32
Pfarrer in und aus der Gemeinde Wittighausen WITTIGHÄUSER HEFTE 14

Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Chronologische Auflistung aller Pfarrer der Gemeinde; Kurzporträts der Pfarrer Löffler, Steinbrenner, Emmert, Landwehr, Baumann, Sack, Ulmer, Hodecker, Herberich und Balling; Pfarrer aus Wittighausen stammend; Evangelische Pfarrer; Fotos; Pfarr(er)geschichten

Citation preview

Page 1: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

Pfarrer in und aus der Gemeinde Wittighausen

W I T T I G H Ä U S E R H E F T E 1 4

Page 2: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer
Page 3: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

34 Ü B E R B L I C K D E R B E K A N N T E N K A T H . P F A R R E R

A U S G E W Ä H L T E P O R T R Ä T S

9 J O H A N N E S L Ö F F L E R 1 9 2 6 - 1 9 4 1 U N T E R - / O B E R W I T T I G H A U S E N

1 0 P A U L S T E I N B R E N N E R 1 9 4 1 - 1 9 8 1 U W / O W / P O P P E N H A U S E N

1 1 B E N N O E M M E R T 1 9 8 1 - 1 9 9 9 U W / O W / P O P P E N H A U S E N

1 2 E L M A R L A N D W E H R 1 9 9 9 - 2 0 0 9 U W / O W / P O P P E N H A U S E N

1 3 N O T K E R B A U M A N N s e i t 2 0 0 9 U W / O W / P O P P E N H A U S E N

1 4 M A R T I N S T A N I S L A U S S A C K 1 9 3 0 - 1 9 5 0 P O P P E N H A U S E N

1 5 T H E O D O R U L M E R 1 9 5 0 - 1 9 6 6 P O P P E N H A U S E N

1 6 K A R L F R I E D R I C H H O D E C K E R 1 9 4 3 - 1 9 4 9 V I L C H B A N D

1 7 R I C H A R D H E R B E R I C H 1 9 4 9 - 1 9 5 5 V I L C H B A N D

1 8 W I L F R I E D B A L L I N G O S A 1 9 8 7 - 1 9 9 6 V I L C H B A N D

1 9 E V A N G E L I S C H E P F A R R E R / - I N N E N

2 0 A U S W I T T I G H A U S E N S T A M M E N D E

K A T H O L I S C H E P F A R R E R

2 4 Fotografien von Pfarrern

2 8 Pfarr(er)geschichten

3 0 Impressum / Unterstützung

Page 4: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

4

1677 - 1696 Sebastian Braun Beginn der Pfarrbuch-Aufzeichnungen 1678 (?) Johann Georg Klem 1696 - 1708 Michael Löblein 1708 - 1711 Johann Simon Stumpf 1711 - 1718 Pankraz Valentin Teutsch Neubau Pfarrkirche Oberwittighausen 1718 - 1733 Joseph Heinrich Reickner verstorben 1763 1733 - 1763 Georg Richard Schüttinger Neubau Pfarrkirche Unterwittighausen 1763 - 1799 Leonhard Götz Neubau Pfarrhaus Unterwittighausen 1799 - 1820 Nikolaus Eligius Wagner 1820 - 1829 Nikolaus Mittenzwei 1830 - 1869 Melchior Anton Henninger verstorben 1869, Pfarrergrab Unterwittighausen 1869 Stephan Engert Pfarrverweser 1869 - 1870 Johann Adam Schott Pfarrverweser 1870 - 1872 Carl Gaßner Pfarrverweser 1872 - 1884 Johann Martin Holler verstorben 1884, Pfarrergrab Unterwittighausen 1884 - 1886 Johann Adam Stier Pfarrverweser, auch für Poppenhausen zuständig 1886 - 1901 Julius Burbach 1901 - 1902 Sebastian Kurz Pfarrverweser 1902 - 1909 Ludwig Gramlich Pfarrverweser, Pfarrergrab Unterwittighausen 1909 - 1910 Carolus Simon Pfarrverweser 1910 - 1920 Joseph Anton Schmitt 1920 - 1921 Ludwig Kilian Eckert Pfarrverweser 1921 - 1926 Joseph Kirchgäßner 1926 - 1941 Johannes Löffler 1941 - 1982 Paul Steinbrenner ab 1966 auch für Poppenhausen zuständig 1982 - 1999 Benno Emmert auch für Poppenhausen zuständig 1999 - 2009 Elmar Landwehr auch für Poppenhausen zuständig, ehemaliger Dekan, Pfarrergrab Unterwittighausen

Die Pfarreien Unter- und Oberwittighausen sowie Poppenhausen sind seit 2007 Mitglieder der Seelsorgeeinheit Grünsfeld-Wittighausen: seit 2009 Herbert Müller Pfarrer in Grünsfeld Notker Baumann Kaplan, wohnhaft im Pfarrhaus Unterwittighausen

Unter- undOberwittighausen

Ortsteil Amtszeit Name Besonderheit

Ü B E R B L I C K D E R B E K A N N T E N K A T H O L I S C H E N P F A R R E R

Page 5: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

5

Ortsteil Amtszeit Name Besonderheit

Poppenhausen Eine unvollständige Liste der Pfarrer existiert ab etwa 1315. Für die Zeit bis zum Beginn der Pfarrbuch- Aufzeichnungen gibt es nur zufällig gefundene Erwähnungen in alten Urkunden. Nähere Informationen dazu im Buch „Poppenhausen – Ein Bauerndorf im Gau“ von Karl Endres und Roland Veith.

1591 - 1606 Augustinus Kloos Beginn der Pfarrbuch-Aufzeichnungen 1606 - 1618 Laurentius Baumann 1618 - 1628 Michael Strein Dreißigjähriger Krieg 1628 Michael Winter Dreißigjähriger Krieg, wegen seines evangelischen Glaubens vertrieben 1628 - 1630 Udalricus Wirtlin Dreißigjähriger Krieg 1630 - 1634 Nikolaus Molitor Dreißigjähriger Krieg 1634 - 1637 Dreißigjähriger Krieg, kein Pfarrer bekannt 1637 - 1640 Michael Lutz Dreißigjähriger Krieg 1640 - 1660 Martinus Wagner Dreißigjähriger Krieg, Pfarrer wohnte in Grünsfeld und Unterwittighausen 1660 - 1666 Gregorius Seidenklinger 1666 - 1667 Bernhard Dietrich (Helferich) 1667 - 1693 Heinrich Bayer Wiederaufbau der Sigismundkapelle 1693 - 1705 Jakobus Rüdiger

Pfarrer Joseph Anton Schmitt

mit den Kommunionkindern

des Jahrgangs 1909 aus

Unterwittighausen

Page 6: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

6 Ortsteil Amtszeit Name Besonderheit

Ü B E R B L I C K D E R B E K A N N T E N K A T H O L I S C H E N P F A R R E R

Poppenhausen 1705 - 1707 Adamus Eckell 1707 - 1717 Paneritius Rieppel 1717 - 1725 Udalricus Scheubler 1725 - 1728 Henricus Heimes 1728 - 1730 Nikolaus Hembacher 1730 - 1741 Christian Roth 1741 - 1787 Ludwig Weinschrod 1787 - 1788 Franz Eibeck 1788 - 1797 Ludwig Koob 1797 - 1801 Michael Eisinger 1801 - 1841 Anton Steinam 1841 - 1842 ... Kettemann Vikar, Pfarrverweser 1843 ... Külsheimer Vikar, Pfarrverweser 1843 - 1844 Johann Peter Stiehl 1844 - 1884 Johann Josef Achstetter 1845 ... Ziegler Pfarrverweser, wegen Krankheit Pfarrer Achstetter 1884 Johann Adam Stier Vikar, Pfarrverweser, auch für Unter- und Oberwittighausen zuständig 1885 - 1886 Gustav Epp 1887 - 1888 Ignatius Hippler 1888 - 1903 Gustav Epp Gründer des Kirchenbauvereins 1904 ... Geiger Vikar, Pfarrverweser 1904 - 1909 Eduard Herbold 1909 - 1910 ... Brümer Vikar, Pfarrverweser 1910 - 1912 Leonhard Meidel 1912 Alfons Stetter Vikar, Pfarrverweser, wegen Krankheit Pfarrer Meidel 1912 - 1924 Ignatz Eberhard Kirchenumbau 1921 - 1923 1924 - 1926 Linus Ballweg Vikar, Pfarrverweser, Gründer des Kirchenchors 1926 - 1929 Josef Kirchgäßner 1929 - 1930 Alfons Hepp Vikar, Pfarrverweser, wegen Krankheit Pfarrer Kirchgäßner 1930 - 1950 Martin Stanislaus Sack 1950 - 1966 Theodor Ulmer letzter in Poppenhausen wohnhafter Pfarrer

ab 1966 siehe Unter- und Oberwittighausen

Page 7: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

7Ortsteil Amtszeit Name Besonderheit

Vilchband Bekannt sind Pfarrer seit 1169. Für dieses Jahr wird im Urkundenbuch der Benediktinerabtei St. Stephan in Augsburg mit der Nummer 192 ein „Engilhardus de familia ecclesieae de Vilchibunt“ erwähnt. Bis zum Jahr 1605 ist die Priester-Chronologie nicht komplett erforscht. Nähere Informationen dazu im Buch „1150 Jahre Vilchband 837 - 1987“ von Edwin Neckermann.

