen Forschung werden die erhobenen Daten schriftlich und grafisch ausgewertet und entsprechend der gestellten Zielsetzung der Arbeit dargestellt� Im Rahmen der fachlichen Diskussion werden die Ergebnisse der empirischen Erhebungen jenen der ausgearbeiteten Literatur gegenübergestellt und die Forschungsfragen diskutiert�

6.3 Entwurfsbasierte Masterarbeit

AusgangssituationEine Masterarbeit kann einen Entwurf als Schwerpunkt haben� Dafür wird eine inhaltlich relevante Fragestellung aus dem Fachgebiet der Landschaftsarchitektur an einem oder mehreren Orten bearbeitet� Die Frage kann auch aus einem konkreten Ort heraus entwickelt werden� Konkrete Fragestellungen erfordern die Einbettung in den theoretischen Kontext durch Literaturarbeit� Die Parameter, anhand derer die Entwurfsarbeit ausgearbeitet und ausgewertet wird, sind hierbei zu bestimmen, um nachvollziehbare Erkenntnisse zu generieren�

Page 12: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

12

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Wissenschaftliche LeistungDie wissenschaftliche Eigenleistung besteht darin, in einer Versuchsanordnung Rahmenbedingungen für den Entwurf zu konzipieren� Im Folgenden werden einzelne gestaltungsrelevante Rahmenbedingungen variiert und ihre Auswirkung in Entwürfen getestet� Ein Beispiel dafür ist etwa die Frage, wie die Freiraumgestaltung unter Berücksichtigung des Regenwassermanagements auf ortsspezifische Anforderungen eingehen kann.Eine weitere Möglichkeit besteht darin, theoretische Fragestellung an einem konkreten Ort zu exemplifizieren. Wie kann zum Beispiel die Anpassung an fußgängerfreundliche Gestaltungsprinzipien für einen innerstädtischen Platz erfolgen und wie lassen sich diese auf ein Entwurfsgebiet übertragen� Demnach sind entwurfsbasierte Masterarbeiten wissenschaftliche Arbeiten mit künstlerischem Anteil, die sich am Universitätsgesetz orientieren. „Künstlerische Diplom- und Masterarbeiten sind künstlerische Arbeiten, die dem Nachweis der Befähigung dienen, im Hinblick auf das Studienziel des Studiums selbstständig und wissenschaftlich fundiert künstlerisch arbeiten zu können“ (UG 2002 § 51 Abs� 9)�

MethodenDiese orientieren sich an der Theorie der entwurfsbasierten Forschung/design based research (Steenbergen, 2008; Seggern et al�, 2008; Cross, 2007)�Clemens Steenbergen unterscheidet „design research“ von „research by design“ (Steenbergen, 2008, 19 ff). Design Research bezieht sich auf die Untersuchung von bestehenden Entwürfen bzw� Freiräumen wie etwa Wettbewerbsbeiträgen oder konkret umgesetzten landschaftsarchitektonischen Anlagen. Research by design bedeutet, dass der Entwurf selbst als Methode dient, um Wissen zu generieren, also Antwort(en) auf eine konkrete Frage zu erhalten bzw� Antworten am konkreten Ort zu überprüfen� Es wird im Rahmen der Arbeit an Entwürfen gearbeitet bzw� ein Entwurf erarbeitet�

ErgebnisseEin Gebiet bzw. ein bestimmter Ort können durch einen Entwurf bearbeitet und analysiert werden. Welche Potenziale und Eigenheiten hat ein Ort, die durch eine Bearbeitung und Veränderung sichtbar gemacht werden können� Ergebnisse von entwurfsbasierten Masterarbeiten sind ein Entwurf/mehrere Entwürfe bzw. eine analytische Auseinandersetzung mit einem Entwurf. Dieser wird im Kontext relevanter Literatur fachlich aufgearbeitet und diskutiert�

Page 13: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

13

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

7 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit am Beispiel Masterarbeit

Der folgende Aufbau ist beispielhaft für eine Masterarbeit und ist auch für andere wissenschaftliche Arbeiten anwendbar bzw� lässt sich darauf anpassen�

TitelblattTitel, Untertitel, Studium, VerfasserIn, BetreuerIn, Nennung der Universität, des Departments und des Instituts, Ort und Datum (Beispieltitelblatt siehe Anhang)

Eidesstattliche ErklärungEine Erklärung über die eigenständige Bearbeitung der Masterarbeit ist anzuführen� Diesbezügliche Vorschläge finden sich auf der BOKU Homepage zum Studienabschluss5�

Abstract/Kurzreferat (Deutsch und Englisch)Das Abstract stellt die Mastarbeit in wenigen Absätzen vor und gliedert sich nach folgendem Aufbau (ÖNORM A 2662, 1993):• Thema, Zielsetzung, Forschungsfragen• Methoden • Ergebnisse • Schlussfolgerungen • bis zu 5 Schlagwörter/Keywords

VorwortBeinhaltet die Motivation, die allgemeine Hinführung zur Arbeit sowie eine eventuelle Danksagung�

InhaltsverzeichnisDas Inhaltsverzeichnis stellt die Kapitelgliederung nach dem Aufbau der Masterarbeit übersichtlich dar und gibt einen Einblick in die Struktur der Arbeit�

Themen- und ProblemdarstellungDieser Abschnitt der Masterarbeit umfasst die thematische Einführung in das Thema und zeigt seine Forschungsrelevanz auf� Der aktuelle Stand der Forschung wird zusammengefasst erläutert und es wird auf Forschungslücken aufmerksam gemacht. Die Bedeutung des Themas muss erkennbar und nachvollziehbar sein�

ZielsetzungDas Kapitel Zielsetzung stellt die Ziele der Masterarbeit klar nachvollziehbar dar� Die Zielsetzung benennt den angestrebten Erkenntnisgewinn der Arbeit�

TitelblattEid� Erklärung

AbstractVorwort

Inhaltsverzeichnis

Themen- und ProblemdarstellungZielsetzung, Hypothesen, Forschungsfragen

Forschungsdesign, MethodenVerzeichnisse

Anhang

Abb. Abfolge der Bestandteile einer Masterarbeit.

5 https://www�boku�ac�at/studienservices/themen/infos-studienabschluss/abschlussarbeiten/ vorschlaege-fuer-eidesstattliche-erklaerungen/ (28�04�2020)

ErgebnisseDiskussion

Schlussfolgerungen

Page 14: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

14

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Beispiele für die Formulierung von Zielsetzungen: • Einen Beitrag zum Verständnis von … leisten; • Kenntnisse über … vermehren; • Etwas Vergessenes in die Diskussion einbringen; • Theorien, Positionen vergleichen; • Ein Problem lösen; etc�

Hypothese(n) Hypothesen definieren vorläufige und wissenschaftlich noch nicht bestätigte Annahmen zur Bearbeitung der gestellten Zielsetzung� Nach Abschluss der Bearbeitung bestätigen oder wiederlegen die Forschungsergebnisse die davor aufgestellten Hypothesen. Wenn eine Hypothese verifiziert wird, wird diese in weiterer Folge zur These.Eine wissenschaftliche Arbeit kann auf Hypothesen oder auf Forschungsfragen aufbauen.

Beispiele zur Formulierung von Hypothesen:Die Interaktion zwischen Erdgeschoßzonen und öffentlichen Freiräumen wird durch gestalterische Maßnahmen beeinflusst.Urban Gardening wird in den vergangenen 20 Jahren in den österreichischen Printmedien unverändert dargestellt�

Forschungsfrage(n)Die Forschungsfragen bauen auf der Zielsetzung der Arbeit auf� Es sind die wissenschaftlichen Fragen, mit welchen sich die Masterarbeit auseinandersetzt� Mit der Beantwortung der Forschungs- fragen liefert der Autor oder die Autorin seinen/ihren wissenschaftlichen Beitrag zur Masterarbeit� Eine Forschungsfrage bezeichnet den Teil des Themenbereichs, zu dem Wissen geschaffen wird.

Beispiele für die Formulierung von Forschungsfragen:„Wie spiegelt sich Urban Gardening in den österreichischen Printmedien wider?“ (Sonnleitner, 2016, 2)„Welches Gestaltungspotenzial hat die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im Wiener Siedlungsbestand und wie kann dieses Potenzial in den unterschiedlichen Siedlungsstrukturen genützt werden?“ (Siegele und Zingerle, 2013, 14)„Wie schlägt sich die für die 1970er Jahre typische Gestaltungssprache in zeitgenössischen deutschen Parks nieder?“ (Freinschlag, 2018, 9)„Welche Bedeutung haben Gemeinschaftsgärten für urbane Lebensräume am Beispiel der Seestadt Wien?“ (Stanzel, 2015, 11)

ForschungsdesignDas Forschungsdesign beschreibt den Ablauf und die Vorgangsweise zur Erhebung der wissenschaftlich relevanten Daten und betrifft sowohl die literatur-, die empirie- als auch die entwurfsbasierte Arbeit� Es stellt den inhaltlichen und methodischen Ablauf der Datenerhebung sicher und ermöglicht die entsprechend relevante Bearbeitung der Forschungsfragen�

MethodenDieser Abschnitt beschreibt, warum welche Methoden gewählt und eingesetzt werden, um die Daten zur Beantwortung der Forschungsfragen relevant zu erheben und zu analysieren. Dabei gilt es die Herkunft der Methode, den Ablauf der Methode und den zu erwartenden Erkenntnis-gewinn darzustellen. Die Auswahl der Methoden ist auf die Art und Tiefe der zu tätigenden Unter-suchungen (Aufnahmen, Analysen, Bewertungen, Interpretationen, gestalterische Empfehlungen etc�) abzustimmen�

Page 15: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

15

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

ErgebnisseDie Ergebnisse bilden das Kernkapitel und den zentralen Teil der Masterarbeit. Es stellt die eigenen Aufnahme- und Analyseergebnisse dar (z.B. Literaturanalyse, empirische Ortsanalysen, Entwürfe und Entwurfsanalysen). Die Ergebnisse werden ausgewertet und können in Form eines Fazits für die nachfolgende Diskussion aufbereitet werden� Dabei ist zu prüfen, ob die Ergebnisse alle gestellten Forschungsfragen abdecken bzw� sich daraus zusätzliche Forschungsfragen ergeben�

Das Ergebniskapitel kann nach folgenden Kriterien gegliedert werden (Kornmeier, 2010, 154 ff):• Chronologische Gliederung: Diese erfolgt nach einer zeitlich bezogenen Aufarbeitung des Themas (gilt z.B. für Arbeiten mit Bezug zur Geschichte der Landschaftsarchitektur).• Systematische Gliederung: Diese gliedert die Arbeit mittels eigenständiger Strukturierung nach themenrelevanten Unterkapiteln�• Gliederung nach Ursache und Wirkung: Hier erfolgt die Gliederung der Kapitel entsprechend der Bearbeitung von Ursache- und Wirkungszusammenhängen, die sich auf die gestalterischen, nutzungsrelevanten, ökologischen und wirtschaftlichen Wechsel- wirkungen von Orten/Objekten beziehen und auswirken�• Relationsgliederung: Diese Art der Gliederung eignet sich sehr gut, um mindestens zwei unterschiedliche Orte/Objekte hinsichtlich verschiedener Kriterien zu vergleichen�

Fachliche Diskussion der ErgebnisseIn der fachlichen Diskussion werden die Ergebnisse im Kontext der analysierten Literatur, relevanter Projektbeispiele bzw� Entwürfe besprochen� Dabei ist es das Ziel, die gestellte(n) Forschungsfrage(n) zu beantworten und mögliche Hypothesen zu bestätigen (verifizieren) oder zu wiederlegen (falsifizieren). Fachliche Diskussion bedeutet also, die gewonnen Erkenntnisse im Rahmen des aktuellen Wissensstandes einzuordnen und im Zusammenhang des Themas einander gegenüberzustellen� Im Zuge dessen werden Gemeinsamkeiten aber auch Widersprüche aufgezeigt und neu gewonnene Erkenntnisse dargestellt�

SchlussfolgerungenDie aus den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Arbeit gewonnenen Schlüsse werden dargestellt. Darüber hinaus wird die eigene Arbeit reflektiert und Ausblicke für zukünftig relevante Forschungsfragen zum Thema gegeben.

