1
460 Bericht: Spezielle analy~ische l~ethoden Die Werte en~nimmt man einer Eichkurve. 5 #Mol Lanthionin/g sind noch nachweis- bar. Einzelheitea der Methode sind dem Original zu entnehmen. Analyt. Biochemistry 8, 244--256 (1964). Div. of Protein Chem., C. S. I. R. 0. Wool l%es. Labors., Parkville-Meibourne (Australien). UtCSULA BAUI~Alqlq Zur Glyeerinbestimmung in Blur oder homogenisiertem Gewebe beschreibt P. M. MX~EV 1 eine Modifikation der Methode nach J. M. B~LEY 2. -- Analysen- gang. In einer Zentrifugierkiivettewerdea 0,9 ml Wasser und 0,1 ml der analysiertea Fliissigkeit gut vermischt, damit in 1--2 min die It~molyse der Erythrocyten abl~uft. Dana werden 0,25 ml einer ges~tt. BariumhydroxidlSsung zugeffigt, 3--5 min tiichtig durchgemischt und danach 0,25 ml 5~ Zinksulfatl6sung in 4~ Magnesiumsulfatl5sung zugegeben und wieder tiiehtig durehgemisoht (3--5 rain). Das erhaltene Reaktionsgemisch wird dana 10--15 rain bei einer Dreh- zahl yon 5000 U/rain zentrifugiert. 1 ml der ldaren Fliissigkeit wird in ein Probeglas abgemessen, d~s bei 20~ C thermostatiert ist. Es werden 0,5 ml eines Gemisches yon 0,2 m Natriumperjodat und 1 n Schwefelsi~ure (1:4) zugegeben und naeh 15 rain wird der PerjodatiiberschuB durch Zugabe yon 0,2 ml 1 m NatriumarsenitlSsung (5 g Natriumhydroxid und 10 g Arsentrioxid in 100 ml Wasser) und Durchmischen beseitigt. Naeh 5--7 rain verschwindet die Gelbf~rbung yon ausgeschiedenem Jod, es werden 0,1 ml 5~ Kaliumhexacyanoferrat(III)-lSsung zugeffigt, durehgeschiit- telt und sehnell 1 ml 0,4~ PhenylhydrazinlSsung in 0,4 n SalzsEure zugegeben. Nach 20 rain werden 2,3 ml 4 n Salzsgure zugegeben, 3 rain durchgeschiittel~ und unter Anwendung eines Grfinfilters colorimetriert. Der Verf. arbeitete mit dem Ger~t FEK-M. Sollten die Proben Glucose enthalten, muB die Eichkurve unter Zusatz entspreehender Glucosemengen aufgestellt werden. 1 Lab. Delo 10, 601--604 (1964) [Russisch]. Lehrstuhl fiir Biochemie, Medizinisches Institu~, Kujbyw (UdSSR). -- 2 j. clin. Med. 54, 158 (1959). J. GASPiRI6 Die gasehromatographische Bestimmung yon N-Phthalylglutaminsiiureimid (Contergan, Thalidomid) in Kiirperfliissigkeiten, Geweben oder anderen Fliissigkeiten beschreiben D. H. SAND]~V.~G,S. A. Beck und D. A. TU~NE~I. Er- faBt werden dabei noch Mengen bis herab zu 0,1/~g/ml. Die Autoren arbei- ten mit einem EIR-Gaschromatographen mit Argon-Ionisationsdetektor mit einer 20 mc 9~ S~ulen: 1,2-1,8 m • 4--5 mm Glas-U-rohre. Tr~germaterial ist 100--120mesh Gas-ChromS, s~uregewaschen, das mit Dimethyldichlorsilan behandelt wurde. Station~re Phasen: 20/o XE-60 lqitrilsilicongummi(Gen. El. Sili- cone Products, Waterfold) ; 30/0 QF-1 (Dew-Corn. Co., Midland) nnd 16~ Di~ithylen- glykolsuceinat (Analabs, Hemden). Arbeitsbedingungen ffir S~ule 1: S~ulentem- peratur 230~ Detektortemperatur 240~ Einspritzblock 290~ StrSmung: 50 ml/min. Spannung: 1 kV. Ffir die beiden anderen S~ulen betr~gt die Arbeits- temperatur 185~ Die Extraktion aus dem Serum erfo]gt in fiber 900/0 Ausbeute mit Chloroform. Thalidomid verl~f~t nach 12 rain unzersetzt die S~ule. Die Eich- kurve verl~uf~ linear. 1 Analyt. Biochemistry 8, 129--132 (1964). Biochem. Res. Div., Dept. Med., Sinai Hospital, Baltimore and Dept. Pediatrics, Johns ttopldns Hospital, Baltimore, M. (USA). R. HITz Eine Ylethode zur Bestimmung der Fettstoffe in biologischem Material geben J. J WREN und P. P. WOJTCZAK 1 an. Verff. hydrolysieren soviel Material, wie etwa 200 mg Lipiden entsprieht, mit 3 n Salzsaure unter Zugabe yon Pyroga]lol zur u hinderung yon Autoxydation und mit Dodecylbenzo]sulfonat a]s Katalysator. Den

Zur Glycerinbestimmung in Blut oder homogenisiertem Gewebe

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zur Glycerinbestimmung in Blut oder homogenisiertem Gewebe

460 Bericht: Spezielle analy~ische l~ethoden

Die Werte en~nimmt man einer Eichkurve. 5 #Mol Lanthionin/g sind noch nachweis- bar. Einzelheitea der Methode sind dem Original zu entnehmen.

