12
ZHservices – die zentrale Plattform für Online-Behördengeschäfte. Stabil – Sicher – Effizient

ZHservices Factsheet

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die Transaktionsplattform ZHservices stellt E-Government-Leistungen des Kantons Zürich zur Verfügung. Ziel von ZHservices ist es, der Bevölkerung und den Unternehmen die Verwaltungsdienstleistungen elektronisch und interaktiv über das Internet zugänglich zu machen.

Citation preview

ZHservices – die zentrale Plattform für Online-Behördengeschäfte.

Stabil – Sicher – Effizient

Mit ZHservices bietet der Kanton Zürich seinen Verwaltungseinheiten eine stabile Lösung für

die einfache, schnelle und nutzbringende Umsetzung von leistungsfähigen Online-Angeboten

für Einwohner, Wirtschaft und andere Behörden.

Die zentrale Infrastruktur erleichtert die Entwicklung von E-Government-Angeboten wie

beispielsweise Bewilligungsverfahren, Gesuche, Bestellungen, Datenerhebungen oder

Datenübermittlungen.

Die Vorteile von ZHservices

Zentrale Basisinfrastruktur für alle Verwaltungseinheiten

Modular aufgebaute Dienste, die baukastenartig benutzt werden können

Einfache Einbindung fachspezifischer Anwendungen

Offene Lösung ermöglicht Einbindung von Angeboten anderer öffentlicher

Verwaltungen

Datenhoheit bleibt bei der verantwortlichen Verwaltungseinheit

Wirtschaftliche Lösung auch bei kleinem Transaktionsvolumen

Serviceorientierte Architektur (SOA)

Einfache Verwaltung der eingegebenen Geschäfte

Starke Authentifizierung möglich

Digitales Signieren von Dokumenten möglich

Sichere Übermittlung in diverse Fachanwendungen

Bündelung der Angebote auf einer einzigen Plattform

Sicher und anwenderfreundlich

ZHservices erfüllt höchste Anforderungen hinsichtlich Datenschutz und

Informationssicherheit. Sämtliche gesetzlichen Vorgaben betreffend Authentisierung werden

vollumfänglich erfüllt. Dank dem Einsatz von SuisseID wird der sichere Zugriff auf alle

angebotenen Anwendungen ermöglicht bzw. erleichtert.

Grosser Wert wird bei allen ZHservices-Angeboten auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt.

Übersichtliche Eingabemasken sorgen für eine einfache, intuitive Führung durch die

Anwendungen. Die automatische Prüfung der Daten auf Vollständigkeit sorgt zusätzlich

dafür, dass Gesuche korrekt und vollständig eingereicht werden. So ist eine einfache und

effiziente Weiterbearbeitung gewährleistet.

Da mehrere Behördengeschäfte über die gleiche Plattform und mit einem einzigen Zugang

(Login) abgewickelt werden, brauchen sich die Benutzerinnen und Benutzer nur einmal zu

registrieren bzw. authentifizieren. Nach einer einmaligen Anmeldung können sie

verschiedene Angebote nutzen. Dabei bleiben sich gewisse Abläufe in jeder Anwendung

gleich. Das erhöht den Wiedererkennungswert, Anwenderinnen und Anwender werden rasch

vertraut mit den verschiedenen Online-Angeboten.

ZHservices – die Bausteine für erfolgreiche Online-Angebote

ZHservices stellt den E-Government-Verantwortlichen von Online-Angeboten diverse

wiederverwendbare Basisdienste zur Verfügung, die bedarfsgerecht für die Entwicklung von

verschiedenen E-Government-Anwendungen genutzt werden können.

ZHservices-Basisdienste:

Authentifizierung

Um Daten zu schützen, Zutritte zu beschränken und den gesetzlichen Vorgaben

nachzukommen, bietet ZHservices verschiedene Authentifizierungsmechanismen.

- Schwache Authentifizierung mittels Benutzername und Passwort

- Starke Authentifizierung mit digitalem Zertifikat oder mit mTAN (mobile

Transaction Number)

Benutzer- und Rollenverwaltung

Mit dieser Funktion können Applikationsverantwortliche (Administratoren) den

Benutzerinnen und Benutzern verschiedene Zugriffs- und Bearbeitungsrechte

zuweisen.

Stammdatenverwaltung

Mit diesem Dienst können Benutzerinnen und Benutzer ihre Profile bewirtschaften,

beispielsweise das Passwort ändern.

Web-Formular

Mit diesem Dienst können bedarfsgerechte Online-Formulare mit diversen

Eingabefeldern erstellt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, neben dem Ausfüllen

und Einreichen des Formulars, Beilagen mitzusenden (elektronische Dokumente).