Verzeichnisse (siehe auch Kapitel 11.4–11.6)• Quellen und Literaturverzeichnis: Angabe aller verwendeten Quellen und der in der Arbeit behandelten Literatur�• Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis: Auflistung aller in der Arbeit verwendeten Abbildungen, Fotos und Tabellen unter Angabe der Quellen und Autorenschaft mit Seitenverweis� Unter Seitenverweis versteht man die Angabe der Seite in der Masterarbeit, auf der die jeweilige Abbildung etc� vorkommt�• Abkürzungsverzeichnis: Auflistung der in der Masterarbeit verwendeten Abkürzungen.

AnhangNicht unmittelbar im Hauptteil verwendete Daten werden im Anhang beigefügt�(z�B� Fragebögen, Interviews, Pläne)

Page 16: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

16

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

8 Ablauf und Betreuung von Masterarbeiten am ILA

Je nach Betreuerin oder Betreuer werden individuell abgestimmte Besprechungen oder Gruppenbesprechungen angeboten� Der Ablauf erfolgt grundsätzlich nach folgendem Schema�

8.1 Motivationsschreiben und Themenvorstellung

Im Vorfeld sind ein Motivationsschreiben und ein/e Problemaufriss/Arbeitsdisposition abzugeben:

Motivationsschreiben• Persönliche Interesse am Fachbereich der Landschaftsarchitektur dokumentieren;• Absolvierte Lehrveranstaltungen aufzeigen, die sich auf die Schwerpunkte des ILA beziehen (siehe Kapitel 2)�

Problemaufriss und Arbeitsdisposition• Der Problemaufriss enthält die grobe Beschreibung des Themas und der Problemstellung;• Die Arbeitsdisposition beschreibt die Zielsetzung (möglicher Erkentnissgewinn und mögliche Resultate) der angestrebten Arbeit und den geplanten Ablauf der Bearbeitung

Mit dem Motivationsschreiben, Problemaufriss und Arbeitsdisposition wird der Kontakt mit der gewünschten Betreuerin bzw� dem gewünschten Betreuer aufgenommen, um ein Gespräch zu vereinbaren. Bei der ersten Besprechung werden das Thema abgeklärt und eingegrenzt sowie organisatorische Rahmenbedingungen für den Ablauf zur Erstellung der Masterarbeit festgelegt� Die Betreuung wird zu- oder abgesagt�

8.2 Exposee

Vor Beginn der Arbeit sind weiterführende, inhaltliche und strukturelle Überlegungen notwendig, die in Form eines Exposees aufgearbeitet werden� Das Exposee ist eine wichtige Grundlage für die weitere Betreuung und gibt einen Überblick des wissenschaftlichen Diskurses zum gewählten Thema. Es umfasst folgende Inhalte, die später in die Masterarbeit einfließen: (siehe auch Kapitel 7)• Themen- und Problemdarstellung• Stand des Wissens• Zielsetzung und Forschungsfrage(n)• Forschungsdesign und Methodenwahl• Literaturverzeichnis

Themen- und ProblemdarstellungMit diesem Abschnitt sollen die Lesenden zum Thema hingeführt werden. Es wird ein Thema/Problem erläutert und der Stand der Forschung dargestellt� Was ist das Problem? Wieso ist es ein Problem? Gegebenenfalls kann auch auf gesellschaftliche, politische, ökologische und andere Aspekte eingegangen werden, die in den Themenbereich fallen. Die Lesenden sollen von der Relevanz des Themas überzeugt werden.

Stand des WissensDie Darstellung des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses erfolgt durch ausgewählte und kommentierte Literatur, enthält wichtige Autorinnen und Autoren und stellt das Thema in einen zeitlichen, räumlichen und fachlichen Kontext� Es werden Hauptargumentationslinien dargestellt und ggf� Widersprüche zwischen Autoren bzw� Autorinnen sowie Lücken herausgearbeitet�

Page 17: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

17

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Zielsetzung und Forschungsfrage(n)Eine Strukturierung des Themas ergibt sich aus der Zielsetzung und den Forschungsfragen der Arbeit� Die Zielsetzung benennt den angestrebten Erkenntnisgewinn und stellt das wissenschaftliche Vorhaben der Arbeit dar. Die Forschungsfrage bezeichnet den Teil des Themenbereichs, zu dem Wissen geschaffen wird. (Achtung: Das Thema einer Arbeit ist nicht die Forschungsfrage der Arbeit!)�Anstelle von Forschungsfragen kann auch mit Hypothesen gearbeitet werden. (siehe Kapitel 7)

Forschungsdesign und MethodenwahlDas Forschungsdesign stellt den Forschungsablauf, den methodischen Aufbau und die verwendeten Methoden dar� Die Auswahl der Methoden steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Forschungsfrage. Es sind Entscheidungen zu treffen, mit welchen Erhebungsmethoden das Datenmaterial generiert wird und mit welchen Methoden die Daten analysiert werden.

LiteraturverzeichnisAm Ende des Exposees steht ein Literaturverzeichnis mit den Hauptwerken, die der Arbeit zu Grunde gelegt werden�Der Umfang eines Exposees beträgt bei einer Masterarbeit zirka fünf Seiten�

8.3 Weitere Besprechungstermine: Korrekturen und inhaltliche Rückmeldung

Bezogen auf den Fortschritt der Arbeit werden weiterführende Besprechungen festgelegt, wobei im Vorhinein jeweils Folgendes abzugeben ist:• Ausgearbeitete Textteile der Arbeit• Ausdrucke von den Darstellungen, Fotos, Grafiken, Plänen mit Verweisen im Text• Aktualisiertes Quellen- und Literaturverzeichnis

Alle für die jeweiligen Besprechungen abgegebenen Unterlagen müssen dem aktuellen Bearbeitungsstand entsprechen� Dabei ist mit der Betreuerin oder dem Betreuer zu klären, ob die Abgaben digital oder analog erfolgen�

Abschlussfeedback: Vor der letzten Besprechung ist ein Ausdruck der gesamten Arbeit im Layout abzugeben, sowie das Abstract auf Deutsch und Englisch�

8.4 Abgabe, Beurteilung, Anmeldung zur Defensio

Die Beurteilung der fertiggestellten Masterarbeit durch die Betreuung ist erforderlich, um sich für die Defensio beim Studienservice anzumelden� Zudem ist ein gebundenes Exemplar der Masterarbeit abzugeben� Aktuelle Informationen zum Studienabschluss und notwendige Formulare finden Sie auf der Website der BOKU unter den Studienservices6� Abschließend ist noch das Abstract in die BOKUonline Datenbank in Deutsch und Englisch mit einer populärwissenschaftlichen Kurzversion einzutragen (Freigabe durch den/die Betreuer/in der Masterarbeit)� Nach erfolgreicher Einreichung ist eine Mindestfrist von drei Wochen bis zur Durchführung der Defensio zu bedenken�

6 http://www�boku�ac�at/studienservices/themen/infos-studienabschluss/abschlussarbeiten/masterarbeiten/ (21�02�2019)

Page 18: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

18

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Für die Beurteilung der Masterarbeit wird der Bewertungsbogen der Universität für Bodenkultur (Formular: Bewertungsbogen für eine Masterarbeit7) mit folgenden Kriterien herangezogen:• Problemdefinition (relevante/zentrale Literatur, Hinführung zur Fragestellung)• Fragestellung(en) (nachvollziehbare Herleitung im Rahmen der Problemdefinition)• Forschungsdesign (theoretisches Rahmenkonzept, adäquate Untersuchungsmethoden)• Methodisches Vorgehen (wissenschaftliches Niveau und Nachvollziehbarkeit)• Forschungsergebnisse (formale Darstellung, wissenschaftliche Kriterien, inhaltlich adäquate Beschreibung)• Analyse/Interpretation/Diskussion/Schlussfolgerung(en) (nachvollziehbar aus den Ergebnissen abgeleitet, Beantwortung der Fragestellung(en), Einbindung in den aktuellen Wissensstand, Anwendbarkeit und fachliche Relevanz)• Quellen-, Literaturverzeichnis (Vollständigkeit in Hinblick auf die relevante Literatur, formale Korrektheit)• Qualität Formulierungen/sprachliche Darstellung• Gliederung der Arbeit

Die Defensio wird nach folgenden Kriterien bewertet (Bewertungsbogen Defensio8):• Verteidigung des Themas (Fähigkeit die eigene Arbeit zu erklären, vorhandenes Fachwissen: themenspezifisch sowie zu relevanten, angrenzenden Gebieten)• Flexibilität der Studentin/des Studenten (Beantwortung von Fragen, Argumentation in einer Diskussion, Transfer/Interpretation eigener Forschungsergebnisse (z.B. Praxisrelevanz)• Präsentationsfertigkeiten

Die Gesamtbeurteilung wird aus der Summe der Benotung der Masterarbeit, mit einer Gewichtung von 70 % und der Benotung der Defensio, mit einer Gewichtung von 30 %, gebildet�

7/8 http://www�boku�ac�at/studienservices/themen/infos-studienabschluss/studienabschluss-von-masterstudien/ studienabschluss-von-boku-masterstudien/ (21�02�2019)

Page 19: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

19

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

9 Arbeits- und Zeitplan

Ein Arbeits- und Zeitplan umfasst die gesamte Bearbeitungszeit vom Beginn bis zur endgültigen Fertigstellung einer Arbeit� Es werden die Zeiträume festgelegt, in denen die einzelnen Arbeitsschritte erledigt werden und in einen Übersichtskalender eingetragen� Wichtige Zwischenergebnisse und Milestones sowie geplante Besprechungen sind im Plan mit Datum einzutragen� Zu beachten ist, dass nicht nur die Bearbeitung (etwa die Bestandsaufnahmen, Interviews oder Literatursuche) zu machen ist, sondern dass diese Schritte immer auch eine Vor- und Nachbereitung erfordern. Dies gilt auch für die Arbeit insgesamt. Das Layout, der Druck und das Korrekturlesen werden oft zeitlich unterschätzt�

Der Arbeits- und Zeitplan ist mit der Betreuerin oder dem Betreuer zu fixieren. Entsprechend sind Termine vorzusehen, an denen Zwischenabgaben und Feedbackgespräche stattfinden.Änderungen, die sich aus dem Arbeitsverlauf ergeben, sind einzutragen und zu besprechen� Ein solcher Plan kann auch als Übung für andere Projekte gesehen werden� Bei Forschungsprojekten, Stipendien oder bei anderen Ansuchen um Unterstützung, ist ebenfalls ein Arbeits- und Zeitplan erforderlich�

