144
Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf eine Cisplatin-Behandlung Neue Ansätze zur Prädiktion und Modulation Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. der Fakultät für Biologie an der Universität Duisburg-Essen vorgelegt von Margarita Melnikova aus Kalatschi (Russland) April 2018

Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in

Tumorzellen für das zelluläre und klinische

Ansprechen auf eine Cisplatin-Behandlung

Neue Ansätze zur Prädiktion und Modulation

Inaugural-Dissertation

zur

Erlangung des Doktorgrades

Dr. rer. nat.

der Fakultät für

Biologie

an der

Universität Duisburg-Essen

vorgelegt von

Margarita Melnikova

aus Kalatschi (Russland)

April 2018

Page 2: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

I

Die der vorliegenden Arbeit zugrunde liegenden Experimente wurden am Institut für

Zellbiologie, in der Abteilung DNA-Reparatur am Universitätsklinikum Essen der

Universität Duisburg-Essen durchgeführt.

1. Gutachter: PD Dr. Jürgen Thomale

2. Gutachter: Prof. Dr. Bernhard Horsthemke

Vorsitzender des Prüfungsausschusses: Prof. Dr. Dominik Boos

Tag der mündlichen Prüfung: 19.06.2018

Page 3: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

II

Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der Abkürzungen und Akronyme ............................................................ V

1 Einleitung ...................................................................................................................... 1

1.1 Therapieansätze bei Tumoren ............................................................................. 1

1.2 Zytostatika ........................................................................................................... 5

1.2.1 Platinverbindungen ................................................................................. 6

1.2.2 Wirkungsmechanismus von Cisplatin ..................................................... 7

1.2.3 Zelluläre Antwort der Zelle ..................................................................... 9

1.3 Limitierenden Faktoren einer Cisplatin-basierten Tumortherapie .................... 15

1.3.1 Systemische Toxizität ........................................................................... 16

1.3.2 Organ-/Zelltyp-spezifische Toxizität .................................................... 17

1.3.3 Primäre und sekundäre Resistenz ......................................................... 18

1.4 Vorarbeiten ........................................................................................................ 22

1.5 Systemischer Ansatz mit primären Tumorzellen .............................................. 24

1.6 Das Ovarialkarzinom ......................................................................................... 25

1.6.1 Klassifizierung und Stadieneinteilung .................................................. 25

1.6.2 Prognosefaktoren .................................................................................. 27

1.6.3 Diagnostik ............................................................................................. 30

1.6.4 Therapie ................................................................................................ 30

2 Zielsetzung .................................................................................................................. 32

3 Materialien und Methoden .......................................................................................... 34

3.1 Material ............................................................................................................. 34

3.2 Geräte ................................................................................................................ 34

3.3 Chemikalien und Enzyme ................................................................................. 35

3.4 Puffer und Lösungen ......................................................................................... 36

3.5 Nährmedien ....................................................................................................... 38

3.6 Pharmakologisch wirksame Substanzen ........................................................... 39

3.7 Antikörper ......................................................................................................... 40

3.8 Software............................................................................................................. 40

3.9 Biologische Materialien .................................................................................... 41

3.9.1 Verwendete Zelllinien ........................................................................... 41

3.9.2 Primäres Tumormaterial ....................................................................... 42

3.9.3 Versuchstiere ......................................................................................... 42

3.10 Methoden ........................................................................................................... 43

3.10.1 Kultivierung von Zelllinien und primären Tumorzellen ....................... 43

3.10.2 Auftauen von kryokonservierten Aszites-Proben ................................. 43

3.10.3 Handhabung klinischer Biopsien .......................................................... 44

3.10.4 Ficoll-Dichtegradient zur Gewinnung humaner mononukleärer Zellen

aus Tumormaterial ................................................................................ 44

Page 4: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

III

3.10.5 Ex-vivo Exposition mit Cisplatin und Inhibitoren ................................ 45

3.10.6 Immunphänotypisierung primärer OVK Zellen in der MNZ-Fraktion . 45

3.10.7 Lokalisation und Positionsspeicherung CA-125-positiver

Tumorzellen .......................................................................................... 46

3.10.8 Immunzytologischer Nachweis von Pt-(GpG)-Addukten in der DNA

von Zellen (ICA-Assay) ........................................................................ 46

3.10.9 Quantifizierung der Fluoreszenzsignale ................................................ 47

3.10.10 Bestimmung der Apoptose mittels Caspase-3 Aktivitäts-Assay ........... 48

3.10.11 Zellzyklus-Analyse ............................................................................... 49

3.10.12 Messung des intrazellulären Platin-Gehaltes (ICP-MS) ....................... 49

3.10.13 Zucht und Behandlung von Ratten und Mäusen ................................... 50

3.10.14 Präparation von Dorsalganglien der Ratte und

Kultivierung/Immunphänotypisierung von DRG-Zellen ...................... 50

3.10.15 Anfertigung von Gefrierschnitten ......................................................... 51

4 Ergebnisse ................................................................................................................... 52

4.1 Akkumulation von Platin-DNA-Addukten in physiologischen Zellen ............. 52

4.1.1 Reduktion der systemischen Toxizität bei Cisplatin-behandelten

Mäusen durch Ko-Applikation von DO9 .............................................. 52

4.1.2 In vivo und ex vivo Exposition von Neuronen und Gliazellen des DRG

mit Cisplatin .......................................................................................... 54

4.2 Quantifizierung und Modulation der Pt-(GpG)-Addukte in der DNA von OVK-

Zelllinien ........................................................................................................... 57

4.2.1 Analyse des Pt-(GpG)-Adduktspiegels der Cisplatin-sensitiven und

resistenten Zelllinien A2780 und A2780-res ........................................ 57

4.2.2 Wirkung der DO-Modulatoren auf den Pt-Adduktgehalt in der DNA

von Cisplatin-exponierten OVK-Zellen ................................................ 59

4.2.3 Effekt von Cisplatin in Kombination mit DO-Modulatoren auf die

Apoptose-indikativen Caspase 3-Aktivität ........................................... 65

4.2.4 Wirkung von DO-Modulatoren auf den intrazellulären

Gesamtplatingehalt bei Cisplatin-exponierten OVK- Zellen ................ 67

4.3 Quantifizierung der Pt-(GpG)-Addukte in der DNA von primärem Tumorzellen

nach Cisplatin-Behandlung ex vivo ................................................................... 70

4.3.1 Lokalisierung und Messung von Pt-(GpG)-Addukten in primären

Tumorzellen innerhalb einer komplexen Zellpopulation aus einer

Tumor-Probe ......................................................................................... 71

4.3.2 Analyse von Pt-(GpG)-Addukten in der DNA von primären

Tumorzellen aus unterschiedlichen Biopsien einer Patientin ............... 75

4.3.3 Analyse des individuellen Pt-(GpG)-Adduktspiegels nach Exposition

mit Cisplatin und DO-Modulatoren in der DNA von Tumorzellen

verschiedener Patientinnen ................................................................... 81

5 Diskussion ................................................................................................................... 84

5.1 Zur Rolle von Pt-(GpG)-Addukten in Physiologischen Zellen und dessen

Modulation ........................................................................................................ 85

Page 5: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

IV

5.1.1 Die Ko-Applikation von DO9 reduziert die systemische Toxizität von

Cisplatin bei der Maus .......................................................................... 85

5.1.2 Hohe Adduktbelastung in der DNA von DRG-Mantelzellen bei der

Cisplatin-induzierten Polyneuropathie in Ratten .................................. 88

5.2 Zur Rolle von Pt-(GpG)-Addukten bei der Cisplatin-Resistenz im OVK-

Modell ............................................................................................................... 92

5.2.1 Die Cisplatin-Resistenz der A2780-res Zellen ist assoziiert mit einem

niedrigen Pt-(GpG)-Adduktspiegel ....................................................... 92

5.2.2 DO-Modulatoren erhöhen den Cisplatin-induzierten Adduktgehalt in

der DNA von humanen Tumorzellen .................................................... 95

Wirkungsmodell der DO-Modulatoren ....................................................................... 98

5.3 Zur Rolle von Pt-(GpG)-Addukten in primärem OVK-Tumorzellen ............. 102

5.3.1 Pt-(GpG)-Addukte in der DNA von Tumorzellen aus Aszites und

primären Tumor .................................................................................. 102

5.3.2 DO-Modulatoren vermitteln bei behandelten primären Tumorzellen

einen erhöhten Pt-Adduktgehalt .......................................................... 105

6 Zusammenfassung .................................................................................................... 109

Abbildungsverzeichnis .............................................................................................. 112

Tabellenverzeichnis .................................................................................................. 114

Anhang .................................................................................................................... 115

7 Literaturverzeichnis .................................................................................................. 119

Lebenslauf ................................................................................................................. 132

Publikationsübersicht ................................................................................................ 133

Danksagung .............................................................................................................. 134

Eidesstattliche Erklärung .......................................................................................... 135

Page 6: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

V

Verzeichnis der Abkürzungen und Akronyme

5-HT3 5-Hydroxytryptamin 3

A Adenin

ADP Adenosindiphosphat

AFU arbitary fluorescence units

APAF1 Apoptotic protease activating factor 1

APC Antigen-presenting cell

ATM ataxia telangiectasia mutated

ATP7A/B ATPase, Cu2+-Transporter

ATR Ataxia-telangiectasia and Rad3-related protein

Bad Bcl-2-Antagonist of Cell Death

Bak Bcl-2-homologous antagonist/killer

Bax Bcl-2-associated X protein

Bcl-2 B-cell lymphoma 2

Bcl-W Bcl-2-like protein 2

Bcl-xL B-cell lymphoma-extra large

Bcl-XS B-cell lymphoma-extra short

BER Basenexzisionsreparatur

Bfl-1 Bcl-2-related protein A1

Bid BH3 interacting-domain death agonist

Bik Bcl-2-interacting killer

Bim Bcl-2-like protein 11

BRAF B-Raf Protoonkogen

BRCA1 Breast cancer 1

BSA Bovine serum albumin

Bsp. Beispiel

bzw. beziehungsweise

C57BL/6 C57 black 6

Ca. Circa, ungefähr

CA-125

Cancer-Antigen 125

CACS Cancer Anorexia-Cachexia Syndrome

CAR-T-Zellen Chimeric Antigen Receptor T-Zellen

CASP3 Cysteine-aspartic acid protease 3 coding gene

CCL2 Chemokine (C-C motif) ligand 2

CD24 Signal transducer 24

CDC25 cell division cycle 25

CDK Cyclin-dependent kinase

CHK Checkpoint kinase

CisPt Cisplatin

c-KIT Proto-oncogene receptor tyrosine kinase

COX-2 Cyclooxygenase-2

CTNNB1 Catenin Beta 1 coding gene

CTR1 High affinity copper uptake protein 1

CXC Chemikone receptors

Cy3 Cyanine 3

DAPI 4′,6-Diamidin-2-phenylindol

Page 7: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

VI

ddH2O Doppelt destilliertes Wasser

DMEM Dulbecco´s modified Eagle´s medium

DNA Desoxyribonucleic acid

DNase Desoxyribonuklease

DRG Dorsalganglion

DTC

Disseminated tumor cells

ED50 Mittlere effektive Dosis

EDTA Ethylenediaminetetraacetic acid

EGFR Epidermal Growth Factor Receptor

EMT Epithelial-mesenchymale transition

EOC Epithelial ovarian cancer

ERBB2 Erb-B2 Receptor Tyrosine Kinase 2 coding gene

ERCC1 Excision-repair cross-complementing protein 1

et al. et alteri / et alterae

FACS Fluorescence-activated cell sorting

FCS Fetal calf serum

FIGO Fédération Internationale de Gynécologie et d´Obstétrique

G Guanin

ggf. gegebenfalls

GG-NER Global genomic nucleotide excision repair

GSH Gluthation

GSTπ Glutathione S-transferase Pi

HCL Hydrogen chloride

HER2 Human epidermal growth factor receptor 2

HMG High mobility group

HPV Humane Papillomviren

HR Homologe Rekombination

ICA Immunochistochemical assay

ICP-MS Inductively couples plasma mass spectrometry

IgG Immunglobulin G

IL Interleukin

KRAS V-Ki-ras2 Kirsten rat sarcoma viral oncogene homolog

LD50 Mittlere letale Dosis

Mcl-1 myeloid leukemia cell diferentiaton protein 1

MDC1 Mediator of DNA damage checkpoint protein 1

MET Mesenchymale-epithelial transition

M-

Kontrollpunkt

Mitose-Kontrollpunkt

MLH1 MutL homolog 1

MMP Matrix-Metalloproteinase

MMR Mismatch Repair

MNZ mononukleären Zellfraktion

MRP Multidrug resistance-related protein

mTOR Mechanistic target of Rapamycin

MUC-16 Mucin-16

NER Nucleotide excision repair

NHEJ Non-homologous end joining

NK-1 Neurokinin 1

Noxa Phorbol-12-Myristate-13-Acetate-Induced Protein 1 coding gene

NSCLC Non-small cell lung cancer

Page 8: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

VII

OCT Organic cation transport protein

OVK Ovarialkarzinom

p.a. Pro analysi

p53 Tumor protein 53

PAI-1 Plasminogenaktivatorinhibitor Typ 1

PARP Poly (ADP-ribose) polymerase

PBS Phosphate-buffered saline

PBST Phosphate-buffered saline plus Tween20

PCNA Proliferatin cell nuclear antigen

PI Propidiumiodid

PIK3CA Phosphatidylinositol-4,5-Bisphosphate 3-Kinase Catalytic Subunit

Alpha coding gene PMS1 PMS1 protein homolog

PMS2 PMS1 homolog 2

PNP Plyneuropathie

Pol η DNA polymerase eta

Pol ί DNA polymerase iota

Pol κ DNA polymerase kappa

POLH DNA polymerase eta coding gene

Pt Platin

PTC Proximale tubule cells

PTEN Phosphatase and Tensin homolog

Pt-GpA Platin-Guanin:Adenin Intrastrang Crosslink (1,2-d(ApG) Addukt)

Pt-GpG Pt-Guanin:Guanin Intrastrang Crosslink (1,2-d(GpG) Addukt)

Pt-GpNpG Pt-Guanin:Nukleotid:Guanin Intrastrang Crosslink (1,3-d(GpNpG)

Addukt) Puma p53 upregulated modulator of apoptosis

RFC replication factor C

RMPI Roswell Park Memorial Institute medium

RNA Ribonucleic acid

RNase Ribonuclease

RT Raumtemperatur

TACE transarterielle Chemoembolisation

TC-NER Transcription coupled nucleotide excision repair

TFIIH Transcription factor II human

TLR2/4 Toll-like receptor 2/4

TLS trans lesion synthesis

TNF-α Tumor necrosis factor alpha

TopBP1 DNA topoisomerase 2-binding protein 1

TP53 Tumor protein 53 coding gene

TRPA1 Transient receptor potential cation channel subfamily A member 1

TRPM8 Transient receptor potential cation channel subfamily M member 8

u.a. Unter anderem

UAW unerwünschten Arzneimittelwirkungen

UICC Union international contre le cancer

VDAC1 Voltage-dependent anion-selective channel 1

VEGF Vascular endothelial growth factor

VGCC voltage-gated calcium channels

WHO World Health Organization

WT Wildtyp

XPA-G Xeroderma pigmentosum A-G

Page 9: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

VIII

Einheiten

% Prozent

°C Grad Celsius

µg Mikrogramm

µl Mikroliter

µM Mikromolar

cm Zentimeter

g Gramm

h Stunde

Hz Hertz

kg Kilo

L Liter

M Molar

mg Milligramm

min Minute

mL Mililiter

mM Milimolar

ng Nanogramm

pH -log[H+]

rpm Rotation per minute

Page 10: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

1

1 Einleitung

1.1 Therapieansätze bei Tumoren

Die Krebstherapie stützt sich auf drei Säulen: Operation, Chemotherapie und

Strahlentherapie. Diese Therapiemöglichkeiten können jeweils allein oder in

Kombination zur Anwendung kommen. Für bestimmte Tumorarten kommen zusätzliche

zielgerichtete Therapien wie Hormontherapie oder Immuntherapie in Frage. Welche

Therapieform für den Patienten zum Einsatz kommt, hängt in erster Linie vom Tumortyp,

dem Ausmaß der Krebserkrankung (Gewebetyp, Wachstumstendenz, Größe,

Lokalisation und dem Stadium) und u.a. dem Alter des Patienten und dem Vorhandensein

anderer Erkrankungen ab.

Operation

Das Ziel einer Operation ist vorrangig die vollständige, kurative Entfernung allen

makroskopisch sichtbaren Tumorgewebes. Sie dient auch zur Sicherung der Diagnose

bzw. der Bestimmung des Karzinom-Stadiums für die weitere Therapieplanung.

Befindet sich die Krankheit noch im frühen Stadium, kann die Therapie nach der

Operation ohne weitere Maßnahmen abgeschlossen sein. Neben der herkömmlichen

offenen Operation sind minimal-invasive Operationstechniken (Laserchirurgie,

Endoskopie und Laparoskopie) mit kleinstem Trauma möglich. Der verbliebene

postoperative Tumorrest zählt, nach dem Tumorstadium, zum stärksten,

unabhängigen Prognosefaktor.

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist im Vergleich zur Operation und Bestrahlung eine systemische,

den ganzen Körper betreffende, Behandlung. Diese umfasst die Behandlung von

Krebserkrankungen mit chemischen Substanzen, den sogenannten Zytostatika, die

u.a. in den Zellzyklus der Krebszellen eingreifen. Die Behandlung kann präoperativ

als neoadjuvante, postoperativ als adjuvante oder auch als palliative Therapie

eingesetzt werden. Das Ziel einer neoadjuvanten Chemotherapie ist, die Reduktion

der Tumormasse bei einer primär nicht operablen Erkrankung um eine verbesserte

Ausgangssituation für die Operation zu erzielen („Downstaging“ der

Page 11: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

2

Tumorerkrankung). Nach der Abschätzung des individuellen Risikos für einen

Rückfall und bei fortgeschrittenen Tumorstadien mit erhöhtem

Metastasierungsrisiko, kann im Anschluss an die Operation eine adjuvante Therapie

durchgeführt werden. Dadurch lassen sich möglicherweise vorhandene gestreute

Krebszellen („Mikrometastasen“) behandeln. Das Ziel einer palliativen Therapie ist,

den Verlauf bei fortgeschrittener unheilbarer Erkrankung zu verlangsamen und die

Symptome zu lindern. Bei manchen Tumorerkrankungen ist zudem ebenso eine

lokale Chemotherapie (transarterielle Chemoembolisation (TACE)) möglich, bei der

die Zytostatika ihre Wirkung möglichst gezielt am Tumorgewebe entfalten sollen.

Strahlentherapie

Die Strahlentherapie (Radiotherapie) ist eine vorwiegend lokal wirkende Methode,

bei der die Wirkung hauptsächlich innerhalb des Bestrahlungsfeldes auftritt. Dabei

wird durch ionisierende Strahlung (Elektronenstrahlung, Ionenstrahlung oder

Photonenstrahlung) in den getroffenen Zellen u.a. die DNA geschädigt. Dies hat zur

Folge, dass die Zellteilung stagniert und die Zelle gegebenenfalls abstirbt. Aufgrund

der unspezifischen zellschädigenden Wirkung ist die Reparaturkapazität der

gesunden Zellen der begrenzende Faktor einer klassischen Strahlentherapie. Neue

Techniken der Präzisionsstrahlung erlauben eine genauere Eingrenzung auf das

Tumorgewebe, sodass das gesunde Gewebe besser geschont wird. Bei einer

nuklearmedizinischen Strahlentherapie werden kurzlebige radioaktive Substanzen in

Form von Arzneimitteln verwendet, die z.B. durch den Stoffwechsel in die

betroffenen Organe (bevorzugt Metastasen) gelangen, die krankhaften Zellen

zerstören und radioaktiv zerfallen (Deutsche Krebsgesellschaft2014).

Hormontherapie und Anti-Hormontherapie

Die Hormontherapie und Anti-Hormontherapie ist eine zusätzliche Option in der

Behandlung hormonempfindlicher Tumoren. Bei dieser Therapieform wird

ausgenutzt, dass das Wachstum mancher Krebsarten durch bestimmte Hormone

verstärkt wird. Das Tumorwachstum kann gebremst oder gestoppt werden, indem

körpereigene Hormone dabei gezielt ausgeschaltet (anti-Hormontherapie) oder

ersetzt (Hormonersatztherapie) werden (Deutsches Krebsforschungszentrum2015).

Page 12: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

3

Immuntherapie

Das Prinzip einer Immuntherapie beruht auf der Erzeugung einer Interaktion

zwischen Abwehrsystem und Tumorzellen. Dazu zählen alle Methoden, die das

körpereigene Immunsystem nutzen, um verstärkt und gezielt die Malignomzellen zu

bekämpfen. Diese Therapieansätze werden bisher nur bei bestimmten Tumorentitäten

und überwiegend für Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung eingesetzt. Die

folgend aufgeführten Ansätze werden noch in der Grundlagenforschung untersucht

oder in klinischen Studien geprüft (Krebsinformationsdienst, et al.):

Prophylaktische Krebs-Impfung: bietet einen präventiven Schutz gegen bestimmte

krebsauslösende Viren (HPV, Hepatitis B) (Poethko-Müller, et al.2014).

Therapeutische Krebs-Impfungen: rufen mit Hilfe von Krebsvakzinen direkt oder

indirekt eine Immunreaktion gegen Tumorantigene hervor (Protein-/Peptid-basierte

oder DNA- oder RNA-basierte Impfungen) (Aldrich, et al.2010).

Dendritische Zelltherapie: beruht auf der Beladung von dendritischen Zellen mit

Antigenen, die im Körper weitere Immunzellen durch Antigenpräsentation aktivieren

und eine spezifische Immunantwort hervorrufen (Palucka, et al.2013).

Adoptiver T-Zell-Transfer (T-Zell-Therapie): Patienten erhalten außerhalb des

Körpers durch den Kontakt mit APCs aktivierte oder gentechnisch veränderte T-

Zellen (CAR-T-Zellen), die bestimmte Tumorantigene erkennen können (Hartmann,

et al.2017, Houot, et al.2015).

Virotherapie: tumorspezifische Viren, die bevorzugt menschliche Krebszellen

befallen und zerstören. Zusätzlich erfolgt durch den Virusbefall eine Aktivierung des

Immunsystems (Lawler, et al.2017).

Gentherapie

Die Gentherapie ist eine bereits sehr lange diskutierte, aber bisher kaum klinisch

eingesetzte Methode. Sie bezeichnet das Einfügen von therapeutischen Genen in

Zellen eines Menschen, durch deren Expression fehlerhafte oder unkontrollierte

Expression verhindert und somit hereditäre oder somatische Gendefekte behoben

werden sollen. Bei der ex-vivo Strategie werden dem Patienten Zellen entnommen,

Page 13: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

4

im Labor kultiviert, mit einem geeigneten Vektor genetisch modifiziert und wieder

in den Körper des Patienten zurück transferiert. Bei der in-vivo Strategie findet der

Gentransfer im Körper des Patienten statt. Der Vektor wird entweder systemisch oder

lokal in das zu therapierende Gewebe oder Organe injiziert. Bei der somatischen

Gentherapie werden Gene in differenzierte Körperzellen oder deren Vorläuferzellen

eingeschleust. Diese transferierten Gene bleiben auf den Empfänger beschränkt und

können nicht weitervererbt werden. Die Keimbahn-Gentherapie, bei der die

eingebrachten Gene an die Nachkommen weitervererbt werden können, ist in

Deutschland aus ethischen Gründen verboten (Baum, et al.2013).

Zielgerichtete Krebstherapie („Targeted Therapies“)

Den typischen/klassischen Krebs gibt es nicht, denn jede Tumorart ist anders und der

Verlauf der Krebserkrankung kann sich von Mensch zu Mensch unterscheiden

(Entstehungsgeschwindigkeit, Aggressivität, Neigung zur Metastasierung). Das Interesse

der Krebsforschung richtet sich zunehmend auf Therapien, die auf die individuelle

Situation des Patienten zugeschnitten sind. Solche zielgerichteten Therapien richten sich

spezifisch gegen definierte molekulare Strukturen/Eigenschaften der Tumorzellen. Zur

Heilung führen diese Therapien in der Regel nicht, können jedoch den Krankheitsverlauf

aufhalten und Beschwerden lindern. Die neuen Wirkmechanismen führen jedoch oft zu

klinisch ungewöhnlichen und neuartigen Nebenwirkungen, die eine therapeutische

Herausforderung darstellen (Gutzmer, et al.2013). Ansatzpunkte zielgerichteter Therapie

sind: Botenstoffe („Liganden“), Bindungsstellen („Rezeptoren“) für Botenstoffe oder

Signalwege.

Zellwachstum

Mit Hilfe von monoklonalen Antikörpern können Rezeptoren z.B. für

Wachstumsfaktoren wie HER2 oder EGFR blockiert werden, sodass die physiologischen

Liganden nicht mehr binden können und die Signaltransduktion der Zelle gehemmt wird.

Unter Verwendung von „small molecules“ können im Zellinneren Kinasen (Bsp.:

Tyrosinkinase, mTOR-Kinase), die an der Signalweiterleitung beteiligt sind, gehemmt

werden. Dazu gehören Multikinaseinhibitoren, die ein breites Spektrum von

Signalmolekülen hemmen oder selektive Kinaseinhibitoren die auf spezifischen Ebenen

Page 14: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

5

in den Signalweg eingreifen (Bsp.: RGFR-Inhibitor, c-KIT-Inhibitor oder BRAF-

Inhibitor).

Angiogenese

Die tumorinduzierte Neubildung von Blutgefäßen kann mit Hilfe von monoklonalen

Antikörpern durch direktes „Abfangen“ des zugehörigen Wachstumsfaktors VEGF

gestoppt werden. Zum anderen ist ebenfalls eine Unterdrückung der Signalweiterleitung

vom VEGF-Rezeptor auf der Oberfläche von Blutgefäßzellen durch Kinasehemmer

möglich.

Proteasom

Die Proteasom-Funktion kann mit Hilfe von „small molecules“ blockiert werden. Ist diese

Funktion gestört, wird die Zelle in ihrer Teilung aufgrund von „Abfallprodukten“

gehindert und der programmierte Zelltod wird in Gang gesetzt.

Reparaturmechanismen

Als Beispiel dient das PARP-Enzym, welches den Reparaturenzymen ermöglicht, an der

DNA ihrer Funktion nachzugehen. Bei BRCA1 oder BRCA2-Mutationen kann mit

PARP-Hemmer dieser Prozess unterbunden werden und es kommt in Krebszellen

vermehrt zu fehlerhaften Reparaturen und demzufolge zur Apoptose („synthetic

lethality“). In gesunden Zellen können alternative Reparaturmechanismen diese Aufgabe

kompensieren (Krebsinformationsdienst, et al.2018).

1.2 Zytostatika

Zytostatika (Zytos = Zelle; statikos = hemmen) sind natürliche oder synthetische,

pharmazeutische Wirkstoffe. Ein Zytostatikum stört, verzögert oder blockiert den

Zellzyklus und verhindert somit die Proliferation. Die Substanzen lassen sich in folgende

Gruppen einteilen: Alkylantien, Platinanaloga, Interkalantien, Mitosehemmer, Taxane,

Antimetabolite, Antibiotika, Topoisomerasehemmer und weitere Zytostatika. Weiter

werden Zytostatika nach ihrer Wirkung auf den Zellzyklus in phasenspezifische (wirken

nur während bestimmter Phasen des Zellzyklus) zyklusspezifische (erfassen alle Phasen

des Zellzyklus außer der G0-Phase) und zyklusunspezifische (erfassen auch Zellen in der

Page 15: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

6

G0-Phase) Medikamente eingeteilt (2011). Die Wirkungsweise der Substanzen beruht

entweder auf der Induktion von DNA-Schäden, einer Interferenz mit der DNA-Synthese

oder Interferenz mit den Mikrotubuli der Mitosespindel. Diese Zytostatika-induzierten

Schäden können, bis zu einem gewissen Punkt von den Zellen während eines induzierten

Zellzyklusarrests, repariert werden. Aus diesem Grund hat die zytotoxische Wirkung auf

langsam und schnell proliferierenden Zellen unterschiedliche Effekte. Die häufig stark

proliferierenden Tumorzellen sind in der Regel gegenüber Zytostatika empfindlicher als

sich langsam teilende oder terminal differenzierte gesunde Zellen. Der Unterschied

ermöglicht die Malignomtherapie mit diesen Substanzen. Jedoch werden oft auch

gesunde Zellen mit hoher Zellteilungsfrequenz durch die Substanzen beeinträchtigt und

ihr Funktionsausfall trägt wesentlich zum Nebenwirkungsspektrum bei. Dazu gehören

typischerweise viele Epithelzellen z.B. im Mund und Magen-Darm-Trakt, das

blutbildende System sowie die Haarwurzelzellen. Die unerwünschten

Arzneimittelwirkungen (UAW) können anhand ihres zeitlichen Auftretens in sofort, früh,

verzögert auftretende Wirkungen und in Spätschäden unterteilt werden. Verzögert

auftretende toxische Effekte in speziellen Organen, die neben der Myelosuppression

häufig dosislimitierend sind, können bei Überschreiten einer kumulativen Gesamtdosis

irreversible Organschäden zur Folge haben. Schweregrad und Dauer der früh

auftretenden Nebenwirkungen bestimmen die Intervalle, in denen Zytostatika verabreicht

werden können (2010).

1.2.1 Platinverbindungen

Platinkomplexe gehören zu den am häufigsten eingesetzten und wirksamsten

Tumortherapeutika. Die wichtigsten Wirkstoffe aus dieser Gruppe sind Cisplatin,

Carboplatin und Oxaliplatin. Der Platinkomplex Cisplatin (cis-Diamminedichlorplatinum

II) ist ein Übergangskomplex und wurde Ende der 70er Jahre in die Tumortherapie

eingeführt (Prestayko, et al.1979). Ende der 80er Jahre wurde das Platin-Derivat

Carboplatin (cis-Diammin-(1,1-dicarboxylatocyclobutan)-platin [II]) zugelassen,

welches bei äquivalenter Wirksamkeit häufig eine bessere Verträglichkeit aufweist

(Lebwohl, et al.1998). Heute zählen diese Platinkomplexe aufgrund des breiten

therapeutischen Spektrums zu den klinisch routinemäßig eingesetzten Zytostatika in der

Therapie von Ovarial-, Hoden-, Blasen-, Zervix-, Prostata-, Endometrium-, Ösophagus-

und Kopf-Hals-, sowie von Sarkomen und kleinzelligen Bronchialkarzinomen. Für die

Page 16: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

7

Behandlung von Dickdarmkrebs wurde 1999 das Platinderivat Oxaliplatin (Pt-(Oxalato)-

trans-I-diaminocyclohexan) eingeführt. Cisplatin hat im Vergleich zu Carboplatin

deutlich stärkere Nebenwirkungen in Niere, Innenohr und peripheren Nervensystem,

führt jedoch zu einer relativ geringeren oder reversiblen Schädigung der

Knochenmarksfunktionen (Myelosuppression) (Voigt, et al.2006). Sowohl Cisplatin als

auch Carboplatin liegen als inaktives Prodrug vor und werden erst in der Zelle in ihre

aktive Form umgewandelt, wobei durch die Aktivierung in beiden Fällen die gleiche

reaktive Komponente vorliegt. Im Folgenden wird Cisplatin als Modelverbindung für die

Darstellung der molekularen Wirkungsmechanismen verwendet.

1.2.2 Wirkungsmechanismus von Cisplatin

Abbildung 1: Hydrolyse von Cisplatin.

Das Platin-Atom besitzt einen Oxidationsstatus von +2. Dessen Chlorid-Liganden können durch Wasser-

Moleküle ersetzt werden, wodurch unterschiedliche Aqua- und Hydroxido-Komplexe entstehen können

(Esteban-Fernández, et al.2010).

Page 17: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

8

1.2.2.1 Bioaktivierung

Cisplatin ist ein anorganischer Komplex mit einer planaren Struktur und Platin als

Zentralatom. An das Platinatom sind zwei cis-ständige Amin- und zwei Chlorliganden

gebunden (siehe Abbildung 1). Das Zytostatikum wird intravenös verabreicht und gelangt

durch die Blutbahn zu den Organen. Etwa zwei Stunden nach der Cisplatin-Gabe sind ca.

90 % des im Plasma vorhandenen Cisplatins an Proteine gebunden (Safaei, et al.2008).

Die höchsten Platinkonzentrationen weisen Leber, Prostata und Niere auf. Extrazellulär

liegt das Molekül aufgrund der hohen Konzentration an Chlorid-Ionen (~ 100 mM) als

elektroneutraler Komplex vor und kann entweder durch Diffusion oder aktiven Transport

ins Zellinnere gelangen (Lippert, et al.1983). Intrazellulär erfährt das inaktive Prodrug

aufgrund einer niedrigeren Chlorid-Ionen-Konzentration (~ 3 – 20 mM) eine spontane

Um Lagerung. Dabei entstehen durch den Austausch der Chlorid-Liganden durch

Wassermoleküle die hochreaktiven mono- oder dimeren Aquakomplexe cis-

[Pt(NH3)2Cl(OH2)]+ bzw. cis-[Pt(NH3)2(OH2)2]

2+ (Wang, et al.2005). Diese können mit

nukleophilen Bestandteilen der Zelle wie DNA, Proteinen, RNA,

Membranphospholipiden, Mikrofilamenten und thiolhaltigen Molekülen (Gluthation,

Cystein und Methionin) Platin-Addukte ausbilden. Die zytotoxische Wirkung beruht

jedoch hauptsächlich auf der Bildung von Platin-DNA-Addukten. Die Bindung von

Cisplatin an thiolhaltige Moleküle führt zu einer Neutralisierung von Cisplatin, welches

dann aktiv aus der Zelle sezerniert wird (Detoxifizierung) (Gonzalez, et al.2001).

1.2.2.2 Adduktbildung

Das aktivierte Cisplatin muss an einer Vielzahl potentieller Reaktionspartner vorbei, um

in den Zellkern zu diffundieren und dort mit nukleophilen Gruppen der DNA reagieren

zu können. Aufgrund der elektronenreichen N7-Position des Guanins bindet der Platin-

Komplex hier mit der stärksten Präferenz. Die Monoaquaspezies cis-[Pt(NH3)2Cl(OH2)]+

bildet dabei als erstes ein monofunktionales Addukt mit einer Purinbase (Jamieson, et

al.1999). Durch eine anschließende Hydrolyse des zweiten Chlorid-Liganden entsteht

dann eine weitere reaktive Position und nachfolgend eine Quervernetzung, beispielsweise

zu einer Base in räumlicher Nähe. Mögliche Interaktionen zwischen Cisplatin und DNA

beinhalten monofunktionelle Addukte, bifunktionelle Intrastrang-Verknüpfungen von

zwei Nukleotidbasen auf einem DNA-Strang, bifunktionelle Interstrang-Verknüpfungen

Page 18: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

9

von zwei Basen in unterschiedlichen Strängen eines DNA-Moleküls oder auch Protein-

DNA Verbindungen. Aufgrund der cis-Anordnung der Chlorid-Abgangsgruppe wird als

Hauptaddukt das Intrastrang 1,2-d(GpG)-Addukt gebildet (60 – 65 %). Diese hohe

Bildungsfrequenz wird für die zytotoxische Wirkung von Cisplatin verantwortlich

gemacht. Weitere Bildungsprodukte sind Intrastrang 1,2-d(ApG)-Addukt (25 – 30 %) und

1,3-d(GpNpG)-Addukt (5 – 10 %) und die Interstrang-, Mono- und Intermolekulare

Addukte (1 – 3 %) (Voigt, et al.2006).

1.2.3 Zelluläre Antwort der Zelle

1.2.3.1 Erkennung des DNA-Schadens

Die Quervernetzung der Basen in der großen Furche der DNA-Helix durch Cisplatin, hat

große Auswirkungen auf die Sekundärstruktur und die Stabilität der DNA. Die Reaktion

der Zelle auf die Verzerrung der großen Furche, wodurch die kleine Furche für DNA-

bindende Proteine zugänglicher gemacht wird, führt u.a. zur Aktivierung und Bindung

von speziellen Proteinkomplexen (High-mobility-group (HMG) box Proteine, DNA-

Reparaturproteine oder Transkriptionsfaktoren) (Jung, et al.2007). Die Interaktion von

HMG box Proteinen mit Cisplatin-geschädigter DNA ist seit Langem bekannt und gut

untersucht. Die biochemische Bedeutung wird jedoch kontrovers diskutiert. In vitro

Studien belegen, dass durch die Bindung dieser Proteine die Nukleotid-Exzisions-

Reparatur (NER) inhibiert wird. Dies geschieht wahrscheinlich durch die Bindung des

Proteins an den DNA-Schaden, wodurch dieser von den Reparaturproteinen abgeschirmt

wird (Huang, et al.1994). Die Konzentration und Lokalisation von HMG-Proteinen wird

demnach mit der Cisplatin-Sensitivität einer Zelle in Verbindung gebracht (He, et

al.2000, Nagatani, et al.2001, Wei, et al.2003).

1.2.3.2 Inhibierung der RNA Polymerase II

Die RNA Polymerase II transkribiert die meisten Gene und ist mit ~ 300.000 Kopien pro

Zelle ein häufig vorkommendes Protein (Kimura, et al.1999). Es konnte belegt werden,

dass die Cisplatin-induzierten 1,2-d(GpG)- und 1,2-d(GpA)-Intrastrang-Addukte die

RNA-Polymerase II komplett inhibieren, wenn diese sich im Template-Strang befinden

und nur teilweise, wenn diese im nicht-kodierenden Strang liegen. Im Falle der 1,3-

Page 19: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

10

d(GpNpG)-Intrastrang-Addukte wurde ebenfalls eine starke Inhibierung der

Transkription beobachtet, unabhängig davon, auf welchem Strang diese lokalisiert sind

(Tornaletti, et al.2003). Eine durch ein Cisplatin-Addukt gestoppte RNA-Polymerase II

führt zur Bildung eines stabilen Komplexes mit dem Addukt und kann neben der Funktion

als Schadenerkennungseinheit für die Einleitung transkriptionsgekoppelter Reparatur

(Svejstrup2002) auch den programmierten Zelltod induzieren (Svejstrup2003).

1.2.3.3 Zellzyklus-Arrest und Transduktion der DNA-Schaden Signale

Durch die Veränderung der helikalen Struktur kommt es zur Hemmung von DNA-

Replikation und Transkription, wodurch neben der Proteinbiosynthese auch der Ablauf

des Zellzyklus gestört wird. Eine Arretierung des Zellzyklus wird durch biochemische

Kontrollprozesse, den Zellzykluskontrollpunkten, nach der Detektion von strukturellen

Schäden in der DNA induziert. Die Aktivierung solcher Signalwege koordiniert Prozesse

wie Zellzyklusarrest, Reparatur und Apoptose. Diese Kontrollpunkte („Ckeckpoints“)

koordinieren, abhängig vom Ausmaß und Art des DNA-Schadens, einen verzögerten,

arretierten oder unveränderten Zellzyklusverlauf. Die Übergänge der Zellzyklusphasen

werden von Serin-/Threonin-Kinasen reguliert („cyclin dependent kinases“ CDK).

(Royer, et al.1999). Die Signalweiterleitung der DNA-schadensabhängigen Checkpoints

besteht aus drei Komponenten: Sensoren (sensor/signal initiator), Transduktoren

(transducer/mediator) und Effektoren (target/effector) (Gillet, et al.2006).

Page 20: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

11

Abbildung 2: Zellzyklusregulation nach DNA-Schaden:

DNA-Schäden aktivieren die Kinasen ATM und ATR, welche durch Mediatoren die CHK 1/2 rekrutieren.

Über Phosphatase CDC25 und p53 werden die Cyclin/CDK-Komplexe inhibiert und die Zellen in

Zellzyklusarrest gezwungen. Durch Reparaturprozesse kann die Zelle entweder wieder in den Zellzyklus

eintreten oder die Apoptose einleiten (verändert nach: (Kastan, et al.2004) und (Zhou, et al.2000)).

Die Initiation von Checkpoint-Signalen erfolgt nach der Detektion des DNA-

Schadens durch die beiden Sensor-Moleküle ATM (ataxia telangiectasia mutated)

und ATR (ATM- and Rad3-related) (Sancar, et al.2004). Diese rekrutieren mittels

Mediatoren (MDC1, TopBP1, p53BP1 oder BRCA1) die beiden Checkpoint-Kinasen

(CHK 1/2) welche p53 durch Phosphorylierung aktivieren. Das aktive p53 kann in

der Zelle akkumulieren und nach der Translokation in den Zellkern als

Page 21: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

12

Transkriptionsfaktor wirken. Zusätzlich inaktivieren die Checkpoint-Kinasen die

Phosphatasen CDC25 (cell division cycle 25) wodurch die Schrittmacher des

Zellzyklus, die Cycline und CDKs ebenfalls, inhibiert werden (Donzelli, et al.2003).

Im Zellzyklus gibt es drei Checkpoints, die durch spezifische Cyclin-CDK-Komplexe

reguliert werden (Cyclin D-CDK 4/6: G1-Kontrollpunkt; Cyclin A/E-CDK 2: G1/S-

Kontrollpunkt; Cyclin A-CDK 1/2: G2-Kontrollpunkt; Cyclin B-CDK 1: G2/M-

Kontrollpunkt) (Royer, et al.1999). Die zytotoxische Wirkung von Cisplatin ist nicht

Zellzyklus-Phasen-spezifisch. Aus diesem Grund sprechen Tumorzellen, die sich in

unterschiedlichen Zellzyklus-Phasen befinden, auf das Medikament gut an. Die weitere

Zellantwort hängt von der Art und von der Menge der DNA-Schäden ab. Die Zelle kann

die Schäden durch Reparaturprozesse beheben und weiter in den Zellzyklus eintreten oder

es kommt zur Auslösung von Apoptose oder nekrotischem Zelluntergang.

1.2.3.4 DNA-Reparatur

Die Reparatur geschädigter DNA unterliegt vier Haupt-Reparaturmechanismen:

Nukleotid-Exzision-Reparatur (NER), Basen-Exzisions-Reparatur (BER),

Mismatch-Reparatur (MMR), DSB-Reparatur via Homologer Rekombination (HR)

und/oder non-homologous end-joining (NHEJ). Zwischen den einzelnen Reparatur-

Wegen bestehen Kooperationen und Überschneidungen. Die Cisplatin-induzierten

DNA-Addukte werden zum Großteil durch NER, aber auch weniger aktiv durch

MMR, repariert (Martin, et al.2008). Führen die Cisplatin-induzierten DNA-

Schäden, zum Beispiel an arretierten Replikationsgabeln, zu Doppelstrangbrüchen,

können diese mittels der HR repariert werden, indem das Schwesterchromatid als

Synthesevorlage verwendet wird (Smith, et al.2010).

