27
Uli ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAF Herausgegeben von Erich Gutenberg f Horst Albach, Hans E. Büschgen, Karl-Heinz Forster, Edmund Heinen. Alfred Herrhausen, Herbert Jacob, Anton Peisl, Hermann Säbel, Helmut Sihler _54. Jahrgang 1984 GABLER Best.Nr. 126/89044

ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

U l i

ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAF

Herausgegeben von

Erich Gutenberg f Horst Albach , Hans E. Büschgen, Kar l -Heinz Forster, Edmund Heinen. Alfred Herrhausen, Herbert Jacob,

Anton Peisl, Hermann Säbel, Helmut Sihler

_54. Jahrgang 1984

GABLER Best.Nr. 126/89044

Page 2: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

II* Jahresinhaltsverzeichnis

Übersicht Heft 1, Januar 1984 Seiten l - 134

Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234

Heft 3. März 1984 Seiten 2 3 5 - 320

Heft 4. A p r i l 1984 Seiten 3 2 1 - 4 2 6

Heft 5, M a i 1984 Seiten 4 2 7 - 526

Heft 6. Juni 1984 Seiten 5 2 7 - 634

Heft 7/8, Ju l i /Augus t 1984 Seiten 6 3 5 - 820

Heft 9, September 1984 Seiten 8 2 1 - 944

Heft 10, Oktober 1984 | j M ™ ^ — ^ ~'^*- S e i l e n 945-1044

Heft 11. November 1984 8 • & i b l r < v n r l ; ^ S e i t e n 1045-1146

Heft 12. Dezember 1984 | . M ü n c n e n - Seiten 1147-1270

Inhaltsverzeichnis I. Aufsätze

A I b a c h , H o r s t : Imitationswettbewerb und Innovationswettbewerb 1065

A l b a c h , H o r s t : Interner und externer Strukturwandel als Unternehmensstrategien . . . 1169

B i e d e n d i e c k , U l r i k e : Pensionsrückstel lungen und die Erfolgswirksamkeit von Künd igungen 569

B o h r , K u r t : Schwab, H e r m a n n : Ü b e r l e g u n g e n zu einer Theorie der Kostenrechnung 139

B r o c k h o f f , K l a u s : Vergü tungen für die Nutzung von Erstanmelder-Informationen in Z u -lassungs- und Registrierungsverfahren 997

B r o c k h o f f , K l a u s : G e b ü h r e n r e g e l u n g für den Tiefseebergbau nach der Seerechtskon­vention 448

Brüse, H e l m u t : Das Unternehmensrisiko: Eine theoretische und empirische Untersuchung 964

Bühner, Rolf: Marktwert und Realteilung 947

B u r k l e , R o l a n d : Model lges tü tz te Bewäl t igung zielinduzierter Konfl ikte in Unternehmens­entscheidungen 430

D i e r k e s , M e i n o l f : Gesellschaftsbezogene Berichterstattung 1210

D r u k a r c z y k , J o c h e n : Kred i tve r t räge , Mobiliarsicherheiten und Vorschläge zu ihrer Reform

im Konkursrecht - Stellungnahme 284

E i c h h o r n , Peter: Betriebswirtschaftslehre und Gemeinwohl 238

Förster, F r i e d r i c h : F r i t z , W o l f g a n g : S i l b e r e r , Günter; Raffee, H a n s : Der L I S R E L - A n s a t z der Kausalanalyse und seine Bedeutung für die Market ing-Forschung 346

F r a n k e , Günter: Z u r rechtzeitigen Auf lösung von Sanierungsverfahren 160

k -••) o 5 c

Page 3: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

Jahresinhaltsverzeichnis III*

G i l l e n b e r g , E r i c h : Rückbl ick 1151

H e r n i e , J o a c h i m : Die Stellung des Menschen in der sozialistischen A r b e i t s ö k o n o m i e . . 63

H o b e r g , Peter: Entwicklung eines allgemein gül t igen Ansatzes für partielle Investitions­entscheidungen 1048

K o c h , H e l m u t : Z u r Frage der Jahreserfolgsrechnung bei inf la t ionären bzw. def la t ionären P r e i s ä n d e r u n g e n - Die Konzept ion der synchronen Erfolgsrechnung 824

K u b i c e k , H e r b e r t : F ü h r u n g s g r u n d s ä t z e als Organisationsmythen und die Notwendigkeit von Entmythologisierungsversuchen 4

Küting, K a r l h e i n z : Z u r Problematik des Ausgleichspostens für Antei le in Fremdbesitz im

Rahmen des zukünf t igen Konzernbilanzrechts 548

L a y e r , M a n f r e d ; S t r e b e l , H e i n z : Energie als produktionswirtschaftlicher Tatbestand . . 638

L o i s t l , O t t o : Kapitals truktur und Ertragskraft 664 Lüder, K l a u s : Z u m Einf luß staatlicher I n v e s t i t i o n s f ö r d e r m a ß n a h m e n auf unternehmeri­

sche Investitionsentscheidungen 531

Pack, L u d w i g : Z u m Einf luß der Faktorpreise auf die optimale Fahrgeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen 842

P i c o t , A r n o l d ; M i c h a e l i s , E l k e : Verteilung von Ver fügungsrech ten in G r o ß u n t e r n e h m u n ­gen und Unternehmungsverfassung 252

Schmalen, H e l m u t : MarkteröfTnungss t ra tegien für Neuheiten 1191

S c h w a l b a c h , J o a c h i m : Strategisches Wettbewerbsverhalten in der Titandioxidindustrie . 388

S i m o n , H e r m a n n : Die At t rak t iv i tä t von G r o ß u n t e r n e h m e n beim k a u f m ä n n i s c h e n F ü h ­rungsnachwuchs 324

S t e i n m a n n , H o r s t ; Pees, W e r n e r ; G e r u m , E l m a r : Mult inat ionale Unternehmen und Mitbe­s t immung 368

S t e i n m a n n , H o r s t ; Schreyögg, G e o r g : Z u r Bedeutung des Arguments der „ T r e n n u n g von

Eigentum und Ver fügungsgewal t " - Eine Erwiderung 273

S w o b o d a , Peter: Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zur Reform des Insolvenzrechts 180

Tref'flich, M o n i k a L . : Job Sharing - E r h ö h u n g der Produk t iv i t ä t durch mehr Flexibil i tät und Arbeitszufriedenheit 462

W e i n e r t , A n s f r i e d B . : Menschenbilder in O r g a n i s a t i o n - und F ü h r u n g s t h e o r i e n : Erste Er ­gebnisse einer empirischen Ü b e r p r ü f u n g 30

II. Diskussions-Forum

A l b a c h , H o r s t : Betriebswirtschaftliche Ü b e r l e g u n g e n zur rechtlichen Neugestaltung bei Insolvenz von Konzernen 773

A l b r e c h t , Peter: Welche Ris ikopräfe renzen berücks ich t ig t das Bernoul l i -Pr inzip? - Stel­lungnahme zum Beitrag von R u d o l f Vetschera 408

B a r t h , K l a u s : N o c h einmal: Kritische Anmerkungen zur Entwicklung der Betriebswirt­schaftslehre des Handels aus der Sicht der Unternehmensberatung 295

B i t z , M i c h a e l : Z u r Diskussion um die p rä fe renz theore t i schen Implikat ionen des Bernoul l i -Prinzips 1077

Page 4: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

I V * Jan resinhaltsverzeichnis

D r u k a r c z y k , J o c h e n : Zu r Diskussion um die Reform des Insolvenzrechts - Sch lußwor t . . 412

F i l z Roy, F e l i x R.; Kraß, K o r n e l i u s : Mitarbeiterbeteiligung bei deutschen Industrieaktien­gesellschaften - E in Kommentar 79

F r a n k e , Günter: Z u r rechtzeitigen Aus lösung von Sanierungsverfahren 692

Grünzel, K l a u s : Beschäf t igungsprob leme des Dor tmunder Raumes und Lösungsmögl i ch ­keiten aus regionaler Sicht 601

Gümbel, R u d o l f : Die Produktionsfunktion - Fundament der Handelsbetriebslehre . . . . 890

H a l l e , B e r n h a r d : Regionale Expansion und Beschäf t igung in einem Unternehmen des

G r o ß a n l a g e n b a u s 590

H e d d e r i c h , R u d o l f : Eine Erwiderung zu den A u s f ü h r u n g e n von Barth 299

H e l d , Thomas: Mitarbeiterbeteiligung bei deutschen Industrieaktiengesellschaften - Eine Entgegnung auf die Stellungnahme von Fi tzRoy und Kraft 84

H o m m e l h o f f , Peter: F r ü h w a r n s y s t e m e und A u s l ö s e m e c h a n i s m e n für das Insolvenzver­fahren" " 698

H o p f , K l a u s : Asymmetrische Information und Gläub ige rve r fügungs rech t e in der Insolvenz - Die Bank in der Krise des Kreditnehmers (Korreferat) 743

K n e b e l , H e i n z : F ü h r u n g s g r u n d s ä t z e in der Diskussion - Eine Stellungnahme zu den The­sen von Kubicek 881

K r o e b e r - R i e l : Zwe i Briefe zur Diskussion übe r Grundsatzfragen der Handelsbetriebslehre - Eine provinzielle Diskussion 888

Krüger, W i l f r i e d : Problemfelder der organisatorischen Gestaltung 201

Küpper, H a n s - U l r i c h : Kostenplanung und -kontrolle bei Verfahrensalternativen und kom­plexer Produktionsstruktur 188

L u t t e r , M a r c u s : Der Konzern in der Insolvenz 781

S c h i l d b a c h , Thomas; E w e r t , Raff: Bernoul l i -Pr inzip und Ris ikopräfe renz 891

S c h i l d b a c h , Thomas; E w e r t , R a l f Gegenposition zum Beitrag von M . Bitz „ Z u r Diskussion um die p rä fe renz theore t i schen Implikationen des Bernoul l i -Pr inz ips" 1237

Schmiedel, E k k e h a r d : Die Prüfung der San ie rungswürd igke i t unter betriebswirtschaft­lichen Gesichtspunkten 761

Schmidt, R e i n h a r d H . : Asymmetrische Information und G l ä u b i g e r v e r f ü g u n g s r e c h t e in

der Insolvenz 717

S w o b o d a , Peter: A b s c h l i e ß e n d e Bemerkung 413

V e t s c h e r a , R u d o l f : Welche „R i s ikop rä f e r enzen" berücks ich t ig t das Bernoul l i -Pr inzip? . 401

III. Enzyklopädie

F e r r a r i s , R o s e l l a F r a n c e s c h i : Die Betriebswirtschaftslehre in Italien: Entstehung, gegen­wärt iger Stand, Entwicklungstendenzen 789

Scheer, A u g u s t - W i l h e l m : EDV-orient ier te Betriebswirtschaftslehre 1116

Schneeweiß, C h r i s t o p h : Elemente einer Theorie betriebswirtschaftlicher Mode l lb i ldung . 480