Im Arbeitsplan werden alle relevanten Termine und Arbeitsabschnitte eingetragen, z.B. bei einer Masterarbeit:• Vorarbeiten: Besuch des Masterseminars, Themenbereich eingrenzen• Themenwahl, Literaturrecherche zum Thema• Motivationsschreiben• Erstgespräch mit der Betreuerin oder dem Betreuer • Inhaltliche Bearbeitung, ggf� Interviews, Aufnahmen etc�• Weitere Betreuungsgespräche• usw�

Page 20: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

20

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

10 Arbeiten mit Quellen

Am Beginn einer wissenschaftlichen Arbeit wird der Stand der wissenschaftlichen Forschung in möglichst aktuellen Quellen erhoben und in Bezug auf die eigene Fragestellung dargestellt� Später werden im Diskussionskapitel der Arbeit die Erkenntnisse der eigenen Analysen mit dem Stand des Wissens diskutiert� Die gewählten Quellen bilden den wissenschaftlichen Kontext in dem man die eigene Arbeit positioniert� Eine wissenschaftliche Arbeit besteht immer aus dem korrekten Verwenden von bereits vorhandenen Quellen und eigenen Ergebnissen�

10.1 Welche Quellen gibt es?

Die Quellen können in Form unterschiedlicher Medien vorliegen: Fachbücher, Zeitschriften, E-Journals, Internetseiten, Karten, Bilder, Interviews etc�Grundsätzlich wird zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen unterschieden. Bei den Primärquellen handelt es sich um Informationen aus erster Hand, das heißt die Quellen sind im Original vorhanden� Sekundärquellen sind Informationen aus zweiter Hand, wie zum Beispiel wörtliche oder sinngemäße Zusammenfassungen von Originalen oder Übersetzungen� Es handelt sich dabei also um Literatur über Literatur, Primärquellen werden in Sekundärquellen aufgearbeitet. Tertiärquellen sind Informationen aus dritter Hand, also zum Beispiel Zitate aus Büchern, die ihrerseits wieder auf Zitate aufbauen. Tertiärquellen können der Arbeit dienen, um zu Primärquellen vorzudringen� Die unmittelbare Verwendung tertiärer Quellen in einer Forschungsarbeit widerspricht der guten wissenschaftlichen Praxis� Um das Fortschreiben von Fehlern zu vermeiden, ist nach Möglichkeit in allen Recherchen den Primärquellen nachzugehen�Je nachdem wie eine wissenschaftliche Arbeit ausgerichtet ist, können unterschiedliche Quellen herangezogen werden� In Abhängigkeit der gesuchten Quellen sind auch Museen, Depots und private oder öffentliche sowie institutionelle Archive geeignete Orte für die Recherche.

Mögliche relevante Quellengattungen sind:• Schriftliche Quellen (Fachliteratur, ggf� auch andere Literatur, Akten, Archivalien, ökonomische Aufzeichnungen, Tagebücher, Korrespondenzen, Urkunden, Briefe)• Karten und Pläne (Katasterpläne, Kartenmaterial, Entwürfe)• Bilder (Ansichten, Zeichnungen, Gemälde, Plakate, Stiche, Fotos, Postkarten)• Bewegte Bilder (Filme, Dokumentationen, Fernsehberichte)• Elektronische Medien

10.2WofindeichQuellen?

Bibliotheken Literatur wird von Bibliotheken meist fachspezifisch angeschafft und in Magazinen nach einer speziellen Systematik aufgestellt. Man unterscheidet zwischen Freihandbibliotheken und Bibliotheksmagazinen� In Freihandbibliotheken stehen die Bücher nach Themen geordnet und die Besucherinnen und Besucher können vor Ort recherchieren und schmökern� In Bibliotheksmagazinen sind die Bücher in der Regel nicht frei zugänglich� In Bibliotheken ohne Freihandbereich muss man bereits genau wissen, welches Buch man entlehnen will� Man gibt seinen Buchwunsch bekannt, worauf das entsprechende Buch aus dem Magazin geholt wird� Die Universitätsbibliothek der BOKU bietet beide Varianten�

Page 21: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

21

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

ZeitschriftenlesesaalGroße Bibliotheken, wie die Universitätsbibliothek der BOKU (UB-BOKU), verfügen über einen Zeitschriftenlesesaal, in dem neben Tageszeitungen und Magazinen auch Fachzeitschriften und wissenschaftliche Journale aufliegen. Der Zeitschriftenlesesaal funktioniert nach dem Prinzip einer Präsenzbibliothek, das heißt, dass die Zeitschriften nur vor Ort gelesen werden dürfen� Die meisten fachrelevanten Zeitschriften zur Landschaftsarchitektur befinden sich in der Fachbibliothek Landschaftsplanung.

Fachbibliothek LandschaftsplanungUm den Studierenden der Studienrichtung Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur bessere Bedingungen bei der Literatursuche zu ermöglichen, wurden die Bibliotheken der vier Kerninstitute dieser Studienrichtung (Institut für Landschaftsarchitektur, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung, Institut für Landschaftsplanung, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau) an einem Ort zusammengefasst� Hier liegen auch entsprechende Fachzeitschriften wie JoLA - Journal of Landscape Architecture, Topos, Garten und Landschaft, Stadt und Grün, Zoll+, dérive etc� auf�

Adresse Fachbibliothek Landschaftsplanung:Oskar Simony-Haus, ErdgeschoßPeter-Jordan-Straße 65, A-1180 WienTel. +43 1 47654 85331

Öffnungszeiten:https://boku.ac.at/bib/oeffnungszeiten/fachbibliothek-lap/ (23.06.2020)

KatalogeFür die Literatursuche stehen diverse Online-Kataloge zur Verfügung� Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Kataloge sowie Links zu weiteren digitalen Angeboten gibt es auf der Homepage der Universitätsbibliothek9� Der Online-Katalog BOKU:LITsearch enthält den Bestand der UB-BOKU ab ca. 1932.Ältere Literatur findet man an der UB-BOKU in Zettelkatalogen, die in digitalisierter Form über BOKU:ePub eingesehen werden können� Der Gesamtkatalog des österreichischen Bibliothekenverbundes liefert Ergebnisse aus über 90 Bibliotheken in ganz Österreich� Findet man ein Buch, das es nur in einer Bibliothek außerhalb Wiens gibt, so besteht die Möglichkeit, dieses Buch über Fernleihe an der UB-BOKU zu bestellen�

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Die Universitätsbibliothek an der BOKU bietet die Möglichkeit des Online-Zugangs10 zu unterschiedlichen wissenschaftlichen Magazinen, so genannten E-Journals� Bei den E-Journals werden unterschiedliche Hierarchien der Zugänglichkeit definiert (grün: von jedem Computer frei zugänglich; gelb: für Angehörige der Universität für Bodenkultur nur aus dem Netz der BOKU zugänglich; rot: nicht kostenlos abrufbar)�

Mittels einer Eingabemaske kann die Suche nach E-Journals gefiltert bzw. spezifiziert werden. Da die Zugänglichkeit von E-Journals für die Bibliotheken sehr teuer ist, stellt die UB-BOKU nur jene Zugänge zur Verfügung, die für die Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Interesse sind�

9 www�boku�ac�at/kataloge�html (24�04�2020)10 www�boku�ac�at/ejournals�html (28�04�2020)

Page 22: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

22

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Internetportale, Journals und Verlage Directory of open access journals: https://www.doaj.org/ (23.06.2020)Scientific Literature Digital Library and Search Engine: http://citeseerx.ist.psu.edu/index (23.06.2020)Google Scholar: https://scholar�google�com/ (23�06�2020)

Buchhandlungen, Online-BookshopsOnline-Bookshops bieten meist die Möglichkeit nach Schlagworten zu suchen� Neben der Recherche in den Online-Katalogen der Bibliotheken ist das eine ergänzende Möglichkeit zur Literatursuche� Mit den Suchergebnissen kann man dann in den Bibliotheken die Verfügbarkeit prüfen� Oft sind Bücher auch als gebrauchte Exemplare zu günstigen Preisen in Online-Bookshops erhältlich� Das Zentralverzeichnis antiquarischer Bücher11 ist zum Beispiel eine Plattform für Buchantiquariate, in der die Bestände zahlreicher Anbieter und Anbieterinnen über Suchmasken mittels Schlagworten abrufbar sind� Handelt es sich nicht um Raritäten, ist der Kauf gebrauchter Bücher oft eine gute Möglichkeit, Fachliteratur günstig zu erwerben�

Literaturverzeichnisse themenrelevanter Publikationen prüfenBei Publikationen, die mit der eigenen Arbeit thematisch oder methodisch verwandt sind, lohnt es sich, die jeweiligen Literaturverzeichnisse durchzusehen und den angegebenen Quellen nachzugehen� Literaturverzeichnisse sind ein guter Ausgangspunkt für die eigene weiterführende Literatursuche� Im Literaturverzeichnis werden alle Quellen, die einer wissenschaftlichen Arbeit zugrunde liegen, angeführt� Aus diesem Grund sind sie eine wertvolle Basis für das eigene Wissensnetzwerk�

10.3 Wie suche ich?

Unterschiedliche wissenschaftliche Arbeiten erfordern eine unterschiedlich weitreichende Literatursuche. Während sich bei Seminararbeiten die Recherche auf das eigentliche Thema und einige Fakten im Umfeld beschränken kann, ist für wissenschaftliche Abschlussarbeiten eine Literatursuche im gesamten Themenfeld der Arbeit notwendig. Auf zwei Aspekte sei hingewiesen: erstens, man kann nie die gesamte Literatur eines Themenfeldes bearbeiten und zweitens, die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit zeichnet sich auch durch ihre präzise Abgrenzung aus. Ob bestimmte Bücher schwierig oder einfach zu beschaffen sind, soll kein Kriterium zur Literaturauswahl sein�Bei der Literatursuche ist ein strukturiertes Vorgehen besonders wichtig� Gliedern Sie Ihr Thema in einzelne Teile, nach welchen Sie recherchieren. Die exakte Dokumentation der Rechercheergebnisse (Angaben zum Buch, Autor/in, Stichworte zum Inhalt, Bibliothek, Standort, Signatur) erspart oft mühsames späteres Suchen� Es ist daher ratsam, die bereits gesichteten Quellen gut zu dokumentieren�

LiteraturverwaltungsprogrammeDiese ermöglichen die digitale Verwaltung von Quellen und Zitaten und somit die Organisation des gesammelten Wissens� BOKU-Lizenzen sind für die Programme Citavi und EndNote verfügbar und für Studierende kostenlos nutzbar� Die Universitätsbibliothek BOKU bietet laufend Schulungsangebote zu den Literaturverwaltungsprogrammen�

11 https://www�zvab�com/ (23�06�2020)

