19
Reimund Schwarze Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen

Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

Reimund Schwarze

Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen

Page 2: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

1. Aktuelle Emissionstrends 2. Auf dem Weg nach Doha: Geschichte der UN-

Klimaverhandlungen3. Die Beschlüsse von Doha4. Wie weiter international?5. Klimapolitik am Scheideweg?

Übersicht

Page 3: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

Aktuelle Emissionstrends

Page 4: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

Worst case-Emissionen

2011: Emission: 9,5±0,5 Mrd. tC≅

34,8 Mrd. tCO2

(“höchster Wert in der Menschheitsgeschichte”)Wachstumsrate: 3,2%,1990-Basis: > 50%.

Daten: Carbon Dioxide Information Analysis Center of the US Oak Ridge National Laboratory, Veröffentlicht in: Boden, Marland, Andres 2011; Peters et al. 2011, Nature CC; Values reported here are in billion tonnes of carbon. To convert emissions to billion tonnes of CO2, multiply the value by 3.67.

Zeit (Jahr)2015

Emiss

ionen

(Mrd

. tC/ J

ahr)

5

6

7

8

9

10

1990 1995 2000 2005 2010

Gesamte Breite von IPCC-Szenarien für Klimavorhersagen

A1B Modelle (“Global: Energiemix”)A1FI Modelle (“Global: Kohle”)A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”)A2 Modelle (“Nationale Strategien”) B1 Modelle (“Global: Strukturwandel”)B2 Modelle (“Lokale Nachhaltigkeit”)

BeobachtetTrend

Page 5: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

Entwicklungsländer überholen

Zeit (Jahr)

Annex B (Kyoto) Industrieländer

Entwicklungsländer Non-Annex B

1990 2000 2010

5

4

3

2CO2

Emiss

ion (P

gC y-1

) 57%

43%

Updated from Le Quéré et al. 2009, Nature Geoscience; CDIAC 20010Nach: Le Quéré et al. 2009, Nature Geoscience; CDIAC 20010

Page 6: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

Netto-Exportländer (blau) und Netto-Importländer (rot)

“Carbon Leakage”: Verlagerung von Emissionen durch Handel?

Source: Peters  et al. (2012)

Page 7: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

Quelle: Global Carbon Project 2010; Data: Gregg Marland, Thomas Boden-CDIAC 2010; Population World Bank 2010.

0

50

100

150

200

250

CHINAUSAINDIA

RUSSIAJAPAN

GERMANYIRAN

SOUTH KOREACANADA

UNITED KINGDOMMEXICO

SAUDI ARABIA

SOUTH AFRICAINDONESIA

ITALYBRAZIL

AUSTRALIA

FRANCE (inl. M

onaco)

POLAND

SPAIN

0

1

2

3

4

5

6

Total

CO 2

emiss

ions

(x10,0

00 P

gCy-1

)Per Capita Emissions

(tonnes C person -1y -1)

CO2-Emissionen total/pro Kopf (“Top 20”)

Page 8: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

Auf dem Weg nach Doha

Page 9: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

1. Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Verhinderung gefährlicher anthropogener Störungen des Klimasystems (Art .2)

Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten (CBDR, Art. 3)

2. “Berliner Mandat”Empfehlungen des 2. IPCC-Sachstandsbericht als Grundlage für die Ausarbeitung einer rechtlich verbindlichen Regelung (EU: -15% bis 2010 geg. 1990)

3. Kyoto-ProtokollRechtlich verbindliche Emissionsreduktionspflichten: - 5,2 % bis 2012 geg. 1990 fürsechs Treibhausgase in 37 Industriestaaten

55 Länder, mindestens 55% der globalen Emissionen

4. Bali-AktionsplanArbeitsgruppe “Langzeitkooperation”: Keine Rechtsform

Arbeitsgruppe “Kyoto Protokoll”: Keine Reduktionszusagen (“Ambitionen”)

Geschichte der UN-Klimaverhandlungen1992

1997

2007

1995

2005

Page 10: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

1. Konkrete globale Ziele

2. Reduktionsziele der Industrieländer

3. Reduktionsziele in den Entwicklungsländern

4. Finanzhilfen für die Entwicklungsländer

Zu lösende Probleme

Common, but differentiated responsabilities, CBDR (Art. 3)

Art. 2

Page 11: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

2009: (H)openhagen

1. ZweigradzielÜberprüfung im Lichte neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse bis 2013

2. Tiefe Einschnitte bei den globalen Emissionen “so schnell wie möglich”

Keine langfristigen(2050) Minderungsziele, keine “peaking period”

Freiwillige Verpflichtungen der Industriestaaten

3. National angepasste Minderungsmaßnahmen (NAMAs) in Entwicklungsländern

Berichtspflicht, aber keine internationale Kontrolle

4. Finanztransfers30 Mrd. US-Dollar (2010-2012), auf 100 Mrd. US-Dollar ansteigend (ab 2020)

1. ZweigradzielÜberprüfung im Lichte neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse bis 2013

2. Tiefe Einschnitte bei den globalen Emissionen “so schnell wie möglich”

Keine langfristigen(2050) Minderungsziele, keine “peaking period”

Freiwillige Verpflichtungen der Industriestaaten

3. National angepasste Minderungsmaßnahmen (NAMAs) in Entwicklungsländern

Berichtspflicht, aber keine internationale Kontrolle

4. Finanztransfers30 Mrd. US-Dollar (2010-2012), auf 100 Mrd. US-Dollar ansteigend (ab 2020)

Page 12: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

2010: Cancun-Übereinkommen

1. Zweigradziel politisch gefestigt… definiert den Inhalt von Art. 2 UNFCCC

2. Freiwillige Verpflichtungen in IndustrieländernKeine langfristigen (2050) Minderungsziele, keine “peaking period”

Präsidentschaft: Kyoto-Länder werden zu IPCC-Minderungszielen: - 25-40% geg. 1990 bis 2020 “gedrängt”

