29
www.moltke.de

www .moltke · • (LKs doppelt, GKs einfach gewertet) • 35-37 Kurse höchstens 7 Defizite (davon max. 3 LKs) • 38-40 Kurse höchstens 8 Defizite (davon max. 3 Lks) • Wer die

Embed Size (px)

Citation preview

www.moltke.de

www.moltke.de

Die gymnasiale Oberstufe:

Qualifikationsphase

www.moltke.de

Die Qualifikationsphase

• Von der EF zur Qualifikationsphase:

Was ändert sich?

• Versetzung in die Q1

• Belegungsverpflichtungen (LKs/GKs)

• Klausurverpflichtungen

• Projektkurse

• Ausblick: Wahl der Abiturfächer,

Zulassung und Gesamtqualifikation

4

Die gymnasiale Oberstufe

Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II)

Abiturprüfungen (Block II)

Zulassung zu den Abiturprüfungen

2. Jahr der Qualifikationsphase

(Block I)

1. Jahr der Qualifikationsphase

Versetzung (mittlerer Schulabschluss)

Einführungsphase

FHR

schul. Teil

Versetzung in die Qualifikationsphase

Man ist versetzt, wenn man

• in allen versetzungswirksamen Kursen (9 Pflichtkurse und 1

Wahlkurs) mindestens ausreichende Leistungen erzielt hat.

• in nicht mehr als einem versetzungswirksamen Kurs mangelhafte

Leistungen hat.

• eine mangelhafte Leistung in Mathematik, Deutsch oder der

fortgeführten Fremdsprache durch eine befriedigende Leistung in

einem Fach dieser Fächergruppe ausgleichen kann.

• durch eine schriftliche und mündliche Nachprüfung in einem Fach

mit „mangelhaft“ durch das Erreichen der Note „ausreichend“ die

Versetzungsbedingungen erfüllt.

5

Versetzung in die Q1 / Folgen der Nichtversetzung

• Versetzung in die Q1 Mittlerer Schulabschluss

(Fachoberschulreife)

Bei Nichtversetzung:

Bei entsprechendem Notenbild:

• schriftliche und mündliche Nachprüfung in einem Fach mit

„mangelhaft“ Erfüllen der Versetzungsbedingungen durch

Erreichen der Note „ausreichend“

• einmalige Wiederholung möglich

• keine Nachprüfung auf Versetzung im Wiederholungsjahr

6

Abschlüsse bei Nichtversetzung:

• Trotz Nichtversetzung ggf. Abschluss – je nach Notenbild-

möglich

Auch bei nicht bestandener Nachprüfung:

Je nach Notenbild ggf. weitere Nachprüfung möglich für den

mittleren Schulabschluss oder HS 10

• Individuelle Beratung!

7

8

Belegverpflichtung insgesamt: 38 - 40 anrechenbare Kurse

Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet.

Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet.

Ausnahmen:

neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als Grundkurs möglich)

Wochenstundenzahl in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase:

durchschnittlich 34.

Eine Unterschreitung ist nicht möglich.

2 Leistungskurse

8 Grundkurse

Die Qualifikationsphase

Belegungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase

Durchgehend bis zum Abitur:

Deutsch

Mathematik

eine Fremdsprache

eine Gesellschaftswissenschaft

eine klassische Naturwissenschaft (PH/CH/BI)

Sport

Schwerpunktfach (eine weitere Fremdsprache beziehungsweise eine

weitere Naturwissenschaft)

Mindestens bis Ende Q1:

Kunst oder Musik oder Literatur (nur Q1)

Religion (ersatzweise Philosophie)

Geschichte oder Sozialwissenschaften: entweder Fortführung bis zum

Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase oder Belegung eines

Zusatzkurses im zweiten Jahr der Qualifikationsphase.9

10

Die Qualifikationsphase – Pflichtfächer

(als Grundkurs oder Leistungskurs)

Fach Q1 Q2

Deutsch X X X X

eine Fremdsprache X X X X

Kunst oder Musik oder Literatur (nur Q1) X X

Geschichte oder Sozialwissenschaften X X (X) (X)

Evtl. eine weitere Gesellschaftswissenschaft X X X X

Zusatzkurs Sozialwissenschaften oder Geschichte X X

Mathematik X X X X

eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) X X X X

Religion/ersatzweise Philosophie X X

Sport X X X X

Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III

(Naturwissenschaften)

X X X X

Wahl der Leistungskurse:

Wahl von 2 Leistungskursen, die jeweils 5-stündig unterrichtet

werden.