Page 23: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

23

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Schlagwortsuche (key word)Schlagworte sind zentrale Begriffe und bieten die Möglichkeit den Inhalt des gesuchten Werkes einzukreisen� Sowohl die historischen Zettelkataloge als auch die Online-Kataloge sind in ihrer Suchsystematik auf Schlagworte aufgebaut. Schlagworte können unter verschiedenen Aspekten für die Arbeit von Relevanz sein, zum Beispiel in Bezug auf das Thema, die Methode, die Forschungsregion oder den Forschungsgegenstand� Um die Suche einzuschränken, empfiehlt es sich, so genannte Schlagwortketten zu bilden. Das heißt, einzelne Schlagworte miteinander zu verknüpfen (Schlagwort eins+Schlagwort zwei+Schlagwort drei)� In den meisten Online-Katalogen kann man festlegen, wonach gesucht werden soll (Autor/in, Titel, Verlag, Standort, Schlagwort etc.). Falls vorhanden empfiehlt sich die Möglichkeit in den Abstracts zu suchen, da diese meist alle charakteristischen Begriffe der Arbeit beinhalten�

10.4 Wie werte ich aus?

Nachdem die entsprechende Literatur gefunden wurde, beginnt die Auswertung� Beim Anfertigen von Arbeitskopien oder beim Scannen ist besonders darauf zu achten, alle Seitenzahlen, die End- und Fußnoten sowie alle bibliographischen Daten zu erfassen, um die Literatur danach auch korrekt zitieren zu können�Es ist sinnvoll, sich überschaubare Literaturportionen zur Bearbeitung vorzunehmen� Wichtig ist von der anfangs breit angelegten Suche möglichst bald auf das eigene Thema zu fokussieren, ohne dabei den Gesamtkontext aus dem Auge zu verlieren� Daher beginnt man am besten mit den vielversprechendsten Artikeln. Die Auswertung der gelesenen Texte kann nach unterschiedlichen Kriterien erfolgen: wertvolle Informationen in Bezug auf das Thema, auf die Methode, auf neue Schlagworte, auf neue Quellen etc�

Im Zuge der Literaturauswertung muss man die Wertigkeit der Quelle prüfen, um darzulegen, welchen Stellenwert sie für die weitere Arbeit hat� Zur genaueren Beurteilung kann man unter anderem die Qualifikation der Autorin oder des Autors, die Qualität des Inhaltes, die Objektivität des Werkes, ggf� die Meinung anderer (z�B� Rezensionen) oder die Reputation des Verlages prüfen�

Insbesondere ist bei der Verwendung von Literatur auf folgende Punkte zu achten:• Nicht die Meinungen anderer als Tatsachen wiedergeben;• Forschungsergebnisse anderer nicht gemäß den eigenen Bedürfnissen verfälschen;• Längst überholte Erkenntnisse in Relation zu den neuesten Ergebnissen stellen;• Der wesentlichen Fachliteratur mehr Gewicht einräumen als den Randerkenntnissen;• Die eigene Argumentation nicht frei in den Raum zu stellen, sondern an die Ergebnisse anderer anknüpfen (zustimmend oder kritisch);• Qualität der wissenschaftlichen Quellen sicherstellen und auf die Aktualität Rücksicht nehmen�

Üblicherweise zitiert man aus wissenschaftlich höherrangigen Quellen� Im Bereich der Hochschulschriften liegt eine klare Hierarchie vor: Bachelorarbeit, Masterarbeit/Diplomarbeit, Dissertation, Habilitationsschrift� Das heißt, dass man z�B� zum Verfassen einer Bachelorarbeit, Master- bzw� Diplomarbeiten oder höherrangigere Werke als Quellen heranziehen kann�

Page 24: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

24

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

11 Zitieren

Die seriöse wissenschaftliche Arbeitsweise erfordert sachgemäße Quellenangaben und somit korrektes Zitieren. Jede wissenschaftliche Arbeit setzt sich aus selbst verfassten Texten und Texten verschiedener Quellen zusammen, die gemeinsam die inhaltliche Argumentation der Arbeit unterstützen. Der Körper der Arbeit ist der eigene Text in der eigenen Argumentationskette. Über Zitate wird bereits veröffentlichtes Wissen anderer Autorinnen und Autoren mit der eigenen Arbeit in Bezug gesetzt� So haben Zitate in der Erhebung des Standes des Wissens sowie in der Diskussion, wo die eigenen Ergebnisse mit den Erkenntnissen aus dem Stand des Wissens in Bezug gesetzt werden, eine besondere Bedeutung�

In den Zitierregeln wird die Form der Literaturverweise im Text (Kurzbeleg) sowie der Quellenangaben im Literaturverzeichnis (Vollbeleg) exakt vorgegeben� Die folgenden Regeln werden am Institut für Landschaftsarchitektur vorgeschlagen� Sie basieren auf den Regeln der Universitätsbibliothek Bodenkultur für das Zitieren an der Universität für Bodenkultur (UB-BOKU, 2010)�

Es können auch andere Zitierstile verwendet werden, sofern sie folgende Inhalte aufweisen und damit den wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen:• Die Zitierweise muss in der gesamten Arbeit einheitlich sein� • In den Quellenangaben wird die Herkunft zitierter Literatur eindeutig nachvollziehbar� Sie enthalten alle wichtigen Angaben: Autoren/innen, Erscheinungsjahr, Seitenangaben, Erscheinungsort, Verlag� • Im Quellen- bzw. Literaturverzeichnis der Arbeit sind alle Quellen aufzunehmen, die im Text zitiert wurden�

11.1 Wörtliches Zitat

Bei wörtlichen Zitaten in einer Arbeit muss der genaue Wortlaut des Zitats wiedergegeben werden. Das wörtliche Zitat ist unter Anführungszeichen „“ zu stellen. Sollten Anführungszeichen im Zitat vorkommen, werden diese mit einfachen Anführungszeichen ‚’ wiedergegeben� Eigene Anmerkungen sind im Zitat mit eckigen Klammern [ ] zu versehen� Auslassungen im Zitat werden mit drei Punkten ... gekennzeichnet. Fehler (z.B. Tippfehler) im Original werden mit [sic] gekennzeichnet� Der Verweis auf die Quelle muss direkt beim Zitat als Kurzbeleg (siehe Kapitel 11.3) erfolgen�

Beispiele:

„Im Rahmen dessen müssten auch in Betrieb befindliche Anlagen, die mit umweltgefährdenden Stoffen umgehen ... ständig überprüft werden, damit sie nicht zu den Altlasten von morgen werden“ (Klement, 2017, 37)�

„Die im vorliegenden Artikel behandelten Risiken des Flächenrecyclings haben ihren Ursprung in der Vergangenheit des ‚recycelten’ Grundstücks“ (Eichler et al., 2005, 41).

Page 25: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

25

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

11.2 Sinngemäßes Zitat

Die Wiedergabe der fremden Gedanken erfolgt in der eigenen Arbeit mit eigenen Worten� Es sind keine Anführungszeichen zu setzen� Der Verweis auf die Quelle muss wie beim wörtlichen Zitat direkt als Kurzbeleg (siehe Kapitel 11.3) erfolgen�

Beispiele:

Lair (2006, 16) berichtet, dass sich das Plankton in Seen vom Plankton in Flüssen unterscheidet� oder Das Plankton in Seen unterscheidet sich vom Plankton in Flüssen (Lair, 2006, 16)�

Pohanka (1998, 45) nennt als grundlegende Faktoren, die eine mittelalterliche Stadt prägten: Burg, Markt und Kirche, sowie eine umgebende Schutzmauer�

Der öffentliche Raum beinhaltet seit jeher drei wesentliche Grundfunktionen: Treffpunkt, Marktplatz und Verbindungsraum (Gehl und Gemzoe, 2006, 10 f)�

11.3 Kurzbelege

Unter Kurzbeleg versteht man die Angabe von Quellen im Fließtext der eigenen Arbeit� Kurzbelege kommen immer zum Einsatz, egal ob es sich um wörtliche oder sinngemäße Zitate handelt�

Kurzbeleg im Text bei Literaturquellen• Die Quellenangabe erfolgt mit Autor/in, Erscheinungsjahr und Seitenzahl (wenn vorhanden)� • Erstreckt sich ein Zitat über zwei bzw� mehrere Seiten, so ist die Anfangsseite des Zitats anzugeben und mit f bzw. ff zu kennzeichnen.• Ein fehlendes Erscheinungsjahr wird mit o�J� ergänzt�• Bei Institutionen wird die offizielle Abkürzung verwendet. Gibt es keine oder ist sie nicht eindeutig, wird die Institution ausgeschrieben�

Ein/e Autor/in: (Nachname Autor/in, Erscheinungsjahr, Seitenzahl) bzw� Nachname Autor/in (Erscheinungsjahr, Seitenzahl) Text

Beispiele: (Klement, 2005, 37) (Benevolo, 1995, 4 ff) Klement (2005, 27) berichtet, dass… Benevolo (1995, 4 ff) berichtet…

Zwei Autoren/Autorinnen: (Nachname Autor/in 1 und Nachname Autor/in 2, Erscheinungsjahr, Seitenzahl) bzw� Nachname Autor/in 1 und Nachname Autor/in 2 (Erscheinungsjahr, Seitenzahl) Text

Beispiele: (Blase und Rose, 2005, 31) Blase und Rose (2005, 70) berichten���

Page 26: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

26

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr als zwei Autoren/Autorinnen: (Nachname Autor/in 1 et al�, Erscheinungsjahr, Seitenzahl) bzw� Nachname Autor/in 1 et al. (Erscheinungsjahr, Seitenzahl) Text Beispiele: (Eichler et al�, 2005, 41) Eichler et al� (2005, 41) beschreiben���

Autoren/Autorinnen mit dem gleichen Nachnamen: (Nachname Autor/in abgekürzter Vorname, Erscheinungsjahr, Seitenzahl) bzw� Nachname Autor/in abgekürzter Vorname (Erscheinungsjahr, Seitenzahl) Text

Beispiele: (Schmidt R�, 1997, 43) (Schmidt S�, 1997, 56) Schmidt R� (1997, 214) schlägt vor��� Schmidt S� (1997, 13) bemerkt���

Mehrere Werke eines Autors/einer Autorin im selben Jahr: (Nachname Autor/in, Erscheinungsjahr a, Seitenzahl) (Nachname Autor/in, Erscheinungsjahr b, Seitenzahl) bzw� Nachname Autor/in (Erscheinungsjahr a, Seitenzahl) Text Nachname Autor/in (Erscheinungsjahr b, Seitenzahl) Text

Beispiele: (Reynolds, 1996 a, 7) (Reynolds, 1996 b, 190) Reynolds (1996 a, 43) beschreibt… Reynolds (1996 b, 72) berichtet...

