32
Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter [email protected] 03.10.2013 Zusammenfassung aus Buch Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis

Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter [email protected] 03.10.2013 Zusammenfassung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 1

DANIEL BRUCKHOFF

Zusammenfassung Marketing Grundlagen

Marketingleiter

[email protected]

03.10.2013

Zusammenfassung aus Buch Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis

Page 2: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 2

Inhalt 1 Tipps zur mündlichen Prüfung ......................................................................................................... 4

2 Grundbegriffe und -konzepte des Marketing .................................................................................. 4

2.1 Begriff und Merkmale des Marketing ..................................................................................... 4

2.2 Entwicklungsphasen des Marketing ........................................................................................ 5

2.3 Marktabgrenzung als Ausgangspunkt ..................................................................................... 5

2.3.1 Analyse der Marktstrukturen .......................................................................................... 5

2.3.2 Analyse der Marktprozesse ............................................................................................. 5

2.3.3 Marketingsystem ............................................................................................................. 6

2.4 Aufgaben des Marketingmanagements .................................................................................. 7

2.4.1 Produktbezogene Aufgaben ............................................................................................ 7

2.4.2 Marktbezogene Aufgaben ............................................................................................... 7

2.4.3 Kundenbezogene Aufgaben ............................................................................................ 7

2.4.4 Absatzmittlerbezogene Aufgaben ................................................................................... 7

2.4.5 Konkurrenzbezogene Aufgaben ...................................................................................... 7

2.4.6 Lieferantenbezogene Aufgaben ...................................................................................... 7

2.4.7 Unternehmensbezogene Aufgaben ................................................................................ 7

2.5 Marketing als marktorientiertes Entscheidungsverhalten ...................................................... 8

2.6 SGE/SGF ................................................................................................................................... 9

2.7 SEF/SEP .................................................................................................................................. 10

2.8 Erfolgs-Potentiale/Erfolgs-Reserven ..................................................................................... 10

2.9 Kultur ..................................................................................................................................... 10

2.10 Strategisches Management ................................................................................................... 11

2.11 Vision/Mission ....................................................................................................................... 11

2.12 Wettbewerbsstrategien ........................................................................................................ 12

2.13 Wettbewerbsstrategien nach Porter..................................................................................... 13

2.14 Strategie ................................................................................................................................ 14

2.15 9 Felder Portfolio Analyse McKinsey ..................................................................................... 15

2.16 PIMS-Modell .......................................................................................................................... 18

2.17 GAP-Analyse .......................................................................................................................... 19

2.18 4 Felder Portfolio Boston Consulting Group (BCG) ............................................................... 20

2.19 Ansoff .................................................................................................................................... 21

2.20 Aufbauorganisation/Ablauforganisation ............................................................................... 22

2.21 Wertkette .............................................................................................................................. 23

2.22 Güter ...................................................................................................................................... 24

2.23 5-Kräfte Modell/Five Forces .................................................................................................. 25

2.24 Problemanalyse-Prozess ........................................................................................................ 28

Page 3: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 3

2.25 Umweltanalyse nach Kühn und Lombriser/Abplanalp .......................................................... 29

2.25.1 Kühn ............................................................................................................................... 29

2.25.2 Lombriser/Abplanalp ..................................................................................................... 29

2.26 7-S-Konzept nach McKinsey .................................................................................................. 30

2.27 Balanced Score Card .............................................................................................................. 31

2.28 Strategische Frühaufklärung ................................................................................................. 32

2.29 Fähigkeitsanalyse................................................................................................................... 32

Page 4: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 4

1 Tipps zur mündlichen Prüfung 1. Definiert zuerst die einzelnen Elemente der Aufgabenstellung (z.B. SGE, SEP etc.)

2. Das „Matching“ mit Zweit- und Dritt-Themen macht Ihr in der Folge

3. Kurze und präzise Antworten

4. Keine Stories und bla….bla… etc

5. Vom Bekannten zum Unbekannten. Bei jeder Frage kommt Euch ein Ausdruck bekannt vor – macht

entsprechende fachliche Bezüge

6. Beachtet das „Time Management“. Taktische Vorgehen an der Prüfung ist diesbezüglich wichtig

7. Visualisiert wenn immer möglich. Bitte in der Darstellung verständlich

8. Ideen sind bei Fallstudien gefragt. Kreativität in der Lösung macht immer Eindruck

9. Provoziert Zusatzfragen wenn Ihr Euch im angestammten Gebiet auskennt und es das

Zeitmanagement erlaubt

10 Es wird nicht „Prosa“ sondern „Substanz“ bewertet

2 Grundbegriffe und -konzepte des Marketing

2.1 Begriff und Merkmale des Marketing

Marketing wird als Firmenfunktion verstanden - duales Führungskonzept

Marketing ist eine unternehmerische Denkhaltung

Marketing konkretisiert sich in der Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle sämtlicher

interner und externer Firmenaktivitäten

Marketing richtet die Firmenaktivitäten auf die Firmenleistungen aus welche Kundennutzen

im Sinne einer konsequenten Kundenorientierung erbringen.

