96
Modulhandbuch Molekulare Medizin Bachelor of Science WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare Medizin Studiendekanat

WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

Modulhandbuch Molekulare Medizin Bachelor of Science

WS 2015/2016

Stand: 25. September 2015

MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Fachbereich Molekulare Medizin Studiendekanat

Page 2: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

2

Inhalt

1. Qualifikationsziele des Studiengangs ........................................................................ 3

2. Studienverlaufsplan .................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.

2.1 Übersicht nach Modulen .............................................................................................. 5

2.2 Übersicht nach Studienverlauf ..................................................................................... 8

3. Modulbeschreibungen ................................................................................................13

3.1. Module ...................................................................................................................... 13

Page 3: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

3

1. Qualifikationsziele des Studiengangs Das Bachelorstudium in Molekularer Medizin ist Teil eines gestuften Bachelor/Master Ausbil-dungsprogrammes. Die Bachelorprüfung in Molekularer Medizin bildet einen ersten berufs-qualifizierenden Regelabschluss auf dem Gebiet der Molekularen Medizin und legt gleichzei-tig die Basis für eine eigenständige Weiterbildung. Insbesondere bereitet das Bachelorstudium auf einen konsekutiven forschungs-orientierten Masterstudiengang in Molekulare Medizin oder benachbarten Fächern vor. Im Studienverlauf entwickeln die Studierenden verschiedene Kompetenzen weiter: Dazu zählen neben der Fachkompetenz (kognitive Kompetenzen, Methodenkompetenzen, Kom-munikationskompetenzen) auch überfachliche Kompetenzen, berufsorientierte Kompetenzen und gesellschaftsrelevante Kompetenzen. Fachkompetenz Die Absolventen des Bachelorstudiengangs Molekulare Medizin beherrschen die für das Fach wichtigen naturwissenschaftlichen und mathematischen Grundlagen und können diese wiedergeben und für konkrete Fragestellungen anwenden. Sie kennen die molekularen und zellulären Grundlagen medizinrelevanter Lebensprozesse. Sie verstehen die molekulare Ursachen von medizinischen Zusammenhängen und können medizinische Grundzusammenhänge des Menschen auf molekularer Ebene interpretieren und abwägen (analysieren) Sie können Erlerntes anwenden und mit anderen Fachgebieten zu verknüpfen sowie natur-wissenschaftliche Zusammenhänge als Hypothesen formulieren und modellhaftbeschreiben Problemlösungskompetenzen: Die Absolventen des Bachelorstudiengangs Molekulare Medizin erfassen die Thematik des Fachgebiets und verstehen die molekularen Grundlagen der Medizin und können ihr Wissen bei Fragen der Grundlagen- und transnationalen Forschung anwenden. Sie sind in der Lage, Erkenntnisse der biomedizinischen krankheitsbezogenen Grundlagen-forschung mit aktuellen Forschungsfragen der klinischen Medizin zu verknüpfen Sie können naturwissenschaftliche Grundlagen bei medizinischen Problemstellungen erkennen, nachvollziehen und beschreiben. Basierend auf erarbeiteten Lehrinhalten sind sie in die Lage, Probleme zu bewerten, Zusammenhänge zu beschreiben, Informationen zu interpretieren und zu analysieren und zu verknüpfen. Dadurch sollen Studierende Kompe-tenz zur Beurteilung und Lösung von naturwissenschaftlichen Problemen im Bereich der Medizin gewinnen. Methodenkompetenzen: Neben den theoretischen Grundlagen besitzen die Absolventen praktische Fähigkeiten und fundierte Methodenkompetenz. Sie können Fachwissen praktisch umsetzen, erlangen Experimentalfähigkeiten zur Erfassung molekularer und zellulärer Prozesse und besitzen die Kompetenz für weitgehend selbständiges experimentelles Arbeiten. Ihre wissenschaftliche Arbeit im Labor zeichnet sich durch Aufgaben und Zielorientierung sowie „Gute wissenschaftliche Praxis“ aus. Interkulturelle Kompetenz/Kommuinikationskompetenz: Die Absolventen sind in der Lage, interkulturell Wissenschaftsinhalte zu erfassen und auf biomedizinische Probleme anzuwenden. Sie können die Kommunikation medizinisch-wissenschaftlicher Aspekte fachübergreifend leisten, und Fakten in verschiedenen Fachkul-turen vermitteln und in verschiedenen Sprachen kommunizieren.

Page 4: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

4

Beruforientierte Kompetenzen:

Sie beherrschen das Fachvokabular nicht nur im Deutschen sondern auch die Wissen-schaftssprache Englisch, so dass Sie in der Lage sind wissenschaftliche Experimente und Sachverhalte korrekt mündlich (Präsentationen) sowie schriftlich darzustellen bzw. zu vermitteln und mit Wissenschaftlern weltweit zu kommunizieren und kollaborieren. Im Studienverlauf erlangen die Absolventen internationale Erfahrung im Austausch mit Laboratorien/Universitäten im Ausland und vernetzen sich international. Sie haben gelernt, im Forschungslabor nach Einweisung eigenständig und effizient zu agieren und im Team zu arbeiten. Sie kennen die Grundlagen zur Sicherheit am Arbeitsplatz, korrektem wissenschaftlichem Verhalten und haben verantwortliches Handeln gegenüber Gesellschaft und Umwelt entwickelt. Sie sind in der Lage, selbständig zu denken und zu arbeiten. Dabei können sie eigenständig wissenschaftliche Probleme erfassen und Lösungsstrategien (Bachelor) entwickeln. Sie entwickeln die Fähigkeit, bestehendes Wissen kritisch zu hinterfragen und ggf. alterna-tive Lösungsansätze zu formulieren. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Fragestellungen in Ihrem Fach zu verstehen und mit Kollegen aus der Medizin und den Naturwissenschaften zu diskutieren. Gesellschaftsrelevante Kompetenzen: Die Absolventen werden für ethische und juristische Fragen bei bio-medizinischen For-schungsprojekten sensibilisiert.

Page 5: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

5

2. Studienverlaufsplan

2.1 Übersicht nach Modulen

(entsprechend der Modulübersicht der Studien- und Prüfungsordnung)

Modul- nummer

Pflicht / Wahlpflicht

Modultitel Empfohlenes Fachsemester

LP

1 Pflicht Einführung in die Chemie 1 10

2 Pflicht Medizinische Physik 1 4

3 Pflicht Ringvorlesung BMZ und MM 1 4

4 Pflicht Grundlagen der Anatomie 1 4

5 Pflicht Molekularbiologie I 1 5

6 Pflicht Wissenschaftsenglisch A 1 2

7 Pflicht Präsentationstechniken 1 2

8 Pflicht Biomathematik 2 4

9 Pflicht Physikalische Chemie 2 4

10 Pflicht Ethik 2 2

11 Pflicht Biochemie I 2 5

12 Pflicht Molekularbiologie II 2 4

13 Pflicht Wissenschaftsenglisch B 2 2

14 Pflicht Pathologie/Neuropathologie 2 4

15 Pflicht Biostatistik 3 3

16 Pflicht Medizinische Mikrobiologie / Infektiologie

3 6

17 Pflicht Grundlagen Medizinischer Labor-diagnostik I

3 4

18 Pflicht Biochemie II 3 6

19 Pflicht Zellbiologie I 3 4

Page 6: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

6

20 Pflicht Human- und Molekulargenetik 3 4

21 Pflicht Virologie 3 4

32 Pflicht Humanphysiologie II (Vegetative Physiologie)

3 4

22 Pflicht Biometrie/Epidemiologie 4 4

23 Pflicht Grundlagen der Versuchs-tierkunde

4 3

24 Pflicht (Grundlagen Medizinischer Labordiagnostik II)/Omics

4 5

25 Pflicht Immunologie 4 5

26 Pflicht Zellbiologie II 4 4

27 Pflicht Humanphysiologie I (Neurophysiologie)

4 5

28 Pflicht Biologische Sicherheit 4 3

29 Pflicht Auslandsaufenthalt 5+6 60

30 Pflicht Pharmakologie/Toxikologie 7 4

31 Pflicht Onkologie 7 4

35 Pflicht Neurobiologie 7 4

36 Pflicht Infektiologie 8 4

37 Pflicht Bachelorarbeit 8 12

40 Pflicht Überfachliche Kompetenzen 1-8 16

1 Wahlpflicht Strahlenbiologie/Strahlenschutz 7 4

2 Wahlpflicht Spezielle Mikrobiologie 7 4

3 Wahlpflicht Medizinische Bildgebung 7 4

4 Wahlpflicht Mathematische Modellierung 7 4

Page 7: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

7

5 Wahlpflicht Spez. Virologie 8/6/4 4

6 Wahlpflicht Parasitologie 8 4

7 Wahlpflicht Hämatologie 8 4

8 Wahlpflicht Klinische Chemie 8 4

Page 8: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

8

2.2 Übersicht nach Studienverlaufsplan für Molekulare Medizin (Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule) – Änderungen bezüglich der Verteilung der Module auf die einzelnen Semester sind möglich.

FS 1 FS 2 FS 3 FS 4 FS 5 u. FS 6 FS 7 FS 8

Modul 1

Einführung in die Chemie

10 ECTS

Modul 8

Biomathematik

4 ECTS

Modul 15

Biostatistik

3 ECTS

Modul 22

Biometrie/Epidemiologie

4 ECTS

Modul 29

Auslands-

aufenthalt

60 ECTS

Modul 30

Pharmakologie/Toxikologie

4 ECTS

Modul 36

Infektiologie

4 ECTS

Modul 2

Medizinische Physik

4 ECTS

Modul 9

Physikalische Chemie

4 ECTS

Modul 16

Med. Mikrobiologie/Infektiologie

6 ECTS

Modul 23

Versuchstierkunde

3 ECTS

Modul 31

Onkologie

4 ECTS

Modul 37

Bachelorarbeit

12 ECTS

Modul 3

Ringvorlesung BMZ und MM

4 ECTS

Modul10

Ethik

2 ECTS

Modul 17

Grundlagen Med. Labordiagnostik I

4 ECTS

Modul 24 - Omics

Grundlagen Med. Labordiagnostik II

5 ECTS

Modul 32

Humanphysiologie II (Veget.)

4 ECTS

Modul 4

Grundlagen der Anatomie

4 ECTS

Modul 11

Biochemie

5 ECTS

Modul 18

Biochemie II

6 ECTS

Modul 25

Immunologie

5 ECTS

Modul 35

Neurobiologie

4 ECTS

Modul 5

Molekularbiologie I

5 ECTS

Modul 12

Molekularbiologie II

4 ECTS

Modul 19

Zellbiologie I

4 ECTS

Modul 26

Zellbiologie II

4 ECTS

WPM Modulcontainer

FS 7+8 (WPM1-WPM8)

16 ECTS

Modul 6

Wissenschaftsenglisch A

2 ECTS

Modul 13

Wissenschaftsenglisch B

2 ECTS

Modul 20

Human- und Molekulargenetik

4 ECTS

Modul 27

Humanphysiologie I

5 ECTS

Modul 7

Präsentationstechniken

2 ECTS

Modul 14

Pathologie/Neuropathologie

4 ECTS

Modul 21

Virologie

4 ECTS

Modul 28

Biologische Sicherheit

3 ECTS

31 ECTS 25 ECTS 31 ECTS 29 ECTS 60 ECTS 24 ECTS 24 ECTS

Modul 40 - Überfachliche Kompetenzen –

16 ECTS

Page 9: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

9

Im Rahmen der Wahlpflichtmodule (WPM) wählen die Studierenden aus dem folgenden Studienangebot jeweils 2 WPM im 7. und im 8. FS mit einem Gesamtum-fang von 16 ECTS aus:

Bereich Wahlpflichtmodule (WPM)) - Änderungen bezüglich der Verteilung der Module auf die einzelnen Semester sind möglich.

WS 7 SS 8

WPM 1

Strahlenbiologie/Strahlenschutz

4 ECTS

WPM 5

Spezielle Virologie

4 ECTS

WPM 2

Spezielle Mikrobiologie

4 ECTS

WPM 6

Parasitologie

4 ECTS

WPM 3

Medizinische Bildgebung

4 ECTS

WPM 7

Hämatologie

4 ECTS

WPM 4

Mathematische Modellierung

4 ECTS

WPM 8

Klinische Chemie

4 ECTS

Page 10: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

10

Studienbereich Nr. Modultitel Fachsemester ƩƩƩƩ LP

1 2 3 4 5 6 7 8

Studienbereich Math-Nat-Fakultät

1 Einführung in die Chemie x 10

3 Ringvorlesung Biomoleküle und Zelle (BMZ) x 3

8 Physikalische Chemie x 4

Studienbereich Biochemie (Interfakultär)

11 Biochemie I x 5

18 Biochemie II x 6

Studienbereich Medizinische Fakultät (MFT)

2 Medizinische Physik x 4

3 Ringvorlesung MM x 1

4 Grundlagen der Anatomie x 4

14 Pathologie/Neuropathologie x 4

5 Molekularbiologie I x 5

12 Molekularbiologie II x 4

10 Ethik x 2

8 Biomathematik x 4

15 Biostatistik x 3

Page 11: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

11

22 Biometrie/Epidemiologie x 4

16 Med. Mikrobiologie/Infektiologie x 6

17 Grundlagen Med. Labordiagnostik I x 4

24 Grundlagen Med. Labordiagnostik II x 5

20 Human- und Molekulargenetik x 4

19 Zellbiologie I x 4

26 Zellbiologie II x 4

25 Immunologie x 5

32 HumanphysiologieII

x 4

27 Humanphysiologie I x 5

30 Pharmakologie/Toxikologie x 4

31 Onkologie x x 4

35 Neurobiologie x 4

36 Infektiologie x 4

21 Virologie x 4

37 Bachelorarbeit x 12

Page 12: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

12

Studienbereich Auslandsjahr 29 Auslandsjahr x x 60

Studienbereich Schlüsselqualifikationen

7 Präsentationstechniken x 2

28 Biologische Sicherheit x 3

6+13 Wissenschaftsenglisch A+B x x 2+2

23 Grundlagen der Versuchstierkunde x 3

40 Überfachliche Kompetenzen x x x x x x x x 16

Studienbereich Wahlpflichtmodule

WPM 1 Strahlenbiologie/Strahlenschutz x 4

WPM 2 Spezielle Mikrobiologie x 4

WPM 3 Medizinische Bildgebung x 4

WPM 4 Mathematische Modellierung x 4

WPM 5 Spezielle Virologie x 4

WPM 6 Parasitologie x 4

WPM 7 Hämatologie x 4

WPM 8 Klinische Chemie x 4

240

Page 13: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

13

3. Modulbeschreibungen

3.1. Module

Modulnummer: 1

Modultitel: Einführung in die Chemie

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

10

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 300 h

Kontaktzeit: 45 h V / 3 SWS und + 48 h (8 Praktikumstage inkl. Seminar mit jeweils 6 Zeitstunden)

Selbststudium: 207 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/ beschränkte Teilnehmerzahl

35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 3 SWS Praktikum inkl. Seminar: 8 Praktikumstage mit je 6 Zeitstunden

Modulinhalt*

Makroskopische Erscheinungsformen der Materie, Atomaufbau, Periodensystem, Stoffumwandlungen (allgemein), Klassifizierung, Struktur und Reaktionsverhalten; chemische Bindung, Säure/Base-Reaktionen, Redox-Reaktionen, Salze; Bindungstheorie für die Kohlenstoff-Verbindungen, wichtige Stoffklassen, wichtige Substanzklassen, Stereochemie, wichtige Reaktionen organischer Moleküle, Carbonylreaktionen, Naturstoffe.