Seelbach, F l o r s t : Ersatztheorie 106

Page 5: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

Jahresinhaltsverzeichnis V *

IV. Praxisbericht B e r g h a m m e r , Johannes: P roduk t iv i t ä t und Erfahrung 210

D r e x e l , G e r h a r d : E in F r ü h w a r n s y s t e m für die Praxis 89

K o c k e l k o r n , Götz: HERMES-Wechse lkursvers icherung: Ü b e r l e g u n g e n zu den Konsequen­zen einer V e r k ü r z u n g der Vorlaufzeit 1242

Papst, Günter H . : Strategische Entscheidungen aus der Praxis eines mi t te l s tänd ischen

Unternehmens 302

P o w e l z , H e r b e r t J . H . : Gewinnung und Nutzung von Er lös in fo rmat ionen 1090

S c h i r m e r , W e r n e r : Die optimale Finanzstruktur der Unternehmen 610

Sei/, J o c h e n : Anforderungen an Unternehmer und Materialwirtschafter 472

Z i m m e r m a n n , G e r o : Quantif izierung der Bestimmungsfaktoren von Durchlaufzeiten und Werks t a t t be s t änden 1016

V. Besprechungsdienst

Besprechungsaufsätze

Theorie und Empi r ie auf Ver s i che rungsmärk t en - Besprechung, Anmerkungen und Er­g ä n z u n g e n zu dem Buch „ V e r s i c h e r u n g s m ä r k t e " von Jö rg Finsinger (Rauhut) . . . 894

Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Preispolitik - Besprechung des Buches „Preis­management" von Hermann Simon (Jacob) 913

Buchbesprechungen

A d e l b e r g e r , O t t o L ; Günther, H o r s t P L : F a l l - und Projektstudien zur Investitionsrechnung (Seelbach) " 622

Arbeitskreis „ A n l a g e n - und Materialwirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revi ­sion e.V. (Bahsi) 1252

B a d u r a , Peter; K e r n , W e r n e r : M a ß s t a b und Grenzen der Preisaufsicht nach § 12a der Bundestarifordnung Elektr iz i tä t ( B T O Elt) aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht (Horvä th ) 515

B e c k m a n n , M a r t i n J . : Tinbergen Lectures on Organization Theory (Schüler ) 920

B e c k m a n n , M a r t i n J . u. a . ( H r s g . ) : Mathematische Systeme in der Ö k o n o m i e (Kistner) 814

B l o h m , H a n s ; D a n e r t , Günter ( H r s g . ) : Forschungs- und Entwicklungsmanagement (Brock-hofi) 922

Böcker, F r a n z : Fallstudien zum Market ing (Albach) 1253

B o h r , K u r t ; D r u k a r c z y k , J o c h e n ; D r u m m , Hans-Jürgen; Sc h e r r e r , G e r h a r d ( H r s g . ) : Unter­nehmensverfassung als Problem der Betriebswirtschaftslehre (Brüse und Wilhe lm) . 922

B o r n e m a n n , H e l m u t : Die Planung im Unternehmen (Fandel) 927

B u c h i n g e r , G e r h a r d ( H r s g . ) : Umfeldanalysen für das strategische Management (Kreike-baum) 1254

B u c h n e r , R o b e r t : G r u n d z ü g e der Finanzanalyse (Schmidt) 623

Page 6: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

V I * Jahresinhaltsverzeichnis

Bussiek, Jürgen: Praxisorientierte E in füh rung g rößenge rech t e r Systeme und Methoden zur Steuerung mi t te l s tändischer Unternehmen (Tengler) 1136

C h m i e l e w i c z , K l a u s ( H r s g . ) : Entwicklungsl inien der Kosten- und E r l ö s r e c h n u n g (Link) 414

C o e n e n b e r g , A d o l f G.; v. W y s o c k i , K l a u s ( H r s g . ) : H a n d w ö r t e r b u c h der Revision (Winter­hager) ' 1033

F i s c h e r , L u t z ( H r s g . ) : Unternehmung und Steuer (Haase) 1138

P r a n g e n , U t e : Ö k o n o m i s c h e Analyse des Marktes für Malerei in der Bundesrepublik Deutschland (Albach) 309

F r e s e , E r i c h ; Schmitz, P a u l ; Szyperski, N o r b e r t ( H r s g . ) : Organisation, Planung. Informa­tionssysteme (Albach) 128

G a i t a n i d e s , M i c h a e l : P rozeßorgan i sa t ion (Heuermann) 928

G r o s j e a n , Rene K l a u s ( S c h r i f t i ) : Bank-Lex ikon (Büschgen) 221

Großekämper, W e r n e r : Market ing für wissenschaftliche Bücher (Sadowski) 930

H a m m e r s c h m i d t , Jost: Inflationsrechnung im Unternehmen (Bucher) 1258

H a s i t s c h k a , W e r n e r ; H r u s c h k a , H a r a l d ( H r s g . ) : Handelsmarketing (Hansen) 1264

H e i n e n , E d m u n d : Betriebswirtschaftliche Kostenlehre ( K ü p p e r ) 508

H o l z e r , H . Peter: International Account ing (Matthiessen) 1034

K e r n , W e r n e r ( H r s g . ) : H a n d w ö r t e r b u c h der Produktionswirtschaft (Re iß) 417

K l e i n , W e r n e r u. a . : Konzernrechnungslegung und Konzernverrechnungspreise (Winter­hager) 1140

K l o s e , A l f r e d ; M e r k , G e r h a r d ( H r s g . ) : Marktwirtschaft und Gesellschaftsordnung (Albach) 221

K o c h , H e l m u t ; K r a m e r , M a r i a : Hierarchische Unternehmensplanung und Informationsge-winnung (Frese) 310

Kommiss ion Internationales Management im Verband der Hochschullehrer für Betriebs­wirtschaft e.V.: Personelle Aspekte im internationalen Management (Sadowski) . . 1262

K r u k , M a x u. a . : Eugen Schwalenbach (Albach) 1250

Küpper, H a n s - U l r i c h : Ablauforganisation (Thom) 223

Küppers, B e r t : Betriebliche Aus- und Weiterbi ldung (Sadowski) 131

Lück, W o l f g a n g ( H r s g . ) : Lexikon der Betriebswirtschaft (Winterhager) 511

M a n n , R u d o l f ; M a y e r , E l m a r ( H r s g . ) : Der Controll ing-Berater ( H o r v ä t h ) 513

M e r t e n s , Peter: Industrielle Datenverarbeitung I (Scheer) 518

Müller, R a i n e r : Krisenmanagement in der Unternehmung (Bock) 416

Müller-Hagedorn, L o t h a r : Handelsmarketing (Hansen) 1264

Pack, L u d w i g ; Börner, D i e t r i c h ( H r s g . ) : Betriebswirtschaftliche Entscheidungen bei Sta­gnation (Albach) 505

P i e r c y , N i g e l : Export Strategy, Markets and Compet i t ion (Simon) 624

Rieger, F r a n z H e r b e r t : Unternehmen und öffentliche Verwaltungsbetriebe (Steinebach) 931

Rückle, D i e t e r : Normat ive Theorie der Steuerbilanzpolitik (Heinhold) 933

Sato, Ryuzo; B e c k m a n n , M a r t i n J . ( H r s g . ) : Technology, Organization, and Economic Structure (Schüler) 1142

Page 7: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

Jahresinhaltsverzeichnis VII *

Scheer, A u g u s t - W i l h e l m ; K i l g e r , W o l f g a n g ( H r s g . ) : Investitions- und Finanzplanung im

Wechsel der Konjunktur (Schmidt) 815

Schneider, K a r l - H e i n z : D i e Preisstellung unter Einstandspreis im Einzelhandel (Simon) 129

Shephard, R o n a l d W.: Cost and Production Functions (Kistner) 625

S i e w e r t , Klaus-Jürgen: Bankbetriebliche Marktpol i t ik (Rudolph) 816

Speidel, G e r h a r d : Forstliche Betriebswirtschaftslehre (Albach) 512

Sprav, Peter ( H r s g . ) : Dem Mittelstand verpflichtet (Albach) 517

Süchting, J o a c h i m : Bankmanagement (Wilhelm) 627

Szvperski, N o r b e r t ; R o t h , P a u l ( H r s g . ) : Beschaffung und U n t e r n e h m u n g s f ü h r u n g (Arnold) 226

T e m p e l m e i e r , H o r s t : Quantitative Marketing-Logist ik, Entscheidungsprobleme, Lösungs­verfahren, E D V - P r o g r a m m e (Albers) 1036

Thost, W o l f g a n g : Mitbestimmungskonzepte und Planungssysteme (Kossbiel) 227

Tüshaus, U l r i c h : Ageresat ion b inä re r Relationen in der qualitativen Datenanalyse (Schön­feld) . . . . r 935

Wächter, H a r t m u t : Mi tbes t immung (Hamel) 936

Weber, M a r t i n : Entscheidungen bei Mehrfachzielen (Isermann) 1038

W i n k e l , H a r a l d : Mittelrheinische Wirtschaft im Wandel der Zeit (Albach) 938

Zörgiebel, W i l h e l m W.: Technologie in der Wettbewerbsstrategie (Hunsdieck) . . . . 938

Ein Buch aus meiner Bibliothek G u t e n b e r g , E r i c h : Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd . I: Die Produkt ion (Mizo -

guchi) T 1249

VI. Nachrichten

G ü n t e r E . Braun 1040 - Joannis Chryssokeris 1270 - Ul r ich D ö r i n g 232 - J ö r g Finsinger 820, 1040, 1146 - Roland Gabr ie l 1041 - Erich Gutenberg 818 - Walter Habenicht 818 - Wi lhe lm Hasenack 525 - Reinhard Haupt 1145 - Michae l Heinhold 426 - Fr iedr ich Henzel 426 - Hans Hörschgen 820 - Norber t Krawi t z 941 - Kar lhe inz Küt ing 634 - He inz -Axe l Langen 634 -KonracT Mellerowicz 319 - Hans Peter Möller 819, 1042 - Edwin Rühli 525 - Er ich Schäfer 1145 - Reinhard H . Schmidt 232 - Friedrich Schneider 1145 - Georg Schreyögg 133 - Peter Sorg 232 - Mart in K . Welge 426 - Frank W i m m e r 941.

