2
2. Analyse yon Materialien der Indnstrie, des tIandels mad der Landwirtschaft 325 analytisehen Hinweise, insbesondere ffir das Arbeiten mit Ferrolegierungen, muB: auf die Originalarbeit verwiesen werden. 1 j. Iron Steel Inst. 191, 236--240 (1959). -- ~ British Standard 1121, Part 30, 1954. S. Ecg~g~D Die Bestimmungvon Nickel~ Kobalt~ Eisen und Zink in Ferriten wirdvon O. H. W~KIxs 1 dutch Trennung mit tIilfe eines stark basischen Anionenaustanschers und naclffolgende I~fiektitration yon J~DTA mit Cu-L6sung durchgefiihrt. Die Trennung erfolgt quantitativ. -- Arbeitsweise. Ffir die Trennung verwendet man eine S~ule yon 1 em innerem Durehmesser und 50 em L~nge, die mit 28 g stark basisehem Anionen- austauscher (100--150 mesh) besehiekt ist. Nan lSst 1 g Probe in 20 ml 9 n Salz- s/~ure, fiigt 0,5 ml Perhydrol hinzu, um Eisen vollst~ndig in der 3wertigen Stufe zu hMten, und l~Bt die LSsung dnrch die mit 9 n Salzs~ure besehickte Austauscher- kolonne laufen. ~an eluiert Ni mit 80 ml 9 n Salzs~ure, Co mit 75 ml 4 n Salzsaure, Fe mit 100 ml 0,5 n Salzs~ure und Zn mit 100 ml 3 n Salpeters~ure, dampft jede Fraktion auf 5--10 ml ein und verwendet einen passenden Anteil jeder Fraktion ffir die J_DTA-Bestimmung, die for alle 4 Elemente in gleieher Weise erfolgt. Man versetzt die LOsung mit 5--10 ml fiberschfissiger ADTA-LOsung und 10 ml Acetat- pufferlSsung yon p~ 4,8 und titriert den Obersehug an JDTA mit Cu-LSsung unter Verwendung yon PAN als Indicator zuriick. 1 Anal ehim. Acta (Amsterdam) 20, 271--273 (1959). Gener. Eleetr. I~es. Lab., Schenectady, N.Y. (USA). I-IxLDEGA~DPLIYSKAL Zur Thorimnbestimmung in Erzen wie Monazit~ Thorit~ Fergusonit, Schwarz- sand u. a. besehreiben D. A. EV~.REST und J. V. M~Tn~ 1 eine sehnelle 3~ethode, die au~ der Extraktion des Thoriums aus salpetersaurer LSsung mit Tributyl- phosphat-Isobutylmethylketon und der anschliegenden Photometrierung des w~grigen Rfickextrakts nach der t~eaktion mit APANS [1-(o-Arsonophenylazo)-2. naphthol-3,6-disulfons(iure ] beruht. Das erheblich stSrende Zirkonium wird vor der Extraktion dureh Zugabe yon Mesoweins~ure vSllig maskiert. -- Arbeitsweise. 1 g Erzprobe wird mit 10 g Kaliumhydroxyd im Nickeltiegel 1 Std aufgeschlossen, die Schmelze mit verd. und konz. Salpeters~ure some Wasser in ein Becherglas fiber- geffihrt (die LSsung sell jetzt 250/oig an HNO 3 sehl) und unter Zusatz yon 1 Tr. 250/oiger FluBs~ure zum Sieden erhitzt. Naeh dem Abkfihlen f~llt man mit Am- moniak (D 0,88) im geringen Uberschug die ttydroxyde aus, filtriert und 15st den Niederschlag unter Kochen in soviel 15o/oiger Salpetersaure, dag Bin 10 ml-Anteil 0,8--1,6 mg ThO 2 enthi~lt. 19 g Aluminiumnitratnonahydrat und 0,2 g Mesowein- s~ure werden in 10 ml der ProbelSsung unter Erw~rmen im Sehfittelgefi~B (60 bis 70 ml) gelSst, aus einer Borette 20 ml Extraktionsgemisch (1 Tefl Tri-n-butyl- phosphat, mit l~ Soda]Ssung und ansehlieBend mit Wasser gewasehen und 9 Teile redestilliertes Isobutylmethylketon) zugesetzt und 1 min kr~ftig gesehtittelt. Nach einstii~diger Phasentrennung entnimmt man mit einer Pipette 10 ml der organisehen Sehicht und reextrahiert nacheinander mit 20, 20 und 10 ml Wasser, vereinigt die w/~grigen Phasen, versetzt mit 2 ml konz. Salzs~ure, 5 ml w~l~riger, 0,2~ APANS-LSsung (Na-Salz) und 20 ml Alkohol und fiiilt zur Marke (100ml) auL Nach 45 min miBt man bei 550 m# (Unicam SP 500) gegen Blindansatz und gegen eine gleichzeitig mitverarbeitete StandardthoriumlSsung yon 1,2 mg Thorium- dioxyd. Bei der Th-Bestimmung in Thoriten wird das Ver~ahren insofern ahge~n- dert, als die salpetersaure LSsung des I-Iydroxydniedersehlages zur Troekue ab- gedampft wird und zum UnlSslichmaehen der Kiesels~ure mit 10--15 ml 60~ Perchlorsi~ure abgeraueht wird. ])ann nimmt man wieder in 15~ Salpeters~ure auf und f&hrt fort wie beschrieben; lediglich die Mesoweins~ure wird nun als 20~ wagrige LSsung (1 ml) in der K&lte zugesetzt. -- Die Eiehkurve verl~uft