Qualifikationsziele*

Die Studierenden erwerben… Verständnis der allgemeinen und anorganischen chemischen Grundlagen mit dem Fokus auf medizinisch relevanten anorganischen Substanzen. Organischer Teil: Verständnis der Strukturen und Reaktionsmechanismen kohlenstoffhaltiger Verbindungen, die molekular-medizinisch relevant sind. Im Praktikum sollen die Studierenden anhand praktischer Experimente die Prinzipien und allgemeinen Grundlagen der chemischen Stoffe und ihrer Reakti-onsmechanismen kennenlernen. Weiterhin sollen die Studierenden die eigenstän-dige Durchführung von Laborexperimenten (nach Vorbesprechung) sowie wichtige Analyse- und Präparationsverfahren und verschiedene Messmethoden erlernen.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 3 9

K 90 b 100 Modulbestandteil P O

Modulbestandteil

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte ist die erfolgreiche Abgabe aller Praktikumsprotokolle Keine Gewichtung!

Page 14: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

14

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 2

Teilnahme-voraussetzungen*

Sicherheitsbelehrung

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. Thomas Ziegler, Institut für Organische Chemie

Dozent Prof. Dr. S. Grond - Institut f. Organische Chemie Prof. Dr. D. Kunz - Institut f. Anorganische Chemie

Literatur /

Lernmaterialien

(1) Chemie für Mediziner (Zeeck) (2) Chemie für Biologen (Latscha-Kazmaier-Klein) (3) Organische Chemie (Hart-Craine-Hart-Hadad) (4) Organische Chemie (Wollrab)

Page 15: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

15

Modulnummer: 2

Modultitel: Medizinische Physik

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: V 30 h / 2 SWS Praktikum: 18 h (6 Praktikumstage mit je 3 Zeitstunden) Seminar: 9 h (3 Termine mit je 3 h)

Selbststudium: 63 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Gruppengröße/ beschränkte Teilnehmerzahl

35 Plätze

Unterrichtssprache

Deutsch

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 2 SWS Seminar: 3 Termine mit je 3 h Praktikum: 6 Praktikumstage mit je 3 Zeitstunden

Modulinhalt*

Mechanik und Wärmelehre, Optik und Elektrizitätslehre; E- und B-Felder, Massenspektrometer; Atomphysik, Laser; Elektromagnetische Strahlung, Photometrie; Kernphysik, Radioaktivität; Bestrahlungstechniken; Sehfehler, Ophthalmologie; Hörstörungen, Audiologie; Bildgebung: Röntgen, CT, Ultraschall; Nuklearmedizinische Methoden; OP-Technik

Qualifikationsziele*

Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelors Molekulare Medizin sind in der Lage… •die für das Fach wichtigen physikalischen Grundlagen zu verstehen, sie wieder-zugeben und für konkrete Fragestellungen anzuwenden. •die Anwendungsgebiete der Medizinischen Physik in der medizinischen Grundla-genforschung und in der Klinik zu erläutern und bei Problemstellungen passende Ansprechpartner zu finden und mit diesen auf einem soliden wissenschaftlichen oder technischen Niveau zu diskutieren. •bei der Planung experimenteller Arbeiten die zu berücksichtigenden Gegebenhei-ten in den Bereichen Mechanik, Wärmelehre, Optik, Elektrizität und Radioaktivität zu erkennen und passende Maßnahmen für eine erfolgreiche und sichere Durchführung zu ergreifen. •adäquat Versuche für biomedizinische Fragestellungen zu planen, durchzuführen, zu analysieren und zu dokumentieren. •Informationen aus neuen Wissengebieten der medizinischen Physik und ihren Anwendungen zu erarbeiten und diese Informationen Fachkollegen in didaktisch ansprechender Weise durch Vorträge mitzuteilen.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 6

K 90 b 100 Modulbestandteil P O

Modulbestandteil S O

Page 16: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

16

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Seminarvortrag bzw. Referat ist Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten. Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 2

Teilnahme-voraussetzungen*

Keine

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. F. Schick

Dozent Prof. Dr. A. Gummer, PD Dr. T. Kaulich, Prof. Dr. B. Pichler, Prof. Dr. F. Schaeffel, Dr. D. Thorwarth

Literatur / Lernmaterialien

• Experimentalphysik Teil 1 Mechanik, Wärmelehre, Wellen, Schwingungen (Hrsg: G. Staudt) • Experimentalphysik Teil 2 Elektrodynamik und Optik (Hrsg: Günter Staudt) • Gerthsen Physik (Hrsg: H. Vogel) • Medizinische Physik I-III (Hrsg: Bille, Schlegel) • Medizinische Physik und Biophysik (Hrsg:Tritthart) • Bildgeb. Systeme für die med. Diag. (Hrsg: Morneburg)

Page 17: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

17

Modulnummer: 3

Modultitel: Ringvorlesung BMZ und MM

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: V BMZ 48 h V MM 15 h / 1 SWS

Selbststudium: 56 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch oder Englisch

Gruppengröße/ beschränkte Teilnehmerzahl

35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung BMZ: Blockveranstaltung über 6 Wochen Vorlesung MM: 1 SWS

Modulinhalt*

Prüfungsinhalt BMZ (Biomoleküle und Zelle): Chemie des Lebens, Wasser + Kohlenstoff, Biologische Makromoleküle, Mikroskopie; Rundgang durch die Zelle, Membranen (Struktur und Funktionen), Zellproliferation, Zellzyklus, Mitose und Zytoskelett; Grundlagen DNA-Struktur/-Replikation, Genexpression, Genetischer Austausch, Prokar. Organisation, Expression Eukaryot. Genome; Gentechnik und Genomik, Meiose (Klassische Genetik), Rekombination und Genkartierung sowie Entwicklungsgenetik; Mikroorganismen und ihre Rolle für Mensch und Biosphäre, Prokaryontische Zelle, Wachstum und Ernährung (1+2); Sterilisation und Desinfektion, Krankheits-erreger, Entwicklung der Molekularbiologie; Biosynthese von Proteinen, Energie der Zelle, zelluläre Kommunikation, Signalübertragung, Zellbiologie des Nerven-systems. Prüfungsinhalt MM (Molekulare Medizin): Einführung in verschiedene Themengebiete der Molekularen Medizin

Qualifikationsziele*

BMZ: Die Studierenden sollen gute Kenntnisse biologisch relevanter Biomoleküle erwerben und die wichtigsten Grundlagen der Disziplinen Zellbiologie, Genetik und Mikrobiologie verstehen. MM: Die Studierenden sollen ein Grundverständnis für die Aufgaben, Ziele und Anwendungsgebiete der Molekularen Medizin entwickeln. Dazu bekommen sie eine einfache Einführung in einzelne Spezialgebiete der Molekularen Medizin sowie eine Übersicht über den letzten Stand der Forschung. Gleichzeitig lernen sie gängige Methoden der Molekularen Medizin kennen.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 3 6

K 90 b 100 Modulbestandteil V O 1

Modulbestandteil

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die regelmäßige Teilnahme an der Ringvorlesung Molekulare Medizin (mind. 80 %) Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 2

Page 18: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

18

Teilnahme-voraussetzungen*

Keine

Modul-verantwortlicher

BMZ: Prof. Dr. A. Nordheim MM: Prof. Dr. Thomas Iftner

Dozent BMZ: PD Dr. U. Zentgraf, Prof. Dr. F. Götz, Akad. Rat Dr. K. Eisler MM: Dr. J. Clausen, Dr. T. Schmidt, Prof. A. Peschel, Prof. G. Jahn, OA PD Dr. med. K. Schröppel, Prof. E. Pfaff, Dr. D. Alexander-Friedrich

Literatur / Lernmaterialien

BMZ: „Biologie“ (N.A. Campbell/J.B.Reece) 6. Auflage, 2003 „Biologie“ (W.K. Purves/D. Sadava/G.H. Orians/H.C.Heller) 7. Auflage, 2006 MM: Grundlagen der Molekularen Medizin (D. Ganten und K. Ruckpaul), 3. Auflage, Springer-Verlag, Berlin aktuelle wissenschaftliche Publikationen/Review-Artikel Skripte und ggf. Folien einzelner Dozenten

Page 19: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

19

Modulnummer: 4

Modultitel: Grundlagen der Anatomie

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: 60 h / 4 SWS

Selbststudium: 60 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/ beschränkte Teilnehmerzahl

35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 4 SWS

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Grundkenntnisse zur makroskopischen und mikroskopischen Anatomie: Herz-Kreislauf-System Atmungssystem Verdauungssystem Harn- und Genitalsystem Endokrines System Nervensystem und Sinnesorgane allgemeine und spezielle Embryologie In den jeweiligen Abschnitten soll die Organisation und Struktur der Organe, Gewebe und Zellen in Zusammenhang mit deren Funktion erlernt werden.

Qualifikationsziele*

Die Studierenden sollen die Grundlagen der allgemeinen Histologie erlernen und die vier Hauptgewebeformen erklären können. In den jeweiligen Abschnitten sollen die Studierenden Kenntnisse über die Organisation, Entwicklung und Struktur der Organe und ihre topographische und funktionelle Zuordnung erhalten. Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls sollen in der Lage sein, Organisationsebenen des Körpers von Zellstrukturen bis zu Organsystemen zu benennen und zu erklären. Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden dazu fähig sein, im wissen-schaftlichen Kontext anatomische Strukturen zu benennen. Sie sollten später molekularmedizinische Kenntnisse auf der Ebene der jeweiligen Gewebs- und Organstrukturen erklären können.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 4 6

K 90 b 100 Modulbestandteil S O

Modulbestandteil Ü O

Modulabschluss-Klausur:100% - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 2

Page 20: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

20

Teilnahme-voraussetzungen*

Keine

Modul-verantwortlicher

PD Dr. rer. nat. biol. A. Wizenmann (Dr. A. Mack Stellvertreter)

Dozent PD Dr. rer. nat. biol. A. Wizenmann Dr. A. Mack, (PhD University of Oregon)

Literatur / Lernmaterialien

Faller, Schünke: Der Körper des Menschen Thieme Verlag Benninghoff/Drenckhahn: Taschenbuch Anatomie; Urban & Fischer Verlag G. Thews, E. Mutschler, P. Vaupel: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen, Wiss. Verlagsgesellschaft Garzorz: Neuroanatomie, Elsevier Fitzgerald, Mtui, Gruener: Clincal Neuroanatomy and Neuroscience, Elsevier

Page 21: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

21

Modulnummer: 5

Modultitel: Molekularbiologie I

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

5

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 150 h

Kontaktzeit: 30 h V/ 2 SWS P : 40 h (einwöchiges Blockpraktikum)

Selbststudium: 80 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 2 SWS Praktikum: einwöchiges Blockpraktikum

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Aufbau und Struktur von DNA und RNA, RNA-Arten, prokaryotische und eukaryo-tische Genstruktur; Chromatin und Chromosomen, Nukleolus, Organisation nukleärer DANN, Organisation mitochondrialer DNA; Translation in Prokaryoten, regulatorische Sequenzen und Faktoren, Kontrolle der Translation, Translation in Eukaryoten, regulatorische Sequenzen und Faktoren, Kontrolle der Translation; Transkription in Eukaryoten, regulatorische Sequenzen und Faktoren; Transkription in Prokaryoten, regulatorische Sequenzen und Faktoren; Grundlagen der Regulation der prokaryotischen Genexpression; Transkription in Eukaryoten, Prozessierung von mRNA; Grundlagen der prokaryotischen und eukaryotischen Genregulation, nicht-kodierende RNAs; Regulation der Transkriptionsinitiation, Transkriptionsfaktoren, Methylierung, Histonmodifikationen; DNA-Replikation, zeitliche und räumliche Organisation der DNA-Replikation, Funktionen der einzelnen Komponenten; Rekombination und Transposition, Ablauf und Bedeutung der Rekombination, Bedeutung der Transposons; DNA-Reparatur, Doppelstrang-bruchreparatur; Nicht homologes „endjoining“ und homologe Rekombination; Einüben Molekularbiologischer Methoden

Qualifikationsziele*

Die Studenten sollen die Grundlagen der Molekularbiologie erlernen und diese auf medizinische und forschungsrelevante Fragestellungen anwenden Bestehendes Wissen soll kritisch hinterfragt werden und neue Lösungsstrategien erarbeitet werden Die Kompetenz für experimentelles, wissenschaftliches Arbeiten soll erlangt werden. Wissenschaftliche Ergebnisse sollen dokumentiert und diskutiert werden Es soll erlernt werden im Team praktisch zu arbeiten

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 5

K 90 b 100 Modulbestandteil P O

Modulbestandteil

Page 22: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

22

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab. Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte ist die erfolgreiche Abgabe aller Praktikumsprotokolle Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 2

Teilnahme-voraussetzungen*

Keine

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. B. Schittek

Dozent Prof. Dr. B. Schittek, Prof. Dr. K. Dittmann, Prof. Dr. P. Münzel, Dr. A. Nolte, Dr. T. Sinnberg

Literatur /

Lernmaterialien

1.Molekulare Genetik, 9. Auflage, Rolf Knippers, Thieme Verlag 2.Genome und Gene, 3. Auflage, T.A. Brown, Spektrum Verlag 3.Molecular Biology of the Cell, 5th edition, Alberts/ Johnson/ Lewis/ Raff/ Roberts/ Walter, Garland Science Verlag

Page 23: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

23

Modulnummer: 6

Modultitel: Wissenschaftsenglisch A

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

2

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 60 h

Kontaktzeit 16 h (2-tägige Blockver-anstaltung)

Selbststudium: 44 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Englisch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Wissenschaftliches Schreiben: 2-tägige Blockveranstaltung

Modulinhalt*

Wissenschaftliches Schreiben: Der Kurs ist als Schreibwerkstatt gestaltet. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Textverständnis von Fachartikeln der Molekularen Medizin auf Englisch, die als Ausgangspunkt für Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben dienen. D. h. es wird intensiv an der Erstellung und Überarbeitung sowohl eigener Texte als auch fremder medizinischer Texte gearbeitet. Kursthemen sind Recherchefer-tigkeiten, Exzerpieren, Materialsammlung, Gliederung, Organisation des Schreib-prozesses und Verfassen von Abstracts. Das Üben von Schreibfertigkeiten erfolgt beispielsweise durch folgende Aufgaben: Verständnisfragen, Laboranweisungen in die richtige Reihenfolge bringen, passende Überschriften für Textpassagen finden, Definition / Wort finden, Wort / Definition schreiben, Bilder / Anweisungen auf Englisch schreiben, Üben von idiomatischen Redewendungen, Schriftliche Zusammenfassung von Textpassa-gen/Artikeln Verfassen von Abstracts.