• Der erste Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine

fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein.

• Der zweite Leistungskurs ist im Rahmen des schulischen

Angebots frei wählbar.

• freie Wahl von zwei Leistungskursen – ggf. Umwahlen

notwendig, je nach Wahlergebnis.

• LKs werden zum Teil in Kooperation mit dem Ricarda-Huch-

Gymnasium durchgeführt.

11

12

Klausurverpflichtungen

Qualifikationsphase: - die 4 Abiturfächer- Deutsch- Mathematik

- eine Fremdsprache und in der neu einsetzenden Fremdsprache

- eine weitere Fremdsprache oder ein weiteres Fach aus dem naturwissenschaftlich Bereich (Schwerpunktfach)

Im 2. Halbjahr der Q1 wird in einem Fach eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt.

In den modernen Fremdsprachen wird in den ersten drei Halbjahren der Qualifikationsphase mindestens eine Klausur durch eine mündliche Kommunikationsprüfung ersetzt.

Projektkurse

• Angebot der Qualifikationsphase (Q1)

• zweistündiger Jahreskurs

• Anbindung an ein Referenzfach (LK oder GK aus der Qualifikationsphase,

ggf. auch fächerübergreifend)

• Belegung ist optional

• Jahresnote am Ende des Projektkurses, Anrechnung im Umfang von 2

Grundkursen oder alternativ als besondere Lernleistung im Abitur (dann

wie fünftes Abiturfach)

• Projektkurs liegt außerhalb des normalen Stundenrasters

• am Ende des Projektkurses steht immer ein Produkt, das präsentiert und

schriftlich dokumentiert wird

• Belegung eines Projektkurses entbindet von der Erstellung einer

Facharbeit13

Projektkurse im Schuljahr 2019/20:

1) Projektkurs Medizintechnik (Leiter: Dr. Thomas Zöllner)

2) Projektkurs Physik des Fliegen (Leiter: Marcel Arlt)

Nähere Informationen zu den Projektkursen: ausliegende Flyer

bzw. bei den jeweiligen Fachlehrern

14

15

• Zwei Fächer aus dem Kanon„Deutsch, Mathematik,

Fremdsprache.“

• Abdeckung aller drei Aufgabenfelder (Kunst oder Musik

können das erste Aufgabenfeld alleine nicht abdecken).

Wahl der vier Abiturfächer (2 LKs und 2 GKs)

16

Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen:

- zwei Naturwissenschaften

- Naturwissenschaft + Kunst/Musik

Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach:

– die Wahl von Kunst oder Musik

– die Wahl von zwei Fremdsprachen

– die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften

– die Wahl von Sport

Die Wahl des 3. und 4. Abiturfachs erfolgt zu Beginn der Q2.

Die Schullaufbahn muss aber bereits jetzt entsprechend geplant werden.

Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS):

17

Schullaufbahnbeispiel 2 – Fremdsprachlicher Schwerpunkt

Einführungsphase Abiturfach Q1 Q2 Anzahl der

anrechenbaren

Kurse1 2 3 4

1 Deutsch LK x x x x 4

2 Englisch (ab 6) LK x x x x 4

3 Französisch (ab 8) x x x x 4

4 Spanisch (neu) x x x x 4

5 Kunst x x x x 4

6 Geschichte -- -- GZ GZ 2

7 Sozialwissenschaften 4. x x x x 4

8 Mathematik x x x x 4

9 Physik 3. x x x x 4

10 Religion x x -- -- 2

11 Sport x x x x 4

34 WStd. WStd 35 35 35 35 40

Insgesamt 104 Wochenstunden

18

Schullaufbahnbeispiel 1: Naturwissenschaftlicher SchwerpunktEinführungsphase Abiturfach Q1 Q2 Anzahl der

anrechenbaren

Kurse1 2 3 4

1 Deutsch x x x x 4

2 Englisch LK x x x x 4

3 Kunst x x x x 4

4 Geschichte x x x x 4

5 Sozialwissenschaften 4. x x x x 4

6 Mathematik 3. x x x x 4

7 Chemie LK x x x x 4

8 Physik x x x x 4

9 Religion x x x x 4

10 Sport x x x x 4

WStd 34 34 34 34 40

34 WStd.

Insgesamt 102 Wochenstunden

G8

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt:Möglichkeit zum Erwerb des MINT - Zertifikats

