116
Hochschule Fulda Fachbereich Pflege und Gesundheit Fachbereich Oecotrophologie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Beispiel für ein Titelblatt - vorgelegt von Name Matrikelnummer: xxx Referent: Titel und Name des Erstgutachters Ko-Referent: Titel und Name des Zweitgutachters Fulda, im Oktober 2014

Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Hochschule FuldaFachbereich Pflege und Gesundheit

Fachbereich Oecotrophologie

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten- Beispiel für ein Titelblatt -

vorgelegt von

Name

Matrikelnummer: xxx

Referent: Titel und Name des ErstgutachtersKo-Referent: Titel und Name des Zweitgutachters

Fulda, im Oktober 2014

Page 2: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten?......................................................................3

2. Allgemeines zu Referaten und schriftlichen Ausarbeitungen..................................5

3. Wissenschaftliches Arbeiten und Forschung: Zwei ähnliche Prozesse.................14

4. Die Planungsphase................................................................................................18

5. Literatur suchen und beschaffen...........................................................................22

6. Literatur kritisch aufarbeiten..................................................................................29

7. Die schriftliche Ausarbeitung.................................................................................42

8. Zur mündlichen Präsentation.................................................................................59

9. Ethik in Wissenschaft und Forschung....................................................................62

10. Datenschutz in der Forschung...............................................................................68

11. Literaturverzeichnis................................................................................................72

12. Abbildungsverzeichnis...........................................................................................74

13. Tabellenverzeichnis...............................................................................................75

14. Anhang: Beispiel für die Gestaltung eines Thesenpapiers.................................lxxvi

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 2 von 83

Page 3: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Was ist wissenschaftliches Arbeiten?

1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten?Das „wissenschaftliche Arbeiten“ ist nicht nur die Grundlage jedes Forschungsprozesses, sondern zentraler Bestandteil des Studiums und zunehmend auch der beruflichen Praxis außerhalb von Forschung und Hochschule.

Die Bedeutung des Adjektivs „wissenschaftlich“ wird häufig zunächst einmal grob vereinfacht mit „systematisch“, „vollständig“, „objektiv“, „allgemeingültig“ und „überprüfbar“ umschrieben (vgl. z. B. Preißner 1998: 3). Allerdings können diese Adjektive insbesondere im Hinblick auf ein wissenschaftliches Arbeiten im Kontext empirischer Forschung lediglich etwas Anzustrebendes und keinen Ist-Zustand bezeichnen. Empirische Wissenschaft basiert als Erfahrungswissenschaft zwangsläufig auf unseren Sinnesorganen, die durch verschiedenste Messinstrumente erweitert, aber nicht ersetzt werden können, selektiven Wahrnehmungen und subjektiven Interpretationen. Auch ein Text wird immer von jemandem gelesen, der dies nur vor dem Hintergrund seiner persönlichen Erfahrungen tun kann. Seine Zusammenfassungen des Textes – der Primärliteratur – geben notwendigerweise immer nur seine Interpretation des Textes wieder und sind Sekundärliteratur. Unser zwangsläufig begrenzter Horizont und Verzerrungen oder Abweichungen von „Objektivität“ sollen im wissenschaftlichen Arbeiten möglichst reduziert oder aber aufgedeckt werden, um kommuniziert werden zu können. Weil aber Subjektivität nicht vollständig vermeidbar ist, ist es für die wissenschaftliche Diskussion immer notwendig, zu wissen, von wem ein Text, eine Aussage, eine Entdeckung formuliert ist. Die Diskussion solcher Aussagen und Entdeckungen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft dient einer Festlegung dessen, was zurzeit als wahr und als eine möglichst plausible, wirklichkeitsnahe Beschreibung der Wirklichkeit gelten kann, bis neue Entdeckungen eine neue Festlegung erforderlich machen.

„Wissenschaftliches Arbeiten“ ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene, erlernbare Techniken zur Lösung dieser Probleme. Es geht um

Informationsbeschaffung als Sammlung von Material/Daten aus Wissen und Empirie;

Informationsverarbeitung als Bearbeitung und Interpretation des Materials/der Daten und

die Wissens- bzw. Informationsweitergabe in schriftlicher und mündlicher Form.

In Veranstaltungen zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sollen Kriterien bzw. Tipps für das wissenschaftliche Arbeiten vorgestellt werden. Es geht u.a.

um die Beschaffung von Literatur,

die Interpretation von Informationen,

Lese- und Hörtechniken,

die formal korrekte Verschriftlichung und

die mündliche Präsentation.

Die dem wissenschaftlichen Arbeiten zugerechneten Techniken werden am besten durch praktische Übungen angeeignet – und zwar im Verlauf des gesamten Studiums (und darüber hinaus). Im Studium wird das wissenschaftliche Arbeiten anhand der Ausarbeitung von Referaten, Haus- bzw. Seminararbeiten sowie Bachelor- oder Master-Arbeiten geübt, die als Leistungsnachweise und zugleich als Nachweis über Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten gelten. Es geht dabei um die Aneignung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zum

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 3 von 83

Page 4: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Was ist wissenschaftliches Arbeiten?

selbstorganisierten Erkenntnisgewinn, die Voraussetzung für die Anwendung von Forschungsergebnissen und ggf. auch für die Durchführung von eigenen Forschungsarbeiten sind (vgl. Krainovich Miller 1996: 145 f.).

Dem Arbeiten in Gruppen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Die Gruppenarbeit ist zwar nicht nur bei Studierenden insbesondere dann unbeliebt, wenn es sich um Zwangsgruppen handelt, und die Arbeit in der Gruppe kann an der darauf zurückzuführenden mangelnden Motivation leiden. Aber gerade diese Erfahrungen sind wichtig und sollten offensiv angegangen werden. Jacob (1997: 17) merkt dazu an: „Die [...] Schwierigkeiten sind charakteristisch für viele Gruppensituationen – und im späteren Arbeitsleben hat man es im Normalfall immer mit Zwangsgruppen zu tun, bei denen man sich seine Kollegen nicht oder nur bedingt aussuchen kann. Es gehört wesentlich zu einer hohen sozialen Kompetenz, mit solchen Gruppenproblemen adäquat umzugehen. Nutzen Sie aus diesem Grund auch die Chance zu lernen, mit Gruppen zu arbeiten und sich wechselseitig zu disziplinieren, aber auch zu motivieren.“

Bei den Gruppenarbeiten im Studium geht es also nicht primär darum, durch Arbeitsteilung die Gruppe zu entlasten und damit die für die Bearbeitung eines Themas erforderliche Zeit zu verkürzen. Vielmehr geht es darum, die Zeit anders zu nutzen und den Aufwand und die Konflikte, die Gruppenarbeit in sich birgt, als Teil der Übung zu begreifen. Ein Referat oder eine Seminararbeit in der Gruppe auszuarbeiten ist aufgrund der erforderlichen Abstimmungs- und Diskussionsprozesse mindestens so zeitaufwendig wie die Anfertigung einer Einzelarbeit.

Die folgenden Ausführungen beginnen in Kapitel 2 mit einem Überblick über verschiedene Formen, anhand derer im Studium die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens geübt werden. In Kapitel 3 wird der Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens bzw. der ähnliche Prozess des Forschens beschrieben. Auf diesem Weg sollen die Schritte und Etappen vorgestellt werden, die bei der notwendigen Planung der eigenen Arbeit zu bedenken sind. Die weiteren Kapitel orientieren sich an dem Arbeitsprozess. Tipps zur Planung finden sich in Kapitel 4, gefolgt zu Hinweisen zur Literaturbeschaffung (Kapitel 5), zur Aufarbeitung von Literatur (Kapitel 6) und zum Verschriftlichen der Arbeitsergebnisse (Kapitel 7). Regeln zur formalen Gestaltung und zum richtigen Umgang mit Quellen und Zitaten sowie zum Aufbau des Literaturverzeichnisses sind in Kapitel 8 erläutert. In Kapitel 8 werden noch einige allgemein gehaltene Hinweise zur mündlichen Präsentation gegeben. Kapitel 9 geht auf wesentliche Aspekte von Ethik in der Forschung ein, Kapitel 10 auf relevante Aspekte des Datenschutzes.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 4 von 83

Page 5: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

2. Allgemeines zu Referaten und schriftlichen AusarbeitungenNeben Referaten sind schriftliche Ausarbeitungen Bestandteil von Übungen und Leistungsnachweisen während des Studiums. Dazu gehören Ergebnis- und Verlaufsprotokolle, Thesenpapiere, schriftliche Ausarbeitungen von Referaten, Hausarbeiten, Seminararbeiten, Projektberichte, Bachelor- und Master-Arbeiten sowie Dissertationen und Habilitationen. Im Folgenden werden formale Anforderungen an Referate und einige andere dominierende Formen schriftlicher Ausarbeitungen benannt.1 Zu bedenken ist, dass die Anforderungen zwischen Studiengängen, Veranstaltungen und auch Dozenten variieren können und dementsprechend im Einzelfall zu überprüfen sind.

ReferateReferate umfassen eine Präsentation einschließlich Thesenpapier (siehe Abschnitt 2.2). Es kann auch eine schriftliche Ausarbeitung verlangt werden, deren Anfertigung sich zu Übungszwecken auf jeden Fall empfiehlt. Damit ist gemeint:

einen Vortrag in freier Rede von ca. 15-30 Minuten Dauer bzw. bei Referatgruppen von ca. 10 bis 15 Minuten pro Person (nach Absprache mit dem jeweiligen Dozenten);

Vorbereitung der anschließenden Diskussion, ggf. deren Moderation (in Absprache mit dem Dozenten),

die Visualisierung zentraler Aussagen und Daten,

ein Handout (schriftliche Handreichung: ein Thesenpapier als Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des Vortrags für alle Mitstudierenden und den Betreuer bzw. die Betreuerin. Zur Ausarbeitung eines Thesenpapiers siehe nächsten Abschnitt 2.2).

Außerdem kann eine schriftliche Ausarbeitung von etwa 10 Seiten Umfang der reinen Darstellung, zuzüglich Literaturverzeichnis und Anhangs etc. Bestandteil des Leistungsnachweises sein.

Je nach Thema ist ein Referat in etwa 4 Wochen zu bearbeiten, wobei insgesamt mit ungefähr 60 Stunden Arbeitszeit gerechnet werden muss. Die Zeit kann allerdings je nach Anforderung erheblich variieren.

Schriftliche Ausarbeitungen zu Referaten sind fristgerecht – mit einem Textverarbeitungsprogramm geschrieben – im Klarsichthefter2 (jedoch nicht Blatt für Blatt in Klarsichtfolie) in einfacher Ausfertigung beim zuständigen Betreuer oder der zuständigen Betreuerin einzureichen. Handout, Folien und ggf. nicht öffentliche oder nur schwer zugängliche Quellen sind im Anhang abgebildet oder in elektronischer Form beigefügt.

1 Zu den hier behandelten sowie den nicht erwähnten Formen schriftlicher Ausarbeitungen finden sich i.d.R. ausführlichere Ausführungen in den gängigen Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten.

2 Aus ökologischen Gründen verzichten viele Dozenten gerne auf Plastikhefter und nehmen die Arbeit in anderer Form, immer aber ordentlich geheftet mit Deckblatt und Rücken, entgegen. Bitte klären Sie dies mit dem jeweiligen Dozenten ab.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 5 von 83

Page 6: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

ThesenpapierEs gibt zwei Arten von Thesenpapieren, die sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern kombinierbar sind: 1.) Die Wiedergabe der Struktur der zentralen Elemente von Referaten bzw. Seminar- oder Modulprüfungspräsentationen als Handout für die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer (Prüferinnen und Prüfer), um deren Konzentration auf das Nachvollziehen und Durchdenken der Vortragsinhalte zu verbessern und 2.) die originäre Variante in Form von behauptenden, persönlichen Thesen, die Stellung beziehen und eine Diskussion in Gang bringen wollen. Im Folgenden werden die Anforderungen an ein Thesenpapier selbst thesenartig formuliert (vgl. Stickel-Wolf/Wolf 2006: 98 f.):

1. Ein Thesenpapier setzt sich aus einer Reihe von Thesen zu einem bestimmten Thema zusammen, ist weder eine Stichwortsammlung noch eine Gliederung. Mehrere Thesen sollten jedoch unter einen gemeinsamen Gliederungspunkt (Zwischenüberschrift) gestellt werden.

2. Thesen sind sprachlich klar, verständlich und inhaltlich zugespitzt und müssen dem Standard wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen. Sie sind nach sachlogischen Gesichtspunkten zusammenzufassen und mit arabischen Ziffern durchzunummerieren.

3. Inhaltlich kann es sich um die eigenen Auffassungen, die anderer Autoren oder einen Vergleich zwischen der persönlichen und der anderen Meinung handeln. Welches wessen Position ist, muss klar erkennbar sein. Fremde Auffassungen werden direkt oder indirekt zitiert und namentlich gekennzeichnet.

4. Ein Thesenpapier im Rahmen eines Referates soll drei bis vier DIN-A4-Seiten nicht überschreiten (bei Gruppenarbeiten ein gemeinsam angefertigtes und einheitlich gestaltetes Handout mit umgerechnet ca. 2 Seiten pro Person). Vorweg sind die auch für Hausarbeiten und Seminarprotokolle üblichen Angaben zu nennen wie Semesterangabe, Seminartitel, Name des Dozenten, Name und Matrikelnummer des Thesenverfassers, Titel des Referates, Datum.

5. Ein Modulprüfungs-Thesenpapier (als Grundlage für eine halbstündige mündliche Prüfung) darf zwei DIN-A4-Seiten nicht überschreiten. Hier sind vorweg das Prüfungsgebiet, die Namen der Prüfer, der Name des Prüflings und dessen Matrikelnummer sowie das Datum anzugeben.

6. Die benutzte Literatur wird in einer nach Autoren alphabetisch geordneten Liste am Ende des Thesenpapiers aufgeführt.

Laborberichte (nur Fachbereich OE)Ein Laborbericht fasst alle Beobachtungen und Daten eines u.U. über mehrere Tage hinweg durchgeführten Versuchs zusammen und bewertet sie. Grundlage dieses Berichts sind die ausführlichen Notizen zu den Versuchsbedingungen, und zur untersuchten Probe, die während der Versuchsdurchführung in chronologischer Abfolge in einem Urwertheft dokumentiert werden.

Hinweise zum Führen des Urwerthefts

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 6 von 83

Page 7: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Das Urwertheft ist ein Dokument. Es muss daher gebunden sein, mit Kugelschreiber oder Füller (nicht mit Bleistift!) geführt werden und nummerierte Seiten haben. Empfohlenes Format: DIN A4. Schreiben Sie nichts auf lose Blätter!

In das Urwertheft sollten Sie eintragen:

- Titel des Versuchs

- Datum der Versuchsdurchführung

- Ziel des Versuchs

- Beschreibung des Versuchsablaufs

(sofern er von den Angaben im Praktikumsskript abweicht oder diese ergänzt)- Verwendete Geräte und Materialien

(sofern sie nicht im Praktikumsskript aufgeführt sind)- Ergebnisse: Urwerte

(z.B. Messdaten, Kolonienzahlen), Zeichnungen, Beobachtungen usw.- Ideen zur Interpretation der Ergebnisse und Beobachtungen, auch diejenigen aus der

Diskussion mit den Betreuer/innen und anderen Teilnehmer/innen

Die Inhalte der vorliegenden Arbeitsvorschriften brauchen im Urwertheft nicht noch einmal aufgeführt zu werden.

Beschreiben Sie die untersuchte Probe genau (also nicht "Rohmilch, sondern Rohmilch von Betrieb X, ermolken am …, morgens, gekühlt, ... Stunden gelagert, Geruch typisch …) bzw. die verwendeten Rohstoffe (z.B. Weizenmehl Type 550 der Fa.YYY, Charge bzw. MHD:.....) genau .

Oft lohnt es sich, vor Versuchsbeginn eine Tabelle vorzubereiten, in die Sie die ermittelten Ergebnisse direkt eintragen können. Wenn ein Feld einer Ergebnistabelle frei bleibt, weil die entsprechende Bestimmung nicht durchgeführt wurde, tragen Sie "n.b." ("nicht bestimmt") ein.

Wenn Sie vermerken "nichts nachgewiesen", müssen Sie die Nachweisgrenze angeben (z.B. 1 mg/kg).

Kleben Sie Ausdrucke von Registriergeräten (z.B. Kurvenschreiber) in das Urwertheft ein.

Notieren Sie auch scheinbar nebensächliche Beobachtungen, sie könnten eine wichtige Hilfe bei der Interpretation unerwarteter Resultate sein.

Anforderungen an den Laborbericht

Die Laborberichte (DIN A4) sind in maschinengeschriebener Form (Zeilenabstand 1,5) abzuliefern. Die üblichen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sind zu berücksichtigen. Alle Seiten sind zu nummerieren.

Aufbau des Gesamt-Berichts

Titelblatt

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 7 von 83

Page 8: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Das Titelblatt enthält folgende Angaben:

- "Laborübung …"

- "Fachbereich Oecotrophologie / Hochschule Fulda”

- Betreuer/in (Hochschullehrer/in und Laboringenieur/in)

- Zeitraum der Laborübung und Angabe des Semesters (z.B. WS 2011/12)

- Namen der Verfasser/innen, Matrikel-Nummer und ggf. Gruppennummer

Inhaltsverzeichnis

Berichte über die einzelnen durchgeführten Versuche

(siehe Nr. 2 Versuchsbeschreibungen)

Einzelne Versuchsbeschreibungen

Die Berichte über die einzelnen Versuche sind wie folgt zu gliedern:

- Titel (gemäß der ausgegebenen Versuchsanweisung)

- Theoretische Grundlagen und Aufgabenstellung

- Verwendete Rohstoffe bzw. untersuchte Lebensmittel

- Verwendete Chemikalien und Materialien

- Verwendete Geräte und Hilfsmittel

- Versuchsdurchführung

- Ergebnisse und Auswertung

- Diskussion, Fehlerbetrachtung und Schlussfolgerungen

- Literaturangaben

Theoretische Grundlagen und Aufgabenstellung

Geben Sie kurz mit Ihren eigenen Worten die wesentlichen theoretischen Hintergründe für den Versuch wieder, und zwar nur diejenigen, die zum Verständnis des methodischen Vorgehens wichtig sind. Die Hintergründe sollen dabei nicht entwickelt und breit dargestellt werden, es kann ggfs. eine Literaturstelle angegeben oder auf die Skripten zu den Theorieveranstaltungen und zur Laborübung verwiesen werden. Wichtig ist jedoch, in wenigen Sätzen darzustellen,

- die praktische Bedeutung des Versuchs für die Lebensmittelverarbeitung bzw. für die Beurteilung des Lebensmittels

- die Aufgabenstellung und das Versuchsziel

- die nach der Theorie zu erwartenden Ergebnisse.

Verwendete Rohstoffe bzw. untersuchte Lebensmittel

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 8 von 83

Page 9: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Beschreiben Sie die verwendeten Rohstoffe bzw. untersuchten Lebensmittel genau, also nicht „Weizenmehl“, sondern „Weizenmehl Type 550 der Fa. YYY, Charge bzw. MHD:.....)

Chemikalien und Materialien

Sämtliche Chemikalien und Materialien sind aufzulisten mit Angabe der für den Versuch erforderlichen Eigenschaften. Es ist dabei folgende Reihenfolge einzuhalten:

1. Substanzen (z.B. Festsubstanzen, Säuren, Lösungsmittel, Gase)

2. Lösungen (außer Maßlösungen oder Standardlösungen), mit Gehaltsangabe

3. Maßlösungen und Standardlösungen, mit Gehaltsangabe

4. spezielle Reagenzien, mit Beschreibung der Herstellung (z.B.: Silbernitrat-Maßlösung,

c = 0,1 mol/l (0,1 N), Petroleumbenzin, Siedebereich 60 bis 80 °C).Die verwendeten Chemikalien, aber auch z.B. industriell hergestellte Lösungen, Reagenzien, Testkits und Nährmedien sind stets mit der Angabe des Herstellers und der Artikelnummer zu versehen (z.B.: NaCl (Merck Nr. 106404), Plate Count Agar (Oxoid CM0325B)).

Geräte und Hilfsmittel

Die für die Untersuchung verwendeten Geräte und Hilfsmittel sind aufzulisten mit Angabe der genauen Spezifikation und ggf. Einstellung (bei Geräten: Firma, Typ, wichtige technische Daten, Messbereich, Genauigkeit u.a.). Dies soll sicherstellen, dass der Versuch auch von einer anderen Person an einem anderen Ort in gleicher Weise nachvollzogen werden kann. Zur Grundausstattung eines Laboratoriums gehörende Geräte, wie übliche Laborglasgeräte, Analysenwaage usw., werden in die Aufstellung nur dann aufgenommen, wenn die Methode für solche Geräte ausdrücklich bestimmte Eigenschaften oder Ausführungen fordert (z.B. bestimmte Genauigkeit bei Pipetten, hohe oder niedrige Form bei Bechergläsern, bestimmte Durchmesser bei Trichtern). Beispiele:

- Wasserbad mit Thermostat, geeignet zur Einhaltung der Temperatur 60°C - Texture Analyser Typ xxx der Fa. zzz, ausgerüstet mit Sonden...

Versuchsdurchführung

Beschreiben Sie die Durchführung des Versuchs nachvollziehbar, aber kurz (bitte Skript nicht noch mal abschreiben, aber Abweichungen und Ergänzungen zum Skript angeben!). Zur Beschreibung eines Versuchsaufbaus eignet sich in vielen Fällen eine bildliche Darstellung. Beachten Sie, dass Sie im Bericht nicht beschreiben, was in der Versuchsvorschrift steht, sondern was Sie selbst gemacht haben.

Ergebnisse und Auswertung

Bitte NICHT das Laborjournal abschreiben oder tagebuchartig die Arbeitsschritte aufschreiben!

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 9 von 83

Page 10: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Achten Sie stets auf eine korrekte Schreibweise und berücksichtigen Sie insbesondere bei Berichten zu biologischen/mikrobiologischen Untersuchungen, dass lateinische Namen (z.B. Escherichia coli) im Text kursiv gesetzt werden.

Übernehmen Sie die Einzelergebnisse aus dem Laborjournal in den Bericht. Gibt es eine größere Zahl von Einzelergebnissen, so stellen Sie diese in Form von Tabellen oder Abbildungen dar. Einzelwerte parallel in Abbildungen und Text wiederzugeben ist in der Regel überflüssig, aber auf Abbildungen und Tabellen müssen Sie in einem kurzen zusammenfassenden Text verweisen (siehe untenstehendes Beispiel).

Erklären Sie beim Gebrauch von Formeln die verwendeten Formelzeichen

Benutzen Sie zur Darstellung von Formeln den „Formel-Editor“ (zu finden im WORD-Menü „Einfügen Objekt “) oder ähnliche Software.

Benutzen Sie bei rechnerischen Auswertungen grundsätzlich Zahlenwerte und SI-Einheiten.

Geben Sie bitte numerische Untersuchungsergebnisse nur mit so viel Stellen an, wie es im Rahmen der Messgenauigkeit sinnvoll ist.

Überprüfen Sie unbedingt Ihre Ergebnisse auf Plausibilität, insbesondere wenn sie aus komplexen Berechnungen stammen.

Beachten Sie bei der Gestaltung von Tabellen bitte Folgendes:

Tabellen haben immer Überschriften und Spaltenbeschriftungen und sollten möglichst weitgehend aus sich heraus, also ohne Blättern und Suchen im Text) verständlich sein. Beispiel:

Das Ergebnis der Keimzahlbestimmung des gelagerten „Joghurt mild“ (Probe JmG) ist in Tabelle 1 dargestellt. Während die Koloniezahl auf M17 (Gesamtzahl der Milchsäurebakterien) bei über 109/g lag, war auf dem für Laktobazillen selektiven Nährboden MRS keine Kolonien gewachsen, sodass die Keimzahl von Laktobazillen unter 9.000/g lag.

Tabelle 1: Koloniezahl von Milchsäurebakterien in der Joghurtprobe JmG

Nährboden Platte Nr.

Koloniezahl auf Nährböden bei VerdünnungsstufeKbE/g

10-4 10-5 10-6 10-7 10-8

M171 n.b. n.b. >300 151 12

1,7·109

2 n.b. n.b. >300 186 18

MRS1 0 0 0 n.b. n.b.

<9,0·103

2 0 0 0 n.b. n.b.

n.b. = nicht bestimmt

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 10 von 83

Page 11: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Bei der Gestaltung von Graphiken (und anderen Abbildungen) ist zu beachten:

- Abbildungen haben immer eine „Unterschrift“ und eine klare Beschriftung der Achsen. Zu ihrer Erstellung sollten Sie ein Tabellenkalkulationsprogramm benutzen. Einzelne Messpunkte sollten mit entsprechenden Symbolen dargestellt werden, z.B. ■□▲○●▼

- Sind Messwerte als Mittelwerte aus mehreren Messungen (oder Beurteilungen) bestimmt worden, sollte die Zahl der Messungen bzw. Beobachtungen, die Streubreite und, wo sinnvoll, die Standardabweichung angegeben werden.

- Bei graphischen Darstellungen sollten die Achsenmaßstäbe so gewählt werden, dass das Blatt durch die Messkurven optimal ausgenutzt wird. An die Achsen gehört als Beschriftung eine Einteilung mit Zahlenwerten; an die Achsenenden sind die dargestellten Größen und die Einheiten anzugeben (durch Schrägstrich oder Bruchstrich getrennt, z.B. Zeit t/sec). Jedes Diagramm sollte betitelt sein.

- Auf der Abszisse (x-Achse) wird die unabhängige Größe (z.B. die Konzentration) aufgetragen, auf der Ordinate (y-Achse) die in Abhängigkeit davon betrachtete Größe (z.B. Peakfläche beim GC oder Extinktion beim Photometer).

- In der Grafik sollen Sie die Messwerte deutlich erkennbar markieren (Kreuze, Kreise, etc.). Punkte werden beim Durchziehen einer Linie unsichtbar. Die Messwerte werden in der Regel nicht miteinander verbunden, sondern es wird eine ausgleichende Gerade oder Kurve eingezeichnet. Die Funktionsgleichung dieser Gerade oder Kurve kann mit einem Tabellenkalkulationsprogramm ermittelt werden.

Diskussion, Fehlerbetrachtung und Schlussfolgerungen

Hier sollten Sie die Ergebnisse bewerten (z.B. „im Normalbereich“), mit den nach der Theorie erwarteten Ergebnissen (wie im Teil „Theoretische Grundlagen und Aufgabenstellung“ erklärt) vergleichen und Abweichungen kommentieren. Legen Sie dar, wie verlässlich Ihre Ergebnisse sind (d.h. welche systematischen und zufälligen Fehler können aufgetreten sein, welche Ursachen können diese haben), und welche praktischen Schlussfolgerungen Sie ziehen.

