Zusammenfassung Methoden

Embed Size (px)

Citation preview

Zusammenfassung Methoden der empirischen SozialforschungDr. Roland Verwiebe SS2011

Werkzeugkiste`

Datenerhebung` ` ` ` ` ` ` `

`

Datenauswertung` ` ` ` ` ` `

Interviews Befragungen Beobachtungen Inhaltsanalyse Gruppendiskussionen Stichprobenziehung nicht-reaktive Lngs-QuerStudien

Deskriptive stat. Analyse Bivariante stat. Analyse Multivariante stat. Analyse objektiv hermeneutisch Diskursanalyse Typenbildung Quali Inhaltsanalyse

Merksatz` `

Das inhaltliche Problem sollte die Wahl der Methode bestimmen ! Je nach Fragestellung Triangulation

Grundbegriffe

Konkurrierende Paradigmen`

Induktiv` ` ` `

`

Deduktiv-nomologisch` ` `

Hypothesen generierend qualitativ kleine Gruppen Prinzipien` ` ` `

Hypothesen prfend groe Gruppen naturwissenschaftlich orientiert

Offenheit Verstehen Flexibilitt Kommunikativitt

Merksatz: Theorien`

`

Allgemein wird eine Theorie als ein System von Begriffen, Definitionen, und Aussagen bezeichnet, das dazu dient, Erkenntnisse ber einen Bereich von Sachverhalten zu ordnen, Tatbestnde zu erklren und/oder vorauszusagen. Deduktiv-nomoligisch betrachtet: Theorie ist ein System logisch widerspruchsfreier und empirisch gehaltvoller Aussagen. Enthlt:` `

Basisannahmen (Axiom) , daraus Ableitung weiterer Aussagen

Hypothesen sind` `

Vermutungen ber einen Sachverhalt damit werden Merkmalszusammenhnge charakterisiert

Unterscheidung HypothesenKausalhypothesen (Wenn-dann) Implikativ oder quivalent (Je-Desto) Merkmalsassoziationen Es besteht ein Zusammenhang zwischen Trendhypothese Je intensiver der soziale Wandel desto strker ist die individualisiert Individual Schulabschluss EInkommen Kollektiv Anteil Arbeiter im Bezirk Wahlausgang Kontext Schwarze in der Bildung Schlechtere Ausbildung des einzelnen

Nach Kausalitt

Merkmalsebene

Hypothese

Unterscheidung Variablen

Nach Ausprgung Stetig Diskret

Nach Skalenniveau Nominal Ordinal Ratio Verhltnis

Nach Position der Hypothese unabhngige V. abhngige V.

Messenstrukturgetreue Abbildung der sozialen Wirklichkeit

Messen: Begriffe` `

Objektmenge:Was / wen bemesse ich Symbolmenge: Eigenschaften der gemessenen Objekte

MesstheorieObjektivitt Unabhngigkeit der Messung vom Subjekt Durchfhrungsobjektiv Auswertungsobjektiv

Reliabilitt (Zuverlssigkeit) Validitt (Gltigkeit)

Zuverlssige Messung (px=Sr/Sx) (Vwahr m(Mittelwert)/Vgemessen) Reproduzierbar

Messen was gemessen werden soll Genauigkeit des Instrumentes(mde Augen)

Validitt` `

Inhaltsvaliditt`

Intelligenz

IQ-Test

Kriteriumsvaliditt` ` `

Messung mit Instrument 1 Sptere Messung mit Instrument 2 muss gleiches Ergebnis liefern Aus mehrere Arten prfbar

`

Konstruktvaliditt`

Auswahlverfahren Quantitativ

Stichprobenwahl`

Zufalls/Wahrscheinlichkeitsauswahl` ` ` `

Einfach irgendjemand aus der Grundgesamtheit Los ziehen Klumpenstichprobe Schichtauswahl Quotenauswahl (besonders Meinungsforschung), man muss die Merkmalsverteilung der Grundgesamtheit kennen

`

Bewusste Auswahl`

`

Willkrliche Auswahl

Fehlerquellen bei der Stichprobenwahl` `

Systematische Fehler (eine Gruppe ber/unter/berreprsentiert) Verzerrungen, die nicht durch die Stichprobenauswahl erzeugt wurden`