Page 8: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

VIII* J a h resi n h a 1 ts ve rze i c h n i s

VII. Stichwortregister

A b f e r t i g u n g s z e i t 1021 A b l a u f p l a n u n g 842 A b l a u f s t e u e r u n g 1131 A E G 675 Ä nderungskündigun % 1185 A k k o r d l o h n 852 A k t i e n g e s e l l s c h a f t , mitbestimmte 371 A l t e r s v e r s o r g u n g , betriebliche 570 Anpassung, in tens i t ä t smäßige 842, 845 Anpassung, zeitliche 842, 844 A n s p r u c h s n i v e a u 495 A n W e n d u n g s s o f t w a r e 1121 A r b e i t n e h m e r e r f i n d u n g e n 1000 A r b e i t s m a r k t 325 Arbeitsökonomie, sozialistische 63 A r b e i t s o r d n u n g 12 Arbeitspläne 468 A r b e i t s p l a t z s i c h e r h e i t 598 Arbeitsproduktivität 86 A r b e i t s z u f r i e d e n h e i t 462 A r z n e i m i t t e l g e s e t z 997 A u f e n t h a l t s d a u e r , Auft räge 1026 Ausgleichslösung 433 A u s g l e i c h s p o s t e n , Konzernbi lanz 548 A uslösemechanismen 698

Bankwesen 816 B a r g a i n i n g - M o d e l l v o n Nash 433 B a r g a i n i n g - P r o b l e m , symmetrisches 436 B a r w e r t 670 B a t chbet r i e b 1130 B a y e r 675 B e d a r f s f o r s c h u n g I 154 B e r i c h t e r s t a t t u n g , gesellschaftsbezogene 1210 B e r n o u l l i - N u t z e n f u n k t i o n 1081 B e r n o u l l i - P r i n z i p 401.408,891,978, 1077,

1236 B e r u f s s t r u k t u r 1181 Beschäftigung 1154 Beschäftigungsprobleme, regionale 589.601 B e s c h a f f u n g s m a r k t 300 B e s c h a f f u n g s p o l i t i k 642 £e/r/V?6 791 B e t r i e b s a n a lyse 1154 Betriebsführung 794 B e t r i e b s r a t 1185 B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e , EDV-orient ier te 1116 B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e , Italien 789 B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e , verhaltenswissen­

schaftlich orientierte 882 B e w e r b e r 326 fi/fowz 1153

B i l a n z , pagatorische 1153 Börse 956 Bosch 675 Bundesgesundheitsamt 997

C a s h f l o w 667, 672, 968 G w / ? / 7 o w - P l a n u n g 618 Cöase 947 C r o s s - D e f a u l t K l a u s e l 696

Datenbanksysteme 1117 D a t e n s t r u k t u r 1125 D e c k u n g s b e i t r a g s r e c h n u n g 154 D e l e g a t i o n 277 D i a l o g v e r a r b e i t u n g 1118 D i f f e r e n t i a l e , semantische 328 D i s k o n t i e r u n g s z i n s s a t z 669 D i s p o s i t i v e r F a k t o r 793 D i s t a n z m a t r i x 331 D u r c h g r i f f s h a f t u n g 113 D u r c h l a u f z e i t e n 1016 D u r c h s c h n i t t s k o s t e n k u r v e 1161 D u r c h s c h n i t t s p r e i s b i l d u n g 1091

E f f i z i e n z , schwache 434 E i g e n k a p i t a l 679, 972 E i g e n k a p i t a l r e n d i t e 684 Eigentümerkontrolle 258 £/>?fiihrungspreis 1202 e i n h e i t l i c h e L e i t u n g 778 E i n h e i t s b i l a n z 1153 E i n h e i t s t h e o r i e 554 E i n k o m m e n s e r w a r t u n g e n 328 E i n t r i t t s g e h a l t 340 E i n z e l h a n d e l s u n t e r n e h m e n 89 E n e r g i e 638 E n e r g i e k o s t e n 639, 649 E n e r g i e - R e c y c l i n g 646 E n d w e r t m e t h o d e 1058 E n t n a h m e m e t h o d e 1059 Entschädigungsleistungen 107 3 E n t s c h e i d u n g s f i n d u n g 431 E n t i t y - R e l a t i o n s h i p - M o d e l l 1126 E r f o l g s f a k t o r e n 99 E r f o l g s r e c h n u n g , erhaltungsorientierte 824. 826 E r f o l g s r e c h n u n g , synchrone 832 E r f o l g s w a h r s c h e i n l i c h k e i t 1085 Erlösinformation 1090 Erlösp l a n u n g 1019 Erlösrechn u n g 1092 Erlösspaltung 1098 E r s a t z t h e o r i e 106

Page 9: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

Jahresinhaltsverzeichnis IX*

Ersatzzeitpunkt 119 Erstanmelde v e r f a l l r e n 997 E r t r a g s k r a f t 664, 968 Euromärkte 617 Existenzgründungen 1 174 E x p o r t f i n a n z i e r u n g 617

F a k t o r e n a n a l y s e 35 F a k t o r k o m b i n a t i o n , optimale 842 F a k t o r m ärk te 1112 F a k t o r p r e i s e 842 Feedback - P r i n z i p 1214 F e h l i n v e s t i t i o n e n 765 Fertigungsprozesse, mehrstufige 189

f i n a n z i e l l e s G l e i c h g e w i c h t 967 F i n a n z i e r u n g s p o l i t i k 172. 696 F i n a n z p l a n 1054 F i n a n z p l a n u n g 815 F i n a n z s t r u k t u r , optimale 610

f i n a n z w i r t s c h a f t l i c h e s R i s i k o 972 F l u k t u a t i o n 1171 / •o r< r /m^us fä l l e 765 F o r s c h ungswettbewerb 106 8 F o r t s e t z u n g s v e r g l e i c h 773

f r e i w i l l i g e soziale A ufwendungen 86 Fremdbezug 648, 654 F r e m d k a p i t a l a n t e i l , maximaler 665 F r i s t e n k o n g r u e n z 967 Z 7 ™ / ? c h a n c e n i n f o r m a t i o n e n 97 Frühwarnsysteme 89. 698 Frühwarnsystem, in n ergese 1 Isch a ft lieh es 690 Frühwarnung 163, 694 Führung, partizipative 5 Führungsgrundsätze 4. 881 Führungslehre 882 Führungsnachwuchs 324 Führungsstil 7, 886 Z 7 « / ? r u n g s v e r h a I t e n 882

Gebührenregelung 448 Gefangenendilemma 1205 G > / ? t f I t s f i n d u n g s s y s t e m e 885 Geldwertschwankungen 1152 Gemeinkosten 1154 G e m e i n w i r t s c h a f t l i c h k e i t 241 Genehmigungsbehörde 1065 Geschäftsbereiche 1175 Geschäftsrisiko 970 Gesellschaft mbH, mitbestimmte 374 Gesellschafterdarlehen 735 G l e i c h g e w i c h t 1165. 1205 G o i n g - c o n c e r n 965 Grenzplankostenrechnung 154 Großanlagenbau 590 Großunternehmen 324

H a n d e l s b e t r i e b s l e h r e 294. 888 Handelshochschulen 1151 H a n d e l s l e i s t u n g 299

Identitätsprinzip 649 Illiquidität 703 I m i t a t i o n s w e t t b e w e r b 1065 I m i t a t o r e n 1070, 1191 / m m o b i l i a r s i c h e r h e i t e n 733 I n d u s t r i e p o l i t i k 1169 I n f o r m a t i o n , asymmetrische 717 Informationsfördermaßnahmen, staatliche 531 I n f o r m a t i o n s l a g e , asymmetrische 748 Informationssysteme 1124 I n f o r m a t i o n s v e r t e i l u n g , asymmetrische 718 I n n o v a t i o n 1188 / nnovationswettbewerb 1065 I n n o v a t o r e n 1067.1191 I n s i d e r - H a f t u n g 705 Insolvenz 968 Insolvenzauslöser 163, 693 Insolvenzauslösung 720 7 A 2 5 O / v e n z p r o g n o s e 701 Insolvenzrecht 412.690. 1172 Insolvenzrecht, Reform 180 Insolvenzrechtskommission 690. 966 Insolvenzverfahren 160 Insolvenz V e r w a l t e r 787 I n t e r n a t i o n a l i s i e r u n g 304 Investitionsentscheidungen, partielle 1048 I n v e s t i t i o n s k e t t e 108 / vestitionsk r e d i t 1189 I n v e s t i t i o n s p l a n u n g 538, 815 / v e s t i t i o n s p o l i t i k 173, 696 I n v e s t i t i o n s r i s i k o 971 //?vestitionszulagen 542 //?vesfitionszuschüsse 542 luvest menttrusts 1154

J o b - S h a r i n g 462 J W . S Y //7 TVw? Konzept 1019

Kalkulationszinssätze 683. 1007 K A N B A N 1018 Kapazität 1157 Kapazitätsauslastung 1023 Kapazitätserweiterungsstra tegie 393 K a p i t a l a u s s t a t t u n g 307 K a p i t a l d i e n s t 676, 677 K a p i t a l d i s p o s i t i o n 1168 K a p i t a l m a r k t 1189 K a p i t a l r e c h n u n g 799 K a p i t a l s t r u k t u r 664, 680 K a p i t a l w e r t f u n k t i o n e l l 107 K a p i t a l w e r t m e t h o d e 1057

Page 10: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

X * Ja hresinha! ts v e rze i c h n 1 s

K e n n z a h l e n 473 K e n n z i f f e r n 1154 k o g n i t i v e D i s k r e p a n z 494 K o l m o g o r o v - S m i r n o v - T e s t 85 K o m m u n i k a t i o n , unpe r sön l i che 1191 K o m m u n i k a t i o n s p o l i t i k 343 K o n f l i k t e , zielinduzierte 430 K o n j u n k t u r 1154 K o n k u r s 965 Konkursgründe 720 K o n k u r s o r d n u n g 285 K o n k u r s r i s i k o 970 K o n k u r s w a h r s c h e i n l i c h k e i t 667. 968 K o n t r o l l k o s t e n 258 K o n z e r n 690, 781 K o n z e r n b i l a n z I I S Konzernpublizität 113 K o n z e r n s a n i e r u n g s v e r f a h r e n 778 K o n z e r n u n t e r g e s e l l s c h a f t e n 311 K o n z e r n V e r g l e i c h s v e r w a l t e r 778 Äfas7e/? 1161 K o s t e n , abbaubare 299 K o s t e n b e g r i f f ' 147 K o s t e n k o n t r o l l e 198 K o s t e n p l a n u n g 188 K o s t e n r e c h n u n g 139, 188 K o s t e n r e c h n u n g , entscheidungsorientierte 141 K o s t e n t h e o r i e 842 Kraft-Wärme-Kopplung 645 K r e d i t a b l e h n u n g 746 Kreditkündigung 749 K r e d i t p r o l o n g a t i o n 748 K r e d i t s i c h e r h e i t e n 728, 747 K r e d i t t e r m i n i e r u n g 748 K r e d i t V e r e i n b a r u n g 66 5 K r e d i t v e r t r a g e 284 K r u p p 675 Kündigungsklauseln 776 K u p p e l p r o d u k t 640

Länderrisiken 617 L a t e n t e Steuern 564 L e g i t i m a t i o n s p r o b l e m 275 L e i s t u n g s b e u r t e i l u n g s s v s t e m e 885 L e v e r a g e 974 L e v e r a g e e f f e k t 619 L / S Ä £ L * 346 Liquiditätskrise 666 L / w i d i t a t i o ns v e r g l e i c h 1 1 9 L i z e n z v e r g a b e s t r a t e g i e 3 9 1 Losgröße 1023

M a n a g e r e n t l o h n u n g 260 A / a r k e t i n g - M i x - S t r a t e g i e n 1201 M a r k t a u s t r i t t s b a r r i e r e n 1169

