63
Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 1 Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Das neue Regelwerk „Resource Description and Access“ (RDA)

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

  • Upload
    mandel

  • View
    53

  • Download
    5

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Das neue Regelwerk „Resource Description and Access“ (RDA). Agenda. Angloamerikanische Katalogisierungstradition Ausgewählte Grundprinzipien von RDA RDA im deutschsprachigen Raum. Agenda. Angloamerikanische Katalogisierungstradition - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 1

Zwischen Wunschund Wirklichkeit

Das neue Regelwerk „ResourceDescription and Access“ (RDA)

Page 2: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 2

Agenda

1. Angloamerikanische Katalogisierungstradition

2. Ausgewählte Grundprinzipien von RDA

3. RDA im deutschsprachigen Raum

Page 3: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 3

Agenda

1. Angloamerikanische Katalogisierungstradition

2. Ausgewählte Grundprinzipien von RDA

3. RDA im deutschsprachigen Raum

Page 4: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 4

Katalogisierungspraxis

• ungefähr im selben Umfang wie in Deutschlandhäufig von angelernten Hilfskräften ausgeführt

1. Fremddatenübernahme (copy cataloging):

• deutlich höherer Aufwand als in der RAK-Weltz.B. ausführlichere bibliographische Beschreibung,mehr Eintragungen, mehr Körperschaften, differenzier-tere Normdaten, komplexere Entscheidungsprozesse, Sacherschließung zwingend (aus derselben Hand)

• durch hochqualifizierte Bibliothekaremit Fachstudium und Bibliotheks-Master (≈ hD);es gibt kein Pendant zum gehobenen Dienst

2. Eigen-/Erstkatalogisierung (original cataloging):

Page 5: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 5

AACR2:NE: 1. HerausgeberNE: 2. Herausgeber(bis zu drei Herausgeber er-halten Nebeneintragungen)

mehr Eintragungen

Beispiel 1:Eintragungen für Herausgeber

RAK-WB:NE: 1. Herausgeber(nur ein Herausgeber erhälteine Nebeneintragung)

Page 6: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 6

Beispiel 2: Angabe des Inhalts in einer Fußnote

RAK-WB: keine Fußnote

AACR2: Fußnote üblichfür bis zu zwölf Beiträge ausführlicher

Page 7: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 7

Beispiel 3: Welche Kongresse sind Körperschaften?

RAK-WB:Kongresse dieses Typs gelten nicht als Körperschaften nur ein einziger Normdatensatz (für den Arbeitskreis)

Page 8: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 8

AACR2:auch diese Kongresse gelten als Körperschaften(erhalten die Haupteintragung) jedes Mal neuer Normdatensatz

Page 9: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 9

Katalogisierungsaufwand

Informationsgehalt der Katalogisate im Vergleich:

sehr gering sehr hoch

RAK-WB

AACR2

liegt bei AACR2 höher als bei RAK-WBmerklich höherer Arbeitsaufwand, aber auch mehr Informationen für die Benutzer (z.T. ist allerdings der Nutzen fraglich, z.B. bei Körperschaften)

Page 10: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 10

Haupteintragungen nach AACR2zahlreiche Abweichungen von RAK:

• mehr Verfasserwerkez.B. auch Bildbände sowie Werke von bis zu drei Verfassern mit getrennten Textanteilen

• mehr Urheberwerke breiterer Körperschaftsbegriff

z.B. auch Projekte, Expeditionen und Schiffe breitere Urheberdefinition

Urheber kann es auch neben Verfassern geben, „sonstige beteiligte Körperschaften“ der RAK nach AACR oft Urheber

• Kriterium zur Bestimmung der HE bei KörperschaftenRAK: rein formales Kriterium (im Sachtitel genannt)AACR: sachliches Kriterium, abhängig vom Inhalt

Page 11: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 11

AACR (Library of Congress)

HE unter erster Person(dagegen RAK: Bildbände sind Sachtitelwerke)

Page 12: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 12

AACR (Library of Congress)

HE unter Körperschaft, da als Besitzkatalog verstanden (dagegen RAK: Verfasserwerk)

Page 13: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 13

Datenmodellflache Datensätze:

• keine Abbildung von Hierarchienz.B. bei mehrbändigen Werken

• keine Verknüpfungen zwischen Datensätzenz.B. bei Normdaten und SchriftenreihenZusammenführung erfolgt nicht über eine Identnummer, sondern über normierteTextstrings

antiquiertes System mit vielen Nachteilen, z.B. bedeutet jede Änderung einer Ansetzungsform erheblichen Aufwand (muss in jeder Bibliothek nachvollzogen werden)