Kurzbericht Projekte (nur Fachbereich OE)

1. Der Kurzbericht für die Projekte des Fachbereich OE hat folgende Struktur:

Schrift: Arial 10, einzeilig

Thema

Zusammensetzung der Arbeitsgruppe

Name der Betreuerin oder des Betreuers

Angabe des Semesters

Zielsetzung

Vorgehensweise

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 11 von 83

Page 12: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Wesentliche Ergebnisse

Beschreibung der Methoden/Verfahrensweisen und Erfahrungen bei der Organisation der Teamarbeit (kritische Reflexion des Projektprozesses mit Verbesserungsvorschlägen)

2. Der Kurzbericht soll max. eine Seite umfassen und ist bis spätestens Vorlesungsende in das Fach „Projekte-Kurzberichte“ (bei den Projektfächern) zu legen, mit Kopien an die/den jeweilige/n Betreuer/in, bei Lehrbeauftragten auch an die zuständigen hauptamtlichen Lehrenden.

3. Die Abgabe des Berichts ist eine Voraussetzung für die Anerkennung der Projektarbeit des betreffenden Semesters.

Schriftliche Haus- und SeminararbeitenIn einer Haus- bzw. Seminararbeit geht es häufig darum, den Diskussionsstand zu einem bestimmten Thema vertiefend und kritisch darzustellen. Es soll geübt werden, ein Thema zu präzisieren, einzugrenzen und in relativ kurzer Zeit unter Beschränkung auf das Wesentliche zu bearbeiten (vgl. Jacob 1997: 30; Theisen 1998: 8).

Der Aufwand beträgt etwa so viel Zeit wie bei einem Referat, wobei in der Regel mit 15 Stunden reiner Schreibzeit und 45 Stunden Vorbereitungszeit gerechnet wird. Im Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden. Im Vergleich zum Referat wird aber weniger Wert auf die mündliche Präsentation als auf die schriftliche Ausarbeitung gelegt, die entsprechend etwas umfangreicher (ca. 15 Seiten) sein sollte. Hausarbeiten sind fristgerecht mit einem Textverarbeitungsprogramm geschrieben im Klarsichthefter (jedoch nicht Blatt für Blatt in Klarsichtfolie) in einfacher Ausfertigung beim zuständigen Betreuer oder der zuständigen Betreuerin einzureichen.3 Bitte achten Sie auch auf eventuelle Begrenzungen der Seitenzahl. Auch dies entspricht dem wissenschaftlichen Arbeiten: Publikationen haben häufig eine vorgegebene Zeichenzahl z.B. maximal 28.000 Zeichen (mit Leerzeichen).

AbschlussarbeitenEine Bachelor-Arbeit ist in der Regel im 6. Studiensemester anzufertigen. Sie sollte einen Umfang von ca. 50 Seiten (Textteil)4 haben. Die Bearbeitungszeit unterscheidet sich von 3 Zum Leistungsnachweis anhand von Klausuren schreibt Theisen (1998: 9):

„In den ersten Klausuren zum Abschluß der Grundlagenfächer wird noch überwiegend die Reproduktion (Wiedergabe) der erworbenen Fakten- und Methodenkenntnisse verlangt. Bei Seminar- und insbesondere den Diplomprüfungsklausuren tritt dagegen der Nachweis der Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Denken sowie zu problembezogener kritischer Diskussion in den Vordergrund.

Bei allen Klausuren empfiehlt es sich dringend, den eigentlichen Ausführungen eine Gliederung voranzustellen: Die hierzu erforderliche Stoffsammlung und Systematisierung erleichtert eine geordnete und konsequente Bearbeitung der gestellten Fragen und schließt von Anfang an Wiederholungen sowie ungewichtete Schwerpunkte weitgehend aus. Zudem verschafft eine solche Gliederung dem Korrektor einen ersten Überblick und gewährt ihm gleichzeitig einen unmittelbaren Einstieg in den individuellen Argumentationsaufbau des jeweiligen Verfassers.“

4 Die hier angegebenen Seitenzahlen können natürlich nur ein Anhaltspunkt sein. Der Umfang der Arbeit wird von der gewählten Fragestellung, der angewendeten Methode sowie auch dem individuellen Schreibstil beeinflusst. Sprechen Sie bitte mit den beteiligten DozentInnen über den aus ihrer Sicht angemessenen Umfang.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 12 von 83

Page 13: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Studiengang zu Studiengang und ist der jeweiligen Prüfungsordnung zu entnehmen. Nach dem deutschen Hochschulrecht kann die Arbeit aber nicht mehr als 12 ETCS Workload umfassen, das entspricht 8 Wochen Vollzeitarbeit. Die Fragestellung wird meist eine praxisbezogene Anwendung wissenschaftlicher Arbeitstechniken und Forschungsmethoden verlangen. Auch konzeptionelle Arbeiten oder eine strukturierte Aufarbeitung des Erkenntnisstandes zu einer eingegrenzten Fragestellung sind möglich oder die Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes. Empirische Arbeiten, bei denen man erst das Datenmaterial erheben, möglicherweise erst das Instrument entwickeln muss, sind unrealistisch.

Eine Master-Thesis wird in der Regel im 4. Semester des Masterstudiums angefertigt, die Bearbeitungszeit beträgt 25 – 30 ECTS, d.h. 18-25 Wochen Vollarbeitszeit. Eine Master-Thesis sollte im Textteil ca. 100 Seiten umfassen und von der Thematik eher forschend ausgerichtet sein. Die Anforderungen bei einem forschungsorientierten und einem anwendungsorientierten Master-Studium unterscheiden sich diesbezüglich etwas.

Abschlussarbeiten sind in dreifacher Ausfertigung und fest eingebunden (evtl. zuzüglich einer Ausfertigung für die Bibliothek) fristgerecht beim Prüfungsamt einzureichen. Im Fachbereich Oe ist ein zusätzliches Exemplar sowie – nach Absprache mit der/dem ErstbetreuerIn – eine pdf-Datei der Arbeit bei der Studiengangkoordination im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss der Masterarbeit und der Verteidigung abzugeben.

Zur Bewertung von PrüfungsarbeitenDie Bewertung von Prüfungsleistungen bei Bachelor- und Masterarbeiten erzeugt in der Regel Nervosität und mitunter auch Ängste bei den Geprüften. Der nachfolgende Überblick über Bewertungskriterien und ihren Stellenwert soll diese nicht schüren, sondern ihnen durch Transparenz entgegenwirken. Denn Ängste gehen oftmals aus dem Gefühl hervor, vielleicht etwas falsch gemacht zu haben – und dieses Gefühl geht sehr häufig auf das fehlende Wissen über die Kriterien, nach denen die Prüfungsleistung bewertet wird, zurück.

Die Bewertung der formalen Gestaltung einer Prüfungsarbeit umfasst mit insgesamt 25 Prozent der Bewertung

Umfang, Form und Orthografie

die wissenschaftliche Struktur und den Aufbau der Arbeit (Fragestellung, Methode, Ergebnis)

den Umgang mit Quellen und Zitaten

Auf die inhaltliche Gestaltung entfallen insgesamt 75 Prozent der Bewertung. Hier wird berücksichtigt:

Relevanz/Originalität des Themas

Klarheit der Fragestellung/Hypothesen

Exposition/Gliederung

Methode (empirisch/Literatur)

Ergebnis (kritische Diskussion)

Differenzierung/Genauigkeit

Relevanz/Aktualität der Literatur/Quellen

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 13 von 83

Page 14: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

In jeder wissenschaftlichen Arbeit wird verlangt, dass eine Fragestellung in ihrer Relevanz für Pflege/Gesundheit bzw. Oecotrophologie/Public Health Nutrition entwickelt, wissenschaftlich fundiert und sprachlich korrekt beantwortet wird. Dazu gehört, die Vorgehensweise in der Bearbeitung der Fragestellung methodisch genau zu beschreiben und in einem Ausblick, Fazit oder in einer Schlussfolgerung festzuhalten, welche Folgerungen für die Praxis und für die Wissenschaft daraus gezogen werden können. Die Ausführungen der folgenden Kapitel sollen Aufschluss darüber vermitteln, wie diesen Kriterien bei der Ausarbeitung von wissenschaftlichen Arbeiten Rechnung getragen werden kann.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 14 von 83

Page 15: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

3. Wissenschaftliches Arbeiten und Forschung: Zwei ähnliche ProzesseDas wissenschaftliche Arbeiten ist entweder darauf gerichtet, Theorien weiterzuentwickeln, in dem neue Beziehungen und Strukturen „entdeckt“ werden oder Einzelthemen auf der Grundlage gesicherter theoretischer Annahmen zu bearbeiten (vgl. Buß/Schöps 1990: 107). Dabei weisen das wissenschaftliche Arbeiten und der Forschungsprozess – das gilt zumindest für die Anfangsphase des Forschungsprozesses – große Ähnlichkeiten auf:

Am Anfang eines Forschungsprozesses steht ein allgemeines, oft noch unspezifisches Erkenntnisinteresse, am Anfang des wissenschaftlichen Arbeitens häufig die Aufgabe, sich mit einem noch unbekannten Thema auseinanderzusetzen.

Die erste Hürde im Forschungsprozess besteht darin, eine relevante und bearbeitbare Forschungsfrage (eine ausdrückliche Frage nach einem Problem; vgl. Mayer 2003: 178) zu entwickeln. Und die Aufgabe, eine Fragestellung für die Bearbeitung eines Themas zu entwickeln, stellt sich auch beim wissenschaftlichen Arbeiten während des Studiums.5

Domholdt (2000: 48) hat die für den Forschungsprozess relevanten Schritte und Entscheidungskriterien folgendermaßen zusammengefasst:

„The research problem development process involves selection of a topic of interest, a prob-lem within the profession, a theoretical framework for the study, and one or more specific questions related to the problem as conceptualized through the theoretical framework. The research hypothesis articulates the researchers‘ educated guess about the outcome of the study. Good research problems are feasible, interesting, novel, ethical, and relevant.“

Es bietet sich an, die Suche nach einer interessanten, relevanten und bearbeitbaren Fragestellung damit zu beginnen, sich über Themen und Probleme klar zu werden, die einen bestimmten Bereich dominieren. Experten/Dozenten, Literaturrecherchen und Gespräche mit Kollegen/Mitstudierenden können dabei helfen. Das wissenschaftliche Arbeiten während des Studiums hat häufig zum Ziel, diese zentralen Probleme zunächst einmal zu erkennen und sie überblicksartig darstellen zu können. Für ein Forschungsvorhaben (aber auch für eine wissenschaftliche Arbeit von Fortgeschrittenen bzw. Studierenden im höheren Semester) muss demgegenüber in der Regel ein Problem, das im Zentrum der weiteren Arbeit stehen soll, ausgewählt und vertiefend bearbeitet werden .

Probleme sind häufig daran erkennbar, dass a) Praxis im Widerspruch zu wissenschaftlicher Erkenntnis steht, b) verschiedene Theorien oder Ergebnisse empirischer Studien sich widersprechen, c) Praxis im Widerspruch zu Normen oder Gesetzen steht oder d) es an wissenschaftlich abgesichertem Wissen über einzelne Sachverhalte oder ganze Bereiche fehlt. Oft geht es bei der Formulierung eines forschungsrelevanten Problems darum, einen gegebenen Sachverhalt (Handlung oder Kenntnisstand) beschreiben zu können, an die Beschreibung mit einem „aber“ anzuknüpfen und einen Forschungsbedarf anzumahnen, der dann nach einem „deswegen“ ausgeführt werden kann, z.B.: Es ist nun einmal ein gegebener Sachverhalt, dass Informationen über die gesundheitsschädlichen Folgen des Rauchens verbreitet sind. Aber dennoch rauchen viele Menschen. Deswegen soll untersucht werden, warum viele Menschen rauchen, obwohl ihnen bekannt sein müsste, dass sie sich damit gesundheitlichen Risiken aussetzen. Oder: Einige Mediziner und Politiker kommen zu dem Ergebnis, dass Screenings zur frühzeitigen Erkennung von Brustkrebs sinnvoll sind, aber andere bestreiten dies. Deswegen werden die Pro- und Contra-Argumente dargestellt 5 Zumindest muss eine Perspektive erarbeitet werden, aus der ein Thema beschreibend

aufgearbeitet wird. Und diese Perspektive enthält oft implizit eine Fragestellung.Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 15 von 83

Page 16: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

und auf der Grundlage empirisch fundierten Wissens gegeneinander abgewogen (vgl. dazu Domholdt 2000: 43 ff.).

Nach der Auflistung oder der Auswahl von Problemen gilt es dann in einem weiteren Schritt, einen theoretischen Bezugsrahmen zu entwickeln und zu diesem Zweck eine Auswahl aus verschiedenen Theorien, Konzepten und Modellen zu treffen:6

„Ein theoretischer Bezugsrahmen liefert den Kontext für die Untersuchung eines Problems, das heißt, die theoretische Grundlage für die Entwicklung von Hypothesen, genauso wie ein Kompass (N-S-O-W) den Bezugsrahmen für die Benutzung einer Straßenkarte bildet. Er stellt ein Bezugssystem dar, das heißt eine Basis für Beobachtungen, die Definition von Konzepten, Forschungsdesigns, Interpretationen und Generalisierungen, ähnlich wie der Rohbau, der auf einem Fundament ruht, den Gesamtentwurf eines Hauses zeigt.“ (Feldmann 1996: 164 f.)

Die Notwendigkeit für solch einen Kompass7 lässt sich an den benannten Beispielen verdeutlichen: Ein Psychoanalytiker wird das Verhalten von Rauchern u.a. mit frühkindlichen Erfahrungen und Konflikten erklären, andere Psychologen werden auf Konditionierungen oder ein Lernen am Modell verweisen, Soziologen werden möglicherweise die Sozialisation stärker in den Vordergrund rücken und Verhaltensunterschiede in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, Klassen oder Schichten (noch mehr Theorien!) thematisieren. Bei Brustkrebs-Früherkennungs-Untersuchungen werden Gesundheitsökonomen die Kosten-Nutzen-Relation in den Vordergrund der Betrachtung rücken. Probleme wie falsch positive Befunde, technische Möglichkeiten/Reliabilität bei der Anwendung bildgebender Verfahren, Eingrenzung der zu berücksichtigenden Personengruppe u.a. werden in weiteren Forschungsrahmen diskutiert.

Erst wenn das/die Probleme benannt und der theoretische Bezugsrahmen ausgearbeitet ist, kann schließlich eine Forschungsfrage gestellt und über das geeignete methodische Vorgehen entschieden werden.

Grundsätzlich muss bei der Ausarbeitung der Forschungsfrage bedacht werden, ob sich das Forschungsvorhaben realisieren lässt, ob es interessant ist, neues Wissen generiert, ob ethische Konflikte auftreten können und welche Relevanz in der Praxis und im Alltag den zu erwartenden Forschungsergebnissen zukommt.

Das wissenschaftliche Arbeiten während des Studiums kann zum Ziel haben, nur einzelne Schritte abzuarbeiten:

sich z. B. in ein Thema einzuarbeiten und dies dadurch zu dokumentieren, das zentrale Probleme benannt werden,

oder aber Theorien aufzuarbeiten und zu diskutieren,

oder aber den theoretischen Bezugsrahmen einer Studie nachzuzeichnen und zu diskutieren.

6 Im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens während des Studiums (aber auch später) geht es häufig auch darum, den theoretischen Bezugsrahmen anderer Autoren zu erkennen und sich kritisch mit diesen auseinander zu setzen. Aber auch für diesen Inhalt des wissenschaftlichen Arbeitens gibt es Methoden, die ihrerseits aus einem theoretischen Bezugsrahmen basieren.

7 Der Vergleich mit dem Rohbau hinkt etwas. Das gilt zwar für alle Vergleiche, aber in diesem Zusammenhang erscheint es passender, als Beispiel für Theorie auf Bauzeichnungen, statische Berechnungen und vielleicht noch Modelle zu verweisen.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 16 von 83

Page 17: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Dabei kann eine Hypothese im Studium am Anfang oder auch am Ende einer Ausarbeitung stehen.8

Ganz egal, ob es darum geht, ein Referat vorzubereiten, ein Thesenpapier anzufertigen, eine Hausarbeit, einen Artikel oder eine Abschlussarbeit zu schreiben: Die Abfolge der Arbeitsschritte ähnelt sich bis zu diesem Zeitpunkt erheblich und lässt sich organisatorisch grob in die folgenden Phasen unterteilen (vgl. auch Jacob 1997: 19 ff.):

1. Planungsphase:

1.1. Der Arbeitsprozess beginnt mit der Auswahl eines Themas.

1.2. Ggf. konstituiert sich eine Arbeitsgruppe.

1.3. Das Thema wird konkretisiert (Probleme werden identifiziert und ausgewählt; erste Überlegungen zu theoretischen Bezugsrahmen).

1.4. Ein Arbeits- und Zeitplan wird aufgestellt.

2. Ausarbeitungs-/Forschungsphase

2.1. Es wird eine Literaturrecherche durchgeführt. Diese hat mehrere Zwecke. Sie kann a) der vertiefenden Analyse der Ausgangslage (Konkretisierung des Themas), b) der Entwicklung des theoretischen Bezugsrahmens, c) der systematischen Aufarbeitung des bisherigen Kenntnisstandes für den ausgewählten Problembereich, d) der Formulierung der Forschungsfrage, e) der Auswahl der Methoden und f) der Beantwortung der Ausgangsfrage dienen.

2.2. Informationen werden zur Kenntnis genommen und zunächst einmal möglichst neutral – d.h. mit einem Minimum an unvermeidlicher Interpretation – ausgewertet; Literatur wird analysiert: gelesen, exzerpiert, archiviert, systematisiert.

2.3. Forschungsfragen werden ausgearbeitet.

2.4. Bei einer Literaturarbeit wird die Gliederung parallel zur Aufarbeitung von Literatur schrittweise verfeinert.

2.5. Bei quantitativen empirischen Untersuchungen wird der theoretische Bezugsrahmen entwickelt und Hypothesen formuliert. Dann folgen die Operationalisierung, Indikatorenauswahl, Festlegung von Grundgesamtheit und Stichproben, Aufstellung des Auswahlplans und Datenbeschaffung, Beschaffung/Entwicklung von Erhebungsinstrumenten, Pretest, Hauptuntersuchung, Datenaufbereitung und -auswertung.

2.6. Bei qualitativen empirischen Untersuchungen wird dem Ansatz des jeweiligen Forschungsstils folgend nach und nach Theorie aus dem gewonnenen Material ermittelt. In der Grounded Theory (Strauss 1991) erfolgt dies z. B. durch ständige Rückkopplungen im Prozess einer fortgesetzten bzw. kontinuierlichen

8 In der quantitativen empirischen Sozialforschung markiert die endgültige Formulierung einer Hypothese den Übergang von den theoretischen Vorarbeiten zur Auswahl der Stichproben, der Entwicklung von Datenerhebungsinstrumenten und der Durchführung der Datenerhebung. Im Unterschied dazu beginnt der Prozess in der qualitativen Sozialforschung gerade nicht mit der Formulierung einer überprüfbaren Hypothese. Die qualitative Sozialforschung ist nicht auf die Überprüfung von Hypothesen, sondern auf die Rekonstruktion eines Falls, die Beschreibung einer Ethnie oder die Konstruktion einer auf einer Schlüsselkategorie basierenden Theorie gerichtet. Dazu werden aus dem Datenmaterial heraus Hypothesen „generiert“, d.h. entwickelt.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 17 von 83

Page 18: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Datenerhebung, des, Kodierens (Entschlüsselns der Bedeutung des Datenmaterials und Bildung von Kategorien), und Schreibens von analytischen Memos. Dieser Prozess wird im Idealfall fortgesetzt, bis keine neuen Erkenntnisse mehr hinzukommen. So wird nach und nach eine immer dichtere und schlüssigere Theorie entwickelt.

3. Anfertigung der schriftlichen Ausarbeitung, Vorbereitung und Durchführung der Präsentation

4. Folgerungen für weitere Forschungsvorhaben.

Diese organisatorischen Phasen werden in den folgenden Kapiteln näher erläutert.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 18 von 83

Page 19: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

4. Die Planungsphase

VorarbeitenInsbesondere vor umfangreichen oder zeitlich befristeten Arbeiten sollte die „Infrastruktur“ geklärt werden (vgl. Theisen 1998: 24 ff.): Steht ein Arbeitsplatz zur Verfügung (zu Hause oder in der Bibliothek) oder muss noch eine Platz- oder Raumfrage gelöst werden? Stehen die benötigten Arbeitsmittel (PC, Software, Büromaterialien) zur Verfügung? Kann schon ein Grundstock an Literatur (Nachschlagewerke, Handbücher) in Griffweite sichergestellt werden? Ist der Zugang zu Bibliotheken geklärt? Ist sicher gestellt, dass ausreichend Zeit zur Bearbeitung des Themas zur Verfügung steht?

Die Auswahl des Themas und seine Konkretisierung im Rahmen eines SeminarsDie Beschäftigung mit einem Thema und den dazugehörigen Forschungsfragen ist immer eine Auswahl aus einer Menge aller möglichen Fragen. Sich über die jeweiligen Gründe für die Auswahl eines Themas Klarheit zu verschaffen ist

erforderlich: Die Gründe für die Beschäftigung mit einem Thema bestimmen, aus welcher Richtung, mit welcher Perspektive und mit welchen Fragestellungen man sich einem Sachverhalt nähert. Es geht um die Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens, der die Grundlage einer Gruppenarbeit ist und es Außenstehenden ermöglicht, die Fragestellung, ihre Relevanz und später auch die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeiten nachzuvollziehen und zu bewerten.

sinnvoll, um die eigene Arbeit zu strukturieren: Wer selbst weiß, warum er/sie sich mit einem Thema auseinandersetzen möchte, hat Anhaltspunkte für die Suche nach Material und Informationen.

Gerade auch im Seminarbetrieb ist es wichtig, sich Gedanken über die Gründe für die thematische Gestaltung der Sitzungstermine zu machen. Ein Seminar lässt sich als eine Gruppe verstehen, die sich gemeinsam in einem übergeordneten Arbeitszusammenhang mit einem Thema beschäftigt. Die einzelnen Sitzungstermine werden von den jeweiligen Dozenten in der Regel nicht als voneinander isolierte Veranstaltungen geplant, sondern stehen miteinander in einem Zusammenhang, der bei der Ausarbeitung von Referaten und Hausarbeiten nachvollzogen werden muss, um die eigene Arbeit adäquat in den Gesamtzusammenhang einbetten zu können. Die Referenten müssen ihr Referat also im Kontext der Gesamtveranstaltung sehen und ihr Thema in die anderen Sitzungsthemen einordnen können.

In der Regel schlagen Dozenten den Referenten Texte zur Einarbeitung in das Thema vor. Zur Konkretisierung des Themas bietet sich für die Referatgruppe folgendes Vorgehen an:

Wenn Referatgruppen gebildet werden (in der Regel in der ersten Sitzung eines Seminars) konstituieren sich die Arbeitsgruppen sofort, in dem

E-Mail Adressen und Telefonnummern ausgetauscht werden;

ein Termin festgelegt wird, zu dem die vorgeschlagene Grundlagenliteratur entweder gemeinsam gesichtet wird oder zu dem bereits die Konkretisierung des Themas nach Sichtung der Grundlagenliteratur unter Berücksichtigung der Semesterplanung erfolgt.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 19 von 83

Page 20: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Unklarheiten und Fragen werden mit den Dozentinnen und Dozenten frühzeitig geklärt.

Die Konkretisierung des Themas sollte möglichst schnell – noch in der Anfangsphase des Semesters und nicht erst kurz vor dem Referat – erfolgen, weil sie die Voraussetzung für eine vernünftige Arbeits- und Zeitplanung ist.

Ein mögliches Vorgehen ist, ausgehend von der empfohlenen Grundlagenliteratur unter Berücksichtigung des Sitzungsthemas zunächst einmal per Brainstorming Stichwörter zu sammeln (z.B. auf Karteikarten) und diese einander zuzuordnen, hin und her zuschieben und nach über- und untergeordneten Stichwörtern zu sortieren, bis eine erste Konkretisierung des Themas abgeschlossen ist. Am Ende dieses Arbeitsschrittes stehen ein vorläufiger Arbeitsplan und eine (vorläufige) Grobgliederung, auf deren Grundlage nun Arbeitsaufgaben verteilt werden können. Es ist nun möglich, die Grundlagenliteratur gezielt aufzuarbeiten und weitere Literatur zu suchen, zu beschaffen und zu berücksichtigen.

Arbeits- und ZeitplanungEs ist äußerst empfehlenswert, nach der Konkretisierung des Themas zu Beginn des Semesters einen detaillierten Arbeits- und Zeitplan zu erstellen. Dieser wird zwar im Laufe des Arbeitsprozesses wahrscheinlich modifiziert, erleichtert aber den Überblick und ist für eine vernünftige Gruppenarbeit unabdingbar. Es ist empfehlenswert, sich am Abgabetermin einer Arbeit zu orientieren und die jeweiligen Arbeitsschritte rückwärts zu kalkulieren (vgl. Jacob 1997, 49).

Die Zeitplanung hängt vom jeweiligen Thema und der gewählten Bearbeitungsart ab. Vorschläge für die anzustrebende Dauer der einzelnen Arbeitsschritte können nur als eine allgemeine Orientierung für die eigene Planung dienen und sollten bei Prüfungsarbeiten mit den beteiligten Dozenten abgestimmt werden.

Wenn die Arbeitsschritte und die für sie einzuplanenden Zeitspannen bei größeren Prüfungsarbeiten rückwärts kalkuliert werden, ist zunächst daran zu denken, zu welchem Termin die „Endredaktion“ beginnen muss, um die Arbeit rechtzeitig fertig stellen, ggf. binden lassen und abgeben zu können.

