20
EUROPA-FACHBUCHREIHE für metalltechnische Berufe Prüfungsvorbereitung Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bearbeitet von Lehrern an berufsbildenden Schulen und von Ingenieuren (siehe Rückseite) 3. Auflage 2013 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 18755

Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

  • Upload
    ledat

  • View
    233

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

EUROPA-FACHBUCHREIHEfür metalltechnische Berufe

PrüfungsvorbereitungAktuell

Zwischen- und Abschlussprüfung

Anlagenmechaniker/-in

für Sanitär-, Heizungs- und

Klimatechnik

Bearbeitet von Lehrern an berufsbildenden Schulen und von Ingenieuren

(siehe Rückseite)

3. Auflage 2013

VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG

Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten

Europa-Nr.: 18755

Titelei 001-005 8.0_Titelei 001-005 26.04.13 10:10 Seite 1

Page 2: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

Autoren:

Jungmann, Friedrich Oberstudienrat HeidelbergKrischak, Richard Dipl.-Ing., Studiendirektor Weil/RheinMerkle, Helmut Dipl.-Ing., Studiendirektor ForstUhr, Ulrich Dipl.-Ing., Studiendirektor Rheinfelden

Leitung des Arbeitskreises:

Ulrich Uhr, Dipl.-Ing., Studiendirektor, Rheinfelden

Bildbearbeitung:

Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Nourney Vollmer GmbH & Co. KG, Ostfildern

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der ge-setzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.

3. Auflage 2013

Druck 5 4 3 2 1

Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern unter einander unver ändert sind.

ISBN 978-3-8085-1877-9

© 2013 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruitenhttp://www.europa-lehrmittel.de

Satz: rkt, 42799 Leichlingen, www.rktypo.comDruck: Tutte Druckerei GmbH, 94121 Salzweg

Titelei 001-005 8.0_Titelei 001-005 26.04.13 10:10 Seite 2

Page 3: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

Das im Verlag Europa-Lehrmittel erschienene Werk dient der gezielten Prüfungsvorbereitung für An lagen -mechaniker/-innen der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Das Prüfungsbuch ist eine Ergänzung zur Fach-kunde und zur technischen Mathematik für „lnstallations- und Heizungstechnik“ (Europa-Nr.: 1521X und 18111).Es umfasst alle prüfungsrelevanten Inhalte und Themengebiete zur Vorbereitung auf die Zwischen-, Gesellen-, Meister- und Schulabschlussprüfungen. Das Buch eignet sich als Ganzes oder auch seitenweise fürden/die Lehrer/in als Vorbereitung für Arbeitsblätter und Klassenarbeiten in allen Fachstufen.

Der Inhalt des Buches ist auf die einschlägigen Bildungspläne der Bundesländer fürBerufliche Schulen und auf die Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Anla-genmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik des Bundesministeriums abgestimmt. Es umfasst den gesamten Lehrstoff der Berufsschul- bzw. Ausbildungs-jahre sowie des Berufskollegs. Die Inhalte entsprechen den für diesen Fachbereichgeltenden technischen Regeln und den gesetzlichen Verordnungen sowie den fachbe-

zogenen Vorschriften, insbesondere den DIN EN-Normen und DIN-Normen. Fragendes Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit sind bei den jeweiligen Lernfeldern be-sonders berücksichtigt.

Das Prüfungsbuch umfasst die Grundstufe der Lernfelder 1 – 4 sowie die Fachstufenmit den Lernfeldern 5 – 15. Die fachbezogenen Inhalte werden ergänzt durch die Lern -inhalte der Wirtschafts- und Sozialkunde.

Jedem Lernfeld ist ein Übersichtsblatt mit den Inhalten vorangestellt. Diese Inhaltesind, gemäß der neuen, gesetzlichen Prüfungsordnung unterteilt in I Arbeitsplanung

und II Anlagenanalyse.

Alle Lernfelder behandeln Teilbereiche, die der neuen Ausbildungsordnung entnom-men wurden.Jedem Kapitel ist ein Piktogramm zugeordnet, das jeweils am Außenrand der Seitenangeordnet ist und auf den Inhalt der Seiten hinweist. Dadurch ist ein schnelles undmüheloses Zurechtfinden im Buch gewährleistet.

Jedes Lernfeld beginnt mit Aufgaben zur Einarbeitung, untergliedert in technologi-

sche, arbeitsplanerische und mathematische lnhalte. Sowohl beim Prüfungsteil I Arbeitsplanung als auch beim Prüfungsteil II Anlagenanalyse sind Lernsituationenausgearbeitet, die der Übung und Vertiefung des Gelernten dienen.Am Ende des Prüfungsbuches ermöglichen ausführliche Lösungsvorschläge dieSelbstkontrolle des erarbeiteten Wissens.