Nukleotid-Exzisions-Reparatur (NER)

An dem komplexen Reparaturprozess der Nukleotid-Exzisions-Reparatur sind über

30 Proteinkomponenten beteiligt. Die NER-Komponenten ERCC1, XPC, XPB und

XPA spielen hier eine wichtige Rolle (Gillet, et al.2006). NER umfasst einen

Transkriptions-unabhängigen, global-genomischen (GG-NER) und einen

Transkriptions-gekoppelten (TC-NER) Reparaturweg. GG-NER behebt DNA-

Schäden in transkriptionsinaktiven Bereichen der DNA, während die TC-NER

Schäden in der aktuell transkribierten DNA repariert. Dadurch unterscheiden sich die

Page 22: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

13

Reparaturwege in der Erkennung des DNA-Schadens, während die weiteren Prozesse

wie Exzision, Reparatursynthese und Ligation gleich verlaufen. Im weiteren Verlauf

beider Mechanismen kommt es zur Bindung eines Multi-Enzymkomplexes (TFIIH)

an der DNA. Dieser Komplex besteht neben dem Transkriptionsfaktor aus Helikasen

(XPB, XPD) und Endonukleasen (XPG, XPF/ERCC1). Die DNA wird von den

Helikasen an der Schadenstelle entwunden und durch die spezifischen

Endonukleasen (XPG: 3´ - 5 ´; XPF/ERCC1: 5´ - 3´) ein 25-30 Nukleotide langes

Fragment aus der DNA herausgeschnitten. Die Neusynthese wird durch das Protein

PCNA, dem „replication factor C“ (RFC) und den DNA-Polymerasen δ und ε sowie

die Ligation durch die Ligase I koordiniert (Reardon, et al.2005). Der Ausfall

einzelner NER-Komponenten wie ERCC1 steht in einem positiven Zusammenhang

mit dem Ansprechen auf eine Platin-basierten Chemotherapie (Arora, et al.2010,

Dabholkar, et al.1992, Liu, et al.2017).

„Replicative Bypass“

Die Zelle ist mit Hilfe spezieller DNA-Polymerasen dazu in der Lage strukturelle

Schäden in der DNA zu „überlesen“ („replikative Bypass“). Eine funktionelle DNA-

Synthese kann so trotz persistierender DNA-Addukte und der daraus resultierenden

Inhibierung der Polymerasen α, δ und ε stattfinden. Die Zelle kann während der

DNA-Synthese spezielle Trasläsions-Polymerasen (Pol ί, Pol η, Pol κ, REV1, REV3

oder REV7) an die Schadenstellen rekrutieren, um durch eine „trans lesion

synthesis“- Reaktion (TLS) die Fehlstellen auffüllen und das Anhalten der

Replikationsgabeln aufheben (Shachar, et al.2009). Die Transläsions-Polymerasen

arbeiten im Vergleich zu den replikativen Polymerasen weit weniger präzise („error

prone“), können demgegenüber aber Cisplatin-DNA-Addukte tolerieren. Die TLS

kann fehlerfrei und fehlerhaft verlaufen, resultiert jedoch in einem Weiterlaufen des

Zellzyklus. Defekte im MMR-System können ebenfalls zu einer gesteigerten TLS der

Cisplatin-Addukte führen (Vaisman, et al.1998). Eine erhöhte TLS-Aktivität konnte

in Cisplatin-resistenten Zellen beobachtet werden (Mamenta, et al.1994).

Page 23: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

14

1.2.3.5 Induktion der Apoptose

Apoptose ist ein von der Zelle regulierter Vorgang und wird als programmierter Zelltod

bezeichnet. Bei, nach Anzahl oder Struktur, irreparablen DNA-Schäden werden die

Zellen durch die Induktion der Apoptose eliminiert. In Energie-abhängigen, molekularen

Prozessen wird die Zelle abgebaut, der Nukleus der Zelle und die DNA werden

fragmentiert und es kommt an der Zellmembran zur Ausbildung von apoptotischen

Vesikeln. Ohne die Freisetzung des Zellinhaltes wird der Zellinhalt in Vesikel verpackt

und diese mit der Zeit von der Zellmembran abgeschnürt. Die Vesikeln werden dann von

Makrophagen phagozytiert und verdaut, um lokale Entzündungsprozesse zu vermeiden

(Poon, et al.2014, Savill, et al.2000).

Abbildung 3: Induktion der Apoptose.

Die Aktivierung der Caspasen-Kaskade kann durch den extrinsischen (1) oder den intrinsischen (2)

Signalweg erfolgen. Vor allem der intrinsische Signalweg wird durch DNA-Schaden induziert (Taylor, et

al.2008).

Page 24: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

15

Die Induktion der Apoptose kann durch zwei unterschiedliche Signalwege eingeleitet

werden, dem intrinsischen mitochondrialen Weg und dem extrinsischen Rezeptorweg.

Bei Entwicklungsprozessen, Gewebshomöostase und Immunabwehr wird die Apoptose

durch externe Signale und den extrinsischen Apoptoseweg eingeleitet (Taylor, et

al.2008). Die Aktivierung der intrinsischen Signalkaskade erfolgt durch zelluläre Signale

wie DNA-Schäden, Hypoxie oder fehlerhafte Zellzyklusprogression. Dadurch kommt es

zur Akkumulation des p53-Proteins, welches die Transkription und Translation der

Schlüsselproteine der Bcl-2 Familie initiiert. Diese lässt sich in Mitglieder mit pro-

apoptotischen (Bax, Bak, Bad, Bcl-XS, Bik, Bid, Bim, Puma und Noxa) und anti-

apoptotischen (Bcl-2,Bcl-XL, Bcl-W, Bfl-1 und Mcl-1) Funktion einteilen (Shamas-Din,

et al.2011). Es kommt zu einer Überexpression von pro-apoptotischen Proteinen, welche

die Multidomänen-Proteine Bax oder Bak aktivieren und deren nachfolgender

Translokation an die Mitochondrien-Membran. Dadurch wird die anti-apoptotische

Funktion des Bcl-2 Proteins unterdrückt, die mitochondriale Membran permeabilisiert

und Cytochrom C freigesetzt. Im Zytosol bindet das Cytochrom C an APAF1, es kommt

zur Ausbildung von Apoptosomen und zur Aktivierung einer Caspasen-Kaskade (Wang,

et al.2005). Die Caspasen leiten durch Spaltung spezifischer Zielproteine die Apoptose

ein.

Welche Art des Zelltodes durch Cisplatin induziert wird, ist konzentrationsabhängig. Der

nekrotische Zelluntergang kann von der Zelle nicht beeinflusst werden. Während bei

hohen Konzentrationen (~800 µM) eine Zelle innerhalb von wenigen Stunden der

Nekrose unterliegt, wird bei einer kontinuierlichen Gabe von Cisplatin in geringen

Konzentrationen (~8 µM) in der Regel die Apoptose eingeleitet [187].

1.3 Limitierenden Faktoren einer Cisplatin-basierten Tumortherapie

Für die Bestimmung der zu verabreichenden Dosis eines Tumortherapeutikums wird auf

das Modell des „Therapeutischen Fensters“ zurückgegriffen. Dieses liefert für die zu

behandelnde Tumorart und die entsprechend gewählte Therapieform Richtwerte, die aus

internationalen Studien entstanden sind. Der Bereich zwischen der minimalen

therapeutischen und der minimalen toxischen Plasmakonzentration des Therapeutikums

wird als therapeutische Breite bezeichnet. Diese gibt Auskunft über die

Anwendungssicherheit eines Medikamentes durch das Verhältnis von Wirksamer

Page 25: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

16

Dosierung (ED50: mittlere effektive Dosis, bei der bei 50 % der Individuen der erwünschte

therapeutische Effekt auftritt) und tödlicher Dosierung (LD50: mittlere letale Dosis, bei

der 50 % der behandelten Individuen sterben). Je höher der Quotient LD50/ED50 ist, desto

sicherer ist das Medikament in seiner Anwendung. Die therapeutische Effizienz der

Platinmedikamente hängt einerseits vom Ausmaß der DNA-Schädigung in den

Tumorzellen ab, aber auch von Bildung und Persistenz dieser Schäden in den gesunden

Körperzellen. Das therapeutische Fenster, beziehungsweise die klinische Anwendbarkeit

von Cisplatin, wird durch die hohe, Zelltyp-spezifische Toxizität in kritischen

Normalgeweben sowie durch die systemische Toxizität auf den Gesamtorganismus

deutlich eingeschränkt. Besonders kritisch wirkt sich dies beim Auftreten von Platin-

Resistenzen bei den Tumorzellen aus. Bei den verschiedenen Strategien zur Modulation

der Resistenzmechanismen liegt die besondere Herausforderung darin, solche Ansätze zu

wählen, durch die gezielt die Tumorzellen und nicht im gleichen Maße auch die

physiologischen Zellen von der durch Modulation erhöhten Zytotoxizität betroffen

werden (Siewert, et al.2010).

1.3.1 Systemische Toxizität

Die während einer Chemotherapie auftretende Kachexie (pathologischer

Gewichtsverlust) stellt eine therapeutische Herausforderung dar und ist eng assoziiert mit

einer Einschränkung der Lebensqualität, der Prognose und ist für die erhöhte Morbidität

und Mortalität der Tumorpatienten verantwortlich. Bei einer Chemotherapie-assoziierten

Anorexie (Appetitlosigkeit) kommt es durch Übelkeit, Veränderung der

Geschmacksempfindung und Appetitlosigkeit zu einer Reduktion der Nahrungsaufnahme

(Bachmann, et al.2008). Für die Steuerung und Auslösung des Erbrechens ist das

Brechzentrum im verlängerten Rückenmark verantwortlich. Dort erfolgt die Auswertung

von Informationen aus dem Magen-Darm-Trakt, dem Gleichgewichtsorgan, dem

Kleinhirn sowie höheren Hirnzentren mit einer Reaktion nach dem Alles oder nichts

Prinzip (Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH). Von allen Platin-haltigen

Präparaten besitzt Cisplatin das stärkste emetogene Potenzial. Durch die resultierende

Mangelernährung kommt es häufig zum Gewichtsverlust und der Entwicklung der

Kachexie. Zusätzlich kommt es bei manchen Tumoren durch Freisetzung von endogenen

Transmittern oder anderer Zellprodukte zur Tumorkachexie wodurch der Verlust an Fett-

und Muskelmasse verstärkt wird (Dodson, et al.2011, Ockenga, et al.2002). Die

Page 26: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

17

Tumorkachexie tritt bei mehr als 70 % der Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren auf

und ist bei mindestens 30 % der Tumorpatienten als Co-Mortalitätsfaktor anzusehen (Del

Fabbro2015). Der als „Cancer Anorexia-Cachexia Syndrome“ (CACS) (Bennani-Baiti,

et al.2009) bezeichnete Zustand stellt einen Therapie-limitierenden Faktor dar, wodurch

die zu verabreichende Cisplatin-Dosis limitiert wird und in einigen Fällen für einen

vorzeitigen Abbruch der Chemotherapie sorgt. Ähnliche Symptome wurden auch bei

einer Mehrfachbehandlung von Mäusen oder Ratten mit höherdosiertem Cisplatin

beobachtet (Alves, et al.2017, Damrauer, et al.2008). Als Prophylaxe von Zytostatika-

induzierten Nebenwirkungen wie Nausea (Übelkeit) und Emesis (Erbrechen) werden

therapiebegleitend Antiemetika wie Dopamin-Rezeptor-Antagonisten, Kortikosteroide,

5-HT3-Rezeptor-Antagonisten (Setrone), NK-1-Rezeptor-Antagonisten,

Anticholinergika, Benzodiazepine und H1-Antihistaminika eingesetzt. Zur Zeit sind

jedoch wenige Therapieansätze vorhanden, die eine nachhaltige Stabilisierung des

Körpergewichts im Krankheitsverlauf bewirken (Bachmann, et al.2008). In der

Erstlinien-Therapie zur antiemetischen Prophylaxe von Zytostatika-induzierten Nausea

und Emesis spielen aktuell die Substanzklassen 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten, NK-1-

Rezeptor-Antagonisten und die Kortikosteroide eine Rolle (Schmitt, et al.2010).

1.3.2 Organ-/Zelltyp-spezifische Toxizität

Daneben treten beim Einsatz von Platin-haltigen Medikamenten häufig weitere schwere

Nebenwirkungen auf. Das Ausmaß der Adduktbildung in der DNA ist Gewebe- bzw.

Zell-Typ-spezifisch (Krüger, et al.2015, Liedert, et al.2006). Es ist abhängig von diversen

Prozessen wie Bioverteilung des Wirkstoffes, Zell-Typ abhängige Transportvorgängen,

Hydrolyse-Reaktion der inaktiven Cisplatin-Form in die reaktive Form,

zytoplasmatischen Detoxifizierungs-Reaktion und von der zellulären DNA-

Reparaturkapazität. Die in den ersten Anwendungsjahren nach Zulassung stark

ausgeprägte akute und kumulative Nephrotoxizität (ca. 2 Wochen nach Therapiebeginn)

lässt sich mittlerweile durch forcierte Hydratisierung und Diurese verringern. Trotzdem

treten bei 15 – 30 % der Patienten glomeruläre und tubuläre Schäden auf, die durch

funktionelle Beeinträchtigungen der Niere zu Protein- und Glukosurie, zum Anstieg von

Harnstoff- und Kreatinkonzentration im Blut, zu Hypokaliämie und- calciämie und

dadurch zu einem akuten Nierenversagen führen können (Ciarimboli2014). Die

Nephrotoxizität gehört zu den irreversiblen Nebenwirkungen von Cisplatin und auch nach

Page 27: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

18

Beendigung der Therapie bleiben einige Patienten Dialyse-abhängig. Weiter kommt es

durch wiederholte Gabe von Cisplatin zu einer Schädigung der sensorischen

Dorsalganglien (DRG) des peripheren Nervensystems (Dzagnidze, et al.2007).

Polyneuropathischen Sensibilitätsstörungen mit Parästhesien, afferenten Ataxien,

Areflexien und Paresen sind die typischen Merkmale der Neurotoxizität. Bei etwa 30 –

50 % der Patienten bleiben auch nach Ende oder Abbruch der Behandlung irreversible

Schäden im peripheren Nervensystem. Eine weitere dosislimitierende Nebenwirkung ist

die Cisplatin-induzierte Schädigung des Hörvermögens, die Ototoxizität. Die

Hörschädigung erstreckt sich überwiegend auf einen Verlust der Wahrnehmung im

Bereich hoher Frequenzen (über 4000 – 8000 Hz). In ca. 10 – 15 % der Fälle wird jedoch

auch der normale Hörfrequenzbereich (250 – 2000 Hz) beeinträchtigt. Der irreversible

Hörverlust ist besonders stark bei Kindern (Behandlung des Neuroblastom) und älteren

Patienten ausgeprägt (65 – 80%) (Rote Liste Service GmbH).

1.3.3 Primäre und sekundäre Resistenz

Die primäre (inhärente Resistenz) oder sekundäre Resistenz (indizierte Resistenz)

maligner Zellen gegenüber Zytostatika stellt ein großes Problem in der onkologischen

Klinik dar. Die primäre Resistenz ist bereits vor Beginn der Therapie in der Tumorzelle

angelegt. Die molekulare Ursache ist oft nicht klar erfassbar, da sie den Mutationen

zugeordnet wird, die auch zur Entstehung des Tumors führten. Die Entwicklung des

sekundären Resistenzphänotyps erfolgt, oft nach anfänglich gutem Ansprechen auf die

Chemotherapie, unter dem Druck wiederholter Zytostatika-Konzentrationen, die nicht für

die Gesamtpopulation an Tumorzellen tödlich sind (Bsp.: Ovarialkarzinom) (Reed, et

al.1993, Stöltin2015). Diese Art der Resistenz beruht auf der Selektion von Tumorzellen

mit verringerter Cisplatin-Empfindlichkeit und wird durch die genetische Instabilität und

die mutagene Eigenschaft (Induktion von resistenzbegünstigenden Mutationen) von

Cisplatin begünstigt. Diese Tumorzellen, welche im akuten Behandlungszyklus nicht

abgetötet werden, erfahren lediglich einen transienten Zellzyklusarrest und können im

Körper persistieren. Nach einer gewissen Zeit kann die Neubildung eines schließlich

aggressiveren und gegenüber Cisplatin refraktären Rezidivtumors erfolgen. Cisplatin-

unempfindliche Tumore sind aufgrund der Kreuzresistenz (Lebwohl, et al.1998) in der

Regel auch Carboplatin-resistent und begrenzen den Erfolg einer Platin-basierten

Therapie (Trimmer, et al.1999). Die klinische Resistenz gegenüber Cisplatin unterliegt

Page 28: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

19

häufig multifaktoriellen Mechanismen, die die Empfindlichkeit eines Tumorzellklons

gegen das Medikament herabsetzen. Häufig findet man eine quantitativ oder qualitativ

veränderte Expression zellulärer Proteine, die Reaktionspartner der Zytostatika sind

(Oberdisse, et al.2002, Stöltin2015).

1.3.3.1 Mechanismen der Resistenzentstehung

Die Chemoresistenz ist auf molekular-pharmakologischer Ebene stein sehr komplexer

Vorgang, zu dessen Entwicklung mehrere Mechanismen beitragen können. Einen guten

Überblick über die Resistenzmechanismen bei Cisplatin-Behandlung liefert die

Klassifizierung nach Galluzzi et al. Die Einteilung erfolgt in Mechanismen, i) die vor der

Bindung von Cisplatin an die DNA wirksam sind (pre-target), ii) die im Zusammenhang

mit den Cisplatin-DNA Addukten greifen (on-target), iii) die die letalen Signalwege

betreffen, welche durch die DNA-Schäden aktiviert werden (post-target) und iv) die

andere physiologischen Vorgänge regulieren (off-target).

Page 29: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

20

Abbildung 4: Molekulare Mechanismen der Cisplatin-Resistenz:

Veränderungen von Mechanismen durch die eine maligne Zelle ihre Sensitivität gegenüber der

zytotoxischen Wirkung von Cisplatin verlieren kann sind i) Prozesse die der Bindung von Cisplatin an die

DNA vorausgehen (pre-target), ii) Prozesse die im Zusammenhang mit den Cisplatin-DNA-Addukten

stehen (on-target), iii) Prozesse der letalen Signalwege, die durch den DNA-Schaden aktiviert werden

(post-target) und iv) Prozesse die physiologische Vorgänge der Zelle regulieren (off-target) (Galluzzi, et

al.2014).

Pre-target Resistenz und die Rolle von Transportern

Pre-target Resistenz beinhaltet alle Veränderungen der Zelle, die sich auf die

intrazelluläre Cisplatin-Konzentration zugunsten einer geringeren Akkumulation

auswirken. Für die Zytotoxizität ist der intrazelluläre Anteil an Cisplatin, welches für die

Bindung an Zielstrukturen zur Verfügung steht, ausschlaggebend (Loh, et al.1992,

Stöltin2015). Der intrazelluläre Cisplatin-Gehalt wird zum größten Teil durch das

Gleichgewicht von Wirkstoffimport und -export bestimmt. Die Reduktion der

intrazellulären Akkumulation von Cisplatin kann aufgrund einer Veränderung folgender

Mechanismen zustande kommen:

Page 30: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

21

Verminderter Import: Die Cisplatin-Aufnahme kann vermittelt werden durch: i) passive

Diffusion; ii) Na+ K+-ATPase Pumpen; iii) Endozytose; iv) organische

Kationentransporter (OCT 1-3); v) Kupfer-Transporter CTR1 (Ciarimboli, et al.2010)

und CTR2 (Holzer, et al.2004).

Verstärkter Export: Umgekehrt können am Cisplatin-Efflux aus der Zelle folgende

Faktoren beteiligt sein: i) Melanosom; ii) ATP7B-abhängige Vesikel; iii) ATP7A/B

Proteine; iv) MRP 1-5 Proteine (Hall, et al.2008, Wen, et al.2014).

Erhöhte Detoxifikation: Nach der Bioaktivierung kann Cisplatin mit Gluthation (GSH)

oder anderen Metallothioneinen reagieren und somit für eine Reaktion mit DNA

inaktiviert werden. Die Katalyse der Sequestrierung erfolgt durch GSTπ, deren

Überexpression zur Resistenz führen könnte (Rolland, et al.2010).

On-target Resistenz

Als on-target Resistenz können Veränderungen in Cisplatin-induzierten Vorgängen

bezeichnet werden, bei denen trotz stattgefundener Bindung von Cisplatin an die DNA

eine Weiterleitung der DNA-Schadensignale ausbleibt (Stöltin2015). Folgende

Mechanismen werden in der Literatur beschrieben: Eine gesteigerte DNA-Reparatur

(über NER) aufgrund von ERCC1 Überexpression (Li, et al.2000) oder über HR durch

veränderte BRCA1- und BRCA2-Gene (Venkitaraman2014) sowie eine Fehlfunktion von

Polymerasen (POLH, REV3/REV7) mit gesteigerter Sensitivität für die Schadenstellen

(Roos, et al.2009). Des Weiteren kann der Cisplatin-induzierter Schaden weitestgehend

durch kompensatorische Reparaturmechanismen wiederhergestellt werden, wodurch

apoptotische Signale ausbleiben. Zusätzlich kann trotz fortschreitender Platinierung einer

Weiterleitung apoptotischer Signale an Apoptoseregulatoren wie p53 durch eine

Veränderung des MMR-Komplexes (Mutationen in MLH1 und MSH2) unterbunden

werden (Wu, et al.2008). Eine Bindung von Cisplatin an das Protein VDAC1 kann zu

einer Permeabilitätsveränderung der Mitochondrien auslösen (Yang, et al.2006).

Post-target Resistenz

Als post-target Resistenz können Veränderungen der Zelle bezeichnet werden, die

nach der Cisplatin-DNA-Adduktbildung und nach Initiation der Apoptose zu erhöhter

Cisplatintoleranz führen. Diese Mechanismen sind gekoppelt mit dem Ablauf der

Page 31: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

22

intrinsischen und extrinsischen Apoptose und beschreiben Prozesse wie: Modulation

der Signaltransduktionen (p53, Bax, BAK, Bcl-2 oder Bcl-xL) (Stöltin2015),

Veränderung von Caspasen (Caspase 8/9) (Wang, et al.2006) oder Inhibition der

Apoptosekaskade (Obexer, et al.2014), durch die trotz Erkennung des DNA-Schaden

keine weitere Konsequenzen resultieren (Delbridge, et al.2015, Metzinger, et

al.2006, Righetti, et al.1996).

Off-target Resistenz

Als off-target Resistenz werden Veränderungen in kompensatorischen alternativen

Signalwegen bezeichnet, die ausgleichende physiologische Vorgänge wie das

Zellwachstum (Calikusu, et al.2009) und Überleben der Zelle regulieren (Galluzzi,

et al.2012).

1.4 Vorarbeiten

Die Cisplatin-induzierten Intrastrang 1,2-Pt-(GpG)- und 1,2-Pt(GpA)-Addukte, die für

den Funktionsverlust der Zellen verantwortlich gemacht werden, können mit Hilfe eines

in der Arbeitsgruppe entwickelten immunzytologischen Nachweisverfahrens (ICA, siehe

3.10.8) visualisiert und quantifiziert werden (Liedert, et al.2006, Ruhe2017). Durch

vorausgegangene Untersuchungen der Nebenwirkungs-sensitiven Organe Niere, DRG

und Cochlea von Cisplatin-behandelten Nagern (Maus, Ratte, Meerschweinchen),

konnten so die Cisplatin-empfindlichen Zielzellen in den aufgelisteten Organen

identifiziert werden (Dzagnidze, et al.2007, Thomas, et al.2006). Dabei konnte jeweils

ein stark erhöhter Pt-(GpG)-Adduktgehalt in der DNA der Marginalzellen der Stria

Vascularis, der äußeren Haarzellen des Corti-Organs, der proximalen Tubulus-Zellen der

Niere (Krüger, et al.2015, MendusNovember 2010) und der Zellen der Spinalganglien

(DRG) nachgewiesen werden (MelnikovaFebruar 2014). Ein Zusammenhang zwischen

der Menge an Cisplatin-induzierten DNA-Schadens und des Schweregrades des

Funktionsverlustes dieser Zellen konnte von (Dzagnidze, et al.2007)durch die Analyse

von Platin-Addukten in einer Reparatur-defizienten Maus hergestellt werden. Ein hoher

DNA-Platinierungsgrad in den sensitiven physiologischen Zellen ist demnach

höchstwahrscheinlich der initiale Trigger für den Funktionsverlust dieser Zellen mit der

Folge von teilweise irreversiblen Nebenwirkungen wie Nierenversagen, Polyneuropathie

und Hörverlust. Nach einer intensiven Literaturrecherche, mit dem Ziel der Entwicklung

Page 32: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

23

einer pharmakologisch-präventiven Maßnahme zum Schutz der physiologischen Zellen,

wurde mit Hilfe von in vivo Substanzscreening ein Modulator (Diphenhydramin: DO7,

siehe Tabelle 7) identifiziert. Die kombinatorische Anwendung von DO7 mit einer

Cisplatin-Behandlung von Mäusen reduziert drastisch den hohen DNA-Adduktgehalt in

den identifizierten sensitiven Zellen (Marginal-Zellen der Stria Vascularis, sowie den

äußeren Haarzellen des Corti-Organs und den proximalen Tubulus-Zellen der Niere). Ein

funktioneller Hörtest bei Mäusen nach einer Kombinationsbehandlung mit Cisplatin plus

DO7 zeigte neben der reduzierten DNA-Platinierung im Innenohr auch eine

Schutzwirkung auf die Hörkapazität der Tiere. Zusätzlich wurde in einem Mausmodell

mit primärem Lungenkarzinom gezeigt, dass der Modulator DO7 die therapeutische

Effizienz von Cisplatin auf die Tumorzellen nicht negativ beeinflusst (MendusNovember

2010). In fortführenden Experimenten wurden zwei Derivate von Diphenhydramin,

Orphenadrin (DO8, siehe Tabelle 7) und 2-[(2,6-Dimethylphenyl)-(Phenyl)Methoxy]-

N,N-Dimethylethanamin Hydro-chloride (DO9, siehe Tabelle 7) ebenfalls erfolgreich

bezüglich ihrer schützenden Wirkung auf die empfindlichen physiologischen Zellen in

der Maus getestet (MelnikovaFebruar 2014). Beide Substanzen reduzieren bei Ko-

Applikation den starken Platin-Adduktgehalt in der Kern-DNA der proximalen Tubulus-

Zellen der Niere, sowie in den Marginal-Zellen der Cochlea und den äußeren Haarzellen

des Corti-Organs. Zusätzlich wurden für den Modulator DO9 eine reduktive Wirkung auf

die DNA-Adduktierung in den Zellen des Spinalganglions (DRG) nachgewiesen. Um

einen negativen Effekt auf die antineoplastische Aktivität auszuschließen, wurden alle

drei DO-Modulatoren bezüglich ihrer Wirkung auf den Cisplatin-induzierten DNA-

Adduktgehalt in Tumor-Zelllinien unterschiedlicher Entitäten (Neuroblastom,

Lungenkarzinom, Hodenkarzinom, Mammakarzinom und Prostatakarzinom) untersucht.

Die Vorinkubation der jeweiligen Zelllinien mit den DO-Modulatoren hatte in keinem

Fall einen negativen Effekt auf den DNA-Adduktgehalt der Zellen. Bei den meisten

Zelllinien wurde in der DNA sogar ein erhöhter DNA-Adduktspiegel gemessen

(MelnikovaOktober 2013, MelnikovaFebruar 2014)

Page 33: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

24

1.5 Systemischer Ansatz mit primären Tumorzellen

Humane Tumor-Zelllinien werden in vielen verschiedenen Forschungsgebieten für die

Untersuchung von Mechanismen als Modellsysteme für unterschiedliche Fragestellungen

zu Tumorerkrankungen verwendet. Diese Experimente stellen den Anfang einer

experimentellen Kette dar und liefern wertvolle Erkenntnisse. Solche Zelllinien werden

aus dem Tumorgewebe von Patienten etabliert und sind in der Lage unter geeigneten

Bedingungen im Labor dauerhaft kultiviert zu werden. Durch die Verfügbarkeit einer

hohen Zahl einigermaßen homogener Tumorzellen können Kultivier- und

Versuchsbedingungen standardisiert werden. Die Zellen besitzen noch bestimmte

charakteristische Eigenschaften des Ausgangsgewebes und können, zumindest

eingeschränkt, als Modell für die jeweilige Tumorentität verwendet werden. Der Nachteil

einer langen Kultivierung von Tumor-Zelllinien, aber auch von primären Zellkulturen, ist

die Veränderung von charakteristischen Eigenschaften des Primärtumors aufgrund der

bekannten genomischen Instabilität. Das Interesse der Krebsforschung richtet sich

zunehmend auf Therapien, die für jeden Patienten individuell zugeschnitten sind. Dabei

geht es u.a. um gezielte Modulationen von pre-, on-, post- und off-target Prozessen der

Zelle. Eine pharmakologische Beeinflussung dieser Mechanismen ist jedoch in der Regel

problematisch, da viele der beteiligten Komponenten auch an anderen

Stoffwechselwegen und Signalkaskaden beteiligt sind und somit mit schweren und

unerwarteten Nebenwirkungen zu rechnen ist. Für die Entwicklung individueller

Therapieansätze haben die Zelllinien jedoch den entscheidenden Nachteil, dass diese

nicht unbedingt die in vivo Situation des Primärtumors wiederspiegeln und die daraus

resultierenden Erkenntnisse nur bedingt auf die Situation im Patienten übertragbar sind.

Denn den „typischen“ Krebs gibt es nicht, jede Tumorart und der Krankheitsverlauf bei

jedem Patienten ist anders. Die bisher an den humanen Zelllinien erhobenen Befunde zur

Wirkung der DO-Modulatoren müssen demnach auf ihre Relevanz für klinische

Fragestellungen überprüft werden, indem das etablierte mehrstufige Analyseverfahren für

Platin-DNA-Addukte auf frisch isolierte primäre menschliche Tumorzellen angewendet

wird. Das humane seröse Ovarialkarzinom (OVK) wäre aufgrund der Zugänglichkeit zu

primärem Tumormaterial aus der initialen Operation und der Möglichkeit, relativ große

Mengen an vitalen Tumorzellen aus dem Aszites zu isolieren, ein dafür gut geeignetes

experimentelles System.

Page 34: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

25

1.6 Das Ovarialkarzinom

Beim Ovarialkarzinom handelt es sich um eine maligne Entartung der Eierstöcke. Es ist

die fünfthäufigste Krebserkrankung der Frau und in Deutschland mit derzeit ungefähr

7200 Neuerkrankungen und 5300 Todesfällen pro Jahr das zweithäufigste

gynäkologische Malignom (Robert Koch-Institut (RKI)2016). Laut der Statistik des

Robert Koch-Instituts erkrankt eine von 71 Frauen im Laufe ihres Lebens am

Ovarialkarzinom, wobei mit zunehmenden Alter das Risiko deutlich ansteigt. Zum

Zeitpunkt der Diagnosestellung liegt das mittlere Alter bei 69 Jahren. Das

Ovarialkarzinom wird als „stummes“ Karzinom bezeichnet, da es in der Regel lange Zeit

einen symptomfreien Verlauft aufweist. Aufgrund der fehlenden Frühsymptomatik und

unzureichender Screeningmethoden werden 70 % der Karzinome erst im

fortgeschrittenen Stadium mit Tumorbefall außerhalb des kleinen Beckens (FIGO IIB-

IV) diagnostiziert. In diesen Stadien liegt die 5-Jahresüberlebensrate unter 40 %, während

bei einer Diagnose in den frühen Tumorstadien (FIGO I-IIA) diese mit > 80 % sehr viel

günstiger ist (11.02.2018, Burges, et al.2011). Nur 30 % der Karzinome werden jedoch

in den frühen Stadien erkannt (Fehm, et al.2013). Die Primärtherapie des

fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms besteht aus einer Kombination von zytoreduktiver

Chirurgie („Debulking“) mit dem Ziel der maximalen Tumorreduktion und Entfernung

sämtlicher makroskopisch fassbarer Tumorabsiedlungen und anschließender adjuvanten

Platin-Taxan Kombinations-Chemotherapie (Burges, et al.2011). Die initiale

Ansprechrate einer Platin-basierten Chemotherapie liegt bei 70-80 %. Allerdings erleiden

die meisten dieser Patientinnen in den ersten zwei Jahren einen Rückfall mit oft

auftretenden Resistenzen gegen die Standardtherapie. Die Identifizierung von

Tumormarkern zur Früherkennung eines OVK und die Entwicklung von verlässlichen

Screeningverfahren zur Prädiktion des Therapieansprechens steht derzeit im Mittelpunkt

der Forschung.

1.6.1 Klassifizierung und Stadieneinteilung

Der Begriff Ovarialkarzinom umfasst alle malignen Erkrankungen an den Eierstöcken

unterschiedlichen Ursprungs und Heterogenität. Zur Klassifizierung der Tumore werden

Einteilungen der WHO (World Health Organisation) und der UICC (International Union

against Cancer) angewendet. Die Einteilung nach dem Gewebetyp (histologische

Page 35: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

26

Klassifikation oder Typing) entsprechend dem Ausgangsgewebe unterscheidet zwischen

13 Tumortypen der Eierstöcke (2014, Buser2002):

Tabelle 1: WHO-Klassifikation: histogenetische Gruppen maligner Ovarialtumore

Oberflächenepithel-Stromatumore (bis 90 %)

serös 46 %

muzinös 36 %

endometroid 8 %

mesonephroid (klarzellig) 3 %

mixed (gemischt epithelial) 3 %

Brenner (Übergangszelltumore) 2 %

undifferenziert 1 %

unklassifiziert 1 %

Keimstrangstromatumore (5 – 8 %)

Keimzelltumore (3 – 5 %)

Gonadoblastom (selten)

Keimzell-Keimstrangstroma-Tumor (selten)

Tumoren des Rete ovarii

Mesotheliale Tumoren

Tumoren unsicherer Histogenese und verschiedene Tumore

Gestationale trophoblastische Erkrankungen

Weichgewebstumoren, nicht ovarspezifisch

Maligne Lymphome, Leukämien und Plasmozytome

Unklassifizierbare Tumore

Metastasen

Den größten Anteil der malignen Eierstockerkrankungen bilden die epithelialen Tumore

(EOC – epithelial ovarian cancer) mit ca. 90 %. (Schmidt-Matthiesen2004). Auf

molekularer Ebene lassen sich die epithelialen Tumore in zwei Kategorien einteilen: Zu

den Typ I-Tumoren gehören die Subtypen low-grade serös, low-grade endometroid,

mesonephroid und muzinös. Dieser genetisch relativ stabile Typ ist charakterisiert durch

spezifische Mutationen (low-grade serös: KRAS, BRAF und ERBB2; low-grade

endometroid: CTNNB1, PTEN und PIK3CA; muzinös: KRAS; mesonephroid: PIK3CA)

und durch eine niedrigere Proliferationsrate (Kurman, et al.2011). Zu den Typ II-

Tumoren gehören die Subtypen high-grade serös, high-grade endometroid, gemischte-

und undifferenzierte Karzinome. Dieser Typ ist genetisch vergleichsweise instabil

(Mutationen in TP53, Inaktivierung von BCRA1/2) und ist durch die hohe

Page 36: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

27

Proliferationsrate sehr aggressiv (Ahmed, et al.2010, Senturk, et al.2010). Etwa 50 – 60

% der epithelialen Tumore sind benigne, 10 – 20 % „borderline“ und 30 – 40 % maligne

Tumore (Colombo, et al.2006).

Weiteres wichtiges Einteilungsprinzip maligner Tumore ist die Klassifikation nach dem

Tumorstadium (Staging) auf der Basis der anatomischen Tumorausbreitung (Buser2002).

Die Einteilung basiert auf klinisch-präoperativen, intraoperativ makroskopischen sowie

histologischen und zytopathologischen Befunden. Für gynäkologische Tumoren wird die

Stadieneinteilung der FIGO (International Federation of Gynecology and Obstetrics)

angewandt (Buser2002) (siehe Anhang, Tabelle 12).

1.6.2 Prognosefaktoren

Die Prognose von Patientinnen mit Ovarialkarzinom wird durch unabhängige etablierte

klinische Prognosefaktoren bestimmt.

Postoperativer Tumorrest

Bei den fortgeschrittenen Stadien hat sich als stärkster unabhängiger prognostische

Faktor, für das Gesamtüberleben der Patientinnen, das postoperativ verbliebene

Tumorrest ergeben. Patientinnen, die tumorfrei operiert werden können, leben signifikant

länger als Patientinnen mit einem postoperativen Residualtumor (2014). Bei nach einer

radikalen Operation verbliebenem Tumorrest von ≥ 2 cm wird eine 5-

Jahresüberlebensrate von 24,8 %, bei Residualtumoren < 2 cm von 32,9 % erreicht. Bei

makroskopischer Tumorfreiheit von < 2 cm wird eine 5-Jahresüberlebensrate von 63,5 %

erreicht (Du Bois, et al.2009, Heintz, et al.2006).

FIGO-Stadium (Staging)

Das Stadium der Tumorausbreitung bei der Erstdiagnose ist entscheidend für die

Prognose der Patientinnen und hat eine prognostische Bedeutung für das 5-

Jahresüberleben. Patientinnen mit Ovarialkarzinom im Stadium FIGO I haben eine 5-

Jahresüberlebensrate von 80 – 90 %, im Stadium FIGO II von 69 %. Im Stadium FIGO

III liegt die 5-Jahresüberleensrate, abhängig vom postoperativ verbliebenen Tumorrest,

bei 25 – 50 % und im Stadium FIGO IV nur noch 11 – 20 % (2014, Heintz, et al.2006).

Page 37: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

28

Alter bei der Erstdiagnose

Ältere Patientinnen haben eine deutlich ungünstigere Prognose beim Auftreten eines

Ovarialkarzinoms als jüngere Patientinnen. Folgende altersabhängige prognostische

Bedeutung besteht für die 5-Jahresüberlebensrate. Im Alter von 40 – 49 Jahren liegt diese

bei 62,1 %, im Alter von 50 – 59 Jahren bei 53,2 %, im Alter von 60 – 69 Jahren bei 44

%, im Alter von 70 – 79 Jahren bei 33,3 % und bei den über 80-jährigen Frauen bei 23 %

(2007, Pfisterer, et al.2002).

Histologie

Für die pathologische Diagnostik spielt die Abgrenzung des Borderline-Tumors von den

invasiven Karzinomen eine entscheidende Rolle. Bezüglich des histologischen Subtyps

weisen in fortgeschrittenen Stadien seröse und endometroide Ovarialkarzinome im

Vergleich zu muzinösen oder klarzelligen OVK eine bessere Prognose auf (2014). Für die

am häufigsten vorkommenden Subtypen der Oberflächenepithel-Stromatumore gelten

folgende 5-Jahresüberlebensraten. Für seröse Karzinome im FIGO-Stadium I/II bzw.

III/IV 83,9 % bzw. 31,9 %, für muzinöse Karzinome 90 % bzw. 31 %, für endometroide

Karzinome 86,5 % bzw. 37 % und für mesonephroide Karzinome 81 % bzw. 23,9 %

(Ferlay, et al.2010).

Differenzirrungsgrad

Tumore der gleichen histologischen Klassifikation können sich stark in ihrem

Differenzierungsgrad, d.h. bezüglich ihrer morphologischen Ähnlichkeit zum

Ausgangsgewebe, unterscheiden. Je differenzierter ein Tumor ist, desto weniger maligne

verhält er sich häufig. Tumore mit raschem Wachstum und hoher Aggressivität sind in

der Regel histologisch schlecht differenziert und werden als „high-grade“ bezeichnet.

Tumor mit einem langsameren Wachstum und geringer Neigung zur Metastasierung sind

in der Regel histologisch durch eine bessere Differenzierung charakterisiert und werden

dementsprechend als „low-grade“ bezeichnet (Buser2002).

Klinischer Allgemeinzustand

Weiterhin ist der körperliche Allgemeinzustand der Patientinnen ein weiterer

prognostischer Faktor. Ein reduzierter präoperativer Allgemeinzustand mit einem

Karnofsky-Index von < 70 % ist mit einer geringeren Überlebenswahrscheinlichkeit und

Page 38: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

29

einer Sterbewahrscheinlichkeit von > 70 % korreliert (Omura, et al.1991). Der

Tumormarker CA-125 steht für das Protein Mucin-16 (MUC-16), ein hochmolekulares

Transmembran-Glykoprotein das in erster Linie von serösen Ovarialkarzinomen gebildet

wird. Es wurde gezeigt, dass eine erhöhte präoperative Konzentration des CA-125

Proteins im Serum (Normalbereich 0 – 35 U/mL) eine schlechtere Prognose für

Patientinnen anzeigt und mit einem kürzeren rezidivfreien Intervall und einem geringeren

Gesamtüberleben assoziiert ist. Ein postoperativ persistierender hoher CA-125-Wert

korreliert mit dem Tumorrest und geht bei Anstieg häufig einer klinischen

Tumorprogression voraus (Bachmann, et al.2009).

Aszites

Aszites (pathologische Ansammlung von Gewebswasser im Peritoneum) wird bei

Patientinnen mit Ovarialkarzinom in ca. 22 – 30 % der Fälle beobachtet und ist in der

Regel mit einer Verschlechterung der Prognose assoziiert (Harter, et al.2006). Bei

Patientinnen im FIGO-Stadium I beträgt die 5-Jahresüberlebensrate ohne Aszites 80 %

und mit Aszites 25 %. Im FIGO-Stadium III und IV beträgt diese ohne Aszites 45 % und

mit Aszites 5 % (Harter, et al.2006, Sehouli, et al.2004). Zusätzlich wurde durch Studien

ein kürzeres rezidivfreies und ein deutlich geringeres Gesamtüberleben bei Patientinnen

mit Aszitesvolumen > 500 mL im Vergleich mit Fällen mit Aszitesvolumen < 500 mL

oder mit keinem Aszites gezeigt.

Mit Hilfe neuer molekularbiologischer Techniken lassen sich neben den konventionellen

Prognosefaktoren weitere potentielle tumorbiologische Faktoren identifizieren. In der

Literatur wird die Validität von weiteren Faktoren diskutiert: HER-2-Status, PAI-1

(Plasminogenaktivator Inhibitor), MMP (Metalloproteinase), VEGF (vascular

endothelial growth factor), CD24, COX-2 (Cyklooxygenase 2), p53-

Tumorsuppressorgen, verschiedene Zytokine (IL-6, IL-10, IL-12), DNA-Ploidie und

DNA-Index (Sehouli, et al.2004).