„Endredaktion“ bedeutet, dass der fertig geschriebene Text einen abschließenden Korrekturdurchgang durchläuft. Dabei hat sich bewährt, einen Ausdruck von einer zweiten Person auf dem Papier korrigieren zu lassen und danach den gleichen, mit den Anmerkungen und Korrekturen des ersten Korrektors versehenen Ausdruck von einer dritten Person gegenlesen zu lassen. Der Verfasser hat dann die Möglichkeit, die Korrekturen von zwei Korrektoren miteinander zu vergleichen und auf einmal zu übertragen. Danach sollte in einem weiteren Bearbeitungsschritt noch einmal geprüft werden, ob alle Korrekturen richtig übertragen wurden.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 20 von 83

Page 21: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

Tabelle 1: Beispiel für einen Arbeits- und Zeitplan für die Fertigstellung der Begleitmaterialien eines Referats im Anschluss an die Konkretisierung des Themas

Arbeitschritt Empfohlene Zeitspannevor der Abgabe

Grundlagenliteratur aufarbeitenIn der vierten Woche vor dem AbgabeterminKonkretisierung und Grobgliederung in der

Gruppe überprüfen und ggf. modifizieren

weitere Literatur suchen, auswählen und beschaffen

In der dritten Woche vor dem AbgabeterminLiteratur aufarbeitenFeinentwurf fertig stellen/in der Gruppe

abstimmen

Materialien entwerfen (Schriftliche Ausarbeitung, Hand-out,

Folien/PowerPoint-Präsentation) In der zweiten Woche vor dem Abgabetermin

Korrektur lesen

In der Woche vor dem AbgabeterminKorrekturen eingeben

VervielfältigungVortrag üben

Es ist leicht ersichtlich, wie viel Zeit dieses Verfahren kostet. Je nach der Länge der Arbeit (und auch nach ihrem Korrekturbedarf) kann es durchaus eine Stunde und mehr dauern, bis 10 Seiten gründlich gelesen und korrigiert sind. Für eine längere Arbeit müssen also mitunter 2 oder mehr Tage für einen Durchgang einkalkuliert werden. Für zwei Durchgänge, das sorgfältige Eingeben der Korrekturen und das Binden der Arbeit sollten dementsprechend mindestens 7 Arbeitstage (also etwa 1 ½ Wochen brutto) einkalkuliert werden. D.h.: Die Arbeit sollte ca. zwei Wochen vor dem Abgabetermin soweit fertig gestellt sein, dass der Korrekturvorgang beginnen kann.

Ferner sollten zeitliche Reserven einkalkuliert werden. Zeitliche Verzögerungen kann es aus den unterschiedlichsten Gründen geben. Wichtige Literatur ist nicht gleich verfügbar, man hat für ein paar Tage „einen Hänger“, es stellt sich heraus, dass man etwas falsch interpretiert hat, gesundheitliche Schwankungen oder Stress in der Beziehung erzwingen eine Auszeit, die nicht mit einer Krankschreibung einhergeht. Insbesondere bei empirischen Arbeiten können zahlreiche Faktoren eine Verzögerung erzwingen: Interviewpartner sind nicht immer sofort verfügbar, der Rücklauf von Fragebögen erfolgt schleppender als erwartet usw. Es sollte also ein doppelter Zeitplan aufgestellt werden. Einmal geht es um einen Plan, der auf einer realistischen Schätzung basierend die notwendige Bearbeitungszeit ohne Verzögerungen umfasst. Eine zweite Kalkulation beschreibt die maximale Zeitspanne, die man sich für die Bearbeitung eines Arbeitschritts „gönnt“, bevor man sich dazu zwingen muss, zur nächsten Aufgabe weiter zu schreiten, um nicht zu stark hinterher zu hinken. Auf jeden Fall ist bei der Planung zu bedenken, dass freie Tage auch in Prüfungsphasen notwendig sind, um über einen längeren Zeitraum hinweg vernünftig arbeiten zu können. D.h.: Wochenenden sollten Wochenenden bleiben.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 21 von 83

Page 22: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

Neben der „großen“ Planung ist es auch sinnvoll, sich Gedanken über die Tagesplanung zu machen. Es hat sich bewährt, am Ende eines Arbeitstages den nächsten Tag zu planen und eine Prioritätenliste anzulegen/zu überarbeiten: Was muss unbedingt sofort erledigt werden? Was muss in nächster Zeit/bis zu einem bestimmten Termin erledigt werden? Was könnte u. U. interessant sein und kann bei entsprechenden Zeitpotentialen angegangen werden? Auf was kann eigentlich verzichtet werden?

Über den Tag hinweg sollten die natürlichen und individuellen Leistungskurven berücksichtigt werden. Vielen Menschen fällt es leichter, Arbeiten, die eine hohe Aufmerksamkeit und Konzentration verlangen, am Morgen zu erledigen und im Verlauf des Tages zu weniger anstrengenden, aber nicht minder erforderlichen Tätigkeiten (z.B. Ablage, Literaturliste vervollständigen, Texte kopieren) überzugehen. Arbeitsphasen sollten mit Pausen und Ausgleichstätigkeiten im Wechsel stehen. Im Zweifelsfall bringt es mehr, sich ein oder zwei Stunden zu entspannen und eine vorübergehende Blockade aufzubrechen, als vor einem Problem oder einem leeren Blatt Papier zu sitzen, nicht weiter zu kommen und schließlich ohne verwertbare Resultate ausgelaugt zu sein. Diese Freiräume sollten auch in der längerfristigen Zeitplanung berücksichtigt werden!

Ein abschließender Tipp bezieht sich auf die Planung der ersten Schritte. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um eine Fragestellung und eine Gliederung für Ihre Arbeit zu entwickeln. Fangen Sie aber möglichst früh mit dem Schreiben an, und zwar sowie Sie ihre Arbeit grob gegliedert haben und Passagen identifizieren können, die mit Sicherheit in ihrer Arbeit berücksichtigt werden sollen. Obwohl es häufig schwer fällt, mit dem Ausformulieren der Einleitung zu beginnen, sollten Sie versuchen, als erstes einen Einleitungsentwurf zu formulieren, um sich selber noch einmal Ihr Vorhaben und die Struktur Ihrer Arbeit zu verdeutlichen. Aber wenn es Ihnen schwer fällt, den „richtigen“ ersten Satz zu finden, beginnen Sie eben mit der Ausformulierung des zweiten Kapitels. Zwei Situationen sollten Sie auf jeden Fall vermeiden: Vor lauter Überlegen und Gliedern erst viel zu spät mit dem Schreiben anzufangen oder aber „ins Blaue“ hinein zu schreiben und damit das Risiko einzugehen, Zeit zu verschwenden.

Eine weitere Möglichkeit zu Beginn eine Arbeitsstruktur zu entwerfen, die von einigen Betreuern/Betreuerinnen eingefordert wird, ist die Erstellung eines sog. Exposés. Hierunter ist ein 3-5 seitiges Dokument zu verstehen, das eine Einleitung in das Thema der Arbeit, die schlüssige Ableitung der Ziele bzw. Hypothesen, eine Beschreibung der Materialien und Methoden, die zur Bearbeitung Verwendung finden sollen, sowie ein grober Ausblick auf die zu erwartenden Ergebnisse beinhalten soll. Außerdem sollte eine erste Gliederung der Arbeit erstellt werden. Das Exposé, wenn es dann endgültig mit den Betreuenden abgestimmt ist, dient allen Beteiligten als Grundlage und „Fahrplan“ und stellt sicher, dass Einigkeit zwischen allen Beteiligten hinsichtlich Thematik und Vorgehensweise für die Arbeit besteht.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 22 von 83

Page 23: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

5. Literatur suchen und beschaffen

Die einzelnen Schritte der Literatursuche im ÜberblickEs bietet sich grundsätzlich an, in regelmäßigen Abständen die Inhaltsverzeichnisse und den Rezensionsteil ausgewählter Fachzeitschriften nach inspirierenden neuen Beiträgen zu durchblättern, die vielleicht auch zufällig zur eigenen aktuellen wissenschaftlichen Arbeit passen. Vor einer gezielten Literatursuche stehen dem die Bestimmung des Themas und die Festlegung von Schlagworten und Autoren für die Recherche gegenüber. In Zettelkatalogen oder Datenbanken, Bibliographien, Inhaltsverzeichnissen von Zeitschriften etc. wird dann nach Material gesucht. Aus der so gewonnenen Literaturliste muss in einem ersten Durchgang die (besonders) relevante Literatur ermittelt und beschafft werden. Dann beginnt die Aufarbeitung der beschafften Literatur (vgl. Krainovich Miller 1996: 137).

LiteraturquellenFür Literaturrecherchen können eine ganze Reihe von unterschiedlichen Quellen genutzt werden. Bei der folgenden Aufzählung handelt es sich um eine überarbeitete Liste im Anschluss an Jacob (1997: 56). Sie soll einige Ideen für die Recherche liefern. Allerdings sind die Quellen alphabetisch und nicht ihrer Bedeutung nach geordnet. Hinweise über den Stellenwert der Quellen finden sich in den nachfolgenden Abschnitten und Kapiteln.

Abstract-Dienste

Amtliche Veröffentlichungen (Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltung)9

Bibliothekskataloge von Universitäten, Forschungsinstitutionen, Stadt- und sonstigen (Spezial-)Bibliotheken10

Datenbanken, in denen Abschlussarbeiten (Bachelor-, Masterarbeiten oder Dissertationen) verzeichnet sind (die mitunter über Online-Dienste oder Kopierdienste bestellt werden können, aber nur unter bestimmten Bedingungen zitierfähig sind)

Elektronische Datenbanken (z.B. MEDLINE, EMBASE, CINAHL, The Cochrane Library, PEDro, Psyndex, SOLIS und SOFIS, ERIC, BLISS, usw.

Enzyklopädien Lexika und Handwörterbücher

Informations-, Daten- und Dokumentationsdienste11

Multidisziplinäre elektronische Literaturdatenbank der Sozialwissenschaften: Social Science Citation Index (SSCI)

Periodika wie Fachzeitschriften, Zeitungen, Jahrbücher

Rezensionszeitschriften und Rezensionen in Fachzeitschriften

so genannte versteckte Bibliographien, also Literaturverzeichnisse in relevanten Publikationen

9 Ein Überblick über solche Quellen findet sich in Theisen (1998: 53 ff.).10 Ein Überblick über unterschiedliche Kataloge findet sich bei Theisen (1998: 41 ff.). Eine Liste mit

Spezialbibliotheken hat Preißner (1998: 22 ff.) zusammengestellt.11 Eine Übersicht findet sich bei Theisen (1998: 46 ff.).

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 23 von 83

Page 24: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

sonstige Informationsquellen wie Verbände, Vereinigungen, Ministerien, Forschungseinrichtungen, statistische Ämter, internationale Organisationen, Gremien und Behörden der Europäischen Union, Universitäten, Hochschullehrer usw.12

Spezialbibliographien zu bestimmten Themen13

Verlagsprospekte

Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) und das Pendant für den englischen Sprachraum Books in Print (BIP).

Die verschiedenen Publikationsformen und Datenbanken sind auf vielfältige Weise miteinander verknüpft (vgl. Abbildung 1).

Abbildung 1: Beziehungen zwischen Publikationsformen und Datenbanken

Anmerkung: „Relationship among search tools and types of professional literature. The search tool shown in the outer circle are used to identify types, as noted by arrows. Once a citation is identified, its reference list can be used to identify other citations, as noted by the arrows between the pieces of the inner circle. For journal articles, additional tools such as citation indexes and related record searches can be used to identify other relevant sources.”

Quelle: Domholdt 2000: 390.

Suchstrategien

Die pragmatische LiteratursucheDie Literaturrecherche dient der Beschaffung von Informationen über Theorien, Fakten, Meinungen und/oder Methoden (vgl. Domholdt 2000: 380). Bei der Suche nach Literatur ist es möglich, pragmatisch vorzugehen und zunächst einmal die Literatur hinzuzuziehen, die im Literaturverzeichnis eines Grundlagentextes steht. Ergänzend kann „von Hand“ in 12 Siehe dazu Preißner (1998: 36 ff.).13 Es gibt Bibliografien, die einen Überblick über Bibliografien geben (s. Theisen 1998: 46 ff.).

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 24 von 83

Page 25: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

Jahrgangsverzeichnissen von Zeitschriften nach Artikeln und Rezensionen gesucht werden – u.a. auf der Suche nach einem geeigneten Einstiegstext. Die neu beschaffte Literatur kann dann als Grundlage für eine neue Rechercherunde dienen usw. Wenn man dieses mitunter als „Schneeballprinzip“ betitelte Verfahren mehrere Male durchläuft, wird die Zahl der neu entdeckten Titel zunächst schnell größer, aber häufig bereits nach wenigen Durchgängen wieder geringer. Der Kreis der jeweils beteiligten Autoren und ihrer Beiträge ist endlich (deswegen ist auch von dem „closed-cycle system“ die Rede; vgl. Theisen 1998: 76 f.) und mit dieser Suchstrategie wird deutlich, welche Autoren besonders häufig herangezogen wurden und damit vermutlich wichtige Beiträge geleistet haben bzw. als Autoritäten auf dem jeweiligen Gebiet anerkannt sind. Mit diesem zeitlich nach hinten gerichteten Vorgehen kann allerdings der Stand der aktuellen Debatte in der Regel nicht erfasst werden14 und die Gefahr, relevantes Material zu übersehen, ist zumindest dann groß, wenn Diskurse nebeneinander geführt werden (es z. B. Wissenschaftlergruppen gibt, die untereinander diskutieren, aber die Entwicklung konkurrierender Schulen in ihren Arbeiten nicht berücksichtigen oder parallel zu ähnlichen, aber eben nicht deckungsgleichen Themen arbeiten).

Bei umfangreicheren Arbeiten mit dem Anspruch, ein Thema umfassend zu erschließen, ist deswegen eine systematische Literatursuche unter Rückgriff auf elektronische Datenbanken (siehe Abschnitt 5.3.3), Bibliographien und Bibliothekskataloge erforderlich. Dabei sind Schlag- und Stichwörter hilfreich, die aus der Konkretisierung des Themas und ggf. der Auseinandersetzung mit empfohlener Grundlagenliteratur hervorgehen. Nach aktuellen Titeln kann auch in den Datenbanken von Buchhändlern gesucht werden (z.B. Amazon usw.).

Die Recherche in BibliothekskatalogenSpätestens, wenn überprüft wird, ob die Literatur vor Ort in einer Bibliothek zugänglich ist, müssen Bibliotheks-Kataloge und Datenbanken nach den gesuchten Büchern und Zeitschriften durchforstet werden. Dies gilt auch für die Suche nach Lexika und Nachschlagewerken, die Informationen zu den gesuchten Stichwörtern bereitstellen sollen. Schließlich können die Stich- bzw. Schlagwörter auch direkt zu einer Literaturrecherche in der Bibliothek dienen. Bei umfassenderen wissenschaftlichen Arbeiten, die eine systematische Literaturrecherche voraussetzen, ist der Rückgriff auf die Schlagwortsuche in Bibliothekskatalogen und anderen Datenbanken ohnehin erforderlich. Zu diesem Zweck muss in einem ersten Schritt bestimmt werden, was gesucht wird. In einem zweiten Schritt wird das Gesuchte in Komponenten zerlegt. Die Bezeichnungen dieser Komponenten und Synonyme für diese Begriffe bilden den Ausgangspunkt für die Recherche.

Bei älteren Katalogen handelt es sich um Karteikarten, die einmal alphabetisch nach dem Namen der Autoren und ein zweites Mal systematisch nach Schlagwörtern geordnet sind. Um herauszufinden, welche Schlagwörter berücksichtigt wurden, gibt es alphabetisch geordnete Schlagwortlisten sowie thematisch nach Ober- und Unterthemen geordnete „Schlagwortbäume“. Für die eigene Recherche bietet es sich an, zunächst einmal einen sehr allgemeinen Oberbegriff auszuwählen und die Suche nach verwendeten Schlagwörtern mit diesem zu beginnen. Auf diesem Weg erhöhen sich die Chancen, überhaupt ein bei der Ablage verwendetes Schlagwort zu finden.

14 Der Social Science Citation Index (SSCI) kann allerdings herangezogen werden, um zu überprüfen, welche Autoren sich in welchen Artikeln auf einen Beitrag bezogen haben.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 25 von 83

Page 26: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

Bei den aktuellen Katalogen handelt es sich in der Regel um PC-Datenbanken, die die Suche erheblich erleichtern. Über die Homepage einer Bibliothek ist es möglich, in ein „Suche“-Menü zu gelangen. Dort kann u.a. nach Autoren, Titeln oder auch Stich- bzw. Schlagwörtern gesucht werden. Da nach Stichwörtern gesucht werden kann, die irgendwo (im Titel, im Untertitel, unter den Schlagwörtern) verwendet wurden, ist es im Gegensatz zur Suche nach Schlagwörtern in einem Zettelkatalog hier empfehlenswert, die Suche mit einem möglichst sehr eng gefassten Stichwort – am besten mit einem für das gesuchte Thema sehr prägnanten, insgesamt aber selten benutzten Fachbegriff – zu beginnen, um nicht zu viele nicht relevante Titel angegeben zu bekommen. Wenn die erste Suche erfolglos war, kann auf ein etwas allgemeineres Stichwort zurückgegriffen werden.15

Die Suche in den elektronischen Datenbanken lässt sich auf der Grundlage der Boolschen Operatoren verfeinern. Mit der Verknüpfung „UND“ werden bei der Suche nur Titel berücksichtigt, die zwei oder mehr Suchwörter gleichzeitig aufweisen. Die Verknüpfung „ODER“ bedeutet, dass Titel erfasst werden, die wenigstens eines der Suchwörter beinhalten (im Sinn eines entweder - oder). Bei der Verknüpfung „NICHT“ handelt es sich um eine Einschränkung: Es werden nur die Titel gelistet, die ein Suchwort enthalten, mindestens ein anderes jedoch nicht (vgl. Domholdt 2000: 384; Kohl/Bie 2000: 22 ff). Mitunter kann die Suche auch auf Erscheinungszeiträume oder Sprachen usw. eingegrenzt werden.

Abbildung 2: Literaturrecherche auf der Grundlage der Verknüpfungen „UND“, „ODER“, „NICHT“

Quelle: Domholdt 2000: 384.

Elektronische (Fach-)DatenbankenBei Unterschieden im Detail entspricht die Schlag- oder Stichwortsuche in (Fach-) Datenbanken weitgehend der Suche in Bibliothekskatalogen. Der Zugang zu diesen ist für Privatpersonen häufig kostenpflichtig, wird aber für Nutzer der Hochschulbibliotheken teilweise kostenlos angeboten.

Einige wichtige elektronische Datenbanken, die u.a. für Pflege/Gesundheit relevant sind:

MEDLINE (www.nlm.nih.gov; Zugang auch über Hochschulbibliothek kombiniert mit EMBASE; Datenbank der National Library of Medicine, größte allgemeine bio-medizinische Datenbank)

EMBASE „Excerpta Medica Database“ (www.elsevier.com; Zugang über Hochschulbibliothek, enthält Nachweise der internationalen Literatur mit Schwerpunkt Europa aus der gesamten Humanmedizin und ihren Randgebieten)

15 Diese Suchstrategie ist bei allen Internet-Recherchen sinnvoll.Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 26 von 83

Page 27: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

CINAHL „Cumulative Index to Nursing & Allied Health Literature” (www.cinahl.com; Zugang über Hochschulbibliothek, beinhaltet u.a. Zeitschriften, die nicht in MEDLINE enthalten sind.)

The Cochrane Library (www.cochrane.org; systematische Reviews (Übersichtsarbeiten) für klinische Fragestellungen im Rahmen der „evidence based medicine“ seit 1992 und Register mit klinischen Studien)

CareLit (www.carelit.de; Zugang über Hochschulbibliothek, Datenbank für Management und Pflege mit überwiegend deutscher Pflegeliteratur)

PEDro (www.cchs.usyd.edu.au/pedro; Physiotherapie Evidence Datenbank mit Effektivitätsstudien und Übersichtsarbeiten)

PSYNDEX (eine Datenbank mit psychologischer Literatur)

WISO (Zugang über Hochschulbibliothek; Datenbank mit Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Büchern, Artikeln und Forschungsprojekten)

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (Zugang über Hochschulbibliothek; Hunderte von Fachzeitschriften aus zahlreichen Fächern mit Volltextzugang)

Einige wichtige elektronische Datenbanken, die u.a. für Oecotrophologie/PHN relevant sind:

MEDLINE (www.nlm.nih.gov; Zugang auch über Hochschulbibliothek kombiniert mit EMBASE; Datenbank der National Library of Medicine, größte allgemeine bio-medizinische Datenbank)

EMBASE „Excerpta Medica Database“ (www.elsevier.com; Zugang über Hochschulbibliothek, enthält Nachweise der internationalen Literatur mit Schwerpunkt Europa aus der gesamten Humanmedizin und ihren Randgebieten)

The Cochrane Library (www.cochrane.org; systematische Reviews (Übersichtsarbeiten) für klinische Fragestellungen im Rahmen der „evidence based medicine“ seit 1992 und Register mit klinischen Studien)

WISO (Zugang über Hochschulbibliothek; Datenbank mit Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Büchern, Artikeln und Forschungsprojekten)

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (Zugang über Hochschulbibliothek; Hunderte von Fachzeitschriften aus zahlreichen Fächern mit Volltextzugang)

Datenbanken Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft, Ernährung (über Datenbank-Infosystem)

Science Citation Index

Einige dieser Datenbanken bieten für die Recherche praktische Zusatzfunktionen an. So ist es mitunter möglich, die Bestände nach „related articles“, also inhaltlich ähnlichen Titeln zu durchforsten.

Auf der Internetseite der Fuldaer Hochschul- und Landesbibliothek sind unter der Rubrik „Fachinformationen“ für alle Fachbereiche wichtige Datenbanken, Literaturquellen und sonstige relevante Ressourcen gelistet!

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 27 von 83

Page 28: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

Zeitschriften mit Volltextzugang im InternetEinige Verlage eröffnen Interessenten einen kostenlosen oder kostenpflichtigen Zugang zu den Inhalten ihrer Zeitschriften. Mitunter sind die Artikel im pdf-Format zugänglich. Ein Ausdruck entspricht dann dem in der Zeitschrift gedruckten Artikel.

In der Regel kann man im Internet zumindest die Inhaltsverzeichnisse der Zeitschriften einsehen. Teilweise existiert das Angebot, per Mail über die Inhalte neue Ausgaben informiert zu werden.

Mitunter kann man sich benachrichtigen lassen, wenn der Inhalt eines interessanten Artikels zu einem späteren Zeitpunkt in einem anderen Artikel verwendet bzw. diskutiert wird. Auf diesem Weg bekommt man mit, wie andere Wissenschaftler diesen Beitrag bewerten.

Das InternetDas Internet ist bei der Suche nach Informationen ein wichtiges Medium, dass u.a. den Zugang zu Bibliotheks-Katalogen und Fachdatenbanken erleichtert. Die Suchergebnisse einer freien Suche im Internet sind allerdings mit Vorsicht zu genießen: Jeder kann (fast) alles, was er möchte, in das Internet einstellen, ohne dass – im Unterschied zu Fachzeitschriften, deren Artikel in einem Review-Verfahren auf ihre Qualität überprüft werden – eine Qualitätskontrolle im Hinblick auf die Richtigkeit der Informationen statt findet. Zwar bieten zahlreiche seriöse Institute, Zeitschriften, Zeitungen und Publizisten Informationen im Internet an. Mit Sicherheit sind Sie in der Lage, einige seriöse Anbieter zu identifizieren. In vielen Fällen können Sie die Seriosität der Anbieter allerdings nicht einschätzen und dann gilt: Finger weg! Prinzipiell gilt: Sie können sich zahlreiche Fachartikel aus dem Netz ziehen, die in Fachzeitschriften erschienen und dann in der Regel im Hinblick auf ihre Qualität geprüft worden sind (Stichwort: Review-Verfahren).

Es gibt auch Fachzeitschriften, die nur noch Online publizieren. Immer dann, wenn Sie etwas aus dem Netz bekommen, was Sie genauso in der Fachbibliothek kopieren könnten, ist die Nutzung dieser Quelle problemlos. Aber immer dann, wenn Sie Informationen aus dem Internet verwenden wollen, die nicht im Rahmen einer Fachpublikation angeboten werden, müssen Sie bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgehen, dass der wissenschaftliche Stellenwert sich erst einmal kaum von Informationen unterscheidet, die Sie in einer beliebigen Kneipe bekommen, wenn Sie etwas vom Gespräch am Nachbartisch mithören. Sie wissen nicht, ob derjenige, der dort etwas erzählt, Laie oder ein ausgewiesener Experte, nüchtern oder betrunken ist. Benutzen Sie diese Informationen also nur äußerst vorsichtig und am besten gar nicht.

Relevante Literatur auswählen und beschaffenWenn Sie in Katalogen und Datenbanken eine Schlagwortsuche durchführen, kann es sein, dass sie eine lange Liste von Publikationen erhalten und nun eine Auswahl treffen müssen. Die Auswahl wird ihnen immer leichter fallen, je mehr sie sich bereits in einen Themenkomplex eingearbeitet haben. Dann nämlich haben Sie bereits einige Qualitätsunterschiede zwischen Zeitschriften und einige Namen ausgewiesener Experten kennen gelernt. Wenn Sie sich aber neu in ein Thema einarbeiten, fehlen Ihnen diese Informationen und dementsprechend schwierig ist der Auswahlprozess.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 28 von 83

Page 29: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

Eine erste Auswahl erfolgt – abhängig von den zu diesem Zeitpunkt bereits zugänglichen Informationen16 – nach dem Titel, dem Namen des Autors, der Zeitschrift oder ggf. auch der Schriftenreihe, dem Verlag, der Auflage, dem Erscheinungsjahr einer Publikation, dem Abstract/einer Kurzbeschreibung des Inhalts, dem Inhaltsverzeichnis bzw. den Zwischenüberschriften, dem Vorwort, der Einleitung und dem Nachwort (vgl. Jacob 1997: 64; Theisen 1998: 69). Die Literaturliste einer Publikation enthält ebenfalls wichtige Anhaltspunkte: Sie erlaubt es einer Person mit Vorwissen abzuschätzen, ob die relevante Literatur berücksichtigt wurde und welche Theorien und Modelle angesprochen werden.

In jedem Fall ist es sinnvoll, sich zunächst einmal eine Basis zu schaffen, in dem Sie nach einem Artikel oder Buch suchen, dass Ihnen einen möglichst guten komprimierten und aktuellen Überblick über das von Ihnen bearbeitete Thema oder zu dem jeweiligen Stichwort gibt. Zu diesem Zweck können Sie zunächst einmal ein Nachschlagewerk/Fachlexikon heranziehen oder auf Artikel und Bücher zurückgreifen, die im Untertitel, Abstract oder Klappentext einen solchen Überblick ankündigen. Auf diesem Weg bekommen Sie einen Überblick über unterschiedliche Begriffsverwendungen, konkurrierende Schulen, Theorien, Modelle und ihre „Erfinder“ bzw. Repräsentanten. Diese neu gewonnenen Stichwörter können für eine verfeinerte Suche bzw. für die Auswahl von Literatur aus ihrer Liste genutzt werden.