Zur Thoriumbestimmung in Erzen wie Monazit, Thorit, Fergusonit, Schwarzsand

Embed Size (px)

Citation preview

2. Analyse yon Materialien der Indnstrie, des tIandels mad der Landwirtschaft 325

analytisehen Hinweise, insbesondere ffir das Arbeiten mit Ferrolegierungen, muB: auf die Originalarbeit verwiesen werden.

1 j . I ron Steel Inst. 191, 236--240 (1959). -- ~ British Standard 1121, Par t 30, 1954. S. Ecg~g~D

Die Bestimmungvon Nickel~ Kobalt~ Eisen und Zink in Ferriten wirdvon O. H. W~KIxs 1 dutch Trennung mit tIilfe eines stark basischen Anionenaustanschers und naclffolgende I~fiektitration yon J~DTA mit Cu-L6sung durchgefiihrt. Die Trennung erfolgt quantitativ. - - Arbeitsweise. Ffir die Trennung verwendet man eine S~ule yon 1 em innerem Durehmesser und 50 em L~nge, die mit 28 g stark basisehem Anionen- austauscher (100--150 mesh) besehiekt ist. Nan lSst 1 g Probe in 20 ml 9 n Salz- s/~ure, fiigt 0,5 ml Perhydrol hinzu, um Eisen vollst~ndig in der 3wertigen Stufe zu hMten, und l~Bt die LSsung dnrch die mit 9 n Salzs~ure besehickte Austauscher- kolonne laufen. ~ a n eluiert Ni mit 80 ml 9 n Salzs~ure, Co mit 75 ml 4 n Salzsaure, Fe mit 100 ml 0,5 n Salzs~ure und Zn mit 100 ml 3 n Salpeters~ure, dampft jede Fraktion auf 5--10 ml ein und verwendet einen passenden Anteil jeder Fraktion ffir die J_DTA-Bestimmung, die for alle 4 Elemente in gleieher Weise erfolgt. Man versetzt die LOsung mit 5--10 ml fiberschfissiger ADTA-LOsung und 10 ml Acetat- pufferlSsung yon p~ 4,8 und titriert den Obersehug an J D T A mit Cu-LSsung unter Verwendung yon PAN als Indicator zuriick.

1 Ana l ehim. Acta (Amsterdam) 20, 271--273 (1959). Gener. Eleetr. I~es. Lab., Schenectady, N.Y. (USA). I-IxLDEGA~D PLIYSKAL

