23
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 1 Zuordnung Lehrplan (RLP Gym) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt deutsch.punkt Band 2 Schule: Gymnasium Rheinland-Pfalz Kapitelüberschriften Klasse: Orientierungsstufe (6) Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung deutsch.punkt 2 Seite Kapitel: Miteinander sprechen – Gespräche und kleinere Vorträge Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla- nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge- spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion Zeichensetzung bei wörtlicher Rede Zweierlei, das zusammengehört – Sprechen und Zuhören 12 Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla- nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge- spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion Vortragen Wortarten (*Konjunktionen) Eine Meinung vertreten – Eine kleine Rede halten 14 Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla- nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge- spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion Freies Schreiben fiktionale Texte Vor der Klasse sprechen – Mit Lampenfieber und Störungen umgehen 16

Zuordnung Lehrplan (RLP Gym) zu einzelnen Kapiteln … · Schildbürger auf der Bühne – Eine Geschichte zum Spiel vorbereiten 50 . Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium)

Embed Size (px)

Citation preview

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 1

Zuordnung Lehrplan (RLP Gym) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt deutsch.punkt Band 2 Schule: Gymnasium Rheinland-Pfalz Kapitelüberschriften Klasse: Orientierungsstufe (6)

Sprechen Schreiben Lesen und

Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

Kapitel: Miteinander sprechen – Gespräche und kleinere Vorträge • Gesprächsverhalten

Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Zeichensetzung bei wörtlicher Rede

Zweierlei, das zusammengehört – Sprechen und Zuhören

12

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Vortragen

• Wortarten (*Konjunktionen)

Eine Meinung vertreten – Eine kleine Rede halten

14

Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Freies Schreiben

• fiktionale Texte

Vor der Klasse sprechen – Mit Lampenfieber und Störungen umgehen

16

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 2

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

Kapitel: Durch Nacht und Nebel – Unterwegs in unheimlichen Erzählwelten • Vortragen

• fiktionale Texte

• Lesestrategien Kurz vor Mitternacht – Mit Hilfe

eines Erzählplans geordnet erzählen

20

• Erzählen (nach Bauformen erzählen)

• fiktionale Texte • Lesestrategien

• Wortarten (Adjektive)

„…durch Nacht und Wind“ – Geschichten anschaulich und spannend gestalten

22

• Erzählen (eine an-gefangene Ge-schichte, einen Er-zählkern ausgestal-ten, eine „Vorge-schichte“ zu einem Erzählschluss er-finden)

• fiktionale Texte

Im Schloss – Möglichkeiten, Spannung aufzubauen

24

• fiktionale Texte • Lesestrategien

Unheimliche Anfänge – Wie man spannende Stimmung erzeugen kann

26

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Freies Schreiben

Geheimnisvolle Orte – Geschichten unheimlich gut erzählen

28

Kapitel: Wie gesund ernähren wir uns? – Informieren, Beschreiben, Erklären • * Sachtexte adres-

satenbezogen um-schreiben

• nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

• Wörterbuch

Wenn ich Hunger habe… – Bild und Text

32

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 3

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Informieren • nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

• Wörterbuch Wie ernähre ich mich eigentlich? – Sachtexte und Schaubilder auswerten

34

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• * Sachtexte adres-satenbezogen um-schreiben

• nichtfiktionale Texte (Fragebogen)

Frühstück hier und anderswo – Sich Informationen beschaffen

36

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Informieren (Spiele beschreiben, er-finden und verän-dern oder Kochre-zepte sammeln, abändern oder Zaubertricks und Bastelaufgaben aufschreiben) Versuchsbeschrei-bung

• nichtfiktionale Texte (Kochrezept)

Wie funktioniert das? – Gegenstände und Vorgänge beschreiben

38

• Argumentieren (Zu einem Sachverhalt Stellung beziehen)

• Appellieren (für ein Vorhaben werben)