Marketing zielt mit den Firmenaktivitäten darauf ab, dass absatzmarktorientierte Firmenziele

erreicht werden.

Merkmale des Marketing:

Leitidee einer Markt- und Kundenorientierten Firmenführung

Ausrichtung der Firmenaktivitäten am Kundennutzen zur Erzielung von strategischen

Wettbewerbsvorteilen

Systematische Planungs- und Entscheidungsprozesse (Analytisches Marketing)

Such nach kreativen und innovativen Problemlösungen (Kreatives Marketing)

Interne und externe Integration sämtlicher Marketingaktivitäten (Integriertes Marketing)

Page 5: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 5

2.2 Entwicklungsphasen des Marketing

Phase Merkmale

Produktionsorientierung (1950er Jahre) Verkäufermarkt

Verkaufsorientierung (1960er Jahre) Fokus Vertrieb

Marktorientierung (1970er Jahre) Käufermarkt

Wettbewerbsorientierung (1980er Jahre) Fokus: Strategische Wettbewerbsvorteile, USP, KKV (Komparativer Konkurrenzvorteil) oder SEP. Anforderungen an einen Wettbewerbsvorteil:

Kundenwahrnehmung

Bedeutsamkeit

Dauerhaftigkeit Wettbewerbsvorteile aus den Bereichen:

Hohe Produktqualität (BMW, Mercedes, Sony)

Hohe Servicequalität (American Express, Kempinski, Singapore Airlines)

Konsequente Markenpolitik (Coca-Cola, Ferrero, Nivea)

Kontinuierliche Innovationen (Hewlett-Packard, Microsoft, Nokia)

Exklusives Image (Chanel, Rolex, Rolls Royce)

Niedriger Preis (Aldi, Fielmann, Media Markt)

Umfeldorientierung (1990er Jahre)

Netzwerkorientierung (2000er Jahre) Fokus: Internes Marketing / Beziehung

2.3 Marktabgrenzung als Ausgangspunkt

2.3.1 Analyse der Marktstrukturen

Anbieterseite Nachfragerseite

Hersteller von Produkten

Absatzmittler

Private Konsumenten

Wiederverkäufer

Industrielle Abnehmer (Firmen)

Öffentliche Abnehmer (staatliche Institutionen)

2.3.2 Analyse der Marktprozesse

Sachliche Abgrenzung Mit welchen Produkten

Räumliche Abgrenzung Auf welchem Markt

Zeitliche Abgrenzung Zu welchem Zeitpunkt/Dauer

Page 6: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 6

2.3.3 Marketingsystem

Anbieterbezogene Marktabgrenzung Abgrenzung anhand der Gruppe von Anbietern (Firmen einer Branche)

Produkt- und leistungsbezogene Marktabgrenzung

Abgrenzung anhand bestimmter Produkte oder Produktgruppen

Bedürfnisorientierte bzw. kundenorientierte Marktabgrenzung

Abgrenzung anhand der kundenseitigen Bedürfnisse (Gesundheitsmarkt)

Kundenbezogene Marktabgrenzung Abgrenzung anhand der Merkmale von Nachfragern (Alter, Einkommen)

Page 7: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 7

2.4 Aufgaben des Marketingmanagements

2.4.1 Produktbezogene Aufgaben

Produktverbesserungen (z.B. hinsichtlich der Qualität)

Produktdifferenzierungen (z.B. die Einführung einer Light-Variante bei Lebensmitteln)

Produktinnovationen (z.B. neuartiger oder zusätzlicher Kundennutzen)

