2
4. Auf Physiologic und Pathologic beziigliehe 157 Fiir die colorimetrisehe Bestimmung yon Pyramidon (I) im Serum haben R. HASL'~ und W. ST~u~z 1 die Methode yon R. PCLVE~ ~ modifiziert. Da die dort angegebene Farbreaktion nicht nur yon I, sondern auch yon 4-Aminoanti- pyrin gegeben wird, haben Verf. diese Fehlerquelle dadurch ausgesehaltet, dab das im Serum enthaltene 4-Aminoant[pyrin mit Eisessig zu 4-Acetylaminoantipyrin acetyliert wird. Dutch die Behandlung mit Eisessig werden aul~erdem die hohen Leerwel~e, die auf f~rbende Komponenten im Serum zurtickzufiihren sind, wesent~ lich herabgesetzt. -- Aus/i~hrung. 2 ml Serum, 1 ml AcetatpufferlSsung (118 g Natriumaeetat, 56,5 ml Eisessig, in Wasser zu 100O ml gelsst) mad 10 ml Wasser werden 5 rain im Wasserbad erhitzt und dann filtriert. Man w/~scht den Riickstand 2 real mit je 2 ml heil~em Wasser nach, versetzt das Filtrat mit 1 ml 2 n Natron- lauge und schiittelt es 2 real 2 min mit je 20 ml ~ther aus. Dann dampft man den Jlther bei 50 ~ Cab, nimmt den noeh warmen Riickstand in 4 Tr. Eisessig auf, dampft nochmals zur Trockne ein, nimmt mit 2 ml 10% iger Natriumaeetatl5sung auf und versetzt nuch dem Abkiihlen mit 6,5 ml Azoreagens (2 ml l~oige p-Nitranilinl5sung in n-Salzs~ure werden mit 2 ml einer l~oigen Natriumnitritl5sung diazotiert. ~ach 2 min setzt man 2 ml l~oige Sulfamins~urel5sung zu, l~t 20 rain stehen und ver- diinnt mit 14 ml Wasser). Nach 10 rain gibt man die L5sung in einen Sehiittel- triehter, w~scht das K51behen mit 2 ml 2 n SMzs~ure und 2 ml Wasser naeh und schiittelt 2 rain lang mit 10 ml Chloroform aus. Die abgetrennte, mit wenig Natrium- sulfat getrocknete Chloroform]Ssung wird in einer 2 em~Kiivette mit Filter S 43 im Stufenphotometer gemessen. Das BEERsehe Gesetz gilt fiir den Bereich zwischen 1 und 10 mg-%. Der mittlere Fehler betrug • 4%. H. SP~L~C~ Zum Naehweis und zm' Identifizierung einiger Stoffweehselprodukte yon Iso- nieotins~urehydrazid in menschlichem Urin verwenden W.F.J. Ctr~m3ERT- SO~, D. )/L I~]~LA~D und W. WoLv:~a eine ehromatographische und eine elektro- phoretische Methode. Die chromatographische Methocle wird an Whatman-Papier Nr. 1 oder 4 bei Raumtemperatur im absteigenden Chromatogramm ausgefiihrt, wobei die ~'liissigkeitsfront 36 cm wandert. Die Rr-Werte der verschiedenen als Kontrollsubstanzen verwendeten Stoffe unterscheiden sich nicht sehr wesentlieh voneinander, gleichgiiltig, ob man wasserges~ttigtes Butanol oder ~thylmethyl- keton-- Eisessig -- Wasser (49:1 : 50) oder n-Propanol-- Wasser (4:1) verwendet. Ge- nauere Angahen werden nicht gemacht. Bei der Papier-Ionophorese in Phospha$- puffer bei p~ 6,5 wandern die sauren Verbindungen zur Anode, w/~hrend die basi- sehen Verbindungen fast an der Auftragsstelle Hegenbleiben. In Phthalatpuffer bei p~ 4 wandern die basisehen Verbindungen zur Kathode und die sauren bleiben liegen. Zur Entwieklung der Chromatogramme kann man Bromcyan, Pikrylehlorid oder Fluordinitrobenzol, p-Aminoacetophenon und 3-Methyl-l-phenylpyrazolon verwenden. -- Arbeitsweise. Harnproben yon Patienten~ die mit Isoniacid behandelt sind, werden in Mengen yon 5 ml gefriergetroeknet, der ~iickstand in 0,5 ml Wasser suspendiert, zentrifugiert und vonder iiberstehenden Fliissigkeit 5 real 10 #1 auf auf dieselbe Stelle aufgetragen, naehdem der vorhandene Tropfen jeweils getroeknet ist. In gleieher Weise werden die entspreehenden Nicotins~urederivate, ]=[arn yon unbehandel~en Patienten und Kontrollharne mit Zus~tzen aufgetragen. Das Chro- matogramm wird mit n-Butanol-Wasser entwiekelt und die Flecken werden ange- f~rbt. Isoniacid wurde nur in dem ttarn yon 6 Patienten gefunden. Um Isonicotin- s~iureglycin (synthetisch hergestc]lt) nachweisen zu k5nnen, wird der auf pg 2,5 mit Salzsaure anges~uerte Ham 16 Std kontinuierlich mit ~ther extrahiert. Die zu~ 1 Arzneimittel-Forseh. 5, 61--62 (i955). Univ. Wien. Arch. int. Pharmacodynam. Th~rap. (Gent) 1950, 81. 3 Bioehemie. J. 5~0669 671 (1953). Glaxo Lab. Ltd., Greenford, Middles. (Engl.),