1605 - 1608 Erasmus Molitor 1608 - 1618 Kaspar Buechs 1618 - 1624 Balthasar Scheinhofmann Dreißigjähriger Krieg 1624 - 1627 Andreas Streublein Dreißigjähriger Krieg 1627 - 1632 Balthasar Scheinhofmann Dreißigjähriger Krieg 1632 - 1636 Wolfgang Raab Dreißigjähriger Krieg 1636 - 1640 Johannes Blatt Dreißigjähriger Krieg 1640 - 1641 Gregorius Gering Dreißigjähriger Krieg 1641 - 1645 Johannes Wirthmann Dreißigjähriger Krieg 1645 - 1655 Gregor Reuss Dreißigjähriger Krieg 1655 - 1659 Placidus Adelmann 1659 - 1662 Romanus Haas 1662 - 1665 Michael Orth vorher Pfarrer in Güntersleben 1665 - 1672 Johannes Trappert 1672 - 1680 Markus Bauer 1680 - 1681 Columbanus Ziegler 1681 - 1719 Oddo Bausch Beginn der Pfarrbuch-Aufzeichnungen 1719 - 1730 Franziscus Rudolph 1730 - 1747 Wolfgang Schumann 1747 - 1763 Eucharius Pröstler Neubau Pfarrkirche 1763 - 1801 Columbanus Thalmeier vorher Pfarrer in Retzstadt 1801 - 1810 Johann M. Kuettenbaum 1810 - ? Valentin Autte(?) ? - 1824 Johann Heinrich Relg(?) 1824 - 1827 Nicolaus Brueckner 1827 - 1828 ... Speth Pfarrverweser 1828 - 1834 Damian M. Pfreundschuh 1834 - 1848 Anton Walter 1848 - 1851 Valentin Faulhaber 1851 - 1852 ... Gerstner Pfarrverweser

Page 8: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

8

Ü B E R B L I C K D E R B E K A N N T E N K A T H O L I S C H E N P F A R R E R

Vilchband

Ortsteil Amtszeit Name Besonderheit

1852 - 1862 Rudolf Will 1862 - 1868 Burkard J. Bartholme 1868 - 1869 ... Vierneisel Pfarrverweser 1869 - 1882 Anton Geyer 1882 - 1883 ... Keim Pfarrverweser 1883 - 1896 Friedrich Willibald 1896 - 1904 Ignaz Bechtold 1904 - 1906 ... Meßmer Pfarrverweser 1906 - 1913 Joseph Kloster Kirchenerweiterung, Erhöhung des Kirchturms 1913 - 1914 Johann Hoffmann Kaplan, Pfarrverweser 1914 - 1925 August Baumeister 1925 - 1926 Fridolin Kaiser 1926 - 1934 Jakob Schmitt 1934 - 1943 Johann Hoffmann 1943 - 1949 Karl Friedrich Hodecker 1949 - 1955 Richard Herberich letzter in Vilchband wohnhafter Pfarrer 1955 - 1964 Heribert Messing Pater, Kloster Messelhausen 1957 Leonhard Hütter Pater, Kloster Messelhausen Alybius Scharf Pater, Kloster Messelhausen Elmar Krug Pater, Kloster Messelhausen 1964 - 1975 Werner Rautert Pater, Kloster Messelhausen 1975 - 1987 Beda Kriener Pater, Kloster Messelhausen 1987 - 1996 Wilfried Balling Pater, Kloster Messelhausen 1996 - 2003 Anton Täuber Pater, Kloster Messelhausen

Die Pfarrei Vilchband ist seit 2003 Mitglied der Seelsorgeeinheit Messelhausen; nachfolgend aufgeführte Patres waren und sind seither für Vilchband zuständig: seit 2003 Wilfried Balling, Robert Beck (verstorben 2009), Jakob Olschewski, Anton Täuber, Alfons Tony

Page 9: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

9

1 9 2 6 - 1 9 4 1

J O H A N N E S L Ö F F L E R * 1 8 8 8 + 1 9 6 0

Unter- und Oberwittighausen

Geboren wurde Johannes Löffler im kleinen Dorf Oberglashütte (heute Teil der Gemeinde Stetten am kalten Markt) bei Sigmaringen.Sein Vater Johann hatte 14 Söhne – Johannes war der drittletzte aus der zweiten Ehe mit Johanna Straub.Er war Zögling der Lederschen Anstalt in Sas-bach, Gymnasiast in Rastatt und studierte nachdem Abitur Theologie in Freiburg (übrigens ein Kurskollege des Oberwittighäusers Philipp Martin) und St. Peter im Schwarzwald. Hier wurde er auch am 2. Juli 1913 zum Priester geweiht.

Seine erste Stelle als Vikar führte ihn noch im gleichen Jahr nach St. Trudpert im Münstertal (Südschwarzwald). Im Ersten Weltkrieg ab 1915 diente er als Lazarettgeistlicher und Freiwilliger im Feld.Nach Kriegsende waren die Pfarrgemeinden in Freudenberg am Main und Hockenheim seine weiteren Stationen als Vikar, bevor er für zwei Jahre als Pfarrverweser eingesetzt wurde: 1925 in Ohlsbach im Ortenaukreis und im Wallfahrts-ort Moosbrunn im Nordschwarzwald sowie 1926 in Unterwittighausen.

Ab 1927 übernahm Johannes Löffler als Pfarrer die Pfarrei Unterwittighausen mit der Filiale Oberwittighausen für vierzehn Jahre.

Von 1941 bis 1959 war er Pfarrer in Neudenau an der Jagst (Landkreis Heilbronn), das zum wichtigsten Ort seiner seelsorgerischen Tätig-

keit wurde. Dort bemühte er sich besonders um die Förderung des St.-Gangolf-Festes mit dem berühmten Gangolfritt. Viel Anklang fand seine Tätigigkeit auf der Kanzel und in der Schule, sehr erfolgreich wusste er auch die Männerwelt anzusprechen.

Am 29. Juli 1960 verstarb er in Neudenau und wurde einen Tag später auf dem dortigen Fried-hof beigesetzt.

Page 10: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

10

1 9 4 1 - 1 9 8 1

P A U L S T E I N B R E N N E R * 1 9 0 7 + 1 9 8 5

Unter- und Oberwittighausen,ab 1966 auch Poppenhausen

Der Vater von Paul, Ludwig Steinbrenner, war Bäcker und betrieb daneben noch eine kleine Landwirtschaft. Mit seiner Frau Anna, geborene Kempf, hatte er vierzehn Kinder, von denen zehn das Säuglingsalter überstanden. In der ganzen Familie herrschte eine geistliche Strömung und so sorgte man für reichlich Nachwuchs an Geist-lichen: Pfarrer Linus Hennegriff (1880 - 1935), Pfarrer Oskar Steinbrenner (1888 - 1963) und den Registrator beim Erzbischöflichen Ordinariat, Alban Steinbrenner (1864 - 1942).

Der in Erlenbach bei Ballenberg geborene Paul Steinbrenner besuchte das Friedrich-Gymnasium in Freiburg. Dies deshalb, weil sein Onkel Oskar ihm dort, fern der Heimat, während seiner Schul-zeit Kost und Logis gewähren konnte. 1926 machte er ein „ziemlich gutes“ Abitur und studierte anschließend Theologie, ebenfalls in Freiburg – 1931 wurde er in St. Peter zum Priester geweiht. Vikarstellen waren danach Neuhausen bei Pforzheim, Emmendingen, Bietigheim, Neusatz, Gottmadingen und Malsch bei Ettlingen. Ab 1941 war er Pfarrverweser in Unterwittighausen und wurde Ende September 1946 dort investiert.

