Upload
salaam
View
69
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
WORKSHOP: Sprachpolitik in Deutschland und Frankreich- ein Vergleich. 30.01.2014. Erstellt von: Rosemarie Waschke und Alexander Strahl (Universität Augsburg, Sommersemester 2013). Bonjour !. Wer sind wir?. Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Französisch/Italienisch) - PowerPoint PPT Presentation
WORKSHOP:WORKSHOP:
Sprachpolitik in Sprachpolitik in Deutschland und Deutschland und
Frankreich- Frankreich- ein Vergleichein Vergleich
30.01.2014 Erstellt von: Rosemarie Waschke und Alexander Strahl(Universität Augsburg, Sommersemester 2013)
BONJOUR!
Wer sind wir?
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Französisch/Italienisch) Prof. Dr. Sabine Schwarze Dr. Frank Paulikat Michaela Koliba Estelle Meyer Alexander Strahl
3
Hey! What’s up? Willkommen zu unserem coolen Workshop. Wir haben extra eine Powerpoint designed und einen Beamer besorgt, damit die Message auch rüberkommt. Wir haben vom Feeling her ein gutes Gefühl mit euch. Checkt es einfach aus!
Nun bitten wir euch, die Smartphones auszuschalten, und dann kann es auch schon ganz gechillt losgehen!
4
„Denglish“!6
„franglais“!7
2. „Brainstorming“: Anglizismen im Alltag
In unserem Alltag sind wir von Anglizismen umgeben:
Fallen euch spontan noch andere Anglizismen ein, mit denen wir tagtäglich zu tun haben?
8
2. Anglizismen im Alltag
Was kann man aus dieser Gegenüberstellung schließen? Gibt es Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Französischen im Umgang mit Anglizismen?
9
Englisch Deutsch Französisch
1 internet Internet Internet
2 e-mail, mail E-Mail, MailErsatz?
e-mail, mail, mélErsatz: messageélectronique / courrierélectronique / courriel
3 computer Computer ordinateur
10
Englisch Deutsch Französisch
online onlineErsatz?
en ligne
11
Englisch Deutsch Französisch
flatrate FlatrateErsatz?
offre illimitéetarif fixeforfait illimité
(to) download downloadenErsatz?
télécharger
12
Englisch Deutsch Französisch
deadline DeadlineErsatz?
dernier délaidate limitedate butoire
13
15
3. Gruppenarbeit
Gruppe 1: Anglizismen im Deutschen Gruppe 2: Anglizismen im Deutschen Gruppe 3: Anglizismen im Französischen Gruppe 4: Anglizismen im Französischen Gruppe 5: Anglizismen im Französischen Gruppe 6: Rechtsprechung in Frankreich
16
Auf los geht‘s los!
Der „Countdown“ läuft… 17
4. Präsentation der Ergebnisse
Jede Gruppe stellt das Ergebnis ihrer Gruppenarbeit kurz vor (3-5 Min pro Gruppe).
18
5. Sprachpolitik in Frankreich
« La langue de la République Française est le français. » (Art. 2 der Verfassung)
Gesetze und Institutionen zum Schutz der Sprache: Gründung der Académie française (1635) Terminologie-Kommissionen in den
verschiedenen Ministerien Délégation générale à la langue française et aux langues de France (DGLF)
19
5. Sprachpolitik in Frankreich
L‘Académie française
http://www.academie-francaise.fr/dire-ne-pas-dire
20
5. Sprachpolitik in Frankreich
Gesetze zum Schutz der Verbraucher vor demEinfluss des Englischen: Loi Bas-Lauriol (1975) Verschärfung: Loi Toubon (1994)
„[…] verlangt, dass in der Bezeichnung, dem Angebot und der Aufmachung von Gütern, Produkten oder Dienstleistungen sowie in den Aufschriften, Anzeigen oder Mitteilungen, die der Unterrichtung der Öffentlichkeit dienen, die französische Sprache zu benutzen ist.“http://www.frankreich-info.de/themen/wirtschaft/rechtssystem/sprachengesetz
22
5. Sprachpolitik in Frankreich
Loi sur l‘audiovisuel (Februar 1994)verpflichtender Anteil der franz. Musik in Radio und Fernsehen: 40 % „chansons d‘expression française“vgl. Québec: 65 % (!)
23
5. Sprachpolitik in Frankreich
Rechtsprechung Strafverfolgungen bei Verstößen gegen das Gesetz
24
6. Sprachpolitik in Deutschland
Kein Gesetz zum Schutz der deutschen Sprache
Organisationen zur Sprachpflege: Empfehlungen und Sprachberatung (aber keine Vorschriften!)
http://www.gfds.de/ http://www.goethe.de/ins/de/spr/deindex.htm
http://www1.ids-mannheim.de/start/ http://www.vds-ev.de/
25
7. Was sagt die Sprachwissenschaft dazu?
Anglizismen = „Sprachverfall“ ?? Entwicklung von Sprache(n) schon
immer über Sprachkontakte Folge: Sprache wandelt sich!
26
8. Abschlussdiskussion
Frankreich als Vorbild für Deutschland?
Ist eine strengere Sprachpolitik in Deutschland nach französischem Vorbild wünschenswert / möglich / durchsetzbar?
27
Meinungen aus einer Umfrage:„Das ist mal wieder typisch französisch, ein Gesetz zur Sicherung der eigenen Sprache. Hat das was mit Stolz zu tun oder eher mit Minderwertigkeitskomplexen? Die sollten sich mal daran gewöhnen, dass eine Sprache etwas Dynamisches ist und immer auch von anderen Kulturkreisen beeinflusst wird.“
28
„Wofür brauche ich nationale Begriffe für das internationale Internet?“
„Ich halte deutsche Wörter als Ersatz für englische Ausdrücke für sinnvoll, aber nur wenn sie sich ‚natürlich‘ durchsetzen, nicht wenn sie vorgeschrieben werden.“
(Quelle: Molitor, Eva (2002): „Sprachpolitik nach französischem Vorbild für Deutschland? (Teil 2)“, Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft 7, 65-88, hier 81f.)
29
In diesem Sinne…30
31