Qualifikationsziele*

Wissenschaftliches Schreiben: Durch die eigene Textproduktion und die anschließende kurze Diskussion der Fachartikel wird so der versierte Umgang mit Fachartikeln der Molekularen Medizin gezielt trainiert. Durch diesen Kurs, der ergänzend zur Steigerung der mündlichen Kompetenz im Präsentationskurs läuft, wird es möglich, das volle Potenzial der Texte zu nutzen und gleichzeitig Motivation durch unterschiedliche Lernmethoden zu schaffen.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil S O 2

K 90 b 100 Modulbestandteil Ü O

Modulbestandteil

Wissenschaftliches Schreiben: Vorbereitungsaufgaben, die aktive Seminarteilnahme und Hausarbeiten

Page 24: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

24

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 2

Teilnahme-voraussetzungen*

Grundkenntnisse in englischer Sprache Teilnahme am Einstufungstest

Modul-verantwortlicher

Dr. Maria Lammerding-Köppel

Dozent Dr. Tanja Rieß

Literatur /

Lernmaterialien

Wissenschaftliches Schreiben: Fachspezifische Manuals und Artikel in Absprache mit den Verantwortlichen/Dozenten/innen anderer Module. Oral Communication: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Page 25: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

25

Modulnummer: 7

Modultitel: Präsentationstechniken

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

2 (werden angerechnet für überfachliche berufsfeldorientierte Kompetenzen)

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 60 h

Kontaktzeit: 16 h (2-tägige Blockver-anstaltung

Selbststudium: 44 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/ beschränkte Teilnehmerzahl

35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Seminar: 2-tägige Blockveranstaltung

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) 1. Erstellen einer Präsentation mit Hilfe von Masterfolien unter didaktischen Gesichtspunkten, selbständiger Umgang mit Beamer/Laptop, Planung einer Präsentation (schnelles Erarbeiten einer großen Stoffmenge, Texte gestalten, Bilder integrieren, Organigramme erstellen), Gestaltungs- und Visualisierungsre-geln, Transport einer Präsentation, Drucken. 2. Vermittlung von Grundkenntnissen, die dabei helfen, bei Präsentationen professionell aufzutreten. Arbeit mittels Videoanalyse am Beispiel des persönli-chen Vortrags

Qualifikationsziele*

Die Studierenden lernen die formalen Grundlagen für das Erstellen einer Präsen-tation kennen und setzen die erlernten Grundkenntnisse praktisch um. Daneben sollen die Studierenden vorhandene Kenntnisse im Halten einer Präsentation vertiefen oder neu erlernen.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V

Prä 20 b 100 Modulbestandteil S O 2

Modulbestandteil Ü

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 2

Teilnahme-voraussetzungen*

Keine

Modul-verantwortlicher

Dr. M. Lammerding-Köppel

Dozent Jan Griewatz, M. A.; Simon Wolf, M.A.

Literatur /

Lernmaterialien wird. ggf. im Kurs bekannt gegeben und auf ILIAS eingestellt

Page 26: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

26

Modulnummer: 8

Modultitel: Biomathematik

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: V 30 h / 2 SWS Ü 30 h / 2 SWS

Selbststudium: 60 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 2 SWS Übungen: 2 SWS

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Grundlagen (Zahlentypen, Potenzen, Logarithmen, unendliche Reihen und Produkte) Mischungs- und Verdünnungsrechnungen Gleichgewichtsberechnungen für Kompartimentsysteme mit Übergangsanteilen Funktionen (Rationale, algebraische und transzendente Funktionen) Differential- und Integralrechnung Differentialgleichungen, dynamische Modellierung

Qualifikationsziele*

Die Studierenden beherrschen die wichtigsten mathematischen Grundlagen und können diese in verschiedenen Arbeitsbereichen anwenden. Sie sind in der Lage, selbständig mathematische Lösungsansätze für häufig im Labor und im klinischen Alltag auftretende Fragestellungen zu entwickeln und diese umzusetzen. Sie können einfache lineare und nichtlineare dynamische Zusammenhänge in mathematische Modelle übersetzen und diese analysieren.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 4

K 90 b 100 Modulbestandteil Ü O 2

Modulbestandteil

3 semesterbegleitende Testate bzw. Klausuren: 100 % - benotet Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 3

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 1

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. M. Eichner

Page 27: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

27

Dozent Prof. Dr. M. Eichner

Literatur /

Lernmaterialien Literatur wird in der Vorlesung und auf Ilias bekannt gegeben

Page 28: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

28

Modulnummer: 9

Modultitel: Physikalische Chemie

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

4 (V + Ü) + 1 (Praktikum)

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: 30 h/ 2 SWS V, 10 h/ 1 SWS S, 12 h (3x4 h Versuche)

Selbststudium: 30 h V, 20 h S, 18 h P

Moduldauer*

1 Semester.

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/ beschränkte Teilnehmerzahl

35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 2 SWS Übungen: 1 SWS Es werden eine Vorlesung mit 2 SWS, Übungen (Seminar) mit 1 SWS und ein Praktikum mit 3 Versuchen (1 SWS) angeboten.

Modulinhalt*

Die Lehrinhalte sind auf Studierende der Molekularen Medizin zugeschnitten und decken Grundlagen der Thermodynamik, der Kinetik, der Elektrochemie, von Transport- und Oberflächenprozessen und der Spektroskopie ab. Hierzu werden der Aufbau der Materie (Aggregatzustände, Phasen, Wechselwirkungen, zwi-schenmolekulare Kräfte, Grenz- und Oberflächenphänomene), thermische und thermodynamische Grundlagen (Energiebegriffe, Entropie, Phasen- und Reakti-ons-Gleichgewichte), Grundlagen der Elektrochemie (Elektrodenpotentiale, Spannungsverhältnisse an Membranen, Messung der EMK), die Transportprozes-se (Diffusion, Viskosität, elektrische Leitung), die Kinetik (Auswertung von Reaktionen, Reaktionskoordinate, Zeitgesetze, Michaelis-Menten, Aktivierungspa-rameter, Affinitäten) und die Spektroskopie (Atom- und Molekülaufbau, elektro-magnetische Strahlung, Schwingungs-, Raman-, UV/Vis-Spektroskopie, Energi-eniveaus, Farbe, Absorption, Fluoreszenz, Lambert-Beer-Gesetz) vermittelt. In den Übungen (Seminar) werden die Vorlesungsinhalte vertieft und durch Rechenübungen ergänzt. Die Durchführung und Auswertung von Versuchen wird gelehrt und geübt.

Qualifikationsziele*

Die Studierenden sind in der Lage, bei medizinischen Problemstellungen natur-wissenschaftliche Grundlagen zu erkennen, nachzuvollziehen und zu beschrei-ben/interpretieren. Basierend auf den vermittelten Lehrinhalten sind sie in der Lage, molekulare Grundlagen der Medizin und Biologie zu verstehen, ihr Wissen bei Problemen und Fragestellungen zum Verständnis der Materie, der thermi-schen und thermodynamischen Grundlagen, der Energiebegriffe und des Verhaltens geladener Teilchen, sowie bei Transportprozessen zu beschreiben, zu verstehen und zu bewerten. Sie sollen dabei fachübergreifende Aspekte erkennen, einschätzen, hinterfragen und das Wissen verschiedener Fachkulturen zusam-menführen. Weiterhin sollen die Studierenden spektroskopische Methoden nachvollziehen und beschreiben, sowie mit Aspekten der Kinetik und Reaktion verknüpfen. In Übungen sollen Studierende in der Lage sein, Gelerntes wiederzu-geben, Übungsaufgaben durchzuführen und Ergebnisse und Zusammenhänge zu hinterfragen. Hierzu gehört ebenso die mündliche Präsentation der Ergebnisse vor der Gruppe. Im Praktikum erlangen die Studierenden Experimentalfähigkeiten zur Erfassung und Beobachtung molekularer Prozesse zur Vertiefung der Fähigkeiten, Fakten zu verknüpfen, Zusammenhänge zu erfassen und zu analysieren und für verschiedene Fachkulturen zu übersetzen.

Page 29: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

29

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 4 K

90 20

b

70 30

Modulbestandteil Ü O 1

Modulbestandteil P 1

Modulabschluss-Klausur benotet, Praktikum benotet Das Modul beinhaltet die Leistungen im Praktikum und den Übungen sowie einer schriftlichen Abschlussprüfung V (2 SWS, 2 LP), inklusive Ü (1 SWS, 1 LP) 70 % (90 Minuten Klausur) Testat zum Praktikum (1 SW, 1 LP) 30%

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 3

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen: Einführung in die Chemie, Medizinische Physik

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. Udo Weimar

Dozent Prof. Dr. Carolin Huhn, Prof. Dr. Udo Weimar

Literatur / Lernmaterialien

Kurzlehrbuch Physikalische Chemie (P. W. Atkins, J. de Paula, Wiley-VCH Verlag) • Basiswissen Physikalische Chemie (C. Czeslick, H. Seemann, R. Winter, Teubner Verlag) • Physikalische Chemie und Biophysik (G. Adam, G. Läuger, P. Stark, Springer-Verlag) • Anleitungen und Einführungen in die Versuche

Page 30: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

30

Modulnummer: 10

Modultitel: Ethik

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

2

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 60 h

Kontaktzeit: 28 h (Blockveranstaltung – Vorlesung inklusive Seminar)

Selbststudium: 32 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung inkl. Seminar: Blockveranstaltung

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Ärztliche Ethik, Verantwortung des Arztes Wissenschaftstheoretisches und geschichtliches Selbstverständnis der Medizin Klinische Ethik und Ethikberatung Ethische Aspekte der Verbesserung des Menschen Sterbehilfe und ärztliches Selbstverständnis Ethik der Forschung am Menschen Tierversuche und Tierethik Ethische Implikationen des Genetischen Screening, Genetische Informationen und das Versicherungswesen, Verteilungsgerechtigkeit und Prioritäten in der Gesund-heitsversorgung. Ethik und Geschichte von Prädiktion und Prävention Ethische Aspekte Individualisierter Medizin

Qualifikationsziele*

Die Studierenden erlangen ein Verständnis für ethische Problemstellungen in der Medizin und der Molekularen Medizin inklusive aktueller und zukünftiger For-schungsvorhaben. Sie können selbständig ethische Konflikte erkennen und sind in der Lage, diese Konflikte systematisch zu strukturieren und zu analysieren.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 3

K 30 b 100 Modulbestandteil S O

Modulbestandteil

Klausur: 100 % - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die aktive und regelmä-ßige Seminarteilnahme. Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 3

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 1

Page 31: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

31

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. J. Clausen

Dozent Prof. Dr. J. Clausen, Prof. Dr. U. Wiesing, Dr. H.-J. Ehni, Dr. I. Poczka, Dr. G. Arnason

Literatur / Lernmaterialien

Wiesing (Hg): Ethik in der Medizin (Reclam 2012)

Page 32: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

32

Modulnummer: 11

Modultitel: Biochemie I

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

5

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 150 h

Kontaktzeit: 48 h (6-wöchige Blockveranstaltung) h /

Selbststudium: 102 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 6-wöchige Blockveranstaltung

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Chemie des Lebens, Wasser + Kohlenstoff, Biologische Makromoleküle 1. Zellbiochemie 2. Biomoleküle Nukleinsäuren: Strukturen und Funktionen Aminosäuren, Peptide, Proteine Monosaccharide und Kohlenhydrate Lipide 3. Bioenergetik und Energie-Stoffwechsel 4. Molekularbiologie und Methoden der Gentechnik

Qualifikationsziele*

Die Studierenden sollen gute Kenntnisse biologisch relevanter Biomoleküle erwerben und die wichtigsten Grundlagen der Disziplinen Molekularbiologie und Gentechnik verstehen. Gründliche Einarbeitung in alle wichtigen biochemischen Prozesse des Körpers. Zum Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über die Wege des Grundstoffwechsels und deren Vernetzung und Regulation. Sie begreifen die grundlegenden Prinzipien der einzelnen Stoffwechselreaktionen bis hin zu Stoffwechselnetzwerken