2.4.2 Marktbezogene Aufgaben

2.4.3 Kundenbezogene Aufgaben

Verbesserung der Kundenbearbeitung

Management der Kundenbeziehungen

Management der Kundenstruktur

Neue Kundensegmente ansprechen

2.4.4 Absatzmittlerbezogene Aufgaben

Beziehungen zum Handel optimieren

Erschliessung neuer Vertriebskanäle

Mehrstufige Kundenbeziehungen durchleuchten

2.4.5 Konkurrenzbezogene Aufgaben

Suche nach dauerhaften Wettbewerbsvorteilen

Absicherung der Marktstellung gegenüber zukünftige Wettbewerber

Aufbau von Markteintrittsbarrieren

2.4.6 Lieferantenbezogene Aufgaben

Beschaffungsmarketing aufbauen

Abhängigkeiten von Lieferanten kontrollieren

2.4.7 Unternehmensbezogene Aufgaben

Koordination und Integration der Aktivitäten auf dem Absatzmarkt

Optimierung interner Prozesse

Mitarbeiter motivieren

Page 8: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 8

2.5 Marketing als marktorientiertes Entscheidungsverhalten

Marktreaktionsgebirge

Page 9: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 9

2.6 SGE/SGF Strategische Geschäftseinheit Strategisches Geschäftsfeld

Teil der Unternehmung Profitcenter, Division Z.B. Sportwagen

Eine strategische Geschäftseinheit (SGE) ist ein Teilbereich eines Unternehmens, der in einem unternehmungsexternen Marktsegment unabhängig von anderen

Teilgebieten der Unternehmung agieren kann. Strategische Geschäftseinheiten sind eng verbundene Markt-Produkt-Kombinationen mit eindeutig definierter Marktaufgabe. Sie liefern dem Gesamtunternehmen einen eigenständigen

Erfolgsbeitrag. Mehrere dieser strategischen Geschäftseinheiten unterschiedlicher Unternehmen agieren in einem strategischen Geschäftsfeld (SGF).

Ausschnitt aus der Umswelt Ausschnitt Betätigungsfeld Z.B. Bedürfnis "Bewegung"

Als strategisches Geschäftsfeld wird ein Ausschnitt des Marktes bezeichnet. Ein Markt kann in unterschiedliche Geschäftsfelder gegliedert werden. Dieser

Ausschnitt bestimmt das Tätigkeitsfeld, in dem die zukünftigen Geschäfte der Unternehmung abgewickelt werden. Oft wird dazu eine Bedürfnis-Markt-Kunden-Technologie-Kombination gewählt.

Ein Strategisches Geschäftsfeld (SGF) ist

eine isolierte Planungs- und Analyseeinheit eines Unternehmens. Viele Unternehmen weisen breite Produktionsprogramme mit heterogenen Produkten und Leistungen auf oder agieren auf verschiedenen Märkten mit unterschiedlichen Zielgruppen. Für jede dieser Marktaktivitäten bedarf es

gesonderter Wettbewerbsstrategien. Hierzu bedient man sich der Einteilung in strategische Geschäftsfelder.

Page 10: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 10

2.7 SEF/SEP Strategische Erfolgs-Faktoren Strategische Erfolgs-Positionen

Chancen Erfolgsfaktoren werden in direkte

Verbindung mit Erfolgspotenzialen

gebracht. Erfolgspotenziale sind dabei ein von Gälweiler eingeführtes Konstrukt, dass diejenigen Fähigkeiten eines Unternehmens darstellt, aus denen in der Zukunft Erfolg

generiert werden kann. Sie nehmen damit im Gegensatz zu Erfolgsmaßstäben wie z. B. Gewinn oder Return on Investment eine Vorsteuerfunktion ein.

Bestehende Ressourcen Strategischer Wettbewerbsvorteil. Von C.

Pümpin geschaffener Begriff für eine von

einem Unternehmen durch den Aufbau von wichtigen und dominierenden Fähigkeiten bewußt geschaffene Voraussetzung, die dem Unternehmen im Vergleich zur

Konkurrenz langfristig überdurchschnittliche Ergebnisse zu erzielen erlaubt. Es geht also um den Aufbau von Erfolgspotentialen, um Wettbewerbsvorteile zu erreichen.

2.8 Erfolgs-Potentiale/Erfolgs-Reserven Erfolgs-Potentiale Erfolgs-Reserven

Erfolgspotenziale sind alle geschäftsspezifischen und erfolgsrelevanten Voraussetzungen, die spätestens dann vorliegen müssen, wenn die Erfolge (Gewinn/Verlust) zu realisieren sind. Die heutigen Erfolgspotenziale sind also für den

Erfolg von morgen verantwortlich. Die

wesentlichen Determinanten des Erfolgspotenzials eines Unternehmens sind aktuelle und geplante Strategien, Wettbewerbspositionen und Unternehmensstrukturen sowie die damit verbundenen Investitionsvorhaben.