• nichtfiktionale Texte

Und deshalb fordern wir … – Für etwas argumentieren

40

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 4

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

Kapitel: Vom Spiel zur Szene – Szenische Texte schreiben und Rollen erarbeiten • Gesprächsverhalten

Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Vortragen

Zu Beginn – Mit Übungen ins Spiel kommen

44

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Vortragen

• Erzählen (nach Bauformen erzählen Umformen in Bühnenstück)

• Freies Schreiben

• fiktionale Texte (Comic, Dialog-text)

• Lesestrategien

Von einer Vorlage zum Spieltext – Dialoge gestalten und sprechen

46

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Vortragen

• Erzählen (Nacherzählen oder nach Bildern erzählen)

• Freies Schreiben

• fiktionale Texte (Dialogtext, Ge-dicht)

• Lesestrategien

Vielerlei Figuren – Sich eine Rolle erarbeiten

48

• Vortragen • Erzählen (nach Bauformen erzählen Umformen in Bühnenstück)

• Freies Schreiben

• fiktionale Texte (Erzählung)

• Lesestrategien

Schildbürger auf der Bühne – Eine Geschichte zum Spiel vorbereiten

50

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 5

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

Kapitel: Wenn einer eine Reise tut … – Erzählen und Berichten • Gesprächsverhalten

Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Vortragen

• fiktionale Texte (Comic/Bildge-schichte)

• Lesestrategien

„Und wo warst du?“ – Von Reiseerlebnissen erzählen

54

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Vortragen

• Erzählen (von Erlebnissen erzählen) Reisebericht

• nichtfiktionale Texte (Reisebericht)

• Lesestrategien

Von fern und nah – Elemente des Berichts und des Berichtens

56

• * Sachtexte adres-satenbezogen um-schreiben

• nichtfiktionale Texte (Unfallbericht, Zeitungsmeldung, Unfallmeldung)

• Lesestrategien

„Wenn einer eine Reise tut“ – Von einem Unfall berichten

58

• Informieren (Gegenstände, Wege, Tiere, Men-schen beschrei-ben)

• nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

Und wie sieht das genau aus? – Ein Bauwerk beschreiben

60

• * Sachtexte adres-satenbezogen um-schreiben

• nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

„Das möchte ich auch einmal erleben“ – Sich an Vorlagen orientieren

62

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 6

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

Kapitel: Feuer und Wasser – Gedichte erfinden und verstehen • Freies Schreiben

• fiktionale Texte • Lesestrategien

Gedichte-Bau-Kasten – Gedichte schreiben

66

• Freies Schreiben

• fiktionale Texte • Lesestrategien

Feuer, Wasser, Rauch – Wie Gedichte „gebaut“ sind

68

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Freies Schreiben

• fiktionale Texte • Lesestrategien

„Wie goldner Rauch“ – Sprachliche Bilder in Gedichten

70

• Vortragen • fiktionale Texte • Lesestrategien

Bewegung zum Text – Gedichte sinnbetont und rhythmisch vortragen

72

• Vortragen • fiktionale Texte • Lesestrategien

Bitti Eitilabbi – Klanggedichte kennen lernen und erproben

74

Kapitel: Wie viel Mensch braucht ein Tier? – Sich informieren, Diskutieren, Argumentieren • Gesprächsverhalten

Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• fiktionale Texte (Dialogtext)

• Lesestrategien

Papageien als Haustiere – Haltungen und Rollen im Gespräch

78

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Argumentieren (Zu einem Sachverhalt Stellung beziehen)

• nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

Hunde in der Großstadt – Meinungen und Argumente

80

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 7

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Informieren (Einen Stichwort-/Merkzet-tel)

• nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

Klapperschlange im Haus? – Sich informieren, Diskutieren

82

• Argumentieren (Zu einem Sachverhalt Stellung beziehen)