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 5

K 90 b 100 Modulbestandteil

Modulbestandteil

Modulabschluss-Klausur (3 Einzeltestate): 100% - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab. Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 3

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 1

Page 33: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

33

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. M. Duszenko

Dozent Prof. Dr. M. Duszenko, Prof. Dr. T. Stehle, Dr. S. Mogk

Literatur /

Lernmaterialien

Biochemie: Eine Einführung für Mediziner und Naturwissenschaftler, Müller-Esterl, Werner Elsevier-Verlag Physical Biochemistry: Principles and Applications, by David Sheehan. Wiley, (2000). Introduction to Protein Structure, by C. Branden & J. Tooze J. Garland Publishing, NY (2001)

Page 34: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

34

Modulnummer: 12

Modultitel: Molekularbiologie II

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: V 30 h / 2 SWS

Selbststudium: 90 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 2 SWS

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Instabilität in Krebszellen sowie Eigenschaften von Tumoren;Zellzykluskontrolle und die Deregulation in Krebszellen; DNA-Schäden, Mutationen, DNA-Reparatur; Epigenetische Veränderungen in Krebszellen: Grundlagen und Bedeutung für die Tumorbiologie; Neue Ansätze für die Tumortherapie durch epigenetisch aktive Therapeutika, miRNAs; Molekulare Mechanismen der Überwindung des Zelltodes in Krebszellen; Onkogene und Tumorsuppressorgene; Die Rolle von Transkripti-onsfaktoren in der Kanzerogenese; Telomere und Telomerase, chromosomale Translokationen, Mutationen, Genamplifikationen; Molekulare Mechanismen der Therapieresistenz von Tumoren; Funktionelle Genomik; Methoden der molekula-ren Onkologie, Tiermodelle, Gentherapie und deren Anwendung in der Krebsthe-rapie; Molekulare Therapieansätze in der Behandlung von Krebserkrankungen; Tumor-Stammzellen

Qualifikationsziele*

Die Studenten sollen erlernen, die Grundlagen der Molekularbiologie, die im 1. Semester erlernt wurden, auf Fragestellungen in der Onkologie anzuwenden Das Wissen über die Molekularen Grundlagen der Krebsentstehung sowie neuartige und aktuelle Therapieansätze in der Behandlung von Krebserkrankun-gen soll vermittelt werden Es soll Interesse an molekular-onkologischen Fragestellungen in der Medizin geweckt werden und zur Erkenntnis bringen, ob man in diesen Bereich später beruflich gehen möchte

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 4

K 90 b 100 Modulbestandteil

Modulbestandteil

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab. Keine Gewichtung!

Page 35: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

35

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 3

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 1

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. B. Schittek

Dozent Prof. Dr. B. Schittek, Prof. Dr. P. Münzel, Prof. Dr. M. Schwarz, Prof. Dr. T. Wieder, Dr. S. Venturelli, Dr. T. Sinnberg

Literatur /

Lernmaterialien

1. Molecular Biology of the Cell, 5th edition, Alberts/ Johnson/ Lewis/ Raff/ Roberts/ Walter, Garland Science Verlag; 2. The Biology of Cancer, 1th edition, Robert A. Weinberg, Garland Science Verlag; 3. Molekulare Onkologie, Christoph Wagener und Oliver Müller, Thieme Verlag

Page 36: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

36

Modulnummer: 13

Modultitel: Wissenschaftsenglisch B

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

2

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 60 h

Kontaktzeit: 20 h (Blockveranstaltung mit 10 Terminen)

Selbststudium: 40 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Englisch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Oral Communication: Seminar: 10 semesterbegleitende Termine

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Grundwortschatz zur Kommunikation mit englischsprachigen Mitarbeitern im Labor Laborjargon in englischer Sprache Grundwortschatz zur Diskussion von Fachtexten aus der Molekularbiologie / Zellbiologie / Immunologie (spezifisches Vokabular) Durchführung von Referaten

Qualifikationsziele*

Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit, Erlernen der Fähigkeit, über medizinische bzw. naturwissenschaftliche Themen zu diskutieren; Erweiterung des spezifischen Vokabulars

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil S O 2

K 90 b 100 Modulbestandteil

Modulbestandteil Ü

Oral Communication: Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte ist eine Präsentation.

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 3

Teilnahme-voraussetzungen*

Grundkenntnisse in englischer Sprache Bestandene Modulprüfungen Semester 1 und Teilnahme am Einstufungstest

Modul-verantwortlicher

Dr. Annika Requardt

Dozent Dr. Annika Requardt, Neli Falk, Marc Strain, Rob Dennis

Literatur /

Lernmaterialien

Wissenschaftliches Schreiben: Fachspezifische Manuals und Artikel in Absprache mit den Verantwortlichen/Dozenten/innen anderer Module. Oral Communication: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Page 37: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

37

Modulnummer: 14

Modultitel: Pathologie/Neuropathologie

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: V 30 h / 2 SWS P 40 h (einwöchige Blockveranstaltung)

Selbststudium: 50 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 2 SWS Praktikum: einwöchige Blockveranstaltung

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Vorlesung: Molekulare Pathologie in Diagnostik und Therapie von Organsystemen. Zell und Gewebereaktionen bei Schädigung. Infektionspathologie: akute und chronische Entzündung, Immunreaktionen, Erregerpersistenz. Tumorpathologie: genetische Grundlagen, genetische Instabilität. Neuropathologie: Gewebereaktio-nen bei ZNS-Erkrankungen, Tumordiagnostik mit prognostischen und therapeuti-schen Konsequenzen, neurodegenerative, neuromuskuläre und hereditäre ZNS-Erkrankungen. Praktikum: Molekularpathologische Methoden in der biomedizinischen Forschung

Qualifikationsziele*

Die Studierenden - erlangen ein grundlegendes Wissen über Zell- und Gewebepathologie infolge Schädigung - können pathologische Veränderungen und deren zugrundeliegenden Molekula-ren Mechanismen der wichtigsten Organsysteme definieren und sie relevanten Krankheiten zuordnen - verfügen über ein Grundverständnis über die Pathogenese und Molekularen Prinzipien der Infektionspathologie - definieren und verstehen die Molekulargenetischen Prinzipien der Onkogenese und Tumordiagnostik einschließlich der Bedeutung der genetischen Instabilität für die Tumorentstehung - können genetische Prinzipien und Prädiktoren bei degenerativen und neoplasti-schen ZNS-Erkrankungen erfassen und wiedergeben - können das Wissen über pathologische Veränderungen von Organsystemen auf diagnostische molekularpathologische Methoden übertragen und anwenden

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 4

K 60 b 100 Modulbestandteil P O

Modulbestandteil Ü

Page 38: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

38

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die 80 %ige Anwesenheit im Praktikum. Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 3

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 1

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. K. Klingel

Dozent

Prof. Dr. K. Klingel, Prof. Dr. R. Kandolf, Prof. Dr. H. Brauch, Dr. M. Sauter, Dr. E. Brunner, Prof. Dr. F. Fend, Dr. M. Scharpf, Dr. I. Bonzheim, Dr. P. Fallier-Becker, Prof. Dr. M. Neumann, Prof. Dr. A. Bornemann, Prof. Dr. J. Schittenhelm, Prof. Dr. R. Beschorner

Literatur /

Lernmaterialien

• Klinische Infektiologie; Marre / Mertens / Trautmann / Vanek; Fischer Verlag • Robbins and Cotran Pathologic Basis of Disease: Saunders & Co Verlag • Dickson: Neurodegeneration: The Molecular Pathology of Dementia and Movement Disorders, ISN Neuropath Press, Basel

Page 39: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

39

Modulnummer: 15

Modultitel: Biostatistik

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

3

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 90 h

Kontaktzeit: V 30 h / 2 SWS Ü 15 h / 1 SWS

Selbststudium: 45 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung inklusive Übungen: 3 SWS

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Beschreibende Statistik Korrelation, Lineare Regression Wahrscheinlichkeitsrechnung, Diagnostik Verteilungen Konfidenzintervalle Tests auf Lageunterschiede und Tests auf Häufigkeitsunterschiede Spezielle Schätzverfahren, F-Test, Varianzanalyse Klinische Studien, Relatives Risiko und Odds Ratio Überlebenszeit: Kaplan-Meyer, Logrank-Test

Qualifikationsziele*

Die Studierenden ▪ können die für die Molekulare Medizin relevanten Themen der Statistik erfassen ▪ erwerben die Fähigkeit statistische Modelle und Hypothesen aus naturwissen-schaftlichen Hypothesen ableiten zu können ▪ erwerben die Fähigkeit, das theoretische Wissen über die Methoden der Statistik in Datenanalysen selbständig umzusetzen ▪ entwickeln ein Verständnis statistischer Analysen als Teil der guten wissenschaft-lichen Praxis ▪ können Ergebnisse statistischer Hypothesenprüfungen in allgemeinverständli-cher Sprache schriftlich formulieren

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 3

H 90 b 100 Modulbestandteil Ü O 1

Modulbestandteil

Hausarbeit: 100 % - benotet Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

Bestandene Modulprüfungen Semester 2

Teilnahme-voraussetzungen*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 4

Page 40: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

40

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. Peter Martus

Dozent Prof. Dr. Peter Martus

Literatur / Lernmaterialien

Biomathematik, Statistik und Dokumentation: Eine leichtverständliche Einführung nach den Gegenstandskatalogen für den 1. und 2. Abschnitt der ärztlichen Prüfung von Volker Harms, 7. Auflage

Page 41: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

41

Modulnummer: 16

Modultitel: Medizinische Mikrobiologie / Infektiologie

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

6

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 180 h

Kontaktzeit: V 45 h / 3 SWS P 2-wöchiges Blockprak-tikum über 80 h

Selbststudium: 55 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: (3 SWS) Praktikum: 2-wöchiges Blockpraktikum mit begleitender Vorlesung

Modulinhalt*

Vorlesung: Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten, Molekulare Grundlagen der Pathogenität von bedeutenden bakteriellen Infektionserregern. Blockpraktikum: Grundlegende Methoden der Bakteriologie, mikrobiologischer Diagnostik und Epidemiologie: Transposon-Mutagenese, Biofilmbildung, Resis-tenzmechanismen, Typisierung, und funktionelle Analyse von Pathogenitätsfakto-ren. Begleitende Vorlesung: Einführung in die Methodik, theoretische Grundlagen der Praktikumsversuche

Qualifikationsziele*

Die Absolventen/innen sollen • die molekularen Grundlagen von Infektionskrankheiten verstehen und

wiedergeben können. • Verständnis von modernen diagnostischen und molekular-biologischen

Methoden erlangen. • experimentell weitgehend selbstständig wissenschaftlich Fragestellungen

bearbeiten können. • gestellte Aufgaben in Teamarbeit eigenständig, zeiteffizient organisieren,

durchführen und kritisch hinterfragen. • experimentelle Ergebnisse interpretieren und präsentieren können.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 3 6

K 90 b 100 Modulbestandteil P O

Modulbestandteil Ü

Modulabschluss-Klausur: 100 % - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die 80 %ige Anwesenheit im Praktikum und eine Präsentation der Versuchsergebnisse innerhalb einer Abschlussbesprechung (Gruppenarbeit).

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 4

Page 42: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

42

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 2

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. C. Wolz und Dr. M. Schütz

Dozent Prof. Dr. C. Wolz, Dr. E. Bohn, Dr. M. Schütz, Dr. C. Weidenmaier, Prof. A. Peschel, Dr. J. Liese

Literatur /

Lernmaterialien

• Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (Springer Verlag) von Helmut Hahn, Dietrich Falke, Stefan H. E. Kaufmann • Brock – Mikrobiologie (Pearson Verlag) von MT Madigan & JM Martinko - Praktikumsskript und Vorlesungsfolien

Page 43: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

43

Modulnummer: 17

Modultitel: Grundlagen Medizinischer Labordiagnostik I

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: Praktikum inklusive Vorlesung und Seminar: 45 h (8 Praktikumstage mit je 3 h P)

Selbststudium: 75 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Praktikum inklusive Vorlesung und Seminar: 8 Einzeltermine

Modulinhalt*

Einführung in Methoden der Labor-Diagnostik und deren Anwendung Einführung in die Klinische Chemie (Enzyme, Stoffwechselanalyte) Einführung in die Hämatologie (Blutbild) Einführung in die Infektionsdiagnostik (Kulturelle Verfahren, Zellkultur, Antigennachweise) Molekulare Nachweisverfahren, quantitative PCR Mikroskopie Elektronenmikroskopie

Qualifikationsziele*

Die Absolventen/innen sind in der Lage, • grundlegende Techniken, die vorrangig in der medizinischen Diagnostik

angewendet werden, zu verstehen. • diagnostische Verfahren unter Anleitung anzuwenden. • eine geeignete Technik hinsichtlich einer klinisch/diagnostischen Frage-

stellung zu wählen. • diagnostische Test-Ergebnisse zu interpretieren. • die Aussagekraft diagnostischer Tests einzuschätzen und kritisch zu be-

urteilen. • neue Methoden aus der aktuellen Literatur zu verstehen, wiederzugeben

und zu beurteilen. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

stem

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil P O 4

K 60 b 100 Modulbestandteil S O

Modulbestandteil V O

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die 80 %ige Anwesenheit im Praktikum und eine Kurzpräsentation einer Originalarbeit in Teamarbeit mit Feedback.

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 4

Page 44: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

44

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 2

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. C. Wolz

Dozent Prof. Dr. C. Wolz, Prof. Dr. E. Schleicher, Dr. I. Rettig, Prof. Dr. M. Schaller, Dr. B. Schulte, PD. Dr. S. Gröbner, Prof Dr. K. Hamprecht, Dr. S. Jürgens; Prof. Dr. M. Schaller, B. Fehrenbacher

Literatur /

Lernmaterialien Es existiert ein Skript, Vorlesung, Originalliteratur.