M a r k t b e w e r t u n g 948 A/tfrA: teröffn u n g s s t r a t e g i e n 1191 A / w A ; t e r w e i t e r u n g 303 A/f/rA' {forsch u n g 1154 M a r k t r i s i k o 970 A / f l / - A ' ( S e g m e n t i e r u n g 342 M a r k t s t r a t e g i e 303 M a r k t s t r u k t u r 390 A/ #rA' / versagen 1169 M a s s e n p r o d u k t e 1182 A / a t e r i a l w i r t s c h a f t e r 472 M n u n t e r s u c h u n g 85 M e n g e n e f f e k t 1099^ M e n g e n - P r e i s e f f e k t 1103 M e n s c h e n b i l d e r 30 M i n d e r h e i t s g e s e l l s c h a f t 174 M i n i m a l k o s t e n k o m b i n a t i o n 842 M i t a r b e i t e r b e t e i l i g u n g 79. 84 M i t b e s t i m m u n g 15, 75, 368 M o b i l i a r s i c h e r h e i t e n 165. 183.284.690.694. M o d e l l b i l d u n g , betriebswirtschaftliche 480 M u l t i n a t i o n a l e U n t e r n e h m e n 368 M u l t i p l e Regressionsanalyse 35 M m z/o verfall r e n 1198 M u t t e r g e s e l l s c h a f t 115 N a c h a n m e l d e r 9 9 1 N a c h a n m e l d e r , innovatorischer 1069 N a c h a n m e l d e r p r o b l e m a t i k 1065 Nash-Lösung 435. 1008 N i s c h e n p r o d u k t e 1182 N i s c h e n s t r a t e g i e 1184 N u t z e n f u n k t i o n 980, 1237 N u t z e n i r a n s f o r m a t i o n , lineare 434

Offen t l i e h e B e t r i e b s w i r ! sc haßs l e h r e 247 Opportunitätskosten 139 Opportunitätsverlust 492 Optimalitätsverlust 492 O p t i o n s p r e i s t h e o r i e 948 O r g a n s c h a f t s v e r t r a g 783 O r g a n i s a t i o n 796 o r g a n i s a t o r i s c h e G e s t a l t u n g 201

P a t e n t s c h u t z 305 Pensionsrückstellungen 569, 1187 P e r s o n a l a n p a s s u n g e n 1171 P e r s o n a l a uswah l 16 P e r s o n a l m a r k e t i n g 341 P e r s o n a I p l a n u n g 1185 P i o n i e r 1204 Planerlösrechnung 1111 „Positive A d j u s t m e n t P o l i e r ( P A P ) " 1169 Präferenzmessung 335 Präferenzstruktur 1082 P r e i s d i f f e r e n z i e r u n g 1093

Page 11: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

J a h res i n h a 1 ts v e rze ichnis XI*

P r e i s e f f e k t 1099. 1 102 P r e i s s t r a t e g i e 396 Preisveränderung, unternehmensinterne und

unternehmensexterne 1097 P r i v a t a u t o n om i e 1 4 1 P r i v a t e i g e n t u m , neue Erkenntnisse 1065 P r i v a t u n t e r n e h m e n 370 P r o d u k t e r w e i t e r u n g 303 P r o d u k t i o n 638 P r o d u k t i o n s a b g a b e 452 P r o d u k t i o n s f u n k t i o n 890, 970 P r o d u k t i o n s f u n k t i o n e n , Handelsbetriebe 297 P r o d u k t i o n s f u n k t i o n e n , mehrvariablige 189 P r o d u k t i o n s - G e w i n n - A b g a b e 453 P r o d u k t i o n s k o s t e n n i v e a u 1157 P r o d u k t i o n s p l a n u n g 442 P r o d u k t i o n s s t r u k t u r , komplexe 192 P r o d u k t i o n s t h e o r i e 842 Produktivität 78. 81. 210 Produktivitätssteigerung 16 P r o d u k t l e b e n s z y k l u s 1073 P r o p e r t v r i g h t s 2 5 5 , 743 Prozeßanalyse 805. 1162 Prozeßgestaltung 1162 Prozeßkopplungen 645 Prüfungsergebnis 770

Rationalität 435 R a t i o n a l i s i e r u n g s s c h u t z a b k o m m e n 1186

e a l i s a t i o n s p r i n z i p 834 R e a l t e i l u n g 947 R e a l t e i l u n g , V A R T A 956 Rechnungslegung, zielbezogene 1224 Rechnungswesen 790. 1155, 1161 /te/?<//7e, effektive 683 R e o r g a n i s a t i o n s v e r f a h r e n 699. 966 repräsentative F i r m a 1159 R i s i k o a n a l y s e 991 Risikopräferenzen 401.408,891, 1239 R i s i k o s c h e u 1082 Rücklage für S u b s t a n z e r h a l t u n g 1189 Rückstände 646 Rüstzeiten 1028

S a n i e r u n g 786 S a n i e r u n g , stille 690 S a n i e r u n g s k r e d i t e 733 Sanierungsprüfungen 763 .SV/ i e r u n g s verfa h r e n 160 S a n i e r u n g s v e r f a h r e n , Aus lösung 692 Sanierungswürdigkeit 761 S c h e i n g e w i n n e 1189 .SV/?iedsrichter/ösung 999 Schrumpfungsprozesse 1169 S c h w a c h s t e i l e n 1018

sechste R i c h t l i n i e 947 Seerechtskonvention 448 Sensitivitätsanalvse 860 „sharing r u l e s " 728,750 S i c h e r h e i t e n 694 Sicherheitsäquivalent 1085 S i m u l a t i o n s m o d e l l 1192 Situationsadäquanz, Organisation 205 S k a l i e r u n g , multidimensionale 330 S o z i a l b e r i c h t e r s t a t t u n g 1212 S o z i a l b i l a n z e n 1219 S o z i a l i n d i k a t o r e n k o n z e p t 1213 s o z i a l i s t i s c h e r W e t t b e w e r b 69 Sozialpläne I I S S p i e l , kooperatives 1007 S7/7/e S a n i e r u n g 704 Strategieadäquanz, Organisation 205 S t r a t e g i s c h e E n t s c h e i d u n g e n 302 s t r a t e g i s c h e Geschäftseinheiten 98 s t r a t e g i s c h e P l a n u n g 89 Stückkosten 194 S u b s t a n z e r h a l t u n g , reproduktive 827 Szenarios 1216

T e r m i n k u r s 1245 T i e f s e e b e r g b a u 448 T i e r v e r s u c h e 1075 T i t a n d i o x i d i n d u s t r i e 388 T r a n s a k t i o n s k o s t e n 729, 1170, 1184 T r e n n u n g v o n E i g e n t u m u n d Verfügungsge­

w a l t 273 T r e n n u n g v o n E i g e n t u m u n d Verfügungs­

m a c h t 252

Überschuldung 703, 723. 965 u n s i c h e r e E r w a r t u n g e n 121 U n t e r n e h m e n , gemeinwirtschaftliche 243 U n t e r n e h m e n s b e r a t u n g 295 U n t e r n e h m e n s e r h a l t u n g 666 U n t e r n e h m e n s f o r s c h u n g 814 Unternehmensgröße 85 Unternehmensgrundsätze 10 U n t e r n e h m e n s r i s i k o 964 U n t e r n e h m e n s s t r a t e g i e n 593, 1170 U n t e r n e h m u n g 1156 U n t e r n e h m u n g s v e r f a s s u n g 252, 265

Ktf/rä/?z 978 V e r b r a u c h s f u n k t i o n e n für Öl 870 V e r f u g u n g s r e c h t e 252 Verfügungsrechte, G l ä u b i g e r 717 V e r g l e i c h s v e r w a l t e r 691 Vergütungsregelung 998 Vergütungszahlungen 1012 V e r h a l t e n s a n a l y s e 806

Page 12: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

X I I * Jahresinhaltsverzeich

Verhandlungsspielräume 998 Vermögenstrennung 781 V e r r e c h n u n g s s a t z 653 V e r s c h u l d e n r e g e l dynamische 619 Verseh u l d u n g s g r a d 6 71 Versetzungen 1185 V e r t r a g s k o n z e r n 113 V e r w e r t u n g s s p e r r e 1075 V o r l a u f z e i t 1242

Wälzlagerindustrie 1183 Wärmepumpe 647 W a r t e s c h l a n g e n 1018 W a r t e s c h l a n g e n t h e o r i e 1030 W e c h s e l k u r s v e r s i c h e r u n g 1242 W e l t umsatz 1175

W e r k s t a t t bestände 1016 W e r k s t a t t f e r t i g u n g 1018 W e r k s t a t t s f e u e r u n g 1028 Wer (schöpfung 86 W e t t b e w e r b s v e r h a l t e n , strategisches 388 w i r t s c h a f t l i c h e L a g e 766 W i r t s c h a f t s i n f o r m a t i k 1123 W i r t s c h a f t s o r d n u n g 238

Zahlungsfähigkeit 967 Z t f / ? l u n g s s c h w i e r i g k e i t e n 763 Zahlungsunfähigkeit 720, 965 Z e i t l o h n 852 Z u l a s s u n g s v e r f a h r e n 997 z u s t i m m u n g s p f l i c h t i g e Geschäfte 313 Z w i s c h e n a n k u n f t s z e i t e n \ 031

Page 13: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

ZFB • INHALT Zeilschrift für Betriebswirtschaft, 54. Jg. '84, Nr. 2/Februar

ZFB • Aufsätze

Über l egungen zu einer Theorie der Kostenrechnung P r o f . D r . K u r t B o h r u n d D r . H e r m a n n Schwab, Regensburg 139

Z u r rechtzeitigen Aus lösung von Sanierungsverfahren P r o f . D r . Günter F r a n k e , K o n s t a n z 160

Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zur Reform des Insolvenzrechts P r o f . D r . Peter S w o b o d a , G r a z 180

ZFB • Diskussions-Forum

Thema: Entwicklungstendenzen der Betriebswirtschaftslehre

Kostenplanung und -kontrolle bei Verfahrensalternativen und komplexer Produktionsstruktur

P r o f . D r . H a n s - U l r i c h Küpper, D a r m s t a d t 188

Problemfelder der organisatorischen Gestaltung P r o f . D r . W i l f r i e d Krüger, D o r t m u n d 201

ZFB • Praxisbericht

Produkt ivi tä t und Erfahrung D r . Johannes B e r g h a m m e r , München 210

ZFB • Besprechungsdienst

Rene Klaus Grosjean (Schriftl.): Bank-Lexikon P r o f . D r . H a n s E . Büschgen, Köln 221

Alfred Klose und Gerhard Merk (Hrsg.): Marktwirtschaft und Gesellschaftsordnung

P r o f . D r . H o r s t A l b a c h , B o n n 221

ZfB 54. Jg. (1984), H . 2 135

Page 14: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

ZFB • INHALT

Hans-Ulr ich K ü p p e r : Ablauforganisation D r . N o r b e r t T h o m , Köln 223

Norbert Szyperski und Paul Roth (Hrsg.): Beschaffung und Unternehmungsfuhrung P r i v . D o z . D r . D r . h a b i l . U l l i A r n o l d , Göttingen 226

Wolfgang Thost: Mitbestimmungskonzepte und Planungssysteme P r o f . D r . H u g o K o s s b i e l , H a m b u r g 227