Körperschaft hat ein Werk herausgegeben: (Abgekürzte Institution, Erscheinungsjahr, Seitenzahl) bzw� Institution (Erscheinungsjahr, Seitenzahl) Text

Beispiele: (BMU, 2000, 13) (MA18, 2015, 98)

Anonymes Werk: (Anonym, Erscheinungsjahr, Seitenzahl)

Beispiel: (Anonym, 2005, 14)

Sekundärquellen (ein/e Autor/in zitiert in einem Werk eine/n andere/n Autor/in): (Nachname zitierte/r Autor/in, Erscheinungsjahr der zitierten Quelle� In: Autor/in, Erscheinungsjahr, Seitenzahl)

Beispiel: (Niel, 1987� In: Dienes und Schmidt, 2007, 28)

Page 27: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

27

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Kurzbeleg im Text bei elektronischen Quellen/Dokumenten(Nachname Autor/in, Erscheinungsjahr, Seitenzahl wenn verfügbar)(Institution, Erscheinungsjahr, Seitenzahl wenn verfügbar)

Beispiele: (Grasseli, 1999) (MA18, 2016, 54) (VCÖ, 2019)

Ist in einem elektronischen Dokument bzw� auf einer Website kein/e Autor/in oder Herausgeber/in angeführt, so wird die vollständige Internetquelle mit Zugriffsdatum in einer Fußnote am Seitenende angeführt� Diese Quelle scheint im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit nicht zusätzlich auf�

Beispiel: „Der Neusiedler See hat eine durchschnittliche Wasserfläche von rund 320 Quadratkilometern, wovon rund 240 Quadratkilometer in Österreich liegen und die restlichen 80 Quadratkilometer in Ungarn�“1

In der Fußzeile angeführt: 1 http://www�geomix�at/seen-badeseen/oesterreich/Burgenland/ Neusiedler+See�html (26�04�2012)

Kurzbeleg im Text bei Interviews(Nachname Interviewte/r, Jahr)

Beispiel: (Steiner, 2011)

Kurzbeleg im Text bei persönlichen Mitteilungen(Nachname Mitteiler/in, Jahr)

Beispiel: (Kohl, 2009)

Kurzbeleg im Text bei Normen(Norm, Erscheinungsjahr, Seitenzahl)

Beispiel: (ÖNORM A 2662, 1993, 2)

Kurzbeleg im Text bei Rechtsquellen(Offizielle Abkürzung, Paragraph, Absatz, Artikel, Ziffer)

Beispiele: (UrhG § 76d Abs� 4) (WBV § 3 Abs� 1 Zi� 5) (Tiroler Hundesteuergesetz § 2 Abs. 2)

Page 28: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

28

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Kurzbeleg bei Abbildungen und TabellenInnerhalb der Arbeit sind alle Abbildungen bzw. Tabellen fortlaufend zu nummerieren und mit Bildunterschriften und den Quellen entsprechenden Kurzbelegen zu versehen�

Abb� 1: Inhalt der Abbildung� (Kurzbeleg)Abb� 2: Inhalt der Abbildung� (Kurzbeleg)Abb� 3: ��Tab. 1: Inhalt der Tabelle. (Kurzbeleg)Tab. 2: ...Tab. 3: ...

Bei Abbildungen oder Tabellen, die selbst angefertigt wurden, entfällt der Kurzbeleg. Werden Grafiken oder Pläne auf Basis anderer Daten erstellt, muss der Vermerk Plangrundlage hinzugefügt werden�

Beispiele: Abb� 5: Entwurfsprozess� (Seggern et al�, 2008, 232) Abb� 19: Freiraumkonzept Abschnitt Süd� (Plangrundlage MA 41, 2011) Abb� 20: Praterstraße Richtung Praterstern� Abb� 31: Übersichtskarte Österreich� (BEV, 1993)

11.4 Vollbelege – Quellen- und Literaturverzeichnis

Im Quellen- bzw� Literaturverzeichnis wird der Vollbeleg sämtlicher Quellen angeführt� Der Vollbeleg enthält zusätzliche Informationen gegenüber dem Kurzbeleg im Fließtext�

Im Quellenverzeichnis werden alle in der Arbeit verwendeten, direkt oder indirekt zitierten Quellen, mit Vollbelegen dargestellt� Sie werden alphabetisch geordnet nach den Nachnamen der Autoren/Autorinnen bzw. den Körperschaftsnamen. Anonyme Werke werden unter Anonym eingeordnet. Am Ende jeder Quellenangabe steht ein Punkt� Das Literaturverzeichnis bildet ein mögliches Unterverzeichnis im Quellenverzeichnis� Ein weiteres mögliches Unterverzeichnis wäre z�B� ein Kartenverzeichnis� Eine Arbeit, für die ausschließlich Literatur verwendet wird, hat nur ein Literaturverzeichnis�

Autoren/Autorinnen• Nachnamen und Vornamen werden ausgeschrieben: Nachname, Vorname• Titel und ähnliches werden weggelassen• Alle Autoren/Autorinnen werden angeführt• Bei Autoren/Autorinnen mit zwei Vornamen wird der zweite Vorname abgekürzt• Herausgeber/in: bei deutschen Werken (Hg�) hinter dem Namen, bei englischen Werken (ed�) bzw� im Plural (eds�)

Fehlende Angaben• Fehlendes Jahr: o�J�• Ohne Autor: Anonym• Fehlender Erscheinungsort: o�O�• Andere fehlende Angaben werden ausgelassen

Page 29: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

29

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Auf den folgenden Seiten werden Beispiele angeführt, wie Vollbelege aus unterschiedlichen Quellen anzugeben sind: Monographien, Zeitschriftenartikel, Artikel aus Sammelwerken, elektronische Dokumente, Hochschulschriften, Karten, Normen und Rechtsquellen, persönliche Mitteilungen, Interviews�

Vollbeleg Monographien (z.B. Fachbücher)• Autor/in, Autoren, Autorinnen bzw� Herausgeber/in (Hg�)• Erscheinungsjahr• Titel• Untertitel (wenn vorhanden)• Bandzählung (wenn vorhanden)• Bandtitel (wenn vorhanden)• Auflage (wenn vorhanden)• Erscheinungsort (erst genannter Erscheinungsort)• Verlag

Schema:

Beispiele:

Sim, David (2020): Soft City: Building Density for Everyday Life. Washington D.C.: Island Press.

Fischer-Rizzi, Susanne (1992): Blätter von Bäumen� München: Hugendubel�

Armstrong, Harvey; Taylor, Jim (1986): Regional economics and policy. Oxford: Allan. Zimmermann, Astrid (2014): Landschaft planen: Dimensionen, Elemente, Typologien. Basel: Birkhäuser�

Nachname Autor/in, Vorname Autor/in (Erscheinungsjahr): Titel. Erscheinungsort: Verlag.

Nachname Autor/in, Vorname Autor/in (Erscheinungsjahr): Titel: Untertitel. Auflage, Erscheinungsort: Verlag�

Nachname Autor/in 1, Vorname Autor/in 1; Nachname Autor/in 2, Vorname Autor/in 2 (Erscheinungsjahr): Titel: Untertitel. Auflage, Erscheinungsort: Verlag.

Nachname Autor/in 1, Vorname Autor/in 1; Nachname Autor/in 2, Vorname Autor/in 2; Nachname Autor/in 3, Vorname Autor/in 3; Nachname Autor/in 4, Vorname Autor/in 4 (Erscheinungsjahr): Titel: Untertitel. Auflage, Erscheinungsort: Verlag.

Nachname Herausgeber/in, Vorname Herausgeber/in (Hg.) (Erscheinungsjahr): Titel: Untertitel. Auflage, Erscheinungsort: Verlag.

Abkürzung Herausgeber/in, Langform Herausgeber/in (Hg.) (Erscheinungsjahr): Titel: Untertitel. Auflage, Erscheinungsort: Verlag.

Nachname Autor/in, Vorname Autor/in (Erscheinungsjahr): Titel des Gesamtwerks; Bd. Bandzählung: Bandtitel. Auflage, Erscheinungsort: Verlag.

Page 30: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

30

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Amnesty International (Hg.) (1980): Politische Gefangene in der Sowjetunion. Frankfurt: Fischer. BMUR, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hg�) (2000): Umweltbewusstsein in Deutschland 2000: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage� o�O�

Vollbeleg Zeitschriftenartikel (z.B. Fachzeitschriften, wissenschaftliche Journale)• Autor/in, Autoren, Autorinnen • Erscheinungsjahr• Titel des Artikels• Untertitel des Artikels (wenn vorhanden)• Zeitschriftentitel• Band- oder Jahrgangsnummer• Heftnummer• Anfangs- bis Endseite

Schema:

Beispiele:

Eichler, Barbara; Espenlaub, Barbara; König, Michael (2005): Altlastenversicherung: Versicherungsschutz vor finanziellen Risiken des Flächenrecyclings. In: Umweltwirtschaftsforum 13: 41–44�

Carmona, Matthew (2010): Contemporary Public Space, Part Two: Classification. In: Journal of Urban Design 2/2010: 157–173�

Palle Petersen (2020): Aktive Bahnhöfe� In: Garten+Landschaft, Magazin für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung Januar 2020: 28–31�

Klement, Martin (2005): Das bestehende Bodenrecht – Ein Garant für eine nachhaltige Flächennutzung: eine konsequente Politik des vorsorgenden Bodenschutzes als notwendige Voraussetzung und Chance für ein effektiveres und nachhaltiges Flächenmanagement� In: Umweltwirtschaftsforum 13: 34–40�

Reynolds, Colin S. (1996 b): The production, biomass and structure of phytoplankton in large rivers. In: Arch. hydrobiol.: large rivers 10 (Suppl 113): 187–198.

Nachname Autor/in, Vorname Autor/in (Erscheinungsjahr): Titel des Artikels. In: Zeitschriftentitel Bandzählung: Anfangsseite–Endseite�

Nachname Autor/in 1, Vorname Autor/in 1; Nachname Autor/in 2, Vorname Autor/in 2 (Erscheinungsjahr): Titel des Artikels: Untertitel. In: Zeitschriftentitel Bandzählung: Anfangsseite–Endseite�

Page 31: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

31

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Vollbeleg Artikel aus Sammelwerk (z�B� Kongressberichte, Fachbücher mit Beiträgen unterschiedlicher Autoren/Autorinnen)• Autor/in, Autoren, Autorinnen• Erscheinungsjahr• Titel des Artikels• Untertitel (wenn vorhanden)• Name des Herausgebers/der Herausgeberin des Sammelwerks (Hg�) bzw� bei englischen Werken (ed�) bzw� bei mehreren Herausgeber/innen (eds�)• Titel des Sammelwerks• Untertitel des Sammelwerks (wenn vorhanden)• Auflage (wenn vorhanden, die 1. Auflage wird nicht als solche erwähnt)• Bandzählung (wenn vorhanden)• Bandtitel (wenn vorhanden)• Erscheinungsort (erster Erscheinungsort)• Verlag• Anfangs- bis Endseite

Schema:

Beispiele: Lička, Lilli; Furchtlehner, Jürgen (2019): Changing Streets: Individual Actions, Large-Scale Measures, and Ambitious Urban Climate Goals. In: Rinaldi, Bianca M.; Tan, Puay Y. (eds.): Urban Landscapes in High Density Cities. Parks, Streetscapes, Ecosystems. Basel: Birkhäuser, 100–116�

Nachname Autor/in, Vorname Autor/in (Erscheinungsjahr): Titel des Artikels. In: Nachname Herausgeber/in, Vorname Herausgeber/in (Hg.): Titel des Sammelwerkes. Auflage, Erscheinungsort: Verlag, Anfangsseite–Endseite�

Nachname Autor/in, Vorname Autor/in (Erscheinungsjahr): Titel des Artikels: Untertitel. In: Nachname Herausgeber/in, Vorname Herausgeber/in (Hg.): Titel des Sammelwerkes: Untertitel. Auflage, Erscheinungsort: Verlag, Anfangsseite–Endseite.