Page 45: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

45

Modulnummer: 18

Modultitel: Biochemie II

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

6

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 180 h

Kontaktzeit: 40 h

Selbststudium: 140 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/ beschränkte Teilnehmerzahl

35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Praktikum: Blockveranstaltung

Modulinhalt*

Aminosäuren und Proteine Kohlenhydrate Lipide Enzyme Hämoglobin, Porphyrine und Eisenstoffwechsel Harnbestandteile und Harnstoffbiosynthese Programm Molekularbiolgie (PCR, Bioinformatik) Molekulare Diagnostik

Qualifikationsziele*

Kenntnisse der Einteilung und Strukturformeln der AS, der Eigenschaften, des Vorkommens und der Funktion sowie Kenntnisse ihrer Funktion als Vorstufen wichtiger Faktoren Kenntnisse der Kohlenhydrate, des Glucosestoffwechsels und der Bedeutung von Glucose /anderer Kohlenhydrate in der Natur Überblick über Fette und Fettstoffwechsel Verständnis der Kinetik chemischer Reaktionen Verständnis der Funktion von Signalwegen und Reaktionsprozessen in vielzelligen Organismen Überblick über den Aufbau, Funktion und Abbau des Hb-Moleküls. Überblick über die Bedeutung des Eisens im Organismus. Kenntnisse der Harnbestandteile und Harnstoffbiosynthese Verständnis der PCR-Technik Überblick über Datenbanken und deren Abfrage sowie praktische Erfahrung in Datenbanksuchen mit Nukleotid- bzw. Proteinsequenzen und multiplen Sequenzvergleichen.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil P O 6

K 90 b 100 Modulbestandteil

Modulbestandteil

Die Endnote (100 %) umfasst folgende Studien- und Prüfungsleistungen: Klausur/Eingangstestate/Protokoll Keine Gewichtung!

Page 46: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

46

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 4

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen in Semester 2

Modulverantwortli-cher

Prof. Dr. T. Stehle

Dozent Prof. Dr. Jakob Suckale, Prof. Dr. K. Schulze-Osthoff, Prof. Dr. T. Stehle

Literatur /

Lernmaterialien

Löffler-Petrides, „Biochemie und Pathobiochemie“, 6. Auflage Karlson, „Kurzes Lehrbuch der Biochemie“, 14. Auflage, Bereitstellung des Skripts duch das Fach (online)

Page 47: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

47

Modulnummer: 19

Modultitel: Zellbiologie I

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: 30 h / 2 SWS

Selbststudium: 90 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 2 SWS

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Einführung in die Zellbiologie; Zellaufbau: Zytoskelett und Zellmotilität, Intrazellulä-re Transportprozesse Proteinglykosylierung, -Faltung und Sekretion Proteindegradation (Proteasom), Proteasen, partielle Proteolyse (Gerinnungssys-tem, Caspasen), Posttranslationale Modifikationen (Phosphorylierungen, Ubiquiti-nylierungen, Neddylierungen, Methylierungen, Acetylierungen) Zell-Zell-Verbindungen, Zell-Adhäsion, Extrazelluläre Matrix, Zellmigration (Chemotaxis), Zellzyklus (ohne Zellzykluskontrolle), Zellteilung (Mitose) Zellproliferation, Zelldifferenzierung, Stammzell-Biologie, Hormone, Mediatoren, Cytokine, Rezeptoren, Wachstumsfaktoren Kinasen, PPasen und GPCR

Qualifikationsziele*

Die Studierenden erwerben Kenntnisse der Zellanatomie und grundlegender zellulärer Prozesse (Transport, Proliferation, Signaltransduktion). Dies versetzt sie in die Lage, zellbiologische Prozesse detailliert zu verstehen.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 3

K 90 b 100 Modulbestandteil S

Modulbestandteil Ü

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 4

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 2

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. R. Lammers

Page 48: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

48

Dozent Prof. Dr. R. Lammers, Prof. Dr. W. Aicher, Prof. Dr. M. Knipper, Prof. Dr. P. Münzel, Prof. Dr. Klein

Literatur / Lernmaterialien

Molekulare Zellbiologie (Spektrum Lehrbuch) von Harvey Lodish (Autor), Arnold Berk (Autor), S. L. Zipursky (Autor), James Darnell Lehrbuch der modernen Zellbiologie (Alberts et al.) Cell Biology, Pollard & Earnshaw, Spektrum-Verlag

Page 49: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

49

Modulnummer: 20

Modultitel: Human- und Molekulargenetik

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: 30 h / 2 SWS P: Einwöchiges Block-praktikum mit 40 h

Selbststudium: 50 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 2 SWS Praktikum: einwöchige Blockveranstaltung

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Aufbau des humanen Genoms, Vererbungslehre, Mutationen Humangenetische Forschung, Diagnostik und Beratung Grundlagen der Populations- und Cytogenetik Genetische Modelle zur Analyse erblicher Erkrankungen

Qualifikationsziele*

Studenten sollten in der Lage sein, Zusammenhänge und Erbgänge genetischer Erkrankungen zu verstehen und die Grundlagen wichtiger Erkrankungen kennen. Studenten sollten gelernt haben, mit welchen Techniken ausgewählte Erbkrank-heiten molekulargenetisch diagnostiziert werden können, wie Analysen auf DNA, RNA und Protein-Ebene durchgeführt werden und mit welchen Methoden Forschung an erblichen Erkrankungen erfolgt.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 6

K 90 b 100 Modulbestandteil P O

Modulbestandteil Ü

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die Teilnahme am Praktikum (80 %ige Anwesenheit) und die Abgabe einer Praktikumsprotokolls. Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 4

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 2

Modul-verantwortlicher

Dr. Thorsten Schmidt

Dozent Dr. Thorsten Schmidt, Prof. Dr. N. Blin, Dr. C. Pusch, Dr. P. Bauer, Dr. M. Bonin

Page 50: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

50

Literatur /

Lernmaterialien

Molekulare Genetik von Rolf Knippers, Thieme, 9. Auflage Molekulare Humangenetik; Tom Strachan und Andrew P. Read, Spektrum Akademischer Verlag, 3. Auflage Humangenetik von Jan Murken, Tiemo Grimm, und Elke Holinski-Feder, Thieme, 7. Auflage

Page 51: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

51

Modulnummer: 21

Modultitel: Virologie

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: 30 h / 2 SWS

Selbststudium: 90 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/ beschränkte Teilnehmerzahl

35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 2 SWS

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Einführung in die Virologie und Begriffsdefinitionen Virenstrukturen und Virenfamilien Virale Pathogenese Eintrittspforten und Ausbreitung im Körper Virusreplikation in der Zelle Immunologie für Virologen Diagnostik/Virusdiagnostik Herpesviren (VZK, EBV, HCMV) Pocken und hämorrhagische Fieber Adenoviren

Qualifikationsziele*

Überblick der humanpathogenen Viren Verständnis der Struktur von Viren Kenntnisse der Mechanismen der Infektions-, Übertragungs- und Ausbreitungs-wege Verstehen der Interaktion von Virus-Wirt Kenntnisse der Grundlagen der Immunisierung gegen Virusinfektionen Kenntnisse der Diagnostik und Therapie von Viruserkrankungen

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 4

K 90 b 100 Modulbestandteil S

Modulbestandteil Ü

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Klausur ab. Keine Gewichtung

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin, Voraussetzung zur Zulassung in Semester 4

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 2

Page 52: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

52

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. T. Iftner

Dozent Prof. Dr. T. Iftner, Prof. Dr. F. Stubenrauch, Prof. Dr. M. Schindler, Prof. Dr. T. Stehle

Literatur / Lernmaterialien

• Flint SJ, Enquist LW, Racaniello VR, Skalka AM 2004. Principles of Virology: Molecular Biology, Pathogenesis, and Control of Animal Viruses. ASM press (American Society for Microbiology), 2nd edition. ISBN 1555812597 • Modrow/Falke/Truyen: Molekulare Virologie ISBN: 38274 1086 X Spektrum

Page 53: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

53

Modulnummer: 32

Modultitel: Humanphysiologie II (Vegetative Physiologie)

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: V 60 h P 24 h S 24 h

Selbststudium: 12 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 4,29 SWS Seminar und Praktikum: 6 Einzeltermine

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Grundlagen der Physiologie (Teil II): Herz Kreislauf Atmung Säure-Basenhaushalt Niere, Salz und Wasserhaushalt CaHPO4 Haushalt, Knochen Blut/Immunsystem Magen-Darm-Leber Wärmehaushalt und Temperaturregulation Leistungsphysiologe Altern

Qualifikationsziele*

Kenntnisse über die Grundfunktionen von Zellen und des menschlichen Organis-mus, spezielle Kenntnisse der Funktionen des Nerven- und Bewegungssystems, des endokrinen Systems, des Wärmehaushalts, und des vegetativen Nervensys-tems; Verständnis grundlegender Aspekte des Säure-Basenhaushalts sowie des Nieren, Salz und Wasserhaushalts; grundlegende Kenntnisse physiologischer Messmethoden.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 4,29 4

K 90 b 100 Modulbestandteil S O 1,71

Modulbestandteil P 1,71

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte ist die regelmäßige und aktive Teilnahme am Praktikum + Seminar und die Abgabe der Protokolle. Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 4 (Humanphysiologie I)

Page 54: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

54

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 2

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. F. Lang

Dozent Prof. Dr. F. Lang

Literatur / Lernmaterialien

• Schmidt, Lang: Physiologie des Menschen, (Springer Verlag)

Page 55: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

55

Modulnummer: 22

Modultitel: Biometrie/Epidemiologie

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: 45 h / 3 SWS

Selbststudium: 75 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung inklusive Übungen: 3 SWS, semesterbegleitend

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Überlebensanalysen Einführung in die Epidemiologie, Grundgesamtheit, Risikofaktoren, mögl. Verzerrungen/Vermeidung Studiendesigns und Riskomaße Multiple lineare Regression Multiple logistische Regression Cox-Regression für Überlebensanalysen Einführung in die Genetische Epidemiologie

Qualifikationsziele*

Nach Abschluss des Moduls ▪ können die Studierenden die spezifische Thematik der Epidemiologie als bevölkerungsbezogene Biowissenschaft erfassen ▪ verstehen die Studierenden die mathematischen Grundlagen von Risikomaßen und Analysemethoden im Bereich der Epidemiologie ▪ kennen und verstehen die Studierenden spezifische Fragestellungen und Methoden der Genetischen Epidemiologie ▪ können die Studierenden für epidemiologische Fragestellungen selbständig Studiendesigns und Analysemethoden auswählen. ▪ können die Studierenden Ergebnisse epidemiologischer Studien in Alltagsspra-che formulieren

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 1 2

K 90 b 100 Modulbestandteil Ü O 2 2

Modulbestandteil

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 5

Page 56: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

56

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 3

Modul-

verantwortlicher Prof. Dr. P. Martus

Dozent Prof. Dr. P. Martus

Literatur /

Lernmaterialien

Kreienbrock L, Schacht S. Epidemiologische Methoden, 4.Auflage 2005, München Woodward M. Epidemiology Study Design and Data Analysis, 2.ed. 205, London

Page 57: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

57

Modulnummer: 23

Modultitel: Grundlagen der Versuchstierkunde

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

3

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 90 h

Kontaktzeit: 30 h / 2 SWS

Selbststudium: 60 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 2 SWS

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Einführung, Tierexperimentelle Forschung und Öffentlichkeit, ethische Aspekte Tierschutzrecht, Antrags- und Anzeige-Verfahren Hygienische Standardisierung, Haltungsstandardisierung Genetische Standardisierung, Gentechnisch veränderte Labortiere, Nomenklatur Biologische Charakteristika: Maus, Ratte, Meerschweinchen, Kaninchen Verhalten der Versuchstiere, Schnerzerkennung, Abbbruchkriterien Applikationsmethoden, Blutentnahmen, Biopsien, Kennzeichnung, tierschutzge-rechtes Töten Versuchstierkrankheiten incl. Zoonosen Narkose, Grundsätze bei operativen Eingriffen, Analgesie Ernährung und Fütterung Ersatz- und Ergänzungsmethoden

Qualifikationsziele*

Die Absolventen werden für die Problematik “tierexperimentelle Forschung und Öffentlichkeit” und für ethische Aspekte sensibilisiert. Das Verständnis für die Abhängigkeit des Versuchstiers von der biotischen und abiotischen Umwelt wird geweckt; Grundkenntnisse der Faktoren, die das Versuchsergebnis beeinflussen, und über physiologische Charakteristika einzelner Versuchstierspezies sowie ihre Reproduktionsmerkmale und Genetik werden vermittelt. Tierschutzrechtliche Grundlagen und die des angewandten Tierschutzes bei tierexperimenteller Forschung sollen verstanden und berücksichtigt werden.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 3

K 90 b 100 Modulbestandteil

Modulbestandteil

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet. Das Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 5

Page 58: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

58

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 3

Modul-verantwortlicher

VetDir. Dr. med. vet. F. Iglauer

Dozent VetDir. Dr. med. vet. F. Iglauer, Dr. med. vet. S. Gerold, Dr. med. vet. U. Scheur-len, Dr. med. vet. A. Semrau, PD Dr. rer. nat. A. Denzinger

Literatur /

Lernmaterialien

• Grundlagen der Versuchstierkunde, van Zutphen et al.,1995, Gustav Fischer Verlag • Wörterbuch der Versuchstierkunde, Güttner et al., 1993, Gustav Fischer Verlag • EU-Direktive2010/63,Tierschutzgesetz und Tierschutzversuchstier-VO von 2013 • Handbook of Laboratory Animal Science, Hau/van Hoosier,2003, CRC Press • The UFAW Handbook on the Care and Management of Laboratory Animals, Vol. 1, Poole, 1999 Blackwell Science

Page 59: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

59

Modulnummer: 24

Modultitel: Omics (Grundlagen Med. Labordiagnostik II)

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

5

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 150 h

Kontaktzeit: 14 h / 1 SWS

Selbststudium: 136 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch.