Page 39: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

30

1.6.3 Diagnostik

Die wichtigste Früherkennungsmaßnahme heute ist die sorgfältige gynäkologische

Untersuchung. Standarddetektionsmethoden sind Bauchraumabtastungen und vaginale

Sonographie, Spiegelbefund, verbunden mit einer exakten Anamnese. Die

Doppelsonographie kann in Verbindung mi der vaginalen Sonographie additive

Informationen über Benignität bzw. Malignität eines Tumors liefern. Die Treffsicherheit

beim Ultraschall-Screening schwankt jedoch zwischen 44 und 91 % und ist stark

abhängig von der Erfahrung des jeweiligen Gynäkologen (Pfisterer, et al.2002). Aufgrund

der fehlenden Frühsymptome beim OVK und unspezifischer Symptomatik im

fortgeschrittenen Stadium, wird geschätzt, dass ein geübter Gynäkologe nur ein OVK-

Fall in 10.000 asymptotischen Frauen erkennen kann (Jelovac, et al.2011). Der Ca-125-

Wert ist im Serum bei 80 % der OVK-Patientinnen im fortgeschrittenen Stadium erhöht,

in einem frühen Stadium (FIGO I) jedoch nur bei 50 % (Colombo, et al.2006). In einer

Studie konnte beobachtet werden, dass durch die regelmäßige Messung des CA-125-

Spiegels im Serum, kombiniert mit Ultraschaluntersuchungen die Mortalitätsrate

reduziert werden kann (Jacobs, et al.2016). Erhöhte CA-125 Werte werden jedoch auch

bei anderen Erkrankungen (Infektionskrankheiten, Pankreatitis, Peritonitis, Leberzirrhose

und in der Schwangerschaft) beobachtet, wodurch die Spezifität des Tumormarkers

gesenkt und die Sensitivität als nicht ausreichend angesehen wird um das Screening-

Verfahren bei gesunden und/oder genetisch prädisponierten Frauen allgemein zu

empfehlen. Der Einsatz von CA-125 wird jedoch zum Therapiemonitoring bei der

systemischen Chemotherapie eingesetzt (Sehouli, et al.2004). Die endgültige Diagnose

und die Klassifizierung des Tumors kann nach jetzigen Stand der Technik erst zum

Zeitpunkt einer Operation erfolgen.

1.6.4 Therapie

Die Therapie des Ovarialkarzinoms beruht auf zwei Säulen. Der erste Schritt ist eine

zytoreduktive Chirurgie („Debulking“) mit dem Ziel der maximalen Tumorreduktion und

Entfernung sämtlicher makroskopisch fassbarer Tumorabsiedlungen. Der zweite Schritt

basiert auf einer adjuvanten Platin – Taxan Kombinations-Chemotherapie um die

möglicherweise vorhandenen Mikrometastasen zu erfassen und somit die

Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs zu reduzieren. Das Zytostatikum Cisplatin wurde 1977

Page 40: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

31

für die Behandlung von OVK eingeführt, wurde jedoch aufgrund der Äquieffektivität und

besserer Verträglichkeit durch das weniger nephrotoxische Carboplatin ersetzt

(Harrap1985). Die heutige systemische Standardtherapie beim Ovarialkarzinom besteht

in der Applikation von Carboplatin und Paclitaxel (6 Zyklen mit jeweils dreiwöchigem

Intervall). Die initiale Ansprechrate auf die first-line Therapie liegt bei 70 – 80 %.

Allerdings erleiden die meisten dieser Patientinnen (ca. 80 %) innerhalb der ersten zwei

Jahre einen Rückfall, oft mit auftretenden Resistenzen gegen die Standardtherapie

(Anastasi, et al.2010). Die Strategie der second-line Therapie der Rezidive ist abhängig

vom Phänotyp des Tumors. Entscheidend ist der Zeitraum vom letzten Zyklus der

Standardtherapie bis zur Progression der Krankheit. Als Platin-sensitiv gelten die

Tumore, bei denen das Rezidiv-freie Intervall länger als 6 Monate ist. Diese werden mit

einer Kombination aus Carboplatin mit Gemcitabin, Paclitaxel oder Doxorubicin

behandelt. Tritt ein Rezidiv innerhalb von 6 Monaten auf, werden die Tumore als Platin-

refraktär eingestuft und haben in der Regel eine schlechte Prognose. Die Behandlung

solcher Tumore erfolgt mit Doxorubicin, Topotecan, Gemcitabin oder Paclitaxel

(Pfisterer, et al.2002).

Neue Strategien und neue Substanzen zeigten in präklinischen und klinischen Studien

ihre Wirksamkeit und werden mittlerweile klinisch eingesetzt. Dazu zählen PARP-

Inhibitoren wie Olaparib, die eine hemmende Wirkung auf die DNA-Reparatur aufweisen

(Olaussen, et al.2013). Dieser Inhibitor wird zusätzlich zur Standardtherapie bei Platin-

sensitiven, rezidivierenden, hochgradigen, serösen OVK mit BRCA-Mutation eingesetzt

und kann das progressionsfreie Überleben verlängern (Audeh, et al.2010, Hennessy, et

al.2010, Ledermann, et al.2014). Ähnliche Ergebnisse wurden mit dem anti-VEGF-

Antikörper Bevacizumab erzielt, der sowohl in der first-line- als auch second-line-

Therapie eingesetzt wird (Perren, et al.2011). Neue Studiendaten zeigten, dass

Patientinnen mit Erstdiagnose oder auch bei einem Rezidiv von der Kombination aus

einer Operation und einer intraperitonealen Platin-Hochdosis-Hyperthermie-Behandlung

(HIPEC) profitieren. Dabei wird die Chemotherapie intraoperativ nach der Resektion der

befallenen Anteile des Peritoneums, mit einer Temperatur der Cisplatinlösung von 43 –

44 °C, durchgeführt (Keyver-Paik, et al.2015, van Driel, et al.2018, Zivanovic, et

al.2015).

Page 41: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

32

2 Zielsetzung

Für die meisten soliden Malignome gibt es bisher keine etablierten prädiktiven und

prognostischen Marker, die frühzeitige Aussagen über das klinische Ansprechen auf

bestimmte Therapieschema erlauben und ein „Verlaufsmonitoring“ ermöglichen. Die

häufig auftretenden primären oder sekundären Resistenzen werden in der Regel erst in

späten Behandlungsphasen festgestellt und kosten die PatientInnen wertvolle Zeit.

Auf der Basis des derzeitigen Wissensstandes zu den Wirkmechanismen von Platin-

basierten Zytostatika sollen in dieser Arbeit neue Erkenntnisse über Bildung und

Persistenz von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen sowie in physiologischem

Normalgewebe erarbeitet werden. Als analytisches Werkzeug soll dafür hauptsächlich

ein immunhistochemisches Nachweisverfahren (ICA) eingesetzt werden, das die

quantitative Messung von Cisplatin-induzierten Pt-(GpG)-Addukten auf dem Niveau

einzelner Zellkerne ermöglicht.

Für die Entwicklung einer individuellen prädiktiven Analytik aus ex vivo-

Untersuchungen soll getestet werden, ob primäre Tumorzellen als Indikatorzellen für eine

Aussage über die Chemosensitivität genutzt werden können. Als Tumormodell wurde das

seröse Ovarialkarzinom ausgewählt, da hierbei Platin-Komplexe in der Erstlinien-

Chemotherapie eine zentrale Rolle spielen und vitale Tumorzellen außer aus frischem

OP-Material und häufig auch aus dem Aszites gewonnen werden können. Anhand von

Untersuchungen an ex vivo-exponierten Tumorzellen aus unterschiedlichen

Biopsieproben sollen folgende Fragen geklärt werden:

Unterscheiden sich die DNA-Adduktkinetiken in Tumorzellen des soliden

Primärtumors und solchen aus dem Aszites? Inwieweit repräsentieren die

Adduktmuster in Tumorzellen aus Aszites die des primären Tumors in situ?

Wie groß ist die Varianz der DNA-Platinierung innerhalb einer untersuchten

Tumorzellpopulation aus dem Primarius oder aus dem Aszites? (Hinweise auf

Selektion einer ortsmobilen Subpopulation oder eines Resistenzphänotyps)

Korrelieren bestimmte aus den DNA-Adduktkinetiken abgeleitete Parameter mit

dem klinischen Ansprechen der Patientinnen (maximale Adduktbildung,

Reparaturrate) und können diese damit ggf. als Prädiktoren genutzt werden?

Page 42: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

33

Erhöhen die bisher an OVK-Zelllinien untersuchten DO-Modulatoren auch bei

primären Tumorzellen den DNA-Adduktgehalt nach Cisplatin-Behandlung?

Des Weiteren soll untersucht werden, ob spezielle Zelltypen in den Dorsalganglien

(DRG) bei Ratten mögliche Zielstrukturen für eine Cisplatin-induzierte, funktionelle

Schädigung des peripheren Nervensystems sind und wie sich DO-Modulatoren auf das

Gesamtsystem in der Maus auswirken.

Page 43: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

34

3 Materialien und Methoden

3.1 Material

Tabelle 2: Verwendete Materialien

Materialien Hersteller

6-Well-Zellkulturplatten Sigma Aldrich

Cell-Strainer (70 µm) BD Falcon

Easy Grip Tissue Culture Dish BD Falcon™

Eindeckgläschen Roth

FACS Röhrchen BD Falcon™

Objektträger SuperFrost® Plus GOLD Thermo Scientific

Zellkulturflaschen (T25-T175) Cellstar

Zentrifugenröhrchen 15-50 mL Greiner Bio-One

3.2 Geräte

Tabelle 3: Verwendete Geräte

Bezeichnung Hersteller

Axioplan Fluoreszenzmikroskop Carl Zeiss AG, Oberkochen

CO2-Inkubator C200 Labotect

FACS FACSCalibur 750

Fluoreszenz-Mikroskop HS BZ-9000 Keyence

Kryostat Leica CM 1850 UV Thermo Scientific

Page 44: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

35

pH-Meter Mettler-Toledo

Potter Homogenisator B.BRAUN

Sterilbank Bio-Flow Technick

TANGO Desktop Scanning-Tisch System Märzhäuser, Wetzlar

Tischzentrifuge 5415D Eppendorf

Zentrifuge Rotina 48 Hettich Lab Technology

3.3 Chemikalien und Enzyme

Tabelle 4: Verwendete Chemikalien und Enzyme

Bezeichnung Hersteller

BSA (bovine serum albumin) Sigma Aldrich

Kollagenase A usb

DAPI (4′,6-Diamidin-2-phenylindol) Roche

Ficoll-Paque PLUS GE Healthcare

Fötales Kälberserum (FCS) PAA

Glycine Merck

Immunoselect Antifading Mounting Medium Squarix Biotechnology

Methanol Fluka

Penicillin/Streptomycin PAA

Pepsin ThermoFisher

Propidiumiodid (PI) (5 mg/mL) Thermo Fisher

Page 45: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

36

Proteinase K ThermoFisher

RNase-A (100 mg/mL) Sigma Aldrich

Skim Milk Powder Roth

Tris-Base Sigma Aldrich

Trypsin/EDTA Sigma Aldrich

Tween 20 Merck

Alle weiteren verwendeten Chemikalien wiesen mindestens den Reinheitsgrad „p.a.“ auf

und wurden, sofern nicht in Tabelle 4 aufgeführt, von den einschlägigen Lieferanten

Merck, Roth oder Sigma-Aldrich bezogen.

3.4 Puffer und Lösungen

Tabelle 5: Verwendete Puffer und Lösungen

Puffer/Lösungen Zusammensetzung / Hersteller

Lösungen für ICA

Alkali Solution 70 mM NaOH

140 mM NaCl

40 % Methanol

Lagerung bei 4 °C

10x PBS 100 mM Na2HPO4 * 2H2O

1,5 M NaCl

pH 7,5

PBST 0,25 % Tween 20 in PBS

Page 46: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

37

PBS/Glycin 0,2 % Glycin in PBS

Blockierungspuffer 5 % Skim Milk Powder in PBS

BSA-PBS-Lösung 1 % BSA in PBS

Pepsin Solution 10 µL 2M HCL/ mLddH2O

300µg Pepsin /mL

Proteinase K-Puffer 20 mM Tris- Base

2 mM CaCl

pH 7,5

Proteinase K-Solution Proteinase K-Puffer

200 µg/mL Proteinase K

Lösungen für Immunofluoreszenz

Blockierungspuffer 10 % Fetal bovine serum in FBS

0,3 % Triton X-100

Waschpuffer 0,1 % Polysorbat 20 (Tween 20)

PBS

Antikörperverdünnungspuffer 1 % BSA in PBS

0,3 % Triton X-100

Lösungen für FACS

Cytofix/Cytoperm Lösung BD Biosciences

Perm/Wash Puffer BD Biosciences

ICP-MS Lysis Puffer

Page 47: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

38

50 % HNO3 (2%ig)

50 % H2O

3.5 Nährmedien

Tabelle 6: Verwendete Nährmedien

Nährmedium Zusammensetzung Hersteller

RMPI-1640 1 % Penicillin/Streptomycin Biozym

10 % FCS

300 mg/L L-Glutamin

4,5 g/L Glukose

DMEM 1 % Penicillin/Streptomycin Biozym

10 % FCS

580 mg/L L-Glutamin

4,5 g/L Glukose

F12-Medium 1 % Peniccilin/Streptomycin Biochrom

10 % FCS

146 mg/L L-Glutamin

1,8 g/L Glukose

Zur Herstellung von Nährmedien wurden Antibiotika und hitzeinaktiviertes fetales

Kälberserum steril hinzugefügt.

Page 48: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

39

3.6 Pharmakologisch wirksame Substanzen

Tabelle 7: Pharmakologisch wirksame Substanzen

Bezeichnung IUPAC Name Struktur-/Summenformel Quelle

Diphenhydramin

(DO7)

2-Benzhydrylxy-N,N-

dimethyl-ethylamin

C17H21NO

Sigma

Aldrich

Orphenadrin

(DO8)

N,N-dimethyl-2-[(2-

methylphenyl)-phenyl-

methoxy]-ethanamin

C18H23NO

Sigma

Aldrich

DO9 2-[(2,6-Dimethylphenyl)-

Phenyl-Methoxy]-N,N-

DimethylethanamineHydro-

chlorid

C19H26CINO

Sigma

Aldrich

Cisplatin Cis-Diammindichloroplatin

(II)

Pt(NH3)2Cl2

TEVA

Page 49: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

40

3.7 Antikörper

Tabelle 8: Antikörper

Bezeichnung Konz. Hersteller Information

Erstantikörper

R-C18 (rat-anti Pt-GpG) 0,2 µg/mL (Liedert, et al.2006) Pt-(GpG)-Intrastrang-

Addukte

Caspase 3 (CASP3) 1:300 Antikörper-online.de Caspase-3/Apoptose

Mouse anti-CA 125 1:1200 Zytomed Ovarialkarzinom-

Anti-Cav2.2 (rabbit) 1:200 Alomone Labs N-Typ VGCC

Zweitantikörper

Cy3 rabbit anti-mouse 1:200 Dianova

Cy3 rabbit anti-rat IgG 1:100 Jackson Immuno

Research

Alexa Fluor® 488

rabbit anti-mouse

1:800 Dianova

Alexa Fluor 555

Goat anti Rabbit

1:500 Life Technologies

3.8 Software

Tabelle 9: Software

Bezeichnung Hersteller

Ahrens Cytometry Analysis System II (ACAS) Ahrens Electronics, Bargteheide

Origin 8 (Graphik- und Datenanalysesoftware) Additive

Page 50: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

41

GraphPad Prism 6 GraphPad Software, Inc.

Axio Vision Bildanalyse-Software Carl Zeiss AG

TANGO Desktop Positionsspeicherung Märzhäuser, Wetzlar

3.9 Biologische Materialien

3.9.1 Verwendete Zelllinien

Tabelle 10: Zelllinien

Zelllinie Zelltyp Medium Cisplatin

Empfindlichkeit Quelle

A2780 Ovarialkarzinom RPMI sensitiv Sigma Aldrich

(93112519)

A2780-res Ovarialkarzinom RPMI resistent Sigma Aldrich

(93112517)

IGROV-1 Ovarialkarzinom RPMI sensitiv AG Translationale

Gynäkoonkologie,

Düsseldorf

OvCa-29 Ovarialkarzinom RPMI resistent AG Translationale

Gynäkoonkologie,

Düsseldorf

OAW-42 Aszites/ovarialer

Zystadenokarzinom

DMEM sensitiv AG Translationale

Gynäkoonkologie,

Düsseldorf

SKOV-3 Aszites/primäres

Ovarialkarzinom

RPMI resistent AG-Translationale

Gynäkoonkologie,

Düsseldorf

RT-112 Blasekarzinom RPMI sensitiv DSMZ (ACC-418)

RT-112 LTT Blasekarzinom RPMI resistent Forschungslabor

Urologie,

Universitätsklinikum

Düsseldorf,

Ursprünglich DSMZ

(ACC-418)

Page 51: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

42

3.9.2 Primäres Tumormaterial

Der Zugang zu frisch resektiertem Tumorgewebe und zu frischen Aszites-Proben von

Patientinnen mit OVK erfolgte in Zusammenarbeit mit der Klinik für Frauenheilkunde

und Geburtshilfe am Univesitätsklinikum Essen (Dr. Kasimir-Bauer), sowie der

Universitätsfrauenklinik in Düsseldorf (Dr. Niederacher). Kryokonservierte Aszites-

Proben wurden von der Arbeitsgruppe Molekulare Gynäkologische Onkologie (Dr.

Kuhlmann) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden bereitgestellt.

Tabelle 11: Primäres Tumormaterial

# Patientin Biopsie Information Stadium Platin-resistent

001 Aszites Rezidiv CA-125 schwach IV unbekannt

00.1 Aszites primär CA-125 erhöht IIIc unbekannt

003 Aszites Rezidiv unbekannt IIIc nein

102 Aszites

Solider Tumor

Rezidiv CA-125 erhöht IV unbekannt

100 Solider Tumor Rezidiv CA-125 stark erhöht IIIc unbekannt

101 Solider Tumor Rezidiv CA-125 erhöht IIIc nein

3.9.3 Versuchstiere

Die Ratten-Experimente wurden in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe

Experimentelle Schmerzforschung an der Neurologischen Klinik des

Universitätsklinikums Essen durchgeführt. Für die Entnahme und Kultivierung von

DRG-Neuronen wurden Wistar-Ratten im Alter von drei Wochen verwendet. Für Maus-

Experimente wurden C57BL/6 Mäuse verwendet. Zucht und Haltung der Tiere erfolgte

unter SPF-Bedingungen im Zentralen Tierlabor des Universitätsklinikums Essen in

Käfigen mit freiem Zugang zu Nahrung und Wasser.

Page 52: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

43

3.10 Methoden

3.10.1 Kultivierung von Zelllinien und primären Tumorzellen

Falls nicht anders angegeben, wurden alle Zellen im jeweiligen Medium (siehe Tabelle

6) in Zellkultur-Flaschen (siehe Tabelle 2) im Inkubator bei 37 °C, 5% CO2-Gehalt und

bei 80 – 90 % Luftfeuchtigkeit kultiviert. Die Medien wurden ergänzt durch Zugabe von

Penicillin und Streptomycin (jeweils 0,1 mg/mL) und 10 % hitzeinaktiviertem fetalem

Kälberserum (FCS). Primäre Tumorzellen wurden in RPMI-Medium kultiviert. Bei der

Cisplatin-resistenten Zelllinie A2780-res wurde dem Medium alle 2 – 3 Passagen

Cisplatin in einer Konzentration von 1 µg/mL zugesetzt, um auf den resistenten Phänotyp

zu selektionieren. Die Kulturen wurden in der Regel bei einer Konfluenz von 90 %

gesplittet. Dazu wurde das Medium abgesaugt und die Flasche mit PBS durchgespült.

Zum Ablösen adhärenter Zellen erfolgte eine kurze Exposition mit Trypsin/EDTA-

Lösung (siehe 3.3) bei 37 °C. Die Inaktivierung der Trypsin/EDTA-Reaktion erfolgte

durch Zugabe vom frischen Medium. Die abgelösten Zellen wurden anschließend in der

gewünschten Verdünnung (1:4, 1:5) auf neue Zellkulturflasche mit Medium verteilt.

3.10.2 Auftauen von kryokonservierten Aszites-Proben

Für die funktionelle Analyse primärer Tumorzellen wurden u.a. kryokonservierte

Aszites-Proben von OVK-Patientinnen verwendet. Diese, bei -80 °C gelagerten, Aszites-

Proben wurden von der Arbeitsgruppe Molekulare Gynäkologische Onkologie am

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden bereitgestellt.

Kryoröhrchen wurden kurz im Wasserbad (37 °C) aufgetaut und die Probe schnell in

kaltes RPMI-Medium (10 mL) überführt. Die Zellen wurden vorsichtig gemischt und bei

300 g für 5 min zentrifugiert. Das Zellpellet wurde in vorgewärmtem RPMI-Medium (20

% FCS) resuspendiert. Nach Bestimmung der Zellzahl wurden die Zellen in 5 mL RPMI-

Medium (20 % FCS) aufgenommen, in T25 Zellkulturflaschen (siehe Tabelle 2) überführt

und bei 37 °C im Brutschrank, bis zu einer Konfluenz von 90 %, kultiviert.

Page 53: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

44

3.10.3 Handhabung klinischer Biopsien

Um primäre humane Tumorzellen einer funktionellen Analytik zugänglich zu machen,

wurden diese sowohl aus operativ gewonnenem Gewebe des Ovarialkarzinoms in situ,

als auch aus frischen Aszites-Proben von Patientinnen dargestellt. In beiden Fällen wurde

das Ausgangsmaterial nach der Gewinnung schnellstmöglich steril aufgearbeitet. Frisch

entnommenes Aszitespunktat wurde für die Anreicherung der primären Tumorzellen mit

PBS verdünnt und für die Zentrifugation über einen Ficoll-Dichtegradienten vorbereitet.

Das operativ gewonnene Tumormaterial wurde bis zur Bearbeitung in PBS gelagert. Das

Gewebe wurde zunächst mechanisch mit einem Skalpell und Schere zerkleinert.

Anschließend folgte ein Verdau des Gewebes mit Kollagenase A (C=1mg/mL) für den

Abbau interzellulärer Matrix. Der enzymatische Verdau erfolgte unter Rühren auf einem

Roller bei 37 °C über einen Zeitraum von 1 h. Das Gewebe wurde weiter vorsichtig mit

einem Potter-Homogenisator zerkleinert. Die resultierende Zellsuspension wurde durch

einen „cell-strainer“ (70 µm) in ein 15 mL-Röhrchen überführt und zweimal mit PBS

gewaschen, um die Kollagenase zu entfernen und das Zellpellet für den Ficoll-

Dichtegradienten in PBS aufgenommen.

3.10.4 Ficoll-Dichtegradient zur Gewinnung humaner mononukleärer Zellen aus

Tumormaterial

Gewinnung der mononukleären Zellfraktion (MNZ) aus dispergiertem Tumormaterial

und aus Aszitesaspiraten erfolge mit Hilfe des Ficoll-Dichtegradienten. Dieses Verfahren

dient der Abtrennung mononukleärer Zellen von den Adipozyten und toten Zellen. Die

Tumorzell-haltige Fraktionen wurden 1:1 mit PBS gemischt und je 15 mL wurden

vorsichtig auf 20 mL Ficoll (siehe Tabelle 4) im 50 mL-Röhrchen überschichtet. Die

Zentrifugation erfolgte 30 min bei 800 rpm ohne Bremse. Um den Rest-Ficoll aus der

abgenommene Interphase zu entfernen, wurde diese mit dreifacher Volumenmenge PBS

verdünnt und 10 min bei 800 g zentrifugiert. Anschließend wurde der Überstand

abgenommen und das Pellet in 1 mL PBS resuspendiert, die Zellzahl bestimmt und die

Zellen in 6-Well Platten mit 1mLRPMI-Medium pro Well (siehe Tabelle 6) transferiert.

Page 54: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

45

3.10.5 Ex-vivo Exposition mit Cisplatin und Inhibitoren

Adhärente Zellen wurden vor der Exposition 24 h lang kultiviert. Die Platin-Behandlung

von Zellen wurde auf 6-Well-Platten (siehe Tabelle 2) durchgeführt. Vor der Behandlung

von Zelllinien oder primärer OVK Zellen mit Cisplatin (20 µg/mL, 3 h, siehe Tabelle 4)

erfolgte, wenn angegeben, eine 30-minütige Vorinkubation mit dem jeweiligen DO-

Modulator (DO7: 40 µg/mL; DO8: 20 µg/mL; DO9:10 µg/mL, siehe Tabelle 4). Nach

der Cisplatin-Exposition wurde das Medium abgesaugt und die Zellen mit PBS

gewaschen. Für die Durchführung einer Bildungskinetik für Pt-DNA-Addukte wurden

die Zellen weiter in Cisplatin-freiem Medium kultiviert und zum gewählten Zeitpunkt

weiterverarbeitet. Nach Beendigung eines Behandlungssatzes wurden die Zellen mit

Trypsin/EDTA abgelöst und zweimal mit PBS gewaschen. Pro Behandlungssatz wurden

ca. 2 x 104 Zellen in 10 µL auf spezielle Adhäsions-Objektträger (siehe Tabelle 2)

aufgebracht und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Als biologische und

messtechnische Kontrolle wurde parallel zu jedem Experiment mit der Zelllinie A2780

eine Cisplatin-Dosisreihe (0-20 µg Cisplatin /mL) durchgeführt. Unbehandelte Zellen

wurden als Negativ-Kontrolle eingesetzt. Bis zur weiteren Bearbeitung wurden die

Objektträger bei -20 °C gelagert.

3.10.6 Immunphänotypisierung primärer OVK Zellen in der MNZ-Fraktion

Die Objektträger wurden für 30 min bei -20 °C in Methanol fixiert und anschließend in

PBS rehydriert (5 min). Durch die nachfolgende Behandlung mit der Blocking-Solution

(30 min, siehe Tabelle 5) wurden die unspezifischen Bindungsstellen abgesättigt. Die

Inkubation mit dem Erstantikörper (mouse anti-[CA-125], siehe Tabelle 8) erfolgte für 1

h bei RT in einer Feuchtkammer, mit anschließenden Waschschritten in PBST und PBS

(jeweils 5 min). Der Zweitantikörper (rabbit anti-[mouse Ig] Alexa488, siehe Tabelle 8)

wurde ebenfalls für 1 h bei RT in einer Feuchtkammer inkubiert. Die Zellen wurden für

5 min mit PBST und anschließend mit PBS gewaschen. Der Nachweis der Gesamt-DNA

im Zellkern erfolgte mit dem Fluoreszenzfarbstoff DAPI (30 min, siehe Tabelle 4). Die

Objektträger wurden erneut in PBS gewaschen und mit einem Deckglas und einem

PBS/dH2O Gemisch (1:1) vorsichtig abgedeckt. Die Mischung PBS/dH2O wurde als

reversibles Eindeckmedium verwenden um die Objektträger-immobilisierten Proben

nach der Detektion CA-125-positiver Zellen mit dem Fluoreszenzmikroskop für den

Page 55: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

46

weiteren ICA-Färbeprozess (siehe 3.10.8) zugänglich zu machen. Das Entfernen des

Deckglases und Eindeckmediums erfolgte in PBS in horizontaler Lage des Objektträgers.

Als Positivkontrolle für die Färbung wurde die CA-125 positive Zelllinie OVCAR-3

(siehe Tabelle 10) verwendet.

3.10.7 Lokalisation und Positionsspeicherung CA-125-positiver Tumorzellen

CA-125-positive Tumorzellen wurden unter dem Fluoreszenzmikroskop (siehe Tabelle

3) anhand der Alexa488-Fluoreszenz lokalisiert. Jede identifizierte Tumorzelle wurde

bildlich mit der Axio Vision Bildanalyse-Software dokumentiert und die entsprechenden

Positionsdaten (x-y-Koordinaten) mit dem TANGO Desktop Scanning-Tisch System

(siehe Tabelle 3) abgespeichert. Anschließend wurden die Proben der Pt-(GpG)-

Adduktfärbung (ICA, siehe 3.10.8) unterzogen. Nach der ICA Färbeprozedur wurden die

abgespeicherten Positionsdaten wieder aufgerufen und die Pt-DNA-Addukt Messung

wurde in den zuvor abgespeicherten CA-125-positiven Tumorzellen durchgeführt. Um

statistisch relevante Ergebnisse zu erhalten, wurden von jeder Probe mindestens 50

primäre Tumorzellen gemessen (siehe 3.10.9).

3.10.8 Immunzytologischer Nachweis von Pt-(GpG)-Addukten in der DNA von

Zellen (ICA-Assay)

Der immunzytologische Assay ist ein Verfahren zur Bestimmung des relativen Pt-(GpG)-

Adduktgehaltes in Relation zum DNA-Gehalt der einzelnen Zelle. Die Objektträger-

immobilisierte Proben wurden für mindestens 30 min bei -20 °C in Methanol fixiert,

permeabilisiert und anschließend in PBS rehydriert. Um die Zugänglichkeit der DNA für

den Pt-(GpG)-spezifischen Antikörper zu erleichtern, wurden die Proben für 5 min bei 0

°C in Alkali-Lösung (siehe Tabelle 5) denaturiert. Nach einem 5 min Waschschritt mit

PBS erfolgten für 10 min bei 37 °C zwei aufeinanderfolgende Proteolyse-Schritte mit

vorgewärmter Pepsin-Lösung sowie einer Proteinase K-Lösung (siehe Tabelle 5) um

einen kompletten Protein und- Membranverdau zu gewährleisten. Die Proteinase K-

Aktivität wurde durch einen 10 minütigen Waschschritt in PBS/Glycin-Lösung (siehe

Tabelle 5) gestoppt. Anschließend erfolgte die Absättigung unspezifischer Protein-

Bindungsstellen durch 30 min Behandlung mit der Blocking-Solution (siehe Tabelle 5).

Die Inkubation mit dem Erstantikörper (rat-anti-[Pt-GpG] R-C18, siehe Tabelle 8)

Page 56: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

47

erfolgte für 2 h bei 37 °C in einer Feuchtkammer. Die Zellen wurden für je 5 min mit

PBST und mit PBS gewaschen. Anschließend erfolgte die Inkubation mit dem

Zweitantikörper (rabbit anti-[rat IgG] Cy3, siehe Tabelle 8) für 1 h bei 37 °C in einer

Feuchtkammer. Die Proben wurden jeweils 5 min mit PBST und PBS gewaschen und die

Gesamt-DNA im Zellkern mit dem Fluoreszenzfarbstoff DAPI (30 min, siehe Tabelle 4)

angefärbt. Die Proben wurden erneut für 5 min mit PBS gewaschen und mit Deckglas im

Eindeckmedium (siehe Tabelle 4) eingebettet.

3.10.9 Quantifizierung der Fluoreszenzsignale

Die Aufnahme und Quantifizierung der Immun- und der DNA-Fluoreszenz erfolgte mit

Hilfe eines digitalen Mikroskop-gekoppelten „AHRENS ACAS-II„ Bildauswertesystems

(siehe Tabelle 3). Die Messung des Gesamt-Pt-(GpG)-Adduktgehaltes einer Zelle

erfolgte in zwei Schritten. Anhand der DAPI-Signale wurden Position und Größe

einzelner Zellkernflächen festgelegt und deren jeweilige Fluoreszenzintensität gemessen.

In den gleichen Arealen wurden dann im Cy3-Kanal die Addukt-spezifischen

Fluoreszenzsignale des Sekundärantikörpers aufgenommen. Der relative Pt-(GpG)-

Adduktgehalt im Kern einzelner Zellen wurde errechnet durch Normierung der

integrierten Cy3-Signale auf die zugehörigen DAPI-Signale im gleichen Areal und hier

als arbitary fluorescence units [AFU] angegeben. Somit kann nach Korrektur für den

jeweiligen DNA-Gehalt eine sichere Aussage über den relativen DNA-Gehalt jeder Zelle

gemacht werden. Um statistisch relevante Ergebnisse zu erhalten, wurden von jeder Probe

für die Berechnung der Mittelwerte und der Varianz mindestens 100 Zellen ausgewertet.

Die graphische Darstellung der Ergebnisse erfolgte mit dem Programm GraphPad Prism

6 (siehe Tabelle 9). Die dargestellten Fehlerbalken repräsentieren das 95 %

Konfidenzintervall, den Wahrscheinlichkeitsbereich um den berechneten Mittelwert, in

dem sich dieser bei unendlicher Stichprobengröße zu 95 % befindet. Für die statistische

Analyse wurde one-way ANOVA Signifikanztest verwendet. Die Signifikanz der

Ergebnisse einer statistischen Auswertung wird als p-Wert (probability) angegeben. Dies

Kennzahl gibt die Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Ereignisses an, wenn die

Nullhypothese wahr ist. Als Signifikanzniveau wurde 5 % (p = 0,05) festgelegt, das

Ergebnis ist umso signifikanter, je kleiner der p-Wert ist (*p<0,05, **p<0,01,

***p<0,001, ****p<0,0001).

Page 57: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

48

3.10.10 Bestimmung der Apoptose mittels Caspase-3 Aktivitäts-Assay

Die Durchflusszytometrie ist ein optisches Messverfahren zur Analyse von Zellen in

Suspensionen. Das Prinzip beruht dabei auf einer spezifischen, mit Fluoreszenzfarbstoff-

markierten Antigen-Antikörper-Reaktion. Caspasen gehören zu der Gruppe der

Cysteinproteasen und sind die wichtigsten Enzyme der Apoptose. Die Effektor-Caspase-

3 ist eines der Schlüsselenzyme der Apoptose und ist verantwortlich für die partielle oder

totale proteolytische Spaltung von Schlüsselenzymen. Somit ist die Caspase-3-Aktivität

in den Zellen ein wichtiger Parameter für die Aktivität der Apoptose.

Pro Behandlungsansatz wurden ca. 7 x 105 Zellen in 10 cm Petrischalen mit Medium für

24 h kultiviert. Für kombinatorische Behandlungsansätze wurden die Zellen 30 min mit

dem jeweiligen DO-Modulator (DO7: 40 µg/mL; DO8: 20 µg/mL; DO9:10 µg/mL, siehe

Tabelle 7) vorbehandelt und währen der darauffolgender Cisplatin-Behandlung

draufgelassen. Anschließend wurden die Zellen für 24 h mit Cisplatin (10 µg/mL)

behandelt, mit Trypsin/EDTA-Lösung (siehe Tabelle 4) abgelöst, zentrifugiert (5 min bei

800 g) und das Pellet in 1 mL eiskaltem PBS resuspendiert. Die Zellen wurden im

eiskalten, 90 %igen Methanol für 30 min fixiert und anschließend in PBS mit 0,25 %

Triton-X100 gewaschen. Die Inkubation mit dem Erstantikörper (rabbit anti-[active

Caspase-3], siehe Tabelle 8) erfolgte für 2 h bei RT. Nach dem zweifachen Waschschritt

in PBS und 1 % BSA wurden die Zellen für 1 h bei RT mit dem Zweitantikörper (goat

anti-[rabbit IgG] Alexa Fluor 555, siehe Tabelle 8) inkubiert. Die Zellen wurden in 1 mL

PBS gewaschen und nach der Zentrifugation in 300 µL PBS mit Propidiumiodid (25

µg/mL) und DNase freie RNase A (100 µg/mL) resuspendiert und für 15 min bei RT

inkubiert. Anschließend erfolgte die Analyse der Fluoreszenzsignale am

Durchflusszytometer. Die Menge der erzeugten Fluoreszenzsignale korreliert dabei mit

der Caspase-3-Aktivität, welches als Maß für die Apoptoserate herangezogen werden

kann.

Page 58: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

49

3.10.11 Zellzyklus-Analyse

Mit dem Propidiumiodid (PI) kann der DNA-Gehalt gemessen und die momentane

Zellzyklus-Phase der Zellen bestimmt werden. Anhand des PI-Signals, welches

proportional zum DNA-Gehalt einer Zelle ist, lassen sich die Zellen der G1-Phase

(einfache DNA-Menge), S-Phase (Zellen zwischen ein- und zweifacher DNA-Menge),

G2/M-Phase (Zellen mit zweifacher DNA-Menge) und der sub-G1-Phase (Zellen mit

weniger als einfache DNA-Menge, apoptotische Zellen) einteilen.

Es wurde der DNA-Gehalt von ca. 2 x 106 Zellen pro Behandlungsansatz mittels

Durchflusszytometrie untersucht. Die Zellen wurden 30 min mit DO-Modulatoren (DO7:

40 µg/mL; DO8: 20 µg/mL; DO9:10 µg/mL, siehe Tabelle 7) behandelt und für 3 h mit

Cisplatin (20 µg/mL) exponiert, dann gewaschen und bis 48 h im Cisplatin-freien

Medium kultiviert. Anschließend wurden die Zellen mit 0,05% Trypsin-EDTA-Lösung

abgelöst und die Zell-Suspension zentrifugiert (5 min, 800 g). Das Zellpellet wurde

zweimal mit PBS gewaschen und erneut zentrifugiert (5 min, 800 g), anschließend in 250

µL Cytofix/Cytoperm Lösung resuspendiert und bei 4 °C für 20 min fixiert und

permeabilisiert. Nach erneuter Zentrifugation (5 min, 800g) wurde das Zellpellet zweimal

in 1 mL Perm/Wash Buffer gewaschen und bis zur Messung bei 4 °C gelagert. Kurz vor

der Messung wurde die Zellsuspension im Wasserbad (37 °C) erwärmt und mit 10 µL PI

und 20 µL RNase-A (siehe Tabelle 4) versetzt. Die Suspension wurde gut gevortext und

für 30 min bei 37 °C im Dunkeln inkubiert und direkt gemessen. Die Messung der Zellen

erfolgte mit FACSCalibur 750 (siehe Tabelle 3).

3.10.12 Messung des intrazellulären Platin-Gehaltes (ICP-MS)

Der Platin-Gehalt des Lysates wurde in Zusammenarbeit mit Dr. R-A. Hilger, Innere

Klinik-Tumorforschung, an einem ICP-MS-Gerät der Fa. Thermo Finnigan gemessen.

Das ICP-MS-Verfahren basiert auf der Verdampfung, Atomisierung und Ionisierung der

Probe für eine anschließende massenspektroskopische Analyse der einzelnen Elemente

und Isotope. Grundlage der Analytik bildet die Erzeugung des Plasmas durch Induktion

eines hochfrequenten Stroms in ionisiertem Argon bei sehr hohen Temperaturen. Dabei

ist die Masse eine charakteristische Eigenschaft der Elemente, da jedes Element

mindestens ein Isotop aufweist, dessen Masse bei keinem natürlichen Isotop eines

anderen Elements auftritt. Die quantitative Nachweisgrenze der Methode für die meisten

Elemente des Periodensystems liegt im Bereich von ng/L-bzw. im ppt-Bereich. Um den

Gesamt-Platingehalt und darüber die initiale Cisplatin-Aufnahme der Zellen zu

Page 59: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

50

detektieren, wurden 107 Zellen in 10 cm Petrischalen ausgesät, über Nacht kultiviert und

dann für 4 h mit Cisplatin (20 µg/mL) exponiert, alleine oder in Kombination mit je einem

der DO-Modulatoren (DO7: 40 µg/mL; DO8: 20 µg/mL; DO9: 10 µg/mL; 30 min vor

Cisplatin Zugabe). Nach zwei Waschschritten mit PBS wurden 106 Zellen durch Zugabe

von Lysis Puffer (siehe 3.4) bei 70 °C für 24 h lysiert. Der Platin-Gehalt der Zellen wurde

gemessen und als Nanogramm Platin pro 106 Zellen angegeben.

3.10.13 Zucht und Behandlung von Ratten und Mäusen

Die Wistar-Ratten und C57BL/6 Mäuse wurden vor der Behandlung im zentralen

Tierlabor der Universität Duisburg-Essen unter kontrollierten, spezifisch-pathogenfreien

Bedingungen (SFP) gehalten. Die einzusetzende Menge von Cisplatin wurde anhand des

ermittelten Körpergewichtes der Tiere berechnet. Die Verabreichung des Zytostatikums

erfolgte durch intraperitoneale Applikation. Nach der Behandlung der Tiere mit Cisplatin

wurden diese anschließend für die im Versuch angegebenen Zeitpunkte unter normalen

Bedingungen und sorgfältiger Beobachtung gehalten. Beim Auftreten auffälliger

Symptomatik wurden die Tiere aus dem Versuch genommen und falls notwendig sofort

eingeschläfert.

3.10.14 Präparation von Dorsalganglien der Ratte und

Kultivierung/Immunphänotypisierung von DRG-Zellen

Die behandelten Ratten wurden euthanasiert und der Tod der Tiere wurde durch den Test

der Reflexe bestätigt. Für die Entnahme der Dorsalganglien (DRG) wurde der Kopf

abgetrennt, die Wirbelsäule freigelegt und der gesamte Wirbelsäulenabschnitt

entnommen. Im distalen Bereich wurde der Wirbelkanal von apikal bzw. kaudal entlang

der Dornfortsätze eröffnet und die entstehenden Hälften nach lateral weggeklappt. Unter

dem Mikroskop wurde das Rückenmark herausgelöst, die DRGs lokalisiert, entnommen

und in F12-Medium (siehe Tabelle 6) gesammelt. Die Spinalnerven der DRGs wurden

entfernt und die Kapsel der Ganglien angeschnitten, in Kollagenase-Lösung (0,9 mLF12-

Medium und 0,1 mL Kollagenase) überführt und für 45 min bei 37 °C inkubiert. Zum

Entfernen der Kollagenase wurden die Ganglien dreimal in F12-Medim gewaschen und

in Trypsin-Lösung (0,9 mL F12-Medium und 0,1 mL Trypsin) für 2 min bei 37 °C

inkubiert. Ganglien wurden zweimal im F12-Medium gewaschen, in 0,7 mLF12-Medium

Page 60: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

51

überführt und mit einer Pinzette bis zum Austritt der DRG-Zellen trituriert. Die

Zellsuspension wurde in Kulturschale mit F12-Medium überführt und 2 h bei 37 °C bis

zur Adhäsion der Neuronen kultiviert. Die Zellen wurden anschließend einer Cisplatin-

Exposition unterzogen (20 µg/mL, 2 h), geerntet (Trypsin/EDTA), auf Objektträger

aufgebracht und bei Raumtemperatur getrocknet. Bis zur weiteren Verwendung wurden

diese bei -20 °C gelagert.

Die Immunphänotypisierung der Neurone unter den DRG-Zellen wurde wie im

Methodenteil 3.10.6 beschrieben, mit dem Erstantikörper (rabbit anti-[Cav2.2], RT, 1 h,

siehe Tabelle 8) und dem Zweitantikörper (goat anti-[rabbit IgG] Alexa555, RT, 1 h, siehe

Tabelle 8) durchgeführt. Die Lokalisation und Positionsspeicherung der Neurone

(VGCC-positiv) erfolgte wie im Methodenteil 3.10.7 beschrieben.

3.10.15 Anfertigung von Gefrierschnitten

Die Herstellung der Gewebeschnitte erfolgte nach Einbettung der gefrorenen

Gewebeproben in TissueTec-Lösung (siehe Tabelle 4) mit Hilfe eines Kryomikrotoms

(siehe Tabelle 3), welches sich innerhalb einer Kühlkammer befindet. Die Arbeitsschritte

wurden bei -22 °C durchgeführt um die Härte der Probe zu erhöhen und diese damit

schneidefähig zu machen. Die Gewebeschnitte wurden mit einer Schnittdicke von 8 µm

hergestellt, auf die Objektträger platziert, anschließend bei Raumtemperatur getrocknet

und bei -20 °C gelagert.