Page 14: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 14

Methode 1 (z.B. SWB): Verknüpfung über Identnummer

Methode 2 (z.B. US-Kataloge): Zusammenführen über normierten Textstring (hier: Ansetzungsform, diese muss deshalb stets ein-deutig sein)

Page 15: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 15

Methode 1 (z.B. SWB): Verknüpfung von Stücktitel und Reihe über Identnummer

Page 16: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 16

Methode 2 (z.B. US-Kataloge): Zusammenführen der Bände über normierten Textstring (hier: nor-mierte Form des Reihentitels)

Page 17: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 17

Agenda

1. Angloamerikanische Katalogisierungstradition

2. Ausgewählte Grundprinzipien von RDA

3. RDA im deutschsprachigen Raum

Page 18: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 18

Kompatibilität zu AACR2

„Bei der Entwicklung der RDA wurde die Notwendigkeit, mit RDA erstellte Daten in existierende AACR-Datenbanken zu integrieren, als Schlüsselfaktor erkannt.“

(RDA 0.2, Übersetzung: HW)

„Ein Knackpunkt (...) ist, ob es bei der Frage von Haupt-eintragung und Ansetzungsformen in RDA Änderungen ge-genüber AACR2 geben soll. Wir waren uns einig, dass es keine Änderung ohne sehr wichtigen Grund geben wird.“

(JSC-Meeting, April 2007, Übersetzung: HW)http://www.rda-jsc.org/0704out.html

• eines der wichtigsten Prinzipien von RDAviele Entscheidungen bei der Entwicklung von RDA sind nur vor diesem Hintergrund verständlich

Page 19: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 19

• zumeist Festhalten an bisherigen Ansetzungsformenauch wenn dies modernen Prinzipien widerspricht

• Beispiel: juristische Zusätze („GmbH“, „e.V.“ etc.) bibliographische Beschreibung

juristische Zusätze werden z.B. in Verlagsangabe nicht mehr weggelassen (modernes Grundprinzip: Dinge so darstellen, wie sie sich selbst darstellen)

Ansetzungsformenjuristische Zusätze werden weiterhin weggelassen(Regel unverändert aus AACR2 übernommen)

vorhandene Unterschiede RAK-WB / AACR2 bleiben in RDA weitgehend erhalten

Streben nach Modernität wird gebremst,innere Konsistenz von RDA leidet

Page 20: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 20

nur ganz selten Änderungen bei Haupteintragungen

mehr als drei Verfasser:RAK-WB / AACR2: HE unter SachtitelRDA: HE unter 1. Verfasser

Page 21: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 21

Haupt- vs. Nebeneintragung

„Das Konzept der Haupteintragung, wie es in einem Zet-telkatalog verwendet wird, ist auf Online-Kataloge nicht mehr anwendbar, und diese Bezeichnung wird in RDA nicht verwendet werden. Nichtsdestoweniger ist es weiter-hin nötig, einen bevorzugten [jetzt: „kontrollierten“] Zugangspunkt für ein Werk oder eine Expression zu wählen, (…) um Werke und Expressionen im Online-Katalog zusammenzuführen.“

(FAQs zu RDA, Übersetzung: HW) http://www.rda-jsc.org/rdafaq.html#4-8

• Warum wird dieser „alte Zopf“ nicht abgeschnitten? Hintergrund: Rücksichtnahme auf das Datenmodell (Verwendung von Textstrings anstatt Identnummern)

Page 22: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 22

• Zusammenführen über Textstrings weiterhin erlaubtKonsequenz: auch Werke müssen eindeutige Namen in textueller Form („kontrollierter Zugangspunkt“) besitzen

Nebeneintragungen unter Wer-ken in Form von Textstrings(hier sog. name-title entry)

Page 23: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 23

• kontrollierter Zugangspunkt für Werke:Einheitssachtitel kombiniert mit 1. geistigem Schöpfer (Person oder Körperschaft), sofern vorhanden

nur ein halbherziger Schritt in die Modernezwar ist nicht mehr von „Haupteintragung“ die Rede, doch bleibt das Konzept implizit erhalten

Hemingway, Ernest, 1899-1961. For whom the bell tolls

Hamline University. Biennial Catalogue of Hamline University

Anthologie de la poésie baroque française

• es gibt weiterhin die drei klassischen Varianten:Verfasser-, Urheber-, Sachtitelwerk