Zur Thorimnbestimmung in Erzen wie Monazit~ Thorit~ Fergusonit, Schwarz- sand u. a. besehreiben D. A. EV~.REST und J. V. M~Tn~ 1 eine sehnelle 3~ethode, die au~ der Extrakt ion des Thoriums aus salpetersaurer LSsung mit Tributyl- phosphat-Isobutylmethylketon und der anschliegenden Photometrierung des w~grigen Rfickextrakts nach der t~eaktion mit A P A N S [1-(o-Arsonophenylazo)-2. naphthol-3,6-disulfons(iure ] beruht. Das erheblich stSrende Zirkonium wird vor der Extrakt ion dureh Zugabe yon Mesoweins~ure vSllig maskiert. - - Arbeitsweise. 1 g Erzprobe wird mit 10 g Kaliumhydroxyd im Nickeltiegel 1 Std aufgeschlossen, die Schmelze mit verd. und konz. Salpeters~ure some Wasser in ein Becherglas fiber- geffihrt (die LSsung sell jetzt 250/oig an HNO 3 sehl) und unter Zusatz yon 1 Tr. 250/oiger FluBs~ure zum Sieden erhitzt. Naeh dem Abkfihlen f~llt man mit Am- moniak (D 0,88) im geringen Uberschug die t tydroxyde aus, filtriert und 15st den Niederschlag unter Kochen in soviel 15o/oiger Salpetersaure, dag Bin 10 ml-Anteil 0,8--1,6 mg ThO 2 enthi~lt. 19 g Aluminiumnitratnonahydrat und 0,2 g Mesowein- s~ure werden in 10 ml der ProbelSsung unter Erw~rmen im Sehfittelgefi~B (60 bis 70 ml) gelSst, aus einer Borette 20 ml Extraktionsgemisch (1 Tefl Tri-n-butyl- phosphat, mit l~ Soda]Ssung und ansehlieBend mit Wasser gewasehen und 9 Teile redestilliertes Isobutylmethylketon) zugesetzt und 1 min kr~ftig gesehtittelt. Nach einstii~diger Phasentrennung entnimmt man mit einer Pipette 10 ml der organisehen Sehicht und reextrahiert nacheinander mit 20, 20 und 10 ml Wasser, vereinigt die w/~grigen Phasen, versetzt mit 2 ml konz. Salzs~ure, 5 ml w~l~riger, 0,2~ APANS-LSsung (Na-Salz) und 20 ml Alkohol und fiiilt zur Marke (100ml) auL Nach 45 min miBt man bei 550 m# (Unicam SP 500) gegen Blindansatz und gegen eine gleichzeitig mitverarbeitete StandardthoriumlSsung yon 1,2 mg Thorium- dioxyd. Bei der Th-Bestimmung in Thoriten wird das Ver~ahren insofern ahge~n- dert, als die salpetersaure LSsung des I-Iydroxydniedersehlages zur Troekue ab- gedampft wird und zum UnlSslichmaehen der Kiesels~ure mit 10--15 ml 60~ Perchlorsi~ure abgeraueht wird. ])ann nimmt man wieder in 15~ Salpeters~ure auf und f&hrt fort wie beschrieben; lediglich die Mesoweins~ure wird nun als 20~ wagrige LSsung (1 ml) in der K&lte zugesetzt. -- Die Eiehkurve verl~uft

326 Berioht: Spezielle analytisehe Methoden

nieht vSUig geradlinig und ist nieht exakt reproduzierbar. Der gfinstigste MeB- bereich ist 0,4--0,8 mg Th02/100 ml; bier betr~gt die Abweiehung vom Beersehen Gesetz etwa 1~ . Aul~erdem mil~t man jewefls gleiehzeitig gegen Thorium- standardiSsungen (Doppelansatz) mit 1,2 mg ThO~. Der stSrende EinfiuB yon je 20 mg Ce ~+, Ce ~+, Co, Cu, Fe 3+, La, Ni, Pb, UO~ (5 mg U), Y, Zn, Zr, Sulfat (100 rag), Phosphat und Borat (10 mg B) ist auger beim ~e 3+ unerheblich. Die mit verschiede- nen Erzen erhaltenen Werte werden denen naeh anderen Methoden gegeniiber- gestellt; die ~bereinstimmung ist gut. Erze mit einem ThO2-Gehalt unter 1~ wurden nieht untersueht.