Page 61: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

52

4 Ergebnisse

4.1 Akkumulation von Platin-DNA-Addukten in physiologischen Zellen

4.1.1 Reduktion der systemischen Toxizität bei Cisplatin-behandelten Mäusen

durch Ko-Applikation von DO9

DNA-reaktive Zytostatika wie die Platin-Komplexe schädigen bei repetitiver

Behandlung, neben den Substanz-typischen Zielzellen, häufig auch in erheblichem Maße

das Immunsystem und das Verdauungssystem der Patienten. Diese Läsionen werden

derzeit als Auslöser der sogenannten Tumorkachexie angesehen, einer

Stoffwechselstörung, die im Therapieverlauf häufig zu starken Gewichtsverlust und

schlechtem Allgemeinzustand führt und deshalb eine Dosisreduzierung oder ein

Behandlungsabbruch erzwingt und somit einen wesentlichen Faktor für die hohe

Sterberate darstellt. Ähnliche Symptome treten auch bei einer Mehrfachbehandlung von

Mäusen oder Ratten mit höherdosiertem Cisplatin auf (Alves, et al.2017, Damrauer, et

al.2008). Hier wurde nun geprüft, ob eine Ko-Behandlung von Mäusen mit DO-

Modulatoren sich reduktiv auf die systemische Toxizität von Cisplatin auswirkt. Dazu

wurde zunächst der Modulator DO9 ausgewählt, da im Gegensatz zu DO7 und DO8 für

diese Substanz bisher noch keine toxikologischen Daten vorliegen.

Für ein Pilotexperiment wurden jeweils vier C57BL/6 Mäuse pro Gruppe eingesetzt. Die

Tiere wurden für die Dauer von vier Wochen einmal pro Woche mit Cisplatin (i.p., 10

mg/kg Körpergewicht) alleine oder in Kombination mit dem Modulator DO9 (i.p., 10

mg/kg Körpergewicht, jeweils 1 h vor Cisplatin) behandelt und weitere vier Wochen

nachbeobachtet. Neben der täglichen Kontrolle wurden alle Tiere im Experiment einmal

pro Woche gewogen. Dabei zeigte sich bei der Gruppe mit DO9-Vorbehandlung eine

signifikant verbesserte Überlebensrate im Vergleich zu den nur mit Cisplatin behandelten

Mäusen (siehe Abbildung 5). Während in der DO9-Gruppe 8 Wochen nach

Versuchsbeginn und einer kumulativen Cisplatin-Dosis von 40 mg/kg alle Tiere noch

lebten, betrug die Überlebensrate der Cisplatin-Gruppe nach 8 Wochen nur 25 % (1 von

4 Tieren, siehe Abbildung 5 A). Die Auswertung der Gewichtsdaten (auf das jeweilige

Ausgangsgewicht normierte Gruppenmittelwerte) ergab für beide Gruppen den typischen

kachektischen Verlauf, mit einem starken Abfall während der Behandlungsphase (siehe

Abbildung 5 B). Am Ende der vierwöchigen Behandlung wies die Cisplatin-Gruppe einen

Gewichtsverlust von 35 % auf. Bei der DO9-Gruppe wurde zu diesem Zeitpunkt ein

Gewichtsverlust von 24 % aufgezeichnet. Im Verlauf des Experimentes hatte die

Cisplatin-Gruppe nach 4 Wochen Behandlungszeit 15 % mehr Gewichtsverlust als die

Page 62: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

53

DO9-Gruppe. Nach der vier wöchigen Behandlungszeit hielt sich bei beiden Gruppen das

Körpergewicht bis zur siebten Woche konstant. In der achten Woche wurde bei den die

Therapie überlebenden Mäusen beider Gruppen eine Zunahme des Körpergewichtes um

ungefähr 12 % aufgezeichnet.

Abbildung 5: Reduktion der systemischen Toxizität und des Gewichtverlustes durch Ko-Applikation

von DO9 bei C57BL/6 Mäusen währen einer Cisplatin-Therapie.

Mäuse (vier Tiere pro Gruppe) wurden für die Dauer von 4 Wochen jede Woche mit Cisplatin alleine (10

mg/kg Körpergewicht) oder in Kombination mit DO9 (10 mg/kg Körpergewicht, 1 h vor Cisplatin-

Injektion) behandelt und weitere vier Wochen nachbeobachtet. Die DO9-Gruppe zeigte eine statistisch

signifikant verbesserte Überlebensrate (A) und geringeren Gewichtsverlust (B) im Vergleich zu der

Cisplatin-Gruppe.

Ein entsprechend angelegtes Experiment mit dem Modulator DO7 ergab in der Tendenz

ähnliche Ergebnisse (Daten hier nicht gezeigt). Dabei zeigte sich bei der Gruppe mit

DO7-Vorbehandlung ebenfalls eine verbesserte Überlebensrate im Vergleich zu den nur

mit Cisplatin behandelten Mäusen.

Die Schädigung welches Zell- oder Gewebetyps für die Cisplatin-induzierte Kachexie bei

(gesunden) Mäusen und bei Tumorpatienten verantwortlich ist, konnte bisher nicht

eindeutig geklärt werden. Erste Untersuchungen an Intestinalgewebe von Cisplatin-

behandelten Mäusen zeigten keine Auffälligkeiten in Bezug auf gegebenenfalls erhöhte

DNA-Platinierungen in speziellen Zelltypen des Darms.

Page 63: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

54

4.1.2 In vivo und ex vivo Exposition von Neuronen und Gliazellen des DRG mit

Cisplatin

Die chemotherapeutische Behandlung mit Cisplatin ruft nicht nur Funktionsstörungen im

Innenohr und der Niere hervor, sondern provoziert auch massive neurotoxische

Nebenwirkungen, häufig mit Folgen einer Polyneuropathie (PNP), bei der in der Regel

die Spinalganglion-Neuronen des peripheren Nervensystems betroffen sind. Als Ursache

wird unter anderem eine funktionelle Schädigung der Neuronen durch Cisplatin-

induzierte DNA-Addukte diskutiert (Gill, et al.1998). An einem Mausmodell der

Behandlungs-induzierten PNP nach repetitiver Cisplatin-Gabe konnte in unserer

Arbeitsgruppe ein klarer Zusammenhang zwischen der zunehmenden Akkumulation von

Platin-Addukten im Kern der Ganglienzellen und dem Schweregrad der PNP gefunden

werden (Dzagnidze, et al.2007). Hier deutete sich bereits eine starke Heterogenität der

Adduktbelastung zwischen den verschiedenen Zelltypen innerhalb der Ganglien an, ohne

dass bisher eindeutig geklärt wurde, welches die eigentlich kritischen Zielzellen der

Cisplatin-induzierten Neurotoxizität sind. Um die zugrunde liegenden Mechanismen

weiter aufzuklären, wurde hier die Adduktbelastung der Ganglienzellen in einem PNP-

Rattenmodell näher analysiert (Leo, et al.2017).

Page 64: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

55

Abbildung 6: Vergleich ex vivo und in vivo Cisplatin–Exposition von Zellen des DRG der Ratte.

A: bildliche Darstellung von Neuronen (VGCC-positiv) und Neurogliazellen mit unterschiedlichen Pt-

(GpG)-Adduktgehalt im DRG-Gewebeschnitt. B: in vivo Cisplatin–Exposition (10 mg/kg, 24 h):

Visualisierung der Pt-(GpG)-Addukte in Neuronen und Gliazellen. C: ex vivo Cisplatin–Exposition (20

µg/mL, 3 h): Visualisierung der Pt-(GpG)-Addukte in Neuronen und Gliazellen. D: Darstellung der

experimentellen Ansätze. E: Quantifizierung der Pt-(GpG)-Addukte in der DNA von Neuronen und

Gliazellen I und II, nach einer ex vivo Exposition mit Cisplatin.

An Gewebeschnitten (siehe 3.10.15) von Dorsalganglien Cisplatin-behandelter Ratten

(10 mg/kg Körpergewicht, 24 h) wurden in einem zweistufigen Färbe- und

Auswertungsverfahren zunächst die Neurone anhand des Ca++-Kanalproteins VGCC Typ

N lokalisiert und dokumentiert (siehe Abbildung 6 A, oben). Die Gewebeschnitte wurden

Page 65: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

56

anschließend für das Pt-(GpG)-Addukt (siehe 3.10.8) immunhistochemisch nachgefärbt

(siehe Abbildung 6 A, unten). Auch im Ratten-Ganglion zeigten sich sehr große

Unterschiede im DNA-Platinierungsgrad. Etwa die Hälfte der Zellen wies im Kern einen

vergleichsweise niedrigen Adduktgehalt auf. Dazu zählen auch die auffällig großkernigen

Neurone (VGCC-positiv). Die Kern-DNA der anderen Hälfte zeigte eine deutlich stärkere

Pt-(GpG)-Adduktfärbung (siehe Abbildung 6 A, N-Typ VGCC/Pt-(GpG)). Bei stärkerer

Vergrößerung lässt sich erkennen, dass dies vor allem auf viele kleinkernige Zellen an

der Peripherie der Neuronen zutrifft (siehe Abbildung 6 B) . Hierbei handelt es sich

aufgrund der morphologischen Anordnung um Neurogliazellen, die sogenannten

Mantelzellen (auch als Satellitenzellen bezeichnet, siehe Abbildung 6 D), denen neben

einer Versorgungs- auch eine pharmakologische Schutzfunktion für die Neuronen

zugeschrieben wird. Daraus ergab sich die Frage, ob die umhüllten Mantelzellen

möglicherweise eine abschirmende Funktion haben und die Neuronen effizient vor der

Einwirkung von Cisplatin und der Akkumulation der Pt-(GpG)-Addukte schützen, oder

ob die Nervenzellen einen intrinsischen Schutzmechanismus aufweisen. Um dies zu

klären, wurden zwei experimentelle Ansätze verglichen: Neben der in vivo-Behandlung

der Ratte (siehe oben) wurden aus unbehandelten Tieren zunächst die Ganglien präpariert,

diese zu einer Einzelzell-Suspension dispergiert und dann einer ex vivo-Exposition mit

Cisplatin (20µg/mL, 3 h, siehe 3.10.14) unterworfen. Hier ergab die anschließende Pt-

(GpG)-Adduktfärbung ein ähnliches Bild wie bei der in vivo-Applikation (siehe

Abbildung 6 C). Die großkernigen, VGCC-positiven Neuronen waren vergleichsweise

niedrig platiniert, während es bei den Neurogliazellen sowohl hoch, wie auch niedrig-

adduktierte Einzelzellen gibt. Die quantitative Auswertung im ICA-Verfahren (siehe

3.10.9) bestätigt diesen Befund (siehe Abbildung 6 E). Die gemessenen AFU-Werte in

den Neurogliazellen unterschieden sich um den Faktor 2 (Neurogliazellen: Typ I/II:

5,9/2,8 AFU). Der AFU-Wert in den Neuronen (2,6 AFU) war um den Faktor 2,27

niedriger als in den Neurogliazellen Typ I (5,9 AFU). Die AFU-Werte der

Neurogliazellen Typ II (2,8 AFU) unterschieden sich nicht von dem gemessenen AFU-

Wert in den Neuronen (2,6 AFU). Diese Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass die

geringe DNA-Platinierung der DRG-Neuronen sehr wahrscheinlich auf der Wirkung

zelleigener Faktoren, wie Import-/Export-Mechanismen für Cisplatin beruht und nicht in

erster Linie auf einer Abschirmung durch Mantelzellen. Als Gliazellen kommen im PNS

neben den Mantelzellen (Typ I) auch Schwannzellen (Typ II) vor, welche die

Page 66: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

57

Axonausläufe umhüllen. Auch bei den Typ II-Zellen können spezifische Import/Export-

Mechanismen für ihre niedrige DNA-Platinierung verantwortlich sein.

4.2 Quantifizierung und Modulation der Pt-(GpG)-Addukte in der DNA von

OVK-Zelllinien

Zusätzlich zu den unerwünschten Nebenwirkungen einer Therapie mit Platin-Komplexen

im Normalgewebe stellt eine initiale oder erworbene Resistenz der Tumorzellen

gegenüber dem Medikament den wichtigsten limitierenden Faktor für eine erfolgreiche

Behandlung dar. Im Rahmen dieser Arbeit wurde einerseits untersucht, in wieweit die

Resistenz von Tumorzellen gegenüber Platin-Komplexen mit einer veränderten DNA-

Platinierung einhergeht. Zum anderen müsste vor einem möglichen klinischen Einsatz

geklärt werden, welchen Einfluss die bisher als Nebenwirkungs-reduzierend

identifizierten DO-Inhibitoren auf die Adduktbildung und die Chemosensitivität von

Cisplatin-exponierten Tumorzellen haben. Für diese Untersuchungen wurde

hauptsächlich das Modell „Ovarialkarzinom“ herangezogen, da hier die Behandlung mit

Platin-Medikamenten bei der Erstlinien-Therapie im Vordergrund steht und dabei

Resistenzen und schwerwiegende Nebenwirkungen häufig einen Therapiewechsel

erzwingen. Zunächst wurden mögliche Resistenzmechanismen in Bezug auf die

Akkumulation der Pt-Adduktspiegel in Cisplatin-sensitiven und Cisplatin-resistenzen

Ovarialkarzinom-Zelllinien in vitro analysiert. Dazu wurden die Cisplatin-sensitive

Ovarialkarzinom (OVK) Zelllinie A2780 und die Cisplatin-resistente Variante A2780-res

(siehe Tabelle 10) verwendet. Letztere war durch chronische Exposition der parentalen

Linie mit steigenden Cisplatin-Konzentrationen selektioniert worden und weist im

Vergleich eine 5-fach höhere Resistenz gegenüber Cisplatin auf (Masuda, et al.1988).

4.2.1 Analyse des Pt-(GpG)-Adduktspiegels der Cisplatin-sensitiven und

resistenten Zelllinien A2780 und A2780-res

Exponentiell wachsende OVK-Zelllinien A2780 und A2780-res wurden jeweils 3 h mit

Cisplatin (20 µg/mL) behandelt und danach weiter in Cisplatin-freien Medium kultiviert.

Zu den Zeitpunkten 0, 4, 8 und 24 h nach der Exposition wurden die Zellen geerntet, auf

Objektträger aufgebracht und anschließend in der Kern-DNA die Pt-(GpG)-Addukte

mittels ICA-Analyse (siehe 3.10.8) visualisiert und quantifiziert (siehe 3.10.9). Die

Messergebnisse zu den unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Cisplatin-Exposition sind

in der Abbildung 7 dargestellt.

Page 67: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

58

Abbildung 7: Visualisierung und Quantifizierung von Pt-(GpG)-Addukten in A2780 und A2780-res

OVK-Zelllinien.

Zelllinien wurden 3 h mit Cisplatin (20 µg/mL) in vitro exponiert und weiter bis 24 h im Cisplatin-freien

Medium kultiviert. Zu den Zeitpunkten 0, 4, 8 und 24 h nach der Cisplatin-Exposition wurde der Pt-(GpG)-

Adduktgehalt in der DNA der Zellen mit Hilfe der ICA-Analyse visualisiert und gemessen. A: initialer Pt-

(GpG)-Adduktgehalt nach 3 h Cisplatin-Exposition. B: Kinetik der Pt-(GpG)-Addukte. C: Visualisierung

von Pt-(GpG)-Addukten in A2780 und A2780-res Zellen.

Der gemessene initiale Adduktgehalt (AFU-Mittelwert) der A2780 Zellen nach der 3-

stündigen Cisplatin-Exposition lag bei 0,31 AFU und für die A2780-res Zellen bei 0,07

AFU und damit um den Faktor 4 niedriger (siehe Abbildung 7 A). Die in der Abbildung

7 C, in den Einzelkanälen (DAPI und Cy3) und als Mischbild, dargestellten

Fluoreszenzbilder der Pt-(GpG)-Adduktfärbung spiegeln die gemessenen Unterschiede

zwischen den AFU-Mittewerten wider. In der Adduktkinetik wurde 8 h nach der

Cisplatin-Exposition der höchste Platinierungsgrad (AFU: 1,41) gemessen. Zwischen den

Zeitpunkten 8 h und 24 h erfolgte eine Abnahme des AFU-Wertes um ca. 30 % auf 0,96

AFU. Die resistenten A2780-res Zellen zeigten nach 4 h Cisplatin-Exposition den

höchsten Patinierungsgrad (AFU: 0,43) und zu den Zeitpunkten 8 h und bis 24 h auch

eine Abnahme um etwa 30 % auf 0,31 AFU. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Cisplatin-

Resistenz der Zelllinie A2780-res mit einer gegenüber der Parentalen-Linie deutlich

reduzierten DNA-Platinierung einhergeht, die sehr wahrscheinlich nicht auf deutlich

unterschiedliche DNA-Reparaturkapazität zurückgeführt werden kann. Der Befund, dass

Page 68: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

59

Resistenz-Faktor und Addukt-Reduktionsfaktor für dieses Zellpaar relativ ähnlich sind,

legt einen kausalen Zusammenhang nahe.

Weiter bestätigt werden die hier gemachten Beobachtungen durch entsprechende

Befunde an Tumorzellpaaren anderer Entität. Die Messungen der initialen Pt-(GpG)-

Adduktspiegel in Cisplatin-sensitiven versus -resistenten Paaren von Blasenkarzinom-

Zellen (RT112 versus RT112 LTT , siehe Anhang 1) sowie von Neuroblastom-Zellen

(LAN-1 WT und LAN-1 res (MelnikovaOktober 2013) zeigten ebenfalls bei gleicher

Exposition einen jeweils höheren Platinierungsgrad in der DNA der sensitiven Variante

und bestätigen somit die Befunde bei OVK Zelllinien.

4.2.2 Wirkung der DO-Modulatoren auf den Pt-Adduktgehalt in der DNA von

Cisplatin-exponierten OVK-Zellen

Für die Untersuchung, welchen Einfluss die DO-Modulatoren auf den DNA-

Adduktgehalt von Cisplatin-behandelten Tumorzellen haben, wurden das OVK

Zelllinien-Paar A2780 und A2780-res (siehe oben) sowie die zwei Cisplatin-sensitiven

OVK-Linien IGROV-1 und OAW-42 und die zwei Cisplatin-resistenten OVK-Linien

OvCa-29 und SKOV-3 ausgewählt. Die Zellen wurden entweder nur mit Cisplatin (20

µg/mL) oder in Kombination mit den DO-Modulatoren (DO7: 40 µg/mL, DO8: 20

µg/mL, DO9: 10 µg/mL; 30 min vor der Cisplatin-Exposition) behandelt. Nach 3 h

Expositionszeit wurden die Zellen geerntet, auf Objektträger aufgebracht und der Pt-

(GpG)-Adduktgehalt in der DNA mittels ICA-Analyse (siehe 3.10.8) untersucht und

quantifiziert (siehe 3.10.9). In Abbildung 8 sind die Ergebnisse der Addukt Messungen

für die sechs Zelllinien dargestellt.

Page 69: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

60

Abbildung 8: Effekt von Cisplatin in Kombination mit DO-Modulatoren auf den Pt-(GpG)-

Adduktgehalt in Cisplatin-sensitiven und resistenten OVK Zelllinien.

Sensitive (A, C und E) und resistente (B, D und F) OVK Zelllinien wurden mit Cisplatin (20 µg/mL, 3 h)

alleine oder mit DO-Modulatoren (DO7: 40 µg/mL; DO8: 20 µg/mL; DO9: 10 µg/mL, 30 min vor

Cisplatin-Exposition) behandelt. Nach 3 h Inkubation wurden die Zellen geerntet, auf OT aufgebracht und

der Pt-(GpG)-Adduktgehalt mittels ICA angefärbt und quantifiziert.

Page 70: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

61

Die OVK Zelllinien A2780 und A2780-res zeigten nach Cisplatin den aus 4.2.1

erwarteten Unterschied (3,75-fach, AFU 0,45 zu AFU 0, 12). Die Vorinkubation der

Zellen mit den DO-Modulatoren führte in beiden Linien und bei jeder der drei Substanzen

zu einer signifikanten Erhöhung des Adduktgehaltes in der DNA. Die Vorinkubation mit

DO7, DO8 und DO9 führte bei der Parental-Linie A2780 zu einem Anstieg um 100 %

(+DO7: auf 0,93 AFU) bzw. um 150% (+DO8 auf 1,12 AFU; + DO9: auf 1,12 AFU). Bei

der resistenten Zelllinie A2780-res erhöhte sich die DNA-Platinierung im Vergleich zur

Einzelbehandlung mit Cisplatin. Nach Vorbehandlung mit DO7 ebenfalls um 100% (von

0,12 auf 0,24 AFU), bei DO8 um 60% (auf 0,19 AFU) und mit DO9 um 65% (auf 0,20

AFU).

Die Addukt-Messungen in der DNA von OVK Zelllinien IGROV-1 (0,56 AFU), OvCa-

29 (0,41 AFU), OAW-42 (1,23 AFU) und SKOV-3 (0,57 AFU) nach der Cisplatin-

Exposition deuteten auf unterschiedliche Sensitivitäts-/ Resistenzparameter der Zelllinien

hin. Die AFU-Werte der Cisplatin-sensitiven Zelllinie IGROV-1 stiegen bei der

Vorexposition mit DO7 (0,81 AFU) und DO8 (0,86 AFU) signifikant um etwa 50 % an,

während die Vorbehandlung mit DO9 (0,57 AFU) zu keiner signifikanten Abweichung

der AFU-Werte von den nur mit Cisplatin behandelten Zellen führte (Abbildung 8 C).

Die zweite Cisplatin-sensitive Zelllinie OAW-42 zeigte keine signifikanten

Veränderungen des Adduktgehalts bei einer Kombination von Cisplatin mit den DO-

Modulatoren (Abbildung 8 E). Die AFU-Werte der Cisplatin-resistenten Zelllinie OvCa-

29 stiegen bei der Vorexposition mit DO7 (0,66 AFU), DO8 (0,77 AFU) und mit DO9

(1,06 AFU) signifikant um 65 %, 90 % bzw. 160 % an. Auch die zweite Cisplatin-

resistente Zelllinie SKOV-3 zeigte sich sensitiv gegenüber einer kombinatorischen

Behandlung mit DO7 (1,22 AFU), DO8 (1,33 AFU) oder DO9 (2,26 AFU). DO7 und

DO8 führen zu einer annähernden Verdoppelung des Pt-Adduktspiegels und DO9 sogar

zu einer Verdreifachung (Abbildung 8 F). Jede Zelllinie zeigte Unterschiede in der

Sensitivität gegenüber der Kombinationsbehandlung mit Cisplatin und den verschiedenen

DO-Modulatoren. Bei jeder der hier untersuchten Zelllinie induzieren die drei

Diphenhydramin-Derivate ein unterschiedliches und typisches Modulationsmuster.

Bemerkenswert ist jedoch, dass bei den OVK-Zellen bisher kein negativer Effekt auf den

Adduktgehalt gemessen werden konnte.

Page 71: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

62

In der Tendenz sehr ähnliche Ergebnisse für die DNA-Adduktierung durch die

kombinatorische Anwendung von Cisplatin und den DO-Modulatoren konnten in

Neuroblastom-, Lungenkarzinom-, Hodenkarzinom-, Mammakarzinom-,

Harnblasekarzinom- und Prostatakarzinom-Zelllinien gefunden werden

(MelnikovaOktober 2013, MelnikovaFebruar 2014).

4.2.2.1 Wirkung einer kontinuierlichen Exposition mit DO9 auf die Kinetik der

Pt-(GpG)-Addukte nach Cisplatin-Behandlung

Die bisherigen Ergebnisse haben gezeigt, dass eine Vorbehandlung der Zelllinien, vor der

Cisplatin-Gabe, mit den DO-Modulatoren zu einem erhöhten Niveau von DNA-Addukten

führt. Welcher Wirkungsmechanismus dahinter steht, ist bisher nicht genau bekannt. Es

wird vermutet, dass die Modulatoren Import- oder Exportmechanismen der Zelle für

Cisplatin beeinflussen, wodurch in der Zelle ein Cisplatin-Depot angereichert wird und

mit der DNA reagieren kann. Deshalb wurde in einem weiteren Experiment die Wirkung

einer Dauerexposition mit DO9 nach der Cisplatin-Behandlung auf die Pt-(GpG)-

Bildungs- und Reparaturkinetik untersucht. Um die Varianten der Behandlungsformen

miteinander zu vergleichen, wurde mit den Zelllinien A2780 und A2780-res drei

unterschiedliche experimentelle Ansätze durchgeführt. (1: CisPt): Die Zelllinien wurden

nach einer Cisplatin-Exposition (20 µg/mL, 3 h) bis 16 h weiter im Cisplatin-freien

Medium kultiviert. (2: CisPt + DO9): Die Zelllinien wurden für 30 min mit DO9 (10

µg/mL) vorbehandelt, anschließend für 3 h mit Cisplatin exponiert und bis 16 h weiter im

Cisplatin-freien Medium kultiviert. (3: CisPt + DO9+): Nach einer 30-minütigen

Vorinkubation mit DO9 und einer anschließenden 3 h Exposition mit Cisplatin wurden

die Zellen bis 16 h weiter im Cisplatin-freien Medium mit DO9 (10 µg/mL) Zusatz

kultiviert. Anschließend wurden die Zellen geerntet, auf Objektträger aufgebracht und

DNA-Addukte gemessen. Die Ergebnisse für die Zelllinien A2780 und A2780-res sind

in Abbildung 9 dargestellt.

Page 72: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

63

Abbildung 9: Wirkung einer DO9-Dauerexposition auf die Kinetik der Pt-(GpG)-Addukte nach

Cisplatin-Behandlung.

Behandlungsansatz (1: CisPt): Cisplatin-Exposition (20 µg/mL, 3 h) bis 16 h weitere Kultivierung im

Cisplatin-freien Medium. (2: CisPt + DO9): Vorinkubation für 30 min mit DO9 (10 µg/mL), anschließende

3 h Cisplatin-Exposition und bis 16 h weitere Kultivierung im Cisplatin-freien Medium. (3: CisPt + DO9+):

Vorinkubation für 30 min mit DO9 (10 µg/mL), anschließende 3 h Cisplatin-Exposition und bis 16 h

weitere Kultivierung im Cisplatin-freien Medium mit DO9 (10 µg/mL) Anschließend wurde der Pt-(GpG)-

Adduktgehalt in der DNA von OVK-Zelllinien A2780 (A) und A2780-res (B) quantifiziert.

Die gemessenen AFU-Werte 16 h nach der Cisplatin-Exposition lagen bei der A2780

Zelllinie bei 0,14 AFU (CisPt), 1,17 AFU (CisPt + DO9) und 2,25 AFU (CisPt + DO9+).

Die Dauerexposition mit dem Modulator DO9 nach der Cisplatin-Exposition führte zu

einer Verdopplung des gemessenen AFU-Wertes (siehe Abbildung 9 A). Die AFU-Werte

der A2780-res Zelllinie lagen bei 0,09 AFU (CisPt), 0,16 AFU (CisPt + DO9) und 0,15

AFU (CisPt+DO9+). Es wurden keine signifikanten Unterschiede in der Kinetik der

DNA-Addukte bei Cisplatin mit DO9 und Cisplatin mit DO9+ behandelten A2780-res

Zellen gemessen.

4.2.2.2 Einfluss der DO-Modulatoren auf die Cisplatin-induzierten

Zellzykluseffekte

Um den Einfluss von Cisplatin alleine und in Kombination mit DO-Modulatoren auf die

Zellzyklus-Verteilung zu untersuchen, wurde der DNA-Gehalt von ca. 2 x 106 Zellen pro

Behandlungsansatz mittels Durchflusszytometrie untersucht. Für die Zellzyklus-Analyse

wurde die Cisplatin-sensitive A2780 Zelllinie ausgewählt, da bei dieser Zelllinie die Ko-

Behandlung mit DO-Modulatoren zu einer signifikanten Verstärkung der Adduktbildung

führt. Es wurde eine Cisplatin-Konzentration von lediglich 10 µg/mL gewählt um den

zytotoxische Effekt besonders für den Zeitpunkt 48 h zu begrenzen. Um einen möglichen

Page 73: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

64

zytotoxischen Effekt der DO-Modulatoren selbst auszuschließen und deren Wirkung auf

den Zellzyklus zu analysieren, wurden die Zellen bis 48 h mit den DO-Modulatoren

alleine kultiviert. Die Ergebnisse der Zellzyklus-Messungen nach 24 h und 48 h sind in

Abbildung 10 dargestellt.

Abbildung 10: Einfluss von DO-Modulatoren in Kombination mit Cisplatin auf die

Zellzyklusverteilung.

Die Zellen wurden 30 min mit DO-Modulatoren (DO7: 40 µg/mL, DO8: 20 µg/mL, DO9: 10 µg/mL)

behandelt und bis zu 48 h mit Cisplatin (10 µg/mL) inkubiert. Anschließend wurde der Zellzyklus mittels

Durchflusszytometrie bestimmt. Der Anteil an Zellen je Zellzyklus-Phase wurde in Prozent angegeben.

Unbehandelte A2780-Zellen (Kontrolle) zeigten nach 48 h Kultivierung 69 % der Zellen

in der G1-Phase, 13 % in der S-Phase, 13 % in der G2/M-Phase und lediglich 5 % in der

sub-G1-Fraktion. Zellen die mit den DO-Modulatoren alleine behandelt wurden waren

nach 48 h Kultivierung zu 64-68 % in der G1-Phase, 14-15 % in der S-Phase, zu 15-17 %

in der G2/M-Phase und zu 2-4 % in der sub-G1-Fraktion. Die DO-Modulatoren hatten

keinen Einfluss auf den Zellzyklus.

Cisplatin-behandelte Zellen waren 24 h nach der 3 h-Inkubation zu 16 % in der G1-Phase,

zu 54 % in der S-Phase, zu 12 % in der G2/M-Phase und zu 18 % in der sub-G1-Fraktion.

Nach einer 48 h Inkubation waren 7 % Zellen in der G1-Phase, 58 % Zellen in der S-

Phase, 19 % Zellen in der G2/M-Phase und 16 % in der sub-G1-Fraktion. Es kam zu einer

Abnahme an Zellen in der G1-Phase und einer leichten Zunahme an Zellen in der S-Phase

und der G2/M-Phase. Zu dem Zeitpunkt 48 h war im Vergleich zu den Kontrollzellen bei

Ko

ntr

oll

e

DO

7

DO

8

DO

9

Cis

Pt

Cis

Pt+

DO

7

Cis

Pt+

DO

8

Cis

Pt+

DO

9

Cis

Pt

Cis

Pt+

DO

7

Cis

Pt+

DO

8

Cis

Pt+

DO

9

0

5 0

1 0 0

0

5 0

1 0 0

An

teil

Ze

lle

n [

%]

s u b -G 1 -P h a s e

S -P h a s e

G 2 /M -P h a s e

G 1 -P h a s e

2 4 h 4 8 h4 8 h

Page 74: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

65

den Cisplatin-behandelten Zellen ein deutlicher S-Phase Arrest eingetreten und es fanden

sich etwa dreimal mehr Zellen in der apoptotischen sub-G1-Fraktion.

Zellen die mit DO7, DO8 und DO9 vorbehandelt wurden, zeigten eine ähnliche

Zellzyklus-Verteilung wie nur Cisplatin-behandelte Zellen. Der Vergleich der

Zellzyklusverteilungen wurde auf die Messwerte der Cisplatin-behandelten Zellen nach

entsprechender Kultivierungszeit bezogen. Die mit DO7 vorbehandelten Zellen waren

nach 24 h Kultivierung zu 13 % in der G1-Phase, zu 57 % in der S-Phase, zu 14 % in der

G2/M-Phase und zu 17 % in der sub-G1-Fraktion. Nach 48 h Kultivierung zeigte sich eine

leichte Abnahme an Zellen in der S-Phase und eine leichte Zunahme an Zellen in der G1-

Phase (G1-Phase: 13 %, S-Phase: 53 %, G2/M-Phase: 17 % und sub-G1-Phase: 18 %). Mit

DO8 vorbehandelten Zellen zeigten nach 24 h Kultivierung eine leichte Zunahme an

Zellen in der sub-G1-Fraktion (24 %). Die restlichen Zellzyklus-Phasen blieben

annähernd unverändert (G1-Phase: 14%, S-Phase: 51 % und G2/M-Phase: 11 %). Nach

48 h Kultivierung zeigten sich außer einer leichte Abnahme an Zellen in der S-Phase (46

%) und Zunahme an Zellen in der sub-G1-Fraktion (24 %) keine Veränderungen in der

Zellzyklus-Verteilung (G1-Phase: 18%, G2/M-Phase: 12 %). Mit DO9 vorbehandelten

Zellen waren nach 24 h Kultivierung zu 12 % in der G1-Phase, zu 58 % in der S-Phase,

zu 11 % in der G2/M-Phase und zu 19 % in der sub-G1-Fraktion. Es zeigte sich eine leichte

Zunahme an Zellen in der S-Phase. Nach 48 h Kultivierung waren die Zellen zu 8 % in

der G1-Phase, zu 61 % in der S-Phase, mit 10 % zeigte sich eine Abnahme an Zellen in

der G2/M-Phase und mit 20 % Zellen eine leichte Zunahme an Zellen in der sub-G1-Phase

im Vergleich zu Cisplatin behandelten Zellen.

4.2.3 Effekt von Cisplatin in Kombination mit DO-Modulatoren auf die

Apoptose-indikativen Caspase 3-Aktivität

Die zytotoxische Wirkung von Cisplatin resultiert aus der Bildung von Pt-(GpG)-

Addukten in der DNA der Zelle, gefolgt von einem Zellzyklus-Arrest und der Einleitung

apoptotischer Prozesse. Im weiteren Verlauf des programmierten Zelltodes kommt es zur

Aktivierung von Casparen, wobei die Caspase-3 eine Schlüsselrolle einnimmt. Ein

erhöhter Adduktgehalt der Kern-DNA sollte also im Zusammenhang mit einer erhöhten

Caspase-3 Aktivität zusammenstehen. Um diesen Zusammenhang zu analysieren, wurde

die Cisplatin-sensitive OVK Zelllinie A2780 verwendet, die sich sensitiv gegenüber den

Page 75: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

66

Modulatoren zeigte. Die Zellen wurde mit Cisplatin alleine (10 µg/mL) oder in

Kombination mit DO-Modulatoren (DO7: 40 µg/mL, DO8: 20 µg/mL und DO9: 10

µg/mL, 30 min vor Cisplatin-Exposition) behandelt. 24 h nach Exposition wurde die

Caspase-3 Aktivität der Zellen immunanalytisch gemessen (siehe 3.10.10). Das Ergebnis

der Caspase-3-Messung bei der A2780 Zelllinie ist in Abbildung 11 dargestellt.

Abbildung 11: Wirkung von Cisplatin in Kombination mit DO-Modulatoren auf den Zelltod in

A2780-Zelllinie:

Zellen wurden mit Cisplatin alleine (10 µg/mL) oder in Kombination mit DO-Modulatoren (DO7: 40

µg/mL, DO8: 20 µg/mL und DO9: 10 µg/mL, 30 min vor Cisplatin-Exposition) behandelt. Nach einer

Inkubationszeit von 24 h wurde die Caspase-3 Aktivität gemessen.

Als Negativ-Kontrolle für die Caspase-3 Aktivität wurde die unbehandelte A2780

Zelllinie verwendet. Um die zytotoxische Wirkung der DO-Modulatoren zu analysieren,

wurden die Zellen mit DO-Modulatoren ohne die Zugabe von Cisplatin bis 24 h inkubiert.

Die Messungen in diesen Zellen zeigten im Vergleich zu der negativ-Kontrolle keine

signifikante Veränderung in der Caspase-3-Aktivität. Dies weist darauf hin, dass die DO-

Substanzen im Beobachtungszeitraum keine Apoptose-induzierende Wirkung haben.

Zellen die mit Cisplatin und DO-Modulatoren behandelt worden waren, zeigten einen

erhöhten Spiegel aktiver Caspase-3 im Vergleich zu den Cisplatin alleine behandelten

Zellen. Die zusätzlich mit DO7 vorbehandelten A2780-Zellen zeigten eine um 30 %

höhere Caspase-3 Aktivität als die Cisplatin alleine behandelten Zellen (Cisplatin: 49 %,

Cisplatin + DO7: 61.7 %). Die Vorbehandlung der Zellen mit DO8 führte zu einem

quantitativ sehr ähnlichen Ergebnis (Cisplatin + DO8: 63,5 %). Die Vorbehandlung der

Zellen mit DO9 führte sogar zu 36 % mehr Caspase-3 Aktivität in den Zellen (Cisplatin

+ DO9: 74,3 %). Diese Ergebnisse bestätigen einen Zusammenhang zwischen erhöhtem

Pt-(GpG)-Adduktgehalt in der DNA der Zelle und einer erhöhten Caspase-3 Aktivität

bzw. einer erhöhten Apoptoserate der Zellen.

0

2 0

4 0

6 0

8 0

Ca

sp

as

e -

3 p

os

itiv

e Z

ell

en

[%

]

- C is P t + C is P t

C is P t

C is P t+ D O 7

C is P t+ D O 8

C is P T + D O 9

Page 76: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

67

4.2.4 Wirkung von DO-Modulatoren auf den intrazellulären

Gesamtplatingehalt bei Cisplatin-exponierten OVK- Zellen

Um den Ursache(n) des Resistenz-Phänotyps der A2780-res Zelllinie und den

Wirkmechanismus der DO-Modulatoren besser verstehen zu können, wurde neben dem

Pt-(GpG)-Adduktspiegel in der DNA der OVK Zelllinien A2780 und A2780-res auch der

Gesamt-Platingehalt der Zelle gemessen. Dieser repräsentiert neben dem freien

intrazellulären Cisplatin auch die aktivierten Zwischenstufen, alle gebildeten Komplexe

und Reaktionsprodukte und spiegelt damit vor allem die Balance von Influx- und

Effluxaktivitäten der jeweiligen Zelle wider. Gemessen werden kann der atomare Pt-

Gehalt massenspektroskopisch mittels ICP-MS (siehe 3.10.12). Dazu wurden die Zellen

entweder nur mit Cisplatin (20 µg/mL) behandelt oder 30 min mit den DO-Modulatoren

vorinkubiert (DO7: 40 µg/mL, DO8: 20 µg/mL, DO9: 10 µg/mL). Nach einer Cisplatin-

Expositionszeit von 3 h wurden die Zellen gewaschen, lysiert und der Gesamtplatingehalt

im Lysat bestimmt. Die Ergebnisse der Gesamtplatin-Messungen sind in Abbildung 12

dargestellt.

Abbildung 12: Effekt von Cisplatin in Kombination mit DO-Modulatoren auf den intrazellulären

Platingehalt der Zelle.

Zellen wurden mit Cisplatin (20 µg/mL) alleine oder in Kombination mit DO-Modulatoren (DO7: 40

µg/mL; DO8: 20 µg/mL; DO9: 10 µg/mL, 30 min vor Cisplatin-Exposition) behandelt. Nach 3 h Cisplatin-

Exposition wurden die Zellen geerntet, nach der beschriebenen Methode verdaut und der intrazelluläre

Platingehalt mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppelten Plasma (ICP-MS) gemessen. A:

graphische Darstellung des Gesamtplatin Gehalts in den Zellen. B: Messergebnisse des Gesamtplatin

Gehalts der Zelle.

Page 77: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

68

Die Zelllinien A2780 und A2780-res zeigten nach 3 h Expositionszeit einen deutlich

unterschiedlichen Gehalt an intrazellulärem Platin. Die sensitive Zelllinie A2780 hatte

mit 3,559 ng Platin/106 Zellen einen doppelt so hohen Gehalt wie die resistente Variante

A2780-res mit 1,736 ng Platin/106 Zellen. Aufgrund der Ergebnisse aus den Pt-(GpG)-

Addukt Messungen (siehe 4.2.1) kann man darauf schließen, dass der unterschiedliche

DNA-Platinierungsgrad in der A2780 und A2780-res Zellen aus einem differentiellen

Cisplatin-Import oder Export resultiert. Nach der Vorinkubation der Zelllinie A2780 mit

den DO-Modulatoren und Cisplatin wurde ein erhöhter intrazellulärer Platingehalt in den

Zellen gemessen. Die Vorbehandlung mit DO7 führte im Vergleich zur alleinigen

Cisplatin-Behandlung zu einem um 115% erhöhtem Platin-Gehalt (von 3,559 auf 7,585

ng Platin/106 Zellen). Mit DO8 stiegt der Wert auf 6,740 ng Platin/106 Zellen (plus 90 %)

und mit DO9 auf 8,304 ng Platin/106 Zellen (plus 150 %). Der Gesamtplatingehalt

korreliert demnach recht gut mit dem gemessenen Pt-(GpG)-Adduktgehalt in der DNA

der Zelle (siehe Abbildung 8 A). Diese Ergebnisse geben einen Hinweis auf die Wirkung

der DO-Modulatoren auf das Cisplatin Transport-System der Zelle. Nach einer

Vorinkubation der Cisplatin-resistenten Zelllinie A2780-res mit den DO-Modulatoren

und Cisplatin wurde keine signifikante Veränderung des intrazellulären Platingehalts

gemessen. Im Vergleich des Gesamtplatingehalts bei alleiniger Cisplatin-Behandlung

(1,736 ng Platin/106 Zellen), wurde in Kombination mit DO7 ein Platingehalt von 1,790

ng Platin/106 Zellen, mit DO8 1,987 ng Platin/106 Zellen und mit DO9 1,695 ng Platin/106

Zellen gemessen. Die Messung des Gesamtplatingehaltes in den DO-behandelten A2780-

res Zellen korreliert also nicht mit dem gesteigerten Pt-(GpG)-Adduktgehalt in der DNA

dieser Zellen (siehe Abbildung 12 B).

Die Messungen der intrazellulären Platinkonzentration in den Blasenkarzinom

Zellpärchen RT112 und RT112 LTT nach Exposition mit Cisplatin und DO-Modulatoren

ergaben tendenziell sehr ähnliche Ergebnisse wie bei den OVK Zelllinien (siehe

Abbildung 24, Anhang ).

4.2.4.1 Wirkung einer kontinuierlichen Exposition von DO9 mit Cisplatin auf die

Kinetik des intrazellulären Platingehalts der Zelle

Das in 4.2.2.1 beschriebene Experiment zeigte, dass eine Nachbehandlung mit dem

Modulator DO9 eine positive Wirkung auf die Kinetik der Pt-(GpG)-Addukte aufweist.

Page 78: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

69

Bei A2780 Zellen ergab die Vor-und Nachinkubation mit DO9 zum Zeitpunkt 16 h nach

Cisplatin-Exposition eine kontinuierliche Zunahme von Pt-(GpG)-Addukten. Bei der

Cisplatin-resistenten A2780-res Zelllinie wurde bei Vor-und Nachinkubation mit DO9

zum Zeitpunkt 16 h keine Veränderungen im Pt-(GpG)-Adduktgehalt gemessen.