Page 24: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 24

Internationalität

„RDA ist für die Nutzung in einem internationalen Kontext entwickelt worden. (...) Es gibt einige Anweisungen, die eine englische Formulierung vorschreiben (z.B. Publisher not identified) oder eine Liste kontrollierter Bezeichnungen auf Englisch angeben (z.B. für Medientyp, Datenträgertyp, Grundmaterial etc.). Katalogisierungsstellen, die Daten in einem anderen Sprachkontext erzeugen, können solche Anweisungen gemäß ihrer Sprachpräferenz abändern.“

(RDA 0.11.1-2, Übersetzung: HW)

• RDA zeigt erkennbares Bemühenz.B. „Anglo-American“ nicht mehr im Titel,Beispiele in verschiedenen Sprachen

Page 25: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 25

„Internationalität“ bleibt an der Oberflächeverschiedene Arbeitssprachen; außerdem Angabe von Zahlen, Daten etc. nach eigener Konvention

„Wir haben festgestellt, dass die Anweisungen für Werke aus den Bereichen Recht, Religion und amtliche Mittei-lungen auf die angloamerikanische Welt zugeschnitten sind. Einiges passt nicht zu unserem deutschen Rechts-system. Diese Anweisungen widersprechen dem Ziel des JSC, international anwendbare Regeln zu entwickeln.“

(aus einer deutschen Stellungnahme, Übersetzung: HW)http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/comments_rda_full_draft.pdf

Internationalität in der Praxis:

Page 26: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 26

Orientierung an FRBRFunctional Requirements for Bibliographic Records

•theoretisches Referenzmodellzur Abbildung des ‘bibliographischen Universums’

•Methode:Definition von Entitäten (Objekten) mit bestimmten Merkmalen und ihren Beziehungen untereinander

•Drei Gruppen von EntitätenGruppe 1: Werk - Expression - Manifestation - ExemplarGruppe 2: Körperschaften und PersonenGruppe 3: Themen von Werken

Struktur und Terminologie finden sich in RDA wieder

Page 27: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 27

Gruppe 1: unterschiedliche Ebenen„In meinem ‘Herrn der Ringe’ fehlen zwei Seiten.“

„Erinnern Sie sich noch an die ‘Herr der Ringe’ -Taschen-buchausgabe von Klett-Cotta mit dem hell-grünen Einband? Die ist heute unter Sammlern viel Geld wert!“

Exemplar

Manifestation

„Die neue deutsche Übersetzung des ‘Herrn der Ringe’ von Wolfgang Krege gefällt mir gar nicht.“

Expression

„Ich bin ein großer ‘Herr der Ringe’-Fan!“

Werk

Page 28: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 28

FRBR-„Baum“ mit den Entitäten der Gruppe 1(am Beispiel des Werks „L‘économie institutionelle“)

braune Pfeile: Primärbeziehungen

Page 29: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 29

Beispiele für weitere Entitäten und Beziehungen

blau: Gruppe 2grün: Gruppe 3

Page 30: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 30

Konkordanz RDA-FRBRBehandlung der Entitäten

Behandlung der Beziehungen

Page 31: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 31

Beispiel: Abschnitt 1

Page 32: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 32

Abschnitt 1: Erfassung der Merkmale einer Mani-festation und eines Exem-plars

hier z.B. Regeln zur Erfassung einer Verfasserangabe

Page 33: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 33

Beispiel: Abschnitt 3

Page 34: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 34

Abschnitt 3: Erfassung der Merkmale einer Per-son, einer Familie und einer Körperschaft

hier z.B. Regeln zur Ansetzung von Per-sonennamen

Page 35: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 35

Beispiel: Abschnitt 6

Page 36: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 36

Abschnitt 6: Erfassung der Beziehun-gen zwischen einer Ressource und den mit ihr in Verbindung stehenden Per-sonen, Familien und Körperschaften

hier z.B. Regeln zu Eintragungen unter Herausgebern

Page 37: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 37

Primärbeziehungen Gretchenfrage: künftig eigener Daten-satz für jede Entitätder Gruppe 1?

