1
466 Bericht: Spezielle analytische Methoden graphische Methode erwies sich als 10--50 real so empfindlieh wie die papierchroma- tographische zur Bestimmung yon Thiophosphors~,ureestern. Das Verfahren ist Ms sclmelle Vorprobe auf RfickstEnde yon entsprechenden Pesticiden oder zur Absiche- rung der mit ttflfe der Gaschromatographie erhaltenen Ergebnisse geeignet. [1] J. Assoc. Offic. Agr. Chemists 47, 1097--1102 (1964). Div. Food Chem., Food a. ];)rug Admin., Washington, D. C. (USA). -- [2] STog~Egg, R. W., M. E. GETZ, R. R. WATTS, S. J. FRIEDmAn, F. EgwI~, L. GIUF~RmA, and F. IrEs: J. Assoc. Offie. Agr. Chemists 47, 1087 (1964). -- [3] J. Assoc. Offic. Agr. Chemists 46, 884: (1963); vgl. diese Z. ~06, 63 (1964). K. W~XSC~ER Zur Phosphorbestimmung in Insecticiden yore Typ der Methyl- und Dimethyl- phosphon- und -thiophosphonsKuren versuchten JA. A. ~AlVDEL'BAV~, A . F . GRAI:OV und A. L. ICKOVA[1] ohne Erfolg die photometrische Methode unter Bil- dung yon blauer Phosphomo]ybd~nsEure nach der ~neralisation [2] mit Kalium- pcrmanganut in SchwcfelsEure anzuwenden. Es konnten nur Spuren yon Phosphor erfaBt werden. Als viel besser erwies sich die Italbmikromethode nach der pyroly- tischen Zersetzung im Quarzrohr [3]. [1] Z. Anal. Chim. 20, 873--874 (1965) [Russisch]. (Mit eng]. Zus.fass.)Allunions Forschungsinst. f. Pflanzenschutzmittel, Moskau (UdSSR). -- [2] MEL'~m~OV, N. N., lg. L. GALA~INA, P. B. NVTOW5 u. K. D. SVECOVA-S~OVSXAJA: OrganiSeskije insek- tofungicidy. Tr. NIUNF, Heft 154, M., 1955. -- [3] Ko~, M. 0., E. A. T~RE~T'- ]~VA, U. V. A. K~ovA: ~. Anal. Chim. 9, 275 (1954); vgl. diese Z. 147, 150 (1955). J. GAsPA~x6 Zur Bestimmung yon Aminoalkylthiophosphorverbindungen und Thiolen mit Palladium(II)-ionen als Reagens beschreiben H. HAGLUlqD und I. I"~rs [1] ein photometrisches Verfahren, bei dem die Extinktion des Palladium-Mercaptan- Komplexes bei pH ~ 3 gemcssen wird, der beim Zusatz yon Palladiumchlorid zu der L5sung eines Thiocho]inesters oder einer Thiophosphorverbindung entsteht~ und ein weiteres Verfahren zur titrimetrischen Bestimmung yon Thiolen mit Palladiumchloridstandard. -- Die Absorptionskurve hat 2 Maxima, eines bei 250 und eines bei 310 nm, filr beide wird das Beersche Gesetz befolgt. ];)as Absorptions- vermSgen betr~gt ffir 10-5 bis i0 -3 m-LSsungen 5 1081 Mo1-1 cm -1 bei 250 nm und 4.10 ~ 1-Mo1-1- cm -1 bei 310 nm, die betreffenden Standardabweichungen betragen 4,0.10 -~ Molfl bzw. 10,0.10 -7 Mol/1. -- Die Standardabweichung bei der Titration yon 1,5.10-SMol Thiol betr~gt 0,2. t0-SMol. -- Aus]i~hrung. a) Photometrische J~estimmung. Man 15st die Probe in einem mit Wasser mischbaren LSsungsmittel; dann gibt man zu 0,5 ml einer 0,05 m Ammoniumchloropalladit- 15sung in 0,3 m Salzs~ure eine bekannte Menge der Prebel5sung, ffillt mit der Salzs~ure auf 50 ml auf und toilet die Absorption bei 250 oder 310 nm. -- b)Titri- metrische Bestimmung. Man verdiinnt eine LSsung yon 0,5 g p-~itrosodimethyl- anilin in 100 m] J~thanol im Verh~ltnis I:10 mit J~thanol, fiigt davon 0,15 ml in die zylindrische Zelle der Titrationsapparatur, danach I ml 0,3 m Salzs~ure und 15 ml ~:thanol, leitet Stickstoff durch die LSsung und ffigt w~hrenddessen 0,0i bis 1,00 ml ProbclSsung, die 10-5 bis 3 10-~ Mol enthalten kann, zu und titriert mit 0,0500 m Palladiumchloridstandard (siehe oben) mit einem modifizierten EEL- Titrimeter nach Hellrot. [1] Talanta 12, 499--504 (1965). Res. Inst. Nat. Defence Sundbyberg (Schweden). L. JOIIANNSEN ~ber eine titrimetrische Bestimmung yon Dimethoat (O,O-Dimethyl-S-N- methylcarbamylmethyl-dithiophosphat) im technischen Wirkstoff berichten F. Gx~E~, K. Sc~v~z~,, D. QuAAs und W. S~ICg~E [1]. Die yon DU~E [2] entwik-

Zur Phosphorbestimmung in insecticiden vom Typ der Methyl- und Dimethylphosphon- und -thiophosphonsäuren

