38
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Zeitliche und inhaltliche Gliederung des Vorbereitungslehrgangs zur Meisterprüfung in der Hauswirtschaft in Anlehnung an die Empfehlungen zur Umsetzung der Verordnung über die Anforderungen in der Prüfung www.landwirtschaft.bayern.de September 2010

Zeitliche und inhaltliche Gliederung des ... · Projektmanagement, Präsentation 4 Tage . Teil 2 . Betriebs- und Unternehmensführung ... (AEVO) vom 21. Januar 2009 aufgeführt, da

  • Upload
    lamdang

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Bayerisches Staatsministerium fr Ernhrung, Landwirtschaft und Forsten

    Zeitliche und inhaltliche Gliederung des

    Vorbereitungslehrgangs zur Meisterprfung in der

    Hauswirtschaft in Anlehnung an die Empfehlungen

    zur Umsetzung der Verordnung ber die Anforderungen in der Prfung

    ww

    w.la

    nd

    wir

    tsch

    aft.

    bay

    ern

    .de

    September 2010

    http:www.landwirtschaft.bayern.de

  • Impressum

    Herausgeber Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten Ludwigstrae 2, 80539 Mnchen www.stmelf.bayern.de www.landwirtschaft.bayern.de E-Mail: [email protected]

    Stand: September 2010

    Redaktion Referat Berufsbildung in der Hauswirtschaft landwirtschaftlich-hauswirtschaftliches Fachschulwesen

    mailto:[email protected]:www.landwirtschaft.bayern.dehttp:www.stmelf.bayern.de

  • 5

    Lehrgangsteil Lehrgangstage

    Teil 1 Einfhrung, Broorganisation, Selbstorganisation, Projektmanagement, Prsentation

    4 Tage

    Teil 2 Betriebs- und Unternehmensfhrung Existenzsicherung des Unternehmens/ Betriebszweiges inkl. Buchfhrung und Datenaufnahme

    10 Tage

    Teil 3 Qualittsmanagement und Personalmanagement 12 Tage

    Teil 4 Strukturierung und Gestaltung des Alltags von Personen und Personengruppen

    2 Tage

    Teil 5 Verpflegung, Speisenzubereitung, Service 12 Tage

    Teil 6 Gestaltung von Wohn- und Betriebsrumen sowie des Wohnumfeldes

    8 Tage

    Teil 7 Reinigen und Pflegen von Wohn- und Betriebsrumen 8 Tage

    Teil 8 Reinigung und Pflege von Textilien 7 Tage

    Teil 9 Grohaushalt nach Mglichkeit im zeitlichen Zusammenhang mit Teil 7

    2 bis 3 Tage

    Teil 10 Seminar Gertetechnik und Textil des Agrarbildungszentrums Landsberg am Lech

    3 Tage

    Teil 11 bung zur Situationsaufgabe 2 bis 3 Tage

    Teil 12 Berufsausbildung und Mitarbeiterfhrung 7 bis 10 Tage

    Teil 13

    Informationen zur Ausbildereignungsprfung und zur Meisterprfung mit Arbeitsprojekt und Situationsaufgabe

    Informationen der Verbnde des BayLaH

    3 Tage

    Summe 80 bis 85 Tage

    Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A

    Zeitliche Gliederung des Vorbereitungslehrganges

    zur Meisterprfung in der Hauswirtschaft

    mit einem Tag pro Woche 8 Unterrichtseinheiten mit je 45 Minuten

    Praktikum in angestrebten Einsatzbereichen wird zustzlich empfohlen!

    Stand: September 2010

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Zeitliche und inhaltliche Gliederung des Vorbereitungslehrgangs zur Meisterprfung in der Hauswirtschaftin Anlehnung an die Meisterprfung in der Hauswirtschaft - Empfehlungen zur Umsetzung der Verordnung ber die Anforderungen in der Prfung (AID 567/206)

    Ziele dieser zeitlichen und inhaltlichen Gliederung Sie zeigt auf, wie die Meistervorbereitung im Sinne der Verordnung ber die Anforderungen in der Meisterprfung fr den Beruf

    Hauswirtschafter/Hauwirtschafterin vom 28. Juli 2005 gestaltet werden kann: Die Vermittlung von Handlungskompetenz fr den beruflichen Alltag der Meisterin der Hauswirtschaft steht im Vordergrund.

    Sie gibt methodisch-didaktische Hinweise, z. B. mit Querverweisen zu anderen Lehrgangsteilen oder Beispielen fr Projektarbeit (handlungsorientierter Ansatz).

    Sie informiert die einzelnen Referenten ber Inhalte, die bereits in anderen Lehrgangsteilen vermittelt werden. Sie dient als Grundlage fr die Planung einer Meistervorbereitung durch Empfehlungen zu Stundenverteilung und inhaltlicher Gliederung.

    Zielgruppe Diese zeitliche und inhaltliche Gliederung richtet sich an Referenten und Referentinnen in der Meistervorbereitung, Mitglieder des Aufgabenerstellungsausschusses.

    Einsatz und Verwendung Diese zeitliche und inhaltliche Gliederung gilt als Empfehlung, die pdagogische Freiheit der Lehrkrfte soll dadurch nicht eingeschrnkt werden.

    Die zeitliche und inhaltliche Gestaltung des Lehrgangs muss sich immer am Vorwissen und beruflichen Hintergrund der Lehrgangsteilnehmer/innen orientieren.

    - Durchgefhrte Projekte und Betriebsbesichtigungen in den einzelnen Modulen rechtfertigen Abweichungen gegenber den empfohlenen Unterrichtseinheiten. Aus diesem Grund sollten die Lehrkrfte vorab festlegen, in welchem Lehrgangsteil ein umfangreiches Unterrichtsprojekt durchgefhrt wird.

    Zur Vorbereitung auf die Prfungsleistung Arbeitsprojekt sollten in jedem Lehrgangsteil Elemente und Instrumente des Projektmanagements, z.B. Zielformulierung, Analyse der Ist-Situation, Qualitts- und Kostenplanung (siehe Formbltter aus der Handreichung Arbeitsprojekt) auch im Rahmen von Einzel- und Gruppenarbeit gebt werden.

    Grundlage fr die zeitliche und inhaltliche Gliederung und daher bei der Planung mit einzubeziehen sind die Verordnung ber die Anforderungen in der Meisterprfung fr den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin vom 28. Juli 2005 sowie Meisterprfung in der Hauswirtschaft - Empfehlungen zur Umsetzung der Verordnung ber die Anforderungen in der Prfung (AID 567/2006).

    Stand: September 2010 Seite 1 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    - Die Inhalte der Ausbildungsverordnung Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin werden als bekannt vorausgesetzt. Im Rahmen der Meistervorbereitung kann somit eine Vertiefung mit Ziel Meisterniveau erfolgen.

    Die Lehrgangsteile 5 bis 8 bauen auf Inhalte der Teile 1 bis 4 (Querschnittsaufgaben) auf und vertiefen sie. Je nach Situation und Erfordernissen der Anbieter einer Meistervorbereitung knnen die Lehrgangsteile 5 bis 8 in der Abfolge verndert und auch miteinander kombiniert werden.

    Nach Mglichkeit sollten die zur Bearbeitung des Arbeitsprojektes notwendigen Inhalte vor dessen Beginn vermittelt sein. Bei den fachlichen Qualifizierungsschwerpunkten kann dies je nach Beginn der Meistervorbereitung nicht in jedem Falle sichergestellt werden. Vom Prfling kann in solchen Fllen jedoch ein entsprechendes Ma an Eigeninitiative und Eigenleistung erwartet werden.

    Die Teile 9 bis 13 wurden aus redaktionellen Grnden an das Ende der Gliederung gestellt, was weder einer Wertung gleich kommt, noch verpflichtend ist. Eine Einfhrung und eine erste bung zur Situationsaufgabe in zeitlichen Zusammenhang zur Auswertung der Haushaltsaufnahme und Haushaltsbuchfhrung haben sich im Sinne einer besseren Prfungsorientierung bewhrt.

    Hinweis: Im Lehrgangsteil Berufsausbildung und Mitarbeiterfhrung wurden nur die Inhalte der Berufsbildung entsprechend den vier Handlungsfeldern der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vom 21. Januar 2009 aufgefhrt, da die Teilnehmer/innen der Vorbereitungslehrgnge blicherweise vor der Zulassung zur Meisterprfung die Prfung nach Ausbildereignungsverordnung ablegen. Die Inhalte der Mitarbeiterfhrung sind im Lehrgangsteil Qualittsund Personalmanagement enthalten.

    Verwendete Abkrzungen s. S. 32

    Stand: September 2010 Seite 2 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Teil 1 Einfhrung, Broorganisation, Selbstorganisation, Projektmanagement(4 Tage: 2 Tage zu Lehrgangsbeginn und 2 Tage im Teil 5 vor dem ersten Projekt)

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    1 UE - Einfhrung: o Ttigkeitsbereiche des Meisterin/des Meisters

    o Ablauf der Meistervorbereitung

    Methoden zum gegenseitigen Kennenlernen: z.B. Partnerinterview oder Steckbrief (Name, Wohnort, beruflicher Werdegang, familirer und betrieblicher Hintergrund, Zielvorstellungen hinsichtlich knftiger Ttigkeit, Erwartungen an die Meistervorbereitung)

    Steckbriefe dienen allen Lehrkrften als Informationsquelle.

    Hinweis: Verweise in diese Spalte beziehen sich auf die Angaben im AID Rahmenplan (AID 567/2006).

    1 UE - Rahmenbedingungen o Broorganisation o Broarbeitsplatz o Informationsfluss im Bro

    Beispiele optimaler Broausstattung (Absolventen der Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft bringen diese Inhalte bereits mit)

    Dokumentations- und Kommunikationssysteme erfassen, bewerten und optimieren (1.1)

    2 UE - Grundstze der Selbstorganisation o Zeitmanagement o Aufgabenstrukturierung o Delegation

    Darbietung Erarbeiten anhand verschiedener Beispiele

    (Absolventen der Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft bringen diese Inhalte bereits mit)

    2 UE - Grundlagen fr effizientes Lernen o Lernprozess o Lernbedingungen o Lerntechniken, Lernhilfen

    Hinweis: Abstimmung mit Lehrkrften BAP

    (BAP vor oder nach diesem Lehrgangsteil?) Evtl. in BAP mit anderen Methoden vertiefen

    z. B. Mind-Mapping, Lernkartei (Praktische bungen beim Thema Visualisierung)

    2 UE - Informationsbeschaffung o Informationsquellen o Bewertung der Informationen

    Internetrecherche am PC (AID, DGE, ...) z. B. Kauf eines Dampfreinigers, Informationsblatt zu Kartoffeln erstellen, Hausaufgaben vorab: Sammeln von Informationen zu bestimmten

    Stand: September 2010 Seite 3 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    Themen Hinweis auf Bayernrecht

    8 UE - Prsentation und Visualisierung o Auftreten und sprachlicher Ausdruck o Gestaltungselemente einer Visualisierung o Einsatz von Medien

    Ggf. anhand von Steckbriefen der TN bungen zur Visualisierung Erstellen von Overheadfolien und Plakaten ben von Kurzvortrgen (z. B. Darbietung der

    gesammelten Information zu versch. Themen) mit Einsatz des Overheadprojektors, Flipchart, Pinnwnden (in Kleingruppen)

    Hier Formbltter AP verwenden

    8 UE im Teil 5 vor dem 1. Projekt

    - Einfhrung in die Projektarbeit o Grundlagen der Projektarbeit o Phasen eines Projektes

    Definitionsphase Planungsphase Realisierungsphase Projektabschluss

    Erfahrungen der Teilnehmer Handreichung zum Arbeitsprojekt Projekte im Griff Leitfaden fr die Meis

    ter/innen der Hauswirtschaft (I/1-5) bung Zielformulierung

    Projekte planen (1.4)

    8 UE im o Dokumentation der Umsetzung an konkreten Beispielen in Grup-Teil 5 vor Definitionsphase und Planungsphase penarbeit dem Einsatz der Formbltter aus der Handreichung 1. Projekt Arbeitsprojekt, evtl. Anpassung der Formbltter

    an individuelle Erfordernisse je nach Aufgabenstellung

    Diese Einheit kann auch der erste Tag des Projektes sein

    Stand: September 2010 Seite 4 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Teil 2 Betriebs- und UnternehmensfhrungQualifikationsschwerpunkt: Existenzsicherung des Unternehmens/Betriebszweiges inkl. Datenaufnahme (Daten aus Haushalt und Betrieb erfassen, analysieren und bewerten insgesamt 10 Tage)

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    2 UE Einfhrung aid-Rahmenplan D Kartenabfrage: Betriebswirtschaftliches

    Vorwissen?

    Betriebe analysieren und bewerten

    4 UE - Betrieb im Gesellschafts- und Wirtschaftssystem U 1.1.1 o Funktion des Marktes in der Wirtschaft Beispiele aus dem Arbeitsumfeld der Teil 1.1.2 o Strukturen und Funktionen von Betrieben nehmer evtl. am Beispiel HWF genauer be 1.1.3

    (Haushaltsarten, Organisationsformen Landwirtschaftliche Unternehmerhaushalte, Privathaushalte, Grohaushalte, Einrichtungen, hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe)

    o Nationale und internationale Rahmenbedingungen o Einordnen des (eigenen) Betriebes in das Wirtschaft

    system

    leuchten 1.1.4

    2 UE - Aufbauorganisation U mit Erluterungen der Begriffe 1.2.1 o Organisationsstruktur der Gesamteinrichtung o Struktur des hauswirtschaftlichen Bereiches

    Beispiel aus Teilnehmerkreis HA: Aufbauorganisation des eigenen

    Haushalts/Betriebszweiges (AB)

    1.2.2

    Stand: September 2010 Seite 5 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    2 UE - Ablauforganisation Konkretisierung in QSP II/2.1 2.5 1.3.1 o Konzeption und betriebliche Bedingungen 1.3.2 o Planung und Gestaltung des Leistungsangebotes o Planung und Gestaltung der Leistungserbringung

    1.3.3

    4 UE Betriebsbesichtigung mit Erfassung der Aufbauorganisation Grohaushalt, hausw. Dienstleistungsbe 1.2.1 und Ablauforganisation mit Auswertung trieb oder ldw. Betrieb mit Einkommens

    kombination Arbeitsauftrag: Aufbauorganisation (AB)

    1.2.2

    2 UE - Betriebliches Rechnungswesen (allgemein) o Grundstze des betrieblichen Rechnungswesens o Grundbegriffe der Kostenrechnung o Bereiche der Kostenrechnung: Kostenarten-, Kosten-

    stellen-, Kostentrgerrechnung o Vollkosten-, Teilkostenrechnung

    Beispiel Wscheservice Anwendung in QSP II/2.2 2.5

    1.4.1 1.4.2

    2 UE - Betriebserfolg und Betriebsvergleich (allgemein) Evtl. Verwendung Gehefte Datenaufnah 1.5.1 o Datenermittlung me 1.5.2 o Ermitteln und Auswerten von Kenndaten 1.5.3

    1.5.4

    8 UE - Betriebliches Rechnungswesen (Haushalt - Geld) Haushaltskompass 1.4.1 Haushaltsbuchfhrung: U 1.4.2 o Arbeitszeit und Geld im privaten Haushalt o Verflechtung von Haushalt und Betrieb o Buchfhrung (Aufgaben, Buchfhrungspflichten,

    Buchfhrungssysteme, Grundstze einer ordnungsgemen Buchfhrung)

    o Einfhrung in die Haushaltsbuchfhrung

    Anleitungsheft, Buchung manuell und mit Budget 2002

    HA: Durchfhrung der Haushaltsbuchfhrung ber einen Zeitraum von mind. Jahr, besser 1 Jahr

    Anleitung zur Haushaltsbuchfhrung jetzt, Auswertung nach ca. 14 Monaten

    Austeilen der Gehefte Datenaufnahme fr den landwirtschaftlichen Haushalt , sowie Datenaufnahme fr den Verpflegungs- und Unterhaltsbereich in Grohaushalten mit Plandaten fr den Grohaushalt und Datenaufnahme fr den privaten Haushalt mit

    1.5.1

    Stand: September 2010 Seite 6 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    Hinweis auf einzelne Seiten und kurzer Einfhrung

    1 UE - Haushaltsbuchfhrung: - Klrung von Fragen

    Ca. 2 Monate nach Buchfhrungsbeginn (zusammen mit Datenaufnahmen)

    3 UE - Betriebserfolg und Betriebsvergleich - Ergebnisse der HHBF 2 Wochen vorher an 1.5.2 Haushaltsbuchfhrung: Lehrkraft 1.5.3 o Haushaltsbuchfhrung analysieren und bewerten o Auswertung 14 Monate nach Buchfhrungsbeginn

    Faustzahlen Vergleich innerhalb der Gruppe zu ausge

    whlten Ausgabebereichen mit Diskussion

    1.5.4

    - Betriebliches Rechnungswesen Beispielsbetrieb 1.4.1 (Landwirtschaftlicher Betrieb) Buchfhrungsabschluss eines Beispielsbe 1.5.1

    - Betriebserfolg und Betriebsvergleich triebes 1.5.2

    4 UE

    12 UE

    oder nur 4 UE

    (Landwirtschaftlicher Betrieb) o Der landwirtschaftliche Betrieb: Betriebsbeschreibung

    (Datenaufnahme S. 17 18)

    o Bilanzanalyse eines landwirtschaftlichen Betriebes Kennzahlen der Rentabilitt, Stabilitt und

    Liquiditt Horizontaler und vertikaler Betriebsvergleich

    Buchfhrungsstatistik Entspricht Auswertung Buchfhrungser

    gebnisse Datenaufnahme S. 19

    oder: Je nach beruflichem Hintergrund der Lehrgangsteilnehmer: Schwerpunktsetzung Existenzgrndung

    1.5.4

    4 UE Betriebs- und Betriebszweigentwicklung planen, www.bmwi.de: Starthilfe Der erfolgreiche 2.1 2.6 Unternehmen grnden Weg in die Selbstndigkeit 2.1.1

    Beratungsunterlagen 2.1.2 - Unternehmensziele und Angebotskonzept

    o berblick ber Erwerbskombinationen im Verpflegungsbereich und hauswirtschaftliche Dienstleistungsbereiche

    o Unternehmen grnden: Von der Geschftsidee zum Unternehmen Voraussetzungen

    Anwendung der Inhalte in einem Projekt, z.B. Grndung Wscheservice

    - GA: Grndung eines Unternehmens als Beispiel

    2.1.3 2.1.4

    Stand: September 2010 Seite 7 von 35

    http://www.bmwi.de/

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    Geschftsplan o Mglichkeiten der Untersttzung (Beratung durch

    ELF, Existenzgrnderberatung und -seminare etc.)

    6 UE - Rechtsfragen bei der Grndung Referent BBV 2.2.1 o Rechtsformen Beratungshilfen Lernort Bauernhof, 2.2.2 o Steuerrecht o Vertrags- und Haftungsrecht (Versicherungen, Pro

    dukthaftung, Gewhrleistung u.a.) o Arbeits- und Sozialrecht

    HWF Ausgewhlte Inhalte in BAP

    2.2.3

    3 UE - Finanzierung Fallbeispiel 2.3.1 o Kapitalbedarfsermittlung, Finanzierungsplan o Arten der Finanzierung, Mglichkeiten der staatliche

    Frderung, Einzelbetriebliche Investitionsfrderung

    2.3.2

    4 UE - Kosten-/Preiskalkulation Berechnungsbeispiel z.B. Auszogne 1.4.2 o Kalkulationsmethoden (Zuschlagsmethode, Arbeits LfL- Faustzahlensammlung, Juli 2004 2.4.1

    wertmethode) o Kalkulation mit Hilfe von Plandaten o Gewinnschwelle o Grundlagenkalkulation Gertetechnik

    Anwendung z.B. Gastronomie-Bereich Kalkulation von hauswirtschaftlichen

    Dienstleistungen Kalkulation Gerte im Seminar Gerte

    technik und Textil (Landsberg)

    2.4.2

    3 UE - Marketing Anwendung in Projekten 2.5.1 o Marketingstrategien/Marketingkonzept 2.5.2 o Marketinginstrumente o Aktivitten am Markt o Grundlagen der ffentlichkeitsarbeit

    2.5.3

    1 UE - Risikomanagement o Ziele und Funktionen o Strategien, Instrumente

    2.6.1 2.6.2

    oder: Betriebs- und Betriebszweigentwicklung planen, oder: 8 UE Unternehmen grnden

    o Vertiefung statt Schwerpunkt Landwirtsch. Betrieb hier Schwerpunkt Existenzgrndung GA: Grndung eines Beispiels-Unternehmens

    Stand: September 2010 Seite 8 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    1 UE Evaluierung des Qualifikationsschwerpunktes Betriebsund Unternehmensfhrung Einordnung der Inhalte in die gesamte Meistervorbereitung

    7 UE + 1 UE

    - Betriebserfolg und Betriebsvergleich o Datenermittlung o Einfhrung in die Datenaufnahmen landw., privater

    Haushalt und Grohaushalt

    Gehefte Datenaufnahme

    Ca. 2 Monate nach Beginn der Haushaltsbuchfhrung zs. mit 1 UE Klrung von Fragen zur Haushaltsbuchfhrung

    oder: Beginn Datenaufnahme.. zeitgleich mit Einfhrung in die Haushaltsbuchfhrung

    1.5.1

    5 UE - Betriebserfolg und Betriebsvergleich Ergebnisse der Zeitaufschreibungen 2 Wo 1.5.2 + 3 UE o Arbeitszeitaufwand im Haushalt analysieren und be vorher an Lehrkraft 1.5.3

    werten o Analyse und Bewertung des familir-sozialen Be

    reichs

    Faustzahlen Arbeitszeit und Geld(LfL) Vergleich innerhalb der Gruppe zu ausge

    whlten Ttigkeitsbereichen mit Diskussion

    Auswertung: 14 Monate nach Beginn der Haushaltsbuchfhrung zs. mit 3 UE Auswertung Haushaltsbuchfhrung

    1.5.4

    Stand: September 2010 Seite 9 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Teil 3 Qualittsmanagement und Personalmanagement (12 Tage)

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    2 UE - Grundlagen des Qualittsmanagements o Vorteile/Aufbau eines QM-Systems in der Einrichtung

    allgemein, besondere Vorteile fr die Hauswirtschaft Hausaufgabe :

    1. Qualittsorientiertes Handeln erfassen, bewerten und optimieren (1.3)

    2 UE o Leitbild (Philosophie) der Einrichtung, Unternehmensziele

    - Qualittsmanagementinstrument o Kundenorientierung als zentrales Element

    Eigenes Leitbild formulieren, Kunden benennen

    - messbare Ziele formulieren

    4 UE o Kundenbedrfnisse verschiedener Einrichtungen / Betriebe

    Betriebsbesichtigung

    2 UE o Prozessorientierung im QMS HA: eigene Prozesse formulieren

    4 UE - Schritte zu einem Qualittskonzept o Hauswirtschaftskonzept im QMS, notwendige Daten

    und Informationen, Formulierung von Qualittsstandards

    GA: Qualittsplne erstellen (siehe Formblatt Handreichung zum Arbeitsprojekt)

    1UE o berblick ber zu erfllende rechtliche Vorgaben

    Vertragsrecht (Kaufvertrag, Werkvertrag, Nichterfllung)

    Heimgesetz

    Vertiefung in den Teilen 5 9 Erarbeitung einer Gliederung

    1 UE Lebensmittelrechtliche Verordnungen,

    Hygieneanforderungen o Handbuch als Verpflichtungserklrung (Aufbau, Um

    fang, Formalien) Wichtig: Beispiel mglichst aus der Gruppe

    o Erstellen von Dokumenten, Verfahrensanweisungen, Checklisten, Anweisungen

    HA: 1 Prozess als komplette VA darstellen

    Stand: September 2010 Seite 10 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    3 UE

    5 UE

    - Manahmen zur Sicherung und Weiterentwicklung des Qualittsniveaus o Mglichkeiten der Kundenbefragung, Auswertung

    o Instrumente des Beschwerdemanagements o Beschwerdemanagement in drei Schritten

    Beschwerdestimulierung Beschwerdeannahme, -bearbeitung und

    reaktion Beschwerdeauswertung

    o Kundengesprch

    HA: Ausarbeitung einer Kundenbefragung fr das eigene Unternehmen

    Rollenspiele zur Annahme, Bearbeitung und Reaktion auf eine Beschwerde;

    Checkliste fr schwierige Kundengesprche

    6 UE o Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (Verfahrensvergleiche, Evaluierung)

    o Planung und Durchfhrung verschiedener Audits VA, Checklisten entwickeln

    2 UE - Umweltmanagement

    8 UE - Personalplanung o Begriffsbestimmungen o Personalorganisation o Personalbedarfsplan o Einsatzplan und Dienstplan o Kennzahlen zur Steuerung

    HA: Vorhandenen Dienstplan optimieren 1. Personalmanagement erfassen, bewerten. Optimieren (1.2)

    8 UE - Personalbeschaffung o Arbeitsplatzbeschreibung / Stellenbeschreibung o Stellenausschreibung o Bewerberauswahl, Vorstellungsgesprch o Einfhrung neuer MA

    HA: Stellenbeschreibung formulieren HA: VA Einfhrung neuer Mitarbeiter for

    mulieren Erarbeitung entsprechender Checklisten

    8 UE - Personalentwicklung o Interne und externe MA-Qualifizierung (Ziel: Schu

    lung der MA bzgl. betriebsinterner Belange), Qualifizierungsplan

    HA: VA: Interne MA-Qualifizierung formulieren

    . Mitarbeiterfhrung bewerten und optimieren (1.2)

    Stand: September 2010 Seite 11 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    o Mitarbeiterbeurteilung und -gesprch o Zeugniserstellung, Formalien, Formulierungsvor

    schlge o Mitarbeitergesprch als Fhrungselement

    2 UE - Grundlagen des Fhrungsverhaltens o Fhrungskompetenzen o Fhrungsstil

    6 UE - Instrumente der Mitarbeiterfhrung o Delegation und Steuerung von Aufgaben

    (Koordination) Informations- und Kommunikationsprozesse Zielvereinbarungen

    o Gestaltung der Unternehmenskultur und Motivation der Mitarbeiter Feedback Team-Building Anreizsysteme zur Motivation

    o Entwicklung von Mitarbeitern (siehe Personalentwicklung)

    GA: Zielvereinbarung formulieren

    5 UE - Konfliktmanagement o Mitarbeiterkontrolle: Offene und verdeckte Kontrollin

    strumente; Rechtslage; o Erkennen von Konfliktfeldern, z.B.

    Alkohol am Arbeitsplatz Fehlzeiten der Mitarbeiter;

    Fehlzeitenanalyse; Krankmeldung Anzeigepflicht; Mobbing; Burnout-Syndrom

    o Analyse und Lsungsstrategien o Abmahnung/ Kndigung

    Rechtliche Grundlagen Verfahren und Methoden

    HA: Checkliste Konfliktbewltigung erarbeiten;

    bersicht: Zulssigkeit von MA-Kontrollen; Checkliste zur Fehlzeiten-Analyse; Rollenspiel: Fhren von Rckkehrgespr

    chen (Leitfaden); Schreiben an fehlende Mitarbeiter;

    Beispiel einer Abmahnung

    Stand: September 2010 Seite 12 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    3 UE - Grundregeln der Gesprchsfhrung (Kommunikation) Kritikgesprche fhren bungen zum aktiven Zuhren, Feed-back

    8 UE - Teammanagement o Prinzipien der Teamorientierung; o Team und Teamarbeit; Voraussetzungen, Vorteile; o Fhren mit Kennzahlen; o Frsorgepflicht o Arbeitssicherheit

    Teamgesprch

    8 UE - Besonderheiten der Informations- und Kommunikationsbeziehungen o Kommunikationsbeziehungen in Betreuungsprozes

    sen o Kooperation mit Interessenvertretungen (z.B. Heim-

    beirat, Angehrigenbeirat; Bewohner-/ Mitarbeitervertretung)

    Beispiele fr Schnittstellenkommunikation;

    8 UE Auswertung der Hausaufgaben, Vertiefung einzelner ausgewhlter Themenbereiche

    Stand: September 2010 Seite 13 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Teil 4 Strukturierung und Gestaltung des Alltags von Personen und Personengruppen (2 Tage)

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    3 UE Begriffsklrung: Strukturieren und Gestalten des Alltags, hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen, erforderliche Kompetenzen, Personenorientierung

    Bedrfnisstruktur und Bedarfe verschiedener Personengruppen

    Erwerbswirtschaftliche und bedarfswirtschaftlich orientierte Angebote personenorientierter Betreuungsund Versorgungsleistungen o Ziele und Aufgaben o Konzepte, o Leistungserbringung

    Tagesablufe z.B. im Seniorenheim Ausbildungsordnung Hauswirtschaft Bedrfnispyramide, Bedarfe (Schweitzer),

    je nach Entwicklungsstufe, Prgung und soziokonomischer Stellung

    Soziale Einrichtungen siehe www.stmas.bayern.de, Leitbilder (s.Teil 3)

    Mit welcher Geschftsidee kann sich eine Meisterin fr welche Zielgruppe selbststndig machen?

    Ideen fr Projektarbeiten sammeln

    2.1 (Rahmenplan) 1. Hauswirtschaftliche DL nach betrieblichen Konzeptionen unter Bercksichtigung von Schnittstellen entwickeln

    1.1.1 bis 1.1.5 1.1.2 1.2.1. bis 1.2.3

    2 UE - Spezifische rechtliche Vorschriften, Rechte von Personengruppen, Verbraucherschutz

    Schwerpunkt u.a. Pflege und Betreuung Fr Prfung Situationsaufgabe hier Ver

    dienstmglichkeiten als Tagesmutter oder durch Pflege zu Hause behandeln

    1.1.6

    3 UE - Standards und Verfahrensanweisungen fr Versorgungs- und Betreuungsleistungen

    - Koordination, Organisation und Durchfhrung von Veranstaltungen o Planungs- und Dokumentationsunterlagen

    - Am Beispiel Fest im Seniorenheim Standards Personenorientierung und Programmgestaltung erarbeiten

    - Projektmethode als Verfahrensanweisung zur Organisation anwenden

    - Gesprchsleitfaden Projektauftrag verhandeln erstellen und ben

    1.2.5, 1.2.6, 1.2.7

    3UE - Wohn- und Lebenskonzepte in der sozialen Arbeit und ihre Auswirkungen auf die Hauswirtschaft vor dem Hintergrund biographischer Entwicklung und zunehmender Demenzerkrankungen Mgliche Organisationsstrukturen

    - Paradigmenwechsel in der Altenhilfe aufzeigen

    - Fr Demenz als Ursache fr neue Konzepte in der Altenhilfe sensibilisieren (www.kda.de)

    - Erstellen einer Biographie fr den Einzug ins

    1.1.3, 1.1.4, 1.2.3, 1.2.4

    2.1.5

    Stand: September 2010 Seite 14 von 35

    http://www.stmas.bayern.de/http://www.kda.de/

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    Pflegeheim

    0,5 UE - Abgrenzung der Kompetenzprofile von Leistungserbringern

    - Am Beispiel Berufsgruppen in der Pflege 1.1.6

    1,5 UE - Informations- und Kommunikationsbeziehungen o Schnittstellen gestalten bis hin zur Dienstplanung,

    Schnittstellenkommunikation und Dokumentation

    o Kundenorientierung und kommunikative Kompetenz,

    Am Beispiel alltagsorientierte Wohngruppenkonzepte , Leitfaden s. www.stmas.bayern.de, Pflege, stationr, HW und Pflege

    2. Informations- und Kommunikationsbeziehungen pflegen

    2.2.1

    1,5 UE Kommunikationswege optimieren, Informationslcken vermeiden

    Partnerzentrierte Grundhaltung Kommunikation mit Dementen, Behinder

    ten

    2.1.2 2.1.5

    0.5 UE o Kommunikation mit Ehrenamtlichen, Angehrigen, Interessensvertretern

    10 Minuten Aktivierung an hauswirtschaftlichem Beispiel

    1 UE o Fachliche Beratung von Mitarbeitern, Angehrigen und anderen

    Grundhaltung und Standard fr ein Beratungsgesprch erarbeiten 2.13, 2.1.4

    2.1.3, 2.1.2 2.2.1 , 2..2.2

    Stand: September 2010 Seite 15 von 35

    http://www.stmas.bayern.de/

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Teil 5 Verpflegung, Speisenzubereitung, Service (12 Tage)

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    16 UE - Arten und Organisationsstrukturen von Verpflegungseinrichtungen bzw. Verpflegungsbereichen

    - Planung und Optimierung des Leistungsangebotes o Verpflegungssysteme o Bedarfsermittlung verschiedener Verpflegungs

    gruppen Nhrwertberechnung Kostformen und Diten

    o Kriterien der Speiseplanung (Zielgruppe, Anlass, Haushalt/Einrichtung, ...)

    o Lebensmittelauswahl/Entscheidungskriterien Convenience-Produkte Neuartige Lebensmittel

    o Gestaltung des Serviceangebots einer Grokche Speisenausgabe/Verteilung Kundeninformation (z.B. LM-Herkunft, In

    haltsstoffe, Zubereitung) Aktionen

    Beispiele von Einrichtungen vor Ort Betriebsbesichtigung mit Beobachtungs

    auftrgen Ermittlung von Lebensmittelmengen Informationsmaterial zum Selbststudium Vertiefung im Teil 9 Kriterienkatalog erstellen, z.B. fr Par

    tyservice, Seniorenheim, Kinderheim, Tagungshaus, Mehrgenerationenhaushalt

    Speiseplanbeurteilung Beispielsrechnungen und Beurteilung

    je nach Fertigungstiefe Vertiefung in Teil 9 Deklaration Speiseplan Grokche Deklaration bei Direktvermarktung

    Beispiele von Aktionen (z.B. in Betriebskantinen, Senioreneinrichtungen)

    Verpflegungskonzept entwickeln, umsetzen, bewerten (2.2)

    4 UE - Betriebliche Rahmenbedingungen o Personalstruktur (Kennzahl, Personalschlssel) o Beschaffung, Warenwirtschaft o Bauliche und technische Voraussetzungen

    (berblick)

    In Ergnzung zu Inhalten in Teil 3 anhand eines Berechnungsbeispiels (siehe Plandaten Grohaushalt)

    Vertiefung in Teil 9 Querverweis: Reinigung und Pflege

    von Wohn- und Betriebsrumen,

    Stand: September 2010 Seite 16 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    10 UE - Rechtliche Rahmenbedingungen und deren Umset GA: 4 UE zung im Betrieb

    o Lebensmittelrechtliche Grundlagen Erstellung Hygienekonzept fr Bei

    spielsbetrieb (4 6 UE o Hygienekontrollsystem, Entsorgung Querverweis: Gestaltung von Wohn-Puffer) o Deklaration der Lebensmittel und Zusatzstoffe

    o Infektionsschutzgesetz - Betriebswirtschaftliche Betrachtung

    o Kalkulationsmethoden/-modelle o Kostenvergleich o Preisfindung o Erwerbskombinationen im Verpflegungsbereich

    und Betriebsrumen Grundlagen Kalkulation in Teil 2, hier an Beispiel Partyservice, Schul

    verpflegung, u.a. Betriebsbesuch Grokche oder zwei Tage als Praktikum mit Arbeitsauftr

    gen mglich (im Wechsel lndl. HH/ Grohaushalt

    46 UE - Steuerung der Speisenzubereitung und Verpflegung im Rahmen eines konkreten Arbeitsprojektes o Projektarbeit, Planungsgrundstze o Organisation und Durchfhrung von Festen und Ver

    anstaltungen - Angebote zur Freizeitgestaltung o Konzept ffentlichkeitsarbeit o Verpflegungsangebot planen, steuern, optimieren o Arbeits- und Produktionsprozesse planen, steuern,

    optimieren o Serviceleistungen planen, steuern, optimieren o Hauswirtschaftliche Leistungen erbringen o Qualittssicherungsmanahmen erarbeiten,

    z. B Hygienekonzept, Entsorgungskonzept o Schnittstellenmanagement

    Projekt dokumentieren und prsentieren

    - Vorschlge fr Projekte: Projekt Sommerfest: Planung, Orga

    nisation und Durchfhrung eines Sommerfestes fr die Familien der Anwrterinnen (Transfer Tag der offenen Tr)

    oder Projekte mit Schulen, Kindergrten, Kindertagessttten

    Querverbindung: Einfhrung in die Projektarbeit

    GA: Kinderprogramm erstellen HA: Gestaltung von Printmedien:

    Faltblatt als Einladung bzw. Information Querverweis: Qualitts-und Personalma

    nagement HA: Hygienekonzept erstellen Durchfhrung einer Mitarbeiterschulung (s.

    Info u. Beratung von Personen und Personengruppen)

    Projekte durchfhren, dokumentieren und bewerten (1.4)

    Hausw. Dienstleistungen nach betrieblichen Konzeptionen unter Bercksichtigung der Schnittstellen entwickeln und anbieten (2.1)

    Qualittskonzept fr den Verantwortungsbereich erstellen (1.3)

    10 UE - Information und Beratung von Personen und Personengruppen o Prsentation, Verkaufsgesprch, Printmedien

    Grundlagen bereits im Teil 3 und 4 (Abstimmung ntig)

    Z.B. im Rahmen eines Projektes

    Informations- und Kommunikationsbeziehungen pflegen (2.1)

    Stand: September 2010 Seite 17 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    bungen zur Gesprchsfhrung

    Teil 6 Gestaltung von Wohn- und Betriebsrumen sowie des Wohnumfeldes (8 Tage)

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methode/Hinweise

    Handlungssituationen

    (Qualifikationsschwerpunkt) 2 UE Bedrfnisse von unterschiedlichen Personen- und Perso

    nengruppen hinsichtlich Gestaltung von Wohn- und Betriebsrumen sowie des Wohnumfeldes

    Brainstorming 1.1.4., 3.2.1.

    4 UE - Raumkonzepte fr die unterschiedlichen Ziel gruppen

    (z. B. Urlaub auf dem Bauernhof, Wohnen im Alter, Seminarhaus, Jugendherberge, Kinderbetreuung, erlebnisorientierte Angebote, Direktvermarktung, Gastronomie, Wellness usw.) o Raumgren o Anzahl der Raume o Zuordnung der Rume (Funktionsbereiche) o Investitionskosten

    GA Bauberater, Dias Beispielsplne, Plne lesen

    3.1.1., 3.2.1.

    2 UE - Neue Wohnformen im Alter, auch Wohnrume fr dementiell erkrankte Personen

    3.2.2

    5 UE - Einrichtung und Ausstattung von Wohn- und Betriebsrumen o Stell- und Bewegungsflchen o Mbel: Ausstattung, Qualitt, Anforderungen o Heimtextilien o Fubden

    Vertiefung bei Besichtigung/Lehrfahrt

    Vertiefung beim Seminar Gertetechnik und Textil in Landsberg

    3.1.1., 1.3.2.

    1 UE - Barrierefreies Wohnen 3.2.2.

    Stand: September 2010 Seite 18 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methode/Hinweise

    Handlungssituationen

    (Qualifikationsschwerpunkt) 4 UE - Gestaltungsgrundstze

    o Elemente der Raumgestaltung o Raumgestaltung mit Dekorationen und Bildern, o Orientierungsgebende Farb- und Symbolgestaltung

    Seniorenheim als Beispiel 3.1.2.

    1 UE - Rechtliche Rahmenbedingungen (berblick) z. B. Baurecht, Heimmindestbauverordnung (HeimMindBauV) Evtl. Heimaufsicht (LRA bzw. kreisfreie Stdte)

    3.2.1., 1.2.1.

    1 UE - Beschaffung: o Leistungs- und Inventarverzeichnis o Ausschreibungsverfahren o Angebotsvergleiche

    Referent von einem Trger sozialer Einrichtungen 2.1.

    4 UE - Betriebswirtschaftliche Betrachtung o Deckungsbeitrag o Gewinnbeitrag

    Beispiele von kapitalintensiven Erwerbskombinationen, z. B. Urlaub auf dem Bauernhof, Seniorenheim, Hofcafe

    1.6.4.

    38 UE Ausstattung und Einrichtung eines hauswirtschaftlichen Betriebes Erfassen, bewerten, optimieren - Umsetzen des Leitbildes des Betriebes durch die Ge

    staltung von Wohn- und Betriebsrumen sowie des Umfeldes

    - Erfassen und Bewerten der Ausstattung und Einrichtung von Wohn- und Betriebsrumen sowie des Umfeldes

    Vorschlge fr mgliche Projekte, Lehrfahrt, bzw. Bearbeitung in Gruppen:

    Besichtigung Grohaushalt: Analyse, Bewerten, Aufzeigen von Alternativen, Prsentation der GA

    Neuanlage eines Gartens

    1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7,

    1.3.1, 1.3.4,

    Stand: September 2010 Seite 19 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methode/Hinweise

    Handlungssituationen

    (Qualifikationsschwerpunkt)

    - Konzipieren individueller und gemeinschaftlicher Wohnbereiche, einschlielich Sanitrbereiche und ggf. Pflege-, Therapie- und Auenbereiche unter Bercksichtigung der Zielgruppen

    - Konzipieren von Funktionsrumen/Wirtschaftsrumen, Haustechnik, Verkehrsflchen, Verkaufsrume

    - Bercksichtigen einschlgiger Rechtsvorschriften

    - Planen der Neu- und Ersatzbeschaffung o Leistungs- und Inventarverzeichnis erstellen o Ausschreibungsverfahren vorbereiten o Kostenkalkulation durchfhren

    - Einbeziehung von Serviceleistungen und Netzwerkpartnern, Schnittstellengestaltung

    fr Urlaub auf dem Bauernhof, Kindergarten, Seniorenheim (zielgruppengerechte Gartenanlage) (Referent: Kreisgartenbaufachberater)

    HWF Dekorationsservice prsentiert Dekorationsmglichkeiten

    Meisterin in der Erwachsenenbildung zum Thema: Planen und Wohnen in verschiedenen Lebensphasen HA: Vortrge ausarbeiten lassen

    Besichtigung Bauernhofcaf, Bauernladen

    3.1.2, 1.4.2, 1.6.1, 1.6.2, 3.1.2

    2 UE - Hauswirtschaftliche Dienstleistungen kommunizieren o Prsentation des Angebotes o Marketingkonzepte erstellen o Planung und Durchfhrung von hauswirtschaftli

    cher Beratung

    - Projekte dokumentieren und prsentieren

    - Evaluierung

    Stand: September 2010 Seite 20 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Teil 7 Reinigen und Pflegen von Wohn- und Betriebsrumen (8 Tage)

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkt)

    1 UE - Einfhrung in den Qualifikationsschwerpunkt Reinigen und Pflegen von Rumen

    Einstieg berblick ber Inhalte geben Erfahrungen abfragen

    7 UE - Grundlagen der Reinigung: o Definition / Aufgabe von Reinigung und Pflege, o Werkstoffe (inkl. Oberflchenvernderungen); o Behandlungsmittel: Einteilung, Auswahlkriterien, ph-

    Wert und Wasser, Inhaltsstoffe, Dosierung o Reinigungstechnologie: Faktoren, Schmutz, Reini

    gungsarten (UR,SR,GR,ZR), Reinigungsverfahren, 4-FarbenSystem, Reinigungstextilien, Maschinen und Gerte

    Lehrgesprch, Umdruck evtl. Fremdreferent fr Reinigungs- und Pflegemittel

    sowie Reinigungstextilien ( Gefahr der Produktwerbung!)

    Ziel: gleiches Wissensniveau aller TN erreichen Voraussetzung fr Start des Projektes

    4 UE - Grundlagen der Hygiene in der Objektreinigung: o Begriffsdefinitionen, o Einblick in die Mikrobiologie, o Desinfektionsverfahren, -mittel; o hygienerelevante Rechtsvorschriften, (IfSG, RKI-

    Empfehlungen, Listen nach RKI, VAH und DVG). o Abgrenzung: Hygieneplan zu Reinigungs- bzw. De

    sinfektionsplnen, Ausbruchsmanagement, Schdlingsbekmpfung

    Lehrgesprch, Video/CD-ROM (Firma BODE CHEMIE HAMBURG), Umdruck

    3 UE - Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz: o Gefahrstoffverordnung / GHS-Verordnung

    ( Gefahrstoffverzeichnis, Betriebsanweisungen) o Produktcode fr Reinigungs- und Pflegemittel o Hand- und Hautschutz o Lagerung von Gefahrstoffen o Abfallentsorgung

    Lehrgesprch Gruppenarbeit: Erstellung einer exemplarischen

    Betriebsanweisung

    Stand: September 2010 Seite 21 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkt)

    1 UE - Ergonomie in der Reinigung CD: Bewusst bewegen (Huth)

    6 UE - Einblick in Ausschreibungsunterlagen: o Ausschreibungsarten, Zeitraster, o wesentliche Bestandteile Aufforderung zur Angebotsabgabe, Reinigungsvertrag, Leistungsverzeichnis (herkmmlich / ergebnisori

    entiert) Leistungsbeschreibung Stundenverrechnungssatzermittlung, Preiszusammenstellung, Preisblatt zur Kostenermittlung inkl. Raum- und

    Flchenverzeichnis

    Darbietung und Lehrgesprch am Beispiel

    2 UE - Kalkulation und Kostenrechnungen am Beispiel eines Preisblattes (Plausibilitt von Richtleistungen, Ermittlung von Jahresreinigungsflchen, -zeiten),

    - Auswertung von Angeboten - Ermittlung von Personalbedarf und Reinigungskosten

    3 UE - Glasreinigung (oder / und Sanitrreinigung) Ggf. Vorfhrung durch regionalen Vertriebsleiter

    Stand: September 2010 Seite 22 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkt)

    5 UE Einstieg in die Projektarbeit Projektgruppen bilden (je 4-5 Personen) Projektaufgaben zur Optimierung der Reinigung verge

    ben (Teilbereiche, wie Stockwerk, Ferienwohnung, Station, etc.) Gruppenaufgaben / Einzelaufgaben, z.B.

    Arbeitsplanung ( fr die Rolle als HWL) Flchenverzeichnis Leistungsverzeichnis (Teilbereich) Betriebsanweisungen Verfahrensanweisung / Arbeitsanweisung Mitarbeiterschulung Kostenberechnung der Betriebsmittel, u.a. .

    Vorbereitung zur Durchfhrung der Projektaufgaben / Ist-Analyse

    Gruppeneinteilung per Losverfahren Im Vorfeld bereits genaue Absprache mit Betrieb

    ntig ber Projektaufgaben: Gruppenaufgabe sowie fr jede Meisteranwrterin (innerhalb der Grup

    pe ist jede Meisteranwrterin einmal fr einen festgelegten Zeitraum (ca. 2 Std.) als HWL ttig mit eigenstndiger Aufgabe)

    Projekte in unterschiedlichen hauswirtschaftlichen Betriebsformen mglich ( UadB, Tagungshuser, Senioreneinrichtungen etc.);

    Einsatz von Formblttern fr Betriebsaufnahme besprechen, -ausgewhlter Teilbereich, wie z.B. Stockwerk, Ferienwohnung, Station- Materialien von Fubden und Oberflche, Aufmabogen, Betriebsmittel, Organisationsstruktur;

    8 UE Durchfhrung der Ist-Analyse (Datenerfassung) vor Ort , ggf. Mitarbeit, um Einrichtung kennen zu lernen,

    Betreuung und Untersttzung vor Ort muss gesichert sein! Ansprechpartner (Fachlehrkraft und hausw. Fhrungskraft des Projektbetriebes) fr Betreuung von jeweils einer Projektgruppe ist notwendig!

    8 UE Projektplanung/ -ausarbeitung Wichtig: Gengend Zeit zwischen Ausarbeitung und Durchfhrung lassen, wegen Kontrolle seitens des Referenten und notwendiger Materialbeschaffung

    EDV-Raum notwendig

    8 UE Projektdurchfhrung HA: Vorbereiten der Prsentation

    6 UE Projektprsentation Jede Gruppe stellt ihr Projekt vor

    2 UE Offene Fragen zur Reinigung und Abschlussgesprch/ Evaluierung

    Allg. Projektziel: Optimierung der Reinigungsleistung/Reinigungsorganisation im aufgenommenen Betrieb

    Stand: September 2010 Seite 23 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Empfehlung: Sptestens nach dem 2. Tag von Teil 7 soll Teil 9 Grohaushalt stattfinden, bzw. werden die ntigen Inhalte aus diesem Bereich vermittelt

    Stand: September 2010 Seite 24 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Teil 8 Reinigung und Pflege von Textilien (7 Tage)

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    1 UE Einfhrung Modul vorstellen (AT) Erfahrungen im Wschebereich Gruppeninterview mit Pinnkarten (AT) Auswertung an Pinnwand

    Konzeption des Textilbereiches entwickeln, umsetzen, bewerten

    Warenwirtschaftssystem erfassen, entwickeln, bewerten, optimieren 1 UE Grundlagen der Warenbewirtschaftung

    (Wschekreislauf)

    - Rahmenbedingungen fr die Gestaltung des Wschebereichs Externe, interne Bedingungen

    Umdruck und Karten auf Pinnwand

    GA oder Brainstorming

    1,5 UE - Organisationsformen o Eigenregie o Vergabe o Leasing

    Fallbeispiel Altenheim Organisationsformen erfragen GA: arbeitsteilig (AZ:15min): Vor- und Nachteile

    der jeweiligen Organisationsform Stoffsicherung: Umdruck

    0,5 UE - Rechtliche Bestimmungen Darbietung und EA mit Gesetzestext BGR 250 und 500 Kopien aus "Rechtsgrundlagen" als Unterlage fr

    EA

    4 UE Betriebsbesichtigung (Wscherei) Arbeitsauftrge bzgl. Rahmenbedingungen, rechtlichen Bedingungen, Personalstruktur, Kosten, Kunden usw.

    1 UE - Wschebedarf Einflussfaktoren, Kennzahlen

    - Personalbedarf Einflussfaktoren, Kennzahlen

    LG

    Stand: September 2010 Seite 25 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    3UE - Kostenkalkulation

    - Mglichkeiten zur Kosteneinsparung

    Theorie im LG (Bsp. Wscheservice) HA: Beispielskalkulation mit Lsung austeilen

    4 UE A) Fallbeispiel UadB: Fr einen "Urlaub auf dem Bauernhof" Betrieb soll der Bereich Wschepflege neu organisiert werden:

    o Eigenbewirtschaftung o Vergabe o Leasing

    Erarbeiten Sie jeweils: den Wschekreislauf, den Wschebedarf den Bedarf an Raum, Gerten, Mobiliar den Personal- und Zeitbedarf die anfallenden Kosten

    Erstellen Sie: fr Eigenbewirtschaftung

    Inventarlisten mit Aufbewahrungsort, Hygieneplan, Konzept fr Arbeitssicherheit, VA Wschewechsel, Checkliste Qualittsprfung

    Fr Vergabe und Leasing: Checkliste Qualittsprfung, VA Wscheausund -eingang, Hygieneplan, Konzept fr Arbeitssicherheit, VA: Wschewechsel

    Fallbeispiele in 2 Gruppen arbeitsteilig

    Unterrichtshilfen: Kataloge Internet Telefonbuch (Gelbe Seiten) HWF - Faltblatt Faustzahlen KTBL UadB

    Themen ausgeben und Bearbeitung beginnen

    Weiterarbeit und Auswertung am 4. und 5. Lehrgangstag

    Projekte durchfhren, dokumentieren und bewerten (1.4)

    Qualittskonzept fr den Verantwortungsbereich erstellen (1.3)

    Betriebs- und Betriebszweigentwicklung planen, Unternehmen grnden (1.1)

    B) Fallbeispiel Grndung eines Wscheservices: Erstellen Sie:

    1. eine Checkliste anhand der Sie die persnlichen, betrieblichen und marktwirtschaftlichen Voraussetzungen abprfen knnen

    2. Fragebogen zur Erhebung der Kundenwnsche 3. eine Leistungsbeschreibung 4. mit Hilfe einer Kostenkalkulation ihr Angebot 5. VA: Abwicklung eines Kundenauftrags 6. ein Marketingkonzept

    Stand: September 2010 Seite 26 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    1 UE Grundlagen der Reinigung und Pflege von Textilien

    - Faserarten und Eigenschaften o Eigenschaften und Waschbarkeit von Textilien

    Brainstorming Mindmap entwickeln (Pinnkarten) Stoffsicherung: U EA arbeitsteilig: Ergnzen Sie die Waschbarkeit!

    1 UE - Waschverfahren o Anforderungen o Waschprozess o Gerte zur Wschepflege

    - LG: Sinnerkreis berblick Gerte (Prospekte!)

    - Vergleichsanalyse mit Fallstudien im Seminar Gertetechnik und Textil in Landsberg

    4 UE o berblick ber Wasch- und Waschhilfsmittel Arten Inhaltsstoffe Einsatz (Privathaushalt. und gewerbl. Hh.)

    - Anschauungsmaterial und Testergebnisse: Vorbehandlung Nachbehandlung Spezialwaschmittel Voll- und Buntwaschmittel

    - GA arbeitsteilig: (AT) Beurteilen Sie die vorliegenden Waschmittel und Waschhilfsmittel nach Inhaltstoffen, Einsatzmglichkeiten, Umweltvertrglichkeit, Notwendigkeit und stellen Sie das Ergebnis vor. Hilfsmittel: Umdruck Inhaltstoffe (Wirkstoffgruppe chem. Bezeichnung) Broschre Richtig Waschen von Firma Henkel als Grundlage (Niveau Abschlussprfung) Broschren von Firmen (z.B. Ecolab)

    2 UE (Puffer) - Fachliche Vertiefungen ja nach Bedarf

    8 UE - Weiterarbeit an den Fallbeispielen

    Stand: September 2010 Seite 27 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    8 UE - Auswertung der Fallbeispiele Prsentation vorbereiten und durchfhren

    16 UE - Mitarbeit in einem modulbergreifenden Groprojekt - oder: Vertiefung der Inhalte dieses Lehrgangsteils Projekt oder Gruppenarbeit oder Besichtigung

    Stand: September 2010 Seite 28 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Teil 9 Grohaushalt nach Mglichkeit im zeitlichen Zusammenhang mit Teil 7 Reinigung und Pflege von Wohn- und Betriebsrumen (2 bzw. 3 Tage)

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    Lehrgangsteil an der Fachakademie Triesdorf:

    16 UE - Grokche o Produktionsprozesse o Serviceleistungen planen, steuern und optimieren

    (Ausgabesysteme, Speiserestercklauf, Geschirrrcklauf, Splkche)

    o Organisation der Warenwirtschaft QM o Entsorgungssystem (Abfallbeseitigung, Leergut

    rcklauf, Wertstoffsammlung) o Schdlingsbekmpfung o Reinigung und Desinfektion in der Grokche

    - Produktion eines Mittagessens unter Beobachtung der technischen Ausstattung und Einrichtung

    - Bsp. Mensa

    - Einsatz eines Warenwirtschaftsprogramms

    Lehrgangsteil an der Technikerschule Kaufbeuren:

    24 UE - Grokche: o Produktionsprozesse o Organisation der Warenwirtschaft QM o Nhrwertberechung

    - Reinigung: o Sanitrreinigung in Gesundheitseinrichtungen o Fubodenreinigung (Verfahren, Gerteeinsatz) o Desinfektion

    - Produktion eines Mittagessens unter Beobachtung der technischen Ausstattung und Einrichtung

    - Einsatz eines Warenwirtschaftsprogrammes und PRODI

    - Exkursion Seniorenheim

    - Theorie, Vorfhrungen, Praxisbungen - Demonstration und Praxisbungen (verschiedener

    Reinigungswgen, Mops, Trockenreinigungssysteme, Nasswischverfahren)

    Stand: September 2010 Seite 29 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Teil 10 Seminar Gertetechnik und Textil, Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech (3 Tage)

    Siehe jeweiliges aktuelles Lehrgangsprogramm des Agrarbildungszentrums Landsberg am Lech

    Teil 11 bung zur Situationsaufgabe (2 bis 3 Tage)

    Stand: September 2010 Seite 30 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Teil 12 Berufsausbildung (und Mitarbeiterfhrung) (7 10 Tage)

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    12 Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prfen und Ausbildung planen

    - Berufsbildung und Arbeitsmarkt Begriffe, Ziele und Bedeutung

    - Duale Ausbildung o Bedeutung und System der dualen Ausbildung o Lernorte Betrieb und Schule o Stellung, Aufgabe und Verantwortung des Ausbil

    ders/Ausbildenden o berbetriebliche Ausbildungsstellen, Sozialpartner

    - Gesetzliche Grundlagen o Grundgesetz, Berufsbildungsgesetz (BBiG) o Jugendarbeitsschutzgesetz, Jugendschutzgesetz o Schulpflichtgesetz o Ausbildereignungs-VO, o Meisterprfungs-VO in der Hauswirtschaft o Verordnung ber die Eignung der Ausbildungssttte

    Broschre des Bundesministeriums fr Bildung und Forschung Ausbildung und Beruf http://www.bmbf.de

    Info durch Ausbildungsberaterin

    Einschlgige Gesetze und VO aus dem Intranet Berufsbildung des StMLF Ausbildereignungs-VO

    Faltblatt Jugendschutz: Wir halten uns daran, Bestellung [email protected]

    12 Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken

    - Ausbildungsberuf in der Hauswirtschaft o Berufsbilder o Ausbildungsordnung o Ausbildungsrahmenplan o betrieblicher Ausbildungsplan

    - Auswahl und Einstellung von Bewerbern Auswahlkriterien, Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgesprch

    Einschlgige Gesetze und VO aus dem Intranet Berufsbildung des StMLF

    Stand: September 2010 Seite 31 von 35

    http://www.bmbf.de/mailto:[email protected]

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    - Berufsausbildungsvertrag o Vertragsniederschrift, Inhalte o Rechte und Pflichten o Nichtige Vereinbarungen o Kndigung

    Ausbildungsvertrag Hauswirtschafter/in

    28 - 50 Handlungsfeld 3: Ausbildung durchfhren

    - Einfhrung in den Betrieb Gestaltung der Probezeit

    - Lerntheorie Lernprozess, Lernhilfen, Lernarten, Lernziele

    - Lernvoraussetzungen o Individuelle Lernvoraussetzungen o Lernschwierigkeiten und mgliche Ursachen o Verhaltensaufflligkeiten o Kulturelle und soziale Voraussetzungen

    - Ausbildungsmethoden Vortrag, Demonstration, Lehrgesprch, Projektmethode und Leittext, Arbeitsanweisung, Arbeitsauftrag

    - Arbeitsunterweisung Fachliche und methodische Vorberlegungen Arbeitszergliederung, Durchfhrung

    - Arbeitsplatz als Lernort o Besonderheiten bei der Ausbildung Jugendlicher o Grundstze der Arbeitsgestaltung und -organisation o Vermeidung berufsbedingter Krankheiten/ Unflle

    - Bewertung und Beurteilung von - Auszubildenden

    o Grundstze einer objektiven Beurteilung o Lernerfolgskontrollen o Beurteilung von Kenntnissen und Fertigkeiten sowie

    des Verhaltens

    Checklisten Einfhrung neuer Mitarbeiter Abstimmung mit Personalmanagement

    Formbltter zur schriftlichen Ausarbeitung im Internet

    Praktische bungen

    Stand: September 2010 Seite 32 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Unterrichtseinheiten Inhalte Methoden/Hinweise

    Handlungssituation (Qualifikationsschwerpunkte)

    o Beurteilungsgesprche

    6 Handlungsfeld 4: Ausbildung abschlieen

    - Zwischen- und Abschlussprfung o Anforderungen nach der Ausbildungs- und o Prfungsordnung o Anmeldung und Zulassung zur Prfung o Verkrzung, Verlngerung und Beenden der Ausbil

    dungszeit

    - Prfungsausschsse o Zusammensetzung und Aufgaben o Eignung als Prfer o Prferverhalten

    - Zeugnis o Rechtliche Grundlagen o Formulierungshilfen o Einfaches Zeugnis, Qualifiziertes Zeugnis

    - Fort- und Weiterbildungsmglichkeiten o Beruf-, betriebsspezifische Angebote o Persnliche Weiterbildung

    Informationen im Intranet des StMELF

    Formulierungshilfen Zeugniserstellung Abstimmung mit Personalmanagement

    Faltbltter im Internet www.berufe-hauswirtschaft.bayern.de

    Mitarbeiterfhrung Inhalte Mitarbeiterfhrung werden im Lehrgangsteil Personalmanagement vermittelt

    Stand: September 2010 Seite 33 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5

    Abkrzungsverzeichnis (alphabetisch)

    AT AP

    AZ

    BBV BGR

    D

    DVG EA

    HA

    HHBF HW

    HWF

    HWL KTBL

    LfL LRA

    MA

    QM QMS

    Arbeitstransparent Arbeitsprojekt

    Arbeitszeit

    Bayerischer Bauernverband Berufsgenossenschaftliche Richtlinie

    Darbietung

    Deutsche Veterinrmedizinische Gesellschaft Einzelarbeit

    Hausaufgabe

    Haushaltsbuchfhrung Hauswirtschaft

    Hauswirtschaftlicher Fachservice

    Hauswirtschaftsleitung Kuratorium fr Technik und Bauwesen in der

    Landwirtschaft

    Landesanstalt fr Landwirtschaft Landratsamt

    Mitarbeiter

    Qualittsmanagement Qualittsmanagementsystem

    QSP RKI

    TN

    U UadB

    UE

    VA VAH

    Anlage

    Qualifikationsschwerpunkt Robert-Koch-Institut

    Teilnehmer

    Umdruck Urlaub auf dem Bauernhof

    Unterrichtseinheit

    Verfahrensanweisung Verband fr angewandte Hygiene

    Stand: September 2010 Seite 34 von 35

  • Bayerisches Staatsministerium fr Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5 Anlage

    Stand: September 2010 Seite 35 von 35

    a5_gliederung_vorbereitungslehrgang.pdfa5_zeitliche_gliederunga5_ausarbeitung

    Text2: Bayerisches Staatsministerium fr Ernhrung, Landwirtschaft und Forsten / Referat A 5