3. NAMAs in EntwicklungsländernChina erklärt Bereitschaft zur internationale Kontrolle

4. Finanztransfers (“Green Climate Fund”) 30 Mrd. US-Dollar (2010-2012), auf 100 Mrd. US-Dollar ansteigend (ab 2020)

Schaffung einer neuen Fast-Track-Finance Infrastruktur der UNFCCC

1. Zweigradziel politisch gefestigt… definiert den Inhalt von Art. 2 UNFCCC

2. Freiwillige Verpflichtungen in IndustrieländernKeine langfristigen (2050) Minderungsziele, keine “peaking period”

Präsidentschaft: Kyoto-Länder werden zu IPCC-Minderungszielen: - 25-40% geg. 1990 bis 2020 “gedrängt”

3. NAMAs in EntwicklungsländernChina erklärt Bereitschaft zur internationale Kontrolle

4. Finanztransfers (“Green Climate Fund”) 30 Mrd. US-Dollar (2010-2012), auf 100 Mrd. US-Dollar ansteigend (ab 2020)

Schaffung einer neuen Fast-Track-Finance Infrastruktur der UNFCCC

Page 13: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

2011: Durban-Paket

1. “Eine Vereinbarung mit Rechtskraft“ (gültig für alle) in 2015 (mit Wirkung ab 2020)

2. Kyoto-2 ab 2013Lückenloser Übergang zwischen 1. Verpflichtungsperiode (2008- 2012) und 2. VP Kyoto-Länder werden zu IPCC-Minderungszielen: - 25-40% geg. 1990 bis 2020 “gedrängt”, Ziele ab Mai 2012

3. Einheitliche Berichtspflichten für alle Länder

4. Green Climate Fund (GCF)Lenkungsstruktur und Aufbauorganisation

Page 14: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

II. Die Beschlüsse von Doha (2012)

Page 15: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

Die Beschlüsse von Doha(zum Kyoto-Protokoll)

Lückenloser Übergang zur 2. Verpflichtungsperiode(CP2) durch Beschluss und nachträgliche Ratifikation

Dauer: Bis 2020 (8 Jahre), aber Review in 2015

Freiwillige Minderungszusagen: Ziele von Durban, aberNachbesserungsfrist bis Mai 2013

EU: -20% bis 2020 (Bremser: Polen, Tschechien)

Ohne Kanada, USA, Russland und Japan (zögert)

Überschußrechte aus CP1 („hot air“): Grundsätzliche Übertragbarkeit, aber Käuferboykott

Page 16: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

Beendigung der Bali-Zweigleisigkeit

DAP: Vertagung auf 2015, Arbeitsplan beschlossen

GCF: Interimsziel für 2015 (zusätzliche 30 MilliardenUSD)

Zusätzliche Finanzzusagen: “Auf den Gängen” UK (1,8 Mrd. Pfd) und DE (1,8 Mrd €) bis 2015, aber nicht formellund keine Zusagen der Schwellenländerhttp://www3.unfccc.int/pls/apex/f?p=116:2:1998562643247581

Zusätzliche Quellen: Steuern auf International Aviation and Shipping: Beratungen mit ICAO, WTO

Neues Instrument: Loss and Damages

Die Beschlüsse von Doha(zur Langfristkooperation/“Post-Kyoto“)

Page 17: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

1. Auktionserlöse2. Internationale Seeschifffahrt3. Internationale Luftfahrt4. Subventionsabbau fossile Brennstoffe5. Finanztransaktionssteuer („Tobin-Tax“)

Quelle: Kovalchuk/Schwarze (2011), Daten: Ad hoc Working Group on Finance (AGF)

3-62-31-2

8-194-9

2-6

2 - 28 2 - 28 2 - 28

2-8

8-38

14-70

3-8 3-8 3-8

50

100

38

15$/tCO225$/tCO2

50$/tCO2

EU-Emissionshandel (24.Januar.2013): 3,66$/tCO2 bzw. 2.81 €/tCO2

Green Climate Fund : Wie sicher sind die Mittelzusagen?

Page 18: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

Zeit (Jahr)2015

Emiss

ionen

(Mrd

. tC/ J

ahr)

5

6

7

8

9

10

1990 1995 2000 2005 2010

Gesamte Breite von IPCC-Szenarien für Klimavorhersagen

A1B Modelle (“Global: Energiemix”)A1FI Modelle (“Global: Kohle”)A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”)A2 Modelle (“Nationale Strategien”) B1 Modelle (“Global: Strukturwandel”)B2 Modelle (“Lokale Nachhaltigkeit”)

BeobachtetTrend

Entwicklung eines kohlenstoffarmen

Wirtschaftsmodells („Mitigation“) Anpassung an den Klimawandel („Adaptation“)

wird immer wichtiger und dringlicher

…Wie weiter international?

Page 19: Zum Stand der internationalen Klimaverhandlungen · A1B Modelle (“Global: Energiemix”) A1FI Modelle (“Global: Kohle”) A1T Modelle (“Global: Erneuerbare”) A2 Modelle (“Nationale

„Von oben“ (Top down)

„Von unten“ (Bottom Up)

UNFCCC„Von oben“

Klima- Pionierallianzen, -Partnerschaften

& Initiativen

„Von unten“

Climate Services (IPCC)

Fazit: Klimapolitik am Scheideweg?