Vorgangsverwaltung

Mit diesem Dienst können sich die Benutzerinnen und Benutzer den Status eines

Geschäftsfalles anzeigen lassen und die Bearbeitung einer Anfrage verfolgen

(Beispiel: Status «in Arbeit», «abgeschlossen» oder Ereignis «weitergeleitet»).

Belegerzeugung

Diese Funktion erlaubt die Ausgabe der eingegebenen Daten in Form eines PDF-

Dokuments. Dies erlaubt den Benutzerinnen und Benutzern, die Dokumente auf ihren

eigenen Hardware-Geräten zu speichern und auszudrucken.

Nachrichtendienst

Dieser Dienst informiert die Benutzerinnen und Benutzer in Form einer E-Mail über

einen Vorgang oder eine Statusänderung ihrer Anfrage.

ZHservices nutzt zentrale Datendrehscheibe

Die Anbindung von ZHservices an SiDAP (sichere Datenaustausch-Plattform des Kantons

Zürich) ermöglicht die sichere elektronische Übermittlung von Daten an eine

Fachanwendung einer Verwaltungseinheit oder andere an SiDAP angeschlossene

Organisationen (insbesondere Gemeinden). Automatisierte Schnittstellen zu

Fachanwendungen können einfach und zentral verwaltet und überwacht werden. Auch die

Konvertierung von Daten in verschiedene Formate übernimmt das System bei Bedarf.

Blick in die Zukunft

Die Basisdienste von ZHservices werden kontinuierlich weiterentwickelt und neuen

Bedürfnissen angepasst. Eine strategisch wichtige Ergänzung wird beispielsweise eine

zuverlässige E-Payment-Lösung sein. Laufend werden neue Online-Angebote auf die

Plattform ZHservices gebracht. In Arbeit ist das elektronische Einreichen der

Steuererklärung. Diverse weitere Verwaltungseinheiten klären einen möglichen Einsatz der

Basisinfrastruktur von ZHservices für eigene Online-Angebote.

ZHservices setzt den standardisierten und sicheren elektronischen Identitätsnachweis von

SuisseID ein und setzt damit verwaltungsintern ein klares Signal für zukunftsorientiertes E-

Government. Zugleich werden der Bevölkerung und Wirtschaft diese neue Möglichkeit der

Authentisierung vorgestellt. Als weitere Authentisierungs-Methode wird «mTAN» (mobile

Transaction Number über das Mobiltelefon) umgesetzt. Über die weitere Entwicklung

informiert die Stabsstelle E-Government regelmässig im Intranet.

Finanzierung

Den Aufbau der Basisinfrastruktur ZHservices finanziert die Staatskanzlei bzw. die

Stabsstelle E-Government. Die Kostenmodelle für die Weiterentwicklung der Basisdienste

werden zwischen der Staatskanzlei und den Verwaltungseinheiten fallspezifisch besprochen.

Die Staatskanzlei kann bis zu einem gewissen Punkt mitfinanzieren.

Kosten für die fachspezifische Anpassung der Basisinfrastruktur sowie für das Aufschalten von

Fachanwendungen werden grundsätzlich von der zuständigen Verwaltungseinheit getragen. Auch

Anpassungen der Fachapplikationen, die möglicherweise nötig werden, werden nach dem

Verursacherprinzip finanziert.

Die Kosten für den laufenden Betrieb von ZHservices teilen sich die Stabsstelle E-

Government und die beteiligten Verwaltungseinheiten. Diese Kosten sind auch abhängig von

den detaillierten Anforderungen der Leistungserbringer hinsichtlich Verfügbarkeit und

möglichen spezifischen Diensten.

Die Finanzierung wird projektbezogen aufgeschlüsselt und zwischen der Stabsstelle

E-Government und dem Leistungserbringer vereinbart.

Technische Merkmale

Als Basis dienen die beiden SAP NetWeaver-Module CE (Composite Environment) und PI

(Process Integration). Während im CE-Modul standardisierte Dienste zu neuen

Anwendungen zusammengefügt werden können, wird mit dem PI-Modul der Datenaustausch

mit den nachgelagerten Fachanwendungen gesteuert und verwaltet.

Neben asynchronen Datenübermittlungen sind aber auch synchrone Schnittstellen (z.B. über

Web-Services) zu den Fachanwendungen möglich. Um Synergien zu nutzen, wird das bereits

in der kantonalen Verwaltung eingesetzte PI-Modul verwendet. Es wird vom

Kompetenzzentrum SAP (CCC SAP) der Finanzverwaltung betrieben.