• MINT: zusammenfassende Bezeichnung von Unterrichtsfächern aus

den Bereichen Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften)

• MINT-Zertifikat: Auszeichnung für Leistungen im MINT-Bereich

(schulisch und außerschulisch)

• Anforderungen:

• zwei MINT- Abiturfächer als LK oder drei MINT-Kurse (davon eins

als LK)

• Fachwissenschaftliche Arbeit in der Sek.II (Facharbeit, besondere

Lernleistung, Jugend forscht …)

• Zusätzliche MINT-Aktivitäten (Sek I und Sek II):

Praktika, Teilnahme an Wettbewerben

• Nähere Informationen: Flyer am Ende der Veranstaltung oder bei

Herrn Dr. Zöllner19

Zulassung zur Abiturprüfung und Gesamtqualifikation:

Gesamtqualifikation:

Block I : Leistungen in den Fächern der Qualifikationsphase

(2/3; mindestens 200, höchstens 600 Punkte)

Block II: Leistungen in den Abiturprüfungen

(1/3; mindestens 100, höchstens 300 Punkte)

Die Mindestpunktzahlen entsprechen einem Durchschnitt von

glatt ausreichenden Leistungen in allen eingebrachten Kursen.

20

Block I / Zulassung zur Abiturprüfung

• Belegung von 38 – 40 Kursen aus Q.1.1 bis Q.2.2

• Pflichtkurse aus Belegungsverpflichtung + weitere GKs

• Projektkurs wie 2 GKs anrechenbar

• Einbringung von 35 – 40 Kursen (Block I)

• (LKs doppelt, GKs einfach gewertet)

• 35-37 Kurse höchstens 7 Defizite (davon max. 3 LKs)

• 38-40 Kurse höchstens 8 Defizite (davon max. 3 Lks)

• Wer die Bedingungen zur Zulassung nicht erfüllt, muss

wiederholen. Gesamtverweildauer in der gymnasialen Oberstufe:

4 Jahre.

21

Block II: Abiturprüfungen

Block II: mindestens 100, höchstens 300 Punkte

Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung (je fünffache

Wertung)

Bei Einbringung einer besonderen Lernleistung aus dem

Projektkurs:

5 Leistungen (je vierfache Wertung)

Die Anmeldung einer besonderen Lernleistung muss bis

spätestens zum Beginn der Q2 erfolgen.

22

Wahlen der Grund- und Leistungskurse

für die Qualifikationsphase

Zeitplan:

• Wahlen der Leistungskurse: bis 29.4.2019 (letzte Abgabe der

Wahlzettel)

• Bekanntgabe der eingerichteten Leistungskurse: voraussichtlich

10.5.2019

• Wahlen der Grundkurse (inklusive Projektkurs und Sportprofil):

bis 15.5.2019

23

Sportprofile

• Profil 1: Gymnastik/Tanz und Fußball

• Profil 2: Fitness und Basketball

• Profil 3: Leichtathletik und Volleyball

24

www.moltke.de

Abitur am Moltke –was uns mit Blick auf unsere

Schülerinnen und Schüler zum Start

in die gymnasiale Oberstufe wichtig ist:

Unser Ziel:

Studierfähigkeit:

Vermitteln von Kompetenzen, um ein

anspruchsvolles Studium

erfolgreich zu bestehen

www.moltke.de

Studierfähigkeit

Persönliche Profilierung

Steuerung

fachliche Tiefe

inhaltliche Breite

menschliche Reife

www.moltke.de

allgemeine

Hochschulreife

Vorbereiten

einer soliden

Hochschulbiographie

Studierfähigkeit

www.moltke.de

„Allerdings zeigt es sich, dass unabhängig von den erreichten Noten die

studienberechtigten Absolventinnen und Absolventen der

verschiedenen Schularten ein unterschiedliches Leistungsniveau in

der fachlichen Studienvorbereitung erreichen. Schulabgängerinnen und

Schulabgänger von allgemeinbildenden Gymnasien sind besser auf ein

Studium vorbereitet als die Absolventinnen und Absolventen anderer

Schularten.“

(Studie des Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

(6/2017) zu Motiven und Ursachen von Studienabbrüchen)

„Der Studienerfolg steht eng in Zusammenhang

mit vorhochschulischen Faktoren.“

www.moltke.de

Einen guten Start in die

Qualifikationsphase!

ABI 2021