Das Prüfungsvorbereitungsbuch dient als Lehrmittel für Schüler, Schülerinnen undAuszubildende in der Berufsschule, in der Berufsfach schule und im Berufskolleg so-wie in der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung. Außerdem eignet es sichin der Meisterschule, Technikerschule und Akademie für handwerkliche Berufe zurWiedergewinnung und Sicherung des Grundwissens. Daneben kann es zur Fortbil-dung von Betriebsangehörigen herangezogen werden.Das vorliegende Werk wird auch unter denjenigen Freunde finden, die sich auf ein Studium vorbereiten oder im Praktikum auf fachliche Fragen Antworten suchen.

Zu den Neuerungen in der 3. Auflage gehört die Einarbeitung der geänderten Sinnbilder und Begriffe in derTrinkwassertechnik durch die DIN EN 806-1, der Abwassertechnik DIN 1986-100, in der Gastechnik durch dieTRGI 2008 und die TRF 2012. Immer wichtiger für den Unterricht in allen Klassen wird das Lernfeld 15 (Res-sourcenschonende Anlagen), welches die umweltschonende Energienutzung und den Einsatz von regenera-

tiven Brennstoffen besonders in den Vordergrund stellt.

Autoren und Verlag sind allen Benutzern für kritische Hinweise und für Verbesserungsvorschläge dankbar.

Frühjahr 2013 Die Verfasser

Inhalt

GliederungundGestaltung

MethodischeKonzeption

Zielgruppen

3

Einführungi

Titelei 001-005 8.0_Titelei 001-005 26.04.13 10:10 Seite 3

Page 4: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

4

I Arbeitsplanung1 Werkstofftechnik und Bauphysik . . . . . . . . . . . . . . 72 Fertigungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13II Anlagenanalyse1 Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Werkzeuge und Arbeitsverfahren . . . . . . . . . . . . 153 Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

I Arbeitsplanung1 Werkzeuge und Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25II Anlagenanalyse1 Elektrogeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Inspektion, Wartung, Instandsetzung . . . . . . . . . . 283 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Inhaltsverzeichnis

Bearbeiten von Bauelementen 1mit handgeführten Werkzeugen

Bearbeiten von Anlagenteilen 2amit Maschinen

2b Bearbeiten von Kundenaufträgen

3 Herstellen von einfachen Baugruppen

4 Warten technischer Systeme

5 Trinkwasserinstallation

6 Entwässerungsanlagen

i

I Arbeitsplanung1 Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Wasserzählanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Sicherung gegen Rücksaugen . . . . . . . . . . . . . . . 364 Trinkwassernachbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . 375 Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44II Anlagenanalyse1 Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

I Arbeitsplanung1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 Ablaufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

7 Wärmeverteilungsanlagen

8 Ausstatten von Sanitärräumen

9 Wärmeerzeuger

3 Verlegen von Abwasserleitungen . . . . . . . . . . . . 564 Rückhalten schädlicher Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . 575 Schutz gegen Rückstau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 Ableiten von Niederschlagswasser . . . . . . . . . . . 607 Nutzung von Dachablaufwasser . . . . . . . . . . . . . . 628 Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

10 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69II Anlagenanalyse1 Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732 Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

I Arbeitsplanung1 Wärmeverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 792 Montage von Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . 803 Montage von Heizkörpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814 Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825 Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 836 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84II Anlagenanalyse1 Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 942 Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943 Anlagenhydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975 Heizkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

I Arbeitsplanung1 Ausstatten von Sanitärräumen . . . . . . . . . . . . . 1012 Montage von Sanitärgegenständen . . . . . . . . . 1023 Stellflächen, Bewegungsflächen . . . . . . . . . . . . 1034 Barrierefreie Sanitärräume . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045 Vorwandinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1046 Elektrische Schutzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . 1057 Fliesengerechte Installation . . . . . . . . . . . . . . . . 1068 Lüftung von Sanitärräumen . . . . . . . . . . . . . . . . 1089 Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

10 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111II Anlagenanalyse1 Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1162 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

I Arbeitsplanung1 Brennstoffe und Wärmeerzeuger . . . . . . . . . . . 1252 Gaswärmeerzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1253 Ölbrenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1264 Gasbrenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1275 Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1276 Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1287 Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

Titelei 001-005 8.0_Titelei 001-005 24.06.11 09:20 Seite 4

Page 5: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

II Anlagenanalyse1 Brennwertkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1332 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1343 Verbrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1344 Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1355 Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1376 Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1377 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