Zusätzlich zum Pt-(GpG)-Adduktgehalt in der DNA wurde der intrazelluläre Platingehalt

in diesen Zellen bestimmt. Die Behandlung und Handhabung der Zelllinien ist in 4.2.2.1

beschrieben. Die Ergebnisse der Gesamtplatin Messungen der Zelllinien sind in der

Abbildung 13 dargestellt.

Abbildung 13: Wirkung einer kontinuierlichen Exposition von DO9 mit Cisplatin auf die Kinetik des

intrazellulären Platingehalts der Zelle.

Behandlungsansatz (1: CisPt): Cisplatin-Exposition (20 µg/mL, 3 h) bis 16 h weitere Kultivierung im

Cisplatin-freien Medium. (2: CisPt + DO9): Vorinkubation für 30 min mit DO9 (10 µg/mL), anschließende

3 h Cisplatin-Exposition und bis 16 h weitere Kultivierung im Cisplatin-freien Medium. (3: CisPt + DO9+):

Vorinkubation für 30 min mit DO9 (10 µg/mL), anschließende 3 h Cisplatin-Exposition und bis 16 h

weitere Kultivierung im Cisplatin-freien Medium mit DO9 (10 µg/mL) Zusatz. Graphische Darstellung des

Gesamtplatingehalts in den A2780 (A) und A2780-res Zellen (B).

Die Messung des Gesamtplatingehaltes in Cisplatin-behandelten Zelllinie A2780 zeigte

16 h nach der Cisplatin-Exposition einen Platinspiegel von 2,93 ng Platin/106 Zellen.

Zellen die mit DO9 vorbehandelt wurden, zeigten höhere intrazelluläre Platinwert (4,09

ng Platin/106 Zellen). Bei A2780 Zellen die ein DO9+ Behandlungschema hatten, wurde

zu den Zeitpunkten 16 h ein intrazellulärer Platin-Wert von 4,85 ng Platin/106 Zellen

gemessen. Die Messung des Gesamtplatingehaltes in Cisplatin behandelten Zelllinie

A278-res zeigte einen intrazellulären Platingehalt von 0,84 ng Platin/106 Zellen. A2780-

res Zellen die mit DO9 vorbehandelt wurden und ein DO9+ Behandlungsschema hatten,

zeigten keine Veränderungen im intrazelluläre Platinspiegel (DO9/ DO9+: 0,86/0,84 ng

Platin/106 Zellen).

Page 79: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

70

4.3 Quantifizierung der Pt-(GpG)-Addukte in der DNA von primärem

Tumorzellen nach Cisplatin-Behandlung ex vivo

Um die bisher an OVK- und anderen humanen Zelllinien erhobenen Befunde zum

Resistenzmechanismus und zur Wirkung der DO-Modulatoren auch auf ihre Relevanz für

klinische Fragestellungen zu prüfen, war es nötig das hier eingesetzte Messverfahren für

Platin-DNA-Addukte auf primäre menschliche Tumorzellen anwendbar zu machen.

Solche vitalen Tumorzellen lassen sich beim OVK sowohl aus soliden Tumorresektionen

aber auch, im fortgeschrittene Stadium, gegebenenfalls auch aus Aszites-Biopsien

darstellen. Sie liegen hier jedoch in der Regel in heterogenen Zellpopulationen vor, was

eine Analytik auf Einzelzellniveau deutlich erschwert. Deshalb wurden die Proben

zunächst zu Einzelzell-Suspensionen verarbeitet (siehe 3.10.3). Mononukleäre Zellen

(MNZ) wurden von Adipozyten, toten Zellen und Resten der interzellulären Matrix mit

Hilfe von Ficoll-Dichtegradienten (siehe 3.10.4) abgetrennt und ex vivo unterschiedlichen

Behandlungsformen unterzogen. Da diese Tumorzellproben in der Regel nur vor oder in

zeitlich großem Abstand nach einer chemotherapeutischen Behandlung der Patientinnen

gewonnen werden können, wurde eine Exposition mit Cisplatin auf dieser Stufe ex vivo

durchgeführt. Die primären, auf Objektträger immobilisierten, MNZ von OVK-

Patientinnen enthalten neben den Tumorzellen in der Regel verschiedene weitere

kernhaltige Zellpopulationen. Um die Adduktmessungen gezielt in den Tumorzellen

durchführen zu können, wurden diese zunächst mit Hilfe eines Tumorzellmarkers

identifiziert. Der hier verwendete Tumor-Zellmarker CA-125 steht für das Protein Mucin-

16 (MUC-16) bei dem es sich um ein langkettiges Transmembran-Glykoprotein handelt.

Aufgrund der hohen Spezifität und Sensitivität ist CA-125 zurzeit als einziger suffizienter

Marker beim Ovarialkarzinom anzusehen. Nach der Lokalisierung der CA-125-positiven

Tumorzellen unter dem Fluoreszenz-Mikroskop wurde die genaue Position jeder

Tumorzelle abgespeichert (siehe 3.10.7) und anschließend wurden die Pt-(GpG)-Addukte

in der DNA mit dem immunanalytischen Nachweißverfahren (ICA) gefärbt (siehe

3.10.8). Die Pt-(GpG)-Addukt Messung wurde in den zuvor abgespeicherten CA-125-

positiven Zellen gemessen und quantifiziert (siehe 3.10.9). Das gesamte mehrstufige

Analyse-Verfahren für die primären Tumorzellen ist in Abbildung 14 dargestellt.

Page 80: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

71

Abbildung 14: Immunanalytisches Nachweis-Verfahren von Pt-(GpG)-Addukten in der DNA von

primären Tumorzellen.

Das speziell für die Analyse von primären Tumorzellen entwickelte Protokoll umfasst 7 Schritte.

Präparation von Biopsien zur Gewinnung von Einzelzell-Suspensionen. Isolation von mononukleären

Zellen (MNZ) mittels Ficoll-Dichtegradienten. Ex vivo Exposition der MNZ mit Cisplatin.

Immunzytochemischer Nachweis von CA-125 positiven Tumorzellen. Lokalisierung und

Positionsspeicherung von CA-125 positiven Tumorzellen. Immunanalytischer Nachweis von Pt-(GpG)-

Addukten (ICA) und deren Messung und Quantifizierung in den abgespeicherten CA-125 positiven Zellen.

4.3.1 Lokalisierung und Messung von Pt-(GpG)-Addukten in primären

Tumorzellen innerhalb einer komplexen Zellpopulation aus einer Tumor-

Probe

Die Messbarkeit der Pt-(GpG)-Addukte in primären Tumorzellen nach Cisplatin-

Exposition wurde anhand einer Gewebeprobe eines soliden Tumors untersucht. Die

hergestellte Einzelzell-Suspension (siehe 3.10.3) wurde ex vivo für 3 h unterschiedlichen

Cisplatin-Konzentrationen (5, 10 oder 20 µg/mL) ausgesetzt. Die primären Tumorzellen

wurden innerhalb der komplexen Zellpopulation wie oben beschrieben identifiziert und

die genaue Position einzelner Tumorzellen auf dem Objektträger mit Hilfe des TANGO-

Page 81: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

72

Systems gespeichert (siehe 3.10.7). Die Pt-(GpG)-Addukte wurden in den zuvor

identifizierten CA-125-positiven Tumorzellen gemessen und ausgewertet (siehe 3.10.9).

Die Ergebnisse der ICA-Analytik in den CA-125-positiven Zellen sind in der Abbildung

15 dargestellt.

Abbildung 15: Analyse-Verfahren von (Pt-GpG)-Addukten in primären Tumorzellen einer

Tumorprobe nach ex vivo Cisplatin-Exposition.

A: pathologische HE-Färbung von Tumor-Gewebeschnitten. B: Immunfluoreszenz-Färbung mit

Tumormarker CA-125 von Tumor-Gewebeschnitten. C: Immunfluoreszenz-Färbung mit Tumormarker

CA-125 von vereinzelten Tumorzellen des soliden Tumors. D: Pt-(GpG)-Adduktfärbung nach ex vivo

Cisplatin-Exposition. E: Quantifizierung des Pt-(GpG)-Adduktgehalts in CA-125 positiven Zellen.

In der Abbildung 15 A ist die pathologische HE-Färbung eines Gewebeschnittes aus dem

resektierten Tumor einer Ovarialkarzinom-Patientin dargestellt. Die Tumorzellen sind als

Page 82: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

73

große blau gefärbte Zellen in den tubulären Formationen erkennbar und die hell-violett

gefärbten lockeren Areale stellen das Bindegewebe dar. Anhand der gefärbten

Tumorzellen (CA-125+) in Abbildung 15 B sieht man innerhalb des Tumor-

Gewebeschnittes die Verteilung der Tumorzellen zum Bindegewebe. Die dargestellte

Immunfluoreszenz-Färbung mit dem Tumorzellmarker CA-125 zeigt eine ähnliche

Verteilung der Tumorzellen im Normalgewebe. Man erkennt die CA-125-positiven

Tumorzellen (grün) ebenfalls als kompakte Verbände zwischen den Zellen des

Bindegewebes. Anhand der Gewebeschnitte sieht man die Komplexität der

Zellpopulationen innerhalb eines soliden Tumors und dass bei der Messung der DNA-

Addukte zwischen den verschiedenen Zellarten differenziert werden muss. Nach der

Dispersion der Tumorprobe zu Einzelzell-Suspension (siehe Abbildung 15 C) konnten

die separat liegenden CA-125-positiven Tumorzellen lokalisiert und für die Pt-(GpG)-

Adduktfärbung (siehe Abbildung 15 D) und Messung verwendet werden. Das

Immunanalytische Färbeverfahren (ICA) wurde für die primären Tumorzellen optimiert,

so dass die Erhaltung aller Zellen auf dem Objektträger während und nach der

Färbeprozedur gewährleistet war (Vgl: Abbildung 15 C, DAPI und D, DAPI). Nach der

ICA-Färbung wurde in den CA-125-positiven Tumorzellen der DNA-Adduktgehalt

gemessen. Die Abbildung 15 D zeigt, dass die CA-125-positiven Tumorzellen aus diesem

Tumorgewebe ein vergleichsweise starkes Cy3-Signal aufweisen. In der Abbildung 15 E

sind die Ergebnisse der Addukt-Messung im Kern der Tumorzellen nach Exposition mit

unterschiedlichen Cisplatin-Konzentrationen (5, 10 oder 20 µg/mL) dargestellt. Ähnlich

wie bei den OVK-Zelllinien A2780 und A2780-res sieht man eine annährend lineare

Zunahme der Pt-(GpG)-Adduktsignale mit steigernder Cisplatin-Konzentration.

4.3.1.1 Zeitlicher Verlauf der Pt-(GpG)-Adduktspiegel in der DNA primärer

Tumorzellen nach Cisplatin-Exposition ex vivo

Für die Zelllinien A2780 und A2780-res hatte sich nach einer Exposition mit Cisplatin

während der anschließenden Kultivierung im Cisplatin-freien Medium eine Abnahme des

Addukgehaltes in der DNA gezeigt (siehe Abbildung 7 B). Um einen solchen

Reparatureffekt auch für primäre Tumorzellen (Patientin #101) zu untersuchen, wurden

diese zunächst 3 h mit Cisplatin (20 µg/mL) behandelt und anschließend bis zu 48 h weiter

im Cisplatin-freien Medium gehalten. Zu dem Zeitpunkt 0, 24 und 48 h nach der

Cisplatin-Exposition wurden die Zellen geerntet, auf Objektträger aufgebracht und wie

Page 83: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

74

oben beschrieben die Pt-(GpG)-Addukte in den CA-125-positiven Tumorzellen

quantifiziert (siehe 3.10.9). Das Ergebnis der Kinetik von Pt-(GpG)-Addukten in der

DNA von primären Tumorzellen ist in Abbildung 16 dargestellt.

Abbildung 16: Kinetik von Pt-(GpG)-Addukten in der DNA von primären Tumorzellen eines soliden

Tumors nach Cisplatin-Exposition.

Primäre Tumorzellen wurden mit Cisplatin (20 µg/mL) behandelt und nach 3 h Behandlungszeit bis zu 48

h weiter im Cisplatin-freien Medium kultiviert. Zu dem Zeitpunkt 0, 24 und 48 h nach der Exposition mit

Cisplatin wurden die Zellen geerntet und auf Objektträger aufgebracht. Nach der Lokalisierung der CA-

125 positiven Tumorzellen und ICA-Färbung wurde der Pt-(GpG)-Adduktgehalt in der DNA der

Tumorzellen gemessen und quantifiziert.

Der gemessene initiale AFU-Wert nach 3 h Exposition mit Cisplatin (0 h-Wert) lag bei

3,124 AFU. Zum Zeitpunkt 24 h war der Adduktspiegel trotz Cisplatin-freier Kultur um

den Faktor 10 auf 30,38 AFU angestiegen. Ähnlich wie bei OVK Zelllinien (siehe

Abbildung 7 B) beobachtet kann es sein, dass zwischen den Zeitpunkten 0 und 24 h nach

der Cisplatin-Exposition die maximale, aber höhere als zum Zeitpunkt 24 h,

Adduktbildung erreicht wird. Zwischen den Zeitpunkten 24 und 48 h nach Cisplatin-

Exposition erfolgte eine Abnahme um 65 % auf 10,97 AFU. Diese Ergebnisse zeigen,

dass die primären Tumorzellen dieser Patientin eine nennenswerte Reparaturkapazität für

Pt-(GpG)-Addukte in der DNA besitzen und insgesamt eine ähnliche Adduktkinetik

zeigen, wie die der OVK Zelllinien A2780 und A2780-res (siehe 4.2.1 B).

Ko

ntr

olle 0

24

48

0

1 5

3 0

4 5

Z e it n a c h C is p la tin -E x p o s itio n [h ]

Pt-

(Gp

G)

in D

NA

[A

FU

]

Page 84: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

75

4.3.2 Analyse von Pt-(GpG)-Addukten in der DNA von primären Tumorzellen

aus unterschiedlichen Biopsien einer Patientin

Für funktionelle Untersuchungen zur Bildung und Reparatur von DNA-Addukten in

primären Ovarialkarzinomzellen stehen, wie oben angedeutet, prinzipiell zwei

zugängliche Zellquellen zur Verfügung. Neben frisch verarbeiteten Gewebeproben des

Primärtumors enthalten auch Aszites-Aspirate häufig abgesiedelte Tumorzellen. Welche

der beiden Biopsien gewonnen werden kann, ist unter anderem abhängig vom

Differenzierungsgrad, vom Stadium des Tumors und von der klinischen Logistik vor Ort.

Daraus ergibt sich die Fragestellung, ob die Messung der Pt-Adduktspiegel nach ex vivo-

Exposition von Tumorzellen aus dem Aszites repräsentativ für die Zellen des Tumors in

situ ist. Dazu wurden beide Biopsieformen von der gleichen Patientin (#102) gewonnen,

verarbeitet, exponiert und auf Pt-(GpG)-Addukte untersucht.

4.3.2.1 Analyse des initialen Pt-(GpG)-Adduktgehalts in der DNA von primären

Tumorzellen aus soliden Tumor und Aszites

Tumorzellen beider Biopsien wurden zu Einzelzell-Suspensionen dispergiert und nach

dem Ficoll-Dichtegradienten ex vivo mit Cisplatin (20 µg/mL) behandelt. Nach einer

Expositionszeit von 3 h wurden die Zellen geerntet und, wie oben angegeben, die

lokalisierten Tumorzellen für Platin-Addukte analysiert. Die Ergebnisse der Messungen

und die Visualisierung des Pt-(GpG)-Adduktgehalts in Tumorzellen des soliden Tumors

und des Aszites sind in Abbildung 17 dargestellt.

Page 85: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

76

Abbildung 17: Visualisierung und Quantifizierung des Pt-(GpG)-Adduktgehalts in der DNA von

Tumorzellen aus primären Tumor und Aszites einer Patientin.

Tumorzellen wurden ex-vivo für 3 h mit Cisplatin (20 µg/mL) behandelt, am Ende der Expositionszeit

geerntet und auf Objektträger aufgebracht. Nach der Lokalisierung der CA-125 positiven Tumorzellen und

ICA-Färbung wurde der Pt-(GpG)-Adduktgehalt in der DNA der Tumorzellen gemessen und quantifiziert.

A: Dot Plot Auftragung einzelner Pt-(GpG)-Addukt Messungen der Tumorzellen aus primären Tumor und

Aszites. B: Lokalisierung von CA-125 positiven Tumorzellen und Visualisierung der Pt-(GpG)-Addukte.

Der gemessene initiale AFU-Mittelwert nach Cisplatin-Exposition der Tumorzellen aus

Aszites lag bei 0,76 AFU und derjenigen aus primärem Tumor fast doppelt so hoch bei

1,47 AFU. Der Unterschied in den AFU-Werten deutet auf eine unterschiedliche

Sensitivität der beiden primären Tumorzellpopulationen gegenüber Cisplatin hin. Die

Auftragung von Einzellmessungen im Dot Plot-Format zeigte eine unterschiedliche

Verteilung initialer DNA-Adduktwerte zwischen den beiden Biopsien (siehe Abbildung

17 A). Besonders die DNA-Addukte der Tumorzellen des primären Tumors sind stark

heterogen in der Verteilung. Anhand der graphischen Darstellung lassen sich die

Tumorzellen in zwei Subpopulationen einteilen, solche mit einem niedrigen und einem

hohen DNA-Platinierungsgrad. Die Tumorzellen aus Aszites sind weniger heterogen in

der Verteilung der DNA-Addukte und enthalten deutlich mehr Tumorzellen mit einem

niedrigen DNA-Adduktgehalt. Die Messung der DNA-Addukte in Tumorzellen aus dem

Aszites spiegelt offenbar nicht unbedingt die Situation im primären Tumor wieder. In der

Abbildung 17 B sind die CA-125-positiven Zellen und die entsprechenden DNA-

Adduktfärbungen dieser Zellen dargestellt. Man erkennt bei beiden Biopsien sowohl

Tumorzellen mit niedriger als auch solche mit hoher Adduktbelastung.

Page 86: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

77

4.3.2.2 Kinetik der Pt-(GpG)-Addukte in der DNA von primären Tumorzellen

aus soliden Tumorgewebe und aus Aszites

Aufgrund des unterschiedlichen initialen Pt-(GpG)-Adduktgehaltes in der DNA primärer

Tumorzellen der beiden Biopsien wurde die Kinetik der Bildungs- und Reparaturraten

von Pt-Addukten dieser Tumorzellen untersucht. Primäre Tumorzellen aus dem soliden

Tumor und aus Aszites einer Patientin (#102) wurden unter gleichen Bedingungen

kultiviert und gleicher Cisplatin-Konzentration (20 µg/mL) ex vivo ausgesetzt. Nach einer

Expositionszeit von 3 h wurden die Tumorzellen weiter bis 24 h im Cisplatin-freien

Medium kultiviert. Zu den Zeitpunkten 0, 8, 16 und 24 h nach der Cisplatin-Exposition

wurden die Zellen geerntet und wie oben angegeben, die lokalisierten Tumorzellen für

Platin-Addukte analysiert. Die Kinetik der Pt-(GpG)-Addukte in der DNA von

Tumorzellen beider Biopsien ist in der Abbildung 18 dargestellt.

Abbildung 18: Kinetik der Pt-(GpG)-Addukte in der DNA primärer Tumorzellen aus soliden Tumor

und Aszites einer Patientin.

Primäre Tumorzellen wurden 3 h mit Cisplatin (20 µg/mL) ex vivo exponiert und weiter bis 24 h im

Cisplatin-freien Medium kultiviert. Zu dem Zeitpunkt 0, 8, 16 und 24 h nach der Cisplatin-Exposition

wurden die Tumorzellen geerntet, die CA-125 positiven Tumorzellen identifiziert und lokalisiert und der

Pt-(GpG)-Adduktgehalt in der DNA mit Hilfe der ICA gefärbt und anschließend gemessen.

Die gemessenen AFU-Werte der Tumorzellen aus dem Aszites waren bei allen

Zeitpunkten bis um einen Faktor 3 niedriger als bei den entsprechenden Zellen aus dem

soliden Tumor (0 h: 0,766/1,471; 8 h: 1,072/3,133; 16 h: 1,444/3,074; 24 h: 1,233/3,330

[AFU; Aszites/solider Tumor]). Der höchste AFU-Wert der Tumorzellen aus dem Aszites

wurde zum Zeitpunkt 16 h (1,444 AFU) nach der Cisplatin-Exposition und bei

Tumorzellen aus dem soliden Tumor nach 24 h (3,330 AFU) gemessen. Zwischen den

Zeitpunkten 16 h und 24 h erfolgte bei den Tumorzellen aus dem Aszites eine leichte

0 8 1 6 2 4

0

1

2

3

4

Z e it n a c h C is p la tin -E x p o s itio n [h ]

Pt-

(Gp

G)

in D

NA

[A

FU

]

s o lid e r T u m o r

A s z ite s

T u m o r-Z e lle n a u s :

Page 87: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

78

Abnahme der AFU-Werte (16 h/24 h: 1,444/1,233 AFU), während bei den Tumorzellen

aus dem soliden Tumor noch eine leichte Zunahme der AFU-Werte gemessen wurde (16

h/24 h: 3,074/3,330 AFU). Diese Ergebnisse zeigen, dass sich die Kinetiken der Bildungs-

und Reparaturraten der Pt-(GpG)-Addukte in den Tumorzellen beider Biopsien stark

voneinander unterscheiden.

4.3.2.3 Modulation der initialen Pt-(GpG)-Adduktbildung in der DNA von

Cisplatin-exponierten primären Tumorzellen durch DO-Modulatoren

Im nächsten Schritt sollte geklärt werden, ob die bei OVK-Zelllinien beobachtete

Wirkung der DO-Modulatoren auf den Pt-(GpG)-Adduktspiegel nach einer Cisplatin-

Exposition auch in primären Tumorzellen von OVK-Patientinnen nachweisbar ist. Dazu

wurden die Tumorzellen aus dem primären Tumor und aus dem Aszites-Aspirat der

Patientin #102 getestet. Die Tumorzellen wurden entweder nur mit Cisplatin (20 µg/mL,

3 h) oder in Kombination mit den DO-Modulatoren (DO7: 40 µg/mL, DO8: 20 µg/mL,

DO9: 10 µg/mL; jeweils 30 min vor der Cisplatin-Exposition) exponiert. Die Zellen

wurden geerntet und wie in Abschnitten 3.10.6 - 3.10.9 angegeben, die lokalisierten

Tumorzellen für Platin-Addukte analysiert. In der Abbildung 19 sind die Ergebnisse

dargestellt.

Abbildung 19: Effekt von Cisplatin in Kombination mit DO-Modulatoren auf den Pt-(GpG)-

Adduktgehalt in primären Tumorzellen aus soliden Tumor und Aszites einer Patientin.

Tumorzellen aus dem soliden Tumor (A) und aus Aszites (B) wurden ex vivo mit Cisplatin (20 µg/mL)

alleine oder in Kombination mit DO-Modulatoren (DO7: 40 µg/mL; DO8: 20 µg/mL; DO9: 10 µg/mL, 30

min vor Cisplatin-Exposition) behandelt. Nach 3 h Inkubation wurden die Zellen geerntet, auf OT

aufgebracht, CA-125 positive Tumorzellen wurden identifiziert und lokalisiert und der Pt-(GpG)-

Adduktgehalt mittels ICA angefärbt und quantifiziert.

Page 88: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

79

Die Vorinkubation der Tumorzellen aus dem soliden Tumor mit den DO-Modulatoren in

Kombination mit Cisplatin führte zu einer leichten Erhöhung des Pt-(GpG)-

Adduktgehaltes um ca. 25 % in der DNA dieser Zellen. Die Vorinkubation mit DO7, DO8

und DO9 bewirkte einem Anstiegt von 1,47 AUF (Cisplatin alleine) auf 1,806 AFU

(DO7), auf 1,87 AFU (DO8) und auf 1,84 AFU (DO9). Bei den primären Tumorzellen

aus dem Aszites ergab die Kombination mit den DO-Modulatoren einen deutlich stärker

erhöhten DNA-Adduktgehalt im Vergleich zu Cisplatin alleine (AFU: 0,76). Der Wert

stieg nach der Vorbehandlung mit DO7 um 100 % auf 1,55 AFU, mit DO8 um fast 120

% auf 1,65 AFU und mit DO9 sogar um 170 % auf 2,04 AFU. Die Vorbehandlung der

Aszites-Zellen mit den DO-Modulatoren führte demnach zu einem DNA-

Platinierungsgrad, der vergleichbar ist mit dem DNA-Adduktgehalt in der DNA von

Tumorzellen aus dem soliden Tumor mit Cisplatin alleine (1,471 AFU).

4.3.2.3.1 Wirkung von DO-Modulatoren auf die DNA-Platinierung bei CA-125+

Tumorzellen und bei CA-125- MNZ aus Aszites-Proben

Nachdem bisher eine deutliche Tendenz zur einer erhöhten DNA-Schädigung durch die

DO-Substanzen bei Cisplatin-exponierten CA-125-positiven OVK-Zellen nachgewiesen

werden konnte, stellte sich die Frage, ob Ähnliches auch für die Fraktion der CA135-

negativen Zellen in den untersuchten Proben gilt. Da das Tumormaterial aus einer

komplexen Mischung unterschiedlicher Zellpopulationen besteht, wurde jetzt auch ohne

weitere Differenzierung die Fraktion der CA-125-negativen Zellen in die Messungen mit

einbezogen. Es wurde untersucht welche Wirkung die DO-Modulatoren in Kombination

mit Cisplatin auf den DNA-Adduktgehalt in den CA-125 negativen Zellen aufweisen. Die

Ergebnisse der Messungen des DNA-Adduktgehalts in der mononukleären Fraktion aus

dem Aszites einer weiteren Patientin (# 003) sind in der Abbildung 20 dargestellt.

Page 89: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

80

Abbildung 20: Effekt von Cisplatin in Kombination mit DO-Modulatoren auf den Pt-(GpG)-

Adduktgehalt in CA-125+ Tumorzellen und CA-125- nicht-Tumorzellen aus Aszites.

Tumorzellen wurden ex vivo mit Cisplatin (20 µg/mL) alleine oder in Kombination mit DO-Modulatoren

(DO7: 40 µg/mL; DO8: 20 µg/mL; DO9: 10 µg/mL, 30 min vor Cisplatin-Exposition) behandelt. Nach 3 h

Inkubation wurden die Zellen geerntet, auf OT aufgebracht, CA-125+ Tumorzellen und CA-125- nicht-

Tumorzellen identifiziert und lokalisiert und der Pt-(GpG)-Adduktgehalt mittels ICA angefärbt und

quantifiziert.

Die Vorinkubation der Zellen aus der Aszites-Probe # 003 mit den DO-Modulatoren in

Kombination mit Cisplatin führte bei den CA-125-positiven Tumorzellen, vor allem

durch DO8 und DO9, zu einem deutlich erhöhten DNA-Adduktspiegel. DO7 bewirkte

nur einen geringen Anstiegt um <20% von 1,52 AFU (Cisplatin alleine) auf 1,78 AFU.

Die Vorbehandlung mit DO8 oder DO9 führte jeweils zu einem signifikanten Anstiegt

um 55 % auf 2,35 AFU (DO8) bzw. um 42 % auf 2,16 AFU (DO9). Ähnlich, wie schon

bei der Tumorprobe # 102 (siehe Abbildung 19) fällt auf, dass sich auch hier die

gemessenen AFU-Werte der CA-125-positiven Tumorzellen und die der CA-125-

negativen Zellen drastisch unterscheiden. Letztere liegen um den Faktor 6,5 niedriger

(CA-125+/CA-125-: 1,52/0,23 AFU). Die große Differenz im DNA-Platinierungsgrad

deutet auf ein deutlich unterschiedliches Import-/Exportverhalten der beiden

Zellfraktionen für Cisplatin hin. Bei den CA-125-negativen Zellen bewirkte darüber

hinaus die Kombination der DO-Modulatoren keine signifikanten Veränderungen im

DNA-Adduktgehalt. Die Vorbehandlung mit DO7 und DO9 führte, bei vergleichsweise

großen interzellulären Varianz, zu einer leichten Verminderung von 0,23 AFU (Cisplatin

alleine) auf 0,10 AFU (DO7) bzw. auf 0,18 AFU (DO9) und mit DO8 zu einer leichten

Erhöhung auf 0,47 AFU. Die Ergebnisse zeigen, dass eine kombinatorische Anwendung

Ko

ntr

olle

Cis

Pt

Cis

Pt+

DO

7

Cis

Pt+

DO

8

Cis

Pt+

DO

9

Ko

ntr

olle

Cis

Pt

Cis

Pt+

DO

7

Cis

Pt+

DO

8

Cis

Pt+

DO

9

0

1

2

3

Pt-

(Gp

G)

in D

NA

[A

FU

]

C A -1 25+

C A -1 25-

*

**

Page 90: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

81

von Cisplatin mit den DO-Modulatoren den DNA-Adduktgehalt und damit vermutlich

die zytotoxische Wirkung, bei CA-125-negativen Zellen aus dem Tumor-Biopsat nicht

sehr stark beeinflusst.

4.3.3 Analyse des individuellen Pt-(GpG)-Adduktspiegels nach Exposition mit

Cisplatin und DO-Modulatoren in der DNA von Tumorzellen

verschiedener Patientinnen

Abschließend sollte herausgearbeitet werden, ob die quantitative Verteilung der

Cisplatin-induzierten Pt-(GpG)-Addukte in der DNA von primären OVK-Tumorzellen

individueller Patientinnen typische Muster aufweist, besonders unter der Einwirkung der

DO-Modulatoren. Sollte dies der Fall sein, könnte mittelfristig untersucht werden ob es

einen Zusammenhang gibt zwischen dem jeweiligen Platinierungsmuster in der DNA der

Tumorzellen und den entsprechenden klinischen Daten der Patientin, wie Status,

Prognose oder Therapieansprechen. Verwendet wurden dazu zwei Biopsien von soliden

Tumoren (#100 und #101) von Patientinnen mit einem Rezidiv. Zwei Aszites-Biopsien

von einer Patientin mit einer primären Krebserkrankung (#00.1) und einer Patientin mit

einem Rezidiv (#001). Primäre Tumorzellen wurden entweder nur mit Cisplatin (20

µg/mL) oder in Kombination mit DO-Modulatoren (DO7: 40 µg/mL, DO8: 20 µg/mL,

DO9: 10 µg/mL; 30 min vor der Cisplatin-Exposition) exponiert. Die Zellen wurden

geerntet und wie oben angegeben, die lokalisierten Tumorzellen für Platin-Addukte

analysiert. Die Ergebnisse der jeweiligen DNA-Addukt Messungen sind in Abbildung 21

dargestellt.

Page 91: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

82

Abbildung 21: Effekt von Cisplatin in Kombination mit DO-Modulatoren auf den Pt-(GpG)-

Adduktgehalt in primären Tumorzellen aus soliden Tumoren und Aszites unterschiedlicher

Patientinnen.

Tumorzellen aus dem soliden Tumor (A, #101; B, #100) und aus Aszites (C, #00.1; D, #001) wurden ex

vivo mit Cisplatin (20 µg/mL) alleine oder in Kombination mit DO-Modulatoren (DO7: 40 µg/mL; DO8:

20 µg/mL; DO9: 10 µg/mL, 30 min vor Cisplatin-Exposition) behandelt. Nach 3 h Inkubation wurden die

Zellen geerntet, auf OT aufgebracht, CA-125 positive Tumorzellen identifiziert und lokalisiert und der Pt-

(GpG)-Adduktgehalt mittels ICA angefärbt und quantifiziert.

Die gemessenen AFU-Werte der Ca-125-positiven Zellen aus den beiden soliden

Tumoren unterscheiden sich sehr stark (Vgl. Abbildung 21 A und B, Cisplatin). Der in

den Tumorzellen der Patientin #101 gemessener AFU-Wert nach Cisplatin (3,12 AFU)

liegt um den Faktor 5,4 höher als der entsprechende Wert bei den Tumorzellen der

Patientin #100 (0,57). Die AFU-Werte der Tumorzellen aus den beiden Aszites-Biopsien

nach der Cisplatin-Behandlung unterscheiden sich ebenfalls deutlich um einen Faktor 3,4

(Vgl. Abbildung 21 C und D, Cisplatin). Die in den Tumorzellen gemessenen

Unterschiede der initialen DNA-Adduktbelastung nach gleicher Exposition sind

möglicherweise ein funktioneller Indikator für die individuelle Sensitivität der

Tumorzellen jeder Patientin gegenüber Cisplatin. Die Vorbehandlung der Tumorzellen

von der Patientin #101 mit den DO-Modulatoren führte zum Anstieg von 3,12 AFU

Page 92: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

83

(Cisplatin alleine) auf 3,60 (AFU, DO7), 4,27 (AFU, DO8) und 4,56 (AFU, DO9). Bei

den primären Tumorzellen des soliden Tumors der Patientin #100 wurde in Kombination

mit DO-Modulatoren DO7 und DO8 keine Veränderung im Adduktgehalt gemessen. Nur

durch die Vorbehandlung mit DO9 stieg der AFU-Wert von 0,57 AFU (Cisplatin alleine)

um 70 % auf 0,981 AFU an. Bei den Messungen der Tumorzellen aus dem Aszites sieht

man ebenfalls eine unterschiedliche Wirkung der DO-Modulatoren auf den Cisplatin-

induzierten DNA-Adduktgehalt der Zellen. Nach der Vorbehandlung der Tumorzellen

aus dem Aszites der Patientin #00.1 mit den Modulatoren DO8 und DO9 wurden erhöhte

DNA-Addukte in den Tumorzellen gemessen, während nach der Vorbehandlung mit DO7

keine Unterschiede im DNA-Adduktgehalt festgestellt werden konnten. Die

Vorinkubation mit DO8 und DO9 führte zum Anstieg von 4,72 AFU (Cisplatin allein)

auf 5,68 AFU (DO8) und 11,07 AFU (DO9). Nach der Vorbehandlung der Tumorzellen

aus dem Aszites der Patientin #001 wurde nur mit dem Modulator DO9 ein erhöhter

DNA-Adduktgehalt gemessen. Die Vorinkubation mit DO9 führte zu einem Anstieg von

0,36 AFU (Cisplatin alleine) auf 6,00 AFU. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es

offenbar in der Tat bei gleicher (ex vivo) Behandlung individuelle DNA-

Belastungsmuster in den Tumorzellen einzelner Patientinnen gibt und ebenfalls ein

individuelles Modulationsprofil der Adduktspiegel durch die DO-Inhibitoren.

Page 93: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

84

5 Diskussion

Das Ovarialkarzinom ist die siebthäufigste Tumorerkrankung der Frau und die

fünfhäufigste Tumor-assoziierte Todesursache in den USA und Europa (Siegel, et

al.2017). Aufgrund eines Mangels an sensitiven und spezifischen Screeningverfahren

werden ca. 70 % der Ovarialkarzinome erst in den fortgeschrittenen Stadien (FIGO III)

diagnostiziert (Rescigno, et al.2013). Im Unterschied zu anderen Krebsarten ist eine

Früherkennungsuntersuchung beim Ovarialkarzinom aufgrund fehlender spezifischer

Symptomatik selten aussagekräftig und eine endgültige Diagnose kann erst bei der

Operation gestellt werden. Im Falle einer späten Diagnose hat das Ovarialkarzinom eine

schlechte Prognose, die 5-Jahresüberlebensrate liegt bei etwa 35 % (Vaughan, et al.2011).

Das Therapiekonzept beim Ovarialkarzinom besteht aus zwei Schritten. Die maximale

Tumorreduktion ist das Ziel einer primären Operation gefolgt von einer postoperativen

adjuvanten Chemotherapie mit Platin- und Taxanhaltigen Medikamenten. Trotz initial

gutem Ansprechen auf die Primärtherapie entwickeln etwa 25 % der Patientinnen mit

einem Platin-resistenten Tumor innerhalb von sechs Monaten und 60 % der Patientinnen

mit einem Platin-sensitiven Tumor innerhalb von 2 Jahren nach der Erstdiagnose ein

Rezidiv. Auch ein großer Anteil der Patientinnen mit einem zunächst als Platin-responsiv

eingestuften Tumor entwickelt ein Rezidiv mit einem Platin-resistenten Phänotyp

(Armstrong, et al.2006). Die Resistenz-Entwicklung von Tumorzellen gegen einzelne

Chemotherapeutika oder eine ganze Wirkstoffgruppe ist eines der größten Probleme in

der onkologischen Klinik. Ein weiterer limitierender Faktor einer effektiven Therapie mit

Cisplatin sind die schwerwiegenden Nebenwirkungen im Normalgewebe. Zusätzlich

stellt die Tumorkachexie und die Cisplatin-induzierte Anorexie (cancer anorexia-

cachexia syndrome (CACS) (Bennani-Baiti, et al.2009)) einen weiteren Therapie-

limitierenden Faktor dar. Die Zelltyp-spezifischen Nebenwirkungen und das CAC-

Syndrom beschränken die zu verabreichende Cisplatin-Dosis und sorgen in einigen Fällen

für einen vorzeitigen Abbruch der Chemotherapie.

In dieser Arbeit wurde die Cisplatin-induzierte Toxizität auf den Gesamtorganismus,

sowie im Normalgewebe des peripheren Nervensystems (PNS) näher untersucht.

Zusätzlich wurde die Bedeutung des Adduktspiegels für die Cisplatin-Resistenz beim

Ovarialkarzinom und deren Modulation durch DO-Modulatoren weiter analysiert. Als in

vitro Modell dienten etablierte ovariale Krebszelllinien sowie Tumormaterial aus OVK

Patientinnen. Das immunanalytische Nachweisverfahren von DNA-Addukten sollte am

Page 94: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

85

primären Tumormaterial mit dem klinischen Ansprechen der Patientinnen verglichen und

als prädiktiver Marker für das Therapieansprechen auf Cisplatin etabliert werden.

5.1 Zur Rolle von Pt-(GpG)-Addukten in Physiologischen Zellen und dessen

Modulation

5.1.1 Die Ko-Applikation von DO9 reduziert die systemische Toxizität von

Cisplatin bei der Maus

Die während einer Chemotherapie auftretende Kachexie stellt eine therapeutische

Herausforderung dar und ist eng assoziiert mit einer Einschränkung der Lebensqualität,

der Prognose der Patientinnen und ist für erhöhte Morbidität und Mortalität der

Tumorpatientinnen verantwortlich. Bei einer Chemotherapie-assoziierten Anorexie

kommt es durch Übelkeit, Veränderung der Geschmacksempfindung und

Appetitlosigkeit zu einer Reduktion der Nahrungsaufnahme (Bachmann, et al.2008). Von

allen Platin-haltigen Präparaten besitzt Cisplatin das stärkste emetogene Potenzial. Durch

die resultierende Mangelernährung kommt es zum Gewichtsverlust und Entwicklung der

Kachexie. Zusätzlich kommt bei manchen Tumoren durch Freisetzung von endogenen

Transmittern oder Tumorprodukten zur Tumorkachexie wodurch der Verlust an Fett- und

Muskelmasse verstärkt wird (Dodson, et al.2011, Ockenga, et al.2002). Die

Tumorkachexie tritt bei mehr als 70 % der Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren auf

und ist bei mindestens 30 % der Tumorpatienten als Co-Mortalitätsfaktor anzusehen (Del

Fabbro2015). Der als Cancer Anorexia-Cachexia Syndrome (CACS) (Bennani-Baiti, et

al.2009) bezeichnete Zustand stellt einen Therapie-limitierenden Faktor dar, wodurch die

zu verabreichende Cisplatin-Dosis limitiert wird und in einigen Fällen für einen

vorzeitigen Abbruch der Chemotherapie sorgt. Ähnliche Symptome wurden auch bei

einer Mehrfachbehandlung von Mäusen oder Ratten mit höherdosiertem Cisplatin

beobachtet (Alves, et al.2017, Damrauer, et al.2008). Als Prophylaxe von Zytostatika-

induzierten Nebenwirkungen wie Nausea und Emesis werden therapiebegleitend

Antiemetika wie Dopamin-Rezeptor-Antagonisten, Kortikosteroide, 5-HT3-Rezeptor-

Antagonisten (Setrone), NK-1-Rezeptor-Antagonisten, Anticholinergika,

Benzodiazepine und H1-Antihistaminika eingesetzt. Zur Zeit sind jedoch wenige

Therapieansätze vorhanden, die eine nachhaltige Stabilisierung des Körpergewichts im

Krankheitsverlauf bewirken (Bachmann, et al.2008). In der Erstlinien-Therapie zur

Page 95: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

86

antiemetischen Prophylaxe von Zytostatika-induzierten Nausea und Emesis spielen

aktuell die Substanzklassen 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten, NK-1-Rezeptor-

Antagonisten und die Kortikosteroide eine Rolle (Schmitt, et al.2010).

Diphenhydramin (DO7) ist ein Arzneistoff aus der Klasse der H1-Antihistaminika der

ersten Generation zur Selbstmedikation, welches Histamin sowohl an peripheren

(antiallergische Wirkung) als auch an zentralen H1-Rezeptoren, die sich unter anderem

im Brechzentrum befinden, nicht-kompetitiv blockiert. Aufgrund seiner zusätzlichen

anticholinergen Wirkung wird es eingesetzt gegen Übelkeit, Erbrechen, Schwindel,

allergische Reaktionen und Schlafstörungen. In Deutschland spielt DO7 vor allem als

nicht-rezeptpflichtiges Schlafmittel und zur Prophylaxe und symptomatische Therapie

von Übelkeit und Erbrechen eine Rolle. Das Salz von Diphenhydramin in Kombination

mit 8-Chlortheophyllin (Dimenhydrinat) wird zur symptomatischen Therapie bei

Übelkeit und Erbrechen verabreicht, dessen Verordnungen haben jedoch abgenommen

(Schwabe, et al.2017). Anhand von Behandlungsprotokollen wird DO7 maximal als

unterstützendes Arzneimittel verwendet, um die Wirkung von Antiemetika zu verstärken,

wird jedoch nicht als Monopräparat bei Zytostatikum-indizierten Übelkeit eingesetzt

(Aapro, et al.1991, Köseoglu, et al.1998, Madero-Lopéz, et al.1991). Es liegen keine

Informationen über einen Einsatz von Diphenhydramin als Monopräparat in der primären

antiemetischen Prophylaxe vor.

Orphenadrin (DO8) gehört ebenfalls zur Klasse der H1-Antihistaminika und ist ein

Methyl-Derivat von Diphenhydramin. Neben seiner skelettmuskelrelaxierenden Wirkung

hat es ebenso geringe antihistaminische und milde anticholinerge Eigenschaften.

Ursprünglich wurde es aufgrund seiner anticholinergen Wirkung als Muskelrelaxans zur

Parkinsonbehandlung eigesetzt. Es wird hauptsächlich als Analgetikum zur

symptomatischen Behandlung schmerzhafter Verspannungen der Skelettmuskulatur

genommen.