Die Auswahlkriterien von Literatur unterscheiden sich erheblich nach ihrem jeweiligen Kontext. Wenn Sie Literatur mit klinischem Bezug suchen, werden Sie z. B. zunächst die aktuellsten Beiträge in den wichtigsten und hochwertigsten Fachzeitschriften heranziehen und dann eine erste Literaturrecherche in den biomedizinischen Datenbanken vorbereiten. Wenn Sie Theorien und Modelle aufarbeiten möchten oder historisch arbeiten, werden Sie demgegenüber auf die „klassischen“ Originalbeiträge zurückgreifen – auch wenn diese bereits einige Jahre, Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte alt sind.

Am Schluss dieses Arbeitsschritts steht eine Liste mit Literatur, die Sie aufarbeiten wollen. Denken Sie daran, sich diese Literatur frühzeitig zu besorgen, damit Sie später nicht zeitlich unter Druck geraten, wenn Bibliotheksbücher gerade verliehen sind oder Sie einen Artikel oder ein Buch über die Fernleihe bestellen müssen.17

16 Es gibt eine Reihe von Kriterien für eine qualitätsorientierte Auswahl von Studien. Zum Teil ist es möglich, diese Kriterien bereits in die Entscheidung über die Beschaffung eines Titels einzubeziehen. Mehrere der Kriterien können jedoch erst geprüft werden, wenn die Literatur beschafft wurde. Deswegen finden sich dementsprechende Hinweise erst im folgenden Kapitel.

17 Tipps zur Erschließung von Primärquellen (Erhebungen, amtliche und halbamtliche Veröffentlichungen, private Unterlagen) und Sekundärquellen (Arbeiten, in denen Primärquellen verarbeitet werden) finden sich bei Theisen (1998: 78 ff.).

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 29 von 83

Page 30: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

6. Literatur kritisch aufarbeiten

Erste DurchsichtZu einem gründlichen Aufarbeiten eines Textes gehört das mehrmalige Lesen. In einem ersten Durchgang wird die Literatur grob gesichtet und dabei kursiv bzw. quer gelesen. Diese Durchsicht dient dazu, den Stellenwert bzw. die Relevanz und die Qualität der einzelnen Titel für die eigene Arbeit einzuschätzen und die Literatur grob den einzelnen Stichpunkten oder auch bereits Gliederungsabschnitten (siehe dazu Kapitel 7) zuzuordnen. Durch das Lesen des Titels, des Abstracts18, der Einleitung, der Überschriften, der ersten Sätze nach den Überschriften und den Schlussfolgerungen wird ein erster Eindruck ermittelt und ein vorläufiges Verständnis erreicht (vgl. LoBiondo-Wood/Haber/Krainovich Miller 1996: 110 f.). Eine hohe Konzentration ist erforderlich und zu lange Leseetappen sind zu meiden.

Zunächst einmal muss sich der Leser darüber klar werden, ob

er sich mit einer theoretischen oder empirischen Arbeit auseinander setzt;

es sich um eine Übersichtsarbeit (qualitative Analyse in einem systematischen Review, ggf. mit quantitativer Analyse (Meta-Analyse) oder eine Einzelstudie handelt;

die Fragestellung, Bearbeitungsmethoden, Ergebnisse und die Diskussion der Ergebnisse auffindbar sind. 19

Es gibt eine Reihe von Kriterien für die standardisierte Bewertung von kontrollierten Studien und systematischen Übersichtsarbeiten, die in diesem Zusammenhang nur „gestreift“ werden. Ein Skript zur Durchführung einer kritischen Bewertung der gefundenen Evidenz (critical appraisal) ist in Planung.

Review-Artikel und Meta-AnalysenVon höchster Evidenz sind qualitativ hochwertige Übersichtsarbeiten.20 In diesen werden die relevanten Primärpublikationen zu einer klar definierten Fragestellung systematisch und anhand explizit definierter Kriterien gesucht, selektiert und bewertet. Unter Umständen werden im Rahmen einer Meta-Analyse die Ergebnisse mit quantitativen (statistischen) Methoden zusammengeführt (gepoolt) und ausgewertet (vgl. Bollschweiler 2001: 77).

Weiterführend zur Erstellung systematischer Reviews kann das Handbook der Cochrane Collaboration empfohlen werden (Handbook for Systematic Reviews of Interventions unter www.cochrane.org/resources/handbook/index.htm.)

18 Die Zusammenfassung einer Forschungsarbeit sollte die Ziele, Forschungsfragen und Hypothesen, die Methoden und Vorgehensweisen bei der Datenerhebung, die Methoden bei der Datenauswertung, die wichtigsten Ergebnisse und eine kritische Bewertung der Qualität der Studie enthalten (vgl. Mayer 2003: 184).

19 In diesem Abschnitt werden einige Fachbegriffe verwendet, die in den Veranstaltungen zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung weiter erläutert werden.

20 Die Cochrane Collaboration hat es sich zum Ziel gesetzt, qualitativ hochwertige Übersichtsarbeiten über den Stand der medizinischen Forschung zu erarbeiten (siehe auch die deutsche Cochrane Collaboration: www.cochrane.de).

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 30 von 83

Page 31: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

Randomisierte kontrollierte StudienRandomisierte kontrollierte Studien gelten als das beste Studiendesign („Goldstandard“) zur Beurteilung der Wirksamkeit von Interventionen bzw. medizinischen oder pflegerischen Verfahren. In einer randomisierten kontrollierten Studie (RCT) werden Studienteilnehmer und Studienteilnehmerinnen nach dem Zufallsprinzip verschiedenen Vergleichs- bzw. Kontrollgruppen zugeordnet. Zur kritischen Aufarbeitung und Diskussion eines oder mehrerer RCTs wird eine Strategie in sechs Schritten empfohlen (Domholdt 2000: 398 ff.):

1. Forschungsproblem und Ziel der Untersuchung identifizieren

2. Forschungsabsicht und Schlussfolgerungen vergleichen

3. Studiendesign und Kontrollelemente zur Vermeidung/Erfassung störender Einflussgrößen beschreiben

4. Einschränkungen und Gefahren für die externe Validität identifizieren

5. Studie in den breiteren Forschungskontext einordnen

6. Persönlichen Nutzen der Studie bewerten.

In einem RCTs gibt es (mindestens) eine Kontrollgruppe. Diese erhält entweder eine Standardtherapie (sofern es eine solche gibt), ein Placebo (Dummy-Behandlung) oder keine Therapie, während die sog. experimentelle Gruppe die neue, zu untersuchende Intervention (z.B. ein neues Antidepressivum) erhält. Wichtig ist, dass sich die beiden untersuchten Gruppen mit Ausnahme der Intervention möglichst wenig unterscheiden. Unterschiede im Krankheitsverlauf können dann auf die Maßnahme zurückgeführt werden.

Als Kriterien zur Bewertung der methodischen Qualität von Studien lassen sich benennen (vgl. Altenhofen 2000: 116 (nach Gray 1997: 82 f.); Hilgers 2001: 75; Sackett u.a. 1999: 73; Schrappe/Lauterbach 2001: 61 ff.)21:

Verfolgt die Studie eine präzise formulierte Fragestellung?

Werden die verschiedenen Möglichkeiten für das Auftreten von Fehlern und Bias analysiert? Wie homogen sind die Versuchsgruppen? Welche Verfahren werden bei der Randomisierung gewählt? Werden die Messgrößen und Messmethoden adäquat gewählt? Werden Fehlerquellen durch die Standardisierung der Messmethode, die Verwendung von Verblindungstechniken und durch eine gute Qualitätskontrolle reduziert?

Wird zwischen teilnehmenden und geeigneten Patienten sowie der Zieh- und der Zielpopulation differenziert und wird dies bei der Bewertung des Selektionsprozesses berücksichtigt? Werden die Gruppen ausreichend beschrieben? Denn: „Das Ziel der Studie ist die Anwendung der Ergebnisse auf die Zielpopulation, deren Übereinstimmung mit dem Patienten der täglichen Praxis wünschenswert ist. Der Prozess der Patientenselektion führt zu einem Selektions-Bias, dessen Ausmaß durch die Beziehung zwischen den teilnehmenden und den geeigneten Patienten einerseits sowie der Zieh- und Zielpopulation andererseits bestimmt wird. Ein Selektions-Bias kann die Verallgemeinerbarkeit der Resultate im klinischen Alltag, d.h. die externe Validität, ebenso einschränken wie die Wahl von Surrogatkriterien als Zielkriterien, die nicht notwendig die klinische Routine widerspiegeln und sich

21 Siehe auch die ausführliche Aufstellung von Fragen zur Bewertung von Forschungsartikeln entlang der sechs von Domholdt (2000) benannten Schritte zur Bewertung von Einzelstudien (ebd.: 455 ff.) sowie zur Bewertung eines Forschungsberichts (Heermann/Craft 1996: 497 ff.).

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 31 von 83

Page 32: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

gegebenenfalls nur schwer übertragen lassen. Es können Unterschiede zwischen den Vergleichsgruppen entstehen, was negative Auswirkungen auf die (interne) Validität des Vergleichs haben kann. Darüber hinaus kann auch die Validität der im Rahmen der Studie zu testenden Hypothese beeinflusst werden.“ (Hilgers 2001: 75)

Werden alle Personen berücksichtigt, die zur Teilnahme bereit waren? Nahmen alle Personen, die in die Untersuchung einbezogen wurden, bis zum Ende an der Untersuchung teil? Wurde die Anzahl der in die Untersuchung einbezogenen Personen angegeben?

Liegen Daten über die Versuchspersonen vor und nach der Intervention vor?

Wurde die Intervention ausreichend dargestellt?

Wurden die Ergebnisse ausreichend dargestellt? Wie groß war der Behandlungseffekt? Wie präzise ist die Schätzung des Behandlungseffektes, wie groß ist das Konfidenzintervall?

Wird in den Schlussfolgerungen die Fragestellung der Studie auf Grundlage der Ergebnisse beantwortet?

Letztlich gilt: „Studien mit geringer interner Validität sind wenig bedeutsam. Qualitätsmerkmale der internen Validität einer Studie sind unter anderen die Randomisierung, die Verblindung sowie die Intention to Treat-Analyse.“ (Ebd.) Und: „Bei der Bewertung der externen Validität steht vor allem die Analyse des Selektions-Bias im Vordergrund.“ (Ebd.)22

Beobachtende Studien

Im Bereich der ernährungsbezogenen Gesundheitsforschung kommen sehr häufig beobachtende Studiendesigns zum Einsatz. Dazu zählen Querschnittstudien, Fall-Kontroll-Studien und Kohortenstudien. Letztere weisen auf Grund zahlreicher methodischer Vorteile [Kroke, in Schneider: Vom Umgang mit Zahlen..…] eine besonders hohe Aussagekraft auf und werden daher hier kurz erläutert.

Eine Kohortenstudie, auch prospektive Studie, im Englischen “prospective (cohort) Study“ genannt, untersucht das Neuauftreten von Erkrankungen in einer zuvor definierten Personengruppe innerhalb des Untersuchungszeitraums. Sie verfolgt das Ziel, die Assoziation zwischen Exposition und Erkrankung zu bestimmen und das mit der Exposition einhergehende Erkrankungsrisiko zu ermitteln.

Dazu wird eine Kohorte gebildet (oft mehrere 10.000 Personen), die zu Studienbeginn z.B. zu ihrem Ernährungsverhalten, sowie zu weiteren interessierenden Faktoren untersucht oder befragt werden. Im Anschluss an diese Ersterhebung folgt die sog. Beobachtungsphase, in der regelmäßiger Kontakt zu den Studienteilnehmern besteht und neben Informationen zum Gesundheitszustand auch Informationen zu Verhaltensänderungen erhoben werden. Die so gewonnenen Daten werden ausgewertet,

22 Jede Forschung muss sich der Frage stellen, ob sie ethisch vertretbar ist. Oftmals können Experimente aus ethischen Gründen nicht durchgeführt werden. Weil die Auseinandersetzung mit ethischen Problemen in der Wissenschaft und Forschung sehr wichtig ist, empfehlen wir die frühzeitige Auseinandersetzung mit diesem Thema. Einführende Beiträge finden sich in den meisten Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten und Forschen in der Pflege/Physiotherapie.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 32 von 83

Page 33: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

indem jeder Studienteilnehmer einer von vier Gruppen zugeordnet wird: Erkrankt und exponiert; erkrankt und nicht exponiert; nicht erkrankt und exponiert; nicht erkrankt und nicht exponiert.

Damit lässt sich das Erkrankungsrisiko ermitteln, das mit der untersuchten Exposition verbunden ist, in dem die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Erkrankung unter Exponierten und Nicht-Exponierten gegenübergestellt wird. Resultierende Effektmaße sind die Inzidenz und das Relative Risiko (RR). Schwachpunkte diese Studiendesigns sind neben der Unzulänglichkeit von Erhebungsinstrumenten eine unvollständige Nachbeobachtung durch abfallende Beteiligungsrate. Sie birgt die Gefahr von verzerrten oder falschen Ergebnissen. Kohortenstudien dauern sehr lange (Jahre bis Jahrzehnte) und sind auch auf Grund der notwendigen hohen Teilnehmerzahlen (meist > 100.000) sehr aufwendig und kostenintensiv. Beispiele von Kohortenstudien mit Ernährungserhebungen sind:

EPIC Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition)

NHS (Nurses Health Study), USA

HPFS (Health Professionals Follow-up Study), USA

Qualitative StudienFür die kritische Aufarbeitung von Studien, die mit qualitativen Methoden durchgeführt wurden, müssen andere Kriterien herangezogen werden. Zur den Unterschieden zwischen den Gütekriterien quantitativer und qualitativer Forschung fassen Holloway/Wheeler (1997: 203) zusammen:

„Qualitativ Forschende verwenden in der Regel nicht die Begriffe Validität und Reliabilität, die sie als unangemessen empfinden. Bei diesem Ansatz ist meist von Glaubhaftigkeit, Übertragbarkeit, Verlässlichkeit und Belegbarkeit die Rede. Glaubhaftigkeit liegt vor, wenn die Partizipienten identifiziert und präzise beschrieben werden. Die Übertragbarkeit wird von den Lesern einer Studie selbst bewertet, nachdem diese den detaillierten Bericht gelesen haben. Diese können dann beurteilen, ob der Fall/die Fälle auf andere Umfelder übertragbar ist/sind. Verlässlichkeit ist gegeben, wenn die Forschungsprozesse den üblichen Standards entsprechen. Belegbarkeit liegt vor, wenn der Leser beurteilen kann, inwieweit der Forschungsprozess angemessen ist und ob die Ergebnisse direkt von den Daten abgeleitet wurden.

Der Forschende muss einen detaillierten Entscheidungspfad dokumentieren, so dass der Leser nachvollziehen kann, wie Entscheidungen in Bezug auf Methodologie, Analyse und Theorie getroffen wurden, und in der Lage ist, die Vertrauenswürdigkeit der Studie einzunehmen.“23

Für die Beurteilung der Güte einer qualitativen Studie lassen sich z.B. folgende Kriterien benennen:

Ist beschrieben, wie das Datenmaterial entstanden ist? Wurde es ausreichend anonymisiert?

23 Richtlinien für die kritische Bewertung qualitativer Forschungsarbeiten finden sich bei Streubert 1996: 546 f.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 33 von 83

Page 34: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

Ist beschrieben, nach welcher genauen Methode in der Auswertung vorgegangen worden ist?

Werden eventuell unterschiedliche Datenarten (z.B. Interviewtranskripte und Beobachtungsprotokolle) erzeugt und wie werden sie miteinander verknüpft?

Werden das Material und die Analyse als Interaktionsprozess zwischen Forscher und Forschungsmaterial verstanden? Wurden im Forschungsprozess unterschiedliche Lesarten entwickelt? Wurde z.B. reflektiert, dass Aussagen eines Interviewten nicht einfach Wahrheiten sind, wurde überlegt, warum der Interviewte in einer bestimmten Situation etwas auf eine bestimmte Art und Weise präsentiert?

Wird tatsächlich Theorie aus dem Material heraus entwickelt, also analytisch mit dem Material umgegangen oder wird das Material nur zur Illustration einer schon vorher fest gefügten Sichtweise benutzt?

Wird die Analyse der Komplexität sozialer Wirklichkeit gerecht?

Wird die Reichweite der Aussagen reflektiert? Wird zum Beispiel vermieden, quantitative Aussagen auf Basis einer qualitativen Untersuchung zu treffen?

Intensivlesen und Exzerpieren am Beispiel von Artikeln der quantitativen empirischen SozialforschungWenn Literatur intensiv gelesen und aufgearbeitet werden soll, ist es sinnvoll (oder eigentlich sogar erforderlich), den gesamten Artikel inklusive der Abbildungen, Tabellen und Anhänge zu kopieren oder ein wichtiges Buch zu kaufen, um die Kopie/das Buch als Arbeitspapier benutzen und mit bunten Unterstreichungen und Anmerkungen versehen zu können.

Nachdem die grobe Durchsicht und das Querlesen in einem ersten Schritt zu einem vorläufigen Verständnis geführt haben, werden in einem zweiten Schritt nun beim genauen Durchlesen unbekannte Begriffe geklärt, in den jeweiligen Kontext eingeordnet und die einzelnen Teile der Arbeit in einen Zusammenhang mit dem gesamten Artikels gestellt. So wird ein „allgemeines Verständnis“ erzeugt, bevor der Inhalt in einem dritten Schritt zerlegt wird, um ihn in all seinen Einzelteilen zu verstehen und kritisch zu bewerten („analysierendes Verständnis“). Abschließend werden in einem weiteren Schritt das Verständnis und die kritische Bewertung einer Studie zu einem Gesamtbild zusammengefügt („synthetisierendes Verständnis“) (vgl. LoBiondo-Wood/Haber/Krainovich Miller 1996: 110 ff.).

Um Forschungsartikel aufzuarbeiten, bedarf es zunächst eines Überblicks über ihren Aufbau. Ein Beispiel für den gängigen Aufbau von Artikeln der quantitativen Sozialforschung findet sich in Tabelle 4.

Eine kritische Aufarbeitung des Artikels bezieht sich sowohl auf die einzelnen Teile als auch auf die Studie insgesamt. Sie erfolgt nicht linear entlang des Textes, sondern es ist möglich und notwendig, zwischen einzelnen Teilen der Arbeit hin und her zu springen. Dabei ist zu bedenken, dass einzelne Teile des Artikels wichtiger sind als andere. Die Frage, ob der Artikel einen Beitrag zur Beantwortung der eigenen Forschungsfrage leisten kann – ob er inhaltlich passt oder ob er eine ausreichende Qualität aufweist – sollte im Hinterkopf mitlaufen, um die unnütze Aufarbeitung eines Artikels frühzeitig zu erkennen und abbrechen zu können (vgl. Shepard 1993: 61). Tipps für die kritische Auseinandersetzung mit den einzelnen Bestandteilen eines quantitativen Forschungsartikels finden sich in Tabelle 5.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 34 von 83

Page 35: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

Tabelle 2: Die Schritte des Forschungsprozesses und ihre Wiedergabe in Zeitschriften

Schritte des Forschungsprozesses

und/oder anderer Aspekte

Üblicher Ort im Artikel

Forschungsproblem Abstract und/oder Einleitung (nicht gekennzeichnet) oder separat unter der Überschrift „Problemdarstellung“

Absicht Abstract und/oder Einleitung oder am Ende der Literaturübersicht, des theoretischen Bezugsrahmens, oder separat unter der Überschrift „Darstellung der Absicht“

Überprüfung der Literatur Am Ende der ersten Einleitung, jedoch nicht so bezeichnet, oder separat unter der Überschrift „Literaturüberprüfung“, Überprüfung der Literatur“ oder „Themenbezogene Literatur“; oder nicht gekennzeichnet, aber die überprüften Variablen erscheinen im Titel oder Untertitel

Theoretischer Bezugsrahmen (TF) und/oder konzeptueller Bezugsrahmen (CF)

Bei der Literaturüberprüfung oder separat unter der Überschrift „TF“ oder „CF“; jedes Konzept oder jede Definition des TF bzw. CF kann separat unter einer eigenen Überschrift oder einem Untertitel erscheinen.

Hypothese/Forschungsfrage Am Ende des einleitenden Abschnitts impliziert oder formuliert, eventuell ohne eigene Überschrift, oder separat unter der Überschrift „Hypothese“ bzw. „Forschungsfrage“; oder wird zum ersten Mal in dem Abschnitt „Ergebnisse“ erwähnt.

Forschungsdesign Im Abstract impliziert oder formuliert oder in der Einleitung unter der Überschrift „Methoden“

Stichprobe: Art und Größe Die „Größe“ kann im Abstract oder in dem Abschnitt „Methoden“ separat unter dem Untertitel „Stichprobe“, „Stichprobe/Versuchsperson“, „Versuchspersonen“ oder „Teilnehmer“ erscheinen. Die „Art“ kann unter jeder der vorgenannten Überschriften impliziert oder formuliert sein.

rechtlich-ethische Fragen Unter den Überschriften „Methoden“, „Verfahren“, „Stichprobe“ oder „Versuchsperson“ impliziert oder formuliert

Instrumentarium (Mittel für die Bewertung)

Unter den Überschriften „Methoden“, „Instrumente“ bzw. „Messmethoden“

Validität und Reliabilität Impliziert bzw. formuliert unter den Überschriften „Methoden“, „Instrumentarium“, „Messmethoden“ oder „Verfahren“

Verfahren der Datensammlung

Im Abschnitt „Methoden“ unter dem Untertitel „Verfahren“ oder „Datensammlung“ oder separat unter der Überschrift „Verfahren“

Datenanalyse Im Abschnitt „Methoden“ unter dem Untertitel „Verfahren“ oder „Datenanalyse“

Ergebnisse Separat unter der Überschrift „Darstellung der Ergebnisse“

Diskussion von Befunden und neuen Befunden

Unter „Ergebnisse“ oder separat unter der Überschrift „Diskussion“ und Empfehlungen

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 35 von 83

Page 36: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

Implikationen, Grenzen Unter „Diskussion“ oder in separaten oder zusammengefassten Punkten

Literaturverzeichnis Am Ende des Artikels

Mitteilungen der Forschungsergebnisse

Forschungsartikel, Poster und Informationsschriften

Quelle: LoBiondo-Wood/Haber/Krainovich Miller 1996: 117 f.

Tabelle 3: Hinweise zur kritischen Aufarbeitung einer wissenschaftlichen Studie

Titel Kurz und beschreibend; benennt die wesentlichen Variablen und gibt dem Leser Informationen darüber, um welche Art von Untersuchung es sich handelt (wird es Beschrieben? werden Beziehungen oder Unterschiede untersucht?)

Der Titel sollte Schlüsselbegriffe der Studie enthalten, um in Datenbänken leichter auffindbar zu sein.

Abstract Das Abstract ist eine knappe Zusammenfassung der Studie (Ziel, Übersicht über die Methoden, zentrale Ergebnisse). Bestenfalls vermittelt es einen Einblick in die Studie. Wenn die Studie jedoch entweder im Rahmen der eigenen Forschung oder aber sogar für die physiotherapeutische Praxis verwendet werden sollen, reicht es nicht aus, dass Abstract zu lesen, sondern die Studie muss aufgearbeitet werden.

Einleitung Zielsetzung Als erstes gilt es, die Zielsetzung der Studie sowie die zu testenden Hypothesen zu ermitteln. Klar formulierte Zielsetzungen/Hypothesen sind ein Anzeichen für die Fähigkeit des Autoren, Forschung zu planen und durchzuführen.

Literaturüberblick

Der Literaturüberblick sollte zeigen, dass der Autor sich mit der Forschungsliteratur zu seinem Thema auskennt.

Der Autor sollte vor dem Hintergrund des Wissens-/Literaturstandes den Sinn seiner Studie begründen. Für wen ist sie interessant?

Bei der Aufarbeitung des Forschungsstandes ist die Literaturliste zu überprüfen. Folgende Fragen sind für den Leser wichtig, um zu entscheiden, ob der Autor der Studie wahrscheinlich die wichtigsten Beiträge für sein Thema erfasst hat:

Wer sind die Autoren? Sind sie als Experten für das Gebiet bekannt?

Wo wurden die erwähnten Studien publiziert? (Stellenwert der Fachzeitschrift)

Wann wurden die Studien publiziert? (Achtung: Das Alter eines Beitrags sagt nicht zwangsläufig etwas über die Güte aus!)

Wie viele der erwähnten Titel überschneiden sich inhaltlich miteinander und verlängern damit nur die Literaturliste (ähnlicher Titel/gleiche Autoren etc.)

Wenn dem Leser die erwähnten Titel unbekannt sind, muss ihm präsent sein, dass deren Inhalte in der betrachteten Studie

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 36 von 83

Page 37: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

möglicherweise falsch wiedergegeben werden. Es ist hilfreich für den Leser, wenn Verfasser einer Studie in ihrem Literaturüberblick die für ihre Studie zentrale Literatur einer kurzen Kritik unterziehen.

Methode Der Methodenteil kann als „Herz des Artikels“ (vgl. Shepard 1993a: 64) betrachtet werden und darüber entscheiden, ob eine Studie zu Ende gelesen wird oder nicht.Eine zentrale Frage für die Güte des Methodenteils lautet, ob die Studie auf der Grundlage der Angaben im Ablauf und im Hinblick auf die Reproduktion der Ergebnisse wiederholt werden kann.Fallen methodische Mängel auf, sollte der Diskussionsteil überflogen werden, um herauszufinden, ob dem Verfasser der Studie die Mängel aufgefallen sind.

Versuchs-personen

Die Versuchspersonen müssen so beschrieben werden, dass deutlich wird, um wen es sich handelt und auf welche Bevölkerungsgruppe die Ergebnisse bezogen werden können. Im einzelnen sollte deutlich werden

wer die Versuchspersonen sind: wer wurde einbezogen (Alter, Geschlecht, Behinderung etc.) und wer wurde ausgeschlossen (z.B. wegen Vorerkrankungen)?

die Anzahl der an der Studie beteiligten Personen (kann auf Methoden der schließenden Statistik (s.u.) zurückgegriffen werden?)

wie die Versuchspersonen ausgewählt wurden; wie die Versuchspersonen den Gruppen zugeordnet wurden inwiefern die Gruppen gleich und inwiefern unterschiedliche

behandelt wurden.

Variablen Es muss deutlich werden, welche Variablen erfasst wurden, was die unabhängigen und die abhängigen Variablen sind.Eine wichtige Frage lautet, wie eng die Variablen mit dem Ziel der Studie verbunden sind und ob sie direkt benutzt werden können, um eine Hypothese zu testen.Beispiel: Ist es günstig, als abhängige Variable auf eine Kombination aus einem manuellen Muskeltest und einen Bewegungstest zurückzugreifen, wenn unterschiedliche Behandlungen bei Schlaganfallpatienten die unabhängige Variable bilden? Können Schlaganfallspatienten einzelne Muskelgruppen isolieren? Sollten Muskelstärke und Bewegungsfähigkeit getrennt gemessen werden?