Page 38: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 38

Manifestations-Ebene

Werk-Ebene

Expressions-EbeneHinweis: Exemplare sind bereits jetzt eigene Daten-sätze (Lokaldaten)

Heutige Kataloge:typischerweise Vermischung der Ebenen Werk, Expression und Manifestation in ein- und dem-selben Datensatz

Page 39: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 39

eigener Abschnitt für Primärbeziehungen

Primärbeziehungen in RDA

Page 40: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 40

„die Daten sollten die Primärbeziehungen widerspiegeln.“(RDA 17.2, Übersetzung: HW)

Abbildung ist grundsätzlich angestrebt

entspricht dem derzeitigen Usus in Katalogen,d.h. es könnte auch alles beim Alten bleiben(im amerikanischen RDA-Test wurde ausschließlich diese Option verwendet!)

Eine von drei Optionen zur Abbildung:

„Erstelle eine zusammengesetzte Beschreibung, welche eines oder mehrere Elemente, die das Werk und/oder die Expression identifizieren, mit der Beschreibung der Mani-festation kombiniert.“

(RDA 17.4.2.3, Übersetzung: HW)

Page 41: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 41

Erfassung vs. Präsentation„Um die Flexibilität bei der Speicherung und der Anzeige der mit RDA erstellten Daten zu erhöhen, wurde zwi-schen den Richtlinien und Anweisungen zur Erfassung der Daten und denen zur Präsentation der Daten eine klare Trennline gezogen.“

(RDA 0.1, Übersetzung: HW)

• RDA definiert Datenelemente und ihre InhalteHingegen wird nicht festgelegt, wie diese Elemente dargestellt werden

• RDA aber weiterhin kompatibel zu ISBD und MARCes gibt entsprechende Konkordanzen

Page 42: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 42

Granularität: In einem MARC-Feld können ganz unter-schiedliche Dinge stehen (z.B. „MP3“, „illustrations“, „high reduction“). RDA-Elemente sind feiner untergliedert und genauer spezifiziert, damit Ma-schinen sie besser verarbeiten können. Problem: Solange in MARC erfasst wird, hat man nichts davon!

Page 43: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 43

Kernelemente

„Eine Beschreibung für ein Werk, eine Expression, Mani-festation oder Exemplar sollte als Minimum alle Kern-elemente enthalten, die darauf anwendbar und leicht zu ermitteln sind. Die Beschreibung sollte außerdem alle weiteren Elemente enthalten, die im jeweiligen Fall nötig sind, um die Ressource von anderen Ressourcen mit ähnlicher identifizierender Information zu unterscheiden.“

(RDA 0.6.1, Übersetzung: HW)

• Unterscheidung: obligatorische Datenelemente (Kernelemente) vs. optionale Datenelemente

Page 44: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 44

Edited by Fiona Gerald

Rückseite der Haupttitelseite

UNDERSTANDING

RDAPrinciplesMethodsSolutions

by Alice Hunter, University of Essex, and Peter Williams, University of London

Thomas Crown Publishing Company Ltd. • 2014

London • New York

Modern Cataloguing4

Vortitelseite

Kernelemente in der bibliographischen Beschreibung

Page 45: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 45

UNDERSTANDING

RDAPrinciplesMethodsSolutions

by Alice Hunter, University of Essex, and Peter Williams, University of London

Thomas Crown Publishing Company Ltd. • 2014

London • New York

Modern Cataloguing4

Vortitelseite

Zusätze zum Sachtitel, zweite Verfasserangabe und zweiter Verlagsort sind keine Kern-, sondern optionale Elemente

Edited by Fiona Gerald

Rückseite der Haupttitelseite

Page 46: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 46

UNDERSTANDING

RDAPrinciplesMethodsSolutions

by Alice Hunter, University of Essex, and Peter Williams, University of London

Thomas Crown Publishing Company Ltd. • 2014

London • New York

Modern Cataloguing4

Vortitelseite

Kernelement bei den Beziehungen (Eintragungen): nur der erste Verfasser!

Edited by Fiona Gerald

Rückseite der Haupttitelseite

Page 47: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 47

UNDERSTANDING

RDAPrinciplesMethodsSolutions

by Alice Hunter, University of Essex, and Peter Williams, University of London

Thomas Crown Publishing Company Ltd. • 2014

London • New York

Modern Cataloguing4

Vortitelseite

Der zweite Verfasser, die Her-ausgeberin, die Schriftenreihe und der Verlag (!) können eine Eintragung erhalten

Edited by Fiona Gerald

Rückseite der Haupttitelseite

Page 48: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 48

Erfassung anderer Elemente„Die Aufnahme anderer Elemente ist Ermessenssache. Die für die Erzeugung der Daten verantwortliche Stelle kann Policies und Richtlinien für verschiedene Niveaus bei Beschreibung und Normdaten aufstellen (...) oder sie kann die Entscheidung über die Detailliertheit in das Ermessen des einzelnen Katalogisierers stellen.”