Crossmediales Denken und Handeln – hier liegen die Erfolgsreserven für die Unternehmen. Ob klassisch oder mit den neuen Medien, ob online oder offline.

2.9 Kultur

Page 11: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 11

2.10 Strategisches Management Analyse

Planung

Durchführung/Umsetzung

Kontrolle

2.11 Vision/Mission

Vision Mission

Konkretes Zukunftsbild, nahe genug, dass wir die Realisierbarkeit sehen können, fern genug, um Begeisterung für eine neue Wirklichkeit zu wecken.

Mission: Existenzgründe, Nutzen für Stakeholders (Was? Wozu?) Mission: die grundlegenden Existenzgründe des Unternehmens, weist auf den Nutzen für die verschiedenen Anspruchsgruppen hin. (Was? Wozu?)

Page 12: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 12

2.12 Wettbewerbsstrategien

Marktentwicklungsstrategie

Nachfrageausweitung

(Absatz an neue Käuferschichten)

Nachfrageintensivierung

(Intensivierung und häufigere Nutzung angebotener Produkte

durch bisherige Nachfrager)

Teilmarktentwicklungsstrategie

Profilierung

(Besser als die Substitutionskonkurrenz)

Preis

(Günstiger als die Substitutionskonkurrenz)

Konkurrenzstrtegie

Profilierungsstrategie

(Abhebung von der Konkurrenz durch USP oder

UAP)

Aggressive Preisstrategie

(Bei Kostenvorteilen)

Me-too-Strategie

(Nachahmung eines Konkurrenten)

Page 13: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 13

2.13 Wettbewerbsstrategien nach Porter

Page 14: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 14

2.14 Strategie Unter Strategie werden in der Wirtschaft klassisch die (meist langfristig) geplanten

Verhaltensweisen der Unternehmen zur Erreichung ihrer Ziele verstanden. In diesem Sinne zeigt

die Unternehmensstrategie in der Unternehmensführung, auf welche Art ein mittelfristiges (ca. 2–4

Jahre) oder langfristiges (ca. 4–8 Jahre) Unternehmensziel erreicht werden soll. Diese klassische

Definition von Strategie wird heute vor allem auf Grund ihrer Annahme der Planbarkeit kritisiert.

Sie hat deswegen einige Erweiterungen erfahren, wie z. B. durch Henry Mintzberg. Eine homogene

Auffassung von Strategie herrscht in der wissenschaftlichen Literatur jedoch nicht vor.

Im Zusammenhang mit der Unternehmensstrategie wird oft von den vorgeordneten Konzepten der

Vision und des Unternehmensleitbildes gesprochen, sowie von Strategischem Management. Als

nachgeordnet werden Teilstrategien (Marketingstrategie, Finanzierungsstrategie etc.) und die

taktische (mittelfristige) sowie die operationale (kurzfristige) Ebene angesehen

Page 15: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 15

2.15 9 Felder Portfolio Analyse McKinsey

Page 16: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 16

Page 17: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 17

Page 18: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 18

2.16 PIMS-Modell

Page 19: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 19

2.17 GAP-Analyse

Page 20: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 20

2.18 4 Felder Portfolio Boston Consulting Group (BCG)

Page 21: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 21

2.19 Ansoff

Page 22: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 22

2.20 Aufbauorganisation/Ablauforganisation

Page 23: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 23

2.21 Wertkette

Page 24: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 24

2.22 Güter Komplementäre Güter Substitutionsgüter

Komplementärgüter sind Güter, die gemeinsam nachgefragt werden, weil sie sich in ihrem Nutzen ergänzen. Folglich sinkt die Nachfrage

nach beiden Gütern, wenn der Preis jeweils eines Komplementärguts steigt. Das Gegenteil von Komplementärgütern sind Substitutionsgüter.

Als Substitutionsgüter (auch Substitute) bezeichnet man in der Mikroökonomie Güter, die dieselben oder ähnliche Bedürfnisse stillen

und daher vom Konsumenten als gleichwertiges Ersatzgut angesehen werden. Ursache für eine solche Austauschbeziehung ist die funktionale Austauschbarkeit zwischen zwei Gütern. Sie ist

gegeben, wenn sich die Güter in Preis, Qualität und Leistung so weit entsprechen, dass sie dazu geeignet sind, denselben Bedarf beim Nachfrager zu decken. Typische Beispiele für Substitutionsgüter sind Butter und Margarine oder Salzbrezel und Salzstangen.