Nachname Autor/in 1, Vorname Autor/in 1; Nachname Autor/in 2, Vorname Autor/in 2 (Erscheinungsjahr): Titel des Artikels: Untertitel. In: Herausgebende Körperschaft (Hg.): Titel des Sammelwerkes: Untertitel. Auflage, Erscheinungsort: Verlag, Anfangsseite–Endseite.

Nachname Autor/in, Vorname Autor/in (Erscheinungsjahr): Titel des Artikels: Untertitel. In: Nachname Herausgeber/in, Vorname Herausgeber/in (Hg.): Titel des Sammelwerkes: Untertitel, Bd. Bandzählung: Bandtitel. Auflage, Erscheinungsort: Verlag, Anfangsseite–Endseite.

Sonderfall: Artikel ist älter als Sammelband:Nachname Autor/in, Vorname Autor/in (Erscheinungsjahr): Titel des Artikels: Untertitel. In: Nachname Herausgeber/in, Vorname Herausgeber/in (Hg.) (Erscheinungsjahr): Titel des Sammelwerkes: Untertitel, Bd. Bandzählung: Bandtitel. Auflage, Erscheinungsort: Verlag, Anfangsseite–Endseite�

Page 32: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

32

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Reynolds, Colin S. (1996 a): Algae. In: Petts, Geoffrey. (ed.): River Biota: diversity and dynamics. Oxford: Blackwell Science, 6–26.

Kloten, Norbert (2006): Wissenschaftliche Beratung der Politik: Befund oder Auftrag� In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg�): Politikberatung in Deutschland� Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 123–145�

Achtung: Zusätzlich zum Vollbeleg des Artikels muss auch das Sammelwerk selbst als Vollbeleg unter dem Namen des Herausgebers bzw� der Herausgeberin im Quellenverzeichnis angeführt werden�

Rinaldi, Bianca M.; Tan, Puay Y. (eds.): Urban Landscapes in High Density Cities. Parks, Streetscapes, Ecosystems. Basel: Birkhäuser.

Vollbeleg Elektronische Dokumente• Autor/in, Autoren, Autorinnen oder Institution• Erscheinungsjahr• Titel• Untertitel (wenn vorhanden)• URL / Link• Datum des letzten Zugriffs (möglichst aktuell)

Einige Dokumente haben einen DOI (digital object identifier). Diese Nummer stellt eine eindeutige und dauerhafte (von einer Verschiebung des Objekts innerhalb von URLs unabhängige) Möglichkeit zur Identifizierung dar (entspricht in etwa der ISBN bei Büchern). Hat das Dokument einen DOI, muss dieser im Literaturverzeichnis angegeben werden�

Schema:

Beispiele:

Gobiet, Gerhard; Haas, Dieter (2010): The New Semmering Base Tunnel project – an interdisciplinary challenge. Das Projekt Semmering-Basistunnel neu – Eine interdisziplinäre Herausforderung. In: Geomechanics and Tunnelling 3, No. 2, 110–118. http://onlinelibrary. wiley.com/doi/10.1002/geot.201000009/abstract (15.05.2012). DOI: 10.1002/ geot�201000009

MA 18, Magistratsabteilung 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung Wien (Hg�) (2016): Was schafft Raum? Architektur und Stadtplanung für junge Menschen: Ein Vermittlungsprogramm – Evaluierung und Arbeitsmaterial� Werkstattbericht 160� https://www�wien�gv�at/stadtentwicklung/studien/pdf/b008478�pdf (27�03�2018)�

Nachname Autor/in, Vorname Autor/in (Erscheinungsjahr): Titel: Untertitel. URL (Datum des letzten Zugriffs). DOI

Institution (Erscheinungsjahr): Titel. URL (Datum des letzten Zugriffs). DOI

Nachname Autor/in, Vorname Autor/in (Erscheinungsjahr): Titel des Artikels. In: Zeitschriftentitel Bandzählung, Anfangsseite–Endseite. URL (Datum des letzten Zugriffs). DOI

Page 33: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

33

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Ist in einem elektronischen Dokument bzw� auf einer Website kein/e Autor/in oder Herausgeber/inangeführt, so wird die vollständige Internetquelle mit Zugriffsdatum nur in einer Fußnote am Seitenende angeführt� Diese Quelle scheint im Quellen- bzw� Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit nicht auf (siehe Kapitel 11.3)�

Vollbeleg Hochschulschriften• Autor/in, Autoren, Autorinnen• Erscheinungsjahr• Titel• Untertitel (wenn vorhanden)• Art der Hochschulschrift (Dipl�-Arb�, Masterarb�, Diss�, Habil�)• Universität (oder ähnliches)• Ort der Universität (wenn er nicht Teil der Universitätsbezeichnung ist)

Schema:

Beispiele:

Behr, Christine (1976): Lebensmittelhygienische Anforderungen an Wildbret. Diss., Universität Bonn�

Schmidt, Rudolf (1997): Beurteilung aktueller Fundierungstypen von Stahlschneebrücken auf Basis einer Ist-Zustandserhebung� Dipl�-Arb�, Universität für Bodenkultur, Wien�

Schmidt, Sonja (1997): Die Änderung der Weinviertler Kulturlandschaft vom 18� bis zum 19� Jahrhundert: am Beispiel Großrußbach� Dipl�-Arb�, Universität für Bodenkultur, Wien�

Vollbeleg Karten und Bilder• Autor/in, Autoren, Autorinnen oder herausgebende Körperschaft oder Anonym• Erscheinungsjahr• Titel• Untertitel (wenn vorhanden)• Auflage (wenn vorhanden, nicht 1. Aufl.)• Erscheinungsort• Verlag• Maßstab

Schema:

Nachname Autor/in, Vorname Autor/in (Erscheinungsjahr): Titel: Untertitel. Art der Hochschulschrift, Universität, Universitätsort�

Nachname Autor/in, Vorname Autor/in (Erscheinungsjahr): Titel: Untertitel. Auflage, Erscheinungsort: Verlag� Maßstab 1:XXX�

Anonym (Erscheinungsjahr): Titel: Untertitel. Auflage, Erscheinungsort: Verlag. Maßstab 1:XXX.

Page 34: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

34

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Beispiele: Arnberger, Erik (1964): Rinderrassengebiete in der Republik Österreich� Wien: Ueberreuter� Maßstab 1:500000�

Trautmann, Werner; Krause, Albrecht (1973): Vegetationskarte der Bundesrepublik Deutschland: Potentielle natürliche Vegetation; Blatt CC 5502 Köln� Bonn-Bad Godesberg: Bundesanstalt für Vegetationskunde, Naturschutz und Landschaftspflege. Maßstab 1:200000�

BEV, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (Hg�) (1993): Übersichtskarte von Österreich� Wien� Maßstab 1:500000�

Vollbeleg Rechtsquellen (Gesetze, Verordnungen, Erlässe etc.)• offizielle Abkürzung• offizielle Benennung• geltende Fassung oder Datum der Veröffentlichung• Bundes- oder Landesgesetzblatt der Stammfassung

Schema:

Beispiele:

AschG - Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit - ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (idF� v� 25�01�2006)� BGBl Nr� 450/1994�

Urhg - Bundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (idF� v� 16�02�2006)� BGBl� Nr�111/1936�

WBV - Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Wissensbilanz - Wissensbilanz-Verordnung (idF� v� 15�02�2006)� BGBl� II Nr� 63/2006�

Tiroler Hundesteuergesetz - Gesetz über die Erhebung einer Abgabe für das Halten von Hunden, die als Wachhunde oder in Ausübung eines Berufes oder Erwerbes gehalten werden (idF� v� 13�12�2001)� LGBl�Nr� 3/1980�

Vollbeleg Normen• Bezeichnung der Norm• Geltende Fassung oder Datum der Veröffentlichung

Schema:

Offizielle Abkürzung - Langtitel (idF. v. Datum). Bundes- bzw. Landesgesetzblatt Nr./Jahr.

Offizielle Abkürzung - Langtitel (idF. v. Datum). Bundes- bzw. Landesgesetzblatt Nr./Jahr.

Page 35: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

35

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Beispiel:

ÖNORM A 2662 - Äußere Gestaltung von Hochschulschriften: Empfehlungen hinsichtlich der Gestaltung von Hochschulschriften (Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften) (idF� v� 01�05�1993)�

Vollbeleg Interviews• Interviewte/r• Datum• persönliches Interview

Schema:

Beispiel:

Steiner, Sieglinde (05�03�2011): persönliches Interview�

Vollbeleg persönliche Mitteilungen (Gespräche, Briefkorrespondenz, Telefonate etc.)• Mitteiler/in• Datum• persönliche Mitteilung

Schema:

Beispiel:

Kohl, Markus (11�08�2009): persönliche Mitteilung�

In diesem Leitfaden können nicht alle Möglichkeiten von Quellenangaben abgedeckt werden� Bei Sonderfällen können Sie sich an den oben genannten Regeln orientieren und diese im Bedarfsfall ergänzen bzw� mit der Betreuung Rücksprache halten� Grundsätzlich gilt, bei gleichartigen Quellenangaben bei der identischen Zitierweise zu bleiben�

Nachname Interviewte/r, Vorname Interviewte/r (Datum): persönliches Interview�

Nachname Mitteiler/in, Vorname Mitteiler/in (Datum): persönliche Mitteilung�

Page 36: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

36

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

11.5 Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis

Im Abbildungsverzeichnis und im Tabellenverzeichnis werden alle Abbildungen und Tabellen der Arbeit nach folgendem Schema mit Kurzbeleg und Seitenverweis aufgelistet� Darüber hinaus sind sämtliche Quellen von Abbildungen und Tabellen zusätzlich im Quellenverzeichnis mit Vollbeleg anzuführen�Bei Abbildungen oder Tabellen, die vom Autor bzw. von der Autorin selbst angefertigt wurden, entfällt der Kurzbeleg und es werden lediglich Bildunterschrift und Seitenverweis angeführt�

Schema:

Beispiel: Abb. 18: Analyse der Stadtstrukturen. (TU Dresden, 1997, 71). Seite 55. Abb� 19: Freiraumkonzept Abschnitt Süd� (Plangrundlage MA 41, 2011)� Seite 68� Abb� 20: Praterstraße Richtung Praterstern� Seite 71�

11.6 Abkürzungsverzeichnis

Im Abkürzungsverzeichnis werden sämtliche in einer Arbeit verwendeten Abkürzungen aufgelistet�

Beispiel: et al� et alii, lateinisch: und andere o�J� ohne Jahr idF� v� in der Fassung vom DOI Digital Object Identifier BOKU Universität für Bodenkultur Wien ILA Institut für Landschaftsarchitektur

Abb� 1: Inhalt der Abbildung� Kurzbeleg� Seitenverweis�Abb� 2: Inhalt der Abbildung� Kurzbeleg� Seitenverweis�…

Tab. 1: Inhalt der Tabelle. Kurzbeleg. Seitenverweis.Tab. 2: Inhalt der Tabelle. Kurzbeleg. Seitenverweis.…

Page 37: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

37

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

12 Form wissenschaftlicher Arbeiten

Der strukturierte Aufbau, die übersichtliche grafische Gestaltung sowie die sachliche und präzise Verwendung der Sprache unterstützen die Vermittlung der Inhalte wissenschaftlicher Arbeiten� Publikationen, die durch ihre klare und verständliche Sprache, durch die übersichtliche Aufarbeitung der Inhalte oder die ansprechende Gestaltung auffallen, können als Vorbilder für die Gestaltung der eigenen Arbeit dienen� Am besten eignen sich dafür Bücher, die inhaltlich beziehungsweise methodisch vergleichbar sind�

12.1 Anforderungen an Aufbau und Stil

Die Inhalte wissenschaftlicher Arbeiten sollen für Leser und Leserinnen leicht erfassbar sein� Die logische Gedankenführung soll sich an den Zielen der Forschungsfragen orientieren, sie ist der rote Faden der Arbeit und wird im Aufbau einzelner Sätze, im Aufbau von Absätzen, von Kapiteln sowie im Aufbau der gesamten Arbeit sichtbar� Durch eine klare Gedankenführung wird die Arbeit nachvollziehbar�

Die Formulierung der Inhalte soll weder kompliziert noch schwer verständlich sein� Die Aussagen sollen klar, präzise und dadurch unmissverständlich formuliert werden� Es gilt der Grundsatz: So ausführlich wie nötig, so kompakt und prägnant wie möglich (Kühtz 2011,13 ff).