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zur Phosphorbestimmung in insecticiden vom Typ der Methyl- und Dimethylphosphon- und -thiophosphonsäuren

466 Bericht: Spezielle analytische Methoden

graphische Methode erwies sich als 10--50 real so empfindlieh wie die papierchroma- tographische zur Bestimmung yon Thiophosphors~,ureestern. Das Verfahren ist Ms sclmelle Vorprobe auf RfickstEnde yon entsprechenden Pesticiden oder zur Absiche- rung der mit ttflfe der Gaschromatographie erhaltenen Ergebnisse geeignet. [1] J . Assoc. Offic. Agr. Chemists 47, 1097--1102 (1964). Div. Food Chem., Food a. ];)rug Admin., Washington, D. C. (USA). - - [2] STog~Egg, R. W., M. E. GETZ, R. R. WATTS, S. J . FRIEDmAn, F. EgwI~, L. GIUF~RmA, and F. I rEs : J . Assoc. Offie. Agr. Chemists 47, 1087 (1964). - - [3] J. Assoc. Offic. Agr. Chemists 46, 884: (1963); vgl. diese Z. ~06, 63 (1964). K. W~XSC~ER

Zur Phosphorbestimmung in Insecticiden yore Typ der Methyl- und Dimethyl- phosphon- und -thiophosphonsKuren versuchten JA. A. ~AlVDEL'BAV~, A.F. GRAI:OV und A. L. ICKOVA [1] ohne Erfolg die photometrische Methode unter Bil- dung yon blauer Phosphomo]ybd~nsEure nach der ~nera l i sa t ion [2] mit Kalium- pcrmanganut in SchwcfelsEure anzuwenden. Es konnten nur Spuren yon Phosphor erfaBt werden. Als viel besser erwies sich die Italbmikromethode nach der pyroly- tischen Zersetzung im Quarzrohr [3]. [1] Z. Anal. Chim. 20, 873--874 (1965) [Russisch]. (Mit eng]. Zus.fass.)Allunions Forschungsinst. f. Pflanzenschutzmittel, Moskau (UdSSR). -- [2] MEL'~m~OV, N. N., lg. L. GALA~INA, P. B. NVTOW5 u. K. D. SVECOVA-S~OVSXAJA: OrganiSeskije insek- tofungicidy. Tr. NIUNF, Heft 154, M., 1955. -- [3] K o ~ , M. 0., E. A. T~RE~T'- ]~VA, U. V. A. K ~ o v A : ~. Anal. Chim. 9, 275 (1954); vgl. diese Z. 147, 150 (1955).

J . GAsPA~x6

Zur Bestimmung yon Aminoalkylthiophosphorverbindungen und Thiolen mit Palladium(II)-ionen als Reagens beschreiben H. HAGLUlqD und I. I"~rs [1] ein photometrisches Verfahren, bei dem die Extinktion des Palladium-Mercaptan- Komplexes bei pH ~ 3 gemcssen wird, der beim Zusatz yon Palladiumchlorid zu der L5sung eines Thiocho]inesters oder einer Thiophosphorverbindung entsteht~ und ein weiteres Verfahren zur titrimetrischen Bestimmung yon Thiolen mit Palladiumchloridstandard. - - Die Absorptionskurve hat 2 Maxima, eines bei 250 und eines bei 310 nm, filr beide wird das Beersche Gesetz befolgt. ];)as Absorptions- vermSgen betr~gt ffir 10 -5 bis i0 -3 m-LSsungen 5 �9 1081 �9 Mo1-1 �9 cm -1 bei 250 nm und 4 . 1 0 ~ 1-Mo1-1- cm -1 bei 310 nm, die betreffenden Standardabweichungen betragen 4 ,0 .10 -~ Molfl bzw. 10,0.10 -7 Mol/1. - - Die Standardabweichung bei der Titration yon 1,5 .10-SMol Thiol betr~gt 0,2. t0-SMol. -- Aus]i~hrung. a) Photometrische J~estimmung. Man 15st die Probe in einem mit Wasser mischbaren LSsungsmittel; dann gibt man zu 0,5 ml einer 0,05 m Ammoniumchloropalladit- 15sung in 0,3 m Salzs~ure eine bekannte Menge der Prebel5sung, ffillt mit der Salzs~ure auf 50 ml auf und toilet die Absorption bei 250 oder 310 nm. -- b)Titri- metrische Bestimmung. Man verdiinnt eine LSsung yon 0,5 g p-~itrosodimethyl- anilin in 100 m] J~thanol im Verh~ltnis I :10 mit J~thanol, fiigt davon 0,15 ml in die zylindrische Zelle der Titrationsapparatur, danach I ml 0,3 m Salzs~ure und 15 ml ~:thanol, leitet Stickstoff durch die LSsung und ffigt w~hrenddessen 0,0i bis 1,00 ml ProbclSsung, die 10 -5 bis 3 �9 10 -~ Mol enthalten kann, zu und titriert mit 0,0500 m Palladiumchloridstandard (siehe oben) mit einem modifizierten EEL- Titrimeter nach Hellrot. [1] Talanta 12, 499--504 (1965). Res. Inst. Nat. Defence Sundbyberg (Schweden).

L. JOIIANNSEN

~ber eine titrimetrische Bestimmung yon Dimethoat (O,O-Dimethyl-S-N- methylcarbamylmethyl-dithiophosphat) im technischen Wirkstoff berichten F. G x ~ E ~ , K. Sc~v~z~,, D. QuAAs und W. S~ICg~E [1]. Die yon D U ~ E [2] entwik-