• Freies Schreiben

• fiktionale Texte • Lesestrategien

Ratte und Schwein als Hausgenossen – Sprache und Argumentation

84

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Informieren (Einen Stichwort-/Merkzet-tel)

• nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

Projekt Klassentier – Eine Diskussion vorbereiten und durchführen

86

Kapitel: Eintauchen in andere Welten – Wege ins Reich der Bücher • Informieren (zu

Büchern schreiben)• fiktionale Texte Vielerlei Lieblingsbücher –

Gemeinsam und mit Spaß lesen 90

• Vortragen • fiktionale Texte • Lesestrategien

Vorlesen/Vortragen – Sinnverstehendes und gestaltendes Lesen

92

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Informieren (Einen Stichwort-/Merkzet-tel)

• nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

Wie ein Buch entsteht – Vom Autor zum Leser

94

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 8

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

• Vortragen • fiktionale Texte • Lesestrategien

• Auditive Medien (Hörszene, Hör-spiel)

• Audio-visuelle Medien (Kinder- und Jugendfilm)

• Medienkonsum

Vom Text zum Bild – Buch und Film

96

• Informieren • nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

Von der Bücherschatzkiste zum Leseclub – Wie das Lesen weitergehen kann

98

Kapitel: Die Stars und wir – Umgang mit der Welt der Medien • Gesprächsverhalten

Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Informieren • Freies Schreiben • Argumentieren (Zu

einem Sachverhalt Stellung beziehen)

• Medienkonsum • Presse/Printme-

dien

Die ganze Welt der Medien – Vielfalt und Nutzen von Medien klären

102

• Medienkonsum

Mein Fernsehverhalten – Interviews vorbereiten und auswerten

104

• nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

• Medienkonsum

„Tägliche Seife“ – Aufbau und Bedeutung von Daily Soaps

106

• Informieren Hinter den Kulissen – Wie eine Soap entsteht

108

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 9

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

• Informieren • *Sachtexte adres-

satenbezogen umschreiben

• Appellieren (für einen Gegenstand, eine Person, ein Tier, ein Vorhaben werben)

Medienstars – Ein neuer Star wird gemacht

110

Kapitel: Bausteine der Sprache – Wortbildung, Wortarten • Wortarten Das Baustofflager der Sprache –

Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien,…

114

• Wortarten Das Baustofflager der Sprache – Artikel, Präpositionen, Konjunktionen und Pronomina

116

• Wortarten • Semantik • Großschreibung

(Präfix, Suffix) • Rechtschreibung

Lösungswege

Woraus die Grundbausteine geformt sind – Wortbildung

118

Kapitel: Geheimnisvolles Lingualalien – Die Vielfalt der Sprache(n) • Sprachliche

Variationen div. Sprachen

Ankunft in Lingualalien – Eigene und fremde Sprachen

122

• Wortschatzerwei-terung

• Lösungswege

Erste Lektion – Das Fremde in der eigenen Sprache entdecken

124

keine Zuordnung zum LP mgl.

Die zweite Lektion – Ordnung in der Vielfalt der Sprachen entdecken

126

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 10

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

• Satzglieder Die dritte Lektion – Der Tanz der Wörter im Satz

128

Kapitel: Wohnen und Leben im alten Rom – Satzglieder und Satzarten • nichtfiktionale

Texte • Lesestrategien

• Satzglieder Das römische Wohnhaus – Satzglieder erkennen und bestimmen

132

• nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

• Satzglieder Ein Tag im Leben des Quintilius Dactylus – Adverbiale Bestimmungen und Attribute

134

• nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

• Wortarten • Satz-(Arten)-Lehre

Marktplätze – Hauptsätze und Nebensätze

136

• Gesprächsführung • Freies Schreiben • nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

• Wortarten • Satz-(Arten)-Lehre • Satzglieder

Handelsstraßen – Satzreihen und Satzgefüge

138

Kapitel: Ägypten damals und heute – Rechtschreibung 1 • nichtfiktionale

Texte • Lesestrategien

• Großschreibung • Zeichensetzung

bei wörtlicher Rede

• Wortarten (Wdh.)