5

Inhaltsverzeichnis

10 Heizungsregelung

11 Trinkwassererwärmung

12 Brennstoff-Versorgungsanlagen

13 Raumlufttechnische Anlagen

14 Instandhaltung

15 Ressourcenschonende Anlagen

€Wirtschafts- und Sozialkunde

I Arbeitsplanung1 Trinkwasser-Erwärmungsanlagen . . . . . . . . . . . 1652 Bauarten von Trinkwassererwärmern . . . . . . . . 1663 Elektrische Speicher-Wassererwärmer . . . . . . . 1684 Elektrische Kochendwasser-Geräte . . . . . . . . . . 1715 Elektrische Durchfluss-Wassererwärmer . . . . . . 1716 Gasbeheizte Trinkwassererwärmer . . . . . . . . . . 1727 Solarbeheizte Wasserspeicher . . . . . . . . . . . . . . 1748 Wärmepumpen zur Trinkwassererwärmung . . . 1769 Leitungsanlagen für Trinkwassererwärmer . . . . 177

10 Wärmedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17811 Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17912 Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18013 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181II Anlagenanalyse1 Gerätetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1822 Bad mit E-Speicher-Wassererwärmer . . . . . . . . 1833 Renovierung Einfamilienhaus . . . . . . . . . . . . . . 1844 Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1855 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

I Arbeitsplanung1 Messtechnik, Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1532 Steuerungs- und Regelungstechnik . . . . . . . . . 1543 Regelung von Heizungsanlagen . . . . . . . . . . . . . 1554 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159II Anlagenanalyse1 Regelung Heizkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1602 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

I Arbeitsplanung1 Brennstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1892 Brennstofflagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1903 Brennstoffleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1904 Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1915 Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193II Anlagenanalyse1 Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1942 Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1953 Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1954 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

I Arbeitsplanung1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2012 Bauteile in RLT-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2023 Regelung von RLT-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 2044 Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2055 Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2066 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208II Anlagenanalyse1 Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2092 Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2103 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

I Arbeitsplanung1 Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2132 Trinkwasseranlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2143 Entwässerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2154 Heizungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2185 Brennstoff-Versorgungsanlagen . . . . . . . . . . . . 2196 Gasanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2197 Flüssiggasanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2208 Raumlufttechnische Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . 2209 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222II Anlagenanalyse1 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

I Arbeitsplanung1 Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2272 Solaranlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2283 Wärmepumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2294 Blockheizkraftwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2305 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231II Anlagenanalyse1 Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2332 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

1 Berufsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2412 Berufsausbildungsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . 2413 Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2424 Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2435 Sozialversicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2446 Vertragsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2447 Arbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2458 Umgang mit Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2489 Lohnformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

10 Soziale Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

L Lösungen 254

Titelei 001-005 8.0_Titelei 001-005 24.06.11 09:20 Seite 5

Page 6: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

Bearbeiten von Anlagenteilen mit Maschinen2a Processing and finishing of system components with machines

Bearbeiten von Kundenaufträgen2b Processing and handling of customer orders

Herstellen von einfachen Baugruppen3 Manufacturing simple assemblies

Bearbeiten von Bauelementen1 mit handgeführten WerkzeugenProcessing and finishing of system components with handheld tools

I Arbeitsplanung Work planning

1 Werkstofftechnik und Bauphysik Materials engineering and structural physics

2 Fertigungstechnik Manufacturing technology

3 Darstellungen Illustrations

4 Berechnungen Calculations

5 Lernsituationen Learning exercises

m3

Anfrage einesKunden

Klärung vonRandbedingungen

Angebot erstellenund dem Kunden

unterbreiten

Auftragserteilung

Übergabe an den Kunden

Ausführung

Vorbereitung derAusführung

p

II Anlagenanalyse System Analysis

1 Werkstoffe Materials

2 Werkstoffe und Arbeitsverfahren Tools and work procedures

3 Darstellungen Illustrations

4 Lernsituationen Learning exercises

6

LF 1-3 (006-019) 8.0_ LF 1-3 (006-019) 24.06.11 08:26 Seite 6

Page 7: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

7

1, 2a, Bearbeiten von Bauelementen, Anlagenteilen und2b, 3 Kundenaufträgen, Herstellen von Baugruppen

I Arbeitsplanung1 Werkstofftechnik und Bauphysik

1.1 Geben Sie 5 gebräuchliche Werkstoffe von Bauteilen zum Ableiten von Niederschlagswasser und derenLängenausdehnungs ko effizient an. Ordnen Sie diese nach zunehmenden Werten.

1

2

3

4

5

1.2 Welche besondere Materialeigenschaft begründet, dass Kupfer gerne für Wärmetauscher und Poly -styrolschaum für Wärmedämmzwecke verwendet werden? Geben Sie die Kennwerte an und erläuternSie die Einheiten.

1.3 Die Gasversorgungsunternehmen, heute Netzbetreiber genannt, fordern z.B. beim Einbau von Haus-druckreglern mit Flanschverbindungen die Angabe von Streckgrenze und Mindestzugfestigkeit auf denVerbindungsschrauben. Beschreiben Sie diese beiden Eigenschaften.

1.4 Bei Demontagearbeiten finden Sie Bauteile wie z.B. Abwasserrohre oder Bedachungsmaterialien ausAsbestzement. Weshalb sind hier besondere Maßnahmen zu ergreifen?