Bibliographie 229

ZFB * Nachrichten 232

136 ZfB 54. Jg. (1984), H . 2

Page 15: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

Kostenplanung und -kontrolle bei Verfahrensalternativen und komplexer Produktionsstruktur

Von Hans-Ulrich Küpper*

A. Prämissen der Kostenrechnung über die Kostenbeziehungen

In modernen Systemen der Kostenrechnung werden die Kosten auf der Grundlage linearer Kostenfunktionen geplant 1 . U m die Input-Ouput-Beziehungen und die Kosteneinflüsse möglichst genau zu erfassen, entwickelt man ein System von Einf luß­oder Bezugsgrößen 2 . Diese stellen „ M a ß g r ö ß e n der Kostenverursachung" dar, die idealtypisch Bes t immungsgrößen der Kos t enhöhe sowie M a ß s t ä b e des Kostenstellen­outputs bilden und in direkter Beziehung zum Kos ten t räger stehen sollen. M i t ihnen werden also verschiedene Kos tene in f lußgrößen (z .B. Fertigungs- und Maschinen­zeiten, Durchsatzgewichte, Erzeugnisgrößen) berücks icht ig t . Dabe i wird unterstellt, d a ß entsprechend der Kostenfunktion

(1) K = £ k i - B j i

die Einflüsse verschiedener Bezugsgrößen Bj auf die variablen Kosten K unter Berücksichtigung der Kostensätze kj additiv verknüpf t sind. Aufgrund der P rämis se proportionaler Beziehungen zwischen den Bezugsgrößen Bj und den Kos ten t r äge re in ­heiten x p g e m ä ß Gleichung

(2) Bi = X b i p - x p

p

lassen sich die Bezugsgrößen als M a ß der Beschäf t igung interpretieren. In der Kosten­kontrolle wird über die Berücksicht igung ihrer I s t ausp rägungen der Einf luß von Beschäft igungsänderungen auf die variablen Kosten eliminiert . D a r ü b e r hinaus soll durch die Ermittlung spezieller Abweichungen wie Verfahrens- oder L o s g r ö ß e n a b ­weichungen u.a. die (ungeplante) Ä n d e r u n g von E in f lußg rößen , die in die Kostenpla­nung nicht explizit eingehen, im nachhinein von der Verbrauchsabweichung abgespal­ten werden 3

In diesem Beitrag soll zum einen mit Hilfe produktionstheoretischer Analysen geprüft werden, ob die Hypothese eindeutiger und proportionaler Beziehungen zwischen variablen Kosten und den Kos ten t räge re inhe i t en gerechtfertigt erscheint. Zum andern wird untersucht, welche Auswirkungen das Vorliegen von Produktions­zyklen auf die Kosten hat.

* Professor Dr. Hans-Ul r ich Küppe r , Technische Hochschule Darmstadt , Karol inenplatz 5, 6100 Darmstadt.

188 ZfB 54. Jg. (1984), H . 2

Page 16: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

Kostenplanung und Kostenkontrolle

B. Entwicklung und Analyse mehrvariabliger Produktionsfunktionen für mehr­stufige Fertigungsprozesse

I. Wichtige Einflußgrößen und Vergenztypen industrieller Fertigungsprozesse

Industrielle Fertigungsprozesse sind vielfach dadurch gekennzeichnet, d a ß mehrere Handlungsalternativen für die Erzeugung von Zwischen- und Endprodukten be­stehen 4 Neben den Produktionsmengen können insbesondere die Produktionsge­schwindigkeiten bzw. Intensi täten der Maschinen, die Losg rößen , die Reihenfolgen der Aufträge je Maschine sowie die Verteilung der Auf t räge auf alternativ einsetzbare Maschinen, die Arbeitsverteilung, variabel sein. D i e Beziehungen zwischen den Input-und den Outputmengen der einzelnen Teilprozesse sowie des gesamten Fertigungs­prozesses hängen von der gewähl ten A u s p r ä g u n g dieser E i n f l u ß g r ö ß e n ab. Deshalb sind sie in der Produktionsfunktion abzubilden.

Ferner laufen industrielle Fertigungsprozesse häuf ig mehrstufig ab. Nach dem Objektf luß zwischen den Produktionsstellen unterscheidet man als Vergenztypen u . a . 5

glatte oder lineare, einfach z u s a m m e n h ä n g e n d e sowie komplexe Produktionsstruk­turen. Bei glatter oder linearer Struktur beliefert jede Stelle nur eine nachgelagerte Stelle, während bei einfach z u s a m m e n h ä n g e n d e r Struktur zumindest eine Stelle an mehrere nachgelagerte Stellen liefert. Jedoch treten keine Rückf lüsse auf. Derartige Zyklen sind charakteristisch für komplexe Produktionsstrukturen 6 .

II. Analyse einer statischen Produktionsfunktion mit Fertigungszeitvariablen Für die folgende Analyse kann man in einem ersten Schritt von einem statischen

Ansatz ausgehen 7. Ferner werden die Einflüsse von Auftragsreihenfolgen sowie Losgrößen a u ß e r acht gelassen. Die Wirkungen alternativer Arbeitsverteilungen und Intensitäten sollen vereinfacht dadurch berücks icht ig t werden, d a ß in jeder Stelle genau eine Zwischen- oder Endproduktart p gefertigt wi rd , die mit unterschiedlichen Maschinen oder Verfahren m herstellbar ist. Jeder P r o z e ß pm zur Erzeugung der Produktart p mit Verfahren m ist durch eine bestimmte Produktionsgeschwindigkeit o p m und einen bestimmten Ausschußkoeff iz ien ten (ppm charakterisiert. Letzterer ist als Verhältnis zwischen gesamter und fehlerfreier Produktmenge definiert. D i e Produk­tionsstruktur wird über die Direktverbrauchskoeffizienten a p q e r faßt , welche die Einsatzmenge der Produktart p zur Erzeugung einer Einheit von Produktart q wieder­geben. Wenn d p m die Zeitdauer der Fertigung von Produktart p mit Verfahren m, p p

die fehlerfreien Produktionsmengen und x p die Absatz- (und ggf. Lagere rhöhungs- ) mengen dieser Produktart im Betrachtungszeitraum bezeichnen, lassen sich die Beziehungen der Zwischen- und Endproduktmengen durch die Produktgleichungen 3 abbilden:

Q m ^ (3) P p = Z — - - d p m = Z ^pq- Z e q m ' d q m + X p p = 1 , . . . , Q .

m ''/'pm q=l m

Die Analyse des or ig inären Güte re insa tzes kann vereinfachend auf fe r t igungsabhän­gige menschliche und/oder maschinelle Arbei t a, einen Betriebsstoff b und einen

Z f B 54. Jg. (1984), H . 2 189

Page 17: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

Hans-Ulrich Küpper

Rohstoff r beschränkt werden. Unterstellt man weiter, d a ß die Arbeitszeit r a mit der Fertigungszeit übere ins t immt , der Betriebsstoffeinsatz r b für jeweils feste Intensi täts­grade je Verfahren g e m ä ß den Koeffizienten ß h m proport ional zur Fertigungszeit ist und für den Rohstoffeinsatz r r Materialbedarfskoeffizienten a r p gelten, so lassen sich die Einsatzfunktionen 4 bis 6 aufstellen:

(4) r a = £ d p m

p,m

(5) r b = Y, ßbm ' d p m

PJT)

(6) r r = X ^ r p ' G p m - C i p m . p. m

Die Gleichungen 3 bis 6 bilden die Beziehungen zwischen o r ig inä ren Gü te r e in sa t z ­mengen, Fertigungszeiten und Absatzmengen im Betrachtungszeitraum ab. Sie stellen daher die statische Produktionsfunktion der Unternehmen dar.

In dieser Produktionsfunktion sind die Fertigungszeitvariablen d die zentralen Handlungsvariablen. D e m entspricht in der Kostenrechnung die häuf ige Verwendung von Fertigungs(oder M a s c h i n e n z e i t e n als Bezugsgrößen zur Planung der variablen Kosten 8 Die Fertigungszeitvariablen bringen die W a h l der Arbeitsverteilung, der Intensitätsgrade und der Produktionsdauern zum Ausdruck.

In der betriebswirtschaftlichen Produktions- und Kostentheorie ist man bestrebt, die Abhängigkeit des or ig inären Güte re insa tzes von den Absatzmengen abzubilden. D e m entspricht in der Kostenrechnung das Bestreben, die Kosten auf die Kos ten t räger zu beziehen. Hierzu m ü ß t e n die Produktgleichungen 3 nach den Fertigungszeitvariablen d aufgelöst und dann in die Gleichungen des o r ig inä ren G ü t e r e i n s a t z e s 4 bis 6 eingesetzt werden. Dies ist in diesem Modellansatz nicht mögl i ch , wei l jede Zwischen­oder Endproduktmenge p p durch unterschiedliche Kombina t ionen der Fertigungs­zeiten in verschiedenen Verfahren erzeugbar ist 9 . D i e Beziehungen zwischen origi­närem Gütere insatz und Produktions- sowie Absatzmengen sind mehrdeutig.

Die Entscheidungen über Arbeitsverteilung, In tens i tä ten und Produktionsdauern werden in dieser Produktionsfunktion als wichtige E i n f l u ß g r ö ß e n berücks ich t ig t . Von ihnen hängen einerseits der or ig inäre Gü te re in sa t z sowie damit die variablen Kosten und andererseits die Produktions- und Absatzmengen sowie damit die Leistungen ab. Dem entspricht in der Kostenrechnung ein von Paul Riebe l vertretener Grundsatz der Kostenzurechnung, das Ident i tä tspr inz ip . Nach ihm sind solche Kosten und Leistun­gen einander zurechenbar, „d ie durch dieselbe, identische Entscheidung ausgelöst worden s ind 4 1 1 0 .

III. Einführung von Verfahrensvariablen in die statische Produktionsfunktion

U m die Produktionsfunktion in Abhäng igke i t von den Absatzvariablen angeben zu können, müssen die Einf lußgrößen explizit als Variablen e ingeführ t werden, die in den Fertigungszeitvariablen d p m zum Ausdruck kommen. Deshalb sind neben den (Zwischen- oder End-)Produktmengen p p Variablen v p m für die Verfahrenswahl zu definieren 1 1 . Sie geben an, welcher Ante i l der Produktmenge p p mit dem m-ten Ver­fahren erzeugt wird und geben somit Entscheidungen ü b e r Arbeitsverteilung und

190 ZfB 54. Jg. (1984), H . 2

Page 18: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

Kostenplanung und Kostenkontrolle

gewählte Intensi tätsgrade wieder. D a sie als Anteile formuliert sind, m u ß die Bedin­gung 7 selten:

(7) Z v p V p .

Dann lassen sich die Fertigungszeitvariablen d p m in A b h ä n g i g k e i t von den Ver­fahrens- und Produktvariablen über Gle ichung 8 bestimmen I 2 :

(8) d p m = - ^ E n L - v p m - p p V p , m . Qpm

Durch Einsetzen der Gle ichung 8 in die Gleichungen 3 bis 6 k ö n n e n die Fertigungs­zeitvariablen durch die Verfahrens- und die Produktmengenvariablen ersetzt werden.