2-[(2,6-Dimethylphenyl)-Phenyl-Methoxy]-N,N-Dimethylethanamine (DO9) ist ein

zweifachmethyliertes Derivat von Diphenhydramin. Zu dieser Substanz liegen bisher

keine zugänglichen Informationen zur pharmakologischen Wirkung. Es müssen noch

viele weitere präklinische Daten gesammelt werden, bevor die Substanz für die klinischen

Studien freigegeben werden kann

Page 96: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

87

Vorangegangene Experimente zeigten bei einer kombinatorischen Anwendung von

Cisplatin mit DO-Modulatoren eine Reduktion der hohen DNA-Platinierung in den

sensitiven Zellen von Cochlea, Niere und Dorsalganglien (DRG) (MelnikovaOktober

2013, MelnikovaFebruar 2014). Neben der Reduktion der DNA-Adduktierung in den

Zellen der Cochlea, wurde auch eine funktionelle Schutzwirkung auf die Hörkapazität

der Maus gezeigt (MendusNovember 2010). Ob sich eine kombinatorische Therapie mit

Cisplatin und DO-Modulatoren im Vergleich zur Cisplatin-Monotherapie auch reduktiv

auf die systemische Toxizität auswirkt, wurde in C57BL/6 Mäusen untersucht. Die

Modulatoren DO7 und DO8 sind seit Jahren zugelassene Medikamente aus der Gruppe

der H1-Antihistaminika mit bekannter Pharmakokinetik und -Dynamik. Demgegenüber

gibt es zu dem Derivat DO9 neben den Befunden aus unserer Arbeitsgruppe bisher keine

pharmakologischen oder toxikologischen Daten. Die kombinatorische Behandlung der

Mäuse mit Cisplatin und DO9 (DO9-Gruppe) zeigte eine signifikante Verbesserung der

Überlebensrate und einen geringeren Gewichtsverlust im Vergleich zu Cisplatin alleine

(Cisplatin-Gruppe). Die DO9-Gruppe hatte nach 8 Wochen eine Überlebensrate von 100

% und einen Gewichtsverlust von 24 %, während die Überlebensrate der Cisplatin-

Gruppe nach 8 Wochen nur noch 25 % und der Gewichtsverlust 35 % betrug (siehe

Abbildung 5 A, B). Im Verlauf des Experimentes hatte die Cisplatin-Gruppe nach 4

Wochen Behandlungszeit 15 % mehr Gewichtsverlust als die DO9-Gruppe. In einem

ähnlichen in vivo Experiment wurde in dieser Arbeitsgruppe durch eine kombinatorische

Anwendung von Cisplatin mit DO7 in der Tendenz ähnliche Ergebnisse erzielt. Auch hier

war in der DO7-Gruppe im Vergleich zur Cisplatin-Gruppe das Überleben signifikant

erhöht. Die DO7-Gruppe hatte nach 8 Wochen eine Überlebensrate von 60 %, während

die Überlebensrate der Cisplatin-Gruppe bereits nach vier Wochen bei 0 % lag. Die

Wirkung von DO8 auf die systemische Toxizität von Cisplatin in vivo muss erst

ausgetestet werden. Die zusätzliche Schutzwirkung beider Modulatoren verbesserten

während der Therapie die Überlebensrate der Mäuse und stabilisierten das

Körpergewicht. Klinische Untersuchungen konnten zeigen, dass eine Stabilisierung des

Körpergewichtes mit einer Lebensverlängerung sowie einer besseren Lebensqualität

einhergeht (Davidson, et al.2004). Patienten könnten von der Ko-Applikation hinsichtlich

der Verbesserung des Allgemeinbefindens und der reduktiven systemischen Toxizität und

somit Ausbildung einer Zytostatika-induzierten Anorexie und Kachexie, sowie von der

Schutzwirkung vor der hohen Adduktierung in den empfindlichen gesunden Zellen

während einer Cisplatin-Therapie profitieren. In diesem Experiment wurde gezeigt, dass

Page 97: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

88

die Cisplatin-induzierte Kachexie durch die Ko-Applikation reduziert werden kann. In

weiteren Experimenten soll in einem Maus-OVK-Modell in Zusammenarbeit mit Dr.

Kuhlmann (Dresden) die Wirkung der DO-Substanzen sowohl auf das antineoplastische

Potential von Cisplatin als auch auf die Cisplatin-induzierten Nebenwirkungen

einschließlich der Tumor-induzierten Kachexie untersucht werden.

5.1.2 Hohe Adduktbelastung in der DNA von DRG-Mantelzellen bei der

Cisplatin-induzierten Polyneuropathie in Ratten

Die zytotoxische Wirkung von Cisplatin ruft im Laufe der Behandlung neben den

gravierenden Funktionsstörungen im Innenohr (Ototoxizität) und der Niere

(Nephrotoxizität) auch massive neurotoxische Nebenwirkungen (Neurotoxizität) im

peripheren Nervensystem hervor (Argyriou, et al.2012). Die daraus resultierende

Polyneuropathie (PNP) wird in der Literatur als Folge einer funktionellen Schädigung

durch die Cisplatin-induzierten DNA-Addukte in den Spinalganglion-Neuronen

diskutiert (Dzagnidze, et al.2007, Gill, et al.1998). Da es sich bei Neuronen um

postmitotische Zellen handelt, kann die Wirkung von Cisplatin auf die DNA-Replikation

eher ausgeschlossen werden. Wahrscheinlicher ist der Mechanismus der Hemmung der

RNA- und Proteinsynthese, sodass eine Aufrechterhaltung des Proteinhaushaltes nicht

mehr gewährleistet werden kann und die Zelle dadurch einen Funktionsverlust erleidet.

Neuste Studien zeigten, dass verschiedene weitere Mechanismen zur Entwicklung der

peripheren Neurotoxizität beitragen können. Mechanismen wie strukturelle

Veränderungen in peripheren Nerven, Veränderungen der Mitochondrien, erhöhter

oxidativer Stress, Veränderungen der Ionenkanäle und Aktivierung von

Neuroinflammation.

Untersuchungen von Nervenbiopsien von Patienten unter Cisplatin-Therapie zeigten

strukturelle Veränderungen in Form von axonaler Degeneration und einen sekundären

Myelinabbau (Bennett, et al.2011, Roelofs, et al.1984, Thompson, et al.1984, Thompson,

et al.1984). Solche strukturelle Veränderungen in peripheren Nerven können zur

Entwicklung von klinischen Symptomen führen (Han, et al.2013). Weitere beschriebene

Mechanismen in der Literatur Stellen die alleinige Rolle von DNA-Addukten als Ursache

für die Genese von PNP in Frage. Eine wichtige Rolle in der Entstehung der PNP sollen

die Mitochondrien spielen.

Es wurden Verringerungen der funktionellen Mitochondrien und ein Verlust des

mitochondrialen Membranpotentials, sowie ultrastrukturelle Veränderungen beobachtet,

die auf eine subzelluläre Vakuolen-Degeneration hindeutet (Melli, et al.2008).

Page 98: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

89

Zytostatika induzieren Schäden in den Mitochondrien hauptsächlich durch

Beeinträchtigung von ATPase-abhängigen Na/K-Pumpen und Veränderungen der

Kalziumhomöostase. So soll beispielsweise Cytochrom-c-vermittelte Aktivierung-der

Caspasen durch eine Calciumüberladung bedingt sein (Mattson, et al.2003). Cisplatin soll

die Expression von N-Typ VGCC Kalziumkanälen erhöhen (Leo, et al.2017), wodurch

es zu einer Kalziumüberladung der Zelle, Freisetzung von Cytochrom C aus den

Mitochondrien und dadurch zur Aktivierung von Caspasen gefolgt von Apoptose kommt

(Gill, et al.1998, McDonald, et al.2002). Die Ansammlung dysfunktionaler

Mitochondrien würde zum Anstieg von oxidativem Stress führen, der auch bei peripheren

Nervenschädigung eine Rolle spielt (Sandireddy, et al.2014).

Auch Ionenkanäle einschließlich spannungsgesteuerter Na+ -und TRP-Kanäle sollen bei

der Entstehung der PNP eine Rolle spielen (Goswami2012). Veränderungen im Na+-

Kanal induzieren ektopische Aktivität in primären afferenten Neuronen und führen zu

Parästhesien und Faszikulationen (Webster, et al.2005). Weitere wichtige Rolle in der

Modellentstehung von PNP sollen die transienten Rezeptorpotentialkanäle wie TRPV1,

TRPA1 und TRPM8, Sensoren für kalte, mechanische (TRPA1-Kanäle) und Wärme

(TRPV1-Kanäle) Stimuli, spielen (Goswami2012). Cisplatin soll die Expression von

TRPA1-, TRPM8- und TRPV1-mRNA in DRG-Neuronen erhöhen.

Eine Chemotherapie-induzierte periphere Neurotoxizität wird von einer

neuroinflammatorischen Reaktion begleitet. Durch eine Chemotherapie-induzierte

Verletzung akkumulieren zahlreiche Entzündungszellen, in Reaktion auf die Aktivierung

von Schwannzellen und Makrophagen, um die geschädigten Nerven herum. Es kommt zu

einer Produktion von Zytokinen und Chemokinen wie TNF-α, IL-1β, IL-6, IL-8, CCL2

und CXC-Familie. Diese Entzündungsmediatoren sind in der Lage die Expression von

Ionenkanälen wie Na+ und Ca2+ hoch zu regulieren (Schäfers, et al.2008). Auch die Toll-

like-Rezeptoren TLR2 und TLR4 in der Peripherie können an mechanischer Allodynie,

die mit Chemotherapeutika assoziiert ist, beteiligt sein. Es wurde gezeigt, dass eine

Stimulation der TLR2 und TLR4 mit neurotoxischen Substanzen die Initiierung einer

Entzündung und Erhöhung proinflamatorischer Zytokine als Antwort hat (Akira, et

al.2004).

Ein weiterer Mechanismus der Sensitivität des peripheren Nervensystems und der Genese

einer Cisplatin-induzierten Neuropathie ist mit mehreren Klassen von

Membrantransportern assoziiert (Ceresa, et al.2011). Es wurde gezeigt, dass sowohl

Kupfer- als auch organische Kationentransporter den Transport von Platinmedikamenten

Page 99: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

90

in das dorsale Wurzelganglion sensorischer Nerven erleichtern (Ciarimboli, et al.2010).

Es wurde gezeigt, dass CTR1 und OCT2 in den DRG-Neuronen exprimiert werden

(Cavaletti, et al.2014). Bei einer Untergruppe der DRG-Neuronen, die besonders anfällig

für die Platin-induzierte Toxizität sind, wurde eine Überexpression von CTR1 festgestellt.

Dessen Membranlokalisation deutet auf CTR1-assoziierten Mechanismus der neuronalen

Aufnahme von Platinmedikamenten und der Neurotoxizität hin (Liu, et al.2009). In

weiteren Studien wurde gezeigt, dass vor allem die Klasse der organischen

Kationentransporter (OCT), spezifisch die Subtypen OCT1 und OCT2, am Influx von

Platinmedikamenten in DRG-Neuronen beteiligt sind (Cavaletti, et al.2014).

An einem Mausmodell der Behandlungs-induzierten PNP nach repetitiver Cisplatin-Gabe

konnte in dieser Arbeitsgruppe ein klarer Zusammenhang zwischen der zunehmenden

Akkumulation von Platin-Addukten im Kern der Ganglienzellen und dem Schweregrad

der PNP gefunden werden (Dzagnidze, et al.2007). Untersuchungen von DNA-Addukten

an Gewebeschnitten in Ganglienzellen zeigten eine starke Heterogenität der

Adduktbelastung zwischen den verschiedenen Zelltypen innerhalb der Ganglien. Die

Ganglien bestehen aus Nervenzellen (Neuronen) die epithelartig von Gliazellen umhüllt

werden. Neurogliazellen sind deutlich zahlreicher als Neurone. Sie erfühlen für die

Neurone verschiedene Funktionen: Hüll-, Stütz-, Ernährungs- und Schutzfunktion. Im

peripheren Nervensystem wird zwischen Schwann-Zellen und Satelliten- (oder Mantel-

)Zellen unterschieden. Die Schwann-Zellen bilden die Myelinscheide der zentralen

Axone während die Mantelzellen dem Stoffwechsel der Ganglienzellen dienen. Bisher

konnte nicht eindeutig gezeigt werden, welche die eigentlich kritischen Zielzellen der

Cisplatin-induzierten Neurotoxizität sind. Um diese Fragestellung weiter aufzuklären,

wurde die Adduktbelastung der Ganglienzellen in einem PNP Rattenmodell näher

analysiert (Leo, et al.2017). Auch im Rattenganglion wurde ein unterschiedlicher DNA-

Platinierungsgrad in den verschiedenen Zelltypen festgestellt. Die Hälfte der Zellen,

darunter auch die großkernigen Neurone, wies im Kern einen vergleichsweise niedrigen

Adduktspiegel auf. Die andere Hälfte der Zellen, vor allem um die Neurone angeordneten

kleinkernigen Mantelzellen, zeigte einen deutlich stärkeren DNA-Platinierungsgrad auf

(siehe Abbildung 6 A, N-Typ VGCC/Pt-(GpG)). Aufgrund der morphologischen

Anordnung der Mantelzellen um die Neuronen könnten diese eine Abschirmende

Funktion haben und somit die Neuronen vor der Cisplatin-Einwirkung und der

Adduktakkumulation schützen. Ebenso könnte ein intrinsischer Schutzmechanismus in

den Neuronen diese vor der DNA-Platinierung bewahren. Der Vergleich der DNA-

Page 100: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

91

Adduktfärbung einer in vivo-Behandlung der Ratte und einer ex vivo-Exposition aus den

Ganglien präparierter Einzelzell-Suspension mit Cisplatin ergab ein ähnliches Bild wie

bei der in vivo-Applikation (siehe Abbildung 6 C). Die quantitative Auswertung der

DNA-Addukte zeigte, dass auch bei der ex vivo-Applikation haben die Gliazellen I

unabhängig von der in situ-Situation (morphologische Anordnung der Zellen), einen

zweifach höheren Adduktspiegel als die Neuronen (siehe Abbildung 6 E). Dieses

Ergebnis unterstützt die Annahme, dass die geringe DNA-Platinierung der DRG-

Neuronen eher auf die Wirkung zelleigener Faktoren, wie Import-/Export-Mechanismen

für Cisplatin beruht und nicht in erster Linie mit einer Abschirmung durch die

Mantelzellen zustande kommt. Anhand der DNA-Adduktmessung in den Gliazellen

lassen sich diese in hoch (Gliazellen I) und niedrig (Gliazellen II) adduktierte Glia-

Zelltypen einteilen. Die beiden Haupt-Typen der Gliazellen sind neben den Mantelzellen

die Schwann-Zellen. Letztere sind, wenn überhaupt, extrem niedrig platiniert. Dies

spricht ebenfalls für extrem Zelltyp-spezifische Import-/Export-Verhalten. Die

Adduktbelastung in den Mantelzellen deutet darauf hin, dass die Schädigung dieses

Zelltyps ebenfalls eine wichtige Rolle in der Cisplatin-induzierten Neurotoxizität spielen

kann und die Bedeutung der Gliazellen für die Funktion des Nervensystems bisher

unterschätzt wurde. Ein Beispiel bei dem dieser Mechanismus in Betracht gezogen

werden könnte ist das Coasting-Phänomen, ein Fortschreiten der PNP nach der

Beendigung der Cisplatin-Therapie. Anders als früher angenommen greifen Gliazellen

sehr aktiv in die Informationsverarbeitung ein und einige neurologische Erkrankungen

könnten auf pathologische Veränderungen der Gliazellen zurückgeführt werden. Es gilt

als sicher, dass Gliazellen von Nervenzellen Signale aufnehmen können. Diese

Ergebnisse werfen die Frage auf ob Cisplatin eine Neuropathie oder eher eine Mantelzell-

Pathologie induziert und ob ein Funktionsverlust der Gliazellen oder eine geänderte

Kommunikation mit Neuronen ursächlich für die PNP-Symptomatik ist.

Page 101: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

92

5.2 Zur Rolle von Pt-(GpG)-Addukten bei der Cisplatin-Resistenz im OVK-

Modell

Neben den gravierenden Nebenwirkungen einer Cisplatin-Therapie im Normalgewebe

stellt die initiale und erworbene Resistenz der Tumorzellen gegenüber dem Zytostatikum

einen zusätzlichen limitierenden Faktor einer Platin-basierten Chemotherapie dar. Als in

vitro-Modell für die Untersuchung der Resistenzmechanismen in Bezug auf den Pt-

(GpG)-Adduktspiegel in Cisplatin-sensitiven und -resistenten Zelllinien wurde das

etablierte Ovarialkarzinom-Pärchen A2780 und A2780-res verwendet. Humane Tumor-

Zelllinien sind in der Regel aus dem Tumorgewebe etabliert und besitzen noch bestimmte

charakteristische Eigenschaften des Ausgangsgewebes. Deshalb können sie mit gewissen

Einschränkungen als ein in vitro-Modell für den Primärtumor verwendet werden. Neben

den Untersuchungen zum Resistenz-Mechanismus diente dieses Modell hier auch zur

Wirkungsanalyse der DO-Modulatoren im OVK-Tumorsystem. Im Gegensatz zu den

erwünschten Schutzeffekten im gesunden Gewebe soll keine Schutzwirkung bei

Tumorzellen stattfinden damit die Effizienz einer Cisplatin-Therapie nicht beeinträchtigt

wird.

5.2.1 Die Cisplatin-Resistenz der A2780-res Zellen ist assoziiert mit einem

niedrigen Pt-(GpG)-Adduktspiegel

Das Nichtansprechen auf eine Chemotherapie mit Cisplatin in der onkologischen Klinik

ist in der Regel multifaktorieller Natur, bei der oft mehrere zelluläre Funktionen involviert

sind. Die zugrundeliegenden Resistenzmechanismen können dabei in drei Kategorien

eingeteilt werden. Pre-target-Mechanismen werden alle Funktionen zusammengefasst,

die zu einer Verringerung der Bindung von Cisplatin an die DNA beitragen. On-target-

Mechanismen führen zu einer direkten Veränderung der einmal gebildeten Platin-DNA-

Addukte. Als Post-target-Mechanismen: gelten alle Veränderungen, durch die DNA-

Schadens-aktivierte letalen Signalwege negativ beeinflusst werden (Galluzzi, et al.2012).

Die etablierten OVK-Linien A2780 und A2780-res waren ein gutes in vitro Modell, um

die pre- und on-target-Mechanismen in Bezug auf den jeweiligen Pt-(GpG)-

Adduktgehalt näher zu untersuchen. Die Kinetiken der Pt-(GpG)-Addukte nach

identischer Cisplatin-Exposition zeigten die A2780-res-Zellen eine 3-fach niedrigere

Adduktbelastung in der DNA im Vergleich zu der parentalen Zelllinie A2780 (siehe

Abbildung 7 B). Die Resistenz steht hier also mit einer reduzierten DNA-

Page 102: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

93

Adduktbelastung im Zusammenhang. Diese Ergebnisse wurden in weiteren Cisplatin-

sensitiven und resistenten Zellpärchen unterschiedlicher Tumorentitäten bestätigt. Die

Messungen der DNA-Addukte in Blasenkarzinom-Zellpärchen RT112 (Cisplatin-

sensitiv) und RT112 LTT (Cisplatin-resistent) (siehe Anhang, Abbildung 24) und in

Neuroblastom-Zellpärchen (MelnikovaOktober 2013) LAN-1 WT (Cisplatin-sensitiv)

und LAN-1 res (Cisplatin-resistent) (siehe Anhang, Abbildung 25) zeigten ebenfalls

einen höheren Adduktspiegel in der DNA der jeweiligen sensitiven Zellen. Für den

verminderten Adduktgehalt in der DNA der resistenten Zelllinien kommen mehrere

Mechanismen in Betracht: i) Reduktion des intrazellulären Cisplatin durch geringeren

Import oder gesteigerten Export; ii) verminderte Aktivierung von Cisplatin (Bildung von

Aquakomplexen) in der Zelle; iii) erhöhte zytoplasmatische Detoxifizierung von

Cisplatin (Sequestrierung durch Gluthation (GSH) oder Metallothioneine; iv) erhöhte

Reparatur von DNA-Schäden. Wie vielfältig die Mechanismen einer Cisplatin-Resistenz

sein können zeigten frühere Messungen in der Cisplatin-resistenten Lungenkarzinom-

Zelllinie A549. Ein Vergleich des Gesamtplatingehaltes und der DNA-Addukte zeigte

sogar bei einem sehr hohen Gesamtplatinspiegel in der Zelle eine sehr niedrige

Adduktierung der DNA (siehe Anhang, Abbildung 26) (MelnikovaOktober 2013).

Weitere Addukt-Messungen in der Cisplatin-resistenten OVK-Zelllinie SKOV-3 und

Cisplatin-sensitiven Zelllinie IGROV-1 zeigten ähnliche Adduktbelastung in der DNA

beider Zelllinien (siehe Abbildung 8). Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass die

Sensitivität der Zellen gegenüber Cisplatin mit weiteren post-target Effekten wie

Addukttoleranz und Aktivität des Apoptose-Signalweges in Zusammenhang steht. In der

Literatur werden zahlreiche Mechanismen beschrieben die zur Resistenzentwicklung im

Ovarialkarzinom beitragen können (siehe 1.3.3.1).

Die Analyse der intrazellulären Gesamtplatinkonzentration in den OVK-Zelllinien zeigte

in A2780-Zellen eine doppelt so hohe Gesamtplatinkonzentration wie in A2780-res (siehe

4.2.4). Zusammen mit dem sehr frühen Auftreten (bereits direkt nach Exposition) der

unterschiedlichen Adduktspiegel sprechen diese Daten für einen verminderten Import

bzw. erhöhen Export von Cisplatin als Ursache für den geringeren Platinierungsgrad in

A2780-res Zellen. In der Literatur werden verschiedene Transportmechanismen als

Ursache einer Cisplatin-Resistenz diskutiert. Bisher sind fünf Import- und vier Export-

Mechanismen für den Transport von Cisplatin durch Zellmembran bekannt. Die

Cisplatin-Aufnahme kann vermittelt durch: i) passive Diffusion; ii) Na+ K+-ATPase

Page 103: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

94

Pumpen; iii) Endozytose; iv) organische Kationentransporter (OCT 1-3); v) Kupfer-

Transporter CTR1 und CTR2 (Holzer, et al.2004). Umgekehrt können laut Literatur am

Cisplatin-Efflux aus der Zelle folgende Faktoren beteiligt sein: i) Melanosom; ii) ATP7B-

abhängige Vesikel; iii) ATP7A Proteine; iv) MRP 1-5 Proteine (Hall, et al.2008). So

sollen Platinkomplexe Substrate für den ABC-Transporter MRP2 (ABCC2) sein (Cui, et

al.1999). Es konnte eine verstärkte Expression dieses Membrantransporters in

verschiedenen Platin-resistenten OVK-Zelllinien nachgewiesen werden (Kowalski, et

al.2005, Materna, et al.2005, Taniguchi, et al.1996). Neben der verstärkten Expression ist

ebenso die Lokalisation des Membranproteins für die Ausbildung der Platinresistenz von

Bedeutung. Eine Lokalisation in der Zellkernmembran korreliert mit der Resistenz

gegenüber Platinkomplexen, die „physiologische“ Lokalisation in der

Zytoplasmamembran hingegen nicht (Surowiak, et al.2006). Erste Immunfluoreszens-

Messungen des MRP2-Proteins deuteten auf eine leicht erhöhte Expression in der

Cisplatin-resistenten Zelllinie A280-res hin (Ergebnisse hier nicht gezeigt). Die zur ABC-

Transporter-Familie gehörende MDR-vermittelten (MDR = multidrug resistance)

Transporter werden mit Blick auf die Cisplatin-Resistenz kontrovers diskutiert. Daher

bleibt die alleinige Rückführung eines Resistenz-Phänotyps auf Expression oder Aktivität

von ABCG2 oder andre verwandte Transporter wie MDR3 und P-Glykoprotein (MDR1)

fragwürdig (Ren, et al.2007). Eine wichtige Rolle bei der Cisplatin-Aufnahme spielt in

einigen Zellsystemen der Kupfertransporter 1 (Ctr1) (Holzer, et al.2004, Holzer, et

al.2006, Larson, et al.2009). Eine erhöhte Expression von Ctr1 erhöht die Aufnahme von

Cisplatin und sensitiviert die Zellen gegenüber der zytotoxischen Wirkung (Pan, et

al.2018). Die Aufnahme des natürlichen Substrates Cu2+-Ionen durch Ctr1 löst eine

Internalisierung des Transporters aus und es wird diskutiert, ob bei Cisplatin-Transport

das gleiche Phänomen auftritt (Tsai, et al.2014). Der strukturell homologe

Kupfertransporter 2 (Ctr2), welcher hauptsächlich in Endosomen und Lysosomen

lokalisiert ist, soll bei der Spaltung der kupferbindenden Ecto-Domäne von Ctr1

mitwirken und somit indirekt die Cu2+- und Cisplatin-Aufnahme regulieren (Öhrvik, et

al.2013). Es wurde gezeigt, dass jedoch eine erhöhte Expression von Ctr2 mit der

Cisplatin-Resistenz assoziiert ist (Blair, et al.2009). Umgekehrt ist die Ausschaltung

(shRNAi) von Ctr2 in embryonalen Maus-Fibroblasten mit einer erhöhten Cisplatin-

Akkumulation und -Zytotoxizität verbunden, ohne die Cu2+-Aufnahme zu

beeinträchtigen (Blair, et al.2011). Eine weitere Rolle spielen die Kupfer-

transportierenden P-Typ ATPasen ATP7A (Samimi, et al.2004) und ATP7B (Katano, et

Page 104: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

95

al.2003, Safaei, et al.2008), die den Efflux von Cisplatin aus der Zelle heraus oder dessen

Verteilung in spezifische subzelluläre Kompartimente vermitteln sollen (Katano, et

al.2004, Samimi, et al.2004). Die Expression dieser Transporter korreliert demnach mit

der zellulären Empfindlichkeit bzw. Resistenz gegenüber Cisplatin (Komatsu, et al.2000).

Dabei soll ATP7B stärker mit der Resistenz assoziiert sein als ATP7A und Ctr1

(Mangala, et al.2009, Yoshizawa, et al.2007). Eine differentielle Genexpressionsanalyse

des hier untersuchten A2780-Zellpaares würde durch den Vergleich des Transkriptoms

genauere Informationen über potentiell an dem Resistenzphänotyp beteiligten

Transportern ergeben.

5.2.2 DO-Modulatoren erhöhen den Cisplatin-induzierten Adduktgehalt in der

DNA von humanen Tumorzellen

In der klinischen Anwendung würden Cisplatin-behandelte Patienten durch die Ko-

Applikation von DO-Modulatoren im Hinblick auf die Reduktion der Nebenwirkungen

in physiologischen Zellen sowie der systemischen Toxizität von Cisplatin profitieren. Die

ausstehende wichtige Frage bei der Ko-Applikation wäre die Wirkung der Modulatoren

auf den Erfolg der Tumortherapie. Sollten in den Malignom-Zellen durch die

Modulatoren die gleichen Mechanismen beeinflusst werden, wie im kritischen

Normalgewebe, würde die Effizienz der Cisplatin-Behandlung beeinträchtigt werden. Die

Vorbehandlung der Zelllinien (A280, A2780-res, IGROV-1, OAW-42, OvCa-29 und

SKOV-3) mit DO-Modulatoren zeigte keine negativen Effekte auf den Adduktgehalt in

der DNA. Im Gegenteil, bei den meisten Zelllinien konnte in der DNA ein erhöhter

Adduktspiegel gemessen werden (siehe Abbildung 8). Nur in der Cisplatin-sensitiven

Zelllinie OAW-42 wurde keine signifikante Veränderung im Adduktspiegel festgestellt.

Besonders interessant sind diese Ergebnisse bei den Cisplatin-resistenten Zelllinien. Der

Adduktlevel konnte durch die Vorbehandlung auf den Level von Cisplatin-sensitiven

Zelllinien mit Cisplatin alleine erhöht werden (Abbildung 8; Vgl. A/B, C/D, E/F). Dies

bedeutet, dass durch die Erhöhung des Adduktspiegels die Zellen gegenüber Cisplatin re-

sensitiviert werden. Ähnliche Ergebnisse konnten durch die kombinatorische Anwendung

von DO-Modulatoren mit Cisplatin in Neuroblastom-, Lungenkarzinom-,

Hodenkarzinom-, Mammakarzinom-, Harnblasenkarzinom- und Prostatakarzinom-

Zelllinien quantifiziert werden (MelnikovaOktober 2013, MelnikovaFebruar 2014).

Theoretisch würden für die beobachteten Effekte folgende Wirkungsmechanismen der

Page 105: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

96

DO-Modulatoren in Betracht kommen: Erhöhung der Cisplatin Akkumulierung durch i)

Stimulation von zellulären Import oder Blockierung des zellulären Exportes von

Cisplatin; ii) Stimulation der Hydrolysereaktion von Prodrug Cisplatin in der Zelle; iii)

verminderte zytoplasmatische Detoxifizierung von Cisplatin, iv) Verminderung der

Reparatur von DNA-Schäden. Ein Vergleich der intrazellulären Konzentration von Platin

in der Zelle mit dem jeweiligen Adduktgehalt in der DNA von A2780, bei einer Ko-

Applikation und mit Cisplatin alleine, bestätigte die Annahme einer Wirkung von

Modulatoren auf das Cisplatin-Transportsystem. Die Vorbehandlung mit den

Modulatoren führte zu einer verstärkten Akkumulation von Platin (siehe 4.2.4) in der

Zelle und korrelierte somit mit dem Adduktgehalt in der DNA (siehe 4.2.2). Eine

Langzeit-Exposition mit DO9 zeigte 16 h nach der Cisplatin-Behandlung eine um Faktor

8,5 höhere Adduktbelastung als in Zellen die mit DO9 nur vorbehandelt wurden und um

Faktor 16,3 höher im Vergleich zu nur mit Cisplatin-Behandelten Zellen. Es wird

angenommen, dass durch die Blockierung des Exports in der Zelle ein Cisplatin-Depot

angereichert wird, welches weiter mit der DNA reagieren kann. In der Klinik wäre diese

Behandlungsform durchführbar, jedoch müssten vorerst in vivo Maus-Daten gesammelt

werden um mögliche Nebenwirkung einer Dauerexposition ausschließen zu können.

Durch eine Cisplatin-induzierte DNA-Schädigung wird ein komplexes Signalnetzwerk in

der Zelle aktiviert. Es kommt zur Koordination von Prozessen wie Reparatur,

Zellzyklusarrest und Apoptose. Bestimmte Kontrollpunkte im Zellzyklusverlauf sorgen

für die genomische Stabilität und können von Ausmaß und Art des DNA-Schadens einen

verzögerten oder arretierten Zellzyklusverlauf einleiten. Eine Behandlung mit Cisplatin

induzierte in der OVK-Zelllinie A2780 einen S-Phase-Arrest. Zellen die mit DO-

Modulatoren vorbehandelt wurden, zeigten eine ähnliche Zellzyklus-Verteilung wie

Cisplatin behandelte Zellen. Der S-Phasen-Arrest kann als Ausgangspunkt für eine

weitere Proliferation sein oder bei irreversibler Schädigung in die Apoptose übergehen.

Im Verlauf des Zelltodes kommt es zur Aktivierung von einer Reihe von Caspasen, mit

Caspase-3 als Schlüsselenzym der Apoptose. Ein erhöhter DNA-Adduktgehalt sollte im

Zusammenhang mit einer erhöhten Caspase-3 Aktivität in Zusammenhang stehen. Die

Ergebnisse zeigen, dass die A2780-Zellen bereits in der S-Phase aufgrund von DNA-

Schäden arretieren und von dort aus in die Apoptose gehen (siehe 4.2.3.). Der gesteigerte

DNA-Adduktgehalt in DO-Modulatoren vorbehandelten Zellen steht im Zusammenhang

mit einer erhöhten Caspase-3 Aktivität bzw. einer erhöhten Apoptoserate der Zellen.

Page 106: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

97

Der intrazelluläre Platingehalt in A2780-res (siehe 4.2.4, Abbildung 12) korrelierte

hingegen nicht mit dem Adduktgehalt in der DNA (siehe 4.2.2, Abbildung 8). Trotz fast

unverändertem Gesamtplatin in der Zelle erhöht sich die Adduktbelastung in der DNA

signifikant durch die Modulatoren. Dieser Effekt könnte durch eine erhöhte Aktivierung

von Cisplatin oder durch eine verminderte Sequestrierung durch Gluthation (GSH) oder

Metallothioneine zustande kommen. Es wurde gezeigt, dass durch eine Konjugation von

Platin mit Glutathion die antineoplastische Wirkung von Platin aufgehoben werden kann

(Godwin, et al.1992). In platinresistenten OVK-Zellen mit einer erhöhten MRP2-

Expression wurde auch eine erhöhte Konzentration an Glutathion gefunden. Bevorzugte

Substrate von MRP2 sind Gluthation-Konjugate und daher wäre eine koordinierte

Regulation beider Faktoren bei resistenten Zelllinien nicht überraschend (Materna, et

al.2005). Weitere Ergebnisse zeigten, dass eine Überexpression von Metallothionein zur

Cisplatin-resistenz führen kann (Kelley, et al.1988). Die zelluläre DNA-

Reparaturkapazität sollte für den gemessenen Pt-Adduktspiegel nach einer Cisplatin-

Expositionszeit von 3 h noch keine wichtige Rolle spielen. Eine Langzeit-Exposition mit

DO9 führte in diesem Fall zu keinen weiteren Veränderungen im DNA-Adduktgehalt

(siehe 4.2.2.1, Abbildung 9) und im Gesamtplatingehalt der Zelle (siehe 4.2.4.1,

Abbildung 13). Mögliche Mechanismus für den Effekt der Modulatoren in der resistenten

Zelllinie wäre entweder eine unterschiedliche Verteilung des Medikamentes selbst

und/oder eine Wirkung auf die Lokalisation des MRP2 Transporters. Bei der

Vorbehandlung könnte durch die Blockierung der MRP2 Transporter auf der

Zytoplasmamembran eine Translokation der Kernmembran-ständigen MRP2 Transporter

ins Zytoplasma oder zur Zytoplasmamembran erfolgen. In der Literatur gibt es Hinweise

über einen transepithelialen Transport von Diphenhydramin (DO7) durch pH-abhängige,

spezifische Transportsysteme ins Zellinnere (Mizuuchi, et al.2000). Daher könnt auch

eine direkte Blockierung des MRP2 Transporters in der Kernmembran durch die DO-

Moleküle erfolgen. Dieser Mechanismus würde die unveränderte intrazelluläre

Gesamtplatinkonzentration bei gleichzeitiger Addukterhöhung in der DNA erklären.

Erste Immunfärbung der MRP2 Transporter in situ zeigten bei der Ko-Applikation mit

Modulatoren sowohl bei den sensitiven als auch bei den resistenten Zelllinien eine

Verminderung der Fluoreszenz-Signale (hier nicht gezeigt). Diese Beobachtungen

sprechen ebenfalls für eine Translokation von MRP2 aus der Membran ins Zellinnere. Es

bedarf weiterer Untersuchungen von vorliegenden Cisplatin-Konjugaten und weitere

Page 107: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

98

Untersuchungen des MRP2 Transporters (u.a. Lokalisation) in A2780-res Zellen, um den

Mechanismus besser zu verstehen.

Wirkungsmodell der DO-Modulatoren

Das Muster der Schutz-Wirkung auf das Normalgewebe unterscheidet sich zwischen den

Modulatoren. Während die Vorbehandlung von Mäusen und Ratten mit DO9 zu einer

signifikanten Reduktion der Cisplatin-induzierten DNA-Addukte in Zellen der Niere und

der DRG führt, hat DO8 nur eine leichte schützende Wirkung auf die Zielzellen der

Cochlea, jedoch eine starke in der Niere. DO7 reduziert hohe DNA-Schädigung in den

Zellen von DRG, Niere und Cochlea. Es wird vermutet, dass diese verminderte Addukt-

Akkumulation in den sensitiven Zellen entweder durch die Inhibierung eines für die

jeweilige physiologische Funktion wichtigen Import-Mechanismus zustande kommt

oder, weniger wahrscheinlich, durch die Stimulierung eines Efflux-Transporters für

Cisplatin (siehe Abbildung 22). Die unterschiedlichen Wirkungs-Muster der drei

Modulatoren sprechen dafür, dass in den Organen Niere, Cochlea und DRG

unterschiedliche Transporter exprimiert werden die für den Cisplatin-Transport

verantwortlich sind und die Modulatoren unterschiedliche Affinität zu den jeweiligen

Transportern aufweisen. In der Literatur gibt es einige Hinweise auf die Expression von

in Abschnitt 5.2.1 angesprochenen Transportern in den Cisplatin-empfindlichen Organen

die für die hohe Adduktierung in der DNA der kritischen Zellen und somit für die

Nebenwirkungen eine wichtige Rolle spielen könnten. In den Dorsalganglien (DRG)

wurde die Expression von Ctr1 in großen und von ATP7A in den kleinen Neuronen

nachgewiesen (Ip, et al.2010). Eine Interaktion von Cisplatin mit OCTs wurde ebenfalls

beschrieben (Ciarimboli, et al.2005). Die Expression dieser soll besonders stark in den

Ausscheidungsorganen wie Leber und Niere zu finden sein (Ciarimboli2008). Zudem

wurde gezeigt, dass OCT2 in der Maus-Cochlea in Haarzellen des Corti-Organs, in den

Zellen der Stria Vascularis (Ciarimboli, et al.2010) und in DRG exprimiert wird (Sprowl,

et al.2013).

Auch in den untersuchten Zelllinien wurden unterschiedliche Wirkungs-Muster der DO-

Modulatoren auf den Adduktgehalt festgestellt. Auf jede Zelllinie wirken die jeweiligen

DO-Modulatoren mit unterschiedlicher Effektivität. Es wird vermutet, dass die erhöhte

Adduktakkumulation in den Tumorzellen durch die Inhibierung von Export-

Page 108: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

99

Mechanismus oder durch die Stimulierung von Import-Transportern für Cisplatin

zustande kommt. Auch hier ist das Modell einer funktionellen Blockade von

Transmembran-Exportern deutlich plausibler (siehe Abbildung 22). Ob es sich dabei in

beiden Fällen um eine direkte, länger anhaltende Hemmung durch Bindung der DO-

Modulatoren handelt oder um eine Kompetition von Modulator und Cisplatin um die

Transportfunktion, ist bisher ungeklärt. Ebenso ist eine indirekte, Rezeptor-vermittelte

Wirkung auf das Transportsystem vorstellbar. Das unterschiedliche Wirkungsmuster der

Modulatoren spricht dafür, dass in den untersuchten Zelllinien möglicherweise

unterschiedliche Transporter (siehe 5.2.15.2.2 ) exprimiert werden und die Modulatoren

unterschiedliche Affinitäten zu den jeweiligen Transportern aufweisen.

Abbildung 22:Wirkungsmodell der DO-Modulatoren in physiologischen- und in Tumorzellen.

Physiologische Zelle: Blockierung von Import in der Zell- (oder Kern)-Membran. Tumor Zelle: 1)

Blockierung von -Export in der Zellmembran bei Cisplatin-sensitiven Zelle. 2) Blockierung von Export in

der Kernmembran bei Cisplatin-resistenten Zelle.

In vivo-Experimente in der Maus mit unterschiedlichen DO8-Konzentrationen zeigten,

dass DO8 mit 20 mg/kg bereits bei der Hälfte der eingesetzten DO7-Konzentration von

40 mg/kg die gleiche protektive Wirkung auf die Cisplatin-empfindlichen proximalen

Tubuluszellen (PTC) der Niere hat. Die Dosis-abhängige Wirkung von DO9 wurde

ebenfalls in vivo getestet. Hier zeigte sich bereits bei einer Konzentration von 10 mg/kg

Körpergewicht die gleiche protektive Wirkung auf die Zellen der Niere (PTC) und DRG

wie bei DO7 mit 40 mg/kg (MelnikovaOktober 2013). Beide Derivate haben eine stärkere

Dosis-abhängige Schutz-Wirkung auf die empfindlichen Zellen als die Ausgangssubstanz

DO7. Die zusätzlichen funktionellen Gruppen an einem der Phenylreste können aufgrund

der veränderten sterischen Struktur zu verschiedenen chemischen und physikalischen

Page 109: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

100

Eigenschaften führen, aus denen gegeben falls eine geänderte Affinität zu den

Transportern für Cisplatin resultiert. Durch die Drehbeweglichkeit der Phenylreste bei

DO7 kann die Substanz im gelösten Zustand sehr wahrscheinlich in unterschiedlichen

Formen vorliegen und somit mehr oder weniger aktiv gegenüber dem Cisplatin-

Transporter reagieren. Die zusätzlichen Methylgruppen reduzieren die Anzahl der

Rotationsfreiheitsgrade, wodurch die aktive Form möglicherweise stabilisiert wird und

das Molekül vorwiegend in der aktiven Form vorliegt. Mit steigernder Anzahl von

Methylgruppen würde die aktive Form des Moleküls weiter stabilisiert werden. Ein

weiteres Strukturanalogon von DO7 ist die Substanz Meclizine (DO10), welche ebenfalls

zur Gruppe der zugelassenen H1-Antihistaminika gehört. Erste Zelllinien-Versuche

haben gezeigt, dass DO10 bereits bei der Hälfte der eingesetzten DO9-Konzentration eine

effektive Modulation der DNA-Addukte bewirkt. Diese Substanz wurde jedoch noch

nicht in Ko-Applikation mit Cisplatin bei Mäusen getestet.

Page 110: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

101

Abbildung 23: Strukturformel der DO-Modulatoren.

Der Modulator DO8 ist ein Methyl-Derivat von DO7. Der Modulator DO9 ist ein zweifach-methyliertes

Derivat von DO7. Der Modulator DO10 ist ein Piperazin-Derivat.

Page 111: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

102

5.3 Zur Rolle von Pt-(GpG)-Addukten in primärem OVK-Tumorzellen

Weil zuverlässige und robuste Testverfahren zur Prädiktion des Therapieansprechens von

Patienten bislang nicht verfügbar sind, werden primäre oder sekundär auftretende

Resistenzen gegenüber den eingesetzten Chemotherapeutika oft zu spät erkannt.