Begriffe müssen fachlich korrekt verwendet werden. Ist der korrekte Fachbegriff gefunden, spricht nichts gegen die wiederholte Verwendung desselben Begriffes. Fremdwörter kommen zum Einsatz, wo sie der Präzisierung dienen�

Folgende grundsätzliche Anforderungen gelten nach Kühtz (2011,13 ff):Sachbezogenheit: Sachbezogenheit bedeutet, dass die jeweils behandelte Fragestellung bereits in Titel und Kapitelüberschriften angezeigt und im Text präzisiert wird. In die Ausarbeitung der Kapitel werden nur jene Aspekte einbezogen, die für das jeweilige Thema relevant sind.Objektivität: Objektivität bedeutet, dass alle gewonnenen Erkenntnisse von anderen jederzeit nachprüfbar sein müssen�

12.2 Geschlechtergerechter Sprachgebrauch

Die Gleichbehandlung von Frauen und Männern ist Basis unserer Gesellschaft und kommt selbstverständlich auch im geschlechtergerechten Gebrauch der Sprache in wissenschaftlichen Arbeiten zum Ausdruck. Die so genannte Generalklausel, die manchen Texten vorangestellt ist und festlegt, dass im Text immer, wenn die männliche Form angeführt ist, zugleich auch die weibliche Form gemeint ist, ist nicht ausreichend! Die gesamte Arbeit muss geschlechtergerecht formuliert werden� Es gibt mehrere Möglichkeiten, Frauen und Männer in der Sprache gleichwertig sichtbar zu machen� Das Bundeskanzleramt stellt auf der Website Informationen zur Verfügung13, ebenso gibt es Empfehlungen vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF, 2018) und vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK, 2012)� Auf deren Empfehlungen stützt sich die nachfolgende Zusammenstellung�

13 https://www�bundeskanzleramt�gv�at/agenda/frauen-und-gleichstellung/gleichbehandlung/sprachliche- gleichbehandlung/sprachliche-gleichbehandlung-frauen-maenner�html (28�04�2020)

Page 38: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

38

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Vollständige PaarformDie weibliche und die männliche Form werden vollständig genannt� Variante mit Konjunktionen: und, oder, bzw� Beispiele: Zahlreiche Studentinnen und Studenten nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel. Eine Studentin oder ein Student sollte die Arbeitsgruppe leiten� Wir suchen noch eine Studentin oder einen Studenten für die Leitung der Gruppe�

Variante mit Schrägstrich (anstelle der Konjunktion) Beispiele: Die Patientinnen/Patienten werden um etwas Geduld gebeten� Der/die Empfangsberechtigte darf den Betrag entgegennehmen�

Sparschreibung der PaarformVariante mit Schrägstrich innerhalb des Wortes:Pro Wort darf nicht mehr als ein Schrägstrich verwendet werden�

Beispiele: Die Radfahrer/innen fordern den Ausbau des Radwegenetzes in der Stadt� Wir freuen uns, alle Teilnehmer/innen begrüßen zu dürfen.

Variante mit einem großen „I“ (Binnen „I“): Anstelle des Schrägstrichs wird ein „I“ geschrieben. Beispiele: Die RadfahrerInnen fordern den Ausbau des Radwegenetzes in der Stadt� Wir freuen uns, alle TeilnehmerInnen begrüßen zu dürfen.

Die Weglassprobe dient zur Überprüfung der Sparschreibung� Das Wort muss mit und ohne Endung eine grammatikalisch mögliche Form darstellen�

Weglassprobe positiv: die Lehrer/innen > die Lehrer, die Lehrerinnen > beide Formen sind möglichWeglassprobe negativ: die/der Betriebsärzt/in > da es die Form der Betriebsärzt nicht gibt

Page 39: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

39

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Schreibweise mit GendersternVermehrt kommt auch die Schreibweise mit einem Genderstern (Asterisk, *) zum Einsatz (Universität Wien, 2019, 1 f). Diese Schreibweise respektiert die Tatsache, dass es Menschen gibt, die sich weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zuordnen� Geschlechterdiversität und Gleichstellung werden im geschlechterinklusiven und diskriminierungsfreien Gebrauch der Sprache zum Ausdruck gebracht�

Beispiele: Die Radfahrer*innen fordern den Ausbau des Radwegenetzes in der Stadt� Wir freuen uns, alle Teilnehmer*innen begrüßen zu dürfen

Geschlechtsneutrale AusdrückeEs bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, Personen zu benennen, ohne Auskunft über ihr Geschlecht zu geben�

Wörter, die im Singular und im Plural neutral sind:die Person sowie alle Zusammensetzungen mit -kraft, -hilfe, -person Beispiele: Lehrkraft, Lehrperson etc� der Mensch, Elternteil das Kind, Mitglied, Opfer

Wörter, die im Plural neutral sind, im Singular jedoch Auskunft über das Geschlecht geben:

Beispiele: die Lehrenden, die bzw� der Lehrende die Studierenden, die bzw� der Studierende die Jugendlichen, die bzw� der Jugendliche

Funktions-, Institutions- und Kollektivbezeichnung:

Beispiele: die Leitung, die Direktion, die Abteilung, das Personal, das Team etc. Wir suchen nach der geeigneten Person für die Leitung der Geschäfte� Die Direktion hat in ihrer Sitzung beschlossen, dass ���

Umformulierungen ganzer SätzeMit Umformulierungen können Personenbezeichnungen und komplizierte Formulierungen umgangen werden�

Beispiel: Die Fahrtkostenbeihilfe gebührt nur Schülerinnen und Schülern, die auch Heimbeihilfe beziehen�

Page 40: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

40

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Variante Umformulierungen mit Pronomen: Die Fahrtkostenbeihilfe gebührt nur jenen, die auch Heimbeihilfe beziehen� Die Fahrtkostenbeihilfe gebührt allen, die auch Heimbeihilfe beziehen� Wer Fahrtkostenbeihilfe beantragt, muss den Heimbeihilfe-Bezug nachweisen� Wer Heimbeihilfe bezieht hat auch ein Anrecht auf Fahrtkostenbeihilfe�

Variante Umformulierung mit „ist … zu“ : Bei Ansuchen um Fahrtkostenbeihilfe ist der Bezug der Heimbeihilfe nachzuweisen�

Variante passiv statt aktiv: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Masterseminar definierten ihre persönlichen Ziele. Im Masterseminar wurden die persönlichen Ziele definiert.

Variante Adjektiv statt männlicher Bezeichnung: der Rat des Arztes > ärztlicher Rat

Sichtbarmachung im Sinne der korrekten Anwendung des GeschlechtesBezeichnungen müssen entsprechend des inhaltlichen Zusammenhanges korrekt gewählt werden�

Beispiele: Andrea möchte Landschaftsarchitekt werden� (falsch) Andrea möchte Landschaftsarchitektin werden� (richtig)

Zum Thema „Mädchen in technischen Berufen“ wurden drei Frauen als Referenten geladen� (falsch) Zum Thema „Mädchen in technischen Berufen“ wurden drei Frauen als Referentinnen geladen� (richtig)

Frau Maier, zuvor Professor am Institut für Kunst und Gestaltung, wurde als neuer Vorstand an die Abteilung für Bildende Kunst berufen� (falsch) Frau Maier, zuvor Professorin am Institut für Kunst und Gestaltung, wurde als neue Vorständin an die Abteilung für Bildende Kunst berufen� (richtig)

SymmetrieIn den gewählten Begriffen ist stets auf die Symmetrie der Begriffspaare (Damen und Herren, Frauen und Männer, Mädchen und Buben etc�) zu achten�

Beispiele: Unsere Mädchen und Herren haben sich im Riesentorlauf wieder selbst übertroffen. (falsch) Unsere Frauen und Männer haben sich im Riesentorlauf wieder selbst übertroffen. (richtig)

Familie Herbert Malle (falsch) Familie Sabine und Herbert Malle (richtig)

Page 41: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

41

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

12.3LayoutundGrafik

Das Erscheinungsbild wissenschaftlicher Arbeiten drückt die Ernsthaftigkeit aus, mit der sie erstellt wurden. Die grafische Gestaltung soll einfach und durchgängig sein. Die folgenden Hinweise zur äußeren Form der Arbeit sind als Hilfestellung für die Arbeit an Grafik und Layout gedacht� Sie sollen nicht als Einschränkung verstanden werden, sondern kreative funktionale und ansprechende Lösungen anregen�

SchriftartDie Wahl der Schriftart prägt das Erscheinungsbild der Arbeit wesentlich� Entscheiden Sie sich für eine Schriftenfamilie, die Sie für Ihre gesamte Arbeit verwenden� Versuchen Sie, ein möglichst reduziertes Repertoire von unterschiedlichen Erscheinungsformen Ihrer Schrift anzuwenden� Die Schriftgröße steht in Abhängigkeit zum Zeilenabstand� Eine kleinere Schriftgröße erfordert einen größeren Zeilenabstand�

Absatzformat/TextformateBei der Wahl des Absatzformates (Blocksatz, Flattersatz etc�) ist auf eine gute Lesbarkeit zu achten� Gewöhnlich bietet sich der linksbündige Flattersatz an, seine regelmäßigen Abstände zwischen den Buchstaben bzw� Wörtern entsprechen dem Entwurf der Schrift und gewährleisten den guten Lesefluss. Eine angemessene Zeilenlänge unterstützt die Lesbarkeit des Textes. Zu lange Zeilen erschweren den Lesefluss, Spalten verkürzen die Zeilen und können zur besseren Gliederung des Textes beitragen. Der klar strukturierte Inhalt sollte auch innerhalb der fertigen Arbeit gut nachvollziehbar sein� Der Einsatz unterschiedlicher Texthierarchien z.B. für Überschriften hilft als wiederkehrendes, grafisches Element die Arbeit übersichtlich zu gestalten. Achten Sie darauf, dass Sie für dieselbe Texthierarchie immer dieselbe Schrift in der entsprechenden Erscheinung (Schriftgröße, Fett, Kursiv etc�) verwenden� Hervorhebungen (fett, kursiv, unterstrichen, Anführungszeichen) sollen in der gesamten Arbeit in gleicher Weise gehandhabt werden�

FarbeDie Verwendung von Farben in Abbildungen steigert den Informationsgehalt� Oft lenkt die Farbe vom eigentlichen Inhalt der Darstellung ab� Der gezielte Einsatz von Farb- und Schwarzweiß-abbildungen innerhalb einer Arbeit bietet eine Möglichkeit zu differenzieren und damit inhaltliche Aussagen zu treffen. Bei der Wahl von Farben gilt es zu beachten, dass manche Farben vordefinierte Bedeutungen haben (blau: kalt, rot: warm, grün: Grünraum, blau: Wasser etc.), so dass eine andersartige Verwendung dieser Farben die Verständlichkeit der Darstellung erheblich erschweren kann�

Page 42: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

42

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Abbildungen und TabellenBilder, Grafiken, Pläne und Tabellen unterstützen die Argumentation der textlichen Inhalte. Abbildungen müssen in entsprechender Auflösung, klar dargestellt und gut lesbar sein. Sie sind inhaltliche Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten und werden als solche beurteilt� Die Abbildungen bzw. Tabellen werden jeweils fortlaufend nummeriert. Das Abbildungsverzeichnis und das Tabellenverzeichnis folgen dieser Nummerierung und weisen die vollständigen Quellen aus. Text und Abbildungen sollen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Beachten Sie, dass mit der Größe der Darstellungen auch deren Bedeutung innerhalb der Arbeit steigt� Beim Aufschlagen eines Buches fallen zuerst die Abbildungen auf� Je größer diese sind, desto mehr Bedeutung wird ihnen beigemessen� Mit diesem Wissen können Sie bereits eine Ihrer Arbeit entsprechende Gewichtung zwischen Text und Abbildung festlegen.