Aus diesem Gleichungssystem lassen sich die o r ig inä ren G ü t e r e i n s a t z m e n g e n r a , r b

und r r in Abhängigkei t von den Absatzmengen x ermitteln, wenn das Gleichungs­system

(9^) Pp= Z a p q ' Z V q m - ^ q m - P q + X p p = 1 , . . . , Q q= 1 m

nach dem Vektor der Produktionsmengen p auf lösbar ist. W i e man aus A b b . 1 erkennt, m u ß hierzu die Differenz zwischen einer Einheitsmatrix und dem Produkt aus Matrizen für die Direktverbrauchskoeffizienten a p q , den Verfahrenskoeffizienten v p m und den Ausschußkoeff iz ienten <ppm invertiert werden. D i e zu invertierende Matrix ( E - F ) ist quadratisch. Somit ist ihre Inversion im Gegensatz zur Matrix der Produktgleichungen 3 nicht grundsätz l ich ausgeschlossen.

Bezeichnet man die Koeffizienten dieser „ G e s a m t v e r b r a u c h s m a t r i x " ( E - F)" 1 , die von den Direktverbrauchskoeffizienten, den Verfahrensvariablen und den A u s s c h u ß ­koeffizienten abhängen , mit g(a, v, <p), so ergeben sich die Gle ichungen 9 b bis 12:

Q (9b) Pp= Z gpq(*, v, (p)-xq V p

A b b . 1: Gleichungssystem 9a für die Input-Output-Beziehungen der Produkte

1 . . . 0 a n . . . a 1 Q v n . . . v 1 M 0 . . . 0 0

0 . . . 1 o Q 1 . . . a Q Q 0 0 . . . 0 v, Qi QM

0 0

0 0

0 0

VQ1

9QM

ZfB 54. Jg. (1984), H . 2 191

Page 19: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

Hans-Ulrich Küpper

p.m Qpm

0 (10)

p.m Qpm V p m • z

q=l

(11) r b = Z ßbm <Ppm

' V p m p, m ^ p m

' V p m

(12) r r = Z a r P - V p m "

0

• Z g P q ( a , v, ip) • x q

Q Z g p q ( X V , (p)'Xq.

p. m q = 1

Man erkennt, d a ß die Produktmengen p p und die o r ig inä ren E insa t zgü t e rmengen r a , r b sowie r r von der Verfahrenswahl v und den Absatzmengen x sowie den (technisch vorgegebenen) Koeffizienten a, /?, q und cp a b h ä n g e n . Dabe i sind die von der Unter­nehmung zu wählenden Einf lußgrößen Produktionsverfahren und Absatzmengen multiplikativ miteinander verknüpft .

Daraus ergeben sich für die Planung und Kontrol le variabler Kosten wichtige Konsequenzen. Wenn zur Produkterzeugung alternative Verfahren, beispielsweise in Form unterschiedlicher Maschinen oder In tens i tä t sgrade , mit jeweils anderen Ver­brauchskoeffizienten einsetzbar sind, lassen sich die Einflüsse der verschiedenartigen Variablen nicht eindeutig trennen und nicht addit iv ve rknüpfen . D i e Input-Output-und die Kostenbeziehungen können im Unterschied zu den in Abschnit t 1 dargelegten Prämissen von Kostenrechnungssystemen ohne Vorgabe von Z i e l g r ö ß e n 1 3 durch mehrvariablige lineare Funktionen nicht exakt wiedergegeben werden. M a n kann nicht generell von einer (eindeutigen) proportionalen Beziehung zwischen den Bezugsgrößen (z.B. Fertigungszeiten) und den Kos ten t räge rn (z .B. Produktions­mengen) ausgehen.

C. Bedeutung einer komplexen Produktionsstruktur bei Verfahrensalternativen für die Kostenplanung und -kontrolle

Maßgebl ich für die produktionstheoretischen Beziehungen 9 bis 12 ist neben den Produktionsverfahren die Produktionsstruktur. Sie schlägt sich in den Direktver­brauchskoeffizienten nieder. Deshalb ist zu untersuchen, wie sich das Vorliegen von Produktionszyklen auswirkt.

I. Einfaches Beispiel einer komplexen Produktionsstruktur

U m die Heiieitung zu erleichtern und zu veranschaulichen, wi rd ein einfaches Beispiel zugrunde gelegt. Entsprechend A b b . 2 wird ein Produktionssystem mit 3 Fertigungsstellen angenommen, das im Fal l komplexer Struktur einen R ü c k f l u ß von Stelle F 3 nach F | enthält . Bei einfach z u s a m m e n h ä n g e n d e r (zyklenfreier) Produktions­struktur wird dieses Gu t als Rohstoff von a u ß e n bezogen. In jeder Stelle F sollen zwei Verfahren m einsetzbar sein, welche vorgegebene Ausschußkoef f i z i en ten <p und Stück­zeiten \/q aufweisen. Zur Ermitt lung der variablen Kosten sind die o r ig inä ren Einsatzmengen r mit (konstanten) Kostenkoeffizienten k zu mult ip l iz ieren.

Der Einfluß der Produktionsstruktur auf die Input-Output- sowie die Kosten­beziehungen wirkt sich über die im Gleichungssysem 9a zu bildende Inverse aus. F ü r

192 ZfB 54. Jg. (1984). H . 2

Page 20: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

Kostenplanung und Kostenkontrolle

A b b . 2 : Beispiel für (a) einfach z u s a m m e n h ä n g e n d e (zyklenfreie) und (b) komplexe Produktionsstruktur

(a) (b)

das betrachtete Beispiel erhäl t man die in A b b . 3 wiedergegebenen Gesamtver­brauchsmatrizen bei einfach z u s a m m e n h ä n g e n d e r und bei komplexer Produktions­struktur.

U m den Einfluß der Verfahrenswahl herauszuarbeiten, wi rd im folgenden unter­stellt, d a ß in jeder Stelle nur eine der beiden Verfahrensalternativen gewähl t wi rd . Kombiniert man diese Wah lmög l i chke i t en in jeder der drei Fertigungsstellen, dann sind Endprodukte über maximal m p = 8 Alternativen herstellbar. Der Vergleich zwischen der jeweils besten und der schlechtesten dieser Alternativen zeigt, wie stark sich die Verfahrenswahl in den Stellen (maximal) auf die Kosten auswirken kann.

Ferner wird die Analyse bei komplexer Struktur auf den Einsatz an Arbeit und dessen Kosten beschränkt , um die grundlegende W i r k u n g komplexer Beziehungen bei mehreren Verfahrensalternativen je Stelle zu verdeutlichen. Fü r die D u r c h f ü h r u n g des Vergleichs m u ß in der einfach z u s a m m e n h ä n g e n d e n Produktionsstruktur an die Stelle des Rückflusses der Einsatz eines von a u ß e n bezogenen Stoffes treten. Das Beispiel l ieße sich ohne Schwierigkeiten um Kosten für R o h - und Betriebsstoffe erweitern.

A b b . 3 : Gesamtverbrauchsmatrix für (a) die zyklenfreie und (b) die komplexe Pro­duktionsstruktur (a* q = a p q • £ v q

m ' ^ q m J

1 a * 9 a* +a*,-a* 12 a 1 3 T a 1 2 a 23

0 1

0 0

d 23

(a)

a 1 3 + a 1 2 a 2 3

(b)

ZfB 54. Jg. (1984), H . 2 193

Page 21: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

Hans-Ulrich Küpper

T a b . 1 : Zahlenbeispiel

Kostenstellen F, F 2 F 3

Verfahren 1 2 1 2 1 2

Stückzeiten (——) 1 0,8 2 2,4 4 4,4

Ausschußkoeff izienten {(ppm) 1 1,1 1 1,1 1,1 1

Arbeitskosten je Stunde (kp m ) 34 38 50 40 20 22

In Tabelle 1 sind Koeffizienten für die Stückzei ten und den A u s s c h u ß sowie die Arbeitskosten je Zeiteinheit angenommen. Dabei wi rd unterstellt, d a ß die Arbeits­kosten für variable Löhne und Abschreibungen vom gewäh l t en Verfahren a b h ä n g e n . Mi t diesen beispielhaften Zahlenwerten lassen sich entsprechend Gle i chung 10 die Einsatzzeiten und durch Bewertung mit den Kostenkoeffizienten die Arbeitskosten bestimmen.

U m die Arbeitskosten je Stelle sowie die Gesamtkosten zu berechnen, m u ß ein A b ­satzprogramm vorgegeben werden, das im Beispiel mit X | = x 2 = X 3 = 100 angenom­men wird. Für den bei einfach z u s a m m e n h ä n g e n d e r Struktur fremdbezogenen R o h ­stoff, den in der komplexen Struktur die Stelle F 3 liefert, werden als n ä h e r u n g s w e i ­ser Mittelwert die Stückkosten einer mittleren Al t e rna t ive 1 4 in H ö h e von D M 2 8 0 0 -gewählt. Deshalb sind die Stück- und Gesamtkosten dieser Alternative bei beiden Produktionsstrukturen gleich hoch.

II. Vergleich der Stellen- sowie der Stückkosten bei einfach zusammenhängender und komplexer Produktionsstruktur im statischen Ansatz

Die sich ergebenden Kostenwerte der jeweils güns t igs ten und schlechtesten Pro­duktionsalternative des Beispiels bei einfach z u s a m m e n h ä n g e n d e r sowie komplexer Produktionsstruktur sind in den Tabellen 2 und 3 zusammengestellt.

Der Kostenvergleich zeigt, d a ß sich der Produktionszyklus deutl ich auf die kosten­mäßigen Konsequenzen der Verfahrenswahl auswirkt. Bei einfach z u s a m m e n h ä n ­gender Struktur unterscheiden sich die Gesamtkosten des Beispiels zwischen bester und schlechtester Alternative um 23,44% (bezogen auf die beste Alternative) und die Stückkosten sowie die Stellenkosten in i . d . R . geringerem A u s m a ß . D e m g e g e n ü b e r differieren die entsprechenden Beispielswerte bei komplexer Produktionsstruktur um 314,98%. Auch die Differenzen der Stück- und der Stellenkosten liegen in dieser Größenordnung . Daraus wird ersichtlich, d a ß die Kosten bei komplexer Produktions­struktur viel empfindlicher gegenübe r Verfahrensentscheidungen in den einzelnen Stellen reagieren. Durch den Zyklus werden die Konsequenzen der Verfahrensent­scheidungen einzelner Stellen auf die anderen Stellen über t ragen , was im ungüns t igen Fal l zu einer wesentlichen K o s t e n e r h ö h u n g führen kann.