Interviewfehler (Interviewer, Ehepartner)

`

Non-Response

Auswahlverfahren Quantitativ

Auswahl der Untersuchungspersonen` `

Erhebung zur Erweiterung des Wissens Verfahren:` ` ` ` `

Theoretical Sampling (Kleines Sample Erkenntnisse Sample erweitern usw, usw, theoretische Sttigung Ende Schneeballtechnik (Wie Strukturvertrieb, 1 Fragen, Weitere durch den einen bekommen, Problem Eingeschrnkte Infos) Selektives Sampling (Auswahl von Situation, Zeitpunkt, Personen werden vorher festgelegt) Typische, kritische Flle Einzelflle

Geschichte der empirischen Sozialforschung

Klassiker` ` ` ` `

Marx 1880 (Lage der Arbeiter in Frankreich) Frederic Le Play 1855 (Familienbudgetstudien) Weber 1873 (Soziale Frage in Deutschland) Marienthal 1931 (Arbeitslosigkeit) Chicago School 1920 (The Ghetto, The Gang, The Taxi Dance Hall, Street Corner Society)

Verfahren der Datenerhebung

Beobachtungen`

` `

Merksatz: Beobachtungen sind nicht-reaktive Verfahren, bei denen Daten ber die UO NICHT auf deren Auskunft beruhen sondern durch den Forscher erhoben werden. Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen Hauptgegenstand: Herstellung sozialer Wirklichkeit Die wichtigsten` `

Inhaltsanalyse Beobachtungsverfahren Street Corner Society Malinovsky Marienthal

`

Beispiele:` ` `

`

Wurde vom Interview verdrngt

Hauptanwendungsgebiete` ` `

Ethnologie Empirische Sozialforschung Psychologie

Herstellung soz. Wirklichkeit` ` ` ` `

Verhalten von Menschen im realer Umgebung soziales Handeln Aushandlungsprozesse soziale Interaktion Normenetablierung

4 Techniken der Beobachtung` ` ` `

teilnehmende`

Forscher ist Teil des Feldes (gleiche Schicht, Klasse, Merkmale) Forscher nicht Teil des Feldes, gibt sich zu erkennen Forscher betrachtet Feld von Auen (unerkannt) Forscher klinkt sich in das Feld ein gibt sich aber nicht zu erkennen

offene (Prototyp)`

nicht teilnehmende`

verdeckte`

Deduktive Beobachtung` `

Experiment unter Laborbedingugen Einfluss von Stimuli

Messinstrument der quantit Beobachtung` ` `

Zeichensysteme`

Auftreten bestimmter Zeichen (Verkehrszhlung) Jede Handlung wird nach Kategorien bewertet Beurteilung der Ausprgung von Handlungen

Kategoriensysteme`

Schtz-Skalen`

Anforderungen an ein QUALIT Beobachterschema` ` `

Eindimensional`

Ansprechen auf eine Eigenschaft Jeder Sachverhalt muss zugeordnet werden knnen Alles muss erfasst werden knnen Anzahl Kat begrenzt Pretest

Ausschlielich`

Vollstndig` ` `

Fehlerquellen bei Beobachtung` `

berkomplexitt Beobachtereinflsse` `

Qualit-Lit Wahrnehmungsverzerrungen Quanti-Lit Beobachterfehler

` ` `

Einflsse auf den Gegenstand Kategoriensystem ist berkomplex Stichprobenziehung immer ein Problem

Dokumentation der BeobachtungBeobachterprotokoll Video Kategoriensystem Gedchtnisprotokoll Video, oder auch Beobachterprot

standardisiert

unstandardisiert

Fragestellung

Methodenansatz

Dok. unstand. Beobachtung` ` ` ` `

Anz Teilnehmer Interaktion im Feld Beschr. soz. Situation Regelmigkeit Reaktionen der Feldteilnehmer

Auswertung

Stand. Datensatzaufbau anhand Kat-System

Unstand. Typenbildung Hermeneutik strukturell biografisch Inhaltsanalyse

Von der unst. Beob. zur Hypothese` ` ` ` ` `

Was habe ich gesehen ? Was war die Intention der Akteure ? Wie htte man Ziel noch erreichen knnen ? Warum haben die Akteure es so gemacht ? Aussagen ber die Rollenverteilung ? Hypothesen die daraus abzuleiten sind ?