Der als heiterer Mensch mit melancholischem Einschlag bekannte Priester war musikalisch sehr begabt, spielte Klavier, Orgel und Harmonium, konnte Organist sowie Dirigent sein und besaß ein großes Talent für die Malerei. Außerdem war er ein guter Sportler und fand dadurch auch leicht Zugang zu Kindern und Jugendlichen.

Laut Nekrolog war er „theologisch nur ein Durch-schnittsmensch, aber ein sehr wirksamer Kanzel-redner“. In den geistlichen Stand kam er, wie er selbst sagte, ohne Berufung, seinen geistlichen Verwandten und der Tradition zuliebe. Hinzu kamen recht trübe Erlebnisse im Collegium Bor-romaeum. Sein Prinzipal in Neusatz trug weiter dazu bei, ihm den Beruf zu verleiden. Jahrelang hatte er schwer mit sich zu ringen. Darum war er froh, als er als Pfarrer von Unterwittighausen ei-nen eigenen Hausstand gründen und sein Leben nach seinen Talenten gestalten konnte.

Vierzig Jahre lang wirkte er als menschenfreund-licher und gütiger Seelsorger. Mit den National-sozialisten geriet er in Konflikt, doch die Gemein-de stand hinter ihrem Pfarrer. Nach dem Zweiten Weltkrieg sorgte er für das Wiederaufleben derVereine; er gründete die Kolpingsfamilie, den Sportverein (dessen Vorstand er war) sowie die Musikkapelle, die er jahrelang dirigierte. Er wurde Dekanatspräses der Kirchenchöre, reno-vierte die Pfarrkirche, schaffte eine neue Orgel an und vieles andere mehr.

Nach seinem Ruhestand im August 1981 zog Paul Steinbrenner an die Tauber nach Werbach. Eine kurze schwere Krankheit beendete sein Wir-ken in dieser Welt – er starb am 1. April 1985 in Würzburg und wurde zwei Tage später in seinem Heimatort Erlenbach bestattet.

Im Neubaugebiet „Pilgerspfad 4“ in Unterwittig-hausen ist eine Straße nach ihm benannt.

Page 11: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

11

1 9 8 1 - 1 9 9 9

B E N N O E M M E R T * 1 9 3 2 + 2 0 1 2

Unter- und Oberwittighausen, Poppenhausen

Der in Wertheim am Main geborene Benno Em-mert verbrachte seine Kindheit in Lörrach, Lahr und Zwiesel. Nach dem frühen Tod des Vaters, der Zöllner war, fanden Mutter und Sohn 1940 Aufnahme im Elternhaus in Lauda.Hier besuchte er die Grundschule und anschlie-ßend das Gymnasium in Tauberbischofsheim. Nach dem Abitur 1952 erfolgte der Eintritt ins Priesterseminar in Freiburg, wo er bis 1956 studierte (Auslandsaufenthalt 1954/1955 an der Theologischen Hochschule in Luzern in der Schweiz). Das letzte Studienjahr führte ihn nach St. Peter im Schwarzwald. Seine Priesterweihe erhielt er am 2. Juni 1957 durch Erzbischof Eugen Seiterich – anschließend Primiz in Edingen am Neckar und Nachprimiz in Lauda. Seine Vikarstellen waren Edingen, Rot bei Wiesloch, Hardheim, Freiburg und Heidelberg.

Mit der Übernahme der Pfarrkuratie Bruder Klaus in Gundelfingen bei Freiburg fiel ihm 1965 die Aufgabe zu, eine neue Gemeinde aufzubauen, mit allen Institutionen, Gremien, Gruppen und Verbänden. Hinzu kam der Bau der notwendigen Einrichtungen, die Restaurierung der bereits errichteten Kirche sowie die Anschaffung einer Orgel. Zwei Kindergärten sowie Gemeinde- und Jugendräume wurden errichtet, ebenso das noch fehlende Pfarrhaus.Erste Beschlüsse des II. Vatikanischen Konzils konnten in Gundelfingen in die Tat umgesetzt werden, beispielsweise ein Zelebrationsaltar zum Volke hin oder die Dienste von Lektoren und Kommunionhelfern.

Aus der ehemaligen Kuratie entstand 1975 die Pfarrei Gundelfingen, der noch die des benach-barten Heuweiler angegliedert wurde.

Am 21. Juli 1981 übernahm Benno Emmert die Pfarrei Allerheiligen in Unterwittighausen mit der Filialgemeinde St. Ägidius in Oberwittighausen sowie die Pfarrei St. Martin in Poppenhausen.War seine bisherige Tätigkeit in Südbaden ge-prägt vom Neuaufbau einer Gemeinde und deren baulichen Einrichtungen, so stieß er hier auf traditionsgebundene Strukturen mit nicht enden wollenden kleineren und größeren Renovierun-gen an Kirchen, Pfarrhaus und -scheune.

Die sich immer mehr auf den Einzelnen beziehen-de Lebensweise, verbunden mit der Fluktuation der ländlichen Bevölkerung und dem Aufkommen neuer Kommunikationsmöglichkeiten brachte es mit sich, dass sich der Alltag in einer Kirchen-gemeinde spürbar änderte. Trotz Priestermangel war es nötig, liturgische und katechetische Ange-bote zu machen, die sich fortan aber nur mittels vieler Helfer aus der Gemeinde umsetzen ließen. Hierbei hatte Pfarrer Emmert Glück mit seinen Wittighäusern, denn viele Laien gestalteten mit ihm ein vielseitiges Gemeindeleben.

Seinen Ruhestand verbrachte der Kunst- und Musikliebhaber im Taubertal in Lauda-Königsho-fen (Oberlauda), wo er noch bei vielen Anlässen Gottesdienste hielt. Er starb am 23. Januar 2012 in Bad Mergentheim nach kurzer schwerer Krankheit und wurde vier Tage später auf dem Friedhof in Unterwittighau-sen neben seiner Mutter bestattet.

Page 12: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

12

1 9 9 9 - 2 0 0 9 (ab 2007 im Rahmen der Seelsorgeeinheit Grünsfeld-Wittighausen)

E L M A R L A N D W E H R * 1 9 3 1 + 2 0 0 9

Unter- und Oberwittighausen, Poppenhausen

Am Allerseelentag 1931 wurde Elmar Landwehr als Sohn des Landwirts und Bürgermeisters Georg Landwehr in Würzburg geboren. In den 1950er Jahren besuchte der aus dem Nachbarort Zimmern stammende Schüler das Erzbischöfliche Gymnasialkonvikt in Tauberbischofsheim und machte 1954 dort sein Abitur. Von 1954 bis 1959 folgte das Studium der Theo-logie und Philosophie in Würzburg und Freiburg. Die Priesterweihe empfing der junge Geistliche am 31. Mai 1959 in Freiburg.

In seinen Vikarstellen in Forst bei Bruchsal, Brühl bei Schwetzingen und Königshofen konnte er das vielfältige Spektrum pastoraler Arbeit kennen- lernen. 1964 wurde Elmar Landwehr als Koope-rator – ein anderes Wort für Kaplan – an das Konstanzer Münster berufen.

Nach einiger Zeit in Konstanz ernannte man ihn 1966 zum Pfarrer der Pfarrei St. Martin in Küls-

heim. Von 1968 bis 1976 war er auch Dekanats-Männerseelsorger und ab 1970 Kämmerer im Dekanat Tauberbischofsheim. Von 1976 bis 1999 wirkte Landwehr als Pfarrer in St. Jakobus in Lauda-Königshofen mit den Pfar-reien Oberlauda und Heckfeld und war auch hier Männerseelsorger für das Dekanat Lauda. 1980 übertrug ihm Erzbischof Oskar Saier das Amt des Dekans für das Dekanat Lauda (seit 2008 zusammengeführt mit dem Dekanat Tau-berbischofsheim) und ernannte ihn 1983 zum Geistlichen Rat. Bis zum Jahr 1999 leitete Elmar Landwehr das Dekanat. Anschließend betreute er als „Ruheständler“ die Katholiken in den oben genannnten Wittighäu-ser Teilgemeinden – ab 2007 als Administrator innerhalb der Seelsorgeeinheit Grünsfeld-Wittighausen.

Hier hat er unter anderem die Renovierung der Kirchen in Unterwittighausen und Poppenhausen in die Hand genommen. An jedem Mittwochmor-gen feierte er mit den Grundschulkindern einen

Gottesdienst, dem sechs weitere in einer Woche folgten.