1.5 Viele Bauteile der SHK-Technik sind aus Messing oder Rotguss. a) Aus welchen Haupt-Legierungsbestandteilen bestehen die beiden Werkstoffe?

b) Rotguss ist in der Regel teurer als Messing. Warum verwenden viele Hersteller trotzdem dieses Material?

LF 1-3 (006-019) 8.0_ LF 1-3 (006-019) 24.06.11 08:26 Seite 7

Page 8: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

1.6 Aus welchen Bestandteilen bestehen a) Weichlote für Klempnerarbeiten und für die Kupferrohr-Installa-tion sowie b) Hartlote, ebenfalls für die Kupferrohr-Installation? Ergänzen Sie in Stichpunkten das Aus-sehen und die Eigenschaften dieser Lote.

a)

b)

1.7 Beschreiben Sie den grundsätzlichen Unterschied der Eigenschaften eines Werkstoffs aus einem Ther-moplast im Vergleich zu einem Duroplast. Nennen Sie dazu jeweils 2 typische Beispiele aus der Sa-nitärtechnik.

1.8 Welche physikalischen Vorgänge können zu Korrosionsproblemen in metallischen Trinkwasserleitun-gen führen?

1.9 Sie installieren Rohrleitungen an einer Wand. Welche Überlegungen sind anzustellen, um nicht gegenVorschriften des Schallschutzes zu verstoßen?

1.10 Eine Abwasserleitung DN 100 aus Kunststoff ist durch die Geschossdecke eines Mehrfamilienhauses zuführen. Beschreiben Sie mindestens 2 brandschutzgerechte Lösungen.

2 Fertigungstechnik

2.1 Welche Arbeitsschritte sind beim fachgerechten Trennen eines Rohres mit einem Rohrabschneider vor-zunehmen?

8

1, 2a, Bearbeiten von Bauelementen, Anlagenteilen und2b, 3 Kundenaufträgen, Herstellen von Baugruppen

LF 1-3 (006-019) 8.0_ LF 1-3 (006-019) 24.06.11 08:26 Seite 8

Page 9: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

2.2 Beschreiben Sie das Werkstoffverhalten beim Biegen.

2.3 Worin besteht der prinzipielle Unterschied zwischen dem Bördeln und dem Schweifen?

2.4 Sie müssen für eine Gas- und eine Sauerstoffflasche, Armaturen, Schläuche und Brenner auf eine Bau-stelle bringen und dort für den Einsatz vorbereiten. Schildern Sie in Stichpunkten den Aufbau und dieEinstellung der Anlage.

2.5 Welche Verfahren gibt es, um folgende Kunststoffrohre zu verbinden:

Abwasserrohre aus PE:

Trinkwasserrohre aus PVC-C:

Trinkwasserrohre aus PE-X:

2.6 Ein Kupferrohr ist durch Weichlöten zu verbinden. Beschreiben Sie die erforderlichen Arbeitsschritte.

2.7 Eine Gasleitung aus Kupfer ist hart zu löten. Weshalb ist eine Weichlötverbindung nicht zulässig?

3 Darstellungen

3.1 Sie finden in einer Zeichnung folgendes Symbol:Welche Angaben können diesem entnommen werden?

9

1, 2a, Bearbeiten von Bauelementen, Anlagenteilen und2b, 3 Kundenaufträgen, Herstellen von Baugruppen

LF 1-3 (006-019) 8.0_ LF 1-3 (006-019) 24.06.11 08:26 Seite 9

Page 10: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

10

1, 2a, Bearbeiten von Bauelementen, Anlagenteilen und2b, 3 Kundenaufträgen, Herstellen von Baugruppen

3.2 Erläutern Sie die Angaben 1 bis 8 im Werkplan(Bild 1).

1

2

3

4

5

6

7

8

3.3 Welche SHK-Teile werden durch folgende Sinn-bilder dargestellt?

3.4 Zeichnen Sie auf einem separaten Blatt die Vor-und Rücklaufleitung in isometrischer Darstel-lung (Bild 2).

3.5 Die Anbindung eines Heizkörpers erfolgt ausCu 15 x 1 (Bild 2).

a) Wie werden in der Regel die Leitungen anden Ventilblock angeschlossen?

b) Welche Lötfittings sind für diese Arbeit er-forderlich?