(RDA 0.6.1, Übersetzung: HW)

• zahlreiche und vielfältige Möglichkeiten z.B. bei Eintragungen: keine Begrenzungsregeln, man kann alle Personen und Körperschaften erfassen, die in jeder nur irgendwie denkbaren Beziehung zur Ressource stehen

Page 49: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 49

Katalogisierungsaufwand

Informationsgehalt der Katalogisate im Vergleich:

sehr gering sehr hoch

RAK-WB

AACR2

RDA

erhebliche Bandbreite von RDAermöglicht sowohl hochkomplexe und sehr auf-wendige Katalogisate als auch extreme Verkür-zung auf einige wenige Informationen

Page 50: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 50

Alternativen und Optionen„RDA beinhaltet eine Reihe von Richtlinien und Anwei-sungen, die entweder als Alternative oder als Option gekennzeichnet sind. Die für die Erzeugung der Daten verantwortliche Stelle kann Policies und Richtlinien für die Anwendung von Alternativen und Optionen aufstellen oder sie kann die Entscheidung über die Anwendung von Alternativen und Optionen in das Ermessen des einzelnen Katalogisierers stellen.”

(RDA 0.8, Übersetzung: HW)

erhöht die Vielfalt von RDA noch weiter

Page 51: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 51

• viele Optionsregelungenermöglichen häufig Beibehaltung der bisherigen Praxis

• näher an der Vorlage als bisherkeine Weglassungen, keine Abkürzungen

Bibliographische BeschreibungAllgemeine Tendenzen:

genauere Wiedergabedadurch allerdings nicht mehr Beschränkung auf das Wesentliche

mehr Schreibarbeitsofern nicht Daten übernommen werden können

Page 52: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 52

RAK-WB: Wiss. Verl.-Ges.

AACR2: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

RDA: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH

RAK-WB: Lang

AACR2: P. Lang

RDA: Peter Lang, Internationaler Verlagder Wissenschaften

Beispiel 1: Verlagsangabe

Page 53: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 53

RDA-Standard:von Prof. Dr. med. Stefan Dhein, Leipzig, und Prim. Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Stark, Deutschlandsberg

RDA-Option:von Stefan Dhein und Gerhard Stark

RAK-WB und AACR2:von Stefan Dhein und Gerhard Stark

Beispiel 2: Personalangaben in der Verfasserangabe

Page 54: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 54

Beispiel 3: mehr als drei Personen in Verfasserangabe

RAK-WB:Madeleine Albright …

AACR2:[contributions by] Madeleine Albright … [et al.]

Page 55: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 55

RDA-Standard:[contributions by] Madeleine Albright, Franz-Lothar Altmann, Carl Bildt, Sonja Biserko, Dunja Blažević, Bertram D. Braun, Erhard Busek, Helfried Carl, Carla Del Ponte, Slavenka Drakulić, Freimut Duve, Vedran Džhić, Brigitte Ederer, Elisabeth Ellison, Jakob Finci, Joschka Fischer, Paolo Garonna, Vladimir Gligorov, Šejla Kamerić, Nataša Kandić, Chris Keulemans, Christien von Kohl, Željko Komšic, Gregor Kössler, Milan Kućan, Almir Kurt, Gabriel Lansky, Paul Lowe, Tihomir Loza, Thomas Markert, Predrag Matvejević, Stjepan Mesić, Brois Nemšić, Peter Neussl, Manfred Nowak, James C. O`Brien, Tanja Ostojić, Zoran Pajić, Žarko Papić, Alexander Petritz, Robert Pichler, Samir Plasto, Aaron Rhodes, Lord Robertson, Dimitrij Rupel, Javier Solana, Christophe Solioz, Cornelio Sommaruga, Herbert Stepic, Paul Stubbs, Goran Svilanović, Hannes Swoboda, T.K. Vogel, Patrick Paul Volf, Gottfried Wagner, Lojze Wieser, Jody Williams, Jean Ziegler

RDA-Option:[contributions by] Madeleine Albright [and 57 others]

bzw. für deutschsprachige Anwender:[Beiträge von] Madeleine Albright [und 57 anderen]