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung und PBL-Seminare: 2 SWS

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Omics Mikrobiomanalysen Metagenomics Metatranspcriptomics Metaproteomics Metabolomics Gnotobiotic animals Biofinformatics

Qualifikationsziele*

Kenntnisse gängiger und aktueller Methoden der Labordiagnostik. Die für das Fach wichtigen naturwissenschaftlichen und mathematischen Grundlagen zu verstehen, und können diese wiedergeben und für konkrete Fragestellungen anwenden Naturwissenschaftliche Zusammenhänge als Hypothesen zu formulieren und modellhaft zu beschreiben Wissenschaftliche Ergebnisse zu dokumentieren, zu präsentieren, zu vermitteln Können naturwissenschaftliche Grundlagen bei medizinischen Problemstellungen erkennen, nachvollziehen und beschreiben. Basierend auf erarbeiteten Lehrinhal-ten sind sie in die Lage, Probleme zu bewerten, Zusammenhänge zu beschreiben, Informationen zu interpretieren und zu analysieren und zu verknüpfen. Dadurch sollen Studierende Kompetenz zur Beurteilung und Lösung von naturwissen-schaftlichen Problemen im Bereich der Medizin gewinnen.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 4

K 90 b 100 Modulbestandteil S O

Modulbestandteil

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 5

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 3

Modul-verantwortlicher

Prof. J. S. Frick

Page 60: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

60

Dozent Prof. Dr. J. S. Frick, Raphael Parusel, Dr. Matthias Willmann, Alexander Steimle (Dipl. Biochem.), Anna Lange (MA Biol.), Ali Giray Korkmaz (MA Biol.), PD Dr. Andreas Peter, Dr. M. Schütz

Literatur / Lernmaterialien

Literatur / Lernmaterialien

Page 61: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

61

Modulnummer: 25

Modultitel: Immunologie

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

5

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 150 h

Kontaktzeit: V 30 h / 2 SWS P 30 h S 24 h

Selbststudium: 66 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 2 SWS Seminar: 2 SWS Praktikum: 3 Praktikumstage/StudentIn

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Überblick: Organe, Zellen und Moleküle des Immunsystems Angeborene Immunität Adaptive Immunität Spezifität und Gedächtnis Vielfalt immunologischer Moleküle Infektionen Praktikum: FACS, nicht-FACS (z. B. ELISPOT), frei (z. B. Virusneutralisation, Zytotoxocität)

Qualifikationsziele*

Die Absolventen sollen Kenntnisse über die wesentlichen Effektoren (Zellen, Moleküle) des Immunsystems, ihr Zusammenspiel und über Mechanismen der Erkennung und Informationsübertragung erhalten. Sie sollen in der Lage sein, immunologische Abläufe zu verstehen und experimentell zu verfolgen.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 5

K 90 b 100 Modulbestandteil S O 2

Modulbestandteil P F 2

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schießt mit einer Abschlussprüfung ab. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist Anwesenheit im Praktikum (100 %) und die regelmäßige Seminarteilnahme. Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 5

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 3

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. S. Stevanovic

Page 62: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

62

Dozent Prof. Dr. S. Stevanovic, Prof. Dr. A. Steinle, Prof. Dr. G. Jung, Dr. G. Gouttefan-geas

Literatur /

Lernmaterialien

• Kurzes Lehrbuch der Immunologie Ivan M. Roitt, Jonathan Brostoff, David K. Male Thieme Verlag • Janeway CA, P Travers, M Walport, M Slomchik. Immunobiology. Garland Science Publishing, 6th edition, 2005

Page 63: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

63

Modulnummer: 26

Modultitel: Zellbiologie II

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: V 30 h / 2 SWS P + 60 h (zweiwöchiges Blockpraktikum inkl. S)

Selbststudium: 30 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 1 SWS Praktikum inklusive Seminar: zweiwöchige Blockveranstaltung

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Zelluläre Signaltransduktion: G-Proteine und Map-Kinasen, mTOR PI3K/Akt TGFß abhängige Signaltransduktion Wnt/β-Catenin abhängige Signaltransd. Calcium Ionenkanäle Apoptose Autophagie Seneszenz Apoptose

Qualifikationsziele*

Die Studierenden lernen die Prinzipien der inter- und intrazellulären Kommunikati-on kennen und erwerben Kenntnisse zur Regulation der Zellteilung und des Zellmetabolismus sowie zum Zelltod und zur Zellalterung. Damit sind sie in der Lage, Übersichtsartikel zu aktuellen zellbiologischen Themen zu verstehen und wiederzugeben. Durch den praktischen Umgang mit Zellkulturen und die Durch-führung einfacher Experimente werden Grundlagen für eigenständiges wissen-schaftliches Arbeiten gelegt.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 4

K 90 b 100 Modulbestandteil S O

Modulbestandteil P O

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte ist die regelmäßige Seminar-teilnahme, ein Referat und die regelmäßige Praktikumsteilnahme sowie die Abgabe eines Praktikumsprotokolls. Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 5

Page 64: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

64

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen in Semester 3

Modul-verantwortlicher

Apl. Prof. Dr. Lammers

Dozent Apl. Prof. Dr. Lammers, Prof. Dr. W. Aicher, Prof. Dr. M. Knipper, Apl. Prof. Dr. S. Huber, Apl. Prof. Dr. G. Klein

Literatur /

Lernmaterialien

• Molekulare Zellbiologie (Spektrum Lehrbuch) von Harvey Lodish (Autor), Arnold Berk (Autor), S. L. Zipursky (Autor), James Darnell • Lehrbuch der modernen Zellbiologie (Alberts et al.)

Page 65: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

65

Modulnummer: 27

Modultitel: Humanphysiologie I (Neurophysiologie)

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

5

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 150 h

Kontaktzeit: V 66 h 24 h P 24 h S

Selbststudium: 36 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 4,71 SWS Praktikum inkl. Seminar: 6 Einzeltermine

Modulinhalt*

Membranphysiologie/Membranpotential Membranphysiologie/Aktionspotential Synapsenfunktionen/Allgemeine Sinnesphysiologie Sinnesphysiologie/Ohr Sinnesphysiologie/Auge Somatische Sensibilität/Nozizeption Nozizeption/Schmerz Muskel Rückenmark und Reflexe Supraspinale Motorik mit absteigender Kontrolle Supraspinale Motorik/Kleinhirn Supraspinale Motorik/Basalganglien Vegetatives Nervensystem Endokrinologie Hypothalamus Schilddrüse Nebenniere Sexualhormone Insulin

Qualifikationsziele*

Kenntnisse über Grundlagen der Membranphysiologie (Membranpotential, Aktionspotential, Synapsenfunktionen), allgemeiner Sinnesphysiologie. Spezielle Kenntnisse über Funktionsweise der Sinnesorgane, Nozizeption und Schmerz, Muskelfunktion, Rückenmark und Reflexe, Supraspinale Motorik, Kleinhirn, Basalganglien, Integrative Funktionen der ZNS, Vegetatives Nervensystem, Endokrinologie.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 4,71 5

K 90 b 100 Modulbestandteil P O 1,71

Modulbestandteil S F 1,71

Page 66: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

66

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte ist die regelmäßige und aktive Teilnahme am Praktikum + Seminar und das Absenden der Protokolle (LabTutor) zur zentralen Erfassung (Praktikumsserver). Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 5

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 3

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. O. Garaschuk

Dozent Prof. Dr. O. Garaschuk, Prof. Dr. H. Heinle

Literatur /

Lernmaterialien

• Schmidt, Lang: Physiologie des Menschen, Springer Verlag;

• Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl: Physiologie, Thieme Verlag • Speckmann, Hescheler, Köhling: Physiologie, Urban&Fischer Ver-

lag

Page 67: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

67

Modulnummer: 28

Modultitel: Biologische Sicherheit

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

3 (werden angerechnet für überfachliche berufsfeldorientierte Kompetenzen)

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 90 h

Kontaktzeit: 30 h / 2 SWS

Selbststudium: 60 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 2 SWS

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und Freisetzungen Gefährdungspotentiale von Organismen unter besonderer Berücksichtigung der Mikrobiologie Rechtsvorschriften zu Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und Freisetzungen und zum Arbeitsschutz Die Biostoffverordnung Das Infektionsschutzgesetz Transport von biologischem/infektiösem Material

Qualifikationsziele*

Die Studierenden sollen in der Lage sein, 1. Tätigkeiten mit gentechnisch veränderten und/oder infektiösen Organis-

men zu erkennen und korrekt einzustufen, 2. die rechtlichen Grundlagen bei entsprechenden Arbeiten richtig zu beur-

teilen und anzuwenden, 3. die erforderlichen Anzeige-, Anmeldungs- bzw. Genehmigungs-

Formalitäten bei der zuständigen Landesbehörde eigenständig durchzu-führen,

4. ein Bewusstsein für sicheres Arbeiten im Labor zu entwickeln, 5. durch regelmäßigen und erfolgreichem Besuch des Moduls die Voraus-

setzungen in § 15 GenTSV geforderte Fortbildungsveranstaltung für Pro-jektleiter und Beauftragte für Biologische Sicherheit zu erfüllen und durch ein Zertifikat bestätigt bekommen.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 3

K 90 b 100 Modulbestandteil

Modulbestandteil

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer Prüfung ab. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten und den Erhalt des Zertifikats ist die regelmäßige Teilnahme (Fehltage müssen nachgeholt werden).

Page 68: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

68

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 5

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 3

Modul-verantwortlicher

Dr. J. Schibel

Dozent Prof. Dr. Lauer, Frau Wolf, Herr Kliem-Kuster

Literatur /

Lernmaterialien

• GenTG und seine Verordnungen • IfSG • BioStoffV und Technische Regeln für Biologische Arbeitsstofe (TRBA) • IATA-DGR

Page 69: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

69

Modulnummer: 29

Modultitel: Ausland

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

60

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: Gesamtarbeitsaufwand: ca. 900 h pro Semester Auslandsstudium: Minimum von 8 SWS pro Semester, d. h. insge-samt 16 SWS im kompletten Studienjahr Auslandspraktikum: Mindestdauer von 4 – 6 Monaten pro Semester. Eine semesterweise Kombination von Auslandsstudium und Auslandspraktikum ist ebenfalls möglich.

Kontaktzeit: Auslandsstudium: Minimum von 8 SWS pro Semester, d. h. insge-samt 16 SWS im kompletten Studienjahr Auslandspraktikum: Mindestdauer von 4 – 6 Monaten pro Semester. Eine semesterweise Kombination von Auslandsstudium und Auslandspraktikum ist ebenfalls möglich.

Selbststudium (individuel-ler Wert, je nach Kursbelegung)

Moduldauer*

2 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester und Sommersemester

Unterrichtssprache

Die Unterrichtssprache ist abhängig vom Gastland und dem dortigen Curriculum.

Gruppengröße/ beschränkte Teilnehmerzahl

35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung, Seminar, Übung, Praktikum, Projekt, etc. unter Angabe der SWS

Modulinhalt*

Prüfungsinhalt Auslandspraktikum: Absolvieren eines studiengangsnahen Praktikums auf Basis eines Vertrags, der die Inhalte und die Dauer spezifiziert. Prüfungsinhalt Auslandsstudium: Studienaufenthalt an einer Partner-Universität im Ausland auf der Basis eines bilateralen Vertrags oder eines anderen Vertrags, in dem die Inhalte spezifiziert werden (Learning Agreement)

Qualifikationsziele*

Prüfungsinhalt Auslandspraktikum: Erwerb eines Einblicks in die firmenspezifischen Strukturen, Funktionen, Arbeits-weisen. Anwendung der bisher erlernten fachspezifischen Methoden sowie der fachlichen und überfachlichen Qualifikationen. Prüfungsinhalt Auslandsstudium: Erwerb fachspezifischer, studiengangsnaher und fachübergreifender Kenntnisse (Sprachkenntnisse, Kenntnisse der Kultur und Historie des jeweiligen Gastlandes)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V

K 90 b 100 Modulbestandteil S

Modulbestandteil Ü

Siehe Regelungen in der Studien- und Prüfungsordnung – Amtliche Bekanntma-chungen der Universität Tübingen 2011, Nr. 5

Page 70: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

70

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 7

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 4

Page 71: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

71

Modulnummer: 30

Modultitel: Pharmakologie/Toxikologie

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: V 30 h / 2 SWS 27 h Seminar mit Praktikumsanteilen

Selbststudium: 63 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 2 SWS Seminar mit Praktikumsanteilen: Blockveranstaltung

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Signaltransduktion Pharmakokinetik Arznei- und Fremdstoffmetabolismus Rezeptor- und Kanalwirkungen Zytotoxizität und Apoptose Mutagenität/Kanzerogenität

Qualifikationsziele*

Einführung in die Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 4

MP 90 b 100 Modulbestandteil S O 2

Modulbestandteil Ü

Das Modul schließt mit einer mündlichen Prüfung ab (100 %) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die aktive und regelmä-ßige Teilnahme am Praktikum und die Abgabe der Protokolle. Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 8

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 6

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. Michael Schwarz

Dozent

Prof. Dr. Michael Schwarz , Dr. rer. nat. A. Braeuning, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. B. Nürnberg, Prof. Dr. Holger Barth, PD Dr. rer.nat. Peter Münzel, Apl. Prof. Dr. rer. nat. C. Harteneck, PD Dr. Sandra Beer-Hammer, Dr. Albrecht Buchmann, Dr. Ulrich Ruß, E. Zabinsky, S. Vetter, B. Mothes, K. Flockerzie

Page 72: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

72

Literatur /

Lernmaterialien wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Page 73: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

73

Modulnummer: 31

Modultitel: Onkologie

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: 40 h

Selbststudium: 80 h

Moduldauer*

2 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Teil I jedes Wintersemester und Teil II jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: Semesterbegleitende Einzeltermine

Modulinhalt*

Prüfungsinhalt) Überblick über Entstehung, Erkennung und Diagnostik von malignen Erkrankun-gen • AML • AML + Transplantation • Magenkarzinom/Ösophaguskarzinom • HNO-Tumoren • Non-Hodgkin-Lymphome I • Non-Hodgkin-Lymphome II + CLL • Prostatakarzinom • Multiples Myelom • Tumorerkrankungen: Erworben oder vererbt

Qualifikationsziele*

Grundkenntnisse der Entstehung, Erkennung und Diagnostik von malignen Erkrankungen; Kenntnisse von Risikofaktoren, Möglichkeiten der Früherkennung und Grundkenntnisse in angewandten Therapieverfahren

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 4

K 90 b 100 Modulbestandteil

Modulbestandteil

Modulabschluss-Klausur:100% - benotet Das Modul schließt am Ende von Teil II mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab.