194 ZfB 54. Jg. (1984), H . 2

Page 22: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

Kostenplanung und Kostenkontrolle

T a b . 2: Kosten von bester, mittlerer und schlechtester Verfahrensalternative bei zyklenfreier Produktionsstruktur (Materialkosten 2.800,- D M / S t . )

Alternative S tückkos ten Arbeitskosten je Kostenstelle

Gesamte Alternative

x, x2 x3 F , F 2 F 3 Arbei ts­kosten

Mate r ia l ­kosten

Perioden­kosten

II (112) 314 728 2594,8 34 000 40 000 9680 83 680 280 000 363 680

IV (122) 314 796,4 2800 36 720 42 240 9680 88 640 302 400 391 040

VII (221) 341,4 856,8 3290,9 38 657 45 408 8800 92 865 356 048 448 913

Maximale Differenz - absolut - prozentual

27,4 8,7%

128,8 17,7%

696,1 26,8%

5864 17,5%

5408 13,5%

880 10%

10 392 12,5%

76 048 27,2%

85 233 23,4%

T a b . 3: Kosten von bester, mittlerer und schlechtester Verfahrensalternative bei komplexer Produktionsstruktur

Alternative Stückkosten Arbeitskosten je Kostenstelle Gesamte Periodenkosten

Alternative

x, x2 x3 F , F 2 F 3

Gesamte Periodenkosten

II (112) 245,6 591,2 2116,0 113 333 140 000 41 947 295 280

IV (122) 314,0 796,4 2800,0 153 001 184 800 53 239 391 040

VII (221) 1013,1 2334,4 8905,9 480 799 596 562 147 981 1 225 342

Maximale Differenz - absolut - prozentual

767,5 312,5%

1743,2 294,9%

6789,9 320,9%

367 466 324,2%

456 562 326,1%

106 034 252,8%

930 062 315,0%

Dieser „Kumula t ionsef fek t" wird genauer durchschaubar, wenn man entsprechend Abbi ldung 4 die Zusammensetzung der Stückkos ten bei beiden Strukturtypen ein­ander gegenüberstel l t . D ie S tückkos tenfunkt ionen zeigen d a r ü b e r hinaus, d a ß die Struktur der Gesamtverbrauchsmatrix ( u n a b h ä n g i g von den Zahlenwerten des Be i ­spiels) für diesen Effekt bestimmend ist. Aus einem Vergleich sämt l i che r Alternativen wird erkennbar, d a ß die optimalen Alternativen bei einfach z u s a m m e n h ä n g e n d e r und komplexer Struktur übe re in s t immen , aber nicht die Rangfolge der Verfahrensalter­nativen.

Das A u s m a ß dieses Kumulationseffekts wird von der Zah l und Stärke der Rückflüsse und damit der Komplex i tä t der Produktionsstruktur bestimmt. Durch eine Variation des Direktverbrauchskoeffizienten für diesen R ü c k f l u ß , wie sie in Tabelle 4 für das Beispiel vorgenommen ist, wird ersichtlich, d a ß die W i r k u n g schon bei sehr

Z f B 54. Jg. (1984), H . 2 195

Page 23: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

Hans-Ulrich Küpper

A b b . 4: Beispiel für die Zusammensetzung der S tückkos ten

Z y k l e n f r e i e P r o d u k t i o n s s t r u k t u r Komplexe P r o d u k t i o n s s t r u k t u r

A l l gerne i n i r , a ^ lm . k. = T. k, « v , • «1

1 m Im Im p . m Im

, f _ r r i - a - v - * l m - 1

1 _ m [ l m l m ^lm ( 1 - a 1 3 a 3 r a 1 2 a 2 3 a 3 1 )

+ k r - a , « Z v , '<t>, r l m Im u m

m

, , a . v . *2m. a 2 3 ' a 3 1

2 m 2 m P 2 m ^ - a 1 3 a 3 1 - a 1 2 a 2 3 a 3 l )

, a *3m a 3 1 . 3 m v 3 m p 3 m ( l - a ^ - a ^ a ^ )

A l t e r n a t i v e II k j = 34 + 280 = 314 k j = 113 ,3 + 100 + 3 2 , 3 = 245 ,6

A l t e r n a t i v e V I I k j = 33 ,44 + 308 = 341 ,44 k]_ = 4 1 5 , 9 + 4 7 6 , 8 + 120 ,4 = 1 0 1 3 , 1

T a b . 4: Abhängigkei t der Abweichungen und des Arbeitskostenanteils von der Stärke des Rückflusses

Produktions­koeffizient des Rückflusses

Prozentuale Abweichung zwischen bester und schlechtester Al ter­native

Prozen­tualer A n ­teil der A r ­beitskosten bei zyklen­freier Pro­duktions-struktur

Produktions­koeffizient des Rückflusses S tückkos ten Gesamtkosten

Prozen­tualer A n ­teil der A r ­beitskosten bei zyklen­freier Pro­duktions-struktur

Produktions­koeffizient des Rückflusses

x, x2 x3

Prozen­tualer A n ­teil der A r ­beitskosten bei zyklen­freier Pro­duktions-struktur

Produktions­koeffizient des Rückflusses

zyklen­frei

kom­plex

zyklen­frei

kom­plex

zyklen­frei

k o m ­plex

zyklen­frei

k o m ­plex

Prozen­tualer A n ­teil der A r ­beitskosten bei zyklen­freier Pro­duktions-struktur

x 3 l =0,001 1,4% 1,2% 6,8% 6,9% 13,0% 13,1% 11,1% 11,2% 99,2%

a 3 I =0,01 0,4% 3,2% 7,8% 9,1% 14,2% 15,5% 11,4% 13,7% 92,0%

x,, =0,05 5,5% 28,4% 12,3% 27,8% 15,3% 35,7% 14,1% 33,7% 60,7%

«31=0,1 8,7% 312,5% 17,7% 294,9% 26,8% 320,9% 23,4% 315,0% 23,0%

kleinen Direktverbrauchskoeffizienten besteht und mit s tä rker werdendem R ü c k f l u ß überproport ional zunimmt.

Wenn die Unternehmung eine Wah lmög l i chke i t zwischen einfach z u s a m m e n h ä n ­gender und komplexer Produktionsstruktur besitzt, ist für sie das Verhäl tn is zwischen Arbeits- und Materialkosten bee in f lußbar . Dann fallen entweder Fremdbezugskosten bei einfach z u s a m m e n h ä n g e n d e r oder Arbeitskosten für das Wiedereinsatzgut bei komplexer Struktur an. Das Beispiel aus Tab. 4 zeigt, d a ß durch einen Ü b e r g a n g auf Fremdbezug eine deutliche Verringerung des Anteils der Arbeitskosten eintritt. Dieser Effekt ist ebenfalls um so stärker , je g r ö ß e r der R ü c k f l u ß bei komplexer Produktionsstruktur ist.

196 ZfB 54. Jg. (1984), H . 2

Page 24: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

Kostenplanung und Kostenkontrolle

III. Wirkung des Kumulationseffektes bei dynamischer Betrachtung

Zyklische Produktionsprozesse können in der Rea l i tä t höchs tens in Grenzfä l len simultan vollzogen werden. Tatsächl ich müssen die auf einem Zyklus liegenden Produkte zeitlich nacheinander hergestellt werden. Dieser Tatbestand läßt sich durch Erweiterung des Ansatzes zu einer dynamischen Produktionsfunktion wiedergeben. Hierzu kann die Betrachtungsperiode in t = 1 , T (gleich lange) Intervalle unterteilt werden. Vereinfachend wird angenommen, d a ß der P r o d u k t i o n s p r o z e ß jeder Stelle (unabhängig von der Produktionsmenge) die Dauer eines Intervalls beansprucht. Dann kann man den G e s a m t p r o z e ß durch eine dynamische Produktionsfunktion für Verweilzeiten von einem In te rva l l 1 5 abbilden. Sofern keine Lagerbes tände auftre­ten und die Intervallzuordnung der Einsatzmengen r ( t ) sowie Absatzmengen x ( t ) durch einen hochgestellten Klammerindex ausgedrück t wi rd , lautet sie in Matr ixschreib­vveise:

T - t

(13) r<l>= X F"-x ( l +"> V t . 0 = 0

In ihr gibt F° die 0-te Potenz der Direktverbrauchsmatrix F an. Bei dynamischer Betrachtung wird deutlich, d a ß die zur Herstellung des ersten

Produkts benöt igte Wiedereinsatzmenge (des dritten Produkts) zumindest beim ersten Vollzug von a u ß e n bezogen werden m u ß . F ü r die nachfolgenden Wiederholungen kann der Zyklus wirksam werden. Unterstellt man vereinfachend, d a ß bei jedem Durchlauf des Gesamtprozesses (z. B. wegen der K a p a z i t ä t s b e s c h r ä n k u n g e n ) die gleiche Absatzmenge erzeugt wi rd , dann hängt die Verteilung auf selbsterstellte Wiedereinsatz- und auf Fremdbezugsmengen davon ab, in wieviele Tei le die Absatz­menge der Periode zerlegt und wie oft der G e s a m t p r o z e ß vollzogen werden soll.

Zur Veranschaulichung des Kumulationseffektes sind in Tabelle 5 die Stellen-, Fremdbezugs- und Gesamtkosten für drei Fäl le wiedergegeben: 2-maliger Vol lzug des Gesamtprozesses mit Absatzmengen von jeweils 50 Stück je Stelle, 5-maliger Vol lzug

T a b . 5: Stellen-, Fremdbezugs- und Gesamtkosten bei dynamischer Betrachtung

Alternative Stellenkosten Fremdbezugs­kosten

Gesamtkosten Alternative

F , F 2 F 3

Fremdbezugs­kosten

Gesamtkosten

2-maliger Vollzug: xj = xf = x? = x \ = x 3 = x 3 = 50

II VII

34 000 38 657

40 000 45 408

9 680 8 800

280 000 356 048

363 680 448 913

5-maliger Vollzug: xj = . . . = xf = x^ = . . . = x \ = x] = . . . = x] = 20

II VII

44 044 53 635

52 660 64 078

13 765 13515

244 552 343 987

355 021 475 215

50-maliger Vollzug: xj = . . . = xf° = x \ = . . . = x^1 = x^ = . . . = xf 2 = 2

II VII

98 185 120 905 238 362 294 348

35 785 71 664

53 467 195 233

308 342 799 607

ZfB 54. Jg. (1984), H . 2 197

Page 25: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

Hans-Ulrich Küpper

mit je 20 und 50-maliger Vollzug mit je 2 Stück. A n der V e r ä n d e r u n g der Kosten wird ersichtlich, d a ß die Werte zwischen denen der einfach z u s a m m e n h ä n g e n d e n Produk­tionsstruktur (Tabelle 2) und denen der komplexen Struktur (Tabelle 3) liegen.