Page 56: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 56

• RDA behandelt auch Sacherschließungeinschlägige Kapitel sind noch nicht ausgearbeitet, in der ersten Ausgabe gibt es entsprechende „Platzhalter“

• Aussagen voraussichtlich nur sehr allgemeinRDA kann mit unterschiedlichen Regelwerken für die Sacherschließung angewendet werden

Wichtig:

• Erfassung einer Themenbeziehung obligatorisch

Sacherschließung wird Pflichtjedoch vermutlich ohne Aussage über die Qualität und Tiefe der Sacherschließung

Sacherschließung in RDA

Page 57: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 57

• in vielen Fällen hoher Spielraum, z.T. aber auchsehr genaue, nicht umgehbare Vorgabenz.B. bei Haupteintragungen unter Körperschaften

• Katalogisierung wird nicht einheitlicher, sondern eher uneinheitlicherKernelemente vs. fakultative Elemente,Alternativen und Optionen

Einige Erkenntnisse über RDA• RDA macht einige gute Schritte nach vorne

z.B. FRBR, Trennung Erfassung/Präsentation

• Dilemma: Rücksichtnahme auf bisherige Praxiskonterkariert häufig das Streben nach Modernität und erschwert Anwendung auf internationaler Ebene

Page 58: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 58

Agenda

1. Angloamerikanische Katalogisierungstradition

2. Ausgewählte Grundprinzipien von RDA

3. RDA im deutschsprachigen Raum

Page 59: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 59

Strategie für zwei Bereiche1. Umgang mit den bisherigen Daten

• Balanceakt- möglichst wenige rückwärtige Änderungen- Erhalt der Benutzbarkeit des Gesamtpools

Empfehlung: pragmatisch statt puristisch

2. Neukatalogisierung• gemeinsame Festlegungen („Anwendungsregeln“)

für DNB und die deutsch-österr. Verbünde • zentrale Kriterien

- Benutzerfreundlichkeit- Aufwand

Page 60: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 60

NeukatalogisierungVorschlag für Mindeststandards:

• Level A: für herkömmliche Materialienfür „normale“ Katalogisierungsaktivitäten, nahe an RAK

• Level B: für massenhaft anfallende Materialienniedriger liegender Erschließungsstandard, bei (halb)-automatischen Verfahren (z.B. Netzpublikationen)

sehr gering sehr hoch

RAK-WB

AACR2

RDA

Level ALevel B

Page 61: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 61

• sind das Rückgrat, das unsere Daten auch über den Regelwerkswechsel zusammenhalten kannmüssen deshalb großflächig umgearbeitet werden

• GND-Projekt nimmt zahlreiche Anpassungen vorwegz.B. deutsche Ansetzungsformen für Gebietskörper-schaften

• Erheblicher Arbeitsaufwand für intellektuelle Nacharbeitenbisher nicht genau quantifiziert und noch keine Absprachen über die Verteilung der Arbeiten

Normdaten

hier darf es keine Kompromisse geben!das derzeitige Konsistenz- und Qualitätsniveau muss in einigen Jahren wieder erreicht werden

Page 62: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 62

AnwendungsregelnEinige Empfehlungen:

• Ausnützen der in RDA vorhandenen Spielräumeum Brüche zu den existierenden Daten gering zu halten

• Keine RDA-Konformität um jeden PreisAbweichungen in Kauf nehmen, wenn der Aufwand hoch und der Nutzen gering wäre (Beispiel: Kongresse vomTyp „Kongress der xy-Gesellschaft“)

• Mit der Weiterentwicklung des Regelwerks rechnenkeinen Aufwand in Dinge stecken, bei denen zu hoffenist, dass sie sich mittelfristig von selbst erledigen (z.B. abweichende Haupteintragungen)

• Maßvolle FRBRisierung betreibenbei einer zu ambitionierten Umsetzung stehen wir womöglich international weitgehend alleine da

Page 63: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pro

f. H

eidr

un W

iese

nmül

ler

Hoc

hsch

ule

der

Med

ien

Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 20.10.2011 Folie 63

Literaturhinweise

Wiesenmüller, Heidrun: Die Grenzen der Modernität : das neue Regelwerk „Resource Description and Access“. – In: B.I.T. online. – 13. 2010, 3. – S. 286 – 291

Wiesenmüller, Heidrun: Gewogen und für zu leicht befunden : die Ergebnisse des RDA-Tests in den USA. – In: Bibliotheksdienst. – 45. 2011, 8/9. – S. 692 - 735

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!