Instrumente Der Leser muss Informationen über die eingesetzten Instrumente (Tests, Fragebögen, Interview-Leitfäden) erhalten.Wichtige Angaben betreffen die Reliabilität und Validität (s.u.) der eingesetzten Instrumente.

Operationale Definitionen

Es ist wichtig, Begriffe, Variablen, Abläufe, Instrumente und Techniken, Skalen und Messgrößen klar zu definieren.

Durchführung Der Leser sollte Schritt für Schritt nachvollziehen können, wie die Studie/das Experiment durchgeführt wurde – welche Zeitspannen, Instruktionen, Behandlungen zur Anwendung kamen.Dargelegt werden sollte auch, wie die Daten erfasst wurden – wer daran beteiligt war, wie es um die inter- und intrapersonale

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 37 von 83

Page 38: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

Reliabilität (s.u.) bestellt war.

Datenanalyse Der Leser muss sich über die eingesetzten statistischen Methoden informieren können.

Die Schwellen für die Akzeptanz eines signifikanten Ergebnisses sollten/müssen hier benannt sein.

Ergebnisse Tabellen und Graphiken

Möglicherweise kann es die Aufarbeitung des Schlussteils erleichtern, mit der Betrachtung der Tabellen und Graphiken zu beginnen.

Es liegt in der Verantwortung der Autoren, die Daten anschaulich und nachvollziehbar zu präsentieren.

Tabellen und Abbildungen sollten so gestaltet sein, dass sie für sich alleine genommen verständlich sind.

Schriftliche Darstellung

Aus der schriftlichen Zusammenfassung der Ergebnisse sollte für den Leser leicht nachvollziehbar hervorgehen, ob die in der Einleitung formulierten Hypothesen von den Ergebnissen unterstützt werden oder verworfen werden müssen.

Forscher sollten bei der statistischen Auswertung ihrer Daten auf die einfachsten und aussagekräftigsten Methoden zurückgreifen. Wenn ein Autor zahlreiche Methoden einsetzt, die im Ergebnis alle auf den gleichen Punkt hinauslaufen, legt das die Vermutung nahe, dass der Autor sich mit den Methoden nicht gut auskennt und möglicherweise lediglich Computerprogramme durchlaufen lassen hat.

Diskussion In dem Diskussionsteil kann der Autor seine Ergebnisse freier diskutieren. Kriterien zur Bewertung der Qualität der Studie können u.U. sein, wie deskriptives Datenmaterial und die Ergebnisse der Anwendung von Methoden der schließenden Statistik integriert und mit Ergebnissen anderer Studien verglichen werden.

Nicht haltbare Generalisierungen der Ergebnisse sind zu vermeiden!

Wird zwischen statistischer und klinischer Signifikanz unterschieden?

Beispiel: Eine Bewegungsunterschied von 6 Grad mag statistisch relevant sein, aber wie entscheidend ist dieser Unterschied zur Bewertung und für die Behandlung eines Patienten?

Schlussfolgerungen

In diesem Abschnitt eines Artikels steht nichts, was in den anderen Teilen nicht bereits erwähnt wurde.

Quelle: Shepard 1993: 60 ff. u. 76 ff., vgl. auch Domholdt 2000: 396.

Ergiebig erscheinende Texte oder Passagen müssen intensiv durchgelesen und exzerpiert werden (vgl. Jacob 1997: 65). Vorsicht: Passagen können nur unter der Voraussetzung adäquat aufgearbeitet werden, dass der Gesamtzusammenhang, in dem sie stehen, bekannt ist. Deswegen gilt folgende Empfehlung: Wenn der Text das erste Mal genau gelesen wird, sollten wichtige Passagen zunächst markiert werden.24 In einem der weiteren Durchgänge werden die markierten Passagen exzerpiert, d.h. die zentralen Aussagen eines Textes

24 Aus diesem Vorschlag geht hervor, dass es erforderlich ist, die Literatur, die man intensiv aufarbeitet, selbst besitzt – zumindest als Kopie! Gehen Sie davon aus, dass der Dozent, die Dozentin einer Lehrveranstaltung Ihnen nicht ohne weiteres glaubt, wenn Sie ihm oder ihr versichern, Literatur aufgearbeitet zu haben – ohne das dies in der von Ihnen benutzten Literatur bunte Spuren hinterlassen hätte.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 38 von 83

Page 39: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die Planungsphase

werden in seiner Argumentationsstruktur zusammengefasst, ausgewählte Passagen sogar wörtlich abgeschrieben und zentrale Stellen mit Kommentaren versehen (Jacob 1997: 65 ff.).

Dabei ist sicher zu stellen, dass Sie die einzelnen Informationen, Zahlen und Aussagen auch später und nach der Arbeit mit einer großen Anzahl von Texten immer noch dem Text und der Textseite zuordnen können, aus dem/von der diese stammen. Deswegen legen Sie zum Exzerpieren ein Formblatt an, auf dem alle relevanten bibliographischen Angaben – d.h. die Angaben, die Sie auch zum Erstellen eines Literaturverzeichnisses benötigen – vermerkt sind (siehe Abbildung 3).

Fertigen Sie für jeden Text ein eigenes Exzerpt an und schreiben Sie in dieser Phase noch nicht Auszüge aus verschiedenen Texten auf ein und dasselbe Blatt. So stellen Sie sicher, dass Sie die Exzerpte später ordentlich ablegen können. Empfehlenswert ist der Aufbau einer elektronischen Ablage im PC. Sicherungskopien nicht vergessen!

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 39 von 83

Page 40: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Literatur kritisch aufarbeiten

Abbildung 3: Das Exzerpt-Blatt

Autor:

Titel:

In: (Sammelband/Zeitschrift, Seitenzahlen)

Erscheinungsort und Jahr (bei Zeitschriften: Jahrgang/Volume und Heftnummer)

Seite Zusammenfassung/Zitate Kommentar

....................................................................................................................................................

Bei wichtigen Texten und langen Exzerpten kann es sinnvoll sein, nach dem Exzerpieren in einem weiteren Schritt die Aufarbeitung noch einmal extra zusammenzufassen. Krainovich Miller (1996: 146) hat die „Merkmale einer schriftlich formulierten ‚zweckdienlichen’ Literaturüberprüfung“ zusammengefasst:

„Die schriftliche Zusammenfassung und kritische Bewertung einer jeden überprüften, für ein Projekt wichtigen Informationsquelle muss eine kritische Auseinandersetzung und eine wissenschaftlich adäquate Gestaltung erkennen lassen.“

Der Inhalt muss folgenden Kriterien gerecht werden:

Die Ziele der Literaturüberprüfung werden erfüllt.

Die Zusammenfassung ist kurz und bündig und gibt die überprüfte Quelle in angemessener Form wieder.

Die Kritik (objektive kritische Bewertung) lässt Analyse und Synthese des Materials erkennen:

Die Verwendung anerkannter ‚Kriterien für die kritische Bewertung’ zur Analyse der

o Stärken,o Schwachstellen bzw. Grenzen,o Widersprüche undo Informationslücken, die sich direkt oder indirekt auf das betreffende Gebiet

beziehen.

Es muss deutlich werden, dass eine Synthese der kritischen Bewertungen einzelner Informationsquellen stattgefunden hat. Ein Zusammenfügen der einzelnen Teile zu einem neuen Ganzen (Kerlinger 1986) bzw. die Herstellung einer Verbindung zu dem, was erforscht, wiederholt, entwickelt oder implementiert werden soll.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 40 von 83

Page 41: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Literatur kritisch aufarbeiten

In der Überprüfung werden überwiegend Primärquellen25 verwendet.

Die Anzahl der Quellen, besonders der datenbezogenen Quellen, ist ausreichend.

Das Material wird zusammengefasst/umschrieben und nicht ständig zitiert.

Die Zusammenfassungen/kritischen Bewertungen der Studien sind logisch aufgebaut und werden mit einer Schlussfolgerung oder Synthese des überprüften Materials abgeschlossen, aus der hervorgeht, weshalb die Studie, das Projekt oder die Untersuchung eines Konzeptes durchgeführt sollte.“

Gerade zu Beginn des Studiums laufen die ersten Übungen darauf hinaus, einen Text einer kritischen Bewertung zu unterziehen. Von Semester zu Semester erhöhen sich die Anforderungen dahingehend, dass die Überprüfung der einzelnen Quellen immer tiefer und umfassender ausfällt und immer mehr Quellen berücksichtigt werden. Kriterien für eine kritische Bewertung sind nach Krainovich Miller (ebd.: 156):

1. „Deckt die Literaturüberprüfung Wissenslücken oder Widersprüche auf?

2. Lässt die Überprüfung kritisches Denken erkennen?

3. Erscheinen in der Überprüfung alle relevanten Konzepte und Variablen?

4. Werden in der Zusammenfassung jeder überprüften Studie die wesentlichen Komponenten des Designs dargestellt?

5. Geht die kritische Bewertung jeder überprüften Studie auf Stärken, Schwachstellen oder Grenzen des Designs ein und werden Kontroversen, Lücken und Widersprüche in dem Gebiet, um das es geht, thematisiert?

6. Wurde sowohl konzept- als auch datenbezogene Literatur ausgewertet?

7. Wurde in erster Linie Primärliteratur verwendet?

8. Beinhaltet die Literaturüberprüfung eine zusammenfassende Synthese der überprüften wissenschaftlichen Literatur?

9. Ist diese Synthese logisch aufgebaut, so dass die LeserInnen erkennen können, weshalb gerade dieses forschungsbezogene bzw. nicht forschungsbezogene Projekt durchgeführt werden soll?

10. Wurde die Überprüfung der Studien nach logischen Gesichtspunkten aufgebaut (d.h. nach chronologischen bzw. nach Konzepten, Variablen oder nach Art, Design bzw. Ebene der Studie), so dass die LeserInnen leichter beurteilen können, ob es nötig war, gerade dieses forschungsbezogene bzw. nicht forschungsbezogene Projekt durchzuführen?

11. Wird die Literaturüberprüfung der/den Absicht(en) der Studie oder des nicht forschungsbezogenen Projektes gerecht?“

25 Bei Primärquellen handelt es sich um „wissenschaftliche Literatur, die von einer Person verfasst wurde, die die Theorie entwickelt oder die Forschungsarbeit durchgeführt hat. Zu den Primärquellen zählen Augenzeugenberichte von historischen Ereignissen in Form von Originaldokumenten, Filmen, Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen, Zeitschriften oder Tonbändern.“ (Glossar in LoBiondo-Wood/Haber (Hrsg.) 1996: 576) Demgegenüber handelt es sich bei Sekundärquellen um das Material von Personen, die über Primärquellen schreibt (vgl. ebd.: 578).

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 41 von 83

Page 42: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Literatur kritisch aufarbeiten

Die AblageIm Lauf der Zeit oder bei umfassenden Arbeiten ist die Zahl der verwendeten Artikel und Bücher sehr groß. Es bedarf einer vernünftigen Ablage, um Texte und Exzerpte auch später wieder zu finden.

Zunächst einmal ist es sinnvoll, die beschaffte Literatur sofort in einer Literaturliste (zur Anfertigung siehe Kapitel 8) oder mit einem Literaturverwaltungsprogramm (Citavi, EndNote, Reference Manager) zu erfassen. Aus der Literaturliste können dann schrittweise die Titel in eine überarbeitete Liste übertragen werden, die tatsächlich in der Ausarbeitung berücksichtigt wurden.

Über die Homepage der Fuldaer Hochschul- und Landesbibliothek ist eine Campuslizenz für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi kostenlos zugänglich. Zusätzlich sind Kurzeinführungen zum Umgang mit dem Programm, sowie Handbücher dazu online verfügbar. Ein Literaturverwaltungsprogramm eröffnet neben der systematischen, auch mit Schlagworten zu versehenden Ablage von Literaturquellen die Möglichkeit, durch eine Verknüpfung mit dem verwendeten Textverarbeitungsprogramm die jeweiligen Zitate direkt ein den Text einzufügen und schließlich voll-automatisch ein Literaturverzeichnis erstellen zu lassen. Daher ist die Verwendung eines solchen Programms dringend zu empfehlen.

Es bietet sich an, die Literatur während des Arbeitsprozesses inhaltlich zu ordnen, um sie nach und nach abzuarbeiten. Es gibt unterschiedlichen Verfahren, Zusammenhänge zwischen einzelnen Ausführungen festzuhalten (zur Anordnung des Materials vgl. Jacob 1997: 80 u. Preißner 1998: 45 ff.).

Für die Schlussablage ist es sinnvoll, eine Literaturliste anzulegen und die Titel alphabetisch dem Namen ihrer Verfasser nach abzuheften. Dabei ist es durchaus möglich, die Titel zusammen mit Literatur aus anderen Referaten gemischt abzuheften. Oftmals ist es sogar schwierig, Titel eindeutig einem Thema zuzuordnen und leichter, alle Texte zusammen alphabetisch geordnet abzulegen. Entscheidend für das Wiederauffinden von Literatur ist nicht die nach dem thematischen Bezug weg geheftete Literatur, sondern eine thematisch zugeordnete Literaturliste bei einer durchgehenden alphabetischen Sortierung der Kopien.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 42 von 83

Page 43: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

7. Die schriftliche Ausarbeitung

Wozu Regeln des wissenschaftlichen Schreibens?Auf den ersten Blick sieht es so aus, als würden wissenschaftliche Texte wie Bücher, Aufsätze und Vortragsmanuskripte vor allem zum Zweck der Kommunikation mit anderen Interessierten, zum Austausch von Ideen, Argumenten und zum Streit über die bessere Lösung eines theoretischen oder praktischen Problems geschrieben.

Sehen wir genauer hin, so zeigt sich, dass es auch wissenschaftliche Texte gibt, die geschrieben werden, weil es die Zwänge sozialer Organisationen, beispielsweise die Prüfungsordnungen von Hochschulen und Universitäten, erfordern. Solche wissenschaftlichen Texte sind Referate, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten und Dissertationen. Kommunikation über Ideen, die Freude am Austausch von Argumenten und Problemlösungen treten dann meist zurück vor der Angst, zum Abgabetermin nicht fertig zu werden, die geforderte Seitenzahl nicht zu schaffen, nicht den richtigen Lösungsweg zu finden oder mit dem persönlichen Schreibstil voll daneben zu liegen.

Offensichtlich setzt dieser Prozess der wissenschaftlichen Kommunikation voraus, dass alle beteiligten Kommunikationspartner (Wissenschaftlerinnen, Hochschullehrerinnen und Studierende; aber auch Leserinnen und Leser) sich auf einige notwendige Regeln der Kommunikation einigen, diese akzeptieren und konsequent anwenden. Sie sprechen oder schreiben gewissermaßen eine Sprache, ohne die eine Verständigung unmöglich oder zumindest erschwert wäre.

Manche der Regeln, die hier formuliert werden, gelten vor allem in Hochschulen für die Kommunikation und Kooperation zwischen Studierenden und Lehrenden bzw. Prüfenden. Die meisten von ihnen sind jedoch charakteristisch für wissenschaftliche Kommunikation überhaupt, aus der allein neues Wissen entstehen kann.

Die Beteiligten begreifen das Schreiben von wissenschaftlichen Texten und die Diskussion der Publikationen anderer Autorinnen oft als „organisatorischen Akt" (Becker 1994: 216). Mit den Risiken, so scheint es, ist die Autorin oder der Autor einer ersten wissenschaftlichen Arbeit allein. Die Chancen, das kooperative miteinander Arbeiten, das solidarische, produktive Ringen um einen neuen theoretischen Ansatz oder die Freude über einen gelungenen Text für eine wissenschaftliche Zeitschrift erschließen sich oft erst auf den dritten Blick. Von positiven (Erfolgs-)Erlebnissen erahnen die Autorinnen und Autoren oftmals zunächst nichts – angesichts des leeren Blattes und der vermeintlichen Suche nach dem einzigen richtigen Weg oder dem packenden ersten Satz (siehe dazu im Einzelnen Becker 1994: 15-45). Wenn sie jedoch nicht in diesen Kommunikationsprozess eintreten, die ersten Sätze wagen, so werden sie weder das befreiende Gefühl, ein schweres Stück Arbeit geschafft zu haben, noch die Achtung vor dem Text, dem Entwurf, dem Produkt des anderen jemals erfahren. „Niemand kann lesen, was niemals zu Papier gebracht wurde.“ (Becker 1994: 19)

Howard S. Becker (1994: 124) betont, dass man die Kunst des professionellen Schreibens „nicht ein für allemal erlernen kann, sondern dass im Gegenteil der Lernprozess ein ganzes Berufsleben lang andauert und das Erlernte aus einer Vielzahl von Erfahrungen besteht, die man als Mitglied der akademischen Welt macht oder machen kann“. Das Wichtigste dabei ist mit dem Schreiben zu beginnen, das Schreiben als zeitaufwändige, mühsame, lohnende Arbeit zu begreifen und regelmäßig zu üben.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 43 von 83

Page 44: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die folgenden Hinweise für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten sollen Ihnen helfen, die ersten Sätze (Schritte) der Kommunikation zu wagen:

Jede wissenschaftliche Arbeit soll so verfasst sein, dass ihre Aussagen und der Weg der Analyse zu den Aussagen (methodisches Vorgehen) nachvollzogen, ihr Wahrheitsgehalt und ihre Beweiskraft von anderen Wissenschaftlern überprüft werden können.

Es soll erkennbar sein, wer eine wissenschaftliche Arbeit wann verfasst hat, für welchen Kreis von Leserinnen und Leser sie geschrieben und in welchen Rahmen sie öffentlich gemacht wurde.

Dabei soll klar erkennbar sein, welcher Frage eine Autorin oder ein Autor in der Forschungsarbeit nachgegangen und zu welchen Ergebnissen er/sie gekommen ist. Kann eine Frage noch nicht beantwortet werden, darf und sollte sie zumindest gestellt werden!

Für die Leserin und den Leser soll jederzeit nachvollziehbar sein, aus welcher Quelle eine Aussage sich speist. Ist es eine theoretische Idee des Autors, bezieht er sich dabei auf wissenschaftliche Literatur, liegt eine Analyse von Daten zugrunde oder ist es einfach eine Vermutung?

Jede Aussage, die nicht aus eigenen Überlegungen hervorgeht, muss so gekennzeichnet sein, dass ihre Urheberin/ihr Urheber – die Quelle – für die Leserinnen und Leser eindeutig erkennbar ist.

Quellen sollen für die Leserin und den Leser jederzeit auffindbar sein, so dass auch die Originalquelle selbst aufgesucht und geprüft werden kann. Verweise auf Aussagen anderer Autoren umfassen deshalb immer den Namen, die genaue Bezeichnung des Beitrages, das Datum und den Ortes ihres Erscheinens.

Damit eine Argumentation tatsächlich nachvollzogen werden kann, müssen Aussagen, die sich auf empirische Daten beziehen (z. B. Tabellen, Grafiken etc.) immer genau angeben, auf welche Bezugsgrößen sie sich beziehen, beispielsweise wovon welcher Anteil berechnet oder gemessen wurde.

Während des Studiums gelten diese Empfehlungen insbesondere für die Anfertigung von Abschlussarbeiten, also Bachelor- und Masterarbeiten, für Hausarbeiten und für schriftliche Ausarbeitungen zu Referaten, aber auch für Handouts (schriftliche Handreichungen) und Präsentationen (z. B. Power-Point-Präsentationen) von Referaten, Arbeitsgruppenergebnissen etc. Das Beachten dieser Regeln ist eine grundlegende methodische Kompetenz wissenschaftlichen Arbeitens, die auch nach Abschluss des Studiums noch von Nutzen ist.

Rohentwurf, Feingliederung und Fertigstellung einer schriftlichen wissenschaftlichen ArbeitFür die Anfertigung einer schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten ist folgendes Vorgehen empfehlenswert (vgl. Buß/Schöps 1990: 109 ff):

Ausgehend von der Ausgangsfragestellung und der Materialsammlung wird ein Rohentwurf angefertigt. Das ausgewertete Material wird in Stichworten den einzelnen Abschnitten des Rohentwurfs zugeordnet und die Gliederung ggf. modifiziert: Es wird also „zweigleisig“ gearbeitet, um das Material einzubringen, logisch zu ordnen und

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 44 von 83

Page 45: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

zugleich die Gliederung den sich verändernden Umfängen der einzelnen Abschnitte anzupassen. In dieser Phase wird das Material immer weiter ausgewertet, Arbeitshypothesen werden abgesichert, Zitate, Zahlen, Abbildungen und Tabellen eingeordnet. Die Arbeit am Rohentwurf endet, wenn das Material ausgewertet ist.

Die Arbeit am Hauptentwurf beginnt mit der Feingliederung der Stichwortsammlung. Inhalte werden erläutert, Thesen und die Proportionen der einzelnen Abschnitte annähernd festgelegt.

Nach der Feingliederung beginnt die Ausformulierung der Arbeit: die Fertigstellung des Hauptentwurfs. Sollten zu diesem Zeitpunkt neue Gesichtspunkte auftauchen, sollten diese erst einmal zurückgestellt werden, um zu verhindern, dass der Entwurf ständig wieder umgeschrieben werden muss. Der Hauptentwurf sollte von Beginn an nacheinander durchformuliert werden. Umstellungen und Ergänzungen sind nach Fertigstellung der ersten ausformulierten Fassung vorzunehmen. Erst mit dem Abschluss der Arbeiten am Hauptentwurf steht auch die endgültige Gliederung fest, aus der dann das Inhaltsverzeichnis hervorgeht.

Der Hauptentwurf ist einer umfassenden Gesamtkontrolle zu unterziehen, die die Gliederung, die Literaturangaben, die Zitierweise, die Fußnoten, den sprachlichen Ausdruck, die Klarheit der Argumentation, die Rechtschreibung und das Literaturverzeichnis umfasst. Es ist äußerst sinnvoll, die gleiche Fassung des Hauptentwurfs nacheinander von zwei Korrektoren lesen zu lassen. Schließlich werden die Korrekturen eingearbeitet.

Formale Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung

Der SatzspiegelDie Arbeiten sind mit einem Textverarbeitungsprogramm auf rein weißem Papier vom Format DIN-A4 mit einem Gewicht von mindestens 70g/m2 zu schreiben.

Die Seiten werden nur einseitig beschrieben.

Die Seitenränder sollen

oben 2 bis 2,5 cm

unten 2 bis 2,5 cm

links 3 cm

und rechts 2,5 cm betragen.

Zu empfehlen sind die Proportionalschriftarten Times Roman, Arial oder Tahoma mit einem Schriftgrad von 11-12. Fußnoten werden in einer kleineren Schriftart (9-10 Punkt) geschrieben.

In der Regel sollte der Zeilenabstand 1½zeilig sein.

PaginierungEs gibt zwei Formen der Paginierung:

1. Bis zum Beginn der reinen Ausführungen sind alle Seiten mit römischen Ziffern versehen. Alle folgenden Seiten sind mit arabischen Ziffern zu nummerieren, auch die des Literaturverzeichnisses und des Anhangs. (So wie in diesem Skript!)

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 45 von 83

Page 46: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

2. Die arabische Nummerierung beginnt nach dem Titelblatt mit Seite 2 und wird laufend fortgesetzt.

Die Titelseite sowie die eidesstattliche Erklärung sind nicht in die Paginierung einzubeziehen.

SicherheitskopienEs ist dringend zu empfehlen, bereits während des Erstellens der Arbeit mit Sicherheitskopien auf unterschiedlichen Speichermedien zu arbeiten, da andernfalls u. U. Dateien zerstört werden könnten und eine fristgerechte Abgabe nicht mehr gewährleistet ist.

Sprache

SprachstilDer Text wird in vollständigen Sätzen ausgeführt. Es gelten die allgemeinen Rechtschreibregeln (neue Rechtschreibung) und die Regeln der Grammatik.

Der Text soll fachlich korrekt sein und die relevanten Fachbegriffe sind korrekt anzuwenden. Der Text soll gleichzeitig verständlich sein, d. h. nach Schulz von Thun (1988: 140 ff.):

die benötigten Fachbegriffe nutzen, aber in Syntax und Grammatik so einfach wie möglich und so komplex wie nötig gehalten sein. Fachbegriffe sollten Sie einheitlich und im Einklang mit der wissenschaftlichen oder normgerechten Bedeutung verwenden und ggf. erklären, vor allem, wenn die Begriffe mehrdeutig sind (Beispiel: „Qualität“).

kurz und prägnant zum Punkt kommen, aber alle wesentlichen Informationen enthalten

übersichtlich gegliedert sein und eine klare Struktur in der Logik der Gedankenführung aufweisen

anschaulich und motivierend beschreiben, um was es geht.

Abkürzungen sollten Sie bei der ersten Verwendung erklären, ggf. auch in einem Abkürzungsverzeichnis zusammenfassen

Auf Tabellen und Abbildungen sollten Sie im Text verweisen, und sie sollten aus sich heraus ohne langes Blättern im Text verständlich sein. Zu jeder Tabelle gehört eine Überschrift und zu jeder Abbildung eine Legende.

Versuchen Sie, sich kurz zu fassen, und vermeiden Sie Wiederholungen.

Die Lesbarkeit verbessern Sie, wenn Sie Substantive durch Verben ersetzen; abstrakte durch konkrete Begriffe ersetzen Passiv- durch Aktivformen ersetzen.

AbkürzungenAbkürzungen im laufenden Text, die nicht offizielle Abkürzungen laut Rechtschreibregelung (vgl. Anhang) sind, sind nach Möglichkeit zu vermeiden. Lassen sie sich nicht vermeiden, ist ein Abkürzungsverzeichnis anzufertigen, in dem in der Arbeit verwendeten Abkürzungen –

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 46 von 83

Page 47: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

mit Ausnahme der nach der deutschen Rechtschreibung geregelten Abkürzungen – alphabetisch geordnet zu erfassen und zu erläutern sind.

Inwiefern fachlich durchaus übliche, namengebende, für Interessierte aber zunächst einmal unverständliche Abkürzungen in einem Abkürzungsverzeichnis berücksichtigt werden, ist Ermessenssache.