Zusätzlich kann durch die Ausbildung von Kreuzresistenzen der weitere Therapieerfolg

stark beeinträchtigt werden. Die Quantifizierung von Behandlungs-induzierten DNA-

Addukten die zunächst erfolgreich bei humanen Zelllinien angewendet wurden, sollte in

der Folge auch für primäre Tumorzellen etabliert werden. Ein dafür gut geeignetes

experimentelles System stellt das humane OVK dar, weil oft relativ große Mengen an

vergleichsweise homogenen Tumorzellen aus dem Aszites isoliert werden können. Im

Rahmen dieser Arbeit wurden primäre Tumorzellen sowohl direkt aus Tumorresektaten

des Primarius, als auch aus Aszites-Biopsien von OVK-Patientinnen verwendet. Die

DNA-Platinierung wird als das potentiell letal wirkende Ergebnis einer Cisplatin-

Exposition angesehen und spiegelt summarisch die Aktivitäten der wichtigsten pre- und

on-target Mechanismen wieder (Galluzzi, et al.2014). Deshalb wäre es plausibel, die

Bestimmung der Adduktbelastung in primären Tumorzellen als potentiellen Biomarker

für das klinische Therapieansprechen von OVK-Patientinnen zu etablieren. Dazu wurde

die Fragestellung untersucht, in wie fern DNA-Adduktmessungen in Tumorzellen aus

dem Aszites repräsentativ für den lokalen Primärtumor sind und ob eine Varianz des

DNA-Platinierungsgrades innerhalb einer Tumorzellpopulation auftritt. Die daraus

resultierenden Parameter sollen mit der klinischen Situation der Patientinnen verglichen

werden. Zusätzlich sollte die Wirkung der DO-Modulatoren zum ersten Mal ex vivo in

primären Tumorzellen untersucht werden.

5.3.1 Pt-(GpG)-Addukte in der DNA von Tumorzellen aus Aszites und

primären Tumor

Aufgrund ihrer genomischen und regulatorischen Instabilität und des Selektionsdruckes

bei ihrer Etablierung entsprechen Tumor-Zelllinien nicht unbedingt in allen

Eigenschaften den ursprünglichen malignen Ausgangszellen. Von primären Tumorzellen

wird angenommen, dass sie z.B. die generelle Zellantwort auf eine Zytostatika-

Behandlung aber auch das Verhalten bei individuellen Patienten sehr viel eher

repräsentieren. Die Messbarkeit der DNA-Addukte wurde hier zum ersten Mal in

Page 112: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

103

primären Tumorzellen (CA-125+) eines Tumorresektates nach einer ex vivo Exposition

mit Cisplatin demonstriert (siehe 4.3.1). Die Behandlung der Tumorzellen mit steigenden

Cisplatin-Konzentrationen ergab bei der ICA-Analyse der DNA-Addukte

erwartungsgemäß eine lineare Zunahme der Messsignale (siehe Abbildung 15) und eine

Reparatur der DNA-Addukte zwischen 24 h und 48 h (siehe Abbildung 16). Die

Quantifizierung von Platin-Addukten im primären Tumorsystem ist somit auf Einzelzell-

Ebene durchführbar, jedoch nur nach ex vivo-Exposition, da diese Zellen zum Zeitpunkt

der Chemotherapie-Behandlung der Patientinnen klinisch nicht zugänglich sind. Damit

können bestimmte pharmakokinetische Variablen, wie individuelle Bioverteilung und

Clearance über die Niere, nicht mit abgebildet werden.

Um der Fragestellung nachzugehen ob die DNA-Addukte in der DNA von Tumorzellen

aus dem Aszites repräsentativ für den primären Tumor sind, wurden beide Biopsien von

einer Patientin (#102) nach identischer ex vivo-Exposition auf die induzierten Addukte

untersucht (siehe 4.3.2.1). Auffällig war dabei neben der unterschiedlich hohen mittleren

Adduktbelastung der Tumorzellen in beiden Proben auch eine deutlich größere

intrazelluläre Varianz der DNA-Platinierung bei den CA-125+ Zellen des Primärtumors

(siehe Abbildung 17). Die im Mittel etwa doppelt so hohe DNA-Platinierung der

Primarius-Zellen sollte mit einer erhöhten Sensitivität gegenüber einer Cisplatin-

Behandlung einhergehen, ohne dass dies hier experimentell gezeigt wurde. Es ist zu

erwarten, dass diese Messergebnisse für jede Patientin individuell unterschiedlich sein

werden und die daraus abgeleiteten Parameter (Kinetik der Bildungs- und Reparaturrate

von DNA-Addukten) für die individuelle Prädiktion genutzt werden können. Anhand der

DNA-Adduktierung können die Zellen in eine Cisplatin-sensitive Zellpopulation und eine

Cisplatin-resistente Zellpopulation eingeteilt werden. Daher sind die Adduktmessungen

in der CA125+-Population des Aszites sicher nicht repräsentativ für alle Tumorzellen des

Primarius, sondern nur für die weniger suszeptible Subpopulation. Nach unseren

derzeitigen Vorstellungen sollten dabei die hoch adduktierten Zellen besser auf eine

Chemotherapie mit Cisplatin ansprechen. Sollten sich unter in vivo-Exposition eine

ähnliche heterogene Verteilung der DNA-Platinierung einstellen, könnte man eine

deutliche Selektion der niedrig adduktierten Zellpopulation erwarten, die im späteren

Verlauf dann auch für die Entwicklung von Rezidiven verantwortlich wäre. Das Ziel einer

effektiveren Chemotherapie müsste sein, die resistente Subpopulation (niedrig

adduktierte Zellen), die durch die Messungen der DNA-Addukte in Tumorzellen aus dem

Aszites gut repräsentiert wird, besser zu erfassen. Die Zellheterogenität ist ein

Page 113: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

104

Kennzeichen vor allem bei soliden Tumoren. Sie ist mit der Entstehung von Resistenz

gegen Chemotherapeutika und mit der Krankheitsprogression assoziiert (Heppner1984).

Innerhalb von Malignomen finden sich häufig große Anteile nicht-proliferierender Zellen

(Clarkson, et al.1970). Es wird beschrieben, dass nur ein kleiner Teil über ein tumorigenes

Potential zur Ausbildung von Metastasen verfügt (Fidler, et al.1977). In den letzten Jahren

entstand die Theorie einer „Krebsstammzelle“, die die Fähigkeit zur Generierung von

Metastasen verfügt (Warner, et al.2004). Laut der Theorie können solche Zellen die

Fähigkeit zur Selbsterneuerung, asymmetrischer Zellteilung und somit resistente

Eigenschaften gegenüber Chemotherapeutika aufweisen. Die Entwicklung von Tumoren

aus Tumorstammzellen könnte die Heterogenität von Tumoren sowie Rezidive nach

Therapie erklären (Gründker, et al.2010). Es wurde aber auch gezeigt, dass eine repetitive

Behandlung von Zellen mit Cisplatin zur Entwicklung von multiresistenten Tumorzell-

Populationen mit Stammzellcharakter führt (Wintzell, et al.2012). Des Weiteren wird der

Zusammenhang zwischen Krebsstammzellen und der Epithelialen-Mesenchymalen-

Transition (EMT) diskutiert. Die Zellen sollen beim Durchlaufen der EMT ihre

epithelialen Eigenschaften verlieren wodurch das Verlassen des Tumorverbandes

ermöglicht wird.

Am Ort der Metastasierung erlangt die Zelle durch den umgekehrten Prozess (MET) ihren

Ursprungscharakter. Die hier untersuchten CA125+-Zellen aus dem Aszites sind

disseminierte Tumorzellen (DTC) des Primarius. Diese Zellen können an seröse

Membranen adhärieren, dann das Mesothel durchdringen und an der Extrazellulärmatrix

Metastasen bilden. Es ist denkbar, dass die CA125+-Zellen im Peritoneum aus der niedrig

adduktierten Subpopulation des primären Tumors stammen, die den Tumorverband nach

EMT verlassen haben. Untersuchungen haben gezeigt, dass in Aszites von OVK-

Patientinnen neben chemosensiblen auch chemoresistente Tumorzellpopulationen mit

Stammzellcharakter (Dyall, et al.2010) in größeren Sphäroiden Anordnungen vorliegen.

Im Vergleich zu Tumorzellen im Primarius sind die zum allergrößten Teil nicht

Proliferations-aktiv. Es konnte jedoch bisher keine eindeutige Korrelation von

Stammzellmarkern mit der Chemoresistenz beobachtet werden. Dafür findet sich jedoch

eine positive Assoziation zwischen Adhäsionspotential und Chemosensitivität von

Tumorzellen (Jansen, et al.2016, Warner, et al.2004). Wimberger und Kollegen konnten

zeigen, dass DTCs im Knochenmark von OVK-Patientinnen eine Platin-haltige Therapie

überleben (Wimberger, et al.2012) und sich unter Therapie vermutlich sogar vermehren

können (Chebouti, et al.2016). Demnach lassen sich möglicherweise aus Bildung und

Page 114: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

105

Persistenz von Platin-Addukten in DTCs aus dem Aszites Rückschlüsse auf das

therapeutische Ansprechen gegenüber einer Behandlung mit Platin-Komplexen ziehen.

Diese vergleichsweise leicht zugängliche Zellpopulation kann dabei als funktionales

Surrogat für die Verlaufskontrolle und zur Austestung individueller Therapieansätze

verwendet werden.

5.3.2 DO-Modulatoren vermitteln bei behandelten primären Tumorzellen einen

erhöhten Pt-Adduktgehalt

Nachdem in vielen Cisplatin-exponierten OVK-Zelllinien durch Ko-Applikation der DO-

Modulatoren eine erhöhte DNA-Platinierung erzielt werden konnte, lag die Frage nahe,

ob diese gleichermaßen auch für primäre Tumorzellen z.B. aus Aszitesaspiraten oder aus

OP-Material gilt. Die CA125+-Zellen beider Biopsien (#102) sprachen nicht nur mit

einem unterschiedlich hohen DNA-Platinierungsgrad auf die Cisplatin-Exposition an,

sondern reagierten auch unterschiedlich auf die getesteten Modulatoren. Die DNA-

Addukte waren in beiden Proben nach der Modulator-Vorexposition erhöht. Besonders

interessant waren die Messergebnisse in den Tumorzellen aus dem Aszites. Durch die

Vorbehandlung mit Modulatoren konnten die DNA-Addukte auf den gleichen Level wie

in Tumorzellen aus dem soliden Tumor mit Cisplatin alleine gebracht werden (siehe

Abbildung 19). Dies bedeutet, dass die Cisplatin-resistente (niedrig adduktierte)

Subpopulation in Aszites gegenüber Cisplatin durch die Modulatoren re-sensitiviert

werden konnte. Für den Nachweis von DNA-Addukten wurden CA-125 positiven

Tumorzellen verwendet. Das Tumormaterial ist jedoch eine komplexe Zusammensetzung

aus unterschiedlichen Zellpopulationen. Zwar wurde bereits an in vivo-Mausmodell die

reduktive Wirkung der Modulatoren auf die DNA-Platinierung in physiologischen Zellen

gezeigt, dieses kann sich jedoch vom menschlichen System unterscheiden. Um die

Wirkung der Modulatoren auf nicht-Tumorzellen im Tumorsystem zu untersuchen

wurden neben den CA-125 positiven auch CA-125 negative Zellen aus dem Aszites

(#003) in die Messungen mit einbezogen. Die Messergebnisse bestätigten, dass die

Modulatoren spezifisch in Tumorzellen die DNA-Adduktierung erhöhen.

Untersuchungen von weiteren Tumorzellen von unterschiedlichen Patientinnen auf die

Modulatoren-Wirkung ergaben ähnliche Ergebnisse. Verwendet wurden zwei Biopsien

von soliden Tumoren (#100 und #101) von Patientinnen mit einem Rezidiv. Zwei

Page 115: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

106

Aszites-Biopsien von einer Patientin mit einer primären Krebserkrankung (#00.1) und

einer Patientin mit einem Rezidiv (#001). Auch hier wurde ein individuelles Ansprechen

der Tumorzellen jeder Patientin auf die Cisplatin-Exposition und auf die Modulatoren

gemessen (siehe Abbildung 21). Die in den Tumorzellen der Patientin #101 gemessene

Adduktbelastung war um den Faktor 5,4 höher als bei der Patientin #100 (siehe

Abbildung 21 A/B). Bei beiden Patientinnen handelt es sich um eine Rezidiv-Erkrankung.

Die Zellen der Patientin #101 sind laut der Patienteninformation Cisplatin-sensitiv,

während dieser Status bei der Patientin #100 unbekannt ist. Da die Patientin #100 jedoch

nach kurzer Zeit verstorben war, kann man davon ausgehen, dass die Patientin auf die

Chemotherapie nicht angesprochen hat. Vergleicht man die Adduktmessungen in den

Tumorzellen beider Patientinnen, so spiegelt sich, relativ zu Patientin #100, der Cisplatin-

sensitive-Status der Patientin #101 in der Messung wieder. Der epitheliale Marker CA-

125 ist ein etablierter Serummarker zur Verlaufskontrolle beim OVK (Mogensen1992).

Eine starke Expression von CA-125 korreliert mit höheren Tumorstadien. Die sehr starke

Expression von CA-125 in den Tumorzellen der Patientin #100 bestätigt die Annahme

eines sehr weit fortgeschrittenen Tumorstadiums. Die in Tumorzellen von Patientin #00.1

gemessene Adduktbelastung war um Faktor 3,4 höher als bei der Patientin #001 (siehe

Abbildung 21 C/D). Die Tumorzellen der Patientin #00.1 mit einer primären Erkrankung

scheinen ein besseres Ansprechen auf Cisplatin zu haben als die Patientin #001 mit einer

rezidiven Erkrankung, wobei die niedrige Expression von CA-125 nicht zum

fortgeschrittenen Verlauf (#001) der Erkrankung passt. Der Vergleich von

Adduktmessungen mit den klinischen Daten konnte bei der untersuchten Anzahl von

Patientinnen keine nennenswerte Korrelation ergeben. In den Meisten Fällen befanden

sich die Patientinnen in einer Therapie und die Information über die klinische Cisplatin-

Ansprechbarkeit war unbekannt. Die Beurteilung von der Höhe der Adduktbelastung in

der DNA von Tumorzellen von Patientinnen stellt sich zurzeit als sehr schwierig heraus,

da die Anzahl der Messdaten zu niedrig ist und die Zellen jeder Patientin individuelle

Adduktierung aufweisen. Erst durch größere Fallzahlen kann eine Beurteilung der

Adduktbelastung und eine Einteilung der Patientinnen in unterschiedliche Cisplatin-

Sensitivität-Gruppen erfolgen.

Anhand der quantifizierten Adduktbelastungen in den Tumorzellen der Patientinnen sieht

man wie erwartet eine individuelle Sensitivität der Tumorzellen gegenüber Cisplatin und

eine individuelle Modulation von Pt-(GpG)-Addukten durch die DO-Modulatoren. Die

Page 116: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

107

DO-Modulatoren scheinen, wie bereits in OVK-Zelllinien beobachtet, ein

unterschiedliches Wirkungs-Muster zu haben. Auf jede Patientin wirken die jeweiligen

DO-Modulatoren mit unterschiedlicher Effektivität (siehe Abbildung 21). Es wurde

gezeigt, dass die in Abschnitt 5.2.2 besprochenen Transporter auch in primären

Tumorzellen in der Resistenzentwicklung eine Rolle spielen und für den Mechanismus

der Modulatoren-Wirkung in Frage kommen würden. Eine MRP2-Expression wurde z.B.

in OVK beobachtet, während in gutartigen Tumoren keine Expression dieses

Transporters nachgewiesen werden konnte (Surowiak, et al.2006). Darüber hinaus soll

neben der Expressionsstärke (Materna, et al.2004) die Lokalisation auf der Kernmembran

(Surowiak, et al.2006) mit der klinischen Ansprechrate auf eine Platin-haltige Therapie

bei OVK-Patientinnen korrelieren. Auch eine Überexpression von Ctr1 soll mit dem

therapeutischen Erfolg von Cisplatin assoziiert sein (Lee, et al.2011, Liang, et al.2012).

Es wurde gezeigt, dass eine Ctr1-Mutation in Zusammenhang mit Cisplatin-Resistenz

steht (Xu, et al.2012). Eine Überexpression von Kupfertransporter ATP7A in OVK-

Zellen führt zur Entwicklung eines Cisplatin-resistenten Phänotyps und soll durch dessen

Expressionslevel die Cisplatin-Sensitivität von Patienten vorhersagen können

(Nakayama2004, Samimi, et al.2004).

Das Analyse-Verfahren in primären Tumorzellen liefert Informationen über das

individuelle Ansprechen von Patientinnen auf Cisplatin und Modulatoren. Die

Messungen sind an Zellen aus unterschiedlichen, zugänglichen Biopsien durchführbar

(primärer Tumor, Aszites und CTCs). Die Tumorzellen aus den Biopsien können als

Indikatorzellen für verschiedene Wirkstofftestungen eingesetzt werden. Es werden zur

Zeit neben der Standardbehandlungsformen weitere Therapien mit antiangiogenen

Wirkstoffen, Poly(Adenosidiphosphat [ADP]-Ribose)-Inhibitoren und epidermalen

Wachstumsfaktor-Rezeptoren ausgetestet (Coward, et al.2015). Bereits vor

Therapiebeginn kann bei jedem Patienten individuell die Chemosensitivität bestimmt

werden, die Informationen über die Notwendigen Behandlungen eines Tumors liefert.

Dadurch könnte die Zusammensetzung und Dosierung der Chemotherapie individuell

bestimmt und im Behandlungsverlauf angepasst werden. Dies ist besonders wichtig, da

die Eigenschaften der Tumorzellen sich unter Therapie verändern und neue

Tumorzellpopulationen entstehen können. Zusätzlich kann die Wirkung der Modulatoren

ausgetestet werden. Aufgrund der unterschiedlichen Wirkung der Modulatoren bezüglich

der Schutzwirkung in physiologischen Zellen und der sensitivierenden Wirkung in

Tumorzellen, ist noch zu prüfen ob eine kombinatorische Anwendung der Modulatoren

sinnvoll sein könnte. Erste Tests einer kombinatorischen Anwendung in Zelllinien

Page 117: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

108

erzielten eine stärkere Adduktierung als mit jeweils einzelnen Modulatoren erreicht

werden konnte. Durch die Ausarbeitung des Verfahrens sollen auch primäre und

sekundäre Resistenzen bereits vor Therapiebeginn geprüft werden, um Patienten eine

unwirksame Therapie ersparen zu können. Um dieses Verfahren auf weitere Tumorarten,

die mit Platin-haltigen Chemotherapeutika therapiert werden, ausweiten zu können sollte

die Messung der DNA-Addukte in CTCs etabliert werden. Aufgrund der sehr geringen

Anzahl von CTCs im Blut, war die Analyse dieser für eine aussagekräftige statistische

Auswertung nicht ausreichend und sehr aufwendig. Außerdem beeinträchtigten die

ausgewählten Methoden zur positiven Anreicherung von CTCs wie ADNA-Test und

CellSearch-System die Vitalität der Zellen und eigneten sich eher für Untersuchungen

mit molekularbiologischen Fragstellungen. Zusätzlich beeinträchtigt beim ADNA-Test

die irreversible Kopplung der selektierten Zellen an die magnetischen Beads das

immunanalytische Nachweisverfahren. Ein sehr interessanter Ansatz zur Anreicherung

von CTCs ist die Verwendung einer Apherese, in der die mittels von Antikörpern

detektierte Tumorzellen zurückgehalten werden (Hengerer, et al.09-2013). Diese

Methode ist noch in der Testphase und stellt jedoch eine zusätzliche physische Belastung

für den Patienten dar, die viele Patienten währen einer Therapie ablehnen würden. Ein

Vergleich der DNA-Addukte in den Tumorzellen aus primären Tumor, Aszites und Blut

konnte bisher nicht erfolgen und würde die Eignung von CTCs als Surrogatzelle für das

therapeutische Ansprechen auf Zytostatika prüfen.

Ein wichtiger limitierender Faktor dieses Ansatzes sind die verfügbaren primären

Tumorzellen, sodass die Durchführung einer Kinetik von Platinaddukten oft nicht

möglich ist. Die Reparatur-Effizienz der Zellen gegenüber von DNA-Schäden ist aber ein

wichtiger Faktor der zur Resistenz beiträgt. Man bekommt normalerweise entweder

primären Tumor oder Aszites, beide Biopsien sind eine Seltenheit. Im Normalfall ergab

sich die Möglichkeit nur eine der Biopsien einer Patientin untersuchen zu können.

Page 118: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

109

6 Zusammenfassung

Platin-Komplexe stellen eine der wichtigsten und wirksamsten Substanzgruppen in der

systemischen Tumortherapie dar und zählen aufgrund des breiten therapeutischen

Spektrums zu den klinisch routinemäßig eingesetzten Tumortherapeutika. Die

antineoplastische Wirkung der Platin-Komplexe beruht auf ihrer Reaktion mit

bestimmten Basenpositionen in der DNA-Doppelhelix und der Ausbildung zytotoxischer

DNA-Addukte. In der onkologischen Klinik wird die antineoplastische Wirksamkeit

dieser Medikamente begrenzt durch i) primäre oder sekundär auftretende Resistenzen der

Tumore gegenüber dem Wirkstoff und ii) den typischen gravierenden Nebenwirkungen

in bestimmten Organen.

In dieser Arbeit wurden am Beispiel des Zytostatikums Cisplatin wichtige Aspekte beider

Problemkreise adressiert und anhand von in vivo- (Mausmodell), in vitro- (Tumor-

Zelllinien) und ex vivo- (primäre humane Tumorzellen) Ansätzen funktionell untersucht.

Neben den Mechanismen, die dem Resistenzphänotyp beziehungsweise den

organspezifischen Nebenwirkungen zugrunde liegen, zielte ein Hauptaspekt dieser Arbeit

auf die Möglichkeit einer pharmakologischen Beeinflussung beider Prozesse mit der

Möglichkeit, das therapeutische Fenster dieser Substanzgruppe dadurch zu erweitern. Als

relevante Tumorentität habe ich mich dabei auf das Ovarialkarzinom (OVK) konzentriert,

da hier i) die Behandlung mit Platin-Medikamenten bei der Erstlinien-Therapie im

Vordergrund steht, ii) das Resistenzverhalten das entscheidende klinische Problem

darstellt, iii) ein Satz gut etablierter OVK-Zellkulturmodelle zur Verfügung steht und iv)

die Logistik für den Zugriff auf primäre humane Tumorzellen aufgebaut werden konnte.

Als wichtigste Ergebnisse ergaben sich aus meinen Untersuchungen:

Beim Vergl eich von Cisplatin-sensitiven und –resistenten OVK-Zelllinien zeigte

sich, dass die Resistenz gegenüber dem Zytostatikum mit einer reduzierten DNA-

Adduktbildung einhergeht, die wiederum auf einem verringerten intrazellulären

Medikamentenspiegel beruht. Das weist auf die Beteiligung von Import-

/Exportmechanismen bei der Resistenzselektion hin. Bei ex vivo mit Cisplatin

behandelten primären OVK-Zellen aus Tumorresektaten oder aus Aszites-Biopsien

konnte erstmals ähnlich große Unterschiede in der DNA-Adduktbildung detektiert

werden.

Page 119: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

110

Eine Reihe pharmakologischer Transport-Modulatoren, die in dieser Arbeitsgruppe

ursprünglich zur Prävention der hohen DNA-Platinierung in nebenwirkungsrelevanten

Zellen des Normalgewebes etabliert worden waren, wurden hier auf ihre Wirkung bei

Ko-Applikation mit Cisplatin auf Tumorzellen untersucht. Hierbei sollte herausgefunden

werden, ob die Effizienz einer Platin-basierten Therapie durch die Modulatoren

beeinträchtigt wird. Dabei zeigte sich bei den getesteten OVK-Zelllinien keine negative

Wirkung auf den DNA-Adduktgehalt. Im Gegenteil führte die Vorbehandlung bei den

meisten Zelllinien sogar zu einer erhöhten DNA-Platinierung, die jeweils mit einer

erhöhten intrazellulären Gesamtplatin-Konzentration verknüpft war. Dies galt

gleichermaßen für sensitive wie auch resistente Zellvarianten, deren Pt-Adduktgehalt

dadurch in einigen Fällen auf das Ausgangsniveau der sensitiven Zellen angehoben

wurde.

Anhand eines Caspase-3-Aktivitätstests konnte gezeigt werden, dass die durch die

Ko-Applikation der Modulatoren vermehrte DNA-Platinierung zu einer erhöhten

Cisplatin-induzierten Apoptoserate bei den OVK-Zelllinien führt. Die Modulatoren

alleine zeigten hierbei kein zytotoxisches Potenzial.

Diese Befunde an OVK- und andren humanen Malignomzelllinien wurden auf ihre

Relevanz für klinische Fragestellungen an vitalen primären Tumorzellen aus dem

Primarius und aus Aszites geprüft. Die Ko-Applikation der Modulatoren mit Cisplatin

führte auch hier zu einer deutlichen Erhöhung des DNA-Adduktgehaltes. Besonders die

Fraktion der auffällig niedrig platinierten OVK-Zellen aus dem Aszites, die

möglicherweise den Ausgangspool für Platin-resistente Rezidive oder Metastasen

darstellt, konnten durch die Vorbehandlung auf ein deutlich höheres Adduktniveau

gebracht werden. Dies sollte, in Analogie zu den in vitro-Ergebnissen, zu einer

signifikanten Sensitivierung dieser kritischen Zellfraktion gegenüber einer Platin-

Therapie führen.

Schließlich wurde an einem Mausmodell gezeigt, dass der Transportmodulator

DO9 neben seiner markanten Schutzwirkung vor einer übermäßigen DNA-Adduktierung

in den nebenwirkungsrelevanten Zellen von Niere, Innenohr und Dorsalganglien

ebenfalls die systemische Toxizität einer mehrzyklischen Cisplatin-Therapie drastisch

reduzieren. Des Weiteren konnte bei der Cisplatin-induzierten Neurotoxizität die

Page 120: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

111

Mantelzellen der Dorsalganglien aufgrund ihrer hohen Adduktbelastung als die sehr

wahrscheinlich kritischen Zielzellen identifiziert werden.

Da es für das Ovarialkarzinom wie auch für viele andre Tumorentitäten bisher keine

verlässlichen Parameter für das klinische Ansprechen auf eine Platin-basierte Therapie

gibt, böte die hier erarbeitete Analytik von ex vivo Cisplatin-exponierten primären

Tumorzellen bereits im Vorfeld einer Chemotherapie erstmalig die Möglichkeit, eine

Aussage über den zu erwartenden Behandlungserfolg zu machen. Die klinische

Anwendung der hier untersuchten Transport-Modulatoren, von denen zwei bereits als

Medikament für andre Indikationen zugelassen sind, könnte das therapeutische Fenster

für die eine Cisplatin-Behandlung deutlich erweitern, bei gleichzeitig drastischer

Reduktion der Therapie-induzierten Nebenwirkungen.

Page 121: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

112

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Hydrolyse von Cisplatin. ............................................................................. 7

Abbildung 2: Zellzyklusregulation nach DNA-Schaden: ................................................ 11

Abbildung 3: Induktion der Apoptose. ............................................................................ 14

Abbildung 4: Molekulare Mechanismen der Cisplatin-Resistenz: .................................. 20

Abbildung 5: Reduktion der systemischen Toxizität und des Gewichtverlustes durch

Ko-Applikation von DO9 bei C57BL/6 Mäusen währen einer Cisplatin-

Therapie. ....................................................................................................... 53

Abbildung 6: Vergleich ex vivo und in vivo Cisplatin–Exposition von Zellen des DRG

der Ratte. ....................................................................................................... 55

Abbildung 7: Visualisierung und Quantifizierung von Pt-(GpG)-Addukten in A2780

und A2780-res OVK-Zelllinien. ................................................................... 58

Abbildung 8: Effekt von Cisplatin in Kombination mit DO-Modulatoren auf den Pt-

(GpG)-Adduktgehalt in Cisplatin-sensitiven und resistenten OVK

Zelllinien. ...................................................................................................... 60

Abbildung 9: Wirkung einer DO9-Dauerexposition auf die Kinetik der Pt-(GpG)-

Addukte nach Cisplatin-Behandlung. ........................................................... 63

Abbildung 10: Einfluss von DO-Modulatoren in Kombination mit Cisplatin auf die

Zellzyklusverteilung. .................................................................................... 64

Abbildung 11: Wirkung von Cisplatin in Kombination mit DO-Modulatoren auf den

Zelltod in A2780-Zelllinie: ........................................................................... 66

Abbildung 12: Effekt von Cisplatin in Kombination mit DO-Modulatoren auf den

intrazellulären Platingehalt der Zelle. ........................................................... 67

Abbildung 13: Wirkung einer kontinuierlichen Exposition von DO9 mit Cisplatin auf

die Kinetik des intrazellulären Platingehalts der Zelle. ................................ 69

Abbildung 14: Immunanalytisches Nachweis-Verfahren von Pt-(GpG)-Addukten in der

DNA von primären Tumorzellen. ................................................................. 71

Abbildung 15: Analyse-Verfahren von (Pt-GpG)-Addukten in primären Tumorzellen

einer Tumorprobe nach ex vivo Cisplatin-Exposition. ................................. 72

Abbildung 16: Kinetik von Pt-(GpG)-Addukten in der DNA von primären Tumorzellen

eines soliden Tumors nach Cisplatin-Exposition. ........................................ 74

Abbildung 17: Visualisierung und Quantifizierung des Pt-(GpG)-Adduktgehalts in der

DNA von Tumorzellen aus primären Tumor und Aszites einer Patientin.... 76

Abbildung 18: Kinetik der Pt-(GpG)-Addukte in der DNA primärer Tumorzellen aus

soliden Tumor und Aszites einer Patientin. .................................................. 77

Abbildung 19: Effekt von Cisplatin in Kombination mit DO-Modulatoren auf den Pt-

(GpG)-Adduktgehalt in primären Tumorzellen aus soliden Tumor und

Aszites einer Patientin. ................................................................................. 78

Page 122: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

113

Abbildung 20: Effekt von Cisplatin in Kombination mit DO-Modulatoren auf den Pt-

(GpG)-Adduktgehalt in CA-125+ Tumorzellen und CA-125- nicht-

Tumorzellen aus Aszites. .............................................................................. 80

Abbildung 21: Effekt von Cisplatin in Kombination mit DO-Modulatoren auf den Pt-

(GpG)-Adduktgehalt in primären Tumorzellen aus soliden Tumoren und

Aszites unterschiedlicher Patientinnen. ........................................................ 82

Abbildung 22:Wirkungsmodell der DO-Modulatoren in physiologischen- und in

Tumorzellen. ................................................................................................. 99

Abbildung 23: Strukturformel der DO-Modulatoren. ................................................... 101

Abbildung 24: Effekt von Cisplatin in Kombination mit DO-Modulatoren auf den Pt-

(GpG)-Adduktgehalt und intrazellulären Platin-Level in Cisplatin-sensitiven

RT112 und Cisplatin-resistenten RT112 LTT Blasenkarzinom-

Zelllinien. .................................................................................................... 116

Abbildung 25: Pt-(GpG)-Adduktgehalt in LAN-1 WT und LAN-1 res Zelllinien mit

Cisplatin alleine und in Kombination mit DO-Modulatoren. .................... 117

Abbildung 26: Effekt von Cisplatin in Kombination mit DO7 auf den Pt-(GpG)-

Adduktgehalt und intrazellulären Platin-Level in 833K, A549 und LAN-1

WT Zelllinien.............................................................................................. 117

Abbildung 27: Messung von (Pt-GpG)-Addukten in der DNA von zirkulierenden

Tumorzellen nach ex vivo Cisplatin-Exposition. ........................................ 118

Page 123: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

114

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: WHO-Klassifikation: histogenetische Gruppen maligner Ovarialtumore ..... 26

Tabelle 2: Verwendete Materialien ................................................................................. 34

Tabelle 3: Verwendete Geräte ......................................................................................... 34

Tabelle 4: Verwendete Chemikalien und Enzyme .......................................................... 35

Tabelle 5: Verwendete Puffer und Lösungen .................................................................. 36

Tabelle 6: Verwendete Nährmedien ................................................................................ 38

Tabelle 7: Pharmakologisch wirksame Substanzen ........................................................ 39

Tabelle 8: Antikörper ...................................................................................................... 40

Tabelle 9: Software ......................................................................................................... 40

Tabelle 10: Zelllinien ...................................................................................................... 41

Tabelle 11: Primäres Tumormaterial ............................................................................... 42

Tabelle 12: FIGO Stadieneinteilung des Ovarialkarzinoms ......................................... 115

Page 124: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

115

Anhang

Tabelle 12: FIGO Stadieneinteilung des Ovarialkarzinoms

FIGO Ausbreitung

I Tumor auf die Ovarien begrenzt

Ia Tumor auf ein Ovar begrenzt, Kapsel intakt, kein Tumor auf

der Ovaroberfläche; keine malignen Zellen in Aszites oder bei

Peritonealspülung

Ib Tumor auf beide Ovarien begrenzt, Kapsel intakt, kein Tumor

auf der Ovaroberfläche; keine malignen Zellen in Aszites oder

bei Peritonealspülung

Ic Tumor auf ein oder beide Ovarien begrenzt und eine der

folgenden Situationen

Ic1 Kapselruptur bei der Operation

Ic2 Kapselruptur vor der Operation oder Tumor an der Oberfläche

Ic3 Nachweis maligner Zellen im Aszites oder bei

Peritonealspülung

II Ein Ovar oder beide Ovarien befallen, Ausbreitung im kleinen

Becken oder primäres Peritonealkarzinom

IIa Übergreifen auf und/oder Metastasierung in den Uterus

und/oder die Ovarien

IIb Übergreifen auf das übrige intraperitoneale Beckengewebe

III Tumor befällt ein Ovar oder beide Ovarien oder primäres

Peritonealkarzinom, mit zytologisch oder histologisch

bestätigter Peritonealaussaat außerhalb des kleinen Beckens

und/oder retroperitonealen Lymphknotenmetastasen

IIIa1 Nur positive retroperitoneale Lymphknoten (zytologisch oder

histologisch verifiziert) (i) Metastasen ≤ 10 mm (ii) Metastasen > 10 mm

IIIa2 Mikroskopische Peritonelametastasen oberhalb des kleinen

Beckens mit oder ohne retriperitonealen

Lymphknotenmetastasen

IIIb Makroskopische Peritonealmetastasen ≤ 2 cm im größten

Durchmesser oberhalb des kleinen Beckens mit oder ohne

retroperitonealen Lymphknotenmetastasen

IIIc Makroskopische Peritonealmetastasen ≤ 2 cm im größten

Durchmesser oberhalb des kleinen Beckens (einschließlich

Kapselinfiltration von Leber und Milz) mit oder ohne

retroperitonealen Lymphknotenmetastasen

IV Fernmetastasen (ausgenommen Peritonealmetastasen)

IVa Maligner Pleuraerguss (zytologisch verifiziert)

IVb Parenchymatöse Metastasen der Leber/Milz und

extraabdominelle Metastasen einschließlich der inguinalen

Lymphknoten und Lymphknoten außerhalb der Bauchhöhle

Page 125: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

116

Abbildung 24: Effekt von Cisplatin in Kombination mit DO-Modulatoren auf den Pt-(GpG)-

Adduktgehalt und intrazellulären Platin-Level in Cisplatin-sensitiven RT112 und Cisplatin-

resistenten RT112 LTT Blasenkarzinom-Zelllinien.

Sensitive (A) und resistente (B) Zelllinien wurden mit Cisplatin (20 µg/mL) alleine oder mit Cisplatin und

DO-Modulatoren (DO7: 40 µg/mL; DO8: 20 µg/mL; DO9: 10 µg/mL, 30 min vor Cisplatin-Exposition)

behandelt. Nach 4 h Inkubation wurden die Zellen geerntet, auf OT aufgebracht und der Pt-(GpG)-

Adduktgehalt mittels ICA angefärbt und quantifiziert. C-B: Quantifizierung der Pt-(GpG)-Addukte in

Cisplatin-sensitiven RT112 und Cisplatin-resistenten RT112 LTT. C-D: Intrazellulärer Platin-Level in

RT112 und RT112 LTT Zelllinien

Page 126: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

117

Abbildung 25: Pt-(GpG)-Adduktgehalt in LAN-1 WT und LAN-1 res Zelllinien mit Cisplatin alleine

und in Kombination mit DO-Modulatoren.

Sensitive (A) und resistente (B) Zelllinien wurden mit unterschiedlichen Cisplatin-Konzentrationen, alleine

oder mit Cisplatin und DO-Modulatoren (DO7: 40 µg/mL; DO8: 20 µg/mL; DO9: 10 µg/mL, 30 min vor

Cisplatin-Exposition) behandelt. Nach 4 h Inkubation wurden die Zellen geerntet, auf OT aufgebracht und

der Pt-(GpG)-Adduktgehalt mittels ICA angefärbt und quantifiziert.

Abbildung 26: Effekt von Cisplatin in Kombination mit DO7 auf den Pt-(GpG)-Adduktgehalt und

intrazellulären Platin-Level in 833K, A549 und LAN-1 WT Zelllinien..

Zelllinien wurden mit Cisplatin (20 µg/mL) alleine oder mit Cisplatin und DO7 (40 µg/mL) behandelt.

Nach 4 h Inkubation wurden die Zellen geerntet, auf OT aufgebracht und der Pt-(GpG)-Adduktgehalt

mittels ICA angefärbt und quantifiziert. A: Quantifizierung der Pt-(GpG)-Addukte. B: Intrazellulärer

Platin-Level. Ein Vergleich des Gesamtplatingehaltes und der DNA-Addukte bei A549 Zelllinie, zeigte bei

einem sehr hohen Gesamtplatinspiegel in der Zelle eine sehr niedrige Adduktierung der DNA.

Page 127: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

118

Abbildung 27: Messung von (Pt-GpG)-Addukten in der DNA von zirkulierenden Tumorzellen nach

ex vivo Cisplatin-Exposition.

CTCs wurden ex vivo mit Cisplatin (20 µg/mL) alleine oder in Kombination mit DO-Modulatoren (DO7:

40 µg/mL; DO8: 20 µg/mL, 30 min vor Cisplatin-Exposition) behandelt. Nach 3 h Inkubation wurden die

Zellen geerntet, auf OT aufgebracht, pan-CK positive Zellen identifiziert und lokalisiert und der Pt-(GpG)-

Adduktgehalt mittels ICA angefärbt und quantifiziert. A: Immunfluoreszenz-Färbung mit anti-pan-CK. B:

Quantifizierung des Pt-(GpG)-Adduktgehaltes in pan-CK positiven Zellen.

Page 128: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

119

7 Literaturverzeichnis

Aapro, M. S., Froidevaux, P., Roth, A., et al. (1991). Antiemetic efficacy of droperidol

or metoclopramide combined with dexamethasone and diphenhydramine.

Randomized open parallel study. Oncology, 48(2), 116–120.

Ahmed, A. A., Etemadmoghadam, D., Temple, J., et al. (2010). Driver mutations in

TP53 are ubiquitous in high grade serous carcinoma of the ovary. J Pathol, 221(1),

49–56.

Akira, S., Takeda, K. (2004). Toll-like receptor signalling. Nat Rev Immunol, 4(7), 499–

511.

Aldrich, J. F., Lowe, D. B., Shearer, M. H., et al. (2010). Vaccines and

immunotherapeutics for the treatment of malignant disease. Clin Dev Immunol,

2010, 697158.

Alves, C. R. R., Melo, C. M., Almeida, N. R. de, et al. (2017). Metronomic

Chemotherapy with Cisplatin Induces Skeletal Muscle Wasting and Impairs

Ubiquitin-Proteasome System in B16-F10 Tumor-Bearing Mice. Journal of Muscle

Health, 1(2), 1006.

Anastasi, E., Marchei, G. G., Viggiani, V., et al. (2010). HE4: A new potential early

biomarker for the recurrence of ovarian cancer. Tumour Biol, 31(2), 113–119.

Argyriou, A. A., Bruna, J., Marmiroli, P., et al. (2012). Chemotherapy-induced

peripheral neurotoxicity (CIPN): An update. Crit Rev Oncol Hematol, 82(1), 51–

77.

Armstrong, D. K., Bundy, B., Wenzel, L., et al. (2006). Intraperitoneal cisplatin and

paclitaxel in ovarian cancer. N Engl J Med, 354(1), 34–43.

Arora, S., Kothandapani, A., Tillison, K., et al. (2010). Downregulation of XPF-ERCC1

enhances cisplatin efficacy in cancer cells. DNA Repair (Amst ), 9(7), 745–753.

Audeh, M. W., Carmichael, J., Penson, R. T., et al. (2010). Oral poly(ADP-ribose)

polymerase inhibitor olaparib in patients with BRCA1 or BRCA2 mutations and

recurrent ovarian cancer: A proof-of-concept trial. The Lancet, 376(9737), 245–

251.

Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH. PTA-Forum online: Antiemetika:

Gegen den Brechreiz. https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de.

Bachmann, C., Bachmann, S., Grischke, E. M., et al. (2009). Die Bedeutung des CA-

125-Wertes bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Geburtshilfe Frauenheilkd,

69(09).

Bachmann, J., Friess, H., Martignoni, M. E. (2008). Molekulare Mechanismen und

klinische Auswirkungen der Tumorkachexie. Z Gastroenterol, 46(12), 1384–1392.

Baum, C., Duttge, G., & Fuchs, M. (2013). Gentherapie: Medizinisch-

naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den

Biowissenschaften, Vol. 15). Freiburg i. Br. u.a.: Alber.

Bennani-Baiti, N., Walsh, D. (2009). What is cancer anorexia-cachexia syndrome? A

historical perspective. J R Coll Physicians Edinb, 39(3), 257–262.

Bennett, G. J., Liu, G. K., Xiao, W. H., et al. (2011). Terminal arbor degeneration-a

novel lesion produced by the antineoplastic agent paclitaxel. Eur J Neurosci, 33(9),

1667–1676.

Page 129: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

120

Blair, B. G., Larson, C. A., Adams, P. L., et al. (2011). Copper transporter 2 regulates

endocytosis and controls tumor growth and sensitivity to cisplatin in vivo. Mol

Pharmacol, 79(1), 157–166.

Blair, B. G., Larson, C. A., Safaei, R., et al. (2009). Copper transporter 2 regulates the

cellular accumulation and cytotoxicity of Cisplatin and Carboplatin. Clin Cancer

Res, 15(13), 4312–4321.

Brunton, L. L., Goodman, L. S., Gilman, A., et al. (Eds.) (2011). Goodman & Gilman's

the pharmacological basis of therapeutics (12th edn). New York, NY: McGraw-

Hill Medical.

Burges, A., Schmalfeldt, B. (2011). Ovarian cancer: Diagnosis and treatment. Dtsch

Arztebl Int, 108(38), 635–641.

Buser, K. (2002). Einteilung und Klassifikation maligner Tumoren. In A. Margulies, K.

Fellinger, T. Kroner, & A. Gaisser (Eds.), Onkologische Krankenpflege (3rd ed.,

pp. 33–41). Berlin, Heidelberg, s.l.: Springer Berlin Heidelberg.

Calikusu, Z., Yildirim, Y., Akcali, Z., et al. (2009). The effect of HER2 expression on

cisplatin-based chemotherapy in advanced non-small cell lung cancer patients. J

Exp Clin Cancer Res, 28, 97.

Cavaletti, G., Ceresa, C., Nicolini, G., et al. (2014). Neuronal drug transporters in

platinum drugs-induced peripheral neurotoxicity. Anticancer Res, 34(1), 483–486.

Ceresa, C., Cavaletti, G. (2011). Drug transporters in chemotherapy induced peripheral

neurotoxicity: Current knowledge and clinical implications. Curr Med Chem,

18(3), 329–341.