Eine schwere Krankheit beendete innerhalb von nur zwei Wochen sein Leben. Beigesetzt wurde Elmar Landwehr im Priestergrab auf dem Friedhof in Unterwittig-hausen.

Das nebenstehende Foto zeigt Pfarrer Landwehr, rechts, mit Weihbischof Paul Wehrle anläss-lich der Firmung im Jahr 2008.

Page 13: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

13

s e i t 2 0 0 9 (im Rahmen der Seelsorgeeinheit Grünsfeld-Wittighausen)

N O T K E R B A U M A N N * 1 9 7 5

Unter- und Oberwittighausen, Poppenhausen

Der in Konstanz geborene Sohn des Lehrerehe-paares Inge und Heribert Baumann besuchte von 1981 bis 1985 die Grundschule im Stadtteil Litzelstetten, einer der sogenannten Konstanzer Bodanrückgemeinden. Dort war er Ministrant, Oberministrant und Mesner.

Am Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz legte er 1994 das Abitur ab, nebenher (1990 bis 1993) absolvierte er eine kirchenmusikalische C-Ausbil-dung, war Organist und Chorleiter.

Es folgten die Studien der Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg (1994 bis 1996), der Philosophie an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck (1996 bis 1997, Bakka-laureat in Philosophie) und der Theologie an der Pontificia Università Gregoriana in Rom (1997 bis 2000, Bakkalaureat in Theologie).

Im Herbst 2000 widmete er sich der Pastoralaus-bildung in St. Peter im Schwarzwald, die am Jah-resende durch die Diakonatsweihe abgeschlossen wurde. Von Januar bis August 2001 bekleidete er seine erste Diakonstelle in der Dreifaltigkeitsge-meinde Offenburg. Während eines weiteren Rom-Aufenthaltes (Lizentiatsstudium, Pontificia Università Latera-nense, Istituto Patristico „Augustinianum“) wurde er im Oktober 2002 durch Christoph Kardinal Schönborn, Erzbischof von Wien, zum Priester geweiht.Auf Notkers Berufung zum Priester weist sein dem Johannes-Evangelium entnommener Primiz-spruch „Es ist der Herr“ hin.

Seine Promotionsschrift (Augustinianum Rom) aus dem Jahr 2007 trägt den Titel „Die Demut als Grundlage aller Tugenden bei Augustinus“ und wurde innerhalb der Reihe Patrologia - Beiträge zum Studium der Kirchenväter als Band 21 im Jahr 2009 veröffentlicht.

Durch Erzbischof Robert Zollitsch wurde Notker Baumann im August 2009 von seinen Pflichtenals Vikar in der Seelsorgeeinheit Lauda entbun-den und zur Habilitation an der Julius-Maxi-milians-Universität in Würzburg (Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie) beurlaubt.Seither hat er seinen Wohnsitz im Pfarrhaus in Unterwittighausen und betreut als „Nebentätig-keit“ auch die hiesige Pfarrei zusammem mit Pfarrer Müller aus Grünsfeld.

Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen seine Freizeitinteressen beim Bergsteigen und Wandern.

Page 14: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

14

1 9 3 0 - 1 9 5 0

M A R T I N S T A N I S L A U S S A C K * 1 8 7 1 + 1 9 5 7

Poppenhausen

Der Sohn des Landwirts Josef Sack und seiner Ehefrau Dorothea aus Oberlauda hatte zehn Geschwister und machte auf dem Gymnasium in Tauberbichofsheim sein Abitur. Das Studium der Theologie führte ihn nach Frei-burg und St. Peter, wo er auch am 1. Juli 1897 zum Priester geweiht wurde.

Seine ersten Vikarstellen wurden ihm in Malsch bei Ettlingen und Elgersweiler, heute ein Stadtteil von Offenburg, zugewiesen. Noch im gleichen Jahr erkrankte er schwer und musste bis 1900 beurlaubt werden. Seine letzte Station als Vikar war die Pfarrei in Gamshurst, heute ein Stadtteil von Achern im Ortenaukreis. Pfarrverweser war er 1902 in Bollschweil bei Bad Krozingen, 1903 in Schuttern (Ortsteil von Frie-senheim im Ortenaukreis), 1904 in Binningen bei Konstanz und 1905 in Menningen bei Meßkirch im Landkreis Sigmaringen.Der letztgenannten Pfarrei stand er für fünf-undzwanzig Jahre als Priester vor, bevor er ab 1930 die Pfarrei St. Martin in Poppenhausen fast ebenso lange übernahm. Zwanzig ereignisreiche Jahre lebte Stanislaus Sack im kleinsten Ortsteil der Gemeinde Wittig-hausen – auch in der Zeit des Nationalsozialis-mus, der für Geistliche mit ihrem Glauben nicht in Einklang zu bringen war. Er begegnete dieser Ideologie mit viel Frömmigkeit und Güte seiner Gemeinde gegenüber.

Noch heute kann man in der Poppenhäuser Pfarrkirche St. Martin Spuren von ihm entdecken. Der begabte Holzschnitzer schuf die Engel am

Hochaltar, den er in seiner Gesamtheit während seiner Wirkenszeit in Auftrag gegeben hatte. Da-rüber hinaus fertigte er auch die Krippenfiguren und den Osterleuchter an.

1949 erschien eine Ortschronik über seinen Heimatort Oberlauda, in der er einen Beitrag über dessen kirchengeschichtliche Bedeutung schrieb.

Pfarrer Sack starb am 18. Februar 1957 in Lauda und wurde zwei Tage später in Oberlauda beige-setzt.

Page 15: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

15

1 9 5 0 - 1 9 6 6

T H E O D O R U L M E R * 1 9 0 1 + 1 9 7 6

Poppenhausen

Als einer von drei Söhnen des Gerbermeisters Hermann Ulmer und seiner Frau Maria wurde der letzte Pfarrer der eigenständigen Pfarrgemeinde Poppenhausen am 19. Juli 1901 in Herbolzheim im badischen Breisgau geboren. Eine seiner drei Schwestern begleitete ihn in seine Pfarreien als Haushälterin, eine weitere half zusätzlich in den letzten Jahren seiner Poppen-häuser Zeit.

Der gut talentierte Kaufmannssohn absolvier-te das Realgymnasium in Ettenheim und die Ergänzungsprüfung in Griechisch am Freiburger Friedrichs-Gymnasium. Als Theologiestudent hat er manche nicht pflichtmäßige Vorlesung mitgemacht – ein Zeichen seiner geistigen Auf-geschlossenheit.

Nach der Priesterweihe am 19. Marz 1926 führte ihn seine erste Vikarstelle nach Schonach im Schwarzwald. Für 1930 sind im Diözesanarchiv Freiburg drei Stellen in Istein bei Lörrach, in Odenheim im Kraichgau und in Ersingen bei Karlsruhe aufgeführt.1931 bekleidete er die Stelle als Hausgeistlicher des Hauses Baden in Badenweiler im Markgräfler Land, um sich dort auch von einem Stimmleidenzu erholen. 1932 führten ihn zwei weitere Vikar-stellen nach Umkirch und Lenzkirch im Hoch-schwarzwald. Der Vikardienst war für Theodor Ulmer insofern nicht leicht, als er von sehr kleiner Körperstatur war und sich infolgedessen vor allem bei größe-ren Schülern nur schwer durchsetzen konnte.

Von seiner gesundheitlichen Verfassung her war er nur kleineren Seelsorgeposten gewachsen. Immerhin versah er von 1936 bis 1950 mit gro-ßer Gewissenhaftigkeit und priesterlichem Eifer die Gemeinde Kappel im Schwarzwald, bevor er noch weitere sechzehn Jahre in Poppenhausen pastorieren konnte.In seine Amtszeit fiel 1954 die Erneuerung des Geläutes für die Pfarrkirche St. Martin und die Renovierung der Hofkapelle im Weiler Lilach.

Wegen seiner großen Anfälligkeit für Erkältungen durfte er später einen Bart tragen, wozu damals noch die spezielle Erlaubnis des Erzbischofs nötig war.

Nach seiner Pensionierung 1966 wirkte er eifrig als Priester im Marien-Wallfahrtsort Moosbronn im Nordschwarzwald, etwa 25 km südlich von Karlsruhe, wo er noch zehn Wochen vor seinemTod das Goldene Priesterjubiläum begehen konnte.

Theodor Ulmer starb am 26. Mai 1976 in Karls-ruhe und wurde am 1. Juni in seinem Heimatort Herbolzheim beigesetzt.