Die Simultanlösung des statischen Modells bei komplexer Produktionsstruktur stellt den Grenzwert der dynamischen Produktionsfunktion für den Fa l l dar, d a ß der Gesamtprozeß in einer Periode sehr häuf ig vollzogen und die gesamte Absatzmenge in kleine Teilmengen zerlegt werden. L ä ß t man die Zah l der Intervalle T oc gehen und teilt man die Absatzmenge der Periode in gleiche Absatzmengen x je Intervall auf, so gilt allgemein, sofern F 1 für T -* oo gegen N u l l s trebt 1 6 :

T - t

(14) l im r ( t ) = l im £ F° • x = (E + F 1 + F 2 + ...) • x = (E - F)" 1 • x . T - x T - x 0=o

D. Konsequenzen für Kostenplanung und -kontrolle

Die Untersuchung zeigt, d a ß eine genaue Kostenplanung und -kontrolle die Verfahrensvariablen nicht vernachläss igen kann. M a n wird jedoch nicht generell davon ausgehen können, d a ß in jeder Stelle die jeweils kostenminimale Verfahrens­alternative bei jedem Auftrag realisiert werden kann bzw. realisiert wi rd , weil z. B. die Kapazität der kostengünst igsten Maschinen zu knapp ist oder Maschinen ausfa l len 1 7 . Eine Planung mit durchschnittlichen Kosten je Stelle e rmög l i ch t keine exakte Feststel­lung von Abweichungsursachen. D i e Notwendigkeit einer Berücks ich t igung der Ver­fahrensvariablen wird um so dringlicher, je mehr Zyk len die Produktionsstruktur aufweist und je s tärker die Rückflüsse sind. Deshalb kommt den Verfahrensent­scheidungen bei komplexer Produktionsstruktur eine (noch) g r ö ß e r e Bedeutung zu. Plant man hier nur mit kostenminimalen oder durchschnittl ichen Werten je Stelle, so können Kostenabweichungen auf Ver fah rensände rungen in anderen Stellen zu rück ­zuführen sein, die über den Produktionszyklus ü b e r t r a g e n werden. Hierdurch wi rd die Kontrolle der einzelnen Kostenstellen verzerrt.

Die Bedeutung dieses Kumulationseffektes häng t davon ab, inwieweit zyklische Prozesse in der Real i tä t anzutreffen sind. Der Wiedereinsatz selbsterzeugter Stoffe tritt vor allem in chemischen Prozessen und bei der Energieerzeugung auf 1 8 . In anderen Bereichen ergeben sich Zyklen insbesondere bei der Verwendung selbster­zeugter Werkzeuge und beim Eigenbau von Maschinen. D a Werkzeuge und M a ­schinen als Gebrauchsgü te r eingesetzt werden, sind ihre Direktverbrauchskoeffizien­ten in der Regel jedoch relativ klein.

Zyklische Beziehungen können in vermehrtem Umfang be im Einsatz von immate­riellen Gütern bestehen, die von Hilfskostenstellen abgegeben werden. D i e beschrie­benen Auswirkungen von Verfahrensalternativen führen damit zu einer weiteren Erschwerung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Eine Verwendbarkeit un­terschiedlicher Verfahren zur Herstellung innerbetrieblicher Leistungen und das Auftreten von zyklischem Leistungsaustausch machen die Planung, Verrechnung und Kontrolle der Kosten innerbetrieblicher Leistungen noch komplizierter .

Die Berücksichtigung von Verfahrensvariablen e rhöh t den Aufwand für die Planung und Kontrolle der Kosten. Deshalb m u ß man in der Praxis a b w ä g e n , in welchem

198 ZfB 54. Jg. (1984), H . 2

Page 26: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

Kostenplanung und Kostenkontrolle

Umfang die Forderung nach Genauigkeit der Kostenplanung und -kontrolle bei Vorliegen von Verfahrensalternativen und Produktionszyklen unter Wirtschaftlich­keitsgesichtspunkten erfüllt werden soll.

Anmerkungen

1 Vgl. Kosio l , E.: Kostenrechnung, 2. A u f l . , Wiesbaden 1979, S. 230 ff.; Ki lge r , W. , Flexib le Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 8. A u f l . , Wiesbaden 1981, S. 141 ff.; L a ß m a n n , G . , D i e Kosten- und Er lös rechnung als Instrument der Planung und Kontrol le in Industriebetrieben, Düsse ldo r f 1968, S. 74ff.; Menrad , S., Rechnungswesen, Göt t ingen 1978, S. 148 ff.; Schweitzer, M . , G . O. Hettich u. H . - U . K ü p p e r , Systeme der Kostenrechnung, 3. Auf l . , Landsberg 1983, S. 262 ff. und 318 ff.

2 Kilger, W., a.a.O., S. 135 ff., insb. S. 141 ff. 3 Vgl. Kosiol , E.: D ie Plankostenrechnung als Mi t te l zur Messung der technischen Ergiebigkeit

des Betriebsgeschehens (Standardkostenrechnung), in: Plankostenrechnung als Instrument moderner U n t e r n e h m u n g s f ü h r u n g , hrsg. v. E. K o s i o l , Ber l in 1956, S. 47; ders., Analyse der Kostenabweichungen, in: H a n d w ö r t e r b u c h des Rechnungswesens, 2. A u f l . , hrsg. v. E. K o s i o l , K Chmielewicz u. M . Schweitzer, Stuttgart 1981, Sp. 994 ff.; Menrad , S., a.a.O., S. 148 ff.

4 Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1. Band, D i e Produkt ion , 23. A u f l . , Berlin, Heidelberg, N e w York 1979, S. 332 ff.; K o s i o l , E. , Kostenrechnung und Kalku la t ion , 2. Auf l . , Berlin, New Y o r k 1972, S. 52 ff.

5 Vgl. Kos io l , E.: D ie Unternehmung als wirtschafltiches Akt ionszent rum, Reinbek 1975, S. 168; G r o ß e - O e t r i n g h a u s , W . F. , Fertigungstypologie unter dem Gesichtspunkt der Fer t i ­gungsablaufplanung, Berl in 1974, S. 169 ff.; Kloock , J., Betriebswirtschaftliche Input-Output-Modelle, Wiesbaden 1969, S. 59 f.; Schweitzer, M . u. H . - U . K ü p p e r , Produktions- und Kostentheorie der Unternehmung, Reinbek 1974, S. 145 ff.; Kistner, K . - P . , Produktions- und Kostentheorie, W ü r z b u r g - W i e n 1981, S. 140 ff.

6 Bei einfach z u s a m m e n h ä n g e n d e r Struktur kann die Direktverbrauchsmatr ix auf die F o r m einer Dreiecksmatrix gebracht werden, bei komplexer nicht.

7 Z u entsprechenden dynamischen Ansä tzen vgl. Pressmar, D . B., Evolutorische und s t a t ionä re Modelle mit variablen Zeitintervallen zur simultanen Produktions- und Ablaufplanung, in: Proceedings in Operations Research 3, hrsg. v. P. Gessner u.a., W ü r z b u r g - W i e n 1974, S. 462 ff.; Küpper , H . - U . , Interdependenzen zwischen Produktionstheorie und der Organisation des Produktionsprozesses, Berlin 1980, S. 150 ff.; O ß w a l d , J., Produktionsplanung bei los­weiser Fertigung, Wiesbaden 1979, S. 126 ff.

8 Vgl. Schweitzer, M . , G . O. Hettich u. H . - U . K ü p p e r , a.a.O., S. 196. 9 Dies wird besonders deutlich, wenn man das Gleichungssystem in Mat r ix fo rm anschreibt.

Küpper , H . - U , a.a.O., S. 174 ff. 10 Riebel. P.: Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, 4. A u f l . , Wiesbaden 1982, S. 418;

vgl. auch ebd., S. 75 ff. 11 Vgl. Heinen, E.: Betriebswirtschaftliche Kostenlehre, Kostentheorie und Kostenentscheidun­

gen, 6. Auf l . , Wiesbaden 1983, S. 289. 12 Der Kehrwert der Produktionsgeschwindigkeit ist gleich der S tückze i t je Verfahren. 13 Deshalb schlägt Ki lger vor, in jeder Stelle mit homogenen Betriebsmitteln optimale

Verfahren zu bestimmen. Kilger , W. , D i e Theorie der industriellen Produkt ion auf der Grundlage dispositiv variierbarer P r o z e ß p a r a m e t e r , in: Neuere Entwicklungen in der Unter­nehmenstheorie, hrsg. v. H . Koch , Wiesbaden 1982, S. 125. D a m i t wird (entsprechend dem Vorgehen bei der Minimalkostenkombinat ion) in das theoretische Aussagensystem ein Z ie l als Handlungsnorm eingeführt . M a n kann näml i ch nicht unterstellen, d a ß diese N o r m in der Planung und insbesondere auch in der D u r c h f ü h r u n g generell befolgt w i rd .

14 Es handelt sich um die Alternative 122, deren S tückkos ten für das dritte Produkt bei komplexer Struktur D M 2.800,- betragen.

ZfB 54. Jg. (1984), H . 2 199

Page 27: ZEITSCHRIFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFHeft 1, Januar 1984 Seiten l- 134 Heft 2. Februar 1984 Seiten 135- 234 Heft 3. März 1984 Seiten 235- 320 Heft 4. April 1984 Seiten 321-426 Heft 5,

Hans-Ulrich Küpper

15 Küpper , H . - U . : Dynamische Produktionsfunktion auf der Basis des Input-Output-Ansatzes, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (49) 1979, S. 100 ff.

16 F T geht gegen N u l l , wenn für alle Eigenwerte k\ von F gilt: \k\\ < 1. Faddejew, D . K . u. W. N . Faddejewa, Numerische Methoden der linearen Algebra , 2. A u f l . , M ü n c h e n , W i e n 1970, S. 142 f.

17 Die Bedeutung der Verfahrensvariablen wird bei Ki lge r , W . , D i e Theor ie der industriellen Produktion a.a.O., ausführ l ich untersucht. Er weist aber auch auf die Grenzen einer generellen Annahme kostenoptimaler Verfahren hin. Ebd. , S. 134, 137 und 146.

18 Vgl. Pichler, O.: Anwendung der Matrizenrechnung auf betriebswirtschafliche Aufgaben, in: Ingenieur-Archiv (21) 1953, S. 125 ff.; Zschocke, D . : B e t r i e b s ö k o n o m e t r i e , W ü r z b u r g - W i e n , 1974, S. 77 ff.

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Auswirkungen von Verfahrensalternativen der Produk­tion bei einfach z u s a m m e n h ä n g e n d e r und bei komplexer Produktionsstruktur auf die Kostenplanung und -kontrolle. Ausgehend von einer statischen Produktionsfunktion wird hergeleitet, wie man durch Einführung von Verfahrensvariablen zu eindeutigen Input-Output-Beziehungen gelangen kann. M i t diesem Ansatz l äß t sich zeigen, d a ß bei komplexer Produktionsstruktur wesentlich h ö h e r e Kostenabweichungen bei Verwirk­lichung nicht-optimaler Verfahrensalternativen auftreten k ö n n e n als bei einfach zusam­menhängender Struktur. Dieser „Kumula t ionse f f ek t " wird a b s c h l i e ß e n d mit Hilfe einer dynamischen Produktionsfunktion nähe r analysiert.

Summary

In this paper the consequences of production process alternatives in an acylic and a complex production structure are analysed. Starting from a static production function it is developed how one can get unequivocal input-output relations by introducing process selection variables. This model enables to show that cost variances react much more sensitive to the choice of process variables in a complex production structure than in an acyclic structure. This „cumula t i ve effect" finally is analysed by means of a dynamic production function.

200 Z f B 54. Jg. (1984), H . 2