Wir lernen ein fremdes Land kennen – Groß- und Kleinschreibung

142

• Informieren (Einen Stichwort-/Merkzet-tel)

• Freies Schreiben

• nichtfiktionale Texte

• Großschreibung • Wortarten

Ägypten und seine Bewohner – Groß- und Kleinschreibung

144

• Freies Schreiben • nichtfiktionale Texte

• Großschreibung • Wortarten

Der Nil: Quelle des Lebens – Nominalisierungen

146

• Gesprächsführung • *Sachtexte adres-satenbezogen umschreiben

• nichtfiktionale Texte

• Großschreibung • Wortarten

Ein Land mit einer großen Geschichte – Signalwörter bei Nominalisierungen

148

• nichtfiktionale Texte

Die Pyramiden – Zusammen- und Getrenntschreibung

150

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 11

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

keine Zuordnung zum LP möglich

Hieroglyphen – Wie schreibt man Fremdwörter richtig?

152

Kapitel: Wer spielt, gewinnt – Rechtschreibung 2 keine Zuordnung

zum LP möglich Schwarzbrot oder schwarz Brot – Zusammen- und Getrenntschreibung

156

• Konsonantenver-dopplung

• Lösungswege Rechtschreibung

Wörter versenken und Wörter-Go – Gleich und ähnlich klingende Konsonanten 1

158

• sprachliche Variationen

• schwierige Konso-nantenschreibung

Erzählwettstreit – Gleich und ähnlich klingende Konsonanten 2

160

• Freies Schreiben • Satzschlusszei-chen

• Kommasetzung • Satz-(Arten)-Lehre

Wer bildet die längsten Sätze? – Satzzeichen

162

• Satzschlusszei-chen

• Kommasetzung • Satz-(Arten)-Lehre

„Probe“ – Kommasetzung bei Satzgefügen

164

• Satzschlusszei-chen

• Kommasetzung • Wortarten • Satz-(Arten)-Lehre

„Ich packe meinen Koffer“ – Kommasetzung bei Aufzählungen

166

Kapitel: In der Ferne zu Hause – Jugendbücher • Freies Schreiben • fiktionale Texte

• Lesestrategien In den Vorstädten 170

• Informieren (Briefe schreiben)

• fiktionale Texte • Lesestrategien

Leben in einem anderen Land 172

• Gesprächsführung • fiktionale Texte • Lesestrategien

Der Schlangenexperte aus dem Urwald

174

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 12

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

• Freies Schreiben • fiktionale Texte • Lesestrategien

Fremde in Deutschland 176

• Informieren • fiktionale Texte • Lesestrategien

Mädchen ohne Rechte 178

Kapitel: Schelme, Narren und seltsame Vögel – Schwänke und Lügengeschichten • Vortragen • Erzählen (nach

Bauformen erzäh-len)

• Argumentieren (Zu einem Sachverhalt Stellung beziehen)

• fiktionale Texte • Lesestrategien

„Schräge“ Vögel 182

• Argumentieren (Zu einem Sachverhalt Stellung beziehen)

• fiktionale Texte • Lesestrategien

Eulenspiegel und andere – klassische Schelmengeschichten

184

• Argumentieren (Zu einem Sachverhalt Stellung beziehen)

• Erzählen (nach Bauformen erzäh-len)

• fiktionale Texte • Lesestrategien

Andere Länder – Andere Schelme 186

• Argumentieren (Zu einem Sachverhalt Stellung beziehen)

• fiktionale Texte • Lesestrategien

Märchenhafte Schelme 188

• fiktionale Texte • Lesestrategien

Münchhausen & Co. – Ganz besondere Schelme

190

• fiktionale Texte • Lesestrategien

Schelme in unserer Zeit 192

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 13

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

Kapitel: Freundschaften – Geschichten zum Lesen und Vergleichen • Gesprächsverhalten

Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• fiktionale Texte • Lesestrategien

Der Wunsch nach einer Freundschaft

196

• Erzählen (eine an-gefangene Ge-schichte, einen Er-zählkern ausgestal-ten, eine „Vorge-schichte“ zu einem Erzählschluss er-finden)

• fiktionale Texte • Lesestrategien

Der Beginn einer Freundschaft 198

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Informieren (Briefe schreiben)

• fiktionale Texte • Lesestrategien

Freundschaft schafft eigene Welten

200

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• fiktionale Texte • Lesestrategien

Eine Freundschaft auf der Probe 202

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 14

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

Kapitel: Mit List und Tücke – Fabeln gestern und heute • fiktionale Texte

• Lesestrategien Von Raben, Füchsen und anderen

… – Aufbau und Merkmale von Fabeln

208

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Freies Schreiben • fiktionale Texte • Lesestrategien

Wo steckt die Wahrheit? – Die Absichten von Fabeln

210

• Erzählen (nach Bauformen erzäh-len)

• fiktionale Texte • Lesestrategien

Erkenne dich selbst! – Fabeln als Spiegelbild menschlicher Eigenschaften

212

• Erzählen (nach Bauformen erzäh-len)

• fiktionale Texte • Lesestrategien

Alte Weisheiten in neuem Gewand – Traditionelle und moderne Fabeln vergleichen

214

• fiktionale Texte • Lesestrategien

Es war einmal... – Fabeln von anderen Textsorten unterscheiden

216

Kapitel: Römer und Germanen – Sachtexte • Informieren • nichtfiktionale

Texte • Lesestrategien

• Wörterbuch • Wortschatzerwei-

terung

Das Zusammenleben von Römern und Germanen – Leben am Limes

220

• Informieren • fiktionale Texte (Comic)

• nichtfiktionaler Text

• Lesestrategien

Julius Cäsar – Vorstoß nach Germanien und Krieg in Gallien

222

• Informieren allg. • Freies Schreiben • Informieren (Einen

Stichwort-/Merkzet-tel)

• nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

• Wörterbuch • Wortschatzerwei-

terung

Die römische Stadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium – Zusammenleben von Römern und Germanen in Städten

224

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 15

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

• Informieren allg. • Freies Schreiben • Informieren (Einen

Stichwort-/Merkzet-tel)

• Lesestrategien Ein Brief nach Germanien und ein Brief vom Rhein – Informationen aus Jugendbüchern

226

• Freies Schreiben

• nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

Der Alltag in einer römischen Familie – Texte und Bilder

228

• fiktionale Texte • Lesestrategien

Zeitreise – Spuren des römischen Lebens heute

230

LERNSTATIONEN Lernstation: Lesestrategien, Lesetechniken 1. Lesegewohnheiten – Prüfe

dich selbst 234

2. Lesegeläufigkeit – Dazu braucht man Training

235

2.1 Den Blick für Wortgrenzen, Zeilengrenzen schärfen

235

2.2 Den Blick für Satzzeichen schärfen

235

2.3 Beim Lesen Sinnschritte feststellen

236

2.4 Auf die Sinnentwicklung achten

237

3. Lesestrategien – Sich für die richtige entscheiden

238

3.1 Sich für eine Lesestrategie entscheiden

238

3.2 Einzelheiten erfassen und behalten

239

3.3 Beim Lesen Vermutungen an-stellen, Zusammenh. erfassen

240

• fiktionale Texte • nichtfiktionale

Texte • Leseanreize • Lesetechnik • Lesestrategien • Lesen/Umgang

mit Literatur

4. Lesen Aber mit gesichertem 242

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 16

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

Verständnis 4.1 Zügig lesen – Thema/Inhalt

insgesamt erfassen 242

4.2 Konzentriert lesen – Einzelheiten erfassen

243

4.3 Zusammenhänge erfassen, Schlüsse ziehen – Mehrmals lesen

243

5. Was ich über Lesestrategien, Lesetechniken gelernt habe – Evaluation

244

Lernstation: Sich und andere informieren • nichtfiktionale

Texte • Lesestrategien

1. Möglichkeiten des Informierens erkunden

245

• *Sachtexte adres-satenbezogen umschreiben

• nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

• Wortarten (Verben Zeiten)

