13
Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava

Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava

Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit

Eva Bajerová, Universität Ostrava

Page 2: Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava

Auffassungen der KonnektorenAutor Zusammenfassende Benennung

Pasch (1987: 121−122) Konnektive

McCarthy (1994: 47 in Anlehnung an Winter und Halliday) Konjunktionen

Engel (zit. in Schanen 2001: 6) Textkonnektoren (→Textorganisatoren)

Schanen (2001: 12−13) Textkonnektoren

Métrich (2001: 28) Konnektoren

Pasch/Brauße/Breindl/Waßner (2003: 12) Konnektoren

Adamzik (2004: 288−289, 322) Konnektoren

Fritz (2005: 1076−1114) Textkonnektoren

Wolf (2008: 64) Textkonnektoren

2

Page 3: Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava

Konjunktionen Adverbien Partikeln Mittel der Gliederung

Metaspr. Mittel

Andere Mittel

Pasch (1987)

Konjunktionen (koord./subord.)

Adverbiale Konnektive        

McCarthy (1994)

Konjunktionen (koord./subord.)

        Adverbiale Phrase, lexikalische Einheit

Engel (2001)

Textorganisatoren(koord.)

Gliederungs-signale

Metasprachl. Positions-markierung

Verweisformen (Anapher, Katapher)

Schanen (2001)

Konjunktoren(koord.)

Konjunktionaladverbien

Métrich (2001)

Echte Konnektoren: K. mit Nullstellung

Echte Konnektoren:Vorfeldfähige K. Unechte Konnektoren:K. mit Pronomen

Pasch et al. (2003)

KonjunktorenSubjunktorenPostponierer

Verbzweitsatz-EinbetterPronominaladverbienRelativadverbien

Fokus-partikeln

Adamzik (2004)

Konjunktionen (koord./subord.) 

Pronominaladverbien     Metakomm. Äußerungen

Zeitangaben,Lexikal. Rekurrenzen,weitere Elemente

Fritz (2005)

Junktionen:(koord./subord.)

Konjunktionaladverbien, bestimmte Adverbien

Abtönungs-partikeln

Textadverb. zur metatext. Gliederung des Textes

  Relativwörter Präpositionen

Wolf (2008)

Konjunktionen: (koord.)

Konjunktionaladverbien Abtönungs-partikeln

    Spezielle Ausdrücke3

Auffassungen der Konnektoren

Page 4: Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava

Konnektoren und Verständlichkeit des Textes

• Der Konnektor hilft zur Verdeutlichung der semantischen Beziehungen zwischen den zu verbindenden Teilsätzen bzw. Satzteilen.

• Wenn man den Konnektor herausnimmt, sinkt die Verständlichkeit des Satzes bzw. Textes. Die Alternative ohne Konnektor ist aber sinnvoll.

4

Page 5: Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava

Hervorhebung der einschlägigen semantischen Beziehung zwischen den Teilsätzen

• Pro-Argumente

Vermeiden von Missverständnissen• Kontra-Argumente

„Meine Schwester reist ab, und mein Bruder kommt.“

(= dann, d. h. zeitliche Folge)

x

„Du kommst zu mir, und ich zeige es dir.“

(= konditional)

(van Dijk und Engel, zit. in Kong 1993: 69)

5

Page 6: Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava

• Kontra-Argumente

kausale Beziehung: deswegen

also

X

konzessive Beziehung aber

These-Antithese

adversative Beziehung

(Mann/Thompson 1986: 7, vgl. auch Breindl/Waßner 2006: 53, Eggs 2001: 80-81)

6

Hervorhebung der einschlägigen semantischen Beziehung zwischen den Sätzen

Page 7: Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava

Hervorhebung der einschlägigen semantischen Beziehung zwischen den Sätzen

• Kontra-Argumente

„Die Heizungsröhren sind geplatzt, denn es hat Frost gegeben.“ (Kausalbeziehung)

x„Es hat Frost gegeben, denn die Heizungsröhren sind

geplatzt.“ (Symptombeziehung).

(Nussbaumer 1991: 191–192, in Anlehnung an Pasch)

7

Page 8: Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava

Manipulierbarkeit mit dem Konnektor, fakultativer Charakter des Konnektors

• Pro-Argumente

Ableitung der Beziehung zwischen den verbundenen Sätzen

• Kontra-Argumente

„Hans kommt nicht zur Konferenz. Er ist krank.“x

„Anna kommt zur Konferenz. Sie ist krank.“

(Linke/Nussbaumer/Portmann 1991: 225)

8

Page 9: Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava

Manipulierbarkeit mit dem Konnektor, fakultativer Charakter des Konnektors

• Kontra-Argumente„[…] Capsaicin lässt nur Säuger Feuer spucken und verschont die Vögel;

denn sie sollen den Samen der Schote verbreiten. Das Vogelspinnengift wirkt dagegen nicht so selektiv. Schließlich zählen die Vögel zu den größten Fressfeinden der Achtbeiner.“

x

*„[…] Capsaicin lässt nur Säuger Feuer spucken und verschont die Vögel; denn sie sollen den Samen der Schote verbreiten. Das Vogelspinnengift wirkt dagegen nicht so selektiv. Die Vögel zählen zu den größten Fressfeinden der Achtbeiner.“

(aus: Chilischarfes Spinnengift. Spektrum der Wissenschaft. Januar 2007, S. 12. ISSN 0170-2971)

9

Page 10: Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava

• Kontra-Argumente

*„Der See ist gefroren, denn es hat keinen Frost gegeben.“

(Pasch 1987: 128)

10

Manipulierbarkeit mit dem Konnektor, fakultativer Charakter des Konnektors

Page 11: Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava

• Kontra-Argumente

„Es gibt nur zwei Möglichkeiten: (Entweder) du gehst jetzt oder du bleibst.“

x

*„Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Du gehst jetzt, du bleibst.“

(Pasch/Brauße/Breindl/Waßner 2003: 464–465).

11

Manipulierbarkeit mit dem Konnektor, fakultativer Charakter des Konnektors

Page 12: Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava

Schlussfolgerung

•Perspektive des Produzenten

•Perspektive des Rezipienten

12

Teilsatz 1 Teilsatz 2

Page 13: Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava

Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit…

und

…wünsche Ihnen einen schönen Tag.

13