Zum Nachweis und zur Identifizierung einiger Stoffwechselprodukte von Isonicotinsäurehydrazid

Embed Size (px)

Citation preview

4. Auf Physiologic und Pathologic beziigliehe 157

Fiir die colorimetrisehe Best immung yon Pyramidon (I) im Serum haben R. H A S L ' ~ und W. ST~u~z 1 die Methode yon R. PCLVE~ ~ modifiziert. Da die dort angegebene Farbreaktion nicht nur yon I, sondern auch yon 4-Aminoanti- pyrin gegeben wird, haben Verf. diese Fehlerquelle dadurch ausgesehaltet, dab das im Serum enthaltene 4-Aminoant[pyrin mit Eisessig zu 4-Acetylaminoantipyrin acetyliert wird. Dutch die Behandlung mit Eisessig werden aul~erdem die hohen Leerwel~e, die auf f~rbende Komponenten im Serum zurtickzufiihren sind, wesent~ lich herabgesetzt. - - Aus/i~hrung. 2 ml Serum, 1 ml AcetatpufferlSsung (118 g Natriumaeetat, 56,5 ml Eisessig, in Wasser zu 100O ml gelsst) mad 10 ml Wasser werden 5 rain im Wasserbad erhitzt und dann filtriert. Man w/~scht den Riickstand 2 real mit je 2 ml heil~em Wasser nach, versetzt das Filtrat mit 1 ml 2 n Natron- lauge und schiittelt es 2 real 2 min mit je 20 ml ~ther aus. Dann dampft man den Jlther bei 50 ~ Cab, nimmt den noeh warmen Riickstand in 4 Tr. Eisessig auf, dampft nochmals zur Trockne ein, nimmt mit 2 ml 10% iger Natriumaeetatl5sung auf und versetzt nuch dem Abkiihlen mit 6,5 ml Azoreagens (2 ml l~oige p-Nitranilinl5sung in n-Salzs~ure werden mit 2 ml einer l~oigen Natriumnitritl5sung diazotiert. ~ach 2 min setzt man 2 ml l~oige Sulfamins~urel5sung zu, l ~ t 20 rain stehen und ver- diinnt mit 14 ml Wasser). Nach 10 rain gibt man die L5sung in einen Sehiittel- triehter, w~scht das K51behen mit 2 ml 2 n SMzs~ure und 2 ml Wasser naeh und schiittelt 2 rain lang mit 10 ml Chloroform aus. Die abgetrennte, mit wenig Natrium- sulfat getrocknete Chloroform]Ssung wird in einer 2 em~Kiivette mit Filter S 43 im Stufenphotometer gemessen. Das BEERsehe Gesetz gilt fiir den Bereich zwischen 1 und 10 mg-%. Der mittlere Fehler betrug • 4%. H. SP~L~C~