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin;

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 6 – Schweigepflichterklärung

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. L. Kanz

Page 74: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

74

Dozent Prof. Dr. A. Königsrainer, PD Dr. M. Bleif, Prof., Dr. F. Fend, Prof. Dr. S. Stenzl

Literatur / Lernmaterialien

wird noch bekannt gegeben

Page 75: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

75

Modulnummer: 35

Modultitel: Neurobiologie

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: 30 h / 2 SWS

Selbststudium: 90 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl 35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: semesterbegleitende Einzeltermine

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Funktionelle Zytoarchitektur und Anatomie des Nervensystems. Entwicklung, und Regeneration im Nervensystem. Neurotransmitter und deren Rezeptoren. Ionenkanäle. Synaptische Plastizität. Visuelles System. Mechanismen neurologi-scher Erkrankungen

Qualifikationsziele*

Kenntnis neuronaler Funktionen auf molekularer und zellulärer Ebene Benennung der speziellen Bestandteile und Funktionen im Nervensystems Aufzählung der Neurotransmitter und deren Wirkweise Erklärung der Nervenleitung und synaptischer Plastizität Kenntnis der Anatomie und Neurotransmission in neuronalen Netzwerken Anwendung dieser grundlegenden Prinzipien zur Erklärung neurologischer Erkrankungen und aktueller Diagnostik- und Therapieansätze

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 4

K 90 b 100 Modulbestandteil

Modulbestandteil

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 8

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 6

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. P. Kahle

Dozent

Prof. Dr. H. Herbert, Prof. Dr. P. Kahle, Dr. A. Wizenmann, Dr. F. Sultan, Prof. Dr. F. Baumann, Prof. Dr. I. Ehrlich, Dr. F. Paquet-Durand, Prof. Dr. E. Günther, Dr. G. Quadrato, Dr. S. Maljevic, S. Jäckel, Dr. G. Hardiess, Dr. J. Neher, Dr. Daniel Weiss

Page 76: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

76

Literatur / Lernmaterialien

• Basiswissen Neurologie (Springer Lehrbuch) von Peter Berlit von Springer, Berlin (2007) • Basic Neurochemistry (Academic Press). Editors Brady, Siegel, Albers, Price.

Page 77: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

77

Modulnummer: 36

Modultitel: Infektiologie

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: 40 h

Selbststudium: 80 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

35 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: semesterbegleitende Einzeltermine

Modulinhalt*

Einführung in die allgemeine Infektionsbiologie (Bakteriologie, Virologie, Parasito-logie, Immunologie und Epidemiologie) unter Berücksichtigung folgender Aspekte: Interaktion von Pathogenen mit ihren Zielzellen; Pathogen-Wirtszellinteraktion; Immunologische Aspekte; Infektions-Strategien am Beispiel von Bartonellen Überblick über die molekularen Aspekte klinisch bedeutsamer Infektionserkran-kungen (Auswahl) • Lungenentzündung • HIV/AIDS • Durchfallerkrankungen • Tuberkulose • Hirnhautentzündung • Hepatitis • virales hämorrhagisches Fieber Pathogenitätsfaktoren Molekulare Adaptationen von Erregern während der Infektion Molekular Epidemiologie bakterieller Pathogene

Qualifikationsziele*

Kenntnisse der allgemeinen Infektionsbiologie sowie spezifische Kenntnisse der molekularen Infektionsmechanismen klinisch bedeutsamer Infektionskrankheiten, Pathogenitätsfaktoren und Mechanismen der Molekularen Adaption. Verständnis der Pathogenese der Mukovizidose, Kenntnis von Impfungen

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 4

K 90 b 100 Modulbestandteil

Modulbestandteil

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin

Page 78: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

78

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 7

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. D. Hartl

Dozent Prof. Dr. D. Hartl, Prof. Dr. M. Kormann, Dr. S. Autenrieth, PD. Dr. S. Gröbner, Prof. Dr. T. Lorand, Prof. Dr. K. Schilbach, Prof. Dr. A. Weber, Dr. med. A. Hector, Dr. med. N. Hector

Literatur /

Lernmaterialien Miksits, Klaus/Hahn: Basiswissen Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer Verlag

Page 79: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

79

Modulnummer: 37

Modultitel: Bachelorarbeit

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

12

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 360 h

Kontaktzeit: 30 h (Seminar) + min. 240 h (Laborpraktikum)

Selbststudium: Die Bearbeitungszeit umfasst sowohl die Kontaktzeit im Labor als auch das Erstellen der Bachelor-Arbeit

Moduldauer*

6-10 Wochen – Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb der ersten vier Wochen der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden; in diesem Fall beginnt die Frist für die Bearbeitung des Themas erneut zu laufen.

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch oder Englisch

Lehr- /Lernformen*

Praktikum: 6-10-wöchige Blockveranstaltung Arbeitsgruppenseminare: 2 SWS

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Nach Wahl – Bearbeitung eines Problems aus dem Themenbereich eines Studienschwerpunktes

Qualifikationsziele*

Die Bachelorarbeit ist eine schriftliche Prüfungsarbeit. Der Studierende/die Studierende zeigt, dass er/sie in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist von in der Regel 6-10 Wochen ein Problem aus dem Themenbereich eines Studienschwerpunktes selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die gewonnen Ergebnisse sachgerecht schriftlich darzustellen. Allgemein: ● Erwerb von Fachwissen ● Erwerb von Fähigkeiten im Kompetenzbereich Analysieren, Deuten, Verstehen ● Einübung und unabhängige Durchführung von fachspezifischer Arbeitstechniken ● Selbständiges Erarbeiten eines umgrenzten Themengebiets ● Erwerb der Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten und Kollaboration Der/die Studierende ist in der Lage, eine umfassende Literaturrecherche zum gewählten Themengebiet durchzuführen. ● Anwendung und Weiterentwicklung von Kompetenzen im Bereich Wissenschaft-liches Schreiben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil P O 12

H b 100 Modulbestandteil

Modulbestandteil

Page 80: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

80

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die fristgerechte „Bearbeitung des Themas“. Folgende Kriterien werden in der Regel für die Benotung der Bachelorarbeit oder berücksichtigt: ● Bearbeitung (Vorgehensweise, Eigeninitiative, Einfallsreichtum, ● Bearbeitungszeit, Praktische Fähigkeiten, theoretische Fähigkeiten, Sorgfalt) Ergebnisse (Nutzbarkeit, Neue Erkenntnisse, Praxisrelevanz) ● Ausarbeitung (Inhalt, Umfang, Übersichtlichkeit der Darstellung, Logische Verständlichkeit, Sprache, Sprachliche Korrektheit, Sorgfalt bei Bearbeitung) ● ggf. Vortrag (Inhalt, Aufbau, Darbietung, Medien, zeitlicher Ablauf) Prüfer: Die Bewertung der Bachelor-Arbeit erfolgt gemäß § 25 Abs. 4 PrStO durch einen Prüfer nach § 5 Abs. 2 PrStO. Die Benotung erfolgt Folgende Noten können vergeben werden: 1,0 - 1,3 - 1,7 - 2,0 - 2,3 - 2,7 - 3,0 - 3,3 usw.

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin

Teilnahme-voraussetzungen*

Zur Bachelor-Arbeit kann nur zugelassen werden, wer: - die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen nach § 19 Abs. 2 erfüllt - die Orientierungsprüfung (Module 1. und 2. FS) bestanden hat, - die Zwischenprüfung (Module 3. und 4. FS) bestanden hat, - ;Leistungen im Bereich überfachliche berufsfeldorientierte Kompetenzen im Umfang von 21 Leistungspunkten nachweisen kann Der Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Arbeit ist schriftlich beim Prüfungsaus-schuss zu stellen.

Prüfer (= Gutach-ter) und Betreuer

Betreuer und Gutachter müssen nicht personenidentisch müssen. Für beide ist jedoch § 5 Abs. 2 PrStO maßgeblich, d.h. Betreuer bzw. Gutachter können nur Professoren, Privatdozenten und akademische Mitarbeiter mit entsprechender Prüfungsbefugnis sein. Prüfer: Die Bewertung der Bachelor-Arbeit erfolgt gemäß § 25 Abs. 4 PrStO durch einen Prüfer nach § 5 Abs. 2 PrStO, der der Betreuer der Bachelor-Arbeit sein kann. Gemäß § 5 Abs. 2 PrStO sind zur Abnahme von Prüfungen Professoren, Privatdozenten und akademische Mitarbeiter, denen der Vorstand aufgrund langjähriger erfolgreicher Lehrtätigkeit nach § 52 Abs. 1 Satz 6 LHG die Prüfungs-befugnis übertragen hat, befugt.

Literatur /

Lernmaterialien Einzelfallabhängig und Themenspezifisch – kann ggf. teilweise vom Betreuer vorgegeben werden und wird vom Studierenden bei Bedarf ergänzt

Page 81: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

81

Modulnummer: 40

Modultitel: Überfachliche Kompetenzen

Art des Moduls: Pflicht

ECTS-Punkte*

21 ECTS - Im Bereich überfachliche berufsfeldorientierte Kompetenzen werden auch die Module Biologische Sicherheit (3 ECTS) und Präsentationstechniken (2 ECTS) angerechnet. Diese beiden Module sind benotet und fließen in die Endnote ein – die restlichen 16 ECTS werden nicht benotet)

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 480 h

Kontaktzeit: Kontaktzeit und Zeit für Selbststudium siehe bitte individuelle Kursauschreibung.

Selbststudium: Kontaktzeit und Zeit für Selbststudium siehe bitte individuelle Kursauschreibung.

Moduldauer*

In der Regel 1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Sommersemester oder Wintersemester

Unterrichtssprache

In der Regel Deutsch, fakultativ auch andere Unterrichtssprachen möglich (z. B. in Kursen des Fremdsprachenzentrums)

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung, Seminar, Übung, Praktikum, Projekt, Workshops, Theaterimprovisation

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) nach Wahl – siehe individuelle Kursausschreibung

Qualifikationsziele*

Allgemein: ● Erwerb allgemeiner wissenschaftlicher Arbeits- und Präsentationstechniken ● Kommunikationsfähigkeit und (überfachliche) Dialogkompetenz ● Selbstorganisation und Zielgerichtetheit von Arbeitsprozessen ● Soziale und didaktische Kompetenz ● Entwicklung interkultureller Kompetenzen ● Erwerb von Sprachkompetenzen Spezifische Qualifikationsziele siehe bitte individuelle Kursausschreibung.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil

K 90 b 100 Modulbestandteil

Modulbestandteil

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin

Teilnahme-voraussetzungen*

Siehe Kursausschreibung

Page 82: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

82

Modulnummer: 1

Modultitel: Strahlenbiologie/Strahlenschutz

Art des Moduls: Wahlpflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: Vorlesung und Block-praktikum inkl. Seminar = 90 h

Selbststudium: 30 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/ beschränkte Teilnehmerzahl

12 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung und Blockpraktikum inkl. Seminar

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Vorlesung: Zell- und molekularbiologische Aspekte der Strahlenreaktion von nor-malen und Tumorzellen / Strahlenbiologisch begründete Strahlenschutzaspekte. Seminar: Aktuelle Fragestellungen der molekularen Strahlenbiologie. Praktikum: Qualitative und quantitative Erfassung auf zellulärer und molekularbio-logischer Ebene von strahleninduzierten Veränderungen der Gen- u. Proteinex-pression.

Qualifikationsziele*

Die Studierenden • erwerben grundlegende Kenntnisse über die zellulären und molekularbio-

logischen Vorgänge in bestrahlten Normalgewebs- und Tumorzellen. • erproben und untersuchen mittels aktuellster experimenteller Methodik

die Endpunkt-Parameter einer zellulären Strahlenexposition. • verstehen die Prinzipien der zellulären Strahlenreaktionen, insbesondere

der Induktion und Reparatur von Strahlenschäden in der DNA und deren Auswirkungen hinsichtlich Strahlensensitivität/-resistenz.

• kennen die theoretischen Erklärungsansätze hinsichtlich genetisch de-terminierter Strahlensensitivität/-resistenz.

• erwerben Kenntnisse hinsichtlich der Anwendung von Strahlenschutz-Maßnahmen zur Vermeidung von strahleninduzierten Komplikationen in Normalgeweben.

• sind in der Lage, die zellulären und molekularbiologischen Zusammen-hänge der Strahlenreaktion von Normal- und Tumorgewebe zu kommuni-zieren.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 4

K 90 b 100 Modulbestandteil S O

Modulbestandteil P O

Page 83: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

83

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte ist die regelmäßige und aktive Teilnahme am Praktikum/Seminar und die Abgabe der Protokolle. Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 8

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 6

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. H. P. Rodemann

Dozent Prof. Dr. H. P. Rodemann, Dr. P. Ohneseit

Literatur / Lernmaterialien

• Text-Book: Molecular Biology of the Cell (Ed. Alberts et al.) • Text-Book: Basic Clinical Radiobiology, 4th Edition (Ed. Steel et al.) • Aktuelle wissenschaftliche Literatur anhand von Originalarbeiten

Page 84: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

84

Modulnummer: 2

Modultitel: Spezielle Mikrobiologie

Art des Moduls: Wahlpflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: 30 h / 2 SWS

Selbststudium: 90 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/ beschränkte Teilnehmerzahl

20 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung inkl. Seminar: 2 SWS

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Es werden grundlegende Prinzipien der Mikroben/Wirtinteraktionen an Modellor-ganismen vermittelt. Wichtige Themen sind u. A. bakterielle Grundlagen der Virulenz, Ökologie der humanen Mikroflora, angeborene und erworbene Immun-abwehr des Menschen, bakterielle Umgehung der Abwehr. Kenntnisse weiterer humanpathogener bakterieller Erreger inklusive Krankheitsbild, Diagnose Therapie und Prophylaxe Überblick über vorhandene Impfstoffe gegen bakterielle Erreger Kenntnisse multiresistenter Bakterienstämme und aktueller Therapieansätze inklusive neuartiger Forschungsschwerpunkte.