Chebouti, I., Blassl, C., Wimberger, P., et al. (2016). Analysis of disseminated tumor

cells before and after platinum based chemotherapy in primary ovarian cancer. Do

stem cell like cells predict prognosis? Oncotarget, 7(18), 26454–26464.

Ciarimboli, G. (2008). Organic cation transporters. Xenobiotica, 38(7-8), 936–971.

Ciarimboli, G. (2014). Membrane transporters as mediators of cisplatin side-effects.

Anticancer Res, 34(1), 547–550.

Ciarimboli, G., Deuster, D., Knief, A., et al. (2010). Organic cation transporter 2

mediates cisplatin-induced oto- and nephrotoxicity and is a target for protective

interventions. Am J Pathol, 176(3), 1169–1180.

Ciarimboli, G., Schlatter, E. (2005). Regulation of organic cation transport. Pflugers

Arch, 449(5), 423–441.

Cisplatin Medac 1 Mg/Ml Konzentrat Zur Herstellung Einer Infusionslösung -

Gebrauchsinformation. https://imedikament.de.

Clarkson, B., Fried, J., Strife, A., et al. (1970). Studies of cellular proliferation in human

leukemia. 3. Behavior of leukemic cells in three adults with acute leukemia given

continuous infusions of 3H-thymidine for 8 or 10 days. Cancer, 25(6), 1237–1260.

Colombo, N., van Gorp, T., Parma, G., et al. (2006). Ovarian cancer. Crit Rev Oncol

Hematol, 60(2), 159–179.

Coward, J. I., Middleton, K., Murphy, F. (2015). New perspectives on targeted therapy

in ovarian cancer. Int J Womens Health, 7, 189–203.

Cui, Y., König, J., Buchholz, J. K., et al. (1999). Drug resistance and ATP-dependent

conjugate transport mediated by the apical multidrug resistance protein, MRP2,

Page 130: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

121

permanently expressed in human and canine cells. Mol Pharmacol, 55(5), 929–

937.

Dabholkar, M., Bostick-Bruton, F., Weber, C., et al. (1992). ERCC1 and ERCC2

expression in malignant tissues from ovarian cancer patients. J Natl Cancer Inst,

84(19), 1512–1517.

Damrauer, J. S., Stadler, M. E., Acharyya, S., et al. (2008). Chemotherapy-induced

muscle wasting: association with NF-ĸB and cancer cachexia. Basic Applied

Myology, 18(5), 139–148.

Davidson, W., Ash, S., Capra, S., et al. (2004). Weight stabilisation is associated with

improved survival duration and quality of life in unresectable pancreatic cancer.

Clin Nutr, 23(2), 239–247.

Del Fabbro, E. (2015). Current and future care of patients with the cancer anorexia-

cachexia syndrome. Am Soc Clin Oncol Educ Book, e229-37.

Delbridge, A. R. D., Strasser, A. (2015). The BCL-2 protein family, BH3-mimetics and

cancer therapy. Cell Death Differ, 22(7), 1071–1080.

Deutsche Krebsgesellschaft (2014). Therapieformen. https://www.krebsgesellschaft.de.

Deutsches Krebsforschungszentrum (2015). Behandlungsverfahren bei Krebs.

https://www.krebsinformationsdienst.de.

Dodson, S., Baracos, V. E., Jatoi, A., et al. (2011). Muscle wasting in cancer cachexia:

Clinical implications, diagnosis, and emerging treatment strategies. Annu Rev Med,

62, 265–279.

Donzelli, M., Draetta, G. F. (2003). Regulating mammalian checkpoints through Cdc25

inactivation. EMBO Rep, 4(7), 671–677.

Du Bois, A., Reuss, A., Pujade-Lauraine, E., et al. (2009). Role of surgical outcome as

prognostic factor in advanced epithelial ovarian cancer: A combined exploratory

analysis of 3 prospectively randomized phase 3 multicenter trials. Cancer, (115),

1234–1244.

Dyall, S., Gayther, S. A., Dafou, D. (2010). Cancer stem cells and epithelial ovarian

cancer. J Oncol, 2010, 105269.

Dzagnidze, A., Katsarava, Z., Makhalova, J., et al. (2007). Repair capacity for platinum-

DNA adducts determines the severity of cisplatin-induced peripheral neuropathy. J

Neurosci, 27(35), 9451–9457.

Esteban-Fernández, D., Moreno-Gordaliza, E., Cañas, B., et al. (2010). Analytical

methodologies for metallomics studies of antitumor Pt-containing drugs.

Metallomics, 2(1), 19–38.

Fehm, T., Fugunt, R., Bachmann, C., et al. (2013). Eierstockkrebs. Therapie des

primären Ovarialkarzinoms. Geburtshilfe Frauenheilkd, 73(06), 550–553.

Ferlay, J., Parkin, D. M., Steliarova-Foucher, E. (2010). Estimates of cancer incidence

and mortality in Europe in 2008. Eur J Cancer, 46(4), 765–781.

Fidler, I. J., Kripke, M. L. (1977). Metastasis results from preexisting variant cells

within a malignant tumor. Science, 197(4306), 893–895.

Galluzzi, L., Senovilla, L., Vitale, I., et al. (2012). Molecular mechanisms of cisplatin

resistance. Oncogene, 31(15), 1869–1883.

Page 131: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

122

Galluzzi, L., Vitale, I., Michels, J., et al. (2014). Systems biology of cisplatin resistance:

Past, present and future. Cell Death Dis, 5, e1257.

Gill, J. S., Windebank, A. J. (1998). Cisplatin-induced apoptosis in rat dorsal root

ganglion neurons is associated with attempted entry into the cell cycle. J Clin

Invest, 101(12), 2842–2850.

Gillet, L. C. J., Schärer, O. D. (2006). Molecular mechanisms of mammalian global

genome nucleotide excision repair. Chem. Rev., 106(2), 253–276.

Godwin, A. K., Meister, A., O'Dwyer, P. J., et al. (1992). High resistance to cisplatin in

human ovarian cancer cell lines is associated with marked increase of glutathione

synthesis. Proc Natl Acad Sci U S A, 89(7), 3070–3074.

Gonzalez, V. M., Fuertes, M. A., Alonso, C., et al. (2001). Is cisplatin-induced cell

death always produced by apoptosis? Mol Pharmacol, 59(4), 657–663.

Goswami, C. (2012). TRPV1-tubulin complex: Involvement of membrane tubulin in the

regulation of chemotherapy-induced peripheral neuropathy. J Neurochem, 123(1),

1–13.

Gründker, C., Hawighorst, T., Emons, G. (2010). Tumorstammzellen in Mamma- und

weiblichen Genitalkarzinomen. Der Gynäkologe, 43(7), 569–573.

Gutzmer, R., Strumberg, D. (2013). Risiko und Management von Nebenwirkungen

zielgerichteter Therapien. Onkologe, 19(10), 863–869.

Hall, M. D., Okabe, M., Shen, D.-W., et al. (2008). The role of cellular accumulation in

determining sensitivity to platinum-based chemotherapy. Annu Rev Pharmacol

Toxicol, 48, 495–535.

Han, Y., Smith, M. T. (2013). Pathobiology of cancer chemotherapy-induced peripheral

neuropathy (CIPN). Front Pharmacol, 4, 156.

Harrap, K. R. (1985). Preclinical studies identifying carboplatin as a viable cisplatin

alternative. Cancer Treat Rev, 12 Suppl A, 21–33.

Harter, P., Du Bois, A., Hahmann, M., et al. (2006). Surgery in recurrent ovarian

cancer: The Arbeitsgemeinschaft Gynaekologische Onkologie (AGO). Ann Surg

Oncol, 13(12), 1702–1710.

Hartmann, J., Schüßler-Lenz, M., Bondanza, A., et al. (2017). Clinical development of

CAR T cells-challenges and opportunities in translating innovative treatment

concepts. EMBO Mol Med, 9(9), 1183–1197.

He, Q., Liang, C. H., Lippard, S. J. (2000). Steroid hormones induce HMG1

overexpression and sensitize breast cancer cells to cisplatin and carboplatin. Proc

Natl Acad Sci U S A, 97(11), 5768–5772.

Heintz, A. P. M., Odicino, F., Maisonneuve, P., et al. (2006). Carcinoma of the ovary.

FIGO 26th Annual Report on the Results of Treatment in Gynecological Cancer.

Int J Gynaecol Obstet, 95 Suppl 1, S161-92.

Hengerer, A., & Sickert, D. (2013). Apparat zur Anreicherung von CTC durch Apherese

(DE102013218807 A1).

Hennessy, B. T. J., Timms, K. M., Carey, M. S., et al. (2010). Somatic mutations in

BRCA1 and BRCA2 could expand the number of patients that benefit from poly

(ADP ribose) polymerase inhibitors in ovarian cancer. J Clin Oncol, 28(22), 3570–

3576.

Heppner, G. H. (1984). Tumor heterogeneity. Cancer Res, 44(6), 2259–2265.

Page 132: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

123

Holzer, A. K., Manorek, G. H., Howell, S. B. (2006). Contribution of the major copper

influx transporter CTR1 to the cellular accumulation of cisplatin, carboplatin, and

oxaliplatin. Mol Pharmacol, 70(4), 1390–1394.

Holzer, A. K., Samimi, G., Katano, K., et al. (2004). The copper influx transporter

human copper transport protein 1 regulates the uptake of cisplatin in human

ovarian carcinoma cells. Mol Pharmacol, 66(4), 817–823.

Houot, R., Schultz, L. M., Marabelle, A., et al. (2015). T-cell-based Immunotherapy:

Adoptive Cell Transfer and Checkpoint Inhibition. Cancer Immunol Res, 3(10),

1115–1122.

Huang, J. C., Zamble, D. B., Reardon, J. T., et al. (1994). HMG-domain proteins

specifically inhibit the repair of the major DNA adduct of the anticancer drug

cisplatin by human excision nuclease. Proc Natl Acad Sci U S A, 91(22), 10394–

10398.

Ip, V., Liu, J. J., Mercer, J. F. B., et al. (2010). Differential expression of ATP7A,

ATP7B and CTR1 in adult rat dorsal root ganglion tissue. Mol Pain, 6, 53.

Jacobs, I. J., Menon, U., Ryan, A., et al. (2016). Ovarian cancer screening and mortality

in the UK Collaborative Trial of Ovarian Cancer Screening (UKCTOCS): A

randomised controlled trial. The Lancet, 387(10022), 945–956.

Jamieson, E. R., Lippard, S. J. (1999). Structure, Recognition, and Processing of

Cisplatin−DNA Adducts. Chem. Rev., 99(9), 2467–2498.

Jansen, J. M., Broske, C., Plaum, T., et al. (2016). Diversität von

Tumorzellsubpopulationen im Aszites von Ovarialkarzinompatienten und ihr

Einfluss auf Chemoresistenz. Geburtshilfe Frauenheilkd, 76(10).

Jelovac, D., Armstrong, D. K. (2011). Recent progress in the diagnosis and treatment of

ovarian cancer. CA Cancer J Clin, 61(3), 183–203.

Jung, Y., Lippard, S. J. (2007). Direct cellular responses to platinum-induced DNA

damage. Chem. Rev., 107(5), 1387–1407.

Kastan, M. B., Bartek, J. (2004). Cell-cycle checkpoints and cancer. Nature, 432(7015),

316–323.

Katano, K., Safaei, R., Samimi, G., et al. (2003). The copper export pump ATP7B

modulates the cellular pharmacology of carboplatin in ovarian carcinoma cells. Mol

Pharmacol, 64(2), 466–473.

Katano, K., Safaei, R., Samimi, G., et al. (2004). Confocal microscopic analysis of the

interaction between cisplatin and the copper transporter ATP7B in human ovarian

carcinoma cells. Clin Cancer Res, 10(13), 4578–4588.

Kelley, S. L., Basu, A., Teicher, B. A., et al. (1988). Overexpression of metallothionein

confers resistance to anticancer drugs. Science, 241(4874), 1813–1815.

Keyver-Paik, M.-D., Abramian, A., Maass, N., et al. (2015). HIPEC (hypertherme

intraoperative intraperitoneale Chemotherapie) bei Ovarialkarzinom. Der

Gynäkologe, 48(7), 549–552.

Kimura, H., Tao, Y., Roeder, R. G., et al. (1999). Quantitation of RNA polymerase II

and its transcription factors in an HeLa cell: Little soluble holoenzyme but

significant amounts of polymerases attached to the nuclear substructure. Mol Cell

Biol, 19(8), 5383–5392.

Page 133: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

124

Komatsu, M., Sumizawa, T., Mutoh, M., et al. (2000). Copper-transporting P-type

adenosine triphosphatase (ATP7B) is associated with cisplatin resistance. Cancer

Res, 60(5), 1312–1316.

Köseoglu, V., Kürekçi, A. E., Sarici, U., et al. (1998). Comparison of the efficacy and

side-effects of ondansetron and metoclopramide-diphenhydramine administered to

control nausea and vomiting in children treated with antineoplastic chemotherapy:

A prospective randomized study. Eur J Pediatr, 157(10), 806–810.

Kowalski, P., Surowiak, P., Lage, H. (2005). Reversal of different drug-resistant

phenotypes by an autocatalytic multitarget multiribozyme directed against the

transcripts of the ABC transporters MDR1/P-gp, MRP2, and BCRP. Mol Ther,

11(4), 508–522.

Krebsinformationsdienst, & Deutsches Krebsforschungszentrum. Immuntherapie:

Methoden. https://www.krebsinformationsdienst.de.

Krebsinformationsdienst, & Deutsches Krebsforschungszentrum (2018). Zielgerichtete

Krebstherapien. https://www.krebsinformationsdienst.de.

Krüger, K., Thomale, J., Stojanović, N., et al. (2015). Platinum-induced kidney damage:

Unraveling the DNA damage response (DDR) of renal tubular epithelial and

glomerular endothelial cells following platinum injury. Biochim Biophys Acta,

1853(3), 685–698.

Kurman, R. J., Shih, I.-M. (2011). Molecular pathogenesis and extraovarian origin of

epithelial ovarian cancer--shifting the paradigm. Hum Pathol, 42(7), 918–931.

Larson, C. A., Blair, B. G., Safaei, R., et al. (2009). The role of the mammalian copper

transporter 1 in the cellular accumulation of platinum-based drugs. Mol Pharmacol,

75(2), 324–330.

Lawler, S. E., Speranza, M.-C., Cho, C.-F., et al. (2017). Oncolytic Viruses in Cancer

Treatment: A Review. JAMA Oncol, 3(6), 841–849.

Lebwohl, D., Canetta, R. (1998). Clinical development of platinum complexes in cancer

therapy: An historical perspective and an update. Eur J Cancer, 34(10), 1522–

1534.

Ledermann, J., Harter, P., Gourley, C., et al. (2014). Olaparib maintenance therapy in

patients with platinum-sensitive relapsed serous ovarian cancer: A preplanned

retrospective analysis of outcomes by BRCA status in a randomised phase 2 trial.

The Lancet Oncology, 15(8), 852–861.

Lee, Y.-Y., Choi, C. H., Do, I.-G., et al. (2011). Prognostic value of the copper

transporters, CTR1 and CTR2, in patients with ovarian carcinoma receiving

platinum-based chemotherapy. Gynecol Oncol, 122(2), 361–365.

Leo, M., Schmitt, L.-I., Erkel, M., et al. (2017). Cisplatin-induced neuropathic pain is

mediated by upregulation of N-type voltage-gated calcium channels in dorsal root

ganglion neurons. Exp Neurol, 288, 62–74.

Li, Q., Yu, J. J., Mu, C., et al. (2000). Association between the level of ERCC-1

expression and the repair of cisplatin-induced DNA damage in human ovarian

cancer cells. Anticancer Res, 20(2A), 645–652.

Liang, Z. D., Long, Y., Tsai, W.-B., et al. (2012). Mechanistic basis for overcoming

platinum resistance using copper chelating agents. Mol Cancer Ther, 11(11), 2483–

2494.

Page 134: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

125

Liedert, B., Pluim, D., Schellens, J., et al. (2006). Adduct-specific monoclonal

antibodies for the measurement of cisplatin-induced DNA lesions in individual cell

nuclei. Nucleic Acids Res, 34(6), e47.

Lippert, B., Beck, W. (1983). Platin‐Komplexe in der Krebstherapie. Chemie in unserer

Zeit, 17(6), 190–199.

Liu, J., Zhang, L., Mao, P., et al. (2017). Functional characterization of a novel

transcript of ERCC1 in chemotherapy resistance of ovarian cancer. Oncotarget,

8(49), 85759–85771.

Liu, J. J., Jamieson, S. M. F., Subramaniam, J., et al. (2009). Neuronal expression of

copper transporter 1 in rat dorsal root ganglia: Association with platinum

neurotoxicity. Cancer Chemother Pharmacol, 64(4), 847–856.

Loh, S. Y., Mistry, P., Kelland, L. R., et al. (1992). Reduced drug accumulation as a

major mechanism of acquired resistance to cisplatin in a human ovarian carcinoma

cell line: Circumvention studies using novel platinum (II) and (IV) ammine/amine

complexes. Br J Cancer, 66(6), 1109–1115.

Madero-Lopéz, L., Peérez-Jurado, L., Martín Ramos, N., et al. (1991). Control de la

emesis inducida por quimioterapia antineoplásica en la infancia. An Esp Pediatr,

34(3), 207–210.

Mamenta, E. L., Poma, E. E., Kaufmann, W. K., et al. (1994). Enhanced replicative

bypass of platinum-DNA adducts in cisplatin-resistant human ovarian carcinoma

cell lines. Cancer Res, 54(13), 3500–3505.

Mangala, L. S., Zuzel, V., Schmandt, R., et al. (2009). Therapeutic Targeting of ATP7B

in Ovarian Carcinoma. Clin Cancer Res, 15(11), 3770–3780.

Martin, L. P., Hamilton, T. C., Schilder, R. J. (2008). Platinum resistance: The role of

DNA repair pathways. Clin Cancer Res, 14(5), 1291–1295.

Masuda, H., Ozols, R. F., Lai, G.-M., et al. (1988). Increased DNA Repair as a

Mechanism of Acquired Resistance to cis-Diamminedichloroplatinum(II) in

Human Ovarian Cancer Cell Lines. Cancer Res, 48(20), 5713–5716.

Materna, V., Liedert, B., Thomale, J., et al. (2005). Protection of platinum-DNA adduct

formation and reversal of cisplatin resistance by anti-MRP2 hammerhead

ribozymes in human cancer cells. Int J Cancer, 115(3), 393–402.

Materna, V., Pleger, J., Hoffmann, U., et al. (2004). RNA expression of MDR1/P-

glycoprotein, DNA-topoisomerase I, and MRP2 in ovarian carcinoma patients:

Correlation with chemotherapeutic response. Gynecol Oncol, 94(1), 152–160.

Mattson, M. P., Chan, S. L. (2003). Calcium orchestrates apoptosis. Nat Cell Biol,

5(12), 1041–1043.

Mayr, D., Dettmar, P., Schmalzried, H., et al. (Eds.) (2014). Histologische

Klassifikation maligner und potenziell maligner Ovarialtumore, Stadieneinteilung

und Prognosefaktoren . München: W. Zuckschwerdt Verlag.

McDonald, E. S., Windebank, A. J. (2002). Cisplatin-induced apoptosis of DRG

neurons involves bax redistribution and cytochrome c release but not fas receptor

signaling. Neurobiol Dis, 9(2), 220–233.

Melli, G., Taiana, M., Camozzi, F., et al. (2008). Alpha-lipoic acid prevents

mitochondrial damage and neurotoxicity in experimental chemotherapy

neuropathy. Exp Neurol, 214(2), 276–284.

Page 135: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

126

Melnikova, M. (2013). Pharmakologische Modulation von Cisplatin-induzierten DNA-

Schäden in Säugerzellen. Research Bericht. Westfälische Hochschule,

Recklinghausen. Accessed 10 November 2017.

Melnikova, M. (2014). Funktionelle Modulation von Membrantransportern und DNA-

Reparaturmechanismen: Differentielle Wirkung bei normalen und malignen

Zellsystemen nach Cisplatin-Behandling. Master Thesis. Westfälische Hochschule,

Recklinghausen. Accessed 10 November 2017.

Mendus, D. (2010). Cisplatin-induced DNA damage in normal and malignant cells:

Mechanisma of drug resistance and side effects and strategies for their prevention.

Doktorarbeit. Universität Duisburg-Essen, Essen. Accessed 10 November 2017.

Metzinger, D. S., Taylor, D. D., Gercel-Taylor, C. (2006). Induction of p53 and drug

resistance following treatment with cisplatin or paclitaxel in ovarian cancer cell

lines. Cancer Lett, 236(2), 302–308.

Mizuuchi, H., Katsura, T., Hashimoto, Y., et al. (2000). Transepithelial transport of

diphenhydramine across monolayers of the human intestinal epithelial cell line

Caco-2. Pharm Res, 17(5), 539–545.

Mogensen, O. (1992). Prognostic value of CA 125 in advanced ovarian cancer. Gynecol

Oncol, 44(3), 207–212.

Nagatani, G., Nomoto, M., Takano, H., et al. (2001). Transcriptional activation of the

human HMG1 gene in cisplatin-resistant human cancer cells. Cancer Res, 61(4),

1592–1597.

Nakayama, K. (2004). Prognostic Value of the Cu-Transporting ATPase in Ovarian

Carcinoma Patients Receiving Cisplatin-Based Chemotherapy. Clin Cancer Res,

10(8), 2804–2811.

Oberdisse, E., Hackenthal, E., & Kuschinsky, K. (2002). Pharmakologie und

Toxikologie (3rd edn, Springer-Lehrbuch). Berlin, Heidelberg, s.l.: Springer Berlin

Heidelberg.

Obexer, P., Ausserlechner, M. J. (2014). X-linked inhibitor of apoptosis protein - a

critical death resistance regulator and therapeutic target for personalized cancer

therapy. Front Oncol, 4, 197.

Ockenga, J., Pirlich, M., Gastell, S., et al. (2002). Tumoranorexie-Tumorkachexie bei -

gastrointestinalen Tumoren: Standards und Visionen. Z Gastroenterol, 40(11),

929–936.

Öhrvik, H., Nose, Y., Wood, L. K., et al. (2013). Ctr2 regulates biogenesis of a cleaved

form of mammalian Ctr1 metal transporter lacking the copper- and cisplatin-

binding ecto-domain. Proc Natl Acad Sci U S A, 110(46), E4279-88.

Olaussen, K. A., Adam, J., Vanhecke, E., et al. (2013). PARP1 impact on DNA repair

of platinum adducts: Preclinical and clinical read-outs. Lung Cancer, 80(2), 216–

222.

Omura, G. A., Brady, M. F., Homesley, H. D., et al. (1991). Long-term follow-up and

prognostic factor analysis in advanced ovarian carcinoma: The Gynecologic

Oncology Group experience. J Clin Oncol, 9(7), 1138–1150.

Palucka, K., Banchereau, J. (2013). Dendritic-cell-based therapeutic cancer vaccines.

Immunity, 39(1), 38–48.

Page 136: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

127

Pan, H., Kim, E., Rankin, G. O., et al. (2018). Theaflavin-3,3'-Digallate Enhances the

Inhibitory Effect of Cisplatin by Regulating the Copper Transporter 1 and

Glutathione in Human Ovarian Cancer Cells. Int J Mol Sci, 19(1).

Perren, T. J., Swart, A. M., Pfisterer, J., et al. (2011). A phase 3 trial of bevacizumab in

ovarian cancer. N Engl J Med, 365(26), 2484–2496.

Pfisterer, J., & Du Bois, A. (2002). Das Ovarialkarzinom: Therapeutische Standards -

klinische Empfehlungen ; 16 Tabellen : Thieme.

Poethko-Müller, C., Buttmann-Schweiger, N. (2014). Impfstatus und Determinanten der

Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) bei Mädchen in Deutschland:

Ergebnisse der KiGGS-Studie - Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1).

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 57(7), 869–877.

Poon, I. K. H., Lucas, C. D., Rossi, A. G., et al. (2014). Apoptotic cell clearance: Basic

biology and therapeutic potential. Nat Rev Immunol, 14(3), 166–180.

Prestayko, A. W., D'Aoust, J. C., Issell, B. F., et al. (1979). Cisplatin (cis-

diamminedichloroplatinum II). Cancer Treat Rev, 6(1), 17–39.

Reardon, J. T., Sancar, A. (2005). Nucleotide Excision Repair. In K. Moldave (Ed.),

Progress in nucleic acid research and molecular biology (Vol. 79, pp. 183–235,

Progress in Nucleic Acid Research and Molecular Biology, Vol. 79). New

York: Academic Press.

Reed, E., Parker, R. J., Gill, I., et al. (1993). Platinum-DNA adduct in leukocyte DNA

of a cohort of 49 patients with 24 different types of malignancies. Cancer Res,

53(16), 3694–3699.

Ren, L., Xiao, L., Hu, J. (2007). MDR1 and MDR3 genes and drug resistance to

cisplatin of ovarian cancer cells. J Huazhong Univ Sci Technol Med Sci, 27(6),

721–724.

Rescigno, P., Cerillo, I., Ruocco, R., et al. (2013). New hypothesis on pathogenesis of

ovarian cancer lead to future tailored approaches. Biomed Res Int, 2013, 852839.

Retz, M., & Gschwend, J. E. (Eds.) (2010). Medikamentöse Tumortherapie in der

Uroonkologie (2nd edn). Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

Righetti, S. C., Della Torre, G., Pilotti, S., et al. (1996). A comparative study of p53

gene mutations, protein accumulation, and response to cisplatin-based

chemotherapy in advanced ovarian carcinoma. Cancer Res, 56(4), 689–693.

Robert Koch Institut (2018). Zentrum für Krebsregisterdaten.

https://www.krebsdaten.de.

Robert Koch-Institut (RKI) (2016). Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016 .

Roelofs, R. I., Hrushesky, W., Rogin, J., et al. (1984). Peripheral sensory neuropathy

and cisplatin chemotherapy. Neurology, 34(7), 934–938.

Rolland, D., Raharijaona, M., Barbarat, A., et al. (2010). Inhibition of GST-pi nuclear

transfer increases mantle cell lymphoma sensitivity to cisplatin, cytarabine,

gemcitabine, bortezomib and doxorubicin. Anticancer Res, 30(10), 3951–3957.

Roos, W. P., Tsaalbi-Shtylik, A., Tsaryk, R., et al. (2009). The translesion polymerase

Rev3L in the tolerance of alkylating anticancer drugs. Mol Pharmacol, 76(4), 927–

934.

Rote Liste Service GmbH. Fachinformation: Cisplatin 0,5 mg/ml Lösung medac .

Page 137: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

128

Royer, H.-D., Grinstein, E., Janz, M. (1999). Regulation des Zellzyklus und

therapeutische Implikationen. Onkologe, 5(10), 884–890.

Ruhe, L. M. (2017). Charakterisierung eines Cisplatin-DNA-spezifischen Antikörpers

und seiner Komplexe mittels massenspektrometrischer Methoden. Dissertation.

Humboldt-Universität zu Berlin.

Safaei, R., Otani, S., Larson, B. J., et al. (2008). Transport of cisplatin by the copper

efflux transporter ATP7B. Mol Pharmacol, 73(2), 461–468.

Samimi, G., Katano, K., Holzer, A. K., et al. (2004). Modulation of the cellular

pharmacology of cisplatin and its analogs by the copper exporters ATP7A and

ATP7B. Mol Pharmacol, 66(1), 25–32.

Samimi, G., Safaei, R., Katano, K., et al. (2004). Increased expression of the copper

efflux transporter ATP7A mediates resistance to cisplatin, carboplatin, and

oxaliplatin in ovarian cancer cells. Clin Cancer Res, 10(14), 4661–4669.

Sancar, A., Lindsey-Boltz, L. A., Unsal-Kaçmaz, K., et al. (2004). Molecular

mechanisms of mammalian DNA repair and the DNA damage checkpoints. Annu

Rev Biochem, 73, 39–85.

Sandireddy, R., Yerra, V. G., Areti, A., et al. (2014). Neuroinflammation and oxidative

stress in diabetic neuropathy: Futuristic strategies based on these targets. Int J

Endocrinol, 2014, 674987.

Savill, J., Fadok, V. (2000). Corpse clearance defines the meaning of cell death. Nature,

407(6805), 784–788.

Schäfers, M., Sorkin, L. (2008). Effect of cytokines on neuronal excitability. Neurosci

Lett, 437(3), 188–193.

Schmalfeldt, B. (Ed.) (2007). Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die Diagnostik und

Therapie maligner Ovarialtumoren (Forschen, lehren, heilen). München:

Zuckschwerdt.

Schmidt-Matthiesen, H. (Ed.) (2004). Gynäkologie und Geburtshilfe: Lehrbuch für

Studium und Praxis ; "Gynäkologische und geburtshilfliche Eingriffe", zsgest. und

kommentiert von B. Schauf ; 80 Tabellen (10th edn). Stuttgart: Schattauer.

Schmitt, T., Mikus, G., Egerer, G. (2010). Leitliniengerechte Therapie von Übelkeit und

Erbrechen. Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen,

9(1), 18–24.

Schwabe, U., et al. (2017). Arzneiverordnungs-Report 2017 : Springer Berlin

Heidelberg.

Sehouli, J., Mustea, A., Könsgen, D., et al. (2004). Etablierte und experimentelle

Prognosefaktoren des Ovarialkarzinoms. Zentralbl Gynakol, 126(5), 315–322.

Senturk, E., Cohen, S., Dottino, P. R., et al. (2010). A critical re-appraisal of BRCA1

methylation studies in ovarian cancer. Gynecol Oncol, 119(2), 376–383.

Shachar, S., Ziv, O., Avkin, S., et al. (2009). Two-polymerase mechanisms dictate

error-free and error-prone translesion DNA synthesis in mammals. EMBO J, 28(4),

383–393.

Shamas-Din, A., Brahmbhatt, H., Leber, B., et al. (2011). BH3-only proteins:

Orchestrators of apoptosis. Biochim Biophys Acta, 1813(4), 508–520.

Siegel, R. L., Miller, K. D., Jemal, A. (2017). Cancer Statistics 2017. CA Cancer J Clin,

67(1), 7–30.

Page 138: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

129

Siewert, J. R., et al. (2010). Praxis der Viszeralchirurgie: Onkologische Chirurgie :

Springer Berlin Heidelberg.

Smith, J., Tho, L. M., Xu, N., et al. (2010). The ATM-Chk2 and ATR-Chk1 pathways

in DNA damage signaling and cancer. Adv Cancer Res, 108, 73–112.

Sprowl, J. A., Ciarimboli, G., Lancaster, C. S., et al. (2013). Oxaliplatin-induced

neurotoxicity is dependent on the organic cation transporter OCT2. Proc Natl Acad

Sci U S A, 110(27), 11199–11204.

Stöltin, D. P. (2015). Beitrag zur Aufklärung der Cisplatinresistenz von

Ovarialkarzinomzellen und deren Überwindung durch Liposomen oder

niedermolekulares Heparin. Dissertation. Rheinische Friedrich-Wilhelms-

Universität Bonn, Bonn.

Surowiak, P., Materna, V., Kaplenko, I., et al. (2006). ABCC2 (MRP2, cMOAT) can be

localized in the nuclear membrane of ovarian carcinomas and correlates with

resistance to cisplatin and clinical outcome. Clin Cancer Res, 12(23), 7149–7158.

Svejstrup, J. Q. (2002). Mechanisms of transcription-coupled DNA repair. Nat Rev Mol

Cell Biol, 3(1), 21–29.

Svejstrup, J. Q. (2003). Rescue of arrested RNA polymerase II complexes. J Cell Sci,

116(Pt 3), 447–451.

Taniguchi, K., Wada, M., Kohno, K., et al. (1996). A human canalicular multispecific

organic anion transporter (cMOAT) gene is overexpressed in cisplatin-resistant

human cancer cell lines with decreased drug accumulation. Cancer Res, 56(18),

4124–4129.

Taylor, R. C., Cullen, S. P., Martin, S. J. (2008). Apoptosis: Controlled demolition at

the cellular level. Nat Rev Mol Cell Biol, 9(3), 231–241.

Thomas, J. P., Lautermann, J., Liedert, B., et al. (2006). High accumulation of platinum-

DNA adducts in strial marginal cells of the cochlea is an early event in cisplatin but

not carboplatin ototoxicity. Mol Pharmacol, 70(1), 23–29.

Thompson, S. W., Davis, L. E., Kornfeld, M., et al. (1984). Cisplatin neuropathy.

Clinical, electrophysiologic, morphologic, and toxicologic studies. Cancer, 54(7),

1269–1275.

Tornaletti, S., Patrick, S. M., Turchi, J. J., et al. (2003). Behavior of T7 RNA

polymerase and mammalian RNA polymerase II at site-specific cisplatin adducts in

the template DNA. J Biol Chem, 278(37), 35791–35797.

Trimmer, E. E., Essigmann, J. M. (1999). Cisplatin. Essays Biochem, 34, 191–211.

Tsai, C.-Y., Larson, C. A., Safaei, R., et al. (2014). Molecular modulation of the copper

and cisplatin transport function of CTR1 and its interaction with IRS-4. Biochem

Pharmacol, 90(4), 379–387.

Vaisman, A., Varchenko, M., Umar, A., et al. (1998). The role of hMLH1, hMSH3, and

hMSH6 defects in cisplatin and oxaliplatin resistance: Correlation with replicative

bypass of platinum-DNA adducts. Cancer Res, 58(16), 3579–3585.

van Driel, W. J., Koole, S. N., Sikorska, K., et al. (2018). Hyperthermic Intraperitoneal

Chemotherapy in Ovarian Cancer. New England Journal of Medicine, 378(3), 230–

240.

Vaughan, S., Coward, J. I., Bast, R. C., et al. (2011). Rethinking ovarian cancer:

Recommendations for improving outcomes. Nat Rev Cancer, 11(10), 719–725.

Page 139: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

130

Venkitaraman, A. R. (2014). Cancer suppression by the chromosome custodians,

BRCA1 and BRCA2. Science, 343(6178), 1470–1475.

Voigt, W., Dietrich, A., Schmoll, H.-J. (2006). Cisplatin und seine Analoga: Übersicht

über den Entwicklungsstatus und klinischen Einsatz. Pharm. Unserer Zeit, 35(2),

134–143.

Wang, D., Lippard, S. J. (2005). Cellular processing of platinum anticancer drugs. Nat

Rev Drug Discov, 4(4), 307–320.

Wang, P., Song, J. H., Song, D. K., et al. (2006). Role of death receptor and

mitochondrial pathways in conventional chemotherapy drug induction of apoptosis.

Cell Signal, 18(9), 1528–1535.

Warner, J. K., Wang, J. C. Y., Hope, K. J., et al. (2004). Concepts of human leukemic

development. Oncogene, 23(43), 7164–7177.

Webster, R. G., Brain, K. L., Wilson, R. H., et al. (2005). Oxaliplatin induces

hyperexcitability at motor and autonomic neuromuscular junctions through effects

on voltage-gated sodium channels. Br J Pharmacol, 146(7), 1027–1039.

Wei, M., Burenkova, O., Lippard, S. J. (2003). Cisplatin sensitivity in Hmbg1-/- and

Hmbg1+/+ mouse cells. J Biol Chem, 278(3), 1769–1773.

Wen, X., Buckley, B., McCandlish, E., et al. (2014). Transgenic expression of the

human MRP2 transporter reduces cisplatin accumulation and nephrotoxicity in

Mrp2-null mice. Am J Pathol, 184(5), 1299–1308.

Wimberger, P., Banys, M., Kasimir-Bauer, S., et al. (2012). Detection of disseminated

tumor cells in bone marrow as an independent prognostic factor in primary ovarian

cancer patients. Journal of Clinical Oncology, 30(15_suppl), 5042.

Wintzell, M., Löfstedt, L., Johansson, J., et al. (2012). Repeated cisplatin treatment can

lead to a multiresistant tumor cell population with stem cell features and sensitivity

to 3-bromopyruvate. Cancer Biol Ther, 13(14), 1454–1462.

Wu, Q., Vasquez, K. M. (2008). Human MLH1 protein participates in genomic damage

checkpoint signaling in response to DNA interstrand crosslinks, while MSH2

functions in DNA repair. PLoS Genet, 4(9), e1000189.

Xu, X., Duan, L., Zhou, B., et al. (2012). Genetic polymorphism of copper transporter

protein 1 is related to platinum resistance in Chinese non-small cell lung carcinoma

patients. Clin Exp Pharmacol Physiol, 39(9), 786–792.

Yang, Z., Schumaker, L. M., Egorin, M. J., et al. (2006). Cisplatin preferentially binds

mitochondrial DNA and voltage-dependent anion channel protein in the

mitochondrial membrane of head and neck squamous cell carcinoma: Possible role

in apoptosis. Clin Cancer Res, 12(19), 5817–5825.

Yoshizawa, K., Nozaki, S., Kitahara, H., et al. (2007). Copper efflux transporter

(ATP7B) contributes to the acquisition of cisplatin-resistance in human oral

squamous cell lines. Oncol Rep, 18(4), 987–991.

Zhou, B. B., Elledge, S. J. (2000). The DNA damage response: Putting checkpoints in

perspective. Nature, 408(6811), 433–439.

Zivanovic, O., Abramian, A., Kullmann, M., et al. (2015). HIPEC ROC I: A phase I

study of cisplatin administered as hyperthermic intraoperative intraperitoneal

chemoperfusion followed by postoperative intravenous platinum-based

chemotherapy in patients with platinum-sensitive recurrent epithelial ovarian

cancer. Int J Cancer, 136(3), 699–708.

Page 140: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

131

Page 141: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

132

Lebenslauf

Der Lebenslauf ist in der Online-Version aus Gründen des Datenschutzes nicht enthalten

Page 142: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

133

Publikationsübersicht

1. Tribbles 2 mediates cisplatin sensitivity and DNA damage response in

epithelial ovarian cancer

Daniel Kritsch, Franziska Hoffmann, Daniel Steinbach, Lars Jansen, Stella Mary

Photini, Mieczyslaw Gajda, Alexander S. Mosig, Jürgen Sonnemann, Sven Peters,

Margarita Melnikova, Jürgen Thomale, Matthias Dürst, Ingo B. Runnebaum and

Norman Häfne

International Journal of Cancer 141, 1600-1613 (2017); PMID: 28670762

2. Cisplatin-induced neuropathic pain is mediated by upregulation of N-type

voltage-gated calcium channels in dorsal root ganglion neurons

Markus Leo, Linda-Isabell Schmitt, Martin Erkel, Margarita Melnikova, Jürgen

Thomale, Tim Hagenacker

Experimental Neurology 288, 62-74 (2017); PMID: 27823926

3. Visualization and quantitative measurement of drug-induced platinum

adducts in the nuclear DNA of individual cells by an Immuno-cytological

assay

Margarita Melnikova and Jürgen Thomale

Urothelial carcinoma: Methods in Molecular Biology, Vol. 1655, 351-358

(2018); PMID: 28889396

4. Multifaceted mechanisms of cisplatin resistance in long-term treated

urothelial carcinoma cell lines

Margaretha A. Skowron, Margarita Melnikova, Joep G.H. van Roermund, Andrea

Romano, Peter Albers, Jürgen Thomale, Wolfgang A. Schulz, Günter Niegisch,

Michèle J. Hoffmann

International Journal of Molecular Sciences 19 (2): 590 (2018); PMID: 29462944

Page 143: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

134

Danksagung

Ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bei der Anfertigung meiner

Dissertation unterstützt haben.

Besonderer Dank gilt PD. Dr. Jürgen Thomale, für die Möglichkeit der Anfertigung

meiner Promotionsarbeit in seinem Labor. Ich bedanke mich für die hervorragende

Betreuung, die zahlreichen Unterstützungen und die bemerkenswerte

Diskussionsbereitschaft.

Bei Prof. Dr. Bernhard Horsthemke und Prof. Dr. Dominik Boos bedanke ich mich für

die Übernahme des Zweit- bzw. Drittgutachtens.

Bei Prof. Dr. Sabine Kasimir-Bauer (Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Essen), sowie

Dr. Jan Kuhlman (Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Dresden)

und Dr. Dieter Niederacher (Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Düsseldorf)

bedanke ich mich für die tolle Zusammenarbeit und die Bereitstellung von Probematerial.

Bei Prof. Dr. Alexander Schramm (Labor für molekulare Onkologie, Essen) für die

bereitstellung von Zelllinien. Bei Prof. Dr. Agnes Bankfalvi (Institut für Pathologie,

Essen) für die Unterstützung in pathologischen Fragestellungen. Bei Dr. Ralf Axel Hilger

und Dennis Alex bedanke ich mich für die Möglichkeit der intrazellulären Messungen.

Ganz besonders bedanke ich mich bei meinen Arbeitskollegen Martin Erkel und Maria

Eynck, für die tolle Einarbeitung im Labor, die tolle Unterstützung und allgemein für die

schöne und lustige Zeit in der Arbeitsgruppe.

Abschließend bedanke ich mich bei meinen Eltern, meiner Schwester, meinem Schwager

und meinen Freunden für den starken emotionalen Rückhalt und für eure Motivation. Ich

danke euch, dass ihr mich den ganzen Weg begleitet habt!

Page 144: Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das … · 2019. 1. 28. · Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

135

Eidesstattliche Erklärung

Erklärung:

Hiermit erkläre ich, gem. § 7 Abs. (2) d) + f) der Promotionsordnung der Fakultät für

Biologie zur Erlangung des Dr. rer. nat., dass ich die vorliegende Dissertation selbständig

verfasst und mich keiner anderen als der angegebenen Hilfsmittel bedient, bei der

Abfassung der Dissertation nur die angegeben Hilfsmittel benutzt und alle wörtlich oder

inhaltlich übernommenen Stellen als solche gekennzeichnet habe.

Essen, den _________________ _______________________________________ Unterschrift des/r Doktoranden/in

Erklärung:

Hiermit erkläre ich, gem. § 7 Abs. (2) e) + g) der Promotionsordnung der Fakultät für

Biologie zur Erlangung des Dr. rer. nat., dass ich keine anderen Promotionen bzw.

Promotionsversuche in der Vergangenheit durchgeführt habe und dass diese Arbeit von

keiner anderen Fakultät/Fachbereich abgelehnt worden ist.

Essen, den _________________ _______________________________________ Unterschrift des/r Doktoranden/in

Erklärung:

Hiermit erkläre ich, gem. § 6 Abs. (2) g) der Promotionsordnung der Fakultät für Biologie

zur Erlangung der Dr. rer. nat., dass ich das Arbeitsgebiet, dem das Thema „Zur Rolle

von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf

eine Cisplatin-Behandlung: Neue Ansätze zur Prädiktion und Modulation“ zuzuordnen

ist, in Forschung und Lehre vertrete und den Antrag von Margarita Melnikova befürworte

und die Betreuung auch im Falle eines Weggangs, wenn nicht wichtige Gründe dem

entgegenstehen, weiterführen werde.

Essen, den _________________ ________________________________________ Unterschrift eines Mitglieds der Universität Duisburg-Essen