Zum Naehweis und zm' Identifizierung einiger Stoffweehselprodukte yon I so- nieotins~urehydrazid in menschlichem Urin verwenden W . F . J . Ctr~m3ERT- SO~, D. )/L I~]~LA~D und W. WoLv:~ a eine ehromatographische und eine elektro- phoretische Methode. Die chromatographische Methocle wird an Whatman-Papier Nr. 1 oder 4 bei Raumtemperatur im absteigenden Chromatogramm ausgefiihrt, wobei die ~'liissigkeitsfront 36 cm wandert. Die Rr-Werte der verschiedenen als Kontrollsubstanzen verwendeten Stoffe unterscheiden sich nicht sehr wesentlieh voneinander, gleichgiiltig, ob man wasserges~ttigtes Butanol oder ~thylmethyl- keton-- Eisessig -- Wasser (49:1 : 50) oder n-Propanol-- Wasser (4:1) verwendet. Ge- nauere Angahen werden nicht gemacht. Bei der Papier-Ionophorese in Phospha$- puffer bei p~ 6,5 wandern die sauren Verbindungen zur Anode, w/~hrend die basi- sehen Verbindungen fast an der Auftragsstelle Hegenbleiben. In Phthalatpuffer bei p~ 4 wandern die basisehen Verbindungen zur Kathode und die sauren bleiben liegen. Zur Entwieklung der Chromatogramme kann man Bromcyan, Pikrylehlorid oder Fluordinitrobenzol, p-Aminoacetophenon und 3-Methyl-l-phenylpyrazolon verwenden. - - Arbeitsweise. Harnproben yon Patienten~ die mit Isoniacid behandelt sind, werden in Mengen yon 5 ml gefriergetroeknet, der ~iickstand in 0,5 ml Wasser suspendiert, zentrifugiert und v o n d e r iiberstehenden Fliissigkeit 5 real 10 #1 auf auf dieselbe Stelle aufgetragen, naehdem der vorhandene Tropfen jeweils getroeknet ist. In gleieher Weise werden die entspreehenden Nicotins~urederivate, ]=[arn yon unbehandel~en Patienten und Kontrollharne mit Zus~tzen aufgetragen. Das Chro- matogramm wird mit n-Butanol-Wasser entwiekelt und die Flecken werden ange- f~rbt. Isoniacid wurde nur in dem t tarn yon 6 Patienten gefunden. Um Isonicotin- s~iureglycin (synthetisch hergestc]lt) nachweisen zu k5nnen, wird der auf pg 2,5 mit Salzsaure anges~uerte H a m 16 Std kontinuierlich mit ~ ther extrahiert. Die zu~

1 Arzneimittel-Forseh. 5, 61--62 (i955). Univ. Wien. Arch. int. Pharmacodynam. Th~rap. (Gent) 1950, 81.

3 Bioehemie. J. 5~0669 671 (1953). Glaxo Lab. Ltd., Greenford, Middles. (Engl.),

158 Bericht: Spezielle analytische Me~hoden

riickbleibende wai~rige LSsung wird mit Natronlauge neutralisiert, im Vakuum auf 10 ml eingedampft und 1 ml als d'finner SSrieh zur Chromatographie aufgetragen. Der Streifen, der d a s Isonicotins~ureglycin enthal~, wird ausgesehnitten, mit Wasser extrahiert, die w~Brigen Extrakte ira Vakuum auf 1 ml eingedampft und in Phosphatpuffer bei p~ 6,5 elektrophoresiert. Ein Tefl des Eluates wird bei 100 ~ C 3 Std in 5 n SalzsEure hydrolysier~ und nach Neutralisation ebenfalls elektrophore- siert. Hierbei wird Glyein mit der Ninhydrinreaktion nachgewiesen. Es zeigt sich, dal3 weniger als 20% des verabfolgten Isoniacids in 24 Std ausgesehieden werden.