Qualifikationsziele*

Die Absolventen/innen sollen • die molekularen Zusammenhänge von Infektionskrankheiten verstehen

und wiedergeben können. • die für das Fach wichtigen naturwissenschaftlichen und mathematischen

Grundlagen verstehen, und diese wiedergeben und für konkrete Frage-stellungen anwenden können.

• aktuelle Fragestellungen in der Literatur verstehen, wiedergeben, hinter-fragen und weiter vermitteln können.

• Erlerntes anwenden und mit neuen Fragestellungen verknüpfen können. • medizinisch-wissenschaftlicher Aspekte fachübergreifend und in ver-

schiedenen Sprachen kommunizieren Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 4

K 90 b 100 Modulbestandteil S O

Modulbestandteil

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die aktive und regelmä-ßige Teilnahme am Seminar. Keine Gewichtung!

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 8

Page 85: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

85

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 6

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. A. Peschel

Dozent Dr. rer. Nat. Christopher Weidenmaier, Jun. Prof. PhD Samuel Wagner, Prof. Dr. Friedrich Götz

Literatur / Lernmaterialien

wird noch bekannt gegeben

Page 86: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

86

Modulnummer: 3

Modultitel: Medizinische Bildgebung

Art des Moduls: Wahlpflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: 30 h / 2 SWS

Selbststudium: 90 h

Moduldauer*

Vorlesung: 2 SWS

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/ beschränkte Teilnehmerzahl

20 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 2 SWS (2-wöchige Blockveranstaltung)

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Digitale Radiologie Computer-Tomographie [CT] und Klinische Anwendung Magnetresonanz-Tomographie [MRT], Grundlagen und Anwendung Positronenemission-Tomographie [PET] PET/CT und PET MRT, Grundlagen und Anwendung Interventionelle Radiologie Perfusions- und Diffusionsbildgebung MRT Spektroskopie

Qualifikationsziele*

Die Studierenden… ▪ erwerben Kenntnisse der Grundkonzepte und der Systemarchitekturen von bildgebenden Verfahren in der Medizin. ▪ erlangen ein Verständnis der verschiedenen angewandten physikalischen Prinzipien. ▪ verstehen den Einfluss molekularer und zellulärer Grundlagen auf die Bildgebung verstehen und erlernen, wie man sich diese Grundlagen in der Bildgebung zunutze macht. ▪ lernen, Grundlagenkenntnisse molekularer und zellulärer Art translational und interdisziplinär anzuwenden. ▪ erlernen selbständig die Kenntnisse der Anwendung der verschiedenen Verfah-ren selbständig

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 4

K 90 b 100 Modulbestandteil

Modulbestandteil

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer Prüfung ab. Keine Gewichtung!

Page 87: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

87

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 8

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 6

Modul-verantwortlicher

PD Dr. med. B. Wiesinger

Dozent PD Dr. med. B. Wiesinger, Dr. Thomas, Prof. Dr. Dr. F. Schick, PD Dr. Ulrich Kramer, Prof. Dr. Thomas Flohr, Prof. Dr. Siemens, Prof. Dr. Bernd Pichler, Dr. Pfannenberg, Dr. Sotirios Bisdas, Prof. Dr. Thomas Nägele, Dr. Klaus Brechtel

Literatur / Lernmaterialien

• Radiologie Günter W. Kauffmann, Ernst Moser, und Rolf Sauer (März 2006) • Radiologic Science for Technologists. Physics, Biology, and Protection: Physics, Biology and Protection von Stewart C. Bushong

Page 88: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

88

Modulnummer 4

Modultitel: Mathematische Modellierung

Art des Moduls: Wahlpflicht

Leistungspunkte 4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit SWS - Selbststudium

Gesamtarbeitsaufwand: 120 h Kontaktzeit:40 h V + 40 h Ü (2-wöchige Blockveranstaltung) Selbststudium: 40 h

Moduldauer* 1 Semester

Turnus* Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache Englisch

Gruppengröße / beschränkte Teilnehmerzahl

20 Plätze

Lehrformen* Vorlesung + Übungen: 2-wöchige Blockveranstaltung

Modulinhalt* (Prüfungsinhalt) Woche 1: „Modellierung von Experimenten“ mittels Varianzanalyse Einfaktorielle Varianzanalyse, Kovarianzanalyse, zweifaktorielle Varianzana-lyse ohne Interaktion, zweifaktorielle Varianzanalyse mit Interaktion, zweifak-torielle Varianzanalyse mit einem between und einem within Faktor, Vari-anzanalyse nicht normalverteilter Daten (Brunner Modelle), Multiple Vergleiche, gemischte Modelle und verallgemeinerte Schätzgleichungen + Softwarepraktikum Woche 2: „Modellierung Klinischer Studien“ Überblick Typen Klinischer Studien, Phase 2 und Phase 3 Studien, Parallel-gruppen und Crossover Design, Baseline Adjustierung, Multiples Testen, Diagnosestudien, Prognostische Studien, Sequentielle und Adaptive Designs, Anlaysepopulationen, Imputation fehlender Werte, Fallzahlschätzung in Phase 2 und Phase 3 Studien

Qualifikationsziele* Umfassende Kenntnisse der Methodenlehre und der biometrischen Modelle. Erlernen des benötigten statistischen Wissens in Verbindung mit medizini-schen Fragestellungen. Kenntnisse wichtiger Aspekte der Studienplanung und der unterschiedlichen Studiendesign-Formen.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistunspunkten Benotung

(ggf. Gewichtung)*

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die aktive und regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und an den Übungen. Keine Gewichtung.

Verwendbarkeit* B.Sc. in Molekularer Medizin; Voraussetzung zur Zulassung in Semester 8

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 6

Modul-verantwortlicher

Martus, Peter, Prof. Dr. rer. nat.

Dozent Martus, Peter, Prof. Dr. rer. nat. + Mitarbeiter/innen

Literatur / Lernma-terialien

Wird bekannt gegeben.

Page 89: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

89

Modulnummer: 5

Modultitel: Spezielle Virologie

Art des Moduls: Wahlpflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: 15 h V+ 40 h P

Selbststudium: 65 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/ beschränkte Teilnehmerzahl

20 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: 1 SWS Praktikum: einwöchiges Blockpraktikum

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Interaktionen von Viren mit zellulären Strukturen Molekulare Mechanismen der antiviralen Medikamenten-Resistenz Phäno-und genotypische Resistenz Tests Molekulare Diagnostik viraler Erkrankungen Zellbiologische Aspekte viraler Infektionen Herpesviren: Mutationsanalysen und Polymorphismus Fall Report und Diagnostische Methoden Tumorviren des Menschen

Qualifikationsziele*

Umfassende Kenntnisse humanpathogener Viren mit dem Fokus auf molekular-biologischer Grundlagenforschung sowie Medizinischer Anwendung

p

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 1 4

K 60 b 100 Modulbestandteil P O

Modulbestandteil

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die erfolgreiche Teilnah-me am Praktikum und die Abgabe eines Protokolls..

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin

Teilnahme-voraussetzungen*

bestandene Modulprüfungen Semester 7

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. F. Stubenrauch

Dozent Prof. Dr. F. Stubenrauch, Prof. Dr. T. Iftner, Prof. Dr. M. Schindler, Dr. K. Dennehy Prof. T. Stehle

Page 90: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

90

Literatur / Lernmaterialien

Modrow, Falke, Truyen: Molekulare Virologie, Spektrum Verlag

Page 91: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

91

Modulnummer: 6

Modultitel: Parasitologie

Art des Moduls: Wahlpflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: 96 h Blockveranstaltung

Selbststudium: 24 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/ beschränkte Teilnehmerzahl

20 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Praktikum mit integriertem Seminar Exkursion (eintägig, am Wochenende)

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Einführung in die Parasitologie: Grundformen parasitischer Lebensweise Kategorien der Wirte Invasion, Penetration und besondere Übertragungswege Infektion, Infestation, Prävalenz, Inzidenz Abwehrmechanismen des Wirts gegen Parasiten Abwehrmechanismen von Parasiten gegen die Immunkräfte des Wirts Ausgewählte Parasitosen des Menschen: Diagnose, Therapie, Prophylaxe und neue Therapiemöglichkeiten

Qualifikationsziele*

Die Studierenden sollen Grundkenntnisse der allg. Parasitologie erwerben; Detaillierte Kenntnisse der wichtigsten Parasitosen des Menschen inklusive Diagnoseverfahren (praktische Übungen), Therapie und Prophylaxe erwerben; Sie sollen in der Lage sein die erworbenen Fachkenntnisse praktisch umzusetzen und die erworbenen Kenntnisse mit verwandten Fachgebieten zu verknüpfen; Sie sollen die aktuellen infektions- und krankheitsbezogenen Problemstellungen in der Humanparasitologie kennen und hieraus zielorientierte wissenschaftliche Arbeiten anstreben und entwickeln können.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil P O 4

K 90 b 100 Modulbestandteil

Modulbestandteil

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer Prüfung ab. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum, die Abgabe der Protokolle und die Teilnahme an der Exkursion. Keine Gewichtung

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin

Page 92: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

92

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 7

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. Soboslay

Dozent Prof. Dr. Soboslay, Dr. J. Held, Dr. W. Hoffmann

Literatur / Lernmaterialien

Mehlhorn, Piekarski: Grundriß der Parasitenkunde, Parasiten des Menschen und der Nutztiere; Hiepe, Lucius, Gottstein: Allgemeine Parasitologie

Page 93: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

93

Modulnummer: 7

Modultitel: Hämatologie

Art des Moduls: Wahlpflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: 66 h / SWS

Selbststudium: 54 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/ beschränkte Teilnehmerzahl

20 Plätze

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung: semesterbegleitende Einzeltermine Seminar: 2 SWS

Modulinhalt*

(Prüfungsinhalt) Blutzellen (Basics und Physiologische Funktion) Gerinnung Transfusionsmedizin Abwehrfunktionen: Angeborene Syndrome Akute Leukämien Chronische Leukämien Lymphome Therapien, klinische Herausforderungen Pharmakologische Aspekte in der Therapie Auto/Allo-Transplantationen Nicht-maligne Hämatologie Hämatopathologie

Qualifikationsziele*

1) Kenntnisse über die Grundlagen der Blutbildung, des Gerinnungssystems und der Transfusionsmedizin zu erwerben 2) Den Zusammenhang zwischen den molekularen Grundlagen wichtiger hämatologischer Erkrankungen und den entsprechenden klinischen Krankheitsbil-dern herzustellen 3) Kenntnisse in der Behandlung hämatologischer Erkrankungen, insbesondere der zielgerichteten, molekular basierten ("targeted") Therapien in der Hämatologie zu erwerben 4) Die Arbeitsgebiete der molekulare Medizin in der hämatologischen Forschung, Diagnostik und Therapie zu überblicken

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 4

K 90 b 100 Modulbestandteil S O 2

Modulbestandteil

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Keine Gewichtung! Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte ist die regelmäßige Teilnah-me an den Seminaren.

Page 94: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

94

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 7

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. R. Möhle

Dozent Prof. Dr. F. Fend, OA Kopp, OA Ebinger, Prof. Salih, Dr. Schittenhelm, Prof. Möhle, PD Weisel, OA Sökler, Dr. Lipp, PD Bethge, Prof. Vogel, Prof. Müller

Literatur / Lernmaterialien

wird noch bekannt gegeben

Page 95: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

95

Modulnummer: 8

Modultitel: Klinische Chemie

Art des Moduls: Wahlpflicht

ECTS-Punkte*

4

Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand: 120 h

Kontaktzeit: 44 h 11 Praktikumstage

Selbststudium: 76 h

Moduldauer*

1 Semester

Häufigkeit des Angebots*

Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Gruppengröße/ beschränkte Teilnehmerzahl

Restplätze in den Kursen der Humanmedizin

Lehr- /Lernformen*

Vorlesung und Praktikum: 11 Einzeltermine

Modulinhalt*

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt) Endokrinologie und Diabetologie Stoffwechselerkrankungen Nephrologie Angiologe/Vaskuläre Medizin Labormedizin - Klinische Chemie Pathogenese Typ 2 Diabetes, Genetik und Umweltfaktoren, Diabetesprävention und klinische Studien Molekularbiologie und Pathobiochemie bei Stoffwechselerkrankungen Endokrine Erkrankungen Frühformen der Arteriosklerose Niere: Physiologie und Pathologie

Qualifikationsziele*

Lernziele Die Studierenden sollten ein Verständnis für chemische Kenngrößen biochemi-scher und physiologischer Vorgänge (Parameter von diagnostischer Relevanz wie z. B. Elektrolyte, Protein-, Lipid- und Glykosylierungsmuster) entwickeln, analyti-sche Messmethoden kennen und pathologische Veränderungen von diagnosti-scher Relevanz erkennen können. Kenntnisse der molekularen Mechanismen ausgewählter Stoffwechselerkrankun-gen sowie Präventionsmöglichkeiten

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)*

Titel

Art

der

Leh

rfor

m

Sta

tus

SW

S

LP

Prü

fung

sfor

m

Prü

fung

sdau

er

Ben

otun

gssy

s-te

m

Ber

echn

ung

Mod

ulno

te

Modulbestandteil V O 2 4

K 90 b 100 Modulbestandteil P O

Modulbestandteil

Modulabschluss-Klausur: 100% - benotet Das Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.

Verwendbarkeit*

B.Sc. in Molekularer Medizin

Page 96: WS2015 2016 Modulhand Molekulare Medizin … › uktmedia › Forschung › ... · 2020-06-15 · WS 2015/2016 Stand: 25. September 2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Fachbereich Molekulare

■ Bachelor Molekulare Medizin MODULHANDBUCH

96

Teilnahme-voraussetzungen*

Bestandene Modulprüfungen Semester 7

Modul-verantwortlicher

Prof. Dr. E. Schleicher

Dozent Prof. Dr. E. Schleicher, Apl. Prof. Dr. R. Wahl, Dr. med. I. Rettig, Dr. med. M. Guthoff, Dr. phil. M. Koch, Apl. Prof. Dr. E. Wieland, PD Dr. N. Heyne, Apl. Rof. Dr. R. Lehmann

Literatur / Lernmaterialien

wird noch bekannt gegeben (+ Praktikumsskript)