2. Berichten 246

• Informieren (Gegenstände, Wege, Tiere, Men-schen beschrei-ben)

• nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

3. Beschreiben: Einen Gegenstand beschreiben

248

• Informieren (Gegenstände, Wege, Tiere, Men-schen beschrei-ben)

• nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

• Satz-(Arten)-Lehre • Wortarten

(Adjektive, Verben Zeiten)

4. Eine Person beschreiben 250

5. Einen Vorgang beschreiben

252

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 17

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

• Informieren (Spiele beschreiben, er-finden und verän-dern oder Kochre-zepte sammeln, abändern oder Zaubertricks und Bastelaufgaben aufschreiben)

• nichtfiktionale Texte

• Lesestrategien

• Wortarten (Verben Zeiten)

5.1 Beispiel: Spielanleitung 252

• Informieren (Spiele beschreiben, er-finden und verän-dern oder Kochre-zepte sammeln, abändern oder Zaubertricks und Bastelaufgaben aufschreiben)

• Wortarten (Verben)

5.2 Beispiel: Rezept 253

• Informieren (Spiele beschreiben, er-finden und verän-dern oder Kochre-zepte sammeln, abändern oder Zaubertricks und Bastelaufgaben aufschreiben) Versuchsbeschrei-bung

• Wortarten (Verben Zeiten)

5.3 Beispiel: Versuchsbeschreibung

254

6. Was ich über das Informieren gelernt habe – Evaluation

255

Lernstation: Erzählen • Erzählen (vgl. LP) 1. Erzählweisen und Arten von

Geschichten erkunden

256

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 18

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

• Erzählen (vgl. LP) • fiktionale Texte • Lesestrategien • Lesetechniken

2. Das Erzählen planen und geordnet erzählen

256

• Erzählen (vgl. LP) 3. Anschaulich und spannend erzählen

3.1 Erzählstrategien

258

• Erzählen (vgl. LP) • Zeichensetzung bei wörtlicher Rede

• Satz-(Arten)-Lehre • Satzschlusszei-

chen

3.2 Der „Spannungsprüfer“ 261

• Erzählen (vgl. LP) • fiktionale Texte • Lesestrategien • Lesetechniken

4. Erzählmöglichkeiten nutzen 4.1 Eine Geschichte

weitererzählen

262

• Erzählen (vgl. LP) • fiktionale Texte • Lesestrategien • Lesetechniken

4.2 Einen Erzählkern ausgestalten 263

• Erzählen (vgl. LP) • fiktionale Texte • Lesestrategien • Lesetechniken

4.3 Eine Geschichte in eine Szenenfolge umformen

264

• Erzählen (vgl. LP) 5. Nach Textmustern erzählen 5.1 Eine Fabel erzählen

265

• Erzählen (vgl. LP) 5.2 Einen Schwank erzählen 266 6. Was ich über das Erzählen

gelernt habe – Evaluation

267

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 19

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

Lernstation: Sich verständigen – Gespräche führen – Auffordern • Gesprächsverhalten

Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

1. Gespräche im Unterricht 268

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

2. Zum Thema sprechen 269

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• Informieren • Argumentieren (Zu

einem Sachverhalt Stellung beziehen)

3. Eine eigene Meinung finden und begründen

270

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

• fiktionale Texte • Lesestrategien • Lesetechniken

4. Sich mit der Meinung anderer auseinander setzen

272

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 20

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

5. Zu einem Ergebnis kommen – Beschlüsse fassen

273

• Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Pla-nungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzge-spräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion

6. Direktes und indirektes Auffordern

273

• Appellieren (für einen Gegenstand, eine Person, ein Tier, ein Vorhaben werben)

• Appellieren (Einladungen entwerfen)

7. Schriftlich auffordern 274

8. Was ich über Verständigung gelernt habe - Evaluation

277

Lernstation: Umgang mit literarischen Texten • nichtfiktionale

Texte • Lesestrategien

1. Die Vielfalt literarischer Texte erkunden

278

• fiktionale Texte • Lesestrategien

2. Erzählende Texte untersuchen 279

• fiktionale Texte • Lesestrategien

2.1 Eine Fabel untersuchen 280

• fiktionale Texte 2.2 Eine Lügengeschichte 280

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 21

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

• Lesestrategien untersuchen keine eindeutige

Zuordnung zum LP mgl.

3. Gedichte untersuchen 3.1 „Handwerkszeug“ zum

Untersuchen und Beschreiben von Gedichten

281

• Vortragen • Freies Schreiben 3.2 Sich einem Gedicht nähern 282 • fiktionale Texte

• Lesestrategien 3.3 Ein Gedicht erschließen 283

• fiktionale Texte • Lesestrategien

4. Szenische Texte untersuchen 284

5. Was ich über literarische Texte gelernt habe – Evaluation

285

Lernstation: Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten • nichtfiktionale

Texte 1. Sich einen Überblick über

Sach- und Gebrauchstexte verschaffen

286

2. Fragen richtig stellen: Fragebögen, Interviews

287

• Argumentieren 2.1 Was man mit Fragen ermitteln kann

287

2.2 Wie man Fragen formulieren kann

287

3. Fragebögen und Interviews auswerten

289

4. Telekommunikation: Sachtexte, die etwas definieren, beschreiben, erklären

291

5. Texte mit Konsequenzen 293 6. Was ich über sach- und

Gebrauchstexte gelernt habe – Evaluation

295

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 22

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

Lernstation: Sprache untersuchen – Grammatik • Wortarten 1. Inhaltswörter 296 • Wortarten 2. Funktionswörter 296 • Semantik

• Großschreibung (Präfix, Suffix)

• Wortarten (Dekli-nation, Steigerung, Konjugation, Tem-pus)

3. Wortbildung 298

• Satzglieder 4. Satzglieder 300 • Satz-(Arten)-Lehre 5. Satzreihen, Satzgefüge 301 Lernstation: Rechtschreibung • Großschreibung 1. Groß- und Kleinschreibung 302 nicht im LP 2. Zusammen- und

Getrenntschreibung 303

• schwierige Konso-nantenschreibung

3. Die Schreibweise von gleich oder ähnlich klingenden Konsonanten

304

nicht im LP

4. Die Schreibweise von Fremdwörtern

304

• Satzschlusszei-chen

• Kommasetzung • Zeichensetzung

bei wörtlicher Rede

5. Regeln zur Zeichensetzung, Satzabschlusszeichen

305

Zuordnung Lehrplan (Rheinland-Pfalz - Gymnasium) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. 23

Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

Medienerziehung Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung

deutsch.punkt 2

Seite

Lernstation: Lern- und Arbeitstechniken 1. Klassenarbeiten schreiben 307 2. Arbeiten im Projekt 309 3. Informationen beschaffen 311 4. Texten Informationen

entnehmen – Methoden der Textauswertung

312

5. Präsentieren 314

Genaue Zuordnungen zum LP nicht unbedingt sinnvoll, da hier fächerübergreifende Zusammenarbeit und nicht unbedingte Zuordnung zu Teilbereichen des LP Deutsch möglich.

6. Texte überarbeiten 315