Bestandteile einer Prüfungsarbeit (gültig für den Fachbereich PG)Formale Bestandteile und Reihenfolge einer Arbeit sind:

Titelblatt

Inhaltsverzeichnis

Text der Arbeit

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (wenn Abbildungen und Tabellen enthalten sind, meist getrennt)

Literaturverzeichnis

Anhangsverzeichnis (nur bei einem umfangreichen Anhang)

Anhang (kann auch auf einer CD abgegeben werden)

Eidesstattliche Erklärung

Bestandteile einer Prüfungsarbeit (gültig für den Fachbereich OE)Formale Bestandteile und Reihenfolge einer Arbeit sind:

Titelblatt

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Einleitung mit kurzem Hintergrund und Zielsetzung (als These / Hypothese formuliert)

Theoretischer Teil (Literaturübersicht, Stand der Wissenschaft)

Vorgehensweise, Material und Methoden eigener Untersuchungen

Ergebnisse

Diskussion und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung/Summary (1-2 Seiten, deutsch und englisch)

Literaturverzeichnis

Anhang

Erklärung zur Verwendung der Arbeit

Eidesstattliche Erklärung

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 47 von 83

Page 48: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Bestandteile eines ForschungsartikelsDer Aufbau einer Prüfungsarbeit kann sich von dem eines Forschungsartikels unterscheiden. Für Forschungsartikel hat sich die folgende Gliederung durchgesetzt (vgl. Domholdt 2000: 439):

1. Titel/Titelseite

2. Abstract

3. Einleitung

4. Methoden

5. Ergebnisse

6. Diskussion

7. Schlussfolgerung

8. Literaturverzeichnis

9. Tabellen

10. Abbildungen

11. Anhang

12. Danksagungen (optional)

Zu den einzelnen Bestandteilen einer Prüfungsarbeit

Das TitelblattZur Gestaltung des Titelblatts siehe das Titelblatt dieses Skripts.

Inhaltsverzeichnis, Abbildungs-, Tabellen- und Anhangsverzeichnis

Zur inhaltlichen Logik des InhaltsverzeichnissesDas Inhaltsverzeichnis soll einen Überblick über die Arbeit und ihre Vorgehensweise geben, zusätzlich auch zum Lesen anregen. Kurze aussagefähige Formulierungen sind dafür am besten geeignet. Das Inhaltsverzeichnis bezeichnet die übersichtlich gestaltete Gliederung der Arbeit, immer mit den entsprechenden Seitenangaben. Im Text müssen sich die einzelnen Gliederungspunkte wortwörtlich als Überschriften wiederholen.

Inhaltsverzeichnisse müssen einem logischen Aufbau folgen. Dazu gehört neben der inhaltlichen Logik auch die formale Logik.

Zunächst zur inhaltlichen Logik: Eine wissenschaftliche Arbeit ist kein Schulaufsatz mit Einleitung, Hauptteil, Schluss. Das Inhaltsverzeichnis beschreibt, was in dem jeweiligen Kapitel gemacht wird, nicht ob es einleitend oder abschließend ist. Einleitend wird z.B. die Zielsetzung und/oder die Fragestellung der jeweiligen Arbeit präzisiert. Weiterführende Fragestellungen an Forschung und Praxis übernehmen die Funktion des Schlusses.

Eine Arbeit könnte zum Beispiel anhand folgender Frage logisch aufgebaut werden:

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 48 von 83

Page 49: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

1. Was ist das Problem und warum ist es überhaupt wichtig? Welche Frage stellt sich die Verfasserin oder der Verfasser der Arbeit? Handelt es sich dabei um eine vorwiegend praktische, empirische oder theoretische Fragestellung?

2. Was war zu dieser Frage vorab schon bekannt? Von welchem Stand der Forschung oder der Diskussion in der wissenschaftlichen Literatur wird ausgegangen? (Theorie/Begriffsdefinition)

3. Auf welchem Weg wird eine Antwort gesucht? (methodisches Vorgehen)

4. Welche Ergebnisse ergab die Forschungsarbeit? (theoretisches Konzept und/oder Handlungsempfehlung für die Praxis)

5. Welche Antworten können in Bezug auf die Fragestellung der Arbeit gegeben werden? Welche neuen Fragen stellen sich jetzt? (Fazit, thesenhafte Zusammenfassung der Arbeit und Schlussfolgerungen)

Je nach Art der Arbeit können die Gliederungen dabei sehr unterschiedlich aussehen, aber nicht beliebig. Der logische Verlauf der Arbeit (Gliederung) hängt darüber hinaus von der Form der wissenschaftlichen Arbeit ab.

Unterschiedliche Formen wissenschaftlicher Arbeiten:

Die Literaturarbeit referiert den wissenschaftlichen Diskussionsstand (Konsens, Dissens, unterschiedliche Blickwinkel) zu einer spezifischen Frage und präzisiert Folgerungen bzw. Fragen für Praxis und Forschung.

Die konzeptionelle Arbeit entwickelt wissenschaftlich fundiert eine Vorgehensweise zur Theorieentwicklung oder für die Praxis.

Die empirische Arbeit beruht im Kern auf eigenen empirischen Forschungen.

Die theoretische Arbeit arbeitet ein Phänomen theoretisch aus.

Formale Logik des InhaltsverzeichnissesÜblich ist eine numerische Gliederung. Dabei sollten vier Gliederungsebenen nicht überschritten werden. Gliederungspunkte, die nicht mindestens eine knappe Seite umfassen, sind meist keine echten eigenen Punkte. Ein Gliederungspunkt 2.1 ist ohne 2.2 formal nicht logisch. In der Regel steht direkt unter 2. kein Text, wenn 2.1. und 2.2. folgen.

Tabelle 4: Beispiel für eine numerische Gliederung

11.11.222.12.1.12.1.22.1.2.12.1.2.22.1.22.1.2.1

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 49 von 83

Page 50: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

2.1.2.22.2...usw.

Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse, AnhangsverzeichnisAlle Abbildungen und Tabellen sind im Abbildungs- und Tabellenverzeichnis der Reihenfolge nach mit der Überschrift und der zugehörigen Seitenzahl aufgeführt. Verzeichnisse dienen dem Überblick und der schnellen Orientierung. Deshalb sind sie grundsätzlich auch mit Seitenangaben zu versehen. Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse werden in der Regel getrennt ausgewiesen und werden in der Regel vor dem Literaturverzeichnis platziert, können aber bei umfangreichen Arbeiten auch vorne direkt hinter dem Inhaltsverzeichnis und dem Abkürzungsverzeichnis stehen.

Text der Arbeit

ZitateZitate sind wörtlich oder sinngemäß übernommene Gedanken, Daten oder Abbildungen anderer Verfasser. Jedes Zitat ist eindeutig kenntlich zu machen: „Das richtige Zitieren ist eine Grundvoraussetzung und Selbstverständlichkeit des wissenschaftlichen Arbeitens.“ (Lück 1990: 38)

Um es ganz deutlich zu formulieren: Wer direkt oder indirekt Zitiertes in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht als solches kenntlich macht, versucht zu täuschen. Bei einer Publikation ist dies ein Verstoß gegen das Urheberrecht. Bei einer Prüfungsleistung ist dies eine Täuschung, die entsprechend geahndet wird, d.h. zum Nicht-Bestehen der Prüfung führt. Die Wahrscheinlichkeit, dass solche Täuschungen entdeckt werden, ist hoch.

Wichtigstes Prinzip des korrekten Zitierens ist, dass die Fundstelle der Theorien, Befunde und Zitate eindeutig nachvollziehbar und schnell zu finden sein muss.

Direkte Zitate sollten nur verwendet werden, wenn es sinnvoll erscheint, den Wortlaut der Aussage wieder zu geben. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Definition zitiert wird oder wenn die Aussage besonders prägnant ist oder haargenau den Kern des Problems trifft oder einen Sachverhalt besonders gut veranschaulicht.

Das direkte Zitat wird in Anführungszeichen gesetzt. Bei Abweichungen vom Originaltext werden diese in [eckige] Klammern gesetzt oder durch eingeklammerte Zusätze (z.B. „Anmerkungen des Verfassers“ oder „im Original gesperrt“) kenntlich gemacht. Auslassungen sind durch in eckige Punkte gesetzte drei Punkte [...] zu kennzeichnen. Notwendige Abweichungen vom Originaltext sind oft ein Hinweis darauf, dass ein indirektes Zitat geeigneter wäre. Wird aus der Quelle mit alter Rechtschreibung oder mit Rechtschreib- oder Druckfehlern zitiert, so sind diese quellengetreu zu übernehmen.

Indirekte Zitate geben die Gedanken der Quelle nicht genau wörtlich, aber sinngemäß wieder. Sie stehen nicht in Anführungszeichen und enthalten meist schon in der Formulierung einen Hinweis darauf, wessen Gedanken zusammengefasst werden oder sind an einem „vgl.“ (Abkürzung für „vergleiche“) zu erkennen. Sind solche indirekten Zitate länger, gehen z.B. über mehrere Absätze – was inhaltlich meist nicht sinnvoll ist – so werden absatzweise die Quellenangaben wiederholt. Eine eindeutige Zuordnung, ob es sich um ein

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 50 von 83

Page 51: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

indirektes Zitat oder um eine eigene Aussage handelt, muss jederzeit ohne Schwierigkeiten möglich sein.

Eine wissenschaftliche Arbeit sollte nicht aus einer Aneinanderreihung von indirekten Zitaten bestehen.

Für die Form der Quellenangaben gilt: Es gibt mehrere Varianten, die auch in der Literatur zu finden sind. Verlage, Zeitschriften und Herausgeber machen in der Regel Vorgaben über die von ihnen gewünschte Zitierweise, der sich die Autoren anzupassen haben. In den nächsten Abschnitten werden lediglich einige Hauptvarianten vorgestellt.

Das „amerikanische“ ZitierenDie wichtigste Regel lautet: Jede Quelle muss zweifelsfrei auffindbar sein. Jeder Verweis auf eine Quelle ist nur mit Seitenangabe vollständig! Nur, wenn auf eine ganze Theorie verwiesen wird, die in einem ganzen Buch erörtert ist, oder z. B. auf die Ergebnisse einer klinischen Studie verwiesen wird, reicht der Verweis auf Autor und Jahr.

Als Quelle werden die Autoren angegeben, nicht die Herausgeber, also (Bormann und Elkeles 1997: 106 f.), wenn Bormann und Elkeles einen Beitrag in einem Buch veröffentlich haben, das von Weber herausgegeben wurde.

Die derzeit gängigste und deshalb empfohlene Form ist die Kurzangabe im Text bzw. das „amerikanische“ Zitieren (Harvard-Methode). Bei dieser Form wird mit einer Kurzangabe der Quelle gearbeitet, die Namen, Jahr und Seitenzahl enthält. Diese Kurzangabe muss im Literaturverzeichnis eindeutig zuzuordnen sein. Werden mehrere Quellen des gleichen Autors benutzt, ist das Jahr entsprechend dem Literaturverzeichnis mit einem kleinen Buchstaben (a, b, c usw.) zu kennzeichnen.

Die Quellenangabe steht unmittelbar im Anschluss an das direkte Zitat in Klammern. Bei indirekten Zitaten erfolgt die Quellenangabe entweder genauso oder es erfolgt bereits zu Beginn eines längeren Abschnittes ein Hinweis auf den Autor, dessen Gedanken in diesem Absatz kenntlich gemacht werden sollen, mit Angabe der Quelle und der betreffenden Seitenzahlen. Zitieren Sie auch nicht indirekt, fassen Sie aber einen Gedanken eines anderen Autors zusammen oder verweisen auf die Idee des Verfassers, so ist dies durch ein „vgl.“ oder „siehe weiterführend“ etc. mit der üblichen Quellenangabe als indirektes Zitat zu kennzeichnen.

Sind zwei Personen Verfasser der Quelle, werden beide Verfasser angegeben. Sind drei und mehr Personen Verfasser der Quelle, wird die erste genannt, für die weiteren erfolgt zusammenfassend die Angabe „et al.“ (Abkürzung für „et alii“, lateinisch für „und andere“). Voraussetzung ist aber, dass im Literaturverzeichnis eindeutig erkennbar ist, welche Quelle gemeint ist. Dort werden dann alle Autoren genannt.

Geht das Zitat über mehr als eine Seite, so ist dies mit der Zahl der ersten Seite und einem „f.“ (für eine folgende) gekennzeichnet. Bei Verweisen auf die Idee eines anderen Autors ist es auch möglich, dass sie mehrere Seiten umfassen, dies wird dann mit „ff.“ (für mehrere folgende) gekennzeichnet.

Auf Folien von Power-Point-Präsentationen wird in der Regel die Kurzangabe genannt, die vollständige Literaturangabe ist dann im Handout oder auf der letzten Folie zu finden.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 51 von 83

Page 52: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die schriftliche Ausarbeitung

Tabelle 5: Beispiele für die „amerikanische Zitierweise“

BeispieleBeispiel für direktes und indirektes Zitieren bei einem Autor:

Hierzu liegt eine Studie vor (Müller 1990).Hierzu legte Müller (1990) eine Studie vor.Die Zahlen schwanken zwischen 15 und 25% (Maier 1991: 30 ff.).„Es ist ein Normalfall der Befragungsforschung, dass Befragte jeweils einzelne Inhalte bewusst oder unbewusst verfälschen.“ (Schulze 1992: 527)Schulze (1992: 527) konnte nachweisen „dass Befragte jeweils einzelne Inhalte bewusst oder unbewusst verfälschen“.

Beispiele für den Verweis auf einen Gedanken eines oder mehrerer Autoren, der nicht eng indirekt oder direkt zitiert wird:

Es gab bereits damals deutliche Hinweise darauf, dass die meisten Menschen lieber wissen würden, was auf sie zukommt (vgl. Glaser und Strauss 1974: 33).

Quellenangaben bei zwei Autoren: Entsprechende Befunde sind rar (Müller und Maier 1993).

Quellenangaben bei drei und mehr Autoren: Die Befunde sind eindeutig (Bauer et al. 1994).Quellenangaben bei mehreren Werken verschiedener Autoren:

Dies ist vielfach belegt (Müller 1990; Maier 1991; Schneider und Bauer 1992).

Quellenangaben bei mehreren Werken des gleichen Autoren:

Dies ist belegt (Schmidt 1990, 1993).

Quellenangaben bei mehreren Werken eines Autoren aus dem gleichen Jahr:

Dies wurde bereits von Maier (1990a) aufgezeigt. Derselbe Autor geht aber noch weiter (Maier 1990b). Neue Untersuchungen sind in Vorbereitung (Bauer 1997a, b).

Dem Namen des Autors / der Autorin vorangestellte ergänzende Bemerkungen sind kurz zu halten und sparsam zu verwenden:

(vgl. ausführlicher: Schmidt 1995)(weitere Aspekte berücksichtigend: Heinrich 1996)(vgl. dazu exemplarisch: Schnell et al. 1995: 34 ff.)

Falls verschiedene AutorInnen mit identischen Nachnamen zitiert werden, wird zusätzlich der abgekürzte Vornamen angegeben:

(vgl. Schmidt, L. 1995: 35 ff.)

Quelle:: Jacob 1997; Fachhochschule Neubrandenburg o. J.

Kurz- oder Langangaben als FußnotenDie Alternative – zunehmend aber wenig gebräuchliche Methode – zur „amerikanischen“ Zitierweise besteht aus einer Fußnoteneinfügung unmittelbar im Anschluss an das Zitat. In der Fußnote wird die Angabe entweder wie oben in der Kurzfassung oder als Vollbeleg mit allen ansonsten in der Literaturliste festgehaltenen Angaben gemacht. Zwischen diesen beiden Varianten muss man sich grundsätzlich zu Beginn der Arbeit entscheiden. In Texten,

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 52 von 83

Page 53: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die schriftliche Ausarbeitung

die wenig Literaturangaben erfordern, kann ggf. auch der Quellenbeleg in der Fußnote genannt werden.26

Das Setzen von Fußnoten bietet sich insbesondere an, wenn dem Leser die Gelegenheit gegeben werden soll, alle bibliographischen Angaben einer Quelle ohne Seitenblättern sofort nachlesen zu können. Für die manuelle Anfertigung der Arbeit ist dies aufwändiger. Kurzangaben können auch mit einem Literaturverwaltungsprogramm wie bspw. EndNote eingefügt werden.

Wenn z. B. nur ein kurzer Text mit wenigen Literaturangaben verfasst wird, kann möglicherweise auf ein Literaturverzeichnis verzichtet werden. In diesem Fall ist es aber erforderlich, alle Literaturangaben in den Fußnoten des Textteils zu finden. Im Studium kann dies z. B. auch für Thesenpapiere gelten.

Das „medizinische“ ZitierenBei der medizinischen Zitierweise sind die Literaturverweise gemäß der Reihenfolge, in der sie im Text vorkommen, arabisch nummeriert und in eckige Klammern gesetzt: z.B. drei Literaturziffern als Quellenbeleg für ein indirektes Zitat: [3, 7, 12]. Am Ende der Arbeit werden im Literaturverzeichnis die Quellenangaben in dieser Reihenfolge aufgeführt.

Es müssen alle im Literaturverzeichnis angeführten Nachweise auch im Text an der richtigen Stelle angeführt werden.

Im Literaturverzeichnis werden je nach den Vorgaben des Verlages oder der Institution bei mehr als vier Autoren drei zitiert, die anderen als „et al.“ erwähnt. Grundsätzlich sollten aber bei einer Haus- oder Prüfungsarbeit im Verzeichnis alle Autoren genannt werden. Die Titel der Fachzeitschriften dürfen nach dem „Index Medicus“ abgekürzt werden. Dieses internationale Abkürzungsverzeichnis wird seit 2004 von der National Library of Medicine verwaltet und ist unter http://www.nlm.nih.gov/tsd/serials/lji.html online abrufbar.

Wenig lesefreundliche QuellenangabenDie folgenden Varianten finden sich gelegentlich in der wissenschaftlichen Literatur – meist älteren Datums. Sie sind nicht wirklich falsch, aber unglückliche Lösungen, die nicht zur Nachahmung empfohlen werden. Sie sind teilweise als Abkürzungen der Angaben eingeführt worden, die im Zeitalter der Textverarbeitung und ihrer Kopierfunktion ausgedient haben. Ihr Nachteil ist, dass sie das Verfahren der Zuordnung der Quelle erheblich erschweren können.

Beispiele:

Vgl. ebenda S. 59 (die Quelle wurde unmittelbar vorher schon genannt).

a.a.O. S. 59 (am angegebenen Ort, die Quelle wurde unmittelbar vorher schon einmal genannt.

siehe Fußnote 3, S. 59 (die Quelle wurde in der Fußnote 3 schon mal genannt).

Zitieren nach SekundärliteraturEs gibt Situationen, in denen man in einer Literaturquelle auf eine andere Literaturquelle stößt, in der ein Problem erstmals benannt oder gelöst wurde. Falsch wäre es, den Originalautor nicht zu nennen und nur die Sekundärliteratur zu nennen. Unschön, aber eben

26 Beispielsweise: Folgende Ausführung bezieht sich auf (Müller 2007: 129ff.).Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 53 von 83

Page 54: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die schriftliche Ausarbeitung

nicht immer zu vermeiden ist es, den Originalautor (Primärquelle) nach der Sekundärquelle zu zitieren. Nicht zu vermeiden ist es, wenn die Originalquelle einfach nicht beschafft werden kann oder nur in einer schwer zugänglichen Originalsprache verfasst ist und keine Übersetzung wenigstens ins Englische aufzutreiben ist. Die Mühe, es vorher sehr intensiv zu versuchen, ist aber gerechtfertigt, denn:

In der Sekundärquelle könnte die Aussage sinnentstellend wiedergegeben sein. Fehler werden so ungeprüft weiter tradiert.

Die Zuordnung zum Originalautor gerät in Vergessenheit. Das ist besonders schade, weil es sich oft lohnt, die Originalquelle zu lesen, um zu verstehen, was der Autor ursprünglich eigentlich gemeint hat.

In der Sekundärquelle ist ein formaler Fehler aufgetreten, z. B. wurden Seitenzahlen vertauscht. Die Originalquelle ist dann irgendwann kaum noch rekonstruierbar. In jedem Fall ist durch Abschreiben ein Fehler entstanden.

Ist es nun wirklich nicht vermeidbar, dann lautet die Quellenangabe wie folgt:

Kirschner et al. 1994: 5 f., zitiert nach Rosenbrock 1998: 47

Kirschner ist in diesem Beispiel die Originalquelle, Rosenbrock die Sekundärliteratur. Beide Verfasser müssen im Literaturverzeichnis nach den oben benannten formalen Regeln angegeben werden. Bitte beachten Sie die Reihenfolge: „Rosenbrock 1998: 47, izt. nach Kirschner et al. 1994: 5 f.“ ist falsch!

Selbstverständlich beziehen sich die Ausführungen in diesem Abschnitt auch auf die Quellenangaben von Tabellen und Abbildungen.

Zitieren von InternetquellenBei dem Zitieren von Internetquellen muss schon wegen dem Urheberrecht (§ 63 UrhG) sehr gewissenhaft die Quelle angegeben werden. Verbindliche Angaben zur formalen Zitierweise von Internetquellen macht das Gesetz nicht. Im Allgemeinen und das gilt insbesondere für pdf-Dateien aus dem Internet (bspw. Reader, Manuskripte, Working Papers etc.), kann man sich nach dem Vorgehen für Printpublikationen orientieren. Allerdings sind immer die Internetadresse und das Zugriffsdatum anzugeben, und dabei Zeilenumbrüche zu vermeiden!

Erscheint auf einer Webseite ein Dokument wie eine Printpublikation, so kann analog zu dieser zitiert werden (siehe auch Tabelle 9).

Beispiel:

Marcus Willamowski: Zitierfähigkeit von Internetseiten, JurPC Web-Dok. 78/2000, Online-Publikation: http://www.jurpc.de/aufsatz/20000078.htm (eingesehen 17.02.2008).

Die Angaben sollten immer den Titel enthalten, die das Auffinden mittels Suchmaschinen erleichtern, falls sich die Adresse (URL) geändert hat. Wird kein Autor genannt, so kann der Herausgeber der Internetseite zitiert werden. Fehlen allerdings Verfasser und Titel, sollte diese Quelle im Hinblick auf ihre Zitierfähigkeit überdacht werden. Auch die häufige Verwendung von Internetadressen sollte mit dem Dozent/Dozentin besprochen werden.

Häufig erweist sich das Erstellungsdatum (entspricht dem Erscheinungsjahr) als problematisch, denn viele Seiten weisen keine Informationen über die letzte Änderung

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 54 von 83

Page 55: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die schriftliche Ausarbeitung

(Update) bzw. zur ersten Online-Veröffentlichung auf. Wird also ein Datum angegeben, so könnte es sich sowohl um das Datum der Erstellung, der letzten Änderung oder auch um das Datum des letzten Zugriffs handeln. Deshalb ist die Angabe des Datums der Einsichtnahme hinter der Internetadresse üblich, wobei ein ergänzender Zusatz (z.B: „eingesehen am“ und „abgerufen am“ oder auch nur die Angabe des Einsichtsdatums) hilfreich ist, um einer Verwechslung von Erstellung-, Aktualisierungs- und Einsichts- bzw. Zugriffsdatum vorzubeugen. Kann nirgendwo ein Jahr identifiziert werden, so sollte die Abkürzung o.J. hinter dem Titel und das Zugriffsdatum hinter der Internetadresse erscheinen.

Weiterführender Link mit Linkübersichten:

Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek: Zitiervorschriften für Internetquellen, Stand 09.02.2006, online: http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/ebib/fachinfo/faecher/alg/zit/zitiervorschriften (17.02.2008).

Fuß- und EndnotenFußnoten werden in wissenschaftlichen Texten häufig genutzt, um Anmerkungen zu machen, die an dieser Stelle sinnvoll sind, aber nicht in den Text integriert werden können oder sollen, weil die zusätzliche Information den stringenten Textfluss stört. Es gibt aber auch die Möglichkeit, in Fußnoten darauf aufmerksam zu machen, wer schon zu ähnlichen Schlussfolgerungen gekommen ist oder sich über ein bestimmtes Phänomen Gedanken gemacht hat. Möglich ist dann z. B. eine Auflistung der Quellen in Kurzform (siehe Abschnitte 7.4.3.2 und 7.4.3.3) wie im Haupttext.

Fußnoten werden mit hochgestellten Ziffern angezeigt und auf der gleichen Seite platziert wie der jeweilige Text. Dadurch wird den Lesern lästiges Blättern erspart.

Manchmal (z.B. Kongressberichte, Sammelreader etc.) sind jedoch auch Endnoten gefordert. Dann werden diese ebenfalls mit hochgestellten Ziffern angezeigt und am Ende des Haupttextes unter der Überschrift „Anmerkungen“ als Endnoten eingegeben.

In der Regel sollten Fuß- oder Endnoten kurz gehalten und sparsam verwendet werden. Reine Literaturverweise bzw. Quellenbelege sollten nach der zu favorisierenden amerikanischen Zitierweise im Text erscheinen.

Tabellen und AbbildungenTabellen und Abbildungen müssen für sich selbst les- und verstehbar sein. Darüber hinaus werden sie im Text fortlaufend durchnummeriert. Es müssen enthalten sein:

eine Überschrift, aus der hervorgeht, was gezeigt wird,

eindeutige Benennung der verwendeten Merkmale in den Legenden, Achsen und Datenbeschriftungen (Erläuterungen können mit einer Schriftgröße von 10 Punkt unter der Abbildung oder Tabelle aufgeführt sein),

statistische Maßzahlen (sofern Zusammenhänge ausgewiesen werden) und

die Quelle (bei der Darstellung eigener, noch unveröffentlichter Ergebnisse nicht nötig).

Im Prinzip gilt: Der Leser muss die zentralen Aussagen einer Tabelle oder Abbildung verstehen können, ohne auf die Ausführungen und Erklärungen im Text zurückgreifen zu

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 55 von 83

Page 56: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die schriftliche Ausarbeitung

müssen! Der Text soll die zentralen Aussagen der Tabellen/Abbildungen wiedergeben, damit der Leser weiß, ob er das in der Tabelle oder in der Abbildung dargestellte Material genauso versteht wie der Verfasser des Textes. Außerdem kann der Text bei der Interpretation von Tabellen und Abbildungen unterstützen und ergänzende Informationen aus anderen Quellen hinzuziehen. Das ändert aber nichts an dem Anspruch, dass der Leser die Informationen, die Tabellen und Abbildungen transportieren sollen, zumindest theoretisch allein aus diesen ziehen können muss.

Bei umfangreichen Arbeiten mit vielen Tabellen und Abbildungen empfiehlt sich ein Tabellen- und Abbildungsverzeichnis am Ende des Textes vor dem Literaturverzeichnis.

Literaturverzeichnis, Anhang und Eidesstattliche Erklärung

LiteraturverzeichnisVollständig bibliographiert werden in einer schriftlichen Arbeit alle im Manuskript zitierten Texte (und nur diese!). Sie werden in einem nach den Namen der Autorinnen oder Autoren alphabetisch geordneten Verzeichnis aufgeführt. Dieses wird unter der Überschrift „Literatur“ oder „Literaturverzeichnis“ am Ende des Textes eingegeben. Die zweite Zeile und folgende Zeilen einer Literaturangabe sind einzurücken!