Page 16: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

16

1 9 4 3 - 1 9 4 9

K A R L F R I E D R I C H H O D E C K E R * 1 8 9 7 + 1 9 6 9

Vilchband

Seine Heimat war der Kraichgau, der kleine Ort Odenheim, heute ein Stadtteil von Östringen im Landkreis Karlsruhe. Dort wurde er am 11. Juli 1897 geboren, dort starb er am 23. Juli 1969 und dort wurde er auch zwei Tage später beigesetzt.

Nach dem Abitur in Mannheim im Juli 1916 zog man ihn für zwei Jahre zum Militärdienst ein.

Die Priesterweihe erhielt er am 18. Juni 1922.Als gewinnend-freundlicher Vikar war er in Seel-bach bei Lahr, Bad Dürrheim, Säckingen, Rohr-bach bei Eppingen und Lauda tätig. Mit großer Gewissenhaftigkeit waltete er des Predigtamtes– jede Predigt war ganz geschrieben und memo-riert. Obwohl nervöse Störungen immer wiederhemmend auf die Arbeit drückten, hielt er gesund-heitlich die Vikarsjahre ohne Unterbrechung durch.Einer größeren Pfarrei wäre er aber bei seiner offensichtlich schwachen Konstitution nicht ge-wachsen gewesen. Hundheim, das er ab Ende1931 als Pfarrverweser und Pfarrer übernahm, entsprach dem Ausmaß der erwarteten Pflichten. Hier hat er auch zwölf Jahre sehr segens-reich gewirkt. Die NS-Zeit brachte die Vereinsarbeit weitgehend zum Erliegen. Pfarrer Hodecker bot als erlaubten „Ersatz“ sogenannte Hei-lige Stunden an, mit denen auch eine Bibelkatechese verbunden war. Im Laufe der Jahre machte er die bis zu 250 Gläubigen mit ganzen Bü-chern des Neuen und Alten Testa-ments vertraut. Er hatte die Gabe, in

schlicht-verständlicher und lebensnah-praktischer Form den tiefen Glauben der Bibel auszulegen.

Weil sich im Jahr 1942 ein Herzleiden verschlim-merte, übernahm er 1943 die noch kleinere Pfarrei Vilchband. Zu seinem großen Bedauern besserte sich sein Gesundheitszustand aber nicht von Dauer, so dass er bereits 1949, nach 27 Dienstjahren, in den Ruhestand versetzt wur-de. Er war danach zeitweise sehr schwach und konnte nur selten zelebrieren. Befreit von allen amtlichen Pflichten verbesserte sich sein gesund-heitliches Befinden.

Karl Friedrich Hodecker hat die Ereignisse der letzten Kriegstage des Zweiten Weltkrieges, bezogen auf Vilchband, eindrucksvoll geschildert – die Truppenzusammenführung der Deutschen, die Angriffe der Amerikaner, die Schäden an Hab und Gut, die menschlichen Opfer, die Situation nach den Kämpfen. Ausführlich nachzulesen im Heimatbuch „1150 Jahre Vilchband 837 - 1987“ von Edwin Neckermann.

1962, sieben Jahre vor seinem Tod, hat Pfarrer Hodecker die Historie seines Heimatortes, dessen Ehren-bürger er auch ist, in dem Buch „Odenheim - eine Wanderung durch 2000 Jahre Geschichte“ (im Eigen-verlag erschienen) in eindrucksvoller Art aufgearbeitet.

Das Foto zeigt ihn am Tag seiner Priesterweihe 1922 mit seiner „Primiz-Braut“ Veronika Hodecker.

Page 17: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

17

1 9 4 9 - 1 9 5 5

R I C H A R D H E R B E R I C H * 1 8 9 3 + 1 9 5 5

Vilchband

Der am 27. September 1893 in Pülfringen gebo-rene Sohn des Landwirts Dominikus Herberich und seiner Ehefrau Johanna hatte vier Geschwis-ter (eine Schwester begleitete ihn als Haushälter-in in seine Pfarreien) und war schon als Jugend-licher kränklich, weshalb er nicht zum Militär-dienst während des Ersten Weltkrieges herange-zogen wurde.

Das Abitur legte er auf dem Gymnasium in Tau-berbischofsheim ab, studierte anschließend Theo-logie und wurde am 15. Juni 1919 in St. Peter imSchwarzwald zum Priester geweiht. Seine Vikarstellen führten ihn nach Heidelberg-Handschuhsheim, Bietigheim (Landkreis Rastatt), Rippoldsau-Schappach (Landkreis Freudenstadt), Schenkenzell (Landkreis Rottweil) und St. Blasien (Landkreis Waldshut).

Im Jahre 1928 war er Pfarrverweser in Hugstet-ten (heute Gemeinde March im Breisgau) und Altglashütten (Ortsteil der Gemeinde Feldberg im Schwarzwald) sowie anschließend für sieben Jahre Pfarrer im letztgenannten Ort. Danach wurde er als Pfarrverweser nach Waldhausen (Ortsteil von Buchen im Odenwald) und Pfarrer nach Weilersbach (heute Stadtteil von Villingen-Schwenningen) versetzt. Seine letzte Stelle als Seelsorger führte ihn ab 1949 nach Vilchband.

Im Nekrolog der Diözese Freiburg wird ihm „eine cholerische, draufgängerische Natur“ bescheinigt, die auch „durch schwere Rückschläge nicht zu bekehren“ war. Von Altglashütten aus bediente er kräftig die Presse - und das mit scharfer Feder.

Dort traf ihn ein Schulverbot und er wurde nach Waldhausen versetzt. Wie oben bereits erwähnt, war er danach von 1938 bis 1949 Pfarrer in Wei-lersbach, dem damals auch der Kappler Marien-wallfahrtsort „Elsenau“ angeschlossen war. Seine Predigten musste er sehr vorsichtig formulieren, denn er stand zu diesem Zeitpunkt bereits unter Beobachtung politischer Überwachungseinrich-tungen des NS-Regimes und war deshalb bereits mit einem so genannten „Kanzelverbot“ belegt worden. Aber alle Vorsicht half nichts – er wurde zu drei Monaten Haft verurteilt, die er in Donau-eschingen absaß.

Ungebrochen kümmerte er sich später in Vilch-band vor allem um die Organisation der Landju-gend und des Männerwerks. Auch die Pfarrkirche ließ er instand setzen. Ein altes Magenleiden, das ihm zwanzig Jahre zuvor schon einmal eine Ope-ration „beschert“ hatte, zwang ihn 1955 erneut auf den Operationstisch.

Er starb am 15. Oktober 1955 in Würzburg in der Missionsärztlichen Klinik und wurde vier Tage später in seinem Heimatort Pülfringen beerdigt.

Page 18: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

18

1 9 8 7 - 1 9 9 6

W I L F R I E D B A L L I N G O S A * 1 9 4 1

Vilchband

Astronaut, Feuerwehrmann, Cowboy - die we-nigsten Jungs setzen ihren kindlichen Berufs-wunsch später um. Wilfried Balling ist einer derwenigen. Schon als Bub hielt er Gottesdienste,und seine Schwestern spielten die andächtigeGemeinde. Auch wenn die tatsächliche Ent-scheidung später krisenbegleitet folgte: Aus dem unterfränkischen Bengel mit einem Hang zum Zelebrieren wurde ein Augustiner-Ordensmann.

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Münner-stadt und dem Theologiestudium in Würzburg empfing er 1967 die Priesterweihe.Seine Kaplanszeit führte Pater Wilfried in die Or-denspfarreien Regensburg und Walldürn, danach war er vier Jahre Religionslehrer am Gymnasium Münnerstadt und Prior sowie Noviziatsbegleiter im dortigen Konvent. Für acht Jahre leitete Pater Wilfried eine Gemeinde in Berlin, deren Mitglie-der 48 Nationalitäten angehörten.

Anschließend ließ er sich nach Messelhausen versetzen. In seiner Amtszeit war er für die Sa-nierungsarbeiten der Anlage verantwortlich und baute diese zu einem modernen Exerzitien-Heim aus.Darüber hinaus betreute er die Pfarrgemeinde inVilchband und hinterließ auch dort seine baulich-seelsorgerischen Spuren: Einweihung der neuen Kapelle am Ortsausgang in Richtung Unterwittig-hausen; Renovierung des Pfarrhauses 1992, das heute den örtlichen Vereinen als Domizil dient; Gründung der Frauengemeinschaft und einer Schola als kleinen Kirchenchor.