K. HINSBERG

Ein colorimetrisches Verfahren zur Bestimmung yon Xanthindehydrogenase(I) in Rattenleber wird yon G. G. VILLELA 1 angegeben. Es beruht auf der l%duktion des farblosen Triphenyltetrazoliumeh]orids (TTC) dureh I zu einem roten Formazan, das in Toluol gel5st und colorimetriert wird. -- Aus/i~hrung. Die vom Blur befreite Leber wird sofort mit kaltem dest. Wasser homogenisiert und soweit verdiinnt, dab 1 ml 0,166 g Organbrei enthalt. Man flltriert das Homogenisat dureh Leinen und h~ilt das Fil trat unter Umriihren 40 mill auf 37 ~ C (Wasserbad). Dann pipettiert man in ein T~vMBERG-l~Shrchen 2 ml 0,033 m PyrophosphatpufferlSsung (p~ 8,6) und 0,5--1,0 ml Leberhomogenisat und gibt 0,1 ml 0,05 m XanthinlSsung in 0,05 n Natronlauge und 0,3 ml 0,1%ige TTC-LSsung in den seitliehen Arm, kippt den Apparat und mischt die Fliissigkeiten: Nach 30rain versetzt man mit 7,5 ml Essig- s~ure und 3 ml Toluol, sehiittelt kr~ftig und trennt die Toluolphase durch Zentri- fugieren ab. ])ann colorimetriert man bei 480 m# gegen einen Leerwert ohne Xan- thin. Das Ergebnis wird ausgedriickt in Mikro~ramm Formazan, die yon 1 mg Organtroekensubstanz gebfldet werden. Normale l~atten yon 90--160 g Gewieht gaben Werte yon 0,91--1,86. I-I. S~]~Hc~

Zur papierehromatographisehen Bestimmung yon Nucleins/iurekomponenten geben K. MAKINO und K. MATSUZAKI 2 eine Verbesserung der Methode yon 1~. MARKHAN und J. D. SNIT~ a an, wobei der durch Verwendung einer Niedervolt- Quecksilberlampe yon 100 V und 15 W die Nucleins~urekomponenten auf dem Chromatogramm direkt sichtbar werden und die photographisehe Aufnahme weg- fallen kann. Die untere Grenze der Naehweisbarkei~ liegt je nach Verbindung zwischen I und 5 #g. Fiir eine l%eihe yon Nucleins~urekomponenten werden die R~-Werte angegeben. A. KUt~TEN2~CKER

Eine Methode zur Bestimmung der Nueleotidfolge in Polyribonueleotiden gibt P. R. Wm~rFELD 4 an. Sie bedient sich zva" Dephosphorylierung eines endst~ndigen :Nucleotides bei Polyribonucleotiden einer Phosphomonoesterase und dann wird die freie angrenzende ttydroxylgruppe mit Perjoda~ oxydiert. Naeh Bebriitung bei p~ 10 spaltet der oxydiorte Nucleosidrest ab und es bleib~ eine urn ein Nuoleo. t id ~rmere Verbindung zuriiek. Diese Operation kann bis zum Zuriiekbleiben e ine s Restes wiederholt werden. (Anwendung haupts~ehlich an dem Mosaik- Virus 5 der gelben R i i b e . ) - Arbeitsweise. 0,2 g Ribonucleins~ture (I~NS) in 10 ml Wasser werden bei p~ 7 24 Std bei 55~ mit 1,7 mg Pankreasribonuelease ver- daut und gegen 3 • 100 ml Wasser dialysiert, im Vakuum eingedampft und nach

1 l%ev. brasfl. Biol. 14, 455--458 (1954) [Portugiesisch]: Inst. Oswaldo Cruz, l~io de Janeiro (Brasilien).

J . Biochemistry (Tokyo) 41, 4 5 7 ~ 6 2 (1954). 3 Nature (London) 163, 250 (1949); vgl. diese Z. 181, 287 (1950). 4 Bioehemic. J . 58, 390--396 (1954). Inst , Teehnol., Pasadena, Calif. (USA). 5'MAt~K]~AM, t~., and J. D. SMrr~: Bioehemic. J. 52, 558 (1952).