In der wissenschaftlichen Literatur existieren mehrere Formen der Literaturangabe, zwischen denen man sich grundsätzlich entscheiden kann. Die Variationen beziehen sich in der Regel auf die Reihenfolge der Nennungen der bibliographischen Angaben eines Titels und die Interpunktionszeichen, aber auch auf ergänzende Nennungen wie Auflage, Schriftenreihe, etc. Der Vorname wird gelegentlich nur in abgekürzter Form weitergegeben, dies ist vor allem in der englischsprachigen Literatur üblich. Jede Entscheidung muss im Literaturverzeichnis konsequent durchgehalten werden. Die folgenden Empfehlungen gelten als verbindliche Mindestangaben, auch wenn in der wissenschaftlichen Literatur manchmal andere Formen vorkommen.

Das Literaturverzeichnis wird nicht nach Arten der Quellen gegliedert. Verschiedene Quellenarten machen aber unterschiedliche Angaben erforderlich, deshalb werden sie im Folgenden nacheinander dargestellt.

Tabelle 6: Beispiele für die Erfassung der verwendeten Literatur

Quellenarten BeispieleMonografien Name des Autors, Vorname(n) abgekürzt; ggf. Name des zweiten, dritten usw. Autors,

Vorname des zweiten, dritten usw. Autors abgekürzt (Erscheinungsjahr): Titel. Ggf. Untertitel. Ggf. Auflage. Erscheinungsort(e): Verlag.Beispiele:Elkeles, T. (1993): Arbeitsorganisation in der Krankenpflege. Zur Kritik der

Funktionspflege. 4. Aufl., Frankfurt a.M.: Mabuse.Oder:Elkeles T: Arbeitsorganisation in der Krankenpflege. Zur Kritik der Funktionspflege. 4.

Aufl. Mabuse, Frankfurt a.M.: 1993.Popitz, H.; Bahrdt, H.P.; Jüres, E.A.; Kesting, H. (1977): Das Gesellschaftsbild des

Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. 5. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr.

Grundsätzlich ist es auch möglich oder sogar empfehlenswert, den Vornamen des Autors/der Autorin auszuschreiben, um mögliche Uneindeutigkeiten zu verhindern oder

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 56 von 83

Page 57: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die schriftliche Ausarbeitung

aber um deutlich zu machen, welchen Geschlechts der/die AutorIn ist.

Sammelwerke Name des Herausgebers, Vorname(n) abgekürzt (Hg.) (Erscheinungsjahr): Titel. Ggf. Untertitel. Erscheinungsort(e): Verlag.Beispiel:Machtan, L. (Hg.) (1994): Bismarcks Sozialstaat. Beiträge zur Geschichte der

Sozialpolitik und zur sozialpolitischen Geschichtsschreibung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

Beiträge/Artikel in Sammelwerken

Name des Autors, Vorname(n) abgekürzt (Erscheinungsjahr): Titel des Artikels. Ggf. Untertitel. In: Name des Herausgebers, Vorname(n) des Herausgebers abgekürzt, (Hg.): Titel des Sammelwerks. Ggf. Untertitel. Erscheinungsort(e): Verlag, erste und letzte Seitenzahl. Beispiel:Svoboda, B. (1993): Gesundheitsförderung in österreichischen Schulen. In: Pelikan, J.M.;

Demmer, H.; Hurrelmann, K. (Hg.): Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Konzepte, Strategien und Projekte für Betriebe, Krankenhäuser und Schulen. Weinheim/München: Juventa, 374-377.

Zeitschriftenartikel in Zeitschriften, deren Seiten jahrgangsweise durchgezählt sind

Name des Autors, Vorname(n) abgekürzt (Erscheinungsjahr): Titel des Artikels. Ggf. Untertitel. Name der Zeitschrift mit Jahrgangsangabe: erste und letzte Seitenzahl. Beispiel:Marstedt, G.; Mergner, U. (1996): Gesundheit als Produktivitätspotential. Arbeitsschutz

und Gesundheitsförderung im gesellschaftlichen und betrieblichen Strukturwandel. WSI-Mitteilungen 49: 71-79.

Zeitschriftenartikel in Zeitschriften, deren Seiten nicht jahrgangsweise durchgezählt sind

Zusätzlich zum Jahrgang wird die Heftnummer angeben. Beispiel:Höpflinger, F. (1997): Wie viele Alte sind genug? Unbegründete Ängste aufgrund der

Bevölkerungsentwicklung. Soziale Medizin 24, 4: 14-16.

Es gibt eine Reihe von Sonderfällen, die bei der Erstellung der Literaturliste ebenfalls zu beachten sind:

Tabelle 7: Besondere Fälle bei der Erstellung eines Literaturverzeichnisses

Besondere Fälle Regelungmehrere Werke ein und desselben Autors

Die Werke werden nach den Erscheinungsjahren (aufsteigend) aufgelistet.

Werke, die ein Autor alleine verfasst hat, werden immer vor jenen aufgeführt, die er zusammen mit anderen verfasst hat. Dies gilt auch dann, wenn letztere ein früheres Erscheinungsjahr haben.

mehrere Werke mit zwei oder mehr Autoren haben den selben Erstautor

die Reihenfolge bestimmt sich alphabetisch nach dem zweiten, ggf. dem dritten, vierten usw. Autor.

Beispiel:

Müller, A. (1996): ...

Müller, A. (1997): ...

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 57 von 83

Page 58: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die schriftliche Ausarbeitung

Müller, A.; Bauer, B.; Schneider, C. (1993): ...

Müller, A.; Schneider, C. (1991): ...

„graue Literatur“ In diesem Fall sind soweit wie möglich die gleichen Angaben zu machen. Handelt es sich um nicht veröffentlichte Skripte, folgt hinter diesen die Anmerkung „unveröffentlichtes Manuskript“.

Tagungsdokumentationen

Tagungsdokumentationen etc. werden als solche gekennzeichnet. Sie sind immer von jemandem herausgegeben. Veröffentlichungsdatum und Tagungsdatum bitte unterscheiden.

Internetquellen Internetquellen sind besonders schnell vergänglich. Deswegen wird das Tagesdatum genannt. Wird aus dem Internet zitiert, ist das Dokument lesbar und dauerhaft zu speichern und der wissenschaftlichen Arbeit als Anlage beizulegen. In der Literaturliste wird die Quelle folgendermaßen angegeben: Name, Vorname (Jahr): Titel des Beitrags. URL-Adresse, Datum.

Beispiel:

Runkehl, Jens (2001): Das Zitat im Internet. Kapitel 5: Bibliografieren und Zitieren, <http://www.mediensprache.net/de/publishing/pubs/1/inhalt/kaps.asp?kap=5> In: Das Zitat im Internet - ein Style Guide <http://www.mediensprache.net/de/publishing/pubs/1/>. Revisionsdatum: 04.06.2006

Wurde der Beitrag in dieser Form bereits veröffentlicht und/oder lässt sich der Beitrag z.B. als PDF-Datei in seiner veröffentlichten Form ausdrucken, kann er als Quelle wie ein „normaler“ aus einer Zeitschrift oder einem Buch kopierter Beitrag angegeben werden.

unbekannter Verfasser

Wenn der Verfasser nicht bekannt ist, ist der Quelle grundsätzlich mit Vorsicht zu begegnen. Bei sehr alten Quellen kommt dies allerdings manchmal vor. Dann geben Sie an Stelle des Namens „Anonymus“ an und verfassen die restlichen Angaben wie gehabt.

als Verfasser ist eine Institution angegeben.

Wenn der Verfasser eine Institution ist, wird diese im Literaturverzeichnis wie die Personennamen von Verfassern angegeben.

unbekannter Ort Ist der Ort der Veröffentlichung nicht bekannt, steht an dieser Stelle in der Literaturangabe „ohne Ortsangabe“ (Abkürzung: o. O.).

unbekanntes Veröffentlichungsjahr

Ist das Veröffentlichungsjahr nicht bekannt, steht an dieser Stelle im Literaturverzeichnis „ohne Jahr“ (Abkürzung: o. J.).

Noch einmal: Quellen, deren Verfasser, Veröffentlichungsdatum, Titel oder Veröffent-lichungsort nicht bekannt sind, sind nur äußerst eingeschränkt als „wissenschaftliche“ Literatur brauchbar. Vorträge von DozentInnen werden im Hinblick auf die bekannten Daten – wie jede andere Quelle auch – angegeben. Eine andere Möglichkeit wäre allerdings, herauszufinden, woher die DozentInnen die Informationen haben (meistens letzte Folie mit Literaturangaben) und diese Quellen dann zu beschaffen und zu zitieren.

AnhangDer Anhang umfasst ergänzende Materialien und Originalquellen, die im Textteil nicht sinnvoll zu integrieren sind, auf die sich der Text aber bezieht. Dazu gehören z.B.:

Benutzte methodische Instrumente wie z.B. Fragebögen oder Interview-Leitfragen vollständig im Original

Originalquellen, die als Daten analysiert wurden, wie z.B. Internetseiten, Broschüren, Tagebuchaufzeichnungen vollständig im Original

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 58 von 83

Page 59: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Die schriftliche Ausarbeitung

Komplexere Auswertungsergebnisse, die nicht sinnvoll gänzlich darzustellen sind wie z. B. große Tabellen oder die Originaltabellen, zu denen eine Grafik im Text vorliegt.

Die Anlagen sind im Anhangsverzeichnis zu erfassen, mit den Angaben der Anlagennummer, Überschrift, Seitenzahl. Der Anhang kann ggf. auch auf einem elektronischen Datenträger eingereicht werden (mit den Dozenten absprechen!).

Eidesstattliche ErklärungIn Prüfungsleistungen muss eine Erklärung abgegeben werden, mit der der Verfasser oder die Verfasserin die selbständige Anfertigung der vorgelegten Arbeit versichert sowie dass er oder sie die benutzte Literatur als Quellen angegeben hat. Der Wortlaut:

Eidesstattliche Erklärung

Ich erkläre an Eides Statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken habe ich als solche kenntlich gemacht.

Ort, Datum Unterschrift

Bei Gruppenarbeiten haben alle Beteiligten zu unterzeichnen, die einzelnen Kapitel müssen laut Prüfungsordnung eindeutig den jeweiligen Autor/innen zuordenbar sein. Für gemeinsam geschriebene Kapitel werden alle Namen genannt. Dies ist in die eidesstattliche Erklärung aufzunehmen.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 59 von 83

Page 60: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

8. Zur mündlichen Präsentation

Kurze Liste mit einigen RatschlägenDas sichere Beherrschen von Präsentationstechniken und das Sprechen vor Gruppen sind Schlüsselqualifikationen, die man sowohl im Studium als auch im späteren Berufsleben immer wieder braucht. Nutzen Sie jede Chance, diese Fähigkeit zu erwerben und zu trainieren! Denn: Präsentieren und Reden wird nur durch Präsentieren und Reden gelernt. Geben Sie sich gegenseitig Rückmeldung über die Wirkung eines Referates!

Folgende Hinweise sollten Sie zum Üben der mündlichen Präsentation beachten (vgl. Jacob 1997: 91 ff.)

Sprechen Sie laut, nicht zu schnell und mit klarer Artikulation und Modulation!

Frei gehaltene flüssige Reden und Präsentationen wirken immer besser als abgelesene. Jedoch ist die freie Rede auch nicht ganz einfach.

Wem das freie Reden schwer fällt und wer auch mit Stichwortmanuskripten wenig anfangen kann, der sollte den Text vorher tatsächlich ausformulieren und das Manuskript vortragen. Dies ist allemal besser als eine frei gestotterte und gestammelte Rede. Aber: Vorgetragene Texte bergen immer das Risiko, den Kontakt zum Auditorium zu verlieren, am Text kleben zu bleiben und mit monotoner Stimme ohne erkennbare Modulation die Präsentation „herunterzuleiern“. Versuchen Sie also trotz aller (natürlich völlig unberechtigter...) Nervosität möglichst frei zu sprechen! Lesen Sie nach Möglichkeit auch vorformulierte Texte nicht stur ab, sondern stellen Sie Blickkontakt zu Ihrem Publikum her!

Sprechen Sie zu Ihrem Publikum, nicht zur Tafel, zur Projektionsfläche oder ausschließlich zu den Veranstaltern / Dozenten!

Die Körpersprache kann dann zum Problem werden, wenn die aus Nervosität resultierende Bewegung übergroße Unruhe schafft und vom eigentlichen Thema ablenkt.

Deshalb: Möglichst feste Position einnehmen (neben Leinwand, hinter Pult oder Overhead)

Verkrampftes Festhalten am Pult, Manuskript oder Stift erhöht die Anspannung! Zugleich kann einen Gegenstand in den Händen halten durchaus selbst beruhigen. Auch hier gilt: Übung und Feedback von anderen bringen Sicherheit!

Für eine Präsentation/Referat/Vortrag steht nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung. Das Überziehen der vorgegebenen Zeit ist ein Zeichen mangelnder Professionalität! Halten Sie die vorgegebene Zeit ein! Messen Sie vorher, wie lange Sie brauchen!

Kommen Sie ohne lange Vorrede zur Sache und bleiben Sie dabei. Formulieren Sie möglichst Hauptsätze. Scheuen Sie sich nicht, klar Position zu beziehen oder auch provokante Thesen oder Formulierungen zu bringen. Der Diskussion ist das nur förderlich. Seien Sie sparsam mit Zahlen und präsentieren Sie diese immer optisch.

Visualisierungen werden verwendet um Kernaussagen und Zusammenhänge darzustellen sowie den Redeaufwand zu verkürzen. Visualisierungen unterstützen Ihre Ausführungen und erleichtern dem Publikum das Verständnis, aber nur wenn sie auch gut lesbar und nicht mit Informationen überfrachtet sind. Veranstalten Sie keine Multi-Media-Show / kein Dia- oder Folien-Gewitter! Seien Sie sparsam mit dem Medieneinsatz. Beschränken Sie sich auf Kernaussagen und verwenden Sie nicht zu

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 60 von 83

Page 61: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

viele Folien. Lassen Sie dem Publikum genügend Zeit, um die Inhalte der Visualisierungen zur Kenntnis zu nehmen!

Visualisierungen müssen bis zur letzten Reihe lesbar sein. Verwenden Sie große und kleine Buchstaben. TEXTE; DIE AUSSCHLIESSLICH IN VERSALIEN GESCHRIEBEN SIND; KANN MAN NUR SCHWER LESEN: PROBLEME DER LESBARKEIT STEIGEN DABEI AUSSERDEM MIT DER LÄNGE DES TEXTES.

Folien, Dias, Videosequenzen, Flippcharts, Plakate oder Tafelanschriften und auch die Tischvorlagen (Handouts, Thesenpapiere) können als Medien genutzt werden.

Stellen Sie vor Ihrer Präsentation sicher, dass alle Geräte, die Sie brauchen, vorhanden sind. Machen Sie sich vor Ihrer Präsentation mit den technischen Geräten vertraut! Nichts wirkt peinlicher als ein aufwändiges Equipment, das dann von den Vortragenden nicht bedient werden kann. Überzeugen Sie sich vor der Präsentation, dass die Geräte auch funktionieren!

Erklärungen, Sachverhalte und Zusammenhänge, die sich die Zuhörer nur schwer vorstellen können, sollten auch optisch dargestellt werden. Dazu gehören Zahlen, Statistiken oder Modelle.

Vermeiden Sie das Auflegen oder Einblenden von Folien oder Dias, die mit den parallel vorgetragenen Ausführungen nichts zu tun haben.

Kurt Tucholsky: Ratschläge für einen schlechten Redner(Aus: Ratschläge für einen schlechten Redner, in: Tucholsky, K: Gesammelte Werke, Bd. 8, Reinbek 1975 [1930]:290-292; abgedruckt auch in Jacob 1997: 88 ff.)

„Fang nie mit dem Anfang an, sondern immer drei Meilen vor dem Anfang! Etwa so:

‚Meine Damen und Herren! Bevor ich zum Thema des heutigen Abends komme, lassen Sie mich Ihnen kurz ...‘

Hier hast du schon so ziemlich alles, was einen schönen Anfang ausmacht: eine steife Anrede; der Anfang vor dem Anfang; die Ankündigung, dass und was du zu sprechen beabsichtigst, und das Wörtchen kurz. So gewinnst du im Nu die Herzen und die Ohren der Zuhörer.

Denn das hat der Zuhörer gern: dass er deine Rede wie ein schweres Schulpensum aufbekommt, – dass du mit dem drohst, was du sagen wirst, sagst und schon gesagt hast. Immer schön umständlich. (...)

Sprich wie du schreibst. Und ich weiß, wie du schreibst. Sprich mit langen, langen Sätzen – solchen, bei denen du, der du dich zu Hause, wo du ja die Ruhe, deren du so sehr benötigst, deiner Kinder ungeachtet, hast, vorbereitest, genau weißt, wie das Ende ist, die Nebensätze schön ineinandergeschachtelt, so dass der Hörer, ungeduldig auf seinem Sitz, hin und her träumend, sich in einem Kolleg wähnend, in dem er früher so gern geschlummert hat, auf das Ende solcher Periode wartet ... nun, ich habe dir eben ein Beispiel gegeben. So musst du sprechen.

Fang immer bei den alten Römern an und gib stets, wovon du auch sprichst, die geschichtlichen Hintergründe der Sache. Das ist nicht nur deutsch – das tun alle Brillenmenschen. Ich habe einmal in der Sorbonne einen chinesischen Studenten sprechen hören, der sprach glatt und gut französisch, aber er begann zu allgemeiner Freude so: ‚Lassen Sie mich Ihnen in aller Kürze die

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 61 von 83

Page 62: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Entwicklungsgeschichte meiner chinesischen Heimat seit dem Jahre 2.000 vor Christi Geburt ...‘ Er blickte ganz erstaunt auf, weil die Leute so lachten.

So musst du das auch machen. Du hast ganz recht: man versteht es ja sonst nicht, wer kann denn das alles verstehen, ohne die geschichtlichen Hintergründe ... sehr richtig! (...)

Kümmere dich nicht darum, ob die Wellen, die von dir ins Publikum laufen, auch zurückkommen - das sind Kinkerlitzchen. Sprich unbekümmert um die Wirkung, um die Leute, um die Luft im Saale; immer sprich, mein Guter. Gott wird es dir lohnen.

Du musst alles in die Nebensätze legen. Sag nie: ‚Die Steuern sind zu hoch.‘ Das ist zu einfach. Sag: ‚Ich möchte zu dem, was ich soeben gesagt habe, noch kurz bemerken, dass mir die Steuern bei weitem ...‘ So heißt das. (...)

Wenn du einen Witz machst, lach vorher, damit man weiß, wo die Pointe ist.

Eine Rede ist, wie könnte es anders sein, ein Monolog. Weil doch nur einer spricht. Du brauchst nach vierzehn Jahren öffentlicher Rednerei noch nicht zu wissen, dass eine Rede nicht nur ein Dialog, sondern ein Orchesterstück ist: eine stumme Masse spricht nämlich ununterbrochen mit Und das musst du hören. Nein, das brauchst du nicht zu hören. Sprich nur, lies nur, donnere nur, geschichtele nur.

Zu dem, was ich soeben über die Technik der Rede gesagt habe, möchte ich noch kurz bemerken, dass viel Statistik eine Rede immer sehr hebt. Das beruhigt ungemein, und da jeder imstande ist, zehn verschiedene Zahlen mühelos zu behalten, so macht das viel Spaß.

Kündige den Schluß deiner Rede lange vorher an, damit die Hörer vor Freude nicht einen Schlaganfall bekommen. (...) Kündige den Schluß an, und dann beginne deine Rede von vorn und rede noch eine halbe Stunde. Dies kann man mehrere Male wiederholen. (...).

Sprich nie unter anderthalb Stunden, sonst lohnt es gar nicht erst anzufangen.

Wenn einer spricht, müssen die anderen zuhören – das ist deine Gelegenheit! Missbrauche sie.“

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 62 von 83

Page 63: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

9. Ethik in Wissenschaft und Forschung

Ethische Probleme Fragestellungen im Zusammenhang mit Wissenschaft, Forschung und Lehre begegnen uns im Alltag ebenso wie im speziellen Kontext von Ausbildung und Forschungsarbeit an der Hochschule. Beispiele ethischer Probleme, die in der Breite der Gesellschaft erörtert werden, sind die Diskussion über aktive Sterbehilfe und Patientenverfügungen, über Stammzell- und Embryonenforschung, über Forschungsbetrug und Veruntreuung von Forschungsgeldern. Spezielle Aspekte, die insbesondere für die in Wissenschaft, Forschung und Lehre Tätigen betrifft, beinhalten Themen wie:

RedlichkeitHierzu gehören das korrekte Kennzeichnen der Urheberschaft von Gedanken und Texten, sowie der Umgang mit der Autorenschaft bei Publikationen.

EhrlichkeitDies betrifft den Umgang mit Daten und Forschungsergebnissen (Stichwort: Gefälschte, frisierte, erfundene Daten).

Umgang mit Verhinderung von Fehlern und Fehlverhalten Hier geht es um fehlende oder mangelnde Qualitätskontrolle, Nichteinhaltung von Vorschriften/Standards sowie um den Umgang mit solchen Fehlern.

Patientenrechte / ProbandenrechteZu berücksichtigen sind Aspekte wie Achtung der Menschenwürde, Einwilligungserklärungen und Widerrufsrechte, Recht auf Unversehrtheit.

UnabhängigkeitForscherInnen sowie die Publikation von Forschungsergebnissen sollten unabhängig sein.

DatenschutzEinhalten von Datenschutzbestimmungen beim Umgang mit personenbezogenen Informationen und Daten (weitere Details, siehe Kapitel 10)

Als übergeordneter Begriff für all diese Aspekte wird der Begriff der Aufrichtigkeit verwandt. Aufrichtigkeit wird häufig als zentrale Eigenschaft eines Forschenden/einer Forschenden angesehen [..]. Forschungsskandale, über die auch durch die allgemeinen Medien berichtet wird, haben häufig mit Betrug, also mangelnder bzw. fehlender Aufrichtigkeit und/oder Fehlverhalten zu tun. Diese liegen dann vor, wenn Daten gefälscht werden, wenn die Herkunft von Informationen bzw. Daten nicht korrekt angegeben wird, wenn unethisches Verhalten im Umgang mit Studienteilnehmern/Patienten (siehe auch 9.XX) oder Versuchstieren festgestellt wird, wenn die Unabhängigkeit der Forschung verletzt wird oder Forschungsgelder veruntreut werden. Zum korrekten wissenschaftlichen Verhalten gehört auch, lege artis zu arbeiten und der Qualität in allen Aspekten der Forschung höchste Priorität einzuräumen.

Die Bedeutung dieser Prinzipien wird deutlich, wenn ein Blick auf einige der bekanntesten Forschungsskandale geworfen wird. Ein extremes Beispiel der Nichteinhaltung von Menschen- und Probandenrechten stellt die sog. Tuskegee Syphilisstudie dar. Im Rahmen einer von 1932 bis 1972 dauernden Studie wurde an 399 Afroamerikanern der natürliche Verlauf der Syphilis beobachtet, ohne dass den Probanden nach Entdeckung des Penicillins eine Therapie ermöglicht wurde (White RM, 2000). Eine der größten Skandale auf Grund

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 63 von 83

Page 64: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Ethik in Wissenschaft und Forschung

gefälschter Daten ist der Fall des Koreaners Hwang Woo-Suk. Seine als bahnbrechend geltenden Erkenntnisse in der Stammzellforschung waren manipuliert (Nature News, http://www.nature.com/news/specials/hwang/index.html; Abruf am 22.03.2010). Auch die Unabhängigkeit der Forschung ist ein bedrohtes Gut, wie das gut dokumentierte Beispiel der Einflussnahme auf Forschungsergebnisse von Seiten der Tabakindustrie belegt (Bero LA, 2005).

Wiederholte Skandale auch in der deutschen Forschung haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) dazu veranlasst, Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis zu formulieren, die im Sinne eines Normenkatalogs auf die verschiedenen Bereiche wissenschaftlichen Arbeitens eingehen (DFG, 1998). Ein anderes, im Zusammenhang mit medizinischer Forschung relevantes Regelwerk zur Berufsethik ist die „Deklaration von Helsinki“, die von der Generalversammlung des Weltärztebundes (World Medical Association, WMA) im Jahr 1964 verabschiedet wurde. Diese Deklaration beinhaltet ethische Richtlinien zur medizinischen Forschung aus Sicht der Ärzteschaft. Obwohl diese Deklaration kein bindendes Regelwerk ist, wird auf sie weltweit in vielen Gesetzen Bezug genommen, so auch bei uns, wo sie Eingang in die Berufsordnung für Ärzte fand. Im Zuge der jüngsten Revision der Helsinki-Deklaration wird dazu aufgerufen, dass sich auch andere Berufsgruppen diesen ethische Prinzipien anschließen (Dt. Ärztebl 2009, 106(11): A-503 / B-432 / C-418). Die ethischen Grundsätze, auf die sich diese Deklaration bezieht, sind in Abb. 4 aufgelistet.

Pflicht (des Arztes) Leben, Gesundheit und Privatsphäre des Probanden zu schützen

Einhalten allgemein anerkannter wissenschaftlicher Grundsätze

Sorgfalt bei Versuchsdurchführungen

Anlegen eines Versuchsprotokolls und Vorlage bei einer unabhängigen Ethikkommission

Durchführung der Versuche/Untersuchungen von Fachpersonal

Abschätzung von Risiken; Durchführung nur wenn Nutzen größer ist als potentieller Schaden

Freiwilligkeit der Teilnahme am Versuch und Aufklärung der Probanden über Risiken

Recht auf Unversehrtheit der Probanden

Einwilligung der Probanden, Information über Ziele, Geldgeber, Methoden

Recht auf Abbruch der Versuchsteilnahme

Regelungen für Personen, die nicht einwilligungsfähig sind, z.B. Minderjährige

Verpflichtung, Ergebnisse wahrheitsgetreu zu publizieren

Abb. 4: Auszüge ethischer Grundsätze aus der Deklaration von Helsinki(http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.109.114.3351&all=true; Abruf am 22.03.2010

Es gehört zu den Aufgaben von Hochschullehrern/lehrerinnen, auf die Belange der Forschungsethik zu verweisen und ein korrektes Vorgehen zu achten [DFG ].

Konkret bedeutet dies, dass auch im Rahmen des studentischen wissenschaftlichen Arbeitens auf Folgendes geachtet werden muss:

- Alle verwendeten Quellen müssen genannt werden

- Die Herkunft nicht eigener Erkenntnisse muss eindeutig belegt werdenOe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 64 von 83

Page 65: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Ethik in Wissenschaft und Forschung

- Der Umgang mit Daten muss „ehrlich“ sein (kein undokumentiertes Löschen/Weglassen von fehlerhaft erhobenen Daten; nachvollziehbarer Umgang mit sog. „Ausreißern“; Reproduzierbarkeit muss gegeben sein; Daten müssen mind. 10 Jahre zu Prüfzwecken verfügbar sein).