Eine weitere Station seines Wirkens war von 2004 bis 2011 das Augustinerkloster Maria Eich bei Planegg in Oberbayern. An diesem beliebten Münchner Wallfahrtsort übernahm er die Funkti-on des Kurats. Dieser ist der Seelsorger unter den Seelsorgern. Er betreut die Wallfahrer in Ge-sprächen, hält Gottesdienste, nimmt die Beichte ab – bietet den Mitchristen, aber auch seinen Mitbrüdern im Konvent, geistige Begleitung an.Seine Tätigkeit dort war auch stark bestimmt vom Umbau der Kirche und der Anlagen am Wallfahrtsplatz. Als alles soweit fertig war, hieß es im September 2011 wieder aufbrechen: noch einmal nach Messelhausen, wo er, entsprechend seines Alters, in der Seelsorgeeinheit mitwirkt.

Sein bewegtes Leben ist exemplarisch für einenAugustiner-Mönch. Wie bei Bettelorden üblich,ist es relativ flexibel. Ein Pater oder Bruder hat inder Regel alle vier Jahre die Möglichkeit, seinenHeimkonvent zu wechseln – und viele tun es.

Page 19: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

19

E V A N G E L I S C H E P F A R R E R / I N N E N

H Ö F L I N G · H E I N E M A N N · N Ö R I N G · W E I S

Evangelische Pfarrgemeinde Königshofen-Grünsfeld

Ein größere Gruppe evangelischer Christen gibt es in Wittighausen eigentlich erst seit dem Zwei-ten Weltkrieg, den unmittelbaren Folgen daraus und aufgrund der Öffnung der bäuerlichen Strukturen hinsichtlich Gewerbe und Industrie.Dadurch zogen auch Familien aus anderen deut-schen Landschaften in den Ort, manche evangeli-schen Glaubens.

Diese konnten vor 1951 ihre Gottesdienste in der Sigismundkapelle Oberwittighausen feiern, da-nach in der Kindertagesstätte, in der Volksschule (dem jetzigen Rathaus), im Feuerwehrgerätehaus und in der Pfarrscheune (Bibliothek). Trotz dieser räumlichen Not waren die Gottesdienste gut be-sucht, was man in Diasporagemeinden häufig beobachten kann. Das Jahr 1988 brachte das Ende der ständigen Umzüge. Im renovierten und neu strukturierten alten Schulhaus, das zum Rathaus wurde, er-hielten die evangelischen Christen der Gemeinde einen Raum, der allerdings multifunktional mit anderen Gruppen, beispielsweise für den Musik-unterricht, geteilt werden muss.

Die Evangelische Kirchengemeinde Königshofen-Grünsfeld, zu der Wittighausen gehört, besteht erst seit 1984, vorher war Lauda die betreuende Pfarrei.Die erste Konfirmation in der Gemeinde fand 1985 statt. Von Seiten der Schüler-Eltern wurde ein evangelischer Religionsunterricht angeregt, der schließlich im Schuljahr 1993/94 eingeführt werden konnte.

Unter dem Gesichtspunkt der Ökumene werden jährlich Gottesdienste gefeiert, beispielsweise am Buß- und Bettag mit dem evangelischen Kirchen-chor aus Lauda-Königshofen oder während der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen.

Leider ist die Anzahl der aktiven Gemeindemit-glieder rückläufig, weshalb aktuell im Jahr 2012 nur ein Gottesdienst im Monat in Wittighausen abgehalten werden kann.

Nachfolgend die chronologische Auflistung der Pfarrvikare/Pfarrvikarinnen und Pfarrer/innen:

1984 - 1985 Gisela Höfling, Pfarrvikarin

1985 - 1986Heinrich Heinemann, Pfarrvikar, später Pfarrer

1986 - 1998Margot Nöring, Pfarrerin (Bild oben)

1998 - 1999Vakanzzeit

seit 1999Hans Weis, Pfarrer (Bild unten)

Page 20: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

20

A U S W I T T I G H A U S E N S T A M M E N D E

K A T H O L I S C H E P F A R R E R

Poppenhausen Josef Andreas Eck (1868 - 1946)

Vikar in Ziegelhausen bei Heidelberg und Lauda, Pfarrverweser in Unterbalbach, Pfarrer ab 1901 in Neunkirchen bei Heidelberg und ab 1915 in Zuzenhausen im Kraichgau. Für 19 Jahre Dekan des Deka-nats Waibstadt. Seinen Ruhestand verbrachte er ab 1942 in seiner Heimatgemeinde.Er ließ in den von ihm betreuten Gemeinden viele kirchliche Gebäude errichten. In Zuzenhausen stand er für einige Jahre der dortigen Raiffeisenbank vor.In Poppenhausen war er bei der Erweiterung der Pfarrkirche mit Rat und Tat beteiligt. Die Neuvergol-dung des Barockaltars im alten Chor ist eine Stiftung von ihm.Beigesetzt auf dem Friedhof von Poppenhausen.

Poppenhausen Karl Georg Endres (1912 - 1987)

Vikar in Löffingen (Baar), Waghäusel, Durmersheim und Tauberbischofsheim. Von 1940 bis 1945 war er Sanitäter bei der Wehrmacht, nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges für wenige Wochen amerikani-scher Kriegsgefangener, danach Kaplan in Tauberbischofsheim und Mannheim-Waldhof.Pfarrer ab 1948 in Rauenberg bei Wertheim (Erweiterung der Kirche) und ab 1965 in Boxtal bei Freuden-berg am Main (Umbau der Kirche, neue Orgel).Ehrenbürger von Wertheim und Freudenberg.Beigesetzt auf dem Friedhof von Poppenhausen.

Oberwittighausen Liborius Vitus Häußler OSA (1911 - 1991)

Der von den Augustinern u. a. in Münnerstadt betreute Schüler trat nach dem Abitur 1933 in den sel-bigen Orden ein und wurde zu Bruder Edwin. Im Anschluss an sein Theologiestudium weihte ihn 1938 der Würzburger Bischof Matthias Ehrenfried zum Priester. Zusammen mit zwei Mitbrüdern fuhr er noch im gleichen Jahr mit der „Columbus“ von Bremen in die USA. Unter anderem wirkte er in New Yorks Stadtteil Manhattan viele Jahrzehnte im Kloster Maria vom Guten Rat als Gemeindepriester.Nach seinem Tod wurde er nach Würzburg überführt und auf dem Hauptfriedhof in der Augustiner-gruft beigesetzt.

Page 21: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

21Poppenhausen Martin Hofmann (1910 - 1982)

Vikar in den nordbadischen Gemeinden Leutershausen, Ziegelhausen, Stettfeld, Oberbühlertal, Sinzheim, Mannheim-Gartenstadt und Dörlesberg (Stadtteil von Wertheim). Im letztgenannten Ort war er ab 1948 Pfarrverweser und Pfarrer.Sein Wirken war geprägt von persönlicher Bescheidenheit, von der Freude am Gotteshaus und -dienst. Über ein Vierteljahrhundert hinweg dirigierte er den örtlichen Gesangverein. Zwei Jahre vor seinem Tod wurde er zum Ehrenbürger von Wertheim ernannt.Beigesetzt auf dem Friedhof von Poppenhausen.

Poppenhausen Burkard Johannes Langmantel (1754 - 1836)

Vikar und Religionslehrer an mehreren Orten des Rheingaus, Pfarrer ab 1790 in Eibingen bei Rüdesheim.Er war ein Mann der Frömmigkeit, des Glaubens und der Wissenschaft. Als Verehrer der Heiligen Hilde-gard von Bingen, die um 1150 im Kloster Eibingen lebte und hier ihre berühmten Schriften verfasste, war er mitverantwortlich für die Rückführung ihrer Gebeine 1831 in die Pfarrkirche (ehemalige Abtei-kirche).Beigesetzt auf dem Friedhof von Eibingen. Die nebenstehende Abbildung ist einem Gemälde in der Pfarrei Eibingen entnommen.