Bild 1: Werkplan Stockwerkschnitt

Bild 2: Heizkörperanschluss

alt neu

Pa

Sm3

000

m3

alt neu

alt neu

LF 1-3 (006-019) 8.0_ LF 1-3 (006-019) 24.06.11 08:26 Seite 10

Page 11: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

4 Berechnungen

4.1 Sie benötigen für einen Auftrag folgende Rohr-stücke aus Kupferrohr:

Dimension Anzahl Länge

12 x 1 3 1,26 m1 74 cm2 80 mm1 105 cm1 2,05 m

15 x 1 1 3,47 m2 1,12 m2 920 mm3 12 cm

a) Wie groß ist in der Regel die Herstelllängeder Kupferrohre?

b) Wie viele Rohre der Dimension 12 x 1 und 15 x 1 sind nötig?

c) Wie lang ist der gesamte Rest jeweils, wenndie Teile in der angegebenen Reihenfolgeabgeschnitten werden?

4.2 An der Decke eines 7,40 m langen Kellerraumsist eine Rohrleitung zu befestigen. Die ersteund die letzte Rohrschelle werden jeweils 60cm von der Wand entfernt montiert. Der maxi-male Abstand der Schellen sollte 1,30 m nichtüberschreiten.a) Wie groß ist der Abstand der Schellen, wenn

man sie gleichmäßig verteilt?

b) Wie viele Schellen sind nötig?

11

1, 2a, Bearbeiten von Bauelementen, Anlagenteilen und2b, 3 Kundenaufträgen, Herstellen von Baugruppen

4.3 Ein weiches Kupferrohr 15 x 1 ist nach Maß zubiegen. Wie lang ist das Rohr abzuschneiden(Bild 1)?

4.4 Beim Trennen eines weichen Kupferrohres 12 x1 entstand ein 1 mm breiter Schneidgrat,der nicht entfernt wurde.a) Berechnen Sie den freien Querschnitt des

Rohres ohne Grat.

b) Welcher Restquerschnitt bleibt mit Grat?

c) Wie groß ist die Verringerung des freienQuerschnitts in mm2 und in Prozent?

4.5 Rohrleitungen für Warmwasser dürfen auf demFließweg zur Zapfstelle einen maximalen Inhaltvon 3 Litern haben. Ansonsten muss zumSchutz vor Verkeimung eine Zirkulation einge-baut werden. Überprüfen Sie dies bei folgendem Leitungs-weg: a) 12 m CU 22 x 1, b) 7,20 m CU 18 x 1, c) 14 m CU 15 x 1.

a)

b)

c)

200

300720

DN 15R = 3 · D

Bild 1: Rohrbiegearbeit

LF 1-3 (006-019) 8.0_ LF 1-3 (006-019) 24.06.11 08:26 Seite 11

Page 12: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

b) Wie viele Stücke sind abzuschneiden, wenndie Leitungstrasse 14 m lang ist?

c) Wie viele m2 Folie sind erforderlich?

4.8 Eine Dachgaube ist mit Kupferblech zu verklei-den (Bild 2). Wie viele m2 Blech benötigt manfüra) beide Seiten,b) die Dachfläche undc) die Fensterseiteohne Nahtzugabe oder Verschnitt? FehlendeMaße können zeichnerisch ermittelt werden.

4.6 Aus verzinktem Stahlblech sollen Lagerkästenmit den Maßen B = 220 mm, L = 320 mm, H =75 mm hergestellt werden (Bild 1).

a) Wie groß ist der Zuschnitt, wenn dieser ausder Blechtafel (2 m x 1 m) ohne Verschnitthergestellt werden soll?

b) Welche Breite ergibt sich dabei für den Um-schlag?

c) Welches Volumen fasst ein Lagerkasten?

d) Wie viele Blechtafeln benötigt man für 45 Lagerkästen?

4.7 Zwei nebeneinander liegende Heizungsleitun-gen aus Kupferrohr 42 x 2 erhalten je Rohr ei-ne 50 mm dicke Dämmung aus Schaumstoff.Diese ist jeweils mit einer 1 m breiten Folie zuumhüllen. Die Überlappung soll am Längs-und Querstoß jeweils 50 mm betragen. a) Wie breit ist der Zuschnitt?

12

1, 2a, Bearbeiten von Bauelementen, Anlagenteilen und2b, 3 Kundenaufträgen, Herstellen von Baugruppen

Bild 1: Lagerkasten

3,00

2,25

4,50

5,00

2,001,25

Bild 2: Dachgaube

LF 1-3 (006-019) 8.0_ LF 1-3 (006-019) 24.06.11 08:26 Seite 12

Page 13: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

5 Lernsituationen1 Waschtischanschluss

Bei der Renovierung eines Einfamilienhauses ist derTrink- und Abwasseranschluss eines Waschtisches andie Fall- und Steigleitung vorzunehmen (Bild 1). AlsRohrsysteme werden verwendet für AW HT-Rohr, fürTW und TWW Mehrschichtverbundrohr mit Fittingsaus Kunststoff.