Befragung (70% aller Forschungen)Knigsweg der empirischen Sozialforschung

Nachteile der Methoden`

Face-to-face / telefonisch` ` `

Beeinflussung Schwererreichbare hohe Kosten keine Kontrolle der Situation Komplexitt / Lnge der Befragung eingeschrnkt

`

Online / schriftlich` `

Interviewformen`

Standardisiert` ` `

Abhngig von der Fragestellung Mischformen / offene Fragen im Fragebogen Was ist Standardisierung:` ` `

Feste Regeln Antwortkategorien harte Interviewtechnik

`

Unstandardisiert` ` ` `

Eingangsfrage Nachfragen (Leitfaden) weiche Interviewtechnik Forscherkompetenzen haben Einfluss !

Vorteile`

Standardisiertes Interview` ` ` ` `

Bessere Vergleichbarkeit zuverlssiger einfacher Fehlerreduktion schnellere Analyse der Ergebnisse Erfassung von Bedeutungen (Sinn) Lebensnher flexibler keine Vorbestimmung kostengnstiger

`

Unstandardisiert` ` ` ` `

Exkurs qualitative Interviews

Kennzeichen qualt-Interview` ` ` ` ` ` `

Offenheit Orientiert am Verstehen Forschung als Kommunikation Prozesscharakter Reflexiv Explikation (Erluterung) Flexibilitt

3 Methodische Anstze` ` `

symbolischer Interaktionismus (subjektive Deutung von Tatsachen durch das BO) Herstellung / Ablauf so. Interaktion Rekonstruktion von Strukturen

Narratives Interview` ` ` ` `

Vllige Offenheit erzhlend hohe Flexibilitt kein Vorwissen ntig hypothesengenerierend

Phasenmodell narratives Interview` ` ` `

Aufforderung Haupterzhlung Nachfrage Bilanz

Problemzentriertes Interview`

Methodenkombi von` ` ` `

quali-Interview Fallanalyse biograf. Meth. Inhaltsanalyse

` ` `

Vorkenntnisse des Forschers Kombination von Induktion und Deduktion Leitfaden

Phasenmodell problemzentrierten Interviews` ` ` `

Aufforderung Haupterzhlung ad-hoc Fragen Erfassen von sozio-biografischen Infos

Fokussiertes Interview (Merton/Kendall)` ` ` ` `

Konfrontation der Bafragten mit Thema, Info (Film, Zeitungsartikel, Offenes aufmerksames Fragen Gesprchsleitfaden Freie uerungen erlaubt Offene Dokumentation

Experteninterview` ` ` ` `

Sonderform problemz. / fokussiert Expertenbefragung zu einem Thema Experten als Gruppe relevant Starte Steuerung durch Leitfaden Unterschiede` ` `

explorativ (erkundend) systematisierend theoriegenerierend Vollstndige Transkription Paraphrasierung Thematischer Vergleich Begriffsbildung

`

Auswertung:` ` ` `

Rezeptives Interview` ` ` ` ` `

Neue Form des qualitat. Interview stark asymmetrisch (I soll nur zuren) Struktur der Alltagskommunikation maximale strukturelle Variation nonverbale uerungen des I notwendig Unterscheidung` `

spontan provoziert

`

Fragen: haste mal Feuer, was gibts neues, ..

Gruppendiskussionen` `

Erforschung von subjektiven Bedeutungsstrukturen besonders von Gruppenstrukturen Ablauf:` ` ` ` ` `

Formulierung der Fragestellung Gruppenbildung Grundreiz Freie Diskussion Weitere Reizargumente Metadiskussion

Fehlerquellen QUALI Interview` ` ` ` ` `

Fremdwrter kein Kommunikationsraum Missachtung der Grundprinzipien induk. Forschung Schematisches Abarbeiten des Leitfadens Einbringen von Vorwissen Aufzeichnungsgert ohne Strom

Ende Exkurs

Standardisierte Befragung - Theorie` ` ` `

hnlich alltgliche Gesprchssituation trotzdem asymmetrische Situation Anonymitt ! Distanz und Neutralitt wichtig !

