Transcript
Page 1: 18.30 UHR ZWISCHEN VIER UND SECHS DREAMS REWIRED … · „Transparenzgesellschaft“ des südkoreanischen Philosophen Byung-Chul Han tragen heute ganz wesentlich zum Verständnis

FILMMUSEUM MÜNCHENