20
DIE ZEITUNG DES VSStÖ GRAZ. DEINE STARKE VERTRETUNG IN DER ÖH UND AN DER UNIVERSITÄT. AUSGABE NR. 17 / Mai 2012

Zeitlinks #17

  • Upload
    vsstoe

  • View
    217

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Zeitlinks ist der Name der Zeitung des VSStÖ Graz, welche zwei Mal pro Semester erscheint, dies ist die zweite Ausgabe des Sommersemester 2012, Schwerpunkt "Medienpolitik".

Citation preview

Page 1: Zeitlinks #17

DIE ZEITUNG DES VSStÖ GRAZ. DEINE STARKE VERTRETUNG IN DER ÖH UND AN DER UNIVERSITÄT. AUSGABE NR. 17 / Mai 2012

Page 2: Zeitlinks #17

EDITORIAl

hältst du, liebe_r leser_in in den Händen. Nun, eigentlich nicht,

aber sex sells. Womit der Übergang zum Thema Medienpolitik

geschafft wäre.

Gerade in Österreich ist die Medienpolitik sehr verwirrend und

verworren, manche Zeitungen sind in der Hand der gleichen

Familie, bei anderen ist der_die Eigentümer_in nicht bekannt,

Verknüpfungen zwischen ihnen gibt es viele, manche berichten

kritisch, andere weniger kritisch und letztendlich hängt (fast)

alles von der Kronen-Zeitung ab, die mit knapp 40% Reichweite

eine der größten Tageszeitungen weltweit ist.

Viele Zeitschriften haben eine Blattlinie, auch diese, nämlich die

Ansichten der Mitglieder des VSStÖ Graz, wozu wir auch stehen.

Manche Zeitungen aber behaupten, objektiv und unabhängig zu

berichten ohne das zu tun, vielmehr wird versucht, mit tenden-

ziöser Berichterstattung die Meinung der Öffentlichkeit zu ihren

Gunsten zu wandeln. Deswegen gilt es (und zwar nicht nur im

Medienbereich), sich zu bilden, ständig zu hinterfragen und im

Zweifel auch andere Quellen zu Hilfe zu ziehen.

Falls in dir also Zweifel erwachsen und du dich direkt mit uns in

Verbindung setzen, du Kritik anbringen, dir etwas wünschen oder

selbst schreiben willst, schreib uns doch eine Mail an:

[email protected]

IMPRESSUM: H e r a u s g e b e r : Ve r b a n d S o z i a l i s t i s c h e r St u d e n t _ i n n e n - S e k t i o n G r a z , M o r e l l e n f e l d g a s s e 41/ P, 8 010 G r a z , co n t a c t @ v s s t o e g r a z . a t , w w w.v s s t o e g r a z . a t ☺ C h e f r e d a k t i o n , J o h a n n a M ay r, A j l a I s m i r o v i c ☺ M i t a r b e i t e r_ i n n e n: J o h a n n a M ay r, A j l a I s m i r o v i c , N a t a l i e Z i e r m a n n , K l e m e n s W i e r i n g e r, C h r i s t o p h e r P i e b e r l , M a n u e l We i c h i n g e r, l i s a S e t a f f y, R a p h a e l S p e r l , A n d r e a St a c h e l , F e l i c i t a s Fr ö h l i c h ☺ l ay o u t : R a p h a e l S p e r l , F e l i c i t a s Fr ö h l i c h ☺ G e s t a l -t u n g B ü r o A l e r t a ! ☺ F o t o s : Co v e r : h t t p : // w w w. f l i c k r. co m /p h o t o s /s p a d g y ; s . 3 . h t t p : // w w w.f l i c k r. co m /p h o t o s / t i n - g / 2 0169 6117/ ; s . 4 . h t t p : // w w w. f l i c k r. co m /p h o t o s / b a r o c k s c h l o s s ; s . 5 h t t p : // w w w. f l i c k r. co m /p h o t o s /c h r i s b 8 6 ; s . 6 h t t p : // w w w. f l i c k r. co m /p h o t o s /av a k i a n; s . 7 h t t p : // w w w. f l i c k r. co m /p h o t o s / 3 8 8 0 8591@ N 0 5; s . 8 h t t p : // w w w. f l i c k r. c o m /p h o t o s /a l e x k o c h /5 0 9 916 8 818 /; s .12 h t t p : // w w w. f l i c k r. co m /p h o t o s /e v e r t w h; s .13 h t t p : // w w w.f l i c k r. co m /p h o t o s / t a m a h i k a r i ; s .14 h t t p : // w w w. f l i c k r. co m /p h o t o s /d i e k a t r i n /; s .15 h t t p : //w w w. f l i c k r. co m /p h o t o s /r v o e g t l i ; s .16 h t t p : // w w w. f l i c k r. co m /p h o t o s / w e r n e r f ay m a n n; s .17 h t t p : // w w w. f l i c k r. co m /p h o t o s /d i g i t a l e g e s e l l s c h a f t ; s .18 h t t p : // x k c d . c o m / 7 3 0/ ; s .19 h t t p : // w w w. f r e i e n e t z e . a t / w p - co n t e n t /u p l o a d s / 2 0 07/01/ f n f w_ co v e r_ o b e n . j p g ; h t t p : //w w w. f r e i e n e t z e . a t / i m a g e s / Fv O - Co v e r % 2 8 s m a l l % 2 9. j p g . s o n s t i g e F o t o s : d e r_ d i e Au t o r_i n ☺ D r u c k f l y e r a l a r m . a t ☺ O f f e n l e g u n g g e m . P a r a g r a p h 2 5 M e d i e n g e s e t z : z e i t l i n k s i s t d i e St u d i e r e n d e n i n f o r m a t i o n s z e i t u n g d e s V SSt Ö G r a z . ☺ B l a t t l i n i e : D i e Z e i t u n g d i e n t d e r I n f o r m a t i o n d e r St u d i e r e n d e n i n G r a z s o w i e d e r Ve r b r e i t u n g d e r M e i n u n g e n u n d Po s i t i o -n e n d e s V SSt Ö G r a z .

03 DAS K RONE IMPERIUM SCHl ÄG ZURÜCK

04-05 ES IST KOMPlIZIER T

06 Sl ACK TIVISM AT IT 'S BES T ?

07 WAS IS T AC TA?

08 AlTERNATIVREFERENT SUSPENDIER T

10 - 11 WAS WAR - WAS KOMMT

12 KORRUP TION – DOCH NICHT IN ÖS TERREICH

13 COMPUTERSPIElE UND GE WAlT

14 - 15 AUF ZUR K RIEGSMEDIZIN!

16 BES T OF BÖSE: HAT PElINK A WIRK lICH DIE K RONE VERDIENT ?

17 PR ÄCHTIG BRECHTIG #18

18 E- lE ARNING AN DER TU?

19 NEUES AUS DER VSS TÖ GR A Z BIBlIOTHEK

INHAlTDIESER AUSGABE

EIN HEISSES HEFT...

J O H A N N A M Ay R

R E D A K T I O N S T E A M Z E I T l I N K S

A J l A I M S I R O V I C

Der VSStÖ Graz verwendet den Gender-Gap, um in der Sprache auch diejenigen sichtbar zu machen, die sich nicht als männlich oder weiblich ansehen.

Page 3: Zeitlinks #17

warum die schlagzeilen, die wir jeden tag lesen, tatsächlich auf der titelseite landen

PÜNK TlICH ZU DEN FEIERTA-GEN PR ANGERT DIE All JÄHR-lICH T yPISCHE „SPRITPREISE AUF R E K O R D N I V E A U “- S C H l A G Z E I l E AUF DEM TITElBl AT T DER AUF-l AGENSTÄRK STEN ÖSTERREICHI-SCHEN TAGESZEITUNG.

Hierbei geht es allerdings viel weni-ger um die Tatsache, dass der Treib-stof fpreis tatsächlich einen Höchst-stand erreicht hat, sondern vielmehr darum, Dinge, welche die leser_innen lesen wollen, prominent zu platzie-ren, egal ob nun von tagespolitischer Wichtigkeit oder nicht.

So f inden sich auch auf den Gratista-geszeitungen die kuriosesten Schlag-zeilen, um im Rennen um die Auf la-gezahl, und dadurch folglich auch die Werbeeinnahmen, bestehen zu kön-nen. So teilt sich hier ein Cover schon mal auf in eine (für das Tagessgesche-hen belanglose) internationale Sen-sationsstory, einer Fußballschlagzeile (Faustregel: Rapid Story = Quoten) und einem Gewinnspielinserat, wel-

ches von einer heimischen Fluglinie unterstützt wird. Inhalt gleich Null, aber gut für die Auf lage. Dieses Vor-gehen im Kampf um die leser_innen, bzw. um Geld durch Inserate öf fnet Tür und Tor für Medienmanipulatio-nen aller Art. Interessant ist, dass vor allem Parteien und Politiker_innen, welche durch gezielte Inseratschal-tungen und Werbeanzeigen of f iziell in den Seiten aufscheinen, auch inof-f iziell den Inhalt von diversen Polit-Artikeln mitbestimmen. Bestes Bei-spiel hier für war die Af färe zwischen (damals noch nicht Bundeskanzler) Werner Faymann und der Kronen Zei-tung, die der SPÖ zum bereits verlo-ren geglaubten Wahlsieg verholfen hat. Dass vor allem die Printmedien in Wahlkämpfen das Zünglein an der Waage sein können, bringt sie in eine Machtposition gegenüber der Politik und macht sie in gewissen Umständen unangreifbar. Dieser Einf luss diver-giert allerdings in höchstem Maße mit der eigentlichen Rolle der Medien, eine unvoreingenommene Berichter-stattung zu gewährleisten.

Stattdessen beeinf lusst das Macht-dreieck Medien – Politik – Kapital die Inhalte aller Seiten, und stumpft die vermittelten Botschaften weiter ab.

Die Manipulation der ausgewähl-ten Artikel er folgt hierbei auf un-terschiedlichste Weise. Die am häu-f igsten auftretende ist hierbei die gezielte Selektion, die gezielt Nach-richten auswählt, die in eine Kampa-gne passen. So freuen sich die blauen Umfragewerte, wenn die Krone ein weiteres Mal von „Ausländer-Krimi-nellen“ berichtet.

Aber auch die Gewichtung von Ar-gumenten kann zu einschlägiger Mei-nungsbildung führen und so das Ziel des Kampagnenjournalismus errei-chen. Das beste Beispiel hier für ist die „Arabische Kultur“, die von der yellow Press of t als Grund für Kriminalität und mangelnden Integrationswillen genannt wird, weder mit Begründung, noch mit einer Erklärung, was diese Kultur überhaupt ausmacht.

Aber egal ob durch Selektion, Ge-wichtung oder einschlägige Auswahl der Sprache, Manipulation ist viel-schichtig und vielerorts zu f inden. Es bleibt also immer noch zu sagen, dass die Verantwortung immer noch beim leser / der leserin liegt ob man dem Inhalt eines Artikels vertraut oder nicht. True story.

Das Krone imperium schlägt zurücK

R A P H A E l S P E R l

R A P H A E l . S P E R l @ V S S T O E G R A Z . AT

. . . S T U D I E R T G l O B A l S T U D I E S & G E O G R A P H I E

Einsendeschluss ist der 31. Jänner 2011. Die Verlosung erfolgt im Anschluss. Die Gewinner_innen werden schriftlich verständigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Bargeldablöse. 3

Page 4: Zeitlinks #17

J O H A N N A M Ay R

J O H A N N A . M Ay R @ V S S T O E G R A Z . AT

. . . S T U D I E R T M AT H E M AT I K & G E R M A N I S T I K

Über die dreiecksbeziehung zwischen Politik, wirtschaft undjournalismus

Meinung bilden, nämlich die Meinung ihrer leser_innen zu gewissen The-men. Kurz: die Wirtschaft wirtschaf-tet, die Politik liefert die Rahmenbe-dingungen und die Journalist_innen berichten darüber.

Wirtschaft und JournalismusDie Wirt-

s c h a f t s b e t r i e -be inserieren in den Medien, das bringt ihnen Aufmerk samkeit und den Medi-en Geld. Für Journalist_innen gibt es aber auch Goodies von manchen Fir-men, so konnten Journalist_innen bis vor kurzem zum halben Preis der 2. Klasse in den Zügen der 1. Klasse der ÖBB fahren oder können zum Beispiel billiger f liegen, aber auch billiger in gewisse Fitnesscenter gehen. Dies al-les nur wegen ihres Presseausweises, ohne sonstige Bedingungen. Aller-dings berichten Journalist_innen, vor allem, wenn sie sich mit Wirtschaft befassen, auch über diejenigen Fir-men, von denen sie Vergünstigungen erhalten. Ist es also in Ordnung, wenn man von jemandem etwas erhält und

POlITIK , WIRTSCHAF T UND JOURNAlISMUS SIND KEINES-FAllS Kl AR VONEINANDER AB-GE TRENNTE BEREICHE, VIElMEHR GIBT ES GROSSE SCHNIT TMENGEN Z WISCHEN IHNEN.

Die Rollenverteilung scheint auf den ersten Blick klar zu sein. Die Wirtschaftstreibenden akkumulie-ren Kapital (zumindest die großen), sorgen für Arbeitsplätze oder für Arbeitslosigkeit, nehmen Geld ein und geben es wieder aus, erzeugen Produkte und Dienstleistungen. Die Politik beschließt Gesetze und sorgt dafür, dass diese eingehalten werden, weiters führt sie die den Gesetzen entsprechenden Aufgaben aus. Die Journalist_innen versorgen ihre Kon-sument_innen mit Nachrichten, also Wissen, über die Vorgänge in Politik und Wirtschaft (und den Bereichen außerhalb dieser beiden), vorausge-setzt ihre Berichte sind wahr. Sie kön-nen Meinungen vertreten, aber auch

dann über Produkte dieser Firma be-richtet? Kann dabei überhaupt Ob-jektivität, die meiner Meinung nach das wichtigste an Berichten ist, ge-wahrt werden? Natürlich sollte zB in einem Bericht über einen Autotest erwähnt werden, dass das getestete Auto von einer Firma zur Verfügung

gestellt wird und diese da-für bezahlt hat. Sofern also erwähnt wird, ob Geld ge-f lossen ist, kann man ja be-richten, haarig wird es aber, wenn es nicht klar ist.

Journalismus und PolitikAuch Politiker_innen inserieren in

Medien, wofür diese wiederum Geld erhalten und natürlich berichten Journalist_innen auch über Politi-ker_innen. Allerdings ist es hier nötig zu dif ferenzieren (und ich meine jetzt nicht das Bilden der Ableitungen ei-ner Funktion): Es gibt einerseits den Boulevardjournalismus, der von sub -jektiven Berichten gekennzeichnet wird, andererseits den objektiven und meist kritischen Journalismus. Natürlich haben auch kritische Jour-nalist_innen meist eine Blattlinie, bei ihnen sollte aber zwischen Meinung

es ist Kompliziert

D i e W i r t s c h a f t w i r t s c h a f -

t e t , d i e Po l i t i k l i e f e r t d i e R a h m e n b e d i n g u n g e n u n d d i e J o u r n a l i s t _ i n n e n b e -

r i c h t e n d a r ü b e r.

4

Page 5: Zeitlinks #17

Über die dreiecksbeziehung zwischen Politik, wirtschaft undjournalismus

I n Ö s t e r r e i c h s i n d e s d i e K r o n e n Ze i t u n g , Ö s -t e r r e i c h u n d H e u t e , d i e v e r s u c h e n , Ka m p a g n e n -j o u r n a l i s m u s z u b e t r e i -

b e n .

Politik machen, man erinnere sie noch an den Kniefall von Werner Faymann vor der Krone.

Politik und WirtschaftWährend die Wirtschaft Güter und

Dienstleistungen erzeugt und für Ar-beitsplätze sorgt (oder welche ein-spart), schaf f t die Politik die Rahmen-bedingungen. Sie entscheidet also, was der Wirtschaft erlaubt ist, wie sich die Arbeitgeber_innen gegen-über ihren Arbeitnehmer_innen zu verhalten haben, welche Standards sie einhalten müssen (zB Umweltschutz).

Da die Wirtschaft eine kapitalistische ist und d e m e n t s p r e c h e n d Geld einnehmen will, versucht sie durch lob-bying die Gesetze der Politik so zu beeinf lus-sen, dass sie möglichst

wenig Geld dadurch verliert und wei-terhin so wirtschaften kann, wie es ihr beliebt. Dass durchaus die selben Personen Gesetze beschließen und für die Wirtschaft lobbyieren, zeigt das Beispiel von Ernst Strasser. Auch sonst gibt es personelle Kontinuitä-ten zwischen Wirtschaft und Politik , so f inden sich Ex-Politiker_innen in manchen Aufsichtsräten wieder.

und objektivem Bericht getrennt wer-den. Der kritische Journalismus sollte Distanz zu denen, über die berichtet wird, wahren und kann auch die Rolle des Aufdeckers übernehmen und Pro-bleme anprangern.

Der Boulevardjournalismus hinge-gen ist manchen Politiker_innen sehr nahe und ihnen wohlgesonnen und betreibt manchmal Kampagnenjour-nalismus, fährt also abseits der gera-de aktuellen politischen Debatte eine Kampagne zu einem Thema, das sonst nicht thematisiert würde, weiters ver-sucht er, die Meinung des Blattes zur Meinung ihrer leser_in-nen zu machen. Da-mit wirken sie auch auf manche Politiker_innen ein, die sich dann der Zeitung (oder welches Medium eben bedient wird) unterwerfen. In Österreich sind es die Kronen Zeitung, Österreich und Heute, die versuchen, Kampagnenjournalismus zu betrei-ben. Noch dazu sind diese drei durch die große Menge an Inseraten f inan-ziell weit begünstigter als andere Me-dien und haben die meisten leser_in-nen und somit die größte Reichweite und dadurch auch die größte „Macht “. Dadurch können sie durchaus auch

lösungen?lösungen für dieses Dilemma sind

schwer zu f inden. Würden Inserate verboten werden, würden Zeitungen und alle anderen Medien ihre Einnah-men nur noch durch den Verkauf ihrer Produkte und der staatlichen Presse-förderung erhalten. Dadurch würde wahrscheinlich der Preis für Zeitun-gen steigen, da sie sonst nicht über-lebensfähig wären. Womöglich wür-den auch einige Zeitungen in Konkurs gehen und vollständig verschwinden, was dann die Pluralität am Zeitungs-martk erheblich schmälern würden – man stelle sich vor, es gäbe im Ext-remfall nur noch die 3 vorher erwähn-ten Zeitungen. Oder die Zeitungen würden sich reiche Geldgeber_innen suchen, die ihre Auf lagen f inanzieren, was sie dann aber abhängig von einer einzigen Person machen und die Be-richterstattung beeinf lussen würde. Falls man, um die vorherigen Fälle zu verhindern, die Presseförderung er-höhen würde, wären die Journalist_innen wiederum vom Staat abhängig.

Tja, das Problem ist komplex, die lö-sung ebenso. Doch es muss ein guter Schluss da sein, muss, muss, muss!

5

Page 6: Zeitlinks #17

sistance Army“-Warlord Joseph Kony einen perfekten Feind (die lRA soll bis 2006 um die 66.000 Kinder ver-schleppt und zu Soldat_innen erzo-gen haben).

Die Menschen konnten auf der of f izi-ellen Website – ebenso professionell aufgezogen – Plakate downloaden und T-Shir ts und ein „Action Kit “ kau-fen, mit dem an der Nacht des 20. Aprils die Städ-te zugepf lastert werden sollen.

Innerhalb von 48 Stunden wurde das Kony 2012-Vi-deo über 20 Millionen mal auf you-tube angesehen, Anfang April waren es bereits über 87 Millionen. Hunder-te Freund_innen posteten das Video auf Facebook, teilten Seiten, luden zu Veranstaltungen zum Thema ein, bestellten T-Shir ts und „Action Kits“. Kony 2012 ist die er folgreichste Soci-al-Media-Kampagne seit Internet- Ge-denken. Da bleibt natürlich auch die Kritik nicht aus. Denn die Forderung, Joseph Kony am Ende 2012 verhaftet zu sehen, geht mit dem klaren Ja zu einer militärischen Intervention der

OB KONy 2012 WIRKlICH DIE lE-BEN VON KINDERSOlDAT_INNEN RE T TEN WIRD, IST UMSTRIT TEN. ICH WIll MICH AN EINER KUR ZEN ANAlySE DER K AMPAGNE VERSU-CHEN.

Der seelenlose Ziegelstein hat fast 200.000 Fans, sobald international etwas geschieht, gibt es wenige Stun-den darauf schon eine Seite dazu auf Facebook. Rüttelt das Thema auf, berührt es persönlich, wird es sich durchsetzen. Andere Anliegen blei-ben bei unter 100 Zustimmenden und sind in kürzester Zeit vergessen.

Das Paradebeispiel einer guten So-cial-Media-Kampagne ist die bereits eingangs erwähnte Kony 2012. Mit ei-nem extrem emotionalisierten Video machte die NGO „Invisible Children“ (folgend „IC“ genannt) auf die lage von Kindersoldat_innen in Uganda aufmerksam, fand mit dem „lord's Re-

USA und der UNO einher. Weiters un-terstützen Invisible Children das „Su-dan People’s liberation Movement ” (dem ebenso Misshandlung, Plünde-rung und Vergewaltigung vorgewor-fen wird) und die Ugandische Armee. Die IC- Gründer sind auf Bildern ab-seits der Kampagne selbst jubelnd mit bewaf fneten ugandischen Soldaten

zu sehen. 2011 wurden lediglich 31 Prozent der S p e n d e n e i n n a h m e n der IC für Hilfsprojekte in Uganda verwendet. Der Rest f ließt in so teure wie aufrüttelnde

Kampagnen wie Kony 2012.

Mir selbst stößt der arg kolonialis-tisch wirkende Unterton der Kampag-ne sauer auf. Der weiße Mann ist der Kampagne nach der einzig mögliche Retter. Für eine bessere Zukunft für die eigenen Kinder – und die afrika-nischen auch. Dabei gibt es für die mittlerweile erwachsenen ehemali-gen Kindersoldat_innen inzwischen größere Probleme als die 2006 aus Uganda abgezogene lRA.

was hatte es mit kony 2012 auf sich?slacKtivism at it's best

K l E M E N S W I E R I N G E R

K l E M E N S .W I E R I N G E R @ V S S T O E G R A Z . AT

. . . S T U D I E R T G E S C H I C H T E & P H I l O S O P H I E

2011 wurden lediglich 31 Prozent

der Spendeneinnahmen der IC für Hilfsprojekte in Uganda

verwendet.

6

Page 7: Zeitlinks #17

Die Maßnahmen zum Schutz geistigen Eigentums sollen dadurch

- auf Kosten der Bürgerrechte - verschärft und ausgebaut werden.

nach der z wölf ten Verhandlungs-runde im Dezember 2010 in  Sydney. Diese Verhandlungen fanden unter Ausschluss der Öf fentlichkeit stat t , weshalb lange Zeit der genaue Ver-handlungsstand und die Positionen der einzelnen länder unbekannt waren. Nach der letz ten Verhand-lungsrunde legten die AC TA-Ver-tragspar teien am 3. Dezember 2010 eine beinahe endgültige Fassung vor. Die endgültige Fassung wurde Ende Mai 2011 vorgelegt. Bevor AC TA in der  EU  in Kraf t tr it t , müs-sen der  Rat der E u r o p ä i s c h e n Union  und das Europäische Parlament dem Ver-trag zustimmen. (Quelle: ht tp://de.wik ip edia .org/wik i/Anti - Counter-feiting _Trade_ Agreement)

Doch was genau ist AC TA? Das Anti Counter feiting Trade Agreement ist ein internationales Abkommen mit weitreichenden Auswirkungen auf die freie Gesellschaf t . (Quelle: ht tp://w w w.stopp -acta.at) Die Maßnahmen zum Schutz geistigen Eigentums sol-len dadurch - auf Kosten der Bürger-rechte - verschär f t und ausgebaut

ANSCHEINEND FASSEN VIElE (JÜNGERE?) FR AUEN HEUTZUTA-GE DEN BEGRIFF „FEMINISMUS“ NICHT EINMAl MIT DER BEISSZAN-GE AN, GESCHWEIGE DENN, DASS SIE SICH AlS FEMINISTIN BEZEICH-NEN WÜRDEN.

Kommst du dir in letz ter Zeit auch so ver folgt vor? Hast du dir Gedan-ken darüber gemacht, woran das l ie -gen könnte? Stehst du mit ten in der Nacht schweißgebadet nach einem Alptraum auf, in dem du in einer Welt ohne Facebook und youtube lebst? Tja, NOCH ist es ein Traum, doch bald könnte dies die traurige Realität wer-den – nämlich wenn AC TA in unser leben tr it t . . .

Bereits am Rande des  G8 - Gipfels in Sank t Petersburg 2006  begannen die Vorgespräche zu AC TA z wischen den  USA  und Japan. Die Verhandlun-gen über die Details des Abkommens begannen 2008 in Genf  und endeten

werden. AC TA soll noch dieses Jahr dem EU-Parlament zur Abstimmung vorgelegt werden. Es ist wichtig, den Abgeordneten bis dahin deutlich zu machen, weshalb dieses Abkommen nicht beschlossen werden dar f. Aus diesem Grund f inden welt weit Pro -testak tionen stat t .

In Deutschland,  Frankreich,  Po -len, Großbritannien, 

Bulgarien,Por tugal,   Kanada,Österreich, der  Schweiz  und weiteren ländern fan-den am 11. Februar 2012 unter dem Mot to „ AC TA  ad Acta“ zahl-

reiche Demonstrationen gegen AC TA stat t . Der nächste internationale Protest tag f indet am 9. Juni stat t . Auch in Österreich wird es Demons-trationen geben! Nähere Informatio -nen werden bald auf der Seite w w w.stopp -acta.at bekanntgegeben. Wa-che auch du aus deinem Traum auf und nimm an einer der kommenden Demos teil , Facebook wird dir dan-ken!

Was ist acta?big brother is watching you!

A J l A I M S I R O V I C

A J l A . I M S I R O V I C @ V S S T O E G R A Z . AT

. . . S T U D I E R T A N G l I S T I K U N D G E S C H I C H T E

7

Page 8: Zeitlinks #17

für Studierende einzuführen, mit dem günstigere Kultur- und Freizeitange-bote möglich wären. Beschlossene, nicht durchgeführte Anträge aus den letzten Sitzungen wurden mit der Antwort „die sind im Alltagsstress un-tergegangen“ weiters abgetan.

Beinahe einstimmig beschlossen wurde, dass die ÖH Uni Graz 400.000 Euro Rücklagen auf löst, um Klagen gegen die autonome Einhebung von Studiengebühren an der KFU zu f i-nanzieren. Ein Schritt in die richtige Richtung.

Die Freude über diesen Er folg wur-de jedoch bald wieder getrübt. Ste-fan Thum (Vorsitzender der ÖH Uni Graz, FlUG) hat Anfang April Marco Wechselberger, den Referenten für Menschenrechte, Ökologie und Ge-sellschaftspolitik (vulgo Alternativ-referent), mit sofortiger Wirkung sus-pendiert.

Die Hintergrundgeschichte: Marco ist der ÖVP-nahen Koalitionspartne-rin AG schon länger ein Dorn im Auge. Die Veranstaltungen seines Referats waren zu großen Teilen gegen Rechts-extremismus gerichtet bzw. eher dem linken Spektrum zu zuordnen.

Die FlUG hatte immer wieder betont, wie wichtig es ihnen sei, dass kom-petente Menschen, egal von welcher

DIE ERSTE UNIVERSITÄTSVER-TRE TUNGSSITZUNG IM SOMMER-SEMESTER 2012 FAND AM 23.03. STAT T. ES WURDE ÜBER VIElE THEMEN HEISS DEBAT TIERT.

leider zeigte sich das übliche Bild: Die Exekutive stimmte Anträgen der Opposition, teils unbegründet, nicht zu und weigerte sich, zu vielen Punk-ten klar Stellung zu nehmen.

So wurde beispielsweise der Antrag des VSStÖ zu einer aktiven Unter-stützung der Platt form 25 durch die ÖH, sowie der Antrag eine vernünf-tig beworbene Vollversammlung aller Studierenden im Sommersemester zu machen, abgelehnt. Und das, ob-wohl die katastrophale Bewerbung und der schlecht gewählte Zeitpunkt der letzten Vollversammlung dafür sorgten, dass keine 100 Studierenden diese Chance zu universitärer Mitbe-stimmung nutzen konnten. Das gera-de in Zeiten, in denen die Androhung autonomer Studiengebühren an der KFU im Raum steht. Ebenso abgelehnt wurde unser Antrag einen Kulturpass

Fraktion, Referent_innen werden. Marco hat sich durch eine Fülle an gut besuchten Veranstaltungen bewie-sen, es vergeht kaum eine Woche, in der es nicht gut besuchte Filmabende, Diskussionen, Infoveranstaltungen und Ähnliches des Alternativreferats gibt. Stefan Thum scheint jedoch wie Butter in den Händen der Aktionsge-meinschaft zu sein und beim kleins-ten Widerstand nachzugeben. Wir hof fen dass das Vorsitzteam, im Sin-ne kompetenter Arbeit, bald zur Ver-nunft kommt.

Um aber nicht mit schlechten Nach-richten zu enden, wird hier noch kurz über den Ausschuss für Bildung, Poli-tik und Gesellschaftskritik berichtet: Nachdem Sebastian Pay zurückge-treten war, wurde mit Johanna Mayr ein weiteres VSStÖ -Mitglied zur Vor-sitzenden gewählt. Er freulich war auch, dass die Anträge, sich für die Wiedereinführung des fünf ten Prü-fungsantrittes und die Erhöhung der Familienbeihilfe einzusetzen und den Bus nach Braunau f inanziell zu unterstützen, einstimmig angenom-men wurden. Der Antrag, sich für die Einführung eines Grundstipendiums einzusetzen wurde unter der Auf lage, sich darüber zu informieren, vertagt.

…und was sich sonst noch so in und seit der letzten uV sitzung getan hat.

alternativreferent suspenDiert

N ATA l I E Z I E R M A N N

N ATA l I E . Z I E R M A N N @ V S S T O E G R A Z . AT

. . . S T U D I E R T P S yC H O l O G I E

8

Page 9: Zeitlinks #17

MEHR ALS 40.000 PERSÖNLICHE BEGEGNUNGEN IN DEN KOMMENDEN MONATEN.MEHR BEGEGNUNG. MEHR VOR ORT. WWW.MEHRFUERGRAZ.AT

TEAM

9

Page 10: Zeitlinks #17

RHETORIKWORKSHOP FÜR STUDENTINNEN 15.03. / S R 7.13 ( VO R K l I N I K /M E D U N I)

Rhetorik- und Präsentationsskills sind auf der Uni notwen-dig. Wer sich nicht präsentieren kann, hat es in Kursen und Seminaren schwerer, sich Gehör zu verschaf fen. Das betrif f t vor allem oft Frauen, denen Durchsetzungskraf t nicht so selbstverständlich anerzogen wird wie Männern.Dank des durchschlagenden Er folgs werden wir nächstes Semester wieder einen Workshop anbieten!

8. MÄRZ: PATRIARCHAT ZERSCHlAGEN!0 8 .03. / VO R K l I N I K

Am Weltfrauentag luden wir zur "Patriarchat zerschlagen!"-Aktion vor der Vorklinik der Uni Graz ein. Hunderte Studierende konnten sich Informationen zum Weltfrauentag und unsere feministische Arbeit holen und an der Aktion teilnehmen und sich beim symbolischen Zerschlagen des Patriarchats auch noch eine süße Beloh-nung verdienen.

INHAlTlICHES PlENUM "QUEER THEORy"19.03 / V SS TÖ - B Ü R O

Queer - was heißt das überhaupt? Wir widmeten unser In-haltliches Plenum am 19.03. im VSStÖ Büro (Morellenfeld-gasse 41/P, 8010) einem Einblick in die Thematik und disku-tierten mit 20 Anwesenden wichtige Punkte aus der Queer Theory und ihre Anwendungen im alltäglichen leben.

Page 11: Zeitlinks #17

INHAlTlICHES PlENUM „PROGRESSIVE NETZPOlITIK“ 11.0 6 . / V SS TÖ B Ü R O / 19 :30ACTA, SOPA, PIPA – Netzpolitik ist in aller Munde. Aber wie kann und soll eine progressive Netzpolitik aussehen, wie ist die Verbindung mit dem Kulturbereich und was hält die Zu-kunft für uns parat? Wir laden am Montag, dem 11.05. zum In-haltlichen Plenum, um diese Fragen zu diskutieren.

DISKUSSION „REPRÄSENTATION VON FRAUEN IN MAINSTREAM-MEDIEN“ 23.05. / T B A / 19 :30

Zu unserer Medienpolitik-Kampagne „Eat the News“ wol-len wir mit Expert_innen zur Repräsentation von Frauen in Mainstream-Medien diskutieren. Wie wirken sich mono-pol-ähnliche Besitzverhältnisse und der patriarchale Ge-sellschaftsaufbau auf das Bild aus, das Medien von unserer Gesellschaft zeichnen?

VSSTÖ SOMMERFEST14.0 6 . / W I E S E VO R D E R V O R K l I N I K / A B 14 U H R

Wir laden am 14.06. wieder zum Sommerfest auf die Wiese vor der Vorklinik . Wie bereits letztes Jahr bringen wir gute Musik , billiges Essen und Trank und werden euch den Nachmittag Abend nicht nur mit ei-ner der gemütlichsten Partys des Jahres, sondern auch noch der ein oder anderen Spielmöglichkeit versüßen!

D U W I l l S T M E H R? M E H R P O l I T I S C H E D I S K USS I O N E N , M E H R I N F O S , Ü B E R A l l E U N S E R E V E R A N S TA lT U N G E N B E S C H E I D W I SS E N , E I N E M Ö G l I C H K E I T, M I T ZU G E S TA lT E N?

U N S E R E A K T U E l l E N V E R A N S TA lT U N G E N FI N D E S T D U I M M E R AU F FAC E B O O K .CO M / V SS TO E G R A Z W E N N D U D I C H E I N B R I N G E N M Ö C H T E S T, S CH R E I B U N S A N CO N TAC T@V SS TO E G R A Z . AT

11

Page 12: Zeitlinks #17

wenigsten so etwas zugeben würden. Noch schlimmer ist der CPI (Corrupti-on Perception Index) der unter Ande-rem die Wahrnehmung von Korrupti-on misst. Öf fentliche Wahrnehmung und tatsächliches Verhalten können aber auch weit auseinanderliegen – wenn z.B. viele Korruptionsfälle nicht entdeckt wurden.

Genau aber dies ist in Österreich momentan der Fall – bis jetzt wurden eher wenige Korruptionsfälle aufge-deckt (wobei die FPÖ und ÖVP-Regie-rung das Ideale Tandem für systemati-sche Korruption war). In Österreich ist es so, dass sich eine Politik des gegen-seitigen Posten-Zuschiebens etabliert hat, die kaum in Indizes zu messen sind (Fall Niko Pelinka). Die Sozialpart-ner_innenschaft, so gut sie auch sein mag, ermöglicht, dass viele politische Entscheidungen im kleinen Kämmer-lein getrof fen werden. Diese nicht-öf fentlichen verschlossenen Gremien werden dann auch weiträumiger ge-nutzt, weil man sie bereits kennenge-lernt und lieben gelernt hat. In diesen Geheimgremien sind Entscheidungen nicht nachvollziehbar, was Korruption Tür und Tor öf fnet.

Wenn man als Politiker_in in der Hierarchie aufsteigt, kann man dies kaum, ohne „Freundschaftsdienste“ in Anspruch zu nehmen. Wenn man die-se in Anspruch genommen hat, dann muss man selbst solche Dienste leis-ten. Ein strukturelles Problem. Diskus-sionen über Politiker_innengehälter gehen also an der Sache vorbei und verdunkeln nur die tatsächlichen Pro-blemlagen. Die jetzigen Korruptions-skandale könnten jedoch zu einem Umdenken führen und die wirklichen Probleme of fenlegen.

DIE MEISTEN SIND SICH EI-NIG: KORRUPTION IST E T WAS SCHlECHTES UND DIE WElT WÄRE BESSER OHNE KORRUPTION. IN EUROPA UND AFRIK A IST MAN SICH EINIG: KORRUPTION SOllE VERRINGERT WERDEN.

Zuerst sollte jedoch geklärt werden, was Korruption ist. Ich würde sie als die ungerechtfertigte Vorteilnahme von Privilegien oder Annahme von Geld für eine private Person oder eine zugehörige Organisation bezeichnen.

Wenn Politiker_innen auf lobby ver-bände eingehen und Gesetze zu Guns-ten einer Firma verabschieden, dann ist das Korruption – im Konkreten Fall sei der Glücksspielkonzern Novomatic genannt. Wenn Firmen Wahlkämpfe f inanzieren, dann ist das Korruption – jüngstes Beispiel Telekomaf färe.

Wenn Grasser Steuern Schlupf löcher im Steuerrecht benutzt, dann ist das zwar legal, aber trotzdem Korruption, da er seine privilegierte Stellung als Finanzminister dazu ausnutzte mehr Geld für sich rauszuschlagen. Abge-sehen von den ganzen kriminellen Machenschaften, die er laut diversen Anklagen, getan hat.

Alle diesen Menschen nutzen ihre politische Macht um sich (persönli-che) Vorteile zu erschleichen. Natür-lich variiert der Grad der Dreistigkeit. Österreich ist zwar in diversen Koppti-onsindizes eher gut positioniert, doch diese Rankings täuschen. Sie können meistens nur Bestechung oder ande-re direkte Geldtransfers messen – je-doch meistens nur indirekt, da nur die

was ist eigentlich korruPtion, und wie sieht sie in Österreich aus?

Korruption – Doch nicht in Österreich

M A N U E l W E I C H I N G E R

M A N U E l .W E I C H I N G E R @ V S S T O E G R A Z . AT

. . . S T U D I E R T S OZ I O l O G I E

12

Page 13: Zeitlinks #17

Korruption – Doch nicht in Österreich

computerspiele unD geWaltamokläufe sind einer der schlimmsten ausdrÜcke aggressiVen Ver-haltens und das meist ohne klar erkennbares motiV dahinter.

aggressive Neigung hat oder nicht. Auch können diese Faktoren Einf luss auf den Medienkonsum haben. Spie-len beispielsweise die Freund_innen gerne gewalttätige Videospiele, ist das für ein Kind wahrscheinlich ein Anreiz, es ebenso zu machen. Der Konsum an Mediengewalt und die aggressive Neigung schaukeln sich nun wieder gegenseitig auf und füh-ren zum aggressiven Verhalten. Der Konsum von Mediengewalt ist also ein Faktor, der im Zusammenspiel mit anderen Faktoren dazu führen kann, dass Menschen aggressiv handeln. In der Praxis heißt dass, das Menschen die in einem guten sozialen Umfeld aufwachsen und wissen, dass aggres-sives Handeln keine lösung ist, ver-mutlich trotz Counter-Strike und co nicht unbedingt aggressives Verhal-ten an den Tag legen. Bei einem Kind, das zuhause geschlagen, in der Schule gemobbt wird und das keine alterna-tiven Handlungsmöglichkeiten kennt, werden gewalttätige Computerspiele eher einen Anstoß zum aggressiven Handeln geben. Also liegt es nur am sozialen Umfeld, ob sich Menschen aggressiv verhalten?

Nein, ganz so ist es auch wieder nicht. Studien zeigen, dass zumindest

SPÄTESTENS SEIT DEM AMOK-l AUF IN ERFURT 2002 MEINT MAN JEDOCH, EINEN ZUSAMMENHANG Z WISCHEN DEM SPIElEN AGGRES-SIVER COMPUTERSPIElE UND DEM AUF TRE TEN AGGRESSIVEN VER-HAlTENS HERSTEllEN ZU KÖN-NEN. DOCH IST ES WIRKlICH SO EINFACH? VERHÄlT SICH JEDE_R DER _DIE COUNTER-STRIKE UND CO. SPIElT AGGRESSIV?

Nein, so einfach ist es natürlich nicht. Nach dem heutigen Stand der psychologischen Forschung, kann man davon ausgehen, dass es mehre-re Faktoren gibt, die dazu führen kön-nen, dass aggressives Verhalten auf-trit t . So ist es zum Beispiel das soziale Umfeld von Personen relevant. Fami-lie, Schule, Freund_innen - das alles hat Einf luss auf die Entwicklung eines Menschen. Aber auch der kognitive Entwicklungsstand oder das Alter im Allgemeinen können Auswirkungen darauf haben, ob eine Person eine

in laborversuchen Menschen, die ge-walttätige Computerspiele spielen, anschließend auch aggressiver han-deln, als Menschen, die gewalt freie Computerspiele spielen. Besonders spannend ist, dass Männer die ge-walttätige, frauenfeindliche Compu-terspiele spielen anschließend frau-enfeindlicher agieren, als Männer, die ein anderes Spiel spielen. Bei Frauen zeigte sich dieser Ef fekt nicht. Ganz unterschätzen darf man den Ef fekt von Computerspielen also auch wie-der nicht.

Was also tun? Auf jeden Fall nicht je-des Aufkommen von Gewalt, Aggres-sion und co. auf Medien abschieben, zumal diese selbst nur ein Produkt unserer Gesellschaft sind. Eine Ge-sellschaft, in der Chancengleichheit herrscht und in der alle Menschen einen gleichen Zugang zu Bildung hätten, würde bestimmt auch anders mit Mediengewalt umgehen. Ja, ge-walttätige und frauenfeindliche Com-puterspiele können einen Einf luss auf das Verhalten der Menschen haben, aber sie alleine sind nicht schuld da-ran, dass die Welt so gewalttätig ist, wie sie ist.

N ATA l I E Z I E R M A N N

N ATA l I E . Z I E R M A N N @ V S S T O E G R A Z . AT

. . . S T U D I E R T P S yC H O l O G I E

13

Page 14: Zeitlinks #17

auf zur KriegsmeDizin!

1,8 MIllIARDEN EURO SOllEN IN ÖSTERREICH BIS 2016/17 IN DER KR ANKENVERSORGUNG EIN-GESPART WERDEN, DIE VERlUS-TE SOllEN DAS WIRTSCHAF TS-WACHSTUM NICHT MEHR ÜBERSTEIGEN. WIE DAS PR AK-TISCH FUNK TIONIEREN SOll, IST IMMER NOCH UNKl AR.

Sparen muss man überall! Das be-schreibt recht gut das Motto unse-rer derzeitigen Bundes- und lan-desregierung. Dieses Dogma wird gebetsmühlenartig wiederholt und alle Alternativen mit dem Verweis auf Horrorszenarien abgetan. Auch das Ge-sundheitssystem, eine der wichtigsten Säulen des Sozialstaates und in seiner funktionierenden Form Grundlage ei-ner guten lebensqualität, bleibt nicht verschont. In der Steiermark sollen heuer 160 Millionen Euro eingespart, zwei Spitäler geschlossen und insge-samt 770 Spitalsbetten gestrichen wer-den. Dies ist mehr als jedes 10. Bett! Und das ohne leistungskürzungen nur durch strukturelle Veränderungen –

soweit zumindest die Theorie. Die zu-ständige ÖVP-landesrätin Edlinger-Ploder dazu in einem Interview Ende letzten Jahres: „Wir werden weiterhin garantieren, dass alle Patienten ge-nau das bekommen, was sie brauchen, aber sie werden nicht in jedem Haus und in jeder Ordination alles bekom-men, was sie wollen.“ Die Frage ist: Wer entscheidet, was Patient_innen brauchen? Ärztinnen und Ärzte? Die Politik? Versicherungen? Der Konto-stand der Betrof fenen? Wer schon ein-mal operiert wurde weiß, dass es jetzt schon teilweise wochenlang dauert, bis man ein Bett und einen OP-Termin bekommt. Schmerzen und Einschränkungen verkürzen die War-tezeit of t nicht, sehr wohl aber eine Zusatz-versicherung. Die Klas-senmedizin haben wir schon längst erreicht, jetzt sind wir am besten Weg zur Kriegsmedizin: Triage wie auf dem Schlachtfeld, wer noch schreien kann, dem kann es nicht so schlecht gehen? Das ist natürlich überspitzt, aber Hüfttransplantationen mit über 70 Jahren oder die teuerste, weil viel-leicht beste Krebstherapie könnten Geschichte werden.

Es drängt sich auch die Frage auf, ob sich die zuständigen Politiker_innen

die Prognose der demographischen Entwicklung der nächsten Jahre zu Gemüte geführt haben. Die geburten-starken Nachkriegs-Jahrgänge kom-men in ein Alter, in dem medizinische Versorgung immer wichtiger wird. Unsere Gesellschaft wird nicht zu-letzt durch ein gutes, abgesichertes Gesundheitssystem immer älter, oder so war es zumindest in den letzten 100 Jahren. Vor diesem Hintergrund scheint es absurd, Spitalsbetten streichen zu wollen und zu behaup-ten, dies sei ohne leistungseinschrän-kungen möglich.

Auch der mit 1.8.2011 bzw. 1.1.2012 in der Steiermark als bisher einziges Bundesland Öster-reichs wieder ein-geführte Pf legere-gress ist ein großer

Rückschritt in unserem Sozialstaat. Anstatt die Familienhaftung wieder-einzuführen, sollte man sich ein Mo-dell zur langfristigen Sicherung der Pf lege von Seiten des Staates über-legen. Durch den Regress und den Zugrif f auf Vermögen (Wohnungen, Häuser etc.) von betreuten Menschen wird das Alter zur doppelten Strafe für Betrof fene. Überspitzt formuliert wird der schnelle Tod belohnt, die

einsParungen im gesundheitssystem ohne leistungskÜrzungen? – ein schÖnes märchen!

S E B A S T I A N F R A N T H A l

S E B A S T I A N . F R A N T H A l @ V S S T O E G R A Z . AT

. . . S T U D I E R T H U M A N M E D I Z I N

I n d e r S t e i e r m a r k s o l l e n h e u e r 1 6 0 M i l l i o n e n E u r o e i n g e s p a r t , z w e i S p i t ä l e r

g e s c h l o s s e n u n d 7 7 0 S p i t a l s -b e t t e n g e s t r i c h e n w e r d e n .

14

Page 15: Zeitlinks #17

auf zur KriegsmeDizin!

les of fen ist, geplant. Das lKH West könnte aber von Ordensspitälern übernommen werden. Dann müsste das jetzige Personal ins lSF übersie-deln, wo genau es dort unterkommen würde und wie viel der Umzug kos-tet, steht bisher noch in den Sternen. Was der Unterschied dieser Variante zu einer Privatisierung ist, wohl auch. Außerdem plant das land für die Ver-luste der Ordensspitäler die Abga-bendeckung zu übernehmen, ganz nach dem mittlerweile allzu bekann-ten Motto: Den Verlust, den zahlt der Staat, der Gewinn, der bleibt privat.

Etwas so Essenti-elles wie die Siche-rung der Gesund-h e i t s v e r s o r g u n g muss unbedingt in staatlicher Hand bleiben, die Pri-vatisierung von l a n d e s k r a n k e n -

häusern auch nur anzudenken, ist ein Fauxpas. Wer garantiert f lächende-ckende Versorgung zu jeder Tages- und Nachtzeit, den Einsatz bestmögli-cher Methoden und neuesten Wissens zum Wohle der Patient_innen und nicht irgendwelcher f inanzieller Inte-ressen, wenn nicht der Staat und die öf fentliche Hand? Wollen wir am Ende vielleicht ein Gesundheitssystem wie

Pf lege zur enormen psychischen und f inanziellen Belastung für alle Betei-ligten. Es ist Aufgabe des Staates für die bestmögliche Versorgung pf lege-bedürf tiger Bürger_innen zu sorgen und Steuereinnahmen für das Wohl-ergehen eben dieser einzusetzen. Eine Möglichkeit wäre die Einführung einer Pf legeversicherung nach dem Modell der allgemeinen Krankenver-sicherungen.

Ein bisher wenig diskutierter Bereich sind die Auswirkungen der Einsparun-gen auf die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter_innen im Gesundheitsbe-reich. Die Belastungen und Burn- Out-Raten sind jetzt schon ziem-lich hoch, weitere Ver-schlechterungen wären kaum zu verkraf ten. Der Vorschlag Nacht- und Journaldienste ein-zusparen, bedeutet bei gleichbleibendem Versorgungsniveau automatisch eine Mehrarbeit für die restlichen Mitarbeiter_innen im Dienst. Für Aufregung hat auch das Bekannt-werden der angedachten Privatisie-rung des lKH- Graz-West gesorgt. Nach Richtigstellung durch Frau lR Edlinger-Ploder ist keine Privatisie-rung, sondern eine „Neuordnung des leistungsangebots“, bei der noch al-

in den USA, wo im Krankenhaus als erstes die Kreditkarte verlangt wird? Wo angemessene Versorgung in den schwierigsten lebenssituationen zum luxus wird? Von unserer Seite gibt es ein klares NEIN dazu! Deshalb unsere Forderungen: Das Gesundheitssystem muss in staatlicher Hand bleiben, die Einführung einer Pf legeversicherung, Einsparungsstopp im Gesundheitsbe-reich und Umschichtung von Mitteln aus Vermögens-, Erbschafts- und Fi-nanztransaktionssteuer. Wir sind für eine solidarische Gesellschaft mit ei-ner bestmöglichen allgemeinen

Krankenversorgung!

INFOBOx.

Durchschnittliche Wartezeiten auf ei-nen OP-Termin in Österreich (Quelle: AK Oberösterreich 2010):

- Grauer Star: 102 Tage

- Hüftgelenksersatz: 78 Tage

- Kniegelenksersatz: 97 Tage

D e r Vo r s c h l a g N a c h t - u n d J o u r a l d i e n s t e e i n z u s p a r e n , b e d e u t e t b e i g l e i c h b l e i b e n -

d e n Ve r s o r g u n g s n i v e a u a u t o -m a t i s c h e i n e M e h r a r b e i t f ü r

d i e r e s t l i c h e n M i t a r b e i t e r _ i n n e n

15

Page 16: Zeitlinks #17

Zum Jahreswechsel war der Frust groß am Küniglberg. Die geplante Be-stellung von SP-Buberl Niko Pelinka als Büroleiter von Alexander Wrabetz sorgte allerorts für Kassandrarufe. Das Ende der politischen Unabhängigkeit des ORFs wurde befürchtet. An vor-dere Stelle mobilisierte der Verband österreichischer Zeitungsverleger_in-nen (VÖZ) gegen den ORF. Nicht das erste Mal und ganz bestimmt nicht zur Verteidigung der Pressefreiheit in diesem land. Seine Glaubwürdigkeit dahingehend hat der Verband schon 2001 verspielt, als er für den Zerfall des Presserats sorgte. Die Instituti-on für freiwillige Selbstkontrolle der journalistischen Ethik existierte fort-gehend knappe zehn Jahre einfach nicht. Für eine Mediendemokratie ei-gentlich undenkbar.

Augustin und die Raif feisenDas Wiener Straßenmagazin Augus-

tin fährt seit über 30 Wochen eine Aufdecker-Kampagne gegen den Raif feisen-Konzern. Woher ich das weiß? Innenpolitik- Oberekel Claus Pándi hat ’s mir erzählt. In der Sonn-tagskrone. Und zwar in einer - für ’s Boulevard unfassbaren - Artikellänge von einer ganzen (!) Seite. Das Span-

nende an dieser Meldung ist nicht der Umstand, dass die Krone-Redaktion of fenbar doch noch im Stande ist, in sich konsistente Gedankengänge über 1500 Zeichenanschläge zu ver fassen. Kurios daran ist vielmehr, dass die Kronen Zeitung seit geraumer Zeit die Raif feisen basht.

Der Verlag Mediaprint druckt, ver-treibt und keilt die Anzeigen für Kro-ne und Kurier. Im Verlag kriselt es schon einige Zeit. Der Vorwurf steht im Raum, die Krone würde sich die An-zeigen-leckerbissen aussuchen und dem Kurier die Ku-chenbrösel zuschie-ben. Die Krone als Marktführer wählt dabei die ganz feine Klinge: Sein 50% -Ei-gentümer Raif feisen und der Kurier selbst werden eben mal schlechtgeschrei-ben. Auch so kann man Inseratenan-sprüche regeln.

Werbewahn(ung)Es geht um’s Geld. Immer. 2010 hat-

te der österreichische Printmarkt 1,6 Milliarden Euro Werbeeinnahmen. Fernsehen ist dabei größter Konkur-

best of bÖse: hat pelinKa WirKlich Die Krone verDient?warum die causa Pelinka dumm gelaufen ist, die bÖsen buben aber ganz woanders sitzen.

rent und da kommt ein kleiner T V-Skandal nicht schlecht.

Und Pelinka? Der hatte eine schiefe Optik , aber die Debatte war und ist verkürzt. Wenn wir über Pressefrei-heit diskutieren, dann dürfen wir die wirtschaftliche Komponente nicht vergessen. Dort liegt der Zaster. Und zwar viel zu viel um ihn mit ehrlicher Berichterstattung auf ’s Spiel zu set-zen. Wenn ein kleiner Partner_innen-zwist in der Mediaprint für die Kro-ne ausreicht, um gegen Kurier und Raif feisen zu kampagnisieren, dann

lässt sich die Wir-kungskraf t einer I n s e r a t e n k o o p e -ration leicht er-ahnen. Die Politik sollte daher nicht nur darauf pochen, Tranparenz in den

eigenen Reihen zu schaf fen und Wer-beausgaben of fenzulegen, sondern genau das Gleiche vom „freien“ Markt verlangen. Damit könnte man ganz andere böse Buben ärgern.

Es geht um’s Geld. Immer. 2010 hatte der österreichische Printmarkt 1,6 Milliarden Euro Werbeeinnahmen. Fernsehen ist dabei größter Konkur-rent und da kommt ein kleiner TV-

Skandal nicht schlecht.

l U K A S K A I N D l S T O R F E R

G A S T K O M M E N TA R

16

Page 17: Zeitlinks #17

AM 1. APRIl IST SCHlUSS MIT INTERNE T TERROR, C yBERMOB-BING, K INDERPORNO, PIR ATEBAy, SPAM-MAIlS UND SONSTIGEN KRIMINEllEN MACHENSCHAF-TEN.

Die Vorratsdatenspeicherung (VDS) wurde nach einiger Verzögerung auch in Österreich eingeführt. Grund dafür ist angeblich „die EU“ und wie immer hat sich Österreich mit seinen ganz besonderen Waf fen gewehrt und die VDS einfach so lange wie möglich hi-nausgezögert. Aber Strafen will man schließlich auch keine zahlen, deswe-gen haben SPÖVP das Internet nun endlich sicher gemacht und allen Ös-terreicher_innen zum eigenen Schutz auch gleich die Unschuldsvermutung genommen.

Was das genau für die Österreicher_innen bedeutet ist den meisten nicht ganz klar. Was alles gespeichert wird und was nicht, mag zwar auf den ers-ten Blick überschaubar sein, aber wie immer gibt es Ausnahmen. So fallen kleine Server und Webmaildienste (= so gut wie alle: Gmail, Hotmail GMx, etc.) nicht unter die Vorratsdatenspei-

cherung, ebenso schwer überwachbar sind unregistrierte

Wertkartenhandys. Wozu also der ganze Spaß, wenn das ganze eigent-lich ohne größere Probleme umgeh-bar ist?

Den Befürworter_innen der VDS dürf te schon vor dessen Einführung klar gewesen sein, dass man „echte“ Kriminelle nicht damit schnappen kann. Organisierter Betrug im Netz und halbwegs versierte „Digital Na-tives“ werden auch in Zukunft nicht aufgespürt werden, wenn sie es nicht wollen. Allerdings katapultiert uns die VDS in ein neues Zeitalter des Überwachungsstaates, denn über-wacht wird die breite Bevölkerung bei ihren gewöhnlichen täglichen Hand-lungen. Und noch dazu werden die so erstellten Prof ile aller Menschen gespeichert und warten darauf, von Datendieben befreit und am Schwarz-markt verkauft zu werden. Und wer hat uns das ganze eingebrockt? Unter anderem die große Mehrheit der SPÖ - und ÖVP-Abgeordneten im EU-Parla-ment und zwar schon im Jahre 2005. Nur zwei SPÖ -Abgeordnete (u.a. der jetzige Delegationsleiter Jörg leicht-fried) haben gegen die VDS gestimmt, jene Fraktion die so kritisch gegen die totale Überwachung sein soll . So weit so schlecht.