Analyst 84, 312--317 (1959). Nat. Chem. Lab., Tedding~on, Middlesex (Eng- land). E. B A ~ A ~

Zur raschen und stSrungsfreien photometrischen Bestimmung kleiner Uran- gehalte (0 bis ~ 40/0 U3Os) in beliebigen mineralis~hen l~oh~toffen gibt P. BLA~QV]~T 1 folgende Arbeitsvorschrift an: 250 4- 0,2 mg des gesiebten Probematerials (50 #) werdcn in einem 50 ml-Pyrex-Becherglas nach Znsatz yon 1 ml konz. Sehwe- fels~ure nnd 0,5 ml konz. Perchlors~ure auf dem Sandbad so]ange erhitzt, bis keine S~urenebel mehr entweichen. ]:)as Abrauehen wird mit je 0,5 ml Schwefels~ure und Perchlors~ure wiederholt. Den Riickstand schmelzt man in der freien Flamme mit 2,00-- 0,10 g Kaliumhydrogensulfat und nimmt den Schmelzkuchen unter vorsichtigem Erw~rmen mit 5 ml 50/0 ~thanol enthaltendem Wasser und mit 5 ml einer LSsnng auf, die in 2 1 300 ml konz. Eisen(YiI)-chloridlSsnng (D 1,46), 15 ml 85~ Phosphors~ure und 500 ml konz. Perchlors~ure enth~lt. Ansehliel]end gibt man vorsichtig 25 ~= 1 ml SodalSsung (150 g Na2C03/I ) zu und erw~rmt w~hrend 15 rain nahezu bis zum Sieden. Die Flfissigkeit wird mitsamt dem ausgefiockten Niederschlag in einem 50 ml-Mettkolben mit Wasser bis zur Marke verdiirmt und filtriert. 5 ml des Filtrates versetzt man in einem 25ml-Mel~kolben mit 1,00 • 0,05 ml einer LSsung yon 500 g Weins~nre/1 und verdiirmt nnmittelbar naeh dem Durchmisehen mit der Reagensl6sung (2g Dibenzoylmethan-~ 12,5g ~thylendiamintetraessigs~ure -~ 500 ml reines, farb]oses Pyridin im Liter) bis zur Marke. Naeh 1/2 Std photometrier~ man bei 415 nm gegen eine in gleicher Weise behandelte Ur~n-Standardprobe. Diese stellt man naeh obiger Vorsehrift her; die UranlSsung, die man duroh AuflSsen yon 250 mg U~Ot in 10 ml konz. Perehlors~ure und Verdiinuen zu 1 1 erh~lt, gibt man vor der F~llung mit SodalSsung zu. Bei Urangehalten zwischen 0,05 und 2,5~ U30 s wird die LSsung je naeh dem Urangehalt mit einer Blindl6sung auf das 2--5faehe verdiinnt. Bei Urangehalten zwischen 2,5 und d~ U30 s verdfirmt man das sodaalkalische Ffltrat yon der Eisen(III)-hydroxyd- f~llung mit dem entsprechenden Ffltrat des ausreiehend dimensionierten Blind- versuehes auf das 10--20faehe and veff~hrt welter wie oben besehrieben. Uran- gehalte i~ber d~ U30 s erfordern beim Schmelzaufsehlul3 5 g Kaliumhydrogensulfat; die Sehmelze wird mit 25 ml 5~ Ath~nol und 50 ml der oben besehriebenen Eisen(III)-ehloridlSsung aufgenommen, in einem 500 ml-Me[~kolben mit 250 ml Sodal6sung versetzt und 15 rain lang nahezu bis zum Sieden erhitzt. Welter ver- f~hrt man wie oben besohrieben. Der Utah.Standard wird in entspreehender Weise hergestellt, jedoch ver~vendet man 5 ml einer Uran-LSsung, die dureh AufiSsen yon 1,25 g U~O 4 in 10 ml Perzhlors~ure und Verdiinnen zu 500 ml erhalten wurde. -- Bei der besehriebenen Arbeitsweise werden stSrende Fluoridionen dutch den S~ureaufschluI~ entfernt; die Pyrosulfatsehmelze sehliei~t sgureresistente Sub- stanzen (Ta, Nb-Erze) auf. Etwa vorhandenes Chromat wird dutch J~thanol reduziert und als Chrom(III)-ion mit der Mehrzahl der iibrigen Metallkationen und mit Phosphationen und Arsenationen dutch die Sodafgllung entfernt, bei weleher Uran als Carbonatkomp]ex gelSst und ohne merkllehe Adsorptionsverluste im FJltrat