- Regeln der Autorenschaft sind zu berücksichtigen

9.1. Sicherung guter wissenschaftlicher PraxisDa im Rahmen dieses Handbuchs nicht auf alle Empfehlungen, die zur Sicherung wissenschaftlicher Praxis von der DFG gemacht wurden, eingegangen werden kann, sei an dieser Stelle auf die vollständige Stellungnahme verwiesen: http://www.dfg.de/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/gwp/index.html. Im Folgenden werden daher nur kurz einige wesentliche Aspekte vorgestellt. Grundsätzlich verweist die DFG darauf, dass Ehrlichkeit nicht nur eine selbstverständliche Grundregel professioneller wissenschaftlicher Tätigkeit ist, sondern als Fundament der Wissenschaft anzusehen ist (DFG, GWP, S. 5).

In Empfehlung 1 dieses Regelwerks werden die Themen umrissen, die im Rahmen guter wissenschaftlicher Praxis zu beachten sind (Abb. 5).

Abb. 5: Empfehlung 1 der Regeln zur „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“, DFG, 1998

Um sicher zu stellen, dass sich alle an einem Forschungsprojekt beteiligten diesen Regeln verpflichtet fühlen, wurde Empfehlung 2 formuliert (Abb. 5). Forschungsgelder der DFG werden nur noch an solche Institutionen vergeben, die sich bzw. ihre Mitarbeiter auf Regeln zu zur guten wissenschaftlichen Praxis verpflichten. Daher hat auch die Hochschule Fulda eine Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis verabschiedet (HFD, 2002). Entsprechende Regelungen an der Hochschule Fulda, die auch die Studierenden mit einbeziehen, sind derzeit nicht hochschulweit standardisiert. Dies sollte in entsprechenden Gremien thematisiert und ggf. geändert werden.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 65 von 83

Page 66: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Ethik in Wissenschaft und Forschung

Abb. 6: Empfehlung 2 der Regeln zur „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“, DFG, 1998

Schließlich sei noch die Empfehlung 7 erwähnt, da sie praktische Konsequenzen auch für die Arbeit Studierender hat (Abb. 6). Sollten Sie im Rahmen einer Projekt-, Studien- oder Abschlussarbeit Daten erhaben, und mit diesen Arbeiten eine Publikation erstellen (Anschlussarbeiten werden als Publikation angesehen), müssen die Daten sowie alle Details zur Erhebung und Verarbeitung einschließlich der Computerprogramme zur Auswertung 10 Jahre aufbewahrt werden, um im Zweifelsfall das Vorgelegte reproduzieren zu können.

Abb. 7: Empfehlung 7 der Regeln zur „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“, DFG, 1998

Die praktische Bedeutung dieser Regeln für verschiedene Forschungsrichtungen, beispielsweise die Biowissenschaften, sind in 7 zu finden (Nutzinger HG (Hrsg.). Wissenschaft – Ethik in der Wissenschaft?).

Neben der DFG haben auch andere, z.B. medizinische Fachgesellschaften, für ihre Belange spezifizierte Regeln zur guten wissenschaftlichen Praxis formuliert. Als Beispiel seien die der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie genannt (DGEpi). Hier wird zunächst auf grundlegende Aspekte der Forschungsethik eingegangen (Abb. 8). Wie im Weiteren dieser Leitlinie ausgeführt wird, ist demnach auch vor der Durchführung einer epidemiologischen Studie die Stellungnahme einer Ethikkommission einzuholen (Weiteres zu Ethikkommissionen, siehe 9.2).

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 66 von 83

Page 67: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Ethik in Wissenschaft und Forschung

Abb. 8: Ethik-Leitlinien Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie genannt (DGEpi).

9.2 EthikkommissionenDie Aufgabe von Ethikkommissionen ist die Beurteilung von Forschungsvorhaben, die an Lebewesen durchgeführt werden, und zwar hinsichtlich ethischer, rechtlicher und sozialer Aspekte. Darüber hinaus sollen sie den Schutz des Individuums vor den Folgen der (klinischen) Forschung am Lebewesen gewährleisten. Zusammengesetzt sind sie meist aus Medizinern, Naturwissenschaftlern, Vertretern von Gesundheitsberufen, Juristen, Theologen sowie Patienten- bzw. Probandenvertretern.

Verschiedene Gesetze auf Bundes- und Landesebene regeln die Pflicht zur Anrufung einer Ethikkommission (Deutsch E, 1998). Sie besteht in Deutschland im Rahmen der klinischen Prüfung von Arzneimitteln und Diagnostika gemäß den Regelungen im Arzneimittelgesetz und Medizinproduktegesetz. Sonstige Forschungsvorhaben unterliegen Regelungen der Landesgesetze. Hier wurden meist die Ärztekammern mit der Einrichtung von Ethikkommissionen beauftragt. Aber auch Ethikkommissionen der Universitäten mit medizinischen Fakultäten sind anerkannt. Für entsprechende Forschungsprojekte an der Hochschule Fulda bieten sich daher die Ethikkommissionen der Landesärztekammer Hessen sowie die Ethikkommission der Justus-Liebig-Universität Gießen als Ansprechpartner an.

Gegenstand eines Ethikantrags sind üblicherweise u.a. folgende Punkte (Deutsch, 1998): Beschreibung des Forschungsprogramms Ausführlicher Studienplan Begründung für Versuche am Menschen Risiko der Komplikationen Art und Risiko von Untersuchungen an Gesunden Informationsmaterial für Studienteilnehmer, Einwilligungserklärung

Studientyp. Probanden, Studienplan, vorgesehene Veröffentlichungen Haftungs- und Entschädigungsaspekte, Versicherung der Versuchspersonen

Spezifische Details hierzu sind den entsprechenden Vorgaben der jeweiligen Ethikkommission zu entnehmen (www….)

9.3 Zentrale Ethikkommission

Als Einrichtung der Bundesärztekammer nimmt die Zentrale Ethikkommission des Bundes als wesentliche Aufgabe Stellungnahmen zu ethischen Fragen übergeordneter Bedeutung vor (www.zentrale-ethikkommission.de). Dazu gehören beispielsweise

die Forschung mit Minderjährigen die Stammzellforschung in Deutschland der Schutz nicht-einwilligungsfähiger Personen in der medizinischen Forschung das Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen der Umgang mit Patientenverfügungen

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 67 von 83

Page 68: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Ethik in Wissenschaft und Forschung

9.4 Fazit

Gute wissenschaftliche Praxis ist eng mit ethischen Prinzipien verbunden. Diese umfassen sowohl die Arbeitsweise des Forschenden (Stichworte: Ehrlichkeit, Redlichkeit, Unabhängigkeit) als auch der Umgang mit Menschen (und Tieren) im Kontext der Forschung (Stichworte: Achtung der Menschenwürde, Einhaltung der Menschenrechte, Datenschutz). Um die Einhaltung dieser Prinzipien zu gewährleisten,

sind Teilnehmer an Forschungsprojekten umfassend aufzuklären; ist eine schriftliche Einwilligung der Probanden einzuholen; sind Maßnahmen zum Datenschutz zu ergreifen; ist das Votum einer Ethikkommission einzuholen.

Für die Studierenden bedeutet die Regeln zur guten wissenschaftliche Praxis konkret, dass auch im Rahmen des studentischen wissenschaftlichen Arbeitens auf Folgendes geachtet werden muss:

- Alle verwendeten Quellen müssen genannt werden.- Die Herkunft nicht eigener Erkenntnisse muss eindeutig belegt werden.- Der Umgang mit Daten muss „ehrlich“ sein (kein undokumentiertes

Löschen/Weglassen von fehlerhaft erhobenen Daten; nachvollziehbarer Umgang mit sog. „Ausreißern“; Reproduzierbarkeit muss gegeben sein; Daten müssen mind. 10 Jahre zu Prüfzwecken verfügbar sein).

- Regeln der Autorenschaft sind zu berücksichtigen.Es gehört zu den Aufgaben von Hochschullehrern/lehrerinnen, auf die Belange der Forschungsethik zu verweisen und ein korrektes Vorgehen zu achten [DFG ].

Zur weiteren Vertiefung der Thematik sei auf folgende Werke verwiesen:

Gute und praktische Ausführungen zum Thema Forschungsethik sind in dem Buch „Forschungsethik – Ein Grundlagen- und Arbeitsbuch für die Gesundheits- und Pflegewissenschaft“ zu finden (in HLB vorhanden).

„Forschungsethik -…“Schnell MW, Heinritz C.Huber Verlag, Bern, 2006

Ein an Fallbeispielen orientiertes Buch stellt in sehr anschaulicher Weise die verschiedenen ethischen Aspekte dar, die im Rahmen von Public Health zu berücksichtigen sind:

„Case studies in public health ethiscs“Coughlin SS, Soskolne CL, Goodman KW.American Public Health Association, Washington DC, 1997(in HLB vorhanden)

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 68 von 83

Page 69: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Datenschutz in der Forschung

10. Datenschutz in der Forschung Datenschutz in der Forschung ist ein Teilaspekt ethischen Handelns im Forschungsbereich. Er ist ein grundlegendes Konzept unseres rechtsstaatlichen Systems; damit ist der Datenschutz auch ein wesentliches und unabdingbares Prinzip in Forschung und Lehre, insbesondere wenn Menschen bzw. ihre Daten in das Forschungsprojekt involviert sind, oder im Rahmen der Lehre dem Auszubildenden personenbezogene Daten zugänglich werden. Daher muss es zu jedem Forschungsprojekt auch ein Datenschutzkonzept geben. Ziel des Datenschutzes ist es, den Einzelnen/ die Einzelne vor Gefährdungen durch Datenverarbeitung der persönlichen Daten zu schützen. Wichtige Aspekte bzw. Begriffe in diesem Zusammenhang, die auf den Bestimmungen und Ausführungen im Bundesdatenschutzgesetz beruhen, werden im Folgenden erläutert.

BundesdatenschutzgesetzDie wesentlichen Gesetzesbestimmungen zum Datenschutz sind im Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) festgehalten und weisen einen engen Bezug zu den Grundrechten auf. Paragraph 1, Abs.1, des BDSG umreißt seine Ziele:„Zweck dieses Gesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird.“ [BDSG, Fassung vom 14.1. 2003] Das erwähnte Persönlichkeitsrecht leitet sich aus den Grundrechten der Verfassung ab, nämlich aus Artikel 1 und 2 des Grundgesetzes:„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist die Verpflichtung alles staatlicher Gewalt.“ (Art. 1, Abs. 1; Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland)„Jeder hat das recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.“ (Art. 2, Abs. 1; Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland)Diese Verfassungsartikel sind Grundlage des Datenschutzes: „Das Grundrecht gewährleistet insoweit die Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen.“ (BvR 209/83; Verfassungsgerichtsurteil vom 15. 12. 1983). Die hier angesprochene Befugnis des Einzelnen wird auch als „informationelle Selbstbestimmung“ bezeichnet. Sie gilt es in allen Gesetzen, die in diese Rechte eingreifen, zu berücksichtigen.Zur Wahrung des Datengeheimnisses sind daher von allen mit persönlichen Informationen und Daten umgehenden Mitarbeitern/Innen Verpflichtungserklärungen zu unterschreiben, die sicher stellen sollen, dass personengebundene Daten nicht unbefugt gehalten oder weitergegeben werden. Ergänzt werden diese Bestimmungen durch weitere Regelungen, z. B. die (ärztliche) Schweigepflicht. Verletzungen dieser Bestimmungen und Gesetze werden mit Geld- und Freiheitsstrafen geahndet.

Informationelles SelbstbestimmungsrechtDen Bestimmungen zum Datenschutz liegt die informationelle Selbstbestimmung als wesentliches Grundprinzip zu Grunde [BfDI Info, S. 11]. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung bezeichnet das Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Das Bundesverfassungsgericht hat es zu einem Datenschutz-Grundrecht erklärt, ohne dass es im Grundgesetz ausdrücklich erwähnt wird.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 69 von 83

Page 70: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Datenschutz in der Forschung

Personenbezogene Daten Das sind alle Informationen zu einer Person, die sich auch dieser Person zuordnen lassen. Dazu zählt das Geburtsdatum ebenso wie Wohnort, Religionszugehörigkeit, Gesundheitszustand, persönliche Vorlieben, politische Haltungen, etc.

SchweigepflichtDer Schweigepflicht, auch Verschwiegenheitspflicht genannt, unterliegen Angehörige zahlreicher Berufsgruppen. Dazu zählen u.a. laut Strafgesetzbuch der Bundesrepublik Deutschland (StGB, § 203):

Angehörige heilbehandelnder Berufe, wie Ärzte, Zahnärzte, Apotheker oder Angehörigen eines anderen Heilberufes, der eine staatlich geregelte Ausbildung erfordert – z. B. Psychologische Psychotherapeuten, Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Ernährungsfachkräfte

Anwälte, Verteidiger, Steuerberater, Notare Mitarbeiter von Beratungsstellen ( z.B. Ehe-, Familien-, Erziehungs- oder

Jugendberater sowie Berater für Suchtfragen) Mitarbeiter eines Unternehmens der privaten Kranken-, Unfall- oder

Lebensversicherung oder einer privatärztlichen Verrechnungsstelle Gehilfen der o.g. Berufsangehörigen Personen, die beim Schweigepflichtigen „zur Vorbereitung auf den Beruf“ tätig sind,

also z. B. Auszubildende, Berufspraktikanten im Verlauf eines Hochschulstudiums

Schweigepflichtig ist der Geheimnisträger persönlich, nicht die Organisation, in der er arbeitet. Gegenstand der Schweigepflicht ist alles, was dem Verpflichteten im Rahmen seiner Tätigkeit anvertraut oder bekannt wird. Dazu zählt im medizinischen Bereich z.B.

- die Tatsache, dass überhaupt ein Behandlungsverhältnis zu einer Person besteht- die Art der Verletzung oder Erkrankung, der Unfallhergang, Krankheitsverlauf etc.- Untersuchungsergebnisse - sonstige Informationen wie Lebenssituation, Vermögenslage, körperliche HygieneDies gilt, soweit die Einzelheiten Rückschluss auf eine bestimmte, damit identifizierbare Person zulassen, und auch über den Tod des Patienten/Klienten hinaus.

EinverständniserklärungenKonsequenz all dieser Bestimmungen und Gesetze ist, dass neben der Verpflichtung von Mitarbeitern das Einholen des Einverständnisses zur Datenspeicherung von der Person, von der Daten gespeichert werden sollen. Dies gilt für einen e-mail-Verteiler ebenso wie für umfangreichere Studiendaten. Um die Datensicherheit zu erhöhen, werden im Rahmen von Forschungsprojekten die Daten in anonymisierter Form (bzw. pseudo-anonymisierter Form) gehalten (siehe auch BDSG, § 3, Abs. 7). Dies bedeutet, dass die direkte Verbindung der erhobenen Information zu der einzelnen Person gar nicht oder nur unter eingeschränkten Bedingungen möglich ist. So werden z.B. Personennummern an Stelle von Namen in Dateien geführt. Die Zuordnung von Personennummer zum Namen kann und darf dann nur von einem sog. Treuhänder vorgenommen werden.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 70 von 83

Page 71: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Datenschutz in der Forschung

Umsetzung der Datenschutzbestimmungen Die bis hier hin gemachten Ausführungen hatten zum Ziel, die grundsätzliche Bedeutung des Themas aufzuzeigen. Sie haben aber auch gezeigt, wie komplex das Thema Datenschutz ist. Da der Einzelne kaum in der Lage ist, alle Belange zu überschauen und diese folgerichtig im Rahmen seiner Forschungstätigkeit umzusetzen, sollte sich ggf. Hilfe geholt werden. Hilfen zum Umsetzen des Datenschutzes gibt der Datenschutzbeauftragte. Auch die Hochschule Fulda hat einen Datenschutzbeauftragten. Lassen Sie sich bei Bedarf beraten!Sehr hilfreiche Informationen zum Datenschutz mit spezifischem Bezug zu Forschungsprojekten sind unter www.dgepi.de/Leitlinien und Empfehlungen zu finden.

Praktische Konsequenzen für Studierende

Wenn Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung, sei es in Zusammenhang mit einer Projektarbeit, Abschlussarbeit oder eines Praktikums, mit personenbezogenen Daten in Berührung kommen, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

- Schweigepflicht einhalten- Keine schriftlichen Dokumente mit personenbezogenen Daten frei zugänglich

verwahren- Personenbezug hat im Allgemeinen nichts in Ihren Datensätzen und schriftlichen

Ausführungen zu suchen; mit ID-Nummern, nicht mit Namen arbeiten- Bei eigener Datensammlung: Einverständnis der betroffenen Personen einholen- Für umfangreichere Studienprojekt: Datenschutzkonzept erstellen,

Datenschutzbeauftragten kontaktieren

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 71 von 83

Page 72: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Datenschutz in der Forschung

Literatur

BDSG – Bundesdatenschutzgesetz

http://dejure.org/gesetze/BDSG

Stand 11.6. 2010, zuletzt aufgerufen am 7.9. 2010

Bero LA. Tobacco industry manipulation of research. Public Health Rep. 2005 Mar-Apr;

120(2):200-8.

BfDI-Info

„Bundesdatenschutzgesetz – Text und Erläuterung-“. Bundesbeauftragte für den

Datenschutz und die Informationsfreiheit (Hrsg). Bonn, 13. Auflage, 2007

DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft). „Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Empfehlungen der Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“; Denkschrift Deutsche Forschungsgemeinschaft. –Weinheim: Wiley-VCH, 1998

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland …..?

HFD – Hochschule Fulda. Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis vom 22. Mai 2002. http://www.hs-fulda.de/fileadmin/PS/satzungen/Satzung_gute_wiss_Praxis.pdf (zuletzt aufgerufen am 7.9. 2010)

StGB - Strafgesetzbuch (http://dejure.org/gesetze/StGB) zuletzt aufgerufen am 7.9. 2010

White RM Unraveling the Tuskegee Study of Untreated Syphilis. Arch Int Med. 2000 Mar 13; 160(5):585-98)

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 72 von 83

Page 73: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Literaturverzeichnis

11. LiteraturverzeichnisAltenhofen, Lutz (2000): Anlage und Aussagekraft empirischer Untersuchungen. In: Rennen-

Allhoff/Schaeffer (Hrsg.) (2000), 109-132.

Becker, Howard S. (1994): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M./New York: Campus.

Bork, Christopher E. (Ed.) (1993): Research in Physical Therapy. Philadelphia: J. B. Lippincott Company.

Buß, Eugen/Schöps, Martina (1990): Kompendium für das wissenschaftliche Arbeiten in der Soziologie. Heidelberg; Wiesbaden: Quelle & Meyer (UTB).

Domholdt, Elizabeth (2000): Physical Therapy Research. Principles and Applications. Philadelphia u.a.: W. B. Saunders.

Fachhochschule Neubrandenburg/FB Soziale Arbeit und Gesundheit (o. J.): Hinweise für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten und Denken (MP01/MG01), o. O.

Feldman, Harriet R. (1996): Der theoretische Bezugsrahmen. In: LoBiondo-Wood/Haber (Hrsg.) (1996), 163-182.

Gray, M. J. A. (1997): Evidence-based health care. How to make health policy and manage-ment decisions. New York: Churchill Livingstone.

Heermann, Judith A./Craft, Betty (1996): Die Bewertung quantitativer Forschungsarbeiten. In: LoBiondo-Wood/Haber (Hrsg.) (1996), 495-541.

Hilgers, Ralf-Dieter (2001): Qualitätsbeurteilung von Studien zur klinischen Effektivität. In: Lauterbach/Schrappe (Hrsg.) (2001), 66-77.

Holloway, Immy/Wheeler, Stephanie (1997): Qualitative Pflegeforschung. Grundlagen qualitativer Ansätze in der Pflege. Wiesbaden: Ullstein Medical.

Jacob, Rüdiger (1997): Wissenschaftliches Arbeiten. Eine praxisorientierte Einfürhung für Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Krainovich Miller, Barbara (1996): Die Literaturüberprüfung. In: LoBiondo-Wood/Haber (Hrsg.) (1996), 127-162.

Lauterbach, Karl W./Schrappe, Matthias (Hrsg.) (2001): Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence Based Medicine. Stuttgart: Schattauer.

LoBiondo-Wood, Geri/Haber, Judith (Hrsg.) (1996): Pflegeforschung. Methoden, kritische Einschätzung und Anwendung. Berlin/Wiesbaden: Ullstein Mosby.

LoBiondo-Wood/Haber, Judith/Krainovich Miller, Barbara (1996): Überblick über den Forschungsprozeß. In: LoBiondo-Wood/Haber (Hrsg.) (1996), 107-126.

Lück, Wolfgang (1990): Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Marburger Treuhandseminar Bd. 4. Marburg.

Mayer, Hanna (2003): Einführung in die Pflegeforschung. Wien: Facultas.

Preißner, Andreas (1998): Wissenschaftliches Arbeiten. 2. Auflage. München; Wien: Oldenbourg.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 73 von 83

Page 74: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Literaturverzeichnis

Rennen-Allhoff, Beate/Schaeffer, Doris (Hrsg.) (2000): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim/München: Juventa.

Sackett, David L./Richardson, W. Scott/Rosenberg, William u.a. (1999): Evidenzbasierte Medizin. Bern/Wien/New York: Zuckschwerdt.

Schrappe, Matthias/Lauterbach, Karl W. (2001): Evidence-Based Medicine: Einführung und Begründung. In: Lauterbach/Schrappe (Hrsg.) (2001), 57-66.

Schulz von Thun, Friedemann (1988): Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg: RoRoRo.

Shepard, Kathrine F. (1993): Critical Review of Publicated Research. In: Bork (ed.) (1993), 57-86.

Stickel-Wolf, Christine/Wolf, Joachim (2006): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren – gewusst wie! 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler.

Strauss, Anselm L. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Wilhelm Fink Verlag.

Streubert, Helen J. (1996): Die Bewertung eines qualitativen Forschungsbereichtes. In: LoBiondo-Wood/Haber (Hrsg.) (1996), 543-563.

Theisen, Manuel R. (1998): Wissenschaftliches Arbeiten. 9. Auflage. München: Vahlen.

Tucholsky, Kurt (1975 [1930]: Ratschläge für einen schlechten Redner. In: Ders. (1975 [1930]): Gesammelte Werke. Bd. 8. Reinbeck bei Hamburg: RoRoRo, 290-292.

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 74 von 83

Page 75: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

12. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Beziehungen zwischen Publikationsformen und Datenbanken............23

Abbildung 2: Literaturrecherche auf der Grundlage der Verknüpfungen„UND“, „ODER“, „NICHT“......................................................................25

Abbildung 3: Das Exzerpt-Blatt..................................................................................39

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 75 von 83

Page 76: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

13. Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Beispiel für einen Arbeits- und Zeitplan für die Fertigstellung der Begleitmaterialien eines Referats im Anschluss an die Konkretisierung des Themas......................................................................20

Tabelle 2: Die Schritte des Forschungsprozesses und ihre Wiedergabe in Zeitschriften................................................................................................34

Tabelle 3: Hinweise zur kritischen Aufarbeitung einer wissenschaftlichen Studie......35

Tabelle 4: Beispiel für eine numerische Gliederung....................................................48

Tabelle 5: Beispiele für die „amerikanische Zitierweise“.............................................51

Tabelle 6: Beispiele für die Erfassung der verwendeten Literatur...............................55

Tabelle 7: Besondere Fälle bei der Erstellung eines Literaturverzeichnisse...............56

Oe-1915-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 76 von 83

Page 77: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

14. Anhang: Beispiel für die Gestaltung eines ThesenpapiersSeminar „Name des Seminars“Thesenpapier zum X.X.20XXReferenten: Vorname Name, Vorname Name

Oe-1915-Dok-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 77 von 83

Page 78: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel

Untertitel Untertitel Untertitel

Oe-1915-Dok-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 78 von 83

Page 79: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

1. Überschrift 1 Überschrift 1 Überschrift 1 Überschrift 1 Überschrift 1Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard (Name Jahr: Seitenzahl).

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard: „Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard.“ (Name Jahr:

Seitenzahl)

Oe-1915-Dok-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 79 von 83

Page 80: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

2. Überschrift 1 Überschrift 1 Überschrift 1

Überschrift 2 Überschrift 2 Überschrift 2 Überschrift 2 Überschrift 2 Überschrift 2

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard (Name Jahr: Seitenzahl).27

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard28 Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard.

Überschrift 2 Überschrift 2 Überschrift 2 Überschrift 2

Überschrift 3 Überschrift 3 Überschrift 3 Überschrift 3 Überschrift 3 Überschrift 3

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard (Name Jahr: Seitenzahl) Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard (Name Jahr: Seitenzahl;

Name/Name/Name Jahr: Seitenzahl; Name Jahr: Seitenzahl).29

27 Fußnote Fußnote „Fußnote“ Fußnote Fußnote (Name Jahr: Seitenzahl).28 Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote

Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote. Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote (Name Jahr: Seitenzahl).

29 Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote Fußnote.

Oe-1915-Dok-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 80 von 83

Page 81: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

Tabelle 1: Tabellenüberschrift

Quelle: Autor Jahr: Seitenzahl.

Überschrift 3 Überschrift 3

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard.

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard (Name Jahr: Seitenzahl).

Abbildung 1: Abbildungsüberschrift

Quelle: Autor Jahr, Seite.

Oe-1915-Dok-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 81 von 83

Page 82: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

3. Überschrift 1 Überschrift 1 Überschrift 1Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard

Standard Standard Standard Standard.

Oe-1915-Dok-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 82 von 83

Page 83: Wissenschaftliches Arbeiten - hs-fulda.de€¦ · Web viewIm Rahmen eines Leistungsnachweises kann verlangt werden, dass die Ergebnisse mündlich präsentiert und diskutiert werden

4. Literatur (Überschrift 1)Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. X. Auflage. Erscheinungsort(e): Verlag [Beispiel für eine

Monographie].

Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr): Titel. Untertitel. Erscheinungsort(e): Verlag [Beispiel für ein Sammelwerk].

Name, Vorname; Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. In: Name des Herausgebers, Vorname des Herausgebers (Hrsg.) (Jahr): Titel. Untertitel. Erscheinungsorte: Verlag, erste und letzte Seitenzahl [Beispiel für einen Beitrag aus einem Sammelband].

Name, Vorname; Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. Name der Zeitschrift, Vol. X (Jahr) Nr. Y, erste und letzte Seitenzahl [Beispiel für einen Zeitschriftenartikel].

Oe-1915-Dok-Dok (StD) / Freigabe: 20.01.2014 / Überprüfung: 16.12.2019 / 83 von 83