1.1 Nennen Sie die wichtigsten Vor- und Nachteiledes HT-Rohrsystems.

1.2 Weshalb wurde für die Anschlussleitung ein45°-Bogen vorgesehen?

1.3 Welche HT-Formteile sind einschließlich desAnschlusses an die Fallleitung erforderlich?

1.4 Wie erfolgt der Anschluss des Geruchver-schlusses an das HT-Rohr?

1.5 Aus welchen Gründen verwendet man heutevermehrt Kunststoffrohre für Trinkwasserinstal-lationen?

1.6 Welche Formstücke des Verbundrohrsystemssind hier erforderlich?

13

1, 2a, Bearbeiten von Bauelementen, Anlagenteilen und2b, 3 Kundenaufträgen, Herstellen von Baugruppen

20×

2,25

16 × 2,0

16 × 2,0

DN 40

25 ×

2,5

DN

100

500

150

100 150

Bild 1: Waschtischanschluss

1.7 Beschreiben Sie das fachgerechte Herstellender Verbindung des gewählten Systems.

1.8 Die Fittings zum Anschluss der Eckventile müs-sen am Mauerwerk befestigt werden. Wie wür-den Sie die Befestigung vornehmen, wenn dieVorwand später ausgemauert wird?

1.9 Welche Vorteile hätte hier ein Trockenbausys -tem?

LF 1-3 (006-019) 8.0_ LF 1-3 (006-019) 24.06.11 08:26 Seite 13

Page 14: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

2 Trinkwasserverteiler

Bei einem Kunden soll der PW-Verteiler beginnendab dem KFR-Ventil erneuert werden. Die Skizze zeigtdie geplante Leitungsführung (Bild 1).

14

1, 2a, Bearbeiten von Bauelementen, Anlagenteilen und2b, 3 Kundenaufträgen, Herstellen von Baugruppen

Vorgaben:

KFR-Ventil DN 25,PW-Filter DN 25 mit Verschraubungen R1,Druckminderer DN 20 mit Verschraubungen R 3/4,Ventil DN 15 als Entleerung und Notzapfstelle,Absperrventil DN 25 mit Anschlüssen zum Pressen,Verteilerventile mit beidseitigen Verschraubungenund Pressanschluss,Verbindungen KFR-Ventil bis Ventil DN 15 mit Gewin-defittings,Rohrleitungen aus nicht rostendem Stahl, gepresst.

Aufgabe:2.1 Stellen sie den Bedarf an Fittingen zusammen.

Nutzen Sie dazu die Vorgaben in der Bemer-kungsspalte der Materialliste.

DN 25DN 25

DN 20

28×1,2

22×1 22×1 18×1

m3

p

Bild 1: Trinkwasserverteiler

Materialliste Trinkwasserverteiler

Datum: . . . . . . . . . . . . . Bearbeiter: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blatt-Nr.: . . . . . . . .

Pos Menge Bezeichnung Werkstoff Bemerkung

Filter – DM

DM – Ventil DN 15

DM – Ventil DN 15

DM – Ventil DN 15

Pressfitting

Pressfitting

Pressfitting

LF 1-3 (006-019) 8.0_ LF 1-3 (006-019) 24.06.11 08:26 Seite 14

Page 15: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

II Anlagenanalyse1 Werkstoffe

1.1 Sie verarbeiten Kupferrohr für eine Trinkwas-serinstallation. Wie sind Qualitätsrohre ge-kennzeichnet?

1.2 Woran erkennen Sie ein Metallverbundrohr?

1.3 Für eine Fußbodenheizung wird ein helles,weißliches Kunststoffrohr verwendet. Auf ihmist neben anderen Angaben der Aufdruck PE-Xund 16 x 2,0 zu finden.

a) Aus welchem Werkstoff ist es hergestellt?

b) Welche Verbindungstechnik ist hier üblich?

1.4 Die Abdichtung des Schornsteins an der Dach-fläche wird wie abgebildet hergestellt (Bild1).

a) Aus welchem Werkstoff besteht der flexibleTeil der Verwahrung?

b) Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei sei-ner Verarbeitung zu beachten?

2 Werkzeuge und Arbeitsverfahren

2.1 Wofür verwendet man üblicherweise die abge-bildeten Bohrer (Bild 2)?

a)

b)

c)

2.2 Beim Trennen eines Blechrohres ist das Säge-blatt der Handbügelsäge zerbrochen. In derWerkzeugkiste sind verschiedene neue Säge-blätter.

a) Welches würden Sie für diese Aufgabe aus-wählen?

b) Sie montieren das neue Blatt. In welcheRichtung sollen die Zähne schauen?

2.3 Bei der Blechbearbeitung kommen verschiede-ne Biegeformen zum Einsatz (Bild 3). Benen-nen Sie diese in der abgebildeten Reihenfolge.

a)

b)

c)

d)

15

1, 2a, Bearbeiten von Bauelementen, Anlagenteilen und2b, 3 Kundenaufträgen, Herstellen von Baugruppen

Bild 1: Verwahrung Bild 3: Umformen von Blechen

Bild 2: Bohrerarten

LF 1-3 (006-019) 8.0_ LF 1-3 (006-019) 24.06.11 08:26 Seite 15

Page 16: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

3 Darstellungen

Die SHK-Installation eines Einfamilienhauses wurdeals Strangschema dargestellt (Bild 1).