Trübsal blasen bringt gar nichts. Man soll ja auch die positiven Seiten im leben sehen. Da gibt ’s in Verbin-dung mit der VDS ja einiges, worauf wir uns freuen können! Denn es gibt 1. auf www.verfassungsklage.at reich-lich Widerstand und bis zum18.5.2012 kann da jede_r von uns mitmachen! Zweitens wurde bereits in einigen EU-ländern die Vorratsdatenspeiche-rung vom jeweiligen Verfassungs-gerichtshof wieder aufgehoben und das auch in nicht ganz unwichtigen EU-Mitgliedsstaaten wie Deutsch-land. Drittens, und das ist sicherlich der er freulichste Grund, wenn wir alle rund um die Uhr überwacht werden, dann gilt das auch für die österreichi-schen Politiker_innen. Und wenn hier jemand zu blöd ist, um die VDS zu umgehen, dann die. Stellt euch doch nur einen Telekom-U-Ausschuss mit VDS vor. All die ÖVP-lobbyist_innen und Vernetzungsjäger_innen, denen man bei „Erinnerungslücken“ mit Ver-bindungsprotokollen und Geodaten auf die Sprünge helfen kann. Ist doch schön oder? Vielleicht kapieren die dann, dass die Privatsphäre der Bür-ger_innen gleich wichtig ist, wie in Ruhe Rehbockschießen und Geschäf-te machen.

prächtig brechtig #18warum die VorratsdatensPeicherung gar nicht so schlecht ist...

N ATA l I E Z I E R M A N N

N ATA l I E . Z I E R M A N N @ V S S T O E G R A Z . AT

. . . S T U D I E R T P S yC H O l O G I E

C H R I S T O P H E R P I E B E R l

C H R I S T O P H E R . P I E B E R l @ V S S T O E G R A Z . AT

. . . S T U D I E R T P H I l O S O P H I E

17

Page 18: Zeitlinks #17

e-learning an Der tu?WElCHE ElEK TRONISCHEN IN-

FORMATIONSSySTEME, DIE UNS STUDIERENDEN DAS lEBEN ER-lEICHTERN SOllEN, GIBT ES EI -GENTlICH AN DER TU?

Jede_r von uns ist natürlich schon mit dem TUG- Online vertraut, über das wir uns zu unseren Veranstaltungen anmelden und das uns immerfort über unsere Termine informiert. Auf Wunsch gibt es sehr kurzfristige Terminände-rungen sogar als SMS aufs Handy oder Smartphone.

Was stellt man sich selbst eigentlich

unter E-learning vor? Ist es bloß die einfache Verfügbarkeit von Kursun-terlagen auf einem Online-Portal, die man dann mangels E- Ink-Reader oder iPad dann doch erst wieder aus-druckt? Sind es Vorlesungen, die über einen live-Videostream an die Studie-renden übertragen werden oder die man sogar nach lust und laune je-derzeit ansehen kann? Bevorzugt eine Woche vor der Prüfung in doppelter Abspielgeschwindigkeit bis tief in die Nacht. Oder sind es sogar Prüfun-gen, die man online ablegt? Weit weg von dunklen Keller-Hörsälen, die vom nervösen Papierrascheln und Stif te-Klicken panischer Studierender er füllt sind, an einem sonnigen Strand mit laptop und Bier in der Hand.

Was macht denn die lehre an der TU

sonst noch aus, mal sehen. Wir haben Skripten, Vorträge, Prüfungen und gemeinsames lernen abgehakt. Also fehlt nun eigentlich nur noch der On-line-Kaf feeautomat und wir haben die ganze TU im Netz.

Es ist wirklich unglaublich praktisch, Teile der lehre auch im Netz wieder zu f inden, das muss jedoch mit Be-dacht geschehen und darf vor allem den Hardware-layer der lehre nicht vollständig ersetzen. Denn wenn ein Server ausfällt , jemand über ein Netz-werkkabel stolpert, oder jemand in seiner_ihren neuen WG ohne Interne-tanschluss ist, dann bleibt uns Studie-renden nichts anderes übrig als abzu-warten und Bier zu trinken.

A N D R E A S TA C H E l

A N D R E A . S TA C H E l @ V S S T O E G R A Z . AT

. . . S T U D I E R T V E R FA H R E N S T E C H N I K

18

Page 19: Zeitlinks #17

e-learning an Der tu?

DOBUSCH/FORSTERlEITNER (HG.): „FREIE NETZE. FREIES WISSEN“Der Band „Freie Netze. Freies Wissen.” erschien 2007 im Echomedia Verlag

im Vorfeld des Europäischen Kulturhauptstadtjahres linz 2009. Ziel war es, die diversen Potentiale digitaler Technologien für freien Zugang zu Wissen auf kommunaler Ebene auszuloten. Gleichzeitig sollte das linzer Beispiel zu Konkretheit zwingen. Neben neun Kapiteln zu verschiedenen Themenberei-chen f inden sich eine Reihe von Interviews mit Expert_innen und Praktiker_

innen sowie insgesamt 24 Projektvorschläge zur Umsetzung in linz im Buch. Vorschläge, die auch in anderen Städten durchaus von Interesse sein können und ein Ansatzpunkt für progressive Netzpolitik auch in Graz sein könnten.

DOBUSCH/FORSTERlEITNER/HIESMAIR (HG.): „FREIHEIT VOR ORT. HANDBUCH KOMMU-NAlE NETZPOlITIK.“

Vier Jahre nach Erscheinen von „Freie Netze. Freies Wissen.” ist „Freiheit vor Ort: Handbuch kommunale Netzpolitik” (2011 in Open Source Press) der Ver-such einer Aktualisierung und Generalisierung dieser Er fahrungen. Das Buch ist mehr als eine bloße Neuauf lage, es ist eher ein Remix von “Freie Netze. Freies Wissen.”, der ganz allgemein Diskussionen über digitale Freiheit auf lokaler Ebene anstoßen will: Fünf der ursprünglichen Kapitel wurden aktualisiert bzw. teilweise grund-legend überarbeitet und mit drei völlig neu verfassten Kapiteln zu öf fentlichem Raum im Netz, dem Web als Kompetenz- und Forschungsfeld und Open Goverment Data sowie ins-gesamt elf neuen Interviews ergänzt.

Unsere politische Bibltiothek umfasst mittlerweile mehr als 1000 Bücher aus verschiedensten Bereichen. Alle interessier ten Menschen können Bücher für bis zu zwei Monate ausborgen, und dies selbstverständlich kostenlos!Öf fnungszeiten: Mo-Fr 11-13 Uhr

NEUES AUS DER VSSTÖ GRAZ

BIBlIOTHEK JÄNNER/ FEBRUAR 2012

MÖRTH, CHRISTIANE: "RECHTER FEMINISMUS ODER TRADITIONEllES ROllENVER-STÄNDNIS?"

Die Autorin, eine altverdiente VSStÖ-Funktionärin, geht in ihrer Masterar-beit auf das Selbst- und Fremdbild der Frauen in der FPÖ ein. Für ihre Studie hat sie FPÖ-Gemeinderätinnen interviewt und ging der titelgebenden Frage, welche frauenpolitische Ausrichtung bei weiblichen Funktionärinnen der FPÖ in der Gemeindepolitik vorherrscht, nach. Gibt es so etwas wie einen "rechten

Feminismus" oder beherrschen nach wie vor traditionelle Rollenbilder die Köpfe der Frauen in rechten Parteien?

B E I D E B Ü C H E R S I N D U N T E R CC- l I Z E N Z AU FW W W. FR E I N E T Z E . AT V E R FÜ G B A R

19

Page 20: Zeitlinks #17

Frauen | Konsument | Jugend | Arbeitsrecht | Bildung

AK. Gerechtigkeit muss sein.

AK-Hotline T 05 7799-0

Wir wollen bei Verträgen nichtüber das Kleingedruckte stolpern.

Den VSStÖ an der Karl-Franzens-Universität findest du auch auf

www.linksblog.atan der Medizinischen Universität Graz auf

www.herzlinks.atund an der Technischen Universität auf

tu.vsstoegraz.az