Sicher, einfach, effektiv

Der NetWeaver-Applikationsserver und das darauf aufgesetzte CE-Modul werden von einem

externen Hosting-Partner betrieben. Die Umgebung ist durch eine Application-Firewall

entsprechend vor unbefugtem Zugriff oder anderen Angriffen geschützt. Dieser Firewall

bildet den zentralen Einstiegspunkt für die E-Government-Plattform. Dabei werden die

externen Anfragen geprüft und je nach Authentisierung und Berechtigung an ZHservices

weitergeleitet.

Die serviceorientierte Architektur der ZHservices-Plattform basiert auf dem Konzept, Dienste

verwaltungsweit zugänglich zu machen. Wiederverwendbare Elemente werden nicht für jede

Anwendung neu entwickelt, sondern können aus einem zentralen Speicherort als Dienst

bezogen werden.

Flexibel skalierbare Architektur

Folgende Gestaltungsprinzipien wurden bei der Entwicklung verfolgt:

Offen spezifiziert; modularer Aufbau

Berücksichtigung von bestehenden Standards (wie z.B. eCH)

Berücksichtigung der bestehenden dezentralen Organisation der Verwaltung und

Verwendung bestehender Lösungen und Strukturen

Vermeidung redundanter Bereitstellung von Funktionen und Zugriff auf zentrale

Systemteile

Möglichst weitgehende Komponentisierung, d.h. Lösungen werden nicht als

monolithische Gesamtpakete, sondern als Komponenten entwickelt und als Bausteine

zur Verfügung gestellt, die bedarfsgerecht zu einer Gesamtlösung zusammengefügt

werden können.

Mit der Interoperabilität wird gewährleistet, dass unabhängige, heterogene Systeme

möglichst nahtlos zusammenarbeiten und Informationen auf effiziente Art und Weise

ausgetauscht bzw. dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden.

Flexibilität und Skalierbarkeit, so dass auf die unterschiedlichen Anforderungen

bezüglich Umfang und Leistung der Lösung schnell und effizient eingegangen werden

kann.

Neben der eigentlichen Basisinfrastruktur besteht die Möglichkeit, auch weitere Dienste, die

nicht direkt auf SAP NetWeaver entwickelt wurden, wiederzuverwenden. Ein funktionaler

Kern, der typischerweise einen Teil weiterer Business-Logik umfasst, kann beispielsweise

über Schnittstellen in ZHservices eingebunden werden.

Betriebsorganisation

Für den Betrieb von ZHservices ist die Stabsstelle E-Government verantwortlich. Sie bietet

Unterstützung und Beratung für die Verwaltungseinheiten an, die Online-Angebote umsetzen

möchten. Die Stabsstelle übernimmt das Controlling des Betreibers und

Realisierungspartners von ZHservices und empfiehlt den Verwaltungseinheiten geeignete

Integratoren. Sie übernimmt die Betriebskoordination und ist für die Planung des Ausbaus

der Plattform verantwortlich.

Komponenten, Veranwortlichkeiten und Leistungen

Support und Beratung

Haben Sie Fragen? Für den Betrieb von ZHservices ist die Stabsstelle E-Government

verantwortlich. Wir bieten Ihnen Unterstützung und Beratung bei der Umsetzung von

Online-Angeboten, koordinieren den laufenden Betrieb und planen den Ausbau der

Plattform.

Staatskanzlei des Kantons Zürich

Stabsstelle E-Government

Urs Spaetig

Neumühlequai 10

8090 Zürich

Tel. 043 289 20 10

[email protected]

www.egov.zh.ch

Komponente Verantwortliche Firma Leistungen

ZHservices Emineo AG Realisierungspartner Support, Wartung,

Wartung, Fehlerbehebung

und Weiterentwicklung

Betrieb der

Basisinfrastruktur von

ZHservices

Aspectra AG Web Application Firewall,

SAP NetWeaver CE, File

Server und Datenbanken

Betrieb von SAP PI

(Process Integration)

SAP CCC (Competence Center)

der Finanzverwaltung des

Kantons Zürich

SAP NetWeaver PI und

Solution Manager

Betrieb von LEUnet Betriebsorganisation LEUnet via

Geschäftsstelle KITT

(Kantonales IT-Team)

Betrieb, Ausbau, Support

des LEUnet

Betrieb von SiDAP

(Sichere Daten-

austausch-Plattform)

Unisys/Housing bei der

Direktion der Justiz und des

Innern; Betriebsverantwortung

bei DLG/BD

Betrieb von SiDAP

Betrieb der

Fachanwendung

Die jeweilige

Verwaltungseinheit ist für den

Betrieb ihrer Fachanwendung

verantwortlich.

Betrieb der

Fachanwendung.

Systemlieferant

SAP AG Lieferant der Basis-Software