3.1 Benennen Sie die Armaturen zwischen Wasser-zähler und Verteiler und geben Sie deren Auf-gaben an.

3.2 Welche Einrichtungsgegenstände versorgt derVerteilerabgang 1?

3.3 Der Verteilerabgang 2 führt zum Trinkwasserer-wärmer. Aus welchen Armaturen besteht dieseSicherheitsgruppe?

3.4 Welche Armaturen sind in die Gasleitung, be-ginnend mit der Hauseinführung, bis zum Gas-zähler eingebaut?

3.5 Erläutern Sie die Begriffe CE und DVGW.

3.6 DR ist die Druckleitung von der Regenwasser- Zisterne. Wohin führt DR 1?

3.7 Wozu dient DR 2?

3.8 Die blaue Leitung DN 100 besitzt ab dem OG ei-ne parallele, gestrichelte Linie. Worum handeltes sich bei diesem Leitungsteil?

3.9 Diese Leitung führt im KG durch ein Bauteil,das als Rechteck dargestellt ist. Wie nennt mandieses?

3.10 Die Absperrarmatur zum Gasherd oder zu demWandheizkessel ist mit einem „T“ gekennzeich-net. Um welche Armaturenart handelt es sichund welche besondere Eigenschaft wird mitdiesem „T“ angegeben?

16

1, 2a, Bearbeiten von Bauelementen, Anlagenteilen und2b, 3 Kundenaufträgen, Herstellen von Baugruppen

Z

15

DR1

CET

10015

20

DR2

C 3217,2kW CE

5

15

10

HV G HR

59 4 1 5

21 34 1

9

32

2020

25

SV SR

10

20

OG

EG

KG

T

p

m3

Bild 1: Strangschema EFH, Ausschnitt

LF 1-3 (006-019) 8.0_ LF 1-3 (006-019) 24.06.11 08:26 Seite 16

Page 17: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

4 Lernsituationen1 Badrenovierung

Bei einer Badrenovierung soll der vorhandene Heiz-körper gegen einen modernen ausgetauscht werden.Sie stehen mit dem Kunden auf der Baustelle undüberdenken mit ihm zusammen seinen Wunsch.

1.1 Nach welchen Einzelheiten fragen Sie den Kun-den?

Sie einigen sich, dass ein Fertig-Heizkörper mit glat-ter Oberfläche anstelle des alten Heizkörpers einge-baut werden soll.

Sie fertigen anschließend eine Maßaufnahme derHeizkörpernische an und tragen die wichtigsten De-tails ein (Bild 1).

1.2 Welche wichtigen Angaben, die später die Ar-beit erleichtern würden, fehlen bei dieser Maß-aufnahme?

1.3 An der Bauausführung wird nichts geändert.Wie bestimmen Sie überschläglich die erfor-derliche Größe des neuen Heizkörpers?

1.4 Welche Details bestimmen die Befestigungsartdes Heizkörpers?

1.5 Welches aufwändige Problem könnte bei derAnbindung an Vor- und Rücklauf entstehen?

1.6 Beantworten Sie folgende Fragen, die Ihnender Kunde bei der Übergabe stellt.

a) Wie soll ich das Thermostatventil einstellen?

b) Soll ich beim Lüften das Ventil abstellenoder stellt es sich selbst ab?

c) Auf welche Stufe stelle ich das Ventil, wennich in Urlaub fahre?

17

1, 2a, Bearbeiten von Bauelementen, Anlagenteilen und2b, 3 Kundenaufträgen, Herstellen von Baugruppen

Bild 1: Maßaufnahme, Handskizze

LF 1-3 (006-019) 8.0_ LF 1-3 (006-019) 24.06.11 08:26 Seite 17

Page 18: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

2 Kesseltausch

In einem Einfamilienhaus wird die Kesselanlage er-neuert. Der alte Kessel mit Warmwasserspeicher wirddemontiert, übrig bleiben die Vor- und Rücklauflei-tungen bis zu den Absperrhähnen. Diese sind in ei-nem guten Zustand, die Umwälzpumpe und dasMembran-Ausdehnungsgefäß wurden vor einigerZeit erneuert und werden weiter verwendet.

Von der Montagewand wurde eine Skizze angefertigt(Bild 1). Als Neuanlage soll ein 17 kW-Kessel und einStandspeicher mit 160 î Inhalt eingebaut werden(Bild 2 und 3). Beide Geräte werden mit 50 cm Wand-abstand aufgestellt.