Format und BindungAls Standardformat für Seminararbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen ist das Format DIN A4 Hochformat, wahlweise auch DIN A4 Querformat in Verwendung� In Ausnahmefällen können, in Abhängigkeit zur jeweiligen Arbeit und in Absprache mit den Betreuenden auch andere Formate gewählt werden�

Seminararbeiten und Bachelorarbeiten können mit einfachen Mitteln (Klemmschienen, Spiralbindung, Heftung) gebunden werden� Dissertationen und Masterarbeiten müssen buchmäßig, mit festem Einband gebunden, abgegeben werden� Der Buchrücken ist mit dem Namen des/der Studierenden zu versehen� Berücksichtigen Sie in Ihrem Zeitplan die Zeit, welche die Buchbinderei zum Binden Ihrer Arbeiten benötigt� Setzen Sie sich diesbezüglich früh genug mit Ihrer Buchbinderei in Verbindung�

Page 43: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

43

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Literaturverzeichnis

Baade, Jussi; Gertel, Holger; Schlottmann, Antje (2005): Wissenschaftlich arbeiten: ein Leitfaden für Studierende der Geographie� Bern: Haupt�

BMBWF, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hg�) (2018): Geschlechtergerechte Sprache� Leitfaden im Wirkungsbereich des BMBWF� Wien� https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:35f7a7bb-8f27-4030-bc0b-734daa356450/Leitfaden_Gendergerechte_Sprache.pdf (28.04.2020).

BMBF, Bundesministerium für Bildung und Frauen (Hg�) (2015): Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps. Wien.https://static.uni-graz.at/fileadmin/Akgl/4_Fuer_MitarbeiterInnen/Sprachliche_Gleichbehandlung/Geschlechtergerecher_Sprachgebrauch_BMBF_2015.pdf (11.07.2018).

BMUKK, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Hg�) (2012): Geschlechtergerechtes Formulieren� http://www�bmukk�gv�at/medienpool/7108/PDFzuPubID403�pdf (07�03�2012) bzw� https://boku.ac.at/fileadmin/data/H02000/H29300/eigeneDateien/Geschlechtergerechtes_Formulieren�pdf (12�11�2019)�

BOKU, Universität für Bodenkultur (2018 a): Satzung der Universität für Bodenkultur� https://www.boku.ac.at/index.php?eID=tx_securedownloads&u=0&g=0&t=1531386121&hash=36505e76363111d5162f425b683ec5afbbfba37e&file=/fileadmin/secure/H10220-secure/Anlagen_zu_Senatssitzungen/Anlagen/allgemeines/Satzung/Satzungskompilation__Mai_2018_.pdf (11�07�2018)�

BOKU, Universität für Bodenkultur Wien (2018 b): Curriculum Masterstudium Landschaftsplanung- und Landschaftsarchitektur�http://www.boku.ac.at/fileadmin/data/H01000/mitteilungsblatt/MB_2017_18/MB21/066_419_Mastercurriculum_LAP_LARCH_2018U.pdf (11.07.2018).

Brun, Georg; Hirsch Hadorn, Gertrude (2009): Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen. Zürich: vdt Hochschulverlag ETH Zürich.

Bundeskanzleramt: Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern�https://www�bundeskanzleramt�gv�at/agenda/frauen-und-gleichstellung/gleichbehandlung/sprachliche-gleichbehandlung/sprachliche-gleichbehandlung-frauen-maenner�html (28�04�2020)�

Cross, Nigel (2007): Designerly Ways of Knowing. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser.

Danner, Julia (2017): Nachhaltigkeit im landschaftsarchitektonischen Entwurf - untersucht am Beispiel LfU Augsburg� Masterarbeit am Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Institut für Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien�

Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung - Grundlagen, Methoden, Anwendungen� Reinbek bei Hamburg: Rowohlt�

Fraser, Murray (Ed.) (2013). Design Research in Architecture: An Overview. Farnham: Ashgate.

Freinschlag, Martin (2018): Die Erkennbarkeit der Gestaltungsideen deutscher Parks der 1970er Jahre� Masterarbeit am Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Institut für Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien�

Hug, Theo; Poscheschnik, Gerald (2015): Empirisch forschen - Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 2. Auflage, Wien: Huter & Roth.

Page 44: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

44

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Kornmeier, Martin (2010): Wissenschaftlich Schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertationen. 3. Auflage, Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag.

Kühtz, Stefan (2011): Wissenschaftlich formulieren: Tipps und Textbausteine für Studium und Schule� Paderborn: Schöningh�

ÖNORM A 2662 - Äußere Gestaltung von Hochschulschriften: Empfehlungen hinsichtlich der Gestaltung von Hochschulschriften (Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften) (idF� v� 01�05�1993)�

Seggern, Hille von, Julia Werner; Lucia Grosse-Bächle (Hg�) (2008): Creating Knowledge� Berlin: Jovis�

Siegele, Vera; Zingerle, Matthias (2013): RegenwasserÄsthetik: Abkoppelungspotenzial und Gestaltungspotenzial dezentraler Regenwasserbewirtschaftung im Wiener Siedlungsbestand� Masterarbeit am Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Institut für Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien�

Sonnleitner, Anna Katharina (2016): Urban Gardening im Diskurs: eine Analyse der Repräsentation, Entwicklung und Begriffsverwendung von Urban Gardening anhand der Berichterstattung in österreichischen Zeitungen� Masterarbeit am Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Institut für Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien�

Stanzel, David (2015): Partizipatives Planen von Gemeinschaftsgärten am Beispiel der Seestadt Aspern� Masterarbeit am Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Institut für Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien�

Steenbergen, Clemens (2008): Composing Landscapes. Analysis, Typology and Experiments. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser�

Tesar, Michael (2009): Plagiat! Studie.Software.Lösung. Plagiate in technischen Studienrichtungen österreichischer Universitäten und Fachhochschulen� Riga: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften�

UB-BOKU, Universitätsbibliothek und Universitätsarchiv Universität für Bodenkultur Wien (Hg�) (2010): Regeln für das Zitieren an der Universität für Bodenkultur�

UG, Universitätsgesetz 2002 (idF� v� 01�10�2009)� BGBl� I Nr� 13/2009�

Universität Wien (2019): Geschlechterinklusiver Sprachgebrauch in der Administration der Universität Wien: Leitlinie und Empfehlungen zur Umsetzung�https://personalwesen�univie�ac�at/gleichstellung-diversitaet/im-ueberblick/geschlechterinklusive-sprache/ (28�04�2020)�

Vogl, Christian (2005): Leitfaden zur Erstellung von Seminar-, Diplomarbeiten & Dissertationen. BOKU Wien: Institut für ökologischen Landbau�

Page 45: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

45

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Weiterführende Literatur:

Eco, Umberto (2000): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt� Heidelberg: Müller Verlag�

Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer (2006): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten� Wien: Facultas Verlag�

Kühtz, Stefan (2011): Wissenschaftlich formulieren: Tipps und Textbausteine für Studium und Schule� Paderborn: Schöningh�

Lester, James D.; Lester, James D. Jr. (2002): The Essential Guide: Research Writing Across the Disciplines. 2. Aufl., New York: Longman.

Rossig, Wolfram E�; Prätsch, Joachim� (2001): Wissenschaftlich Arbeiten: Ein Leitfaden für Haus-, Seminar-, Examens- und Diplomarbeiten sowie Präsentationen� Bremen: Wolfdruck Verlag�

Formulare der BOKU zum Studienabschluss:

http://www�boku�ac�at/studienservices/themen/infos-studienabschluss/studienabschluss-von-masterstudien/ (28�04�2020)

http://www�boku�ac�at/studienservices/themen/infos-studienabschluss/ (28�04�2020)

Abkürzungsverzeichnis

f folgendeff fortführendsic lateinisch: soet al� et alii, lateinisch: und andereo�J� ohne Jahro�O� ohne Orta�a�O� an anderem Ort (bereits zitiert)idF� v� in der Fassung vomvgl� vergleicheusw� und so weiteretc� et cetera (lateinisch: und so weiter)z�B� zum Beispielca� zirkaggf� gegebenenfallsAbs� AbsatzDipl�-Arb� DiplomarbeitMasterarb� MasterarbeitDiss� DissertationHabil� HabilitationDOI Digital Object IdentifierBOKU Universität für Bodenkultur WienILA Institut für Landschaftsarchitektur

Page 46: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

46

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Anhang

Inhalt der Titelseite einer Masterarbeit gemäß den Empfehlungen der ÖNORM A 2662 (1993)

Nachname Autor/in Vorname Autor/in

Titel der HochschulschriftUntertitel (falls vorhanden)

Gattungsbezeichnung der Hochschulschrift(Masterarbeit, Dissertation, Habilitationsschrift),angestrebter akademischer Grad und Studien-/Fachrichtung

Name und Ort der Universität/Kunsthochschule/Akademie an der die Hochschulschrift vorgelegt wird

Name(n) der Begutachtenden (nebst Institutsangabe), falls möglich

Jahr und Vorlage

Allfällige Ortsangaben, wenn vom Ort der Universität/Kunsthochschule/Akademie verschieden

Page 47: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

47

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur I Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Impressum

Autorinnen und Autoren: Erwin Frohmann, Jürgen Furchtlehner, Lilli Lička, Roland Tusch

Herausgeber:Institut für LandschaftsarchitekturDepartment für Raum, Landschaft und InfrastrukturUniversität für Bodenkultur WienPeter-Jordan-Straße 82

3. vollständig überarbeitete Auflage

Wien, 2020

Page 48: Wissenschaftliches Arbeiten - BOKU

ILA - Institut für Landschaftsarchitektur