Notwendige Bedingungen fr Erfolg` ` `

Kooperation Norm der Aufrichtigkeit gemeinsame Sprache/Kultur

Verhalten der Befragten`

Motive` ` ` `

persnliche Grnde (ist mir wichtig) Zeitfaktor (Sparsamkeit) Soziale Erwnschtheit als Problem Vermeidung von Missbilligung

`

Neutrale Interviewtechnik deshalb so wichtig !

Fehlerquellen`

Befragtenmerkmale` ` ` `

soziale Erwnschtheit response-set (Systematische Antwortmuster Keine Meinung Erinnerungsproblem Formulierung Position Antwortkategorien Merkmale Situation Einfluss Dritter

deshalb inversion

`

Fragemerkmale` ` `

`

Interviewer` ` `

Standardisierte Fragebgen

Indikatorenauswahl`

Annherung mittels IndU` ` `

Homogenitt der Indikatoren Austauschbarkeit Vergleichbare Ergebnisse bei multiplen Indikatoren Auswahl

Merksatz Indikatoren / Operationalisierung`

` ` `

Operationalisierung:Theoretischer Begriff Anweisung fr Objekte mit dem Merkmal Zuordnung von Sachverhalten Auswahl aus dem IndU Homogenitt Austauschbarkeit

Fragebogenkonstruktion` ` ` ` `

Bildung thematischer Blcke Erffnungsfragen (Icebreaker) Wichtigste Fragen 2/3 Drittel Filterfragen berleitungsstze

Konstruktion von Fragen`

Arten der Informationen (was will ich wissen)` ` ` ` `

Einstellungsfragen (Wie sehen Sie ) berzeugungsfragen (falsch/richtig) Verhaltensfragen sozio-konomische Situation sozio-demografische Situation

` `

Inhaltliche Struktur Formale Struktur

Anforderungen Frageformulierung` ` ` ` ` ` ` `

Einfach kurz konkret nicht-suggestiv Bezug zum Sachverhalt nicht retrospektiv ausbalanciert Wei-Nicht Kategorie UNBEDINGT !

10 Regeln der Frageformulierung` ` ` ` ` ` ` ` ` `

Einfache Begriffe Lange komplexe Fragen vermeiden keine hypothetischen Fragen Verneinungen / Doppelstimuli vermeiden keine Unterstellungen / Suggestivfragen BO soll Info ber Frage haben eindeutiger zeitlicher Bezug disjunkte Antwortkategorien Kontext soll die Antwort nicht beeinflussen unklare Begriffe defieren(erklren)

Inhaltsanalyse

Merksatz

` die

Inhaltsanalyse ist ein nichtreaktives Verfahren zur systematischen, intersubjektiv nachvollziehbaren Beschreibung inhaltlicher und formaler Merkmale von Mitteilungen

Die 2 Wichtigsten` `

Beobachtung Inhaltsanalyse` `

Worte zhlen formale Gesichtspunkte` `

Stilistik, Grammatik, Rhetorik, Satzlnge TTRatio (Quotient fr die Reichhaltigkeit eines Vokabulars) = Anzahl verschiedener Wrter / Gesamtzahl der Wrter

Eigenschaften Inhaltsanalyse` ` ` `

Induktive und deduktive Elemente Klare Fragestellung ist wichtig ! (Was will ich wissen ?) Hypothesen Gegenstand KommunikationsprozessFormal kommunikativ formale Texteigenschaften Prognostisch Wirkung auf Empfnger

Diagnostisch Sender und Empf. im sozialen Umfeld

Sender Kodierung

Mitteilung Dekodierung

Empfnger

Varianten der qualitativen Inhaltsanalyse` ` ` `

Zusammenfassung Induktive Kategorienbildung`

Kategorien des Materials

Inhalte subsummieren

Explikation`

genauere Bedeutungsanalyse Mit Kategoriensystem herausfiltern

Strukturierung`

Vorteile` ` ` ` `

Vergangenheitsbezug mglich Sozialer Wandel nicht-reaktiv geringe Kosten Verbreitung in pol. Soz, MedienW, PolitikW

Nachteile`

Zuverlssigkeit der Einordnung` `

Inter-Coder Realibilitt (untersch. Personen beurteilen unterschiedlich) Intra-Coder Realibilitt (Dieselbe Person beurteilt ber die Zeit unterschiedlich

`

Schluss vom Text auf Merkmale der soz. Situation / Person

Ende