Page 25: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 25

2.23 5-Kräfte Modell/Five Forces

Page 26: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 26

Page 27: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 27

Page 28: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 28

2.24 Problemanalyse-Prozess

Page 29: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 29

2.25 Umweltanalyse nach Kühn und Lombriser/Abplanalp

2.25.1 Kühn

Soziale Faktoren

Gesellschaftliche

Technologische

Entwicklung

Ökologische

Faktoren

Ökonomische Faktoren

Wirtschaftliche Faktoren

Bildungsstand Bevölkerungs-

entwicklung

Tendenz zur Sozialisierung

„Freizeitgesell-schaft“

Staatsmacht Ost-West Konflikte Kultur/Religion

Medien

Neue Rohstoffe Neue Hilfsstoffe Neue

Produktionsanlagen Neue Produkte Neue

Produktionsverfahren Energieverknappung Neue Materialien Neuste Technoligien

Umweltschutz Verknappung der

Rohstoffe

Umwelt-verträglichkeit

Klima

Konjunktur Volkseinkommen Entwicklungsstand

BIP Zinsen Währung Arbeitslosigkeit Preiswarenkorb Import/Export Börse

Politische Faktoren Finanzielle Faktoren Rechtliche

Faktoren

Internationales Zusammenarb.

Verhältn. mit anderen Staaten

Politisches Umfeld Politische

Stabilität Raumplanung Infrastruktur

Wirtschaftliches Wachstum

Inflation Währungsverhältnisse Konjunktur-

schwankungen Bodenpreis Löhne Steuerfuss

Baugesetze Bauverordnung

Zollabwicklung Ein- und Ausfuhr

Bestimm.

Informationsquellen generell: BFS, admin.ch, Ausländische Websites, Volkswirtschafte-Depart.

2.25.2 Lombriser/Abplanalp

Page 30: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 30

2.26 7-S-Konzept nach McKinsey

Page 31: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 31

2.27 Balanced Score Card Balanced Scorecard ist ein Konzept zur Messung, Dokumentation und Steuerung der Aktivitäten eines Unternehmens bzw. einer Organisation im Hinblick auf seine Vision und

Strategie. Sie dient als Führungsinstrument zur Ausrichtung der Organisation an strategischen Zielen. Im Gegensatz zu Unternehmensleitbildern und anderen unscharfen

Formulierungen versucht die Balanced Scorecard die Erreichung von strategischen Zielen messbar und über die Ableitung von Maßnahmen umsetzbar zu machen. Im Gegensatz zu

klassischen Kennzahlensystemen lenkt die BSC den Blick über die unterstellten Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge aber auch auf nichtfinanzielle Indikatoren.

Page 32: Zusammenfassung Marketing Grundlagen - brucki.ch€¦ · Seite 1 DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung Marketing Grundlagen Marketingleiter daniel.bruckhoff@gmail.com 03.10.2013 Zusammenfassung

Seite 32

2.28 Strategische Frühaufklärung Die Strategische Frühaufklärung zielt darauf ab, durch die Identifikation und Analyse von schwachen

Signalen im Umfeld eines Unternehmens Diskontinuitäten, technologische Trends und

Veränderungen im Marktumfeld zu erkennen. Das Erkennen dient der Vorbereitung von

Entscheidungen, die das Unternehmen befähigen, frühzeitig Chancen zu nutzen und auf Gefahren zu

reagieren. Die wichtigsten Unternehmensbereiche, die auf die Strategische Frühaufklärung

zurückgreifen, sind Strategisches Management, Technologiemanagement, Controlling sowie

Innovationsmanagement.

2.29 Fähigkeitsanalyse Unter Fähigkeit versteht man die Möglichkeit von Maschinen und Prozessen, innerhalb geforderter

Spezifikationen zu fertigen. Der Nachweis der Stabilität des Prozesses ist die Voraussetzung für die

Ermittlung der Fähigkeit. Der Prozess besitzt einen rein stochastischen oder zufallsverteilten Verlauf,

nach dem Fremdeinflüsse bzw. periodische auftretende Störeinflüsse erkannt und abgestellt werden.

Mit Hilfe der Fähigkeitsanalyse ist schnell erkennbar, ob eine Maschine oder ein Prozess mit

ausreichender Sicherheit ohne Fehler produzieren kann.