Oberwittighausen Georg Lurz (1891 - 1958)

Vikar in Brühl, Görwihl und Konstanz, ab 1929 Pfarrverweser und anschließend Pfarrer in Burgweiler bei Sigmaringen, ab 1939 Pfarrverweser und Pfarrer in Krautheim an der Jagst. Seine letzte Station als Pfarrer führte ihn ab 1950 nach Impfingen.Dem aus der Müller-Dynastie Lurz stammenden Jungen wurde im gymnasialen Abgangszeugnis „ein stilles, fast zu ruhiges Wesen mit einem Hang zur Melancholie“ attestiert. Als Vizewachtmeister kam er aus dem Ersten Weltkrieg zurück, „auf dem rechten Ohr vollständig taub“.1939 verlangte das Kultusministerium seine Versetzung, da er „in der Schule und auf der Straße den deutschen Gruß nicht immer erwidert habe.“

Page 22: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

22 OberwittighausenPhilipp Martin (1889 - 1959)

Vikar in Mannheim-Seckenheim für dreizehn Jahre, Pfarrverweser ab 1926 in Heddesheim bei Wein-heim, anschließend dort Pfarrer bis 1942. Danach Pfarrverweser und Pfarrer in Hainstadt bei Buchen bis 1946. In Gerchsheim ebenfalls erst Pfarrverweser und anschließend Pfarrer von 1946 bis 1959.Ein bescheidener und ernster Theologe, belesen und in moderner Literatur sehr bewandert. Im Jahr 1941 für drei Monate in Schutzhaft wegen „defaitistischer Äußerungen gegen die Geschlossen-heit der inneren Front“, außerdem erhielt er Schulverbot. Man vermerkte seinen außergewöhnlichen Eifer, aber auch „seinen mangelnden praktischen Sinn.“Beigesetzt auf dem Friedhof von Oberwittighausen.

Poppenhausen Anton Merkert (1866 - 1949)

Vikar in Kirchzarten, Pfarrer ab 1895 in Wöschbach bei Karlsruhe (Neubau von Pfarr- und Schwestern-haus) und ab 1914 in Elsenz bei Eppingen (Ausstattung der neu erbauten Kirche).Über ihn heißt es im Nekrolog der Diözese Freiburg: „Er war ein besorgter und tüchtiger Seelsorger, zeitlebens von schwacher Gesundheit.“Beigesetzt auf dem Friedhof von Freiburg-Littenweiler.

Poppenhausen Johann Sebastian Merkert (1861 - 1909)

Vikar in mehreren Gemeinden des Rheintales und im Schwarzwald, Pfarrverweser in Herrenwies im Schwarzwald, Ringsheim, Mannheim und Rot bei Wiesloch; Pfarrer ab 1896 in Oberwinden im Schwarzwald.Er litt zeitlebens unten den Folgen einer Rippfellentzündung, die er sich bei der Betreuung der ländlich verstreuten Höfe seiner Gemeinde zuzog. Man erinnert sich dort auch heute noch an ihn als einen „Vater der Armen“.Beigesetzt auf dem Friedhof von Hecklingen im nördlichen Breisgau.Die nebenstehende Abbildung ist einem Glasfenster in der Pfarrkirche Oberwinden entnommen.

A U S W I T T I G H A U S E N S T A M M E N D E

K A T H O L I S C H E P F A R R E R

Page 23: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

23Vilchband Eduard Neckermann (1923 - 1975)

Vikar in Philippsburg, Eberbach am Neckar und Waldshut am Rhein, Pfarrer ab 1958 in Kippenheim bei Offenburg und ab 1970 in Königheim.Es war ihm nicht vergönnt, lange im Weinort bei Tauberbischofsheim zu wirken. 1973 zwang ihn eine schwere Erkrankung in den vorzeitigen Ruhestand. Er verstarb 1975 in Tauberbischofsheim.Beigesetzt auf dem Friedhof von Vilchband.

Unterwittighausen Erwin Stemmler OCD (1939 - 2002)

Als zweitältester von acht Geschwistern wuchs Erwin Stemmler im Haus des Landwirts Georg Stemmler und seiner Ehefrau Luise auf.Nach der Volksschule besuchte er ab 1950 das Humanistische Alte Gymnasium in Würzburg und legte dort 1959 die Reifeprüfung ab. Während dieser Zeit wohnte er im Johanneum, dem Internat der Karme-liter (Reuerer) in Würzburg.Sein Noviziat bei den Unbeschuhten Karmelitern begann er anschließend im bayerischen Niederau-dorf-Reisach (bei Kufstein) und erhielt den Ordensnamen Frater Paulus ab Immaculato Corde Mariae (... Bruder Paul vom unbefleckten Herzen Mariens). Es folgte das Studium der Theologie in Regensburg, wo er auch 1965 zum Priester geweiht wurde. Anschließend konnte er für zwei Semester in Rom am Internationalen Institut für Spiritualität seine Studien ergänzen.Im Juni 1967 trat er seine erste Stelle als Kaplan in der erst kurz vorher errichteten Pfarrei bei der Wall-fahrtskirche auf dem Kreuzberg bei Schwandorf in der Oberpfalz an. Zwei Jahre später wurde er zum Direktor des Internats Theresianum in Regensburg-Kumpfmühl ernannt, dessen Auflösung er 1975 schweren Herzens durchführen musste. Er blieb aber noch bis 1981 im dortigen Kloster als Hausoberer.Von 1981 bis 1987 war er erstmals Prior des Karmeliterklosters in Reisach und Seelsorger der Kuratie Niederaudorf-Reisach, anschließend bis 1993 Prior und Ausbilder im Würzburger Junioratskloster des Ordens.1993 ging er in alter Position zurück nach Reisach. Die letzten Jahre dort allein auf sich gestellt erlitt er im Jahr 1999 einen Schlaganfall. 2002 musste er sich einer schweren Operation unterziehen, an deren Folgen er elf Tage später verstarb.Beigesetzt auf dem Friedhof von Reisach in der Klostergruft.

Page 24: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

24

F O T O G R A F I E N

V O N P F A R R E R N

Drei Fotos von Pfarrer Philipp

Martin aus Oberwittighausen

– inmitten einer Schulklasse

(rechts)

– bei seiner Primiz im Jahr

1913 (unten rechts)

– in seinem Pfarrgarten

(mittig)

Pfarrer Johannes Löffler, links

mit Bart, vor der Kirche von

Unterwittighausen anlässlich

einer unbekannten Feierlichkeit

(unten links)

Page 25: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

25

Glasfenster (Ausschnitt) in

der Pfarrkirche Oberwinden,

dem aus Poppenhausen stam-

menden Sebastian Merkert

gewidmet (oben)

Drei Pfarrer in Vilchband

– Richard Herberich (links),

letzter im Ort wohnender

Priester, im Jahr 1954 anläss-

lich der Weihe der neuen

Glocken für die Pfarrkirche

– Pater Heribert Messing

(rechts) erteilt den Segen wäh-

rend einer winterlichen Feier

– Pater Werner Rautert (unten)

segnet den neuen Spritzen-

wagen

Page 26: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

26 Karl Friedrich Hodecker (oben

links) im Jahr 1958 als Ruhe-

ständler in seiner Heimatge-

meinde Odenheim

– zuvor war er von 1943 bis

1949 Pfarrer in Vilchband

Erwin Stemmler, Ordensname

Pater Paulus (oben rechts)

Augustiner-Pater Beda Kriener

(unten links), Seelsorger in

Vilchband von 1975 bis 1987

zwei Sterbebilder (unten rechts)

– von Josef Kirchgäßner, der

nacheinander Pfarrer in Unter-

wittighausen mit Oberwittig-

hausen sowie in Poppenhausen

war

– von Josef Andreas Eck, dem

aus Poppenhausen stammen-

den und in Zuzenhausen im

Kraichgau wirkenden Priester

Page 27: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

27Einweihung des Kriegerdenk-

mals (heute Gefallenendenk-

mal) in Unterwittighausen am

4. September 1932

– Ortspfarrer Johannes Löffler

(mit Brille und Bart), begleitet

von Pfarrer Ulrich aus Mann-

heim, rechts neben ihm

– im Hintergrund Wohnhaus

Klinger (großes Bild) und

altes Gebäude Gasthaus „Zum

Hirschen“ (kleines Bild)

Page 28: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

28

P F A R R ( E R ) G E S C H I C H T E N

Unterwittighausen, 1736Der Schweinehirt

Eine Notiz in den Akten des Pfarrarchives Unter-wittighausen durch Pfarrer Georg Richard Schüt-tinger (im Amt von 1733 - 1763) gibt Aufschluss über die landwirtschaftlichen Gepflogenheiten jener Jahre.

Noch zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert konnte man in vielen Gemeinden einen Gänse-hirten antreffen, wie er mit seiner schnatternden Schar aus dem Dorf hinaus in die Umgebung zog.Weitere einhundert bis zweihundert Jahre zurück war aus dem Dorfalltag auch der Schweinehirt nicht wegzudenken. Auch Unterwittighausen hatte einen – Sima mit Namen.Man kann sich lebhaft vorstellen, wie er jeden Morgen seine borstigen, störrischen Tiere zusam-mentrieb, um mit ihnen auf die „Aigelhuth“, das heutige Eichholz, zu ziehen. Manchmal mag er wohl voll Neid nach dem Gänsehirten geblickt haben, denn seine Schutzbefohlenen waren schneller am Ort der Futtersuche. Speziell wenn dieser die Peitsche einsetzte, flogen die Tiere über die damals noch vorhandene Mauer, die große Teile des Dorfes umgrenzte.