2.1 Zeichnen Sie vereinfacht die Montagewand mitKessel und TWW-Speicher M 1 : 20.

2.2 Ermitteln sie folgende Abstände und prüfenSie, ob die Mindestforderungen des Herstellerseingehalten sind (Bild 1, Seite 19):

Seitenwand – Kessel

Kessel – Speicher

Speicher – Seitenwand

2.3 Schließen Sie Vor- und Rücklaufleitung an denKessel an.

2.4 Ergänzen Sie den Anschluss des Membran-Ausdehnungsgefäßes.

2.5 Benennen Sie folgende Teile:

2.6 Am untersten Kesselanschluss wird ein KFE-Hahn eingebaut. Erklären Sie die Aufgabe die-ser Armatur.

2.7 Der Anschluss der Leitungen erfolgt mit Kupfer-Pressfittings. Weshalb wird dieses System hier-zu gerne verwendet?

Pa

18

1, 2a, Bearbeiten von Bauelementen, Anlagenteilen und2b, 3 Kundenaufträgen, Herstellen von Baugruppen

Bild 3: TWW-Speicher

2,40

Ok FFB

32 20

91

1,25

MitteTWW-Speicher

DN

25

DN

25

Wand-abstand120 mm

2,24

75 45

Schornstein-anschluss

Kesselmitte

Bild 1: Montagewand

15-25

FL

B

HK

H

22469

VSL

HVK

HRK

HVSLR1

VKR1

RKR1

RSLR1

92

Kesselgröße

NennleistungFeuerungsleistung

Länge

BreiteHöheHöhe des Kessels ohne RegelgerätVorlauf KesselRücklauf KesselVorlauf Sicherheitsleitung

LLKLHBHHKHVKHRKHVSL

kWkWmmmmmmmmmmmmmmmmmm

17 18,71059 659 341 660 820 705 531 456 564

17

Bild 2: Heizkessel

2.8 Bezeichnen Sie den Fitting, den Sie für den Kes-selanschluss benötigen.

LF 1-3 (006-019) 8.0_ LF 1-3 (006-019) 24.06.11 08:26 Seite 18

Page 19: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

3 Kundengespräch

Ihr Chef ist gerade auf einer Baustelle, er hat Sie ge-beten, im Büro Telefonate anzunehmen. Jemand ruft an und sagt, er sei ein alter Kunde desBetriebs und habe ein Problem mit dem Wasserdruckseiner Dusche. Schildern Sie eine mögliche Variante des Telefonatsbeginnend mit der Annahme des Gesprächs.

3.1 Begrüßung

3.2 Fragen an den Kunden

3.3 Welche Möglichkeiten nutzt ein fortschrittlicherBetrieb, bei „guten“ Kunden die Beratung zuerleichtern?

3.4 Fassen Sie die Kernpunkte des Gesprächs alsNotiz zusammen.

3.5 Welches Problem könnte der Kunde mit derTrinkwasseranlage haben?

3.6 Der Kunde erteilt den Auftrag, das Problem zubeheben. Welche Ersatzteile sollten Sie dabei haben, umeventuell die erforderliche Reparatur sofortdurchführen zu können?

3.7 Während der Arbeit diskutiert der Kunde mit Ih-nen über die Höhe der zu erwartenden Kosten.Er habe es schon erlebt, dass die Ersatzteilenicht sehr teuer wären, die Rechnung aber ofthoch ausfallen würde.Schildern Sie ihm die Grundzüge, wie sich dieRechnungssumme bei diesem Beispiel zusam-mensetzen könnte.

19

1, 2a, Bearbeiten von Bauelementen, Anlagenteilen und2b, 3 Kundenaufträgen, Herstellen von Baugruppen

Bild 1: Mindestabstände

LF 1-3 (006-019) 8.0_ LF 1-3 (006-019) 24.06.11 08:26 Seite 19

Page 20: Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in · Aktuell Zwischen- und Abschlussprüfung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ... Das Prüfungsbuch

Einstellschraube

Abisolierprisma

I Arbeitsplanung Work planning

1 Werkzeuge und Geräte Tools and equipment

2 Elektrotechnik Electrical engineering

3 Darstellungen Illustration basics

4 Berechnungen Calculations

5 Lernsituationen Learning exercises

1

2

3

4

56

10

20

30

4050

60 70

80

90

100

Tragegriff

Trommel-gehäuse

RCD

Kurbel-griff

Haustechnik Elektrotechnik

II Anlagenanalyse System Analysis

1 Elektrogeräte, Electric appliancesHaustechnik Domestic service engineering

2 Inspektion, Wartung, Inspection, Service, Instandsetzung Repair

3 Lernsituationen Learning exercises

20

Warten technischer Systeme4 Service and maintenance of technical systems

LF 4 (020-031) 8.0_ LF 4 (020-031) 24.06.11 08:27 Seite 20