Analyt. Biochemistry 8, 244--256 (1964). Div. of Protein Chem., C. S. I. R. 0. Wool l%es. Labors., Parkville-Meibourne (Australien). UtCSULA BAUI~Alqlq

Zur Glyeerinbestimmung in Blur oder homogenisiertem Gewebe beschreibt P. M. MX~EV 1 eine Modifikation der Methode nach J. M. B~LEY 2. -- Analysen- gang. In einer Zentrifugierkiivette werdea 0,9 ml Wasser und 0,1 ml der analysiertea Fliissigkeit gut vermischt, damit in 1--2 min die It~molyse der Erythrocyten abl~uft. Dana werden 0,25 ml einer ges~tt. BariumhydroxidlSsung zugeffigt, 3--5 min tiichtig durchgemischt und danach 0,25 ml 5~ Zinksulfatl6sung in 4~ Magnesiumsulfatl5sung zugegeben und wieder tiiehtig durehgemisoht (3--5 rain). Das erhaltene Reaktionsgemisch wird dana 10--15 rain bei einer Dreh- zahl yon 5000 U/rain zentrifugiert. 1 ml der ldaren Fliissigkeit wird in ein Probeglas abgemessen, d~s bei 20 ~ C thermostatiert ist. Es werden 0,5 ml eines Gemisches yon 0,2 m Natriumperjodat und 1 n Schwefelsi~ure (1:4) zugegeben und naeh 15 rain wird der PerjodatiiberschuB durch Zugabe yon 0,2 ml 1 m NatriumarsenitlSsung (5 g Natriumhydroxid und 10 g Arsentrioxid in 100 ml Wasser) und Durchmischen beseitigt. Naeh 5--7 rain verschwindet die Gelbf~rbung yon ausgeschiedenem Jod, es werden 0,1 ml 5~ Kaliumhexacyanoferrat(III)-lSsung zugeffigt, durehgeschiit- telt und sehnell 1 ml 0,4~ PhenylhydrazinlSsung in 0,4 n SalzsEure zugegeben. Nach 20 rain werden 2,3 ml 4 n Salzsgure zugegeben, 3 rain durchgeschiittel~ und unter Anwendung eines Grfinfilters colorimetriert. Der Verf. arbeitete mit dem Ger~t FEK-M. Sollten die Proben Glucose enthalten, muB die Eichkurve unter Zusatz entspreehender Glucosemengen aufgestellt werden. 1 Lab. Delo 10, 601--604 (1964) [Russisch]. Lehrstuhl fiir Biochemie, Medizinisches Institu~, Kujbyw (UdSSR). -- 2 j . clin. Med. 54, 158 (1959). J. GASPiRI6

Die gasehromatographische Bestimmung yon N-Phthalylglutaminsiiureimid (Contergan, Thalidomid) in Kiirperfliissigkeiten, Geweben oder anderen Fliissigkeiten beschreiben D. H. SAND]~V.~G, S. A. Beck und D. A. TU~NE~I. Er- faBt werden dabei noch Mengen bis herab zu 0,1/~g/ml. Die Autoren arbei- ten mit einem EIR-Gaschromatographen mit Argon-Ionisationsdetektor mit einer 20 mc 9~ S~ulen: 1,2-1,8 m • 4--5 mm Glas-U-rohre. Tr~germaterial ist 100--120mesh Gas-ChromS, s~uregewaschen, das mit Dimethyldichlorsilan behandelt wurde. Station~re Phasen: 20/o XE-60 lqitrilsilicongummi (Gen. El. Sili- cone Products, Waterfold) ; 30/0 QF-1 (Dew-Corn. Co., Midland) nnd 16~ Di~ithylen- glykolsuceinat (Analabs, Hemden). Arbeitsbedingungen ffir S~ule 1: S~ulentem- peratur 230~ Detektortemperatur 240~ Einspritzblock 290~ StrSmung: 50 ml/min. Spannung: 1 kV. Ffir die beiden anderen S~ulen betr~gt die Arbeits- temperatur 185~ Die Extraktion aus dem Serum erfo]gt in fiber 900/0 Ausbeute mit Chloroform. Thalidomid verl~f~t nach 12 rain unzersetzt die S~ule. Die Eich- kurve verl~uf~ linear. 1 Analyt. Biochemistry 8, 129--132 (1964). Biochem. Res. Div., Dept. Med., Sinai Hospital, Baltimore and Dept. Pediatrics, Johns ttopldns Hospital, Baltimore, M. (USA). R. HITz

Eine Ylethode zur Bestimmung der Fettstoffe in biologischem Material geben J. J WREN und P. P. WOJTCZAK 1 an. Verff. hydrolysieren soviel Material, wie etwa 200 mg Lipiden entsprieht, mit 3 n Salzsaure unter Zugabe yon Pyroga]lol zur u hinderung yon Autoxydation und mit Dodecylbenzo]sulfonat a]s Katalysator. Den