Dies konnten die Schweine natürlich nicht, was den Sima mächtig ärgerte, hatte er doch den viel größeren Aufwand. Dazu kam, dass er die Tiere des Pfarrers umsonst hüten musste. Er fasste sich ein Herz, ging in den Pfarrhof und verlangte vom Ortsgeistlichen eine Entlohnung in Höhe von fünf Schillingen.Der Pfarrer entgegnete, er glaube nicht, dass er

etwas schuldig wäre, weil er den anderen Vieh-hütern auch nichts gebe und die Pfarrei bisher immer frei von solchen Abgaben gewesen sei. Am 9. Januar 1736 kam daraufhin Bürgermeister Johann Georg Schmitt zu Pfarrer Schüttinger, entschuldigte sich auch im Namen von Schult-heiß Johann Georg Dettelbacher und betonte, sie hätten den Schweinehirten nicht geschickt - er hätte es von sich aus getan. Der Herr Pfarrer sei nichts schuldig.

1799 hat der damalige Bürgermeister versucht, dieses Recht auf kostenlose Hütung aufzuheben und vier Batzen dafür zu bekommen. Mit dem Verweis auf die Zusage von 1736 wurde dies vom Ortsgeistlichen abgelehnt.

Vilchband, 1843 - 1847Ein kranker Pfarrer

Am 22. März 1834 wird Pfarrer Anton Walter aus Ballenberg die Pfarrei Vilchband verliehen. Der kränkliche Geistliche stand schon in Behandlung eines Arztes in Mergentheim und wurde auch von Oberwundarzt Martin Dertinger aus Unter-wittighausen betreut.Ab 1843 konnte er keine Messe für seine Gemein-de lesen und 1844 war er so schwer erkrankt, dass ein Kaplan aus Tauberbischofsheim nach Vilchband gesandt wurde, um den auf den Tod daniederliegenden Pfarrer Aushilfe zu leisten und bei dessen etwaigem Ableben die dortige Pfarrverwesung zu übernehmen.Pfarrer Walter überstand die Krise, sein Gesund-heitszustand besserte sich aber nicht soweit, als dass er die Pastoration hätte wieder übernehmen

Page 29: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

29können. Diese wurde in den nächsten Jahren nur notdürftig und vorübergehend von verschiede-nen Geistlichen (teilweise von Messelhausen oder Oesfeld) besorgt.

Mit Recht beschwerte sich die Gemeinde über diesen Zustand, aber Pfarrer Walter konnte sich nicht entschließen, pensioniert zu werden.Das Verhältnis zu seinen Gemeindemitgliedern verschlechterte sich zusehends und gipfelte in der Verlegung seines Wohnsitzes von Vilchband nach Würzburg.

Da die Beschwerden des Gemeinderates beim Erzbischöflichen Ordinariat in Freiburg keinen Er-folg hatten, richtete die Pfarrgemeinde eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Eingabe unmittelbar an den Erzbischof.Daraufhin wurde am 28. September 1847 der Ver-zicht des 67 Jahre alten Pfarrers auf die Pfarrei verfügt und ihm eine Pension bewilligt.Anton Walter starb am 2. August 1849 in Würz-burg.

Unterwittighausen, ab 1884Das verlorene Erbe

Johann Martin Holler (im Amt von 1872 - 1884) verstarb als aktiver Ortspfarrer und wurde in einem eigens errichteten Grab auf dem Friedhof von Unterwittighausen beigesetzt.

Die Armen seiner Pfarrgemeinde lagen ihm be-sonders am Herzen, denn in seinem Testament bedachte er diese mit einem ansehnlichen Geld-betrag. Dies belegt der nachfolgend wörtlich

zitierte Auszug aus seinem Testament, welches am 12. Mai 1884, also kurz vor seinem Tod, eigenhändig verfasst wurde:„Der Erlös aus der Pultuhr mit Glassturz, sowie meinem übrigen Mobiliar, also Möbel, Bettzeug, Leinwand, Spiegel, Bilder, alles Schreinerwerk, Faß- und Bandgeschirr soll zu Gunsten eines in Unterwittighausen zu bauenden Armenhauses in der Weise verwendet werden: Das Kapital soll so lange vom hiesigen Kirchenfond zu eigenen Gunsten verwaltet werden, bis mit Erstellung des Armenhauses begonnen wird.“ Die Versteigerung erbrachte einen Betrag von 850 Mark und 71 Pfennigen.

Später informiert der Gemeinderat Unterwit-tighausen in einem Schreiben an das Großher-zogliche Bezirksamt Tauberbischofsheim, dass die ehemalige Haushälterin von Pfarrer Holler, Maria Steinbach, wohnhaft in Großrinderfeld, eine Schenkung von 100 Mark zu Gunsten des Holler‘schen Armenfonds gemacht hat – auch mit der Auflage, ein neues Armenhaus zu bauen.

Mittlerweile hatte die Gemeinde in den 1890er Jahren ein Armenhaus gebaut, ohne die Stiftungs-gelder dafür zu verwenden. Diese sollten nun zum Bau einer Kleinkindschule mit Kranken-pflegestation verwenden werden. Mit dieser Lösung war auch die Katholische Kirchenstiftung einverstanden – doch nichts geschah.Das nächste Mal wird die Stiftung von Pfarrer Holler im Jahr 1910 in einem Schreiben an die Gemeinde Unterwittighausen erwähnt – man hatte das Geld immer noch nicht verwendet ... Wahrscheinlich ging das gesamte Kapital während der Inflation in den 1920er Jahren verloren.

Page 30: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer

30 Kurz vor Fertigstellung dieser Broschüre verstarb Benno Emmert, Pfarrer für die Pfarrgemeinde Allerheiligen in Unterwittighausen mit der Filiale St. Ägidius in Oberwittighausen und für diePfarrgemeinde St. Martin in Poppenhausen in den Jahren 1981 bis 1999.

Von Anbeginn seiner seelsorgerischen Tätigkeit in Wittighausen warBenno Emmert den örtlichen kirchlichen Vereinen zugetan undunterstützte diese mit Wort und Tat.

Wir möchten ihm und den anderen Geistlichen in und aus Wittighausenmit der Finanzierung dieser Broschüre danken.

Kirchenchor Unterwittighausen

Kolpingsfamilie Unterwittighausen

Karl Endres, Wittighausen

Die Informationen zu den Pfarrer-Lebensläufen stammen– aus dem Diözesanarchiv in Freiburg / Nekrolog (Würdigung Verstorbener)– aus dem Archiv der Unbeschuhten Karmeliter in München– aus den Archiven der Pfarrgemeinden, in denen die Priester tätig waren– aus den Heimatbüchern über Vilchband und Poppenhausen– von Verwandten der Priester– von öffentlich zugänglichen Homepages

W I T T I G H Ä U S E R H E F T E 1 4

April 2012

Herausgeber:Gemeinde Wittighausen

Idee, Recherche, Gestaltung und Texte:Edgar Braun, Unterwittighausen und Hö[email protected]

Mitarbeit:Hubert Bergold, Dörlesberg;Anneliese Burger, Winden im Elztal;Ludwig Derr, Vilchband;Marie-Christine Didierjean, Freiburg;Karl Endres, Poppenhausen;Wolfgang Haas, Oberlauda;Albert Häußler, Oberwittighausen;Gertrud Herberich, Pülfringen;Elke Hüneburg, Grünsfeld;Karin und Hans Lang, Unterwittighausen;Monika Löffler, Stetten a.k.M.;Frank Lurz, Unterwittighausen;Adelheid Martin, Oberwittighausen;Gisela Schaub, Unterwittighausen;Elke Schuler, Oberwittighausen;Ingrid Seubert, Oberwittighausen;Regis Stemmler, Unterwittighausen;Helmut Ulmer, Herbolzheim; Margot Väth, Würzburg;Maria Veth, Unterwittighausen;Anita Weiler, Rüdesheim/Eibingen;Barbara Wülk, Messelhausen

Fotografie:Diözesanarchiv Freiburg und aus Privatbesitz

Page 31: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer
Page 32: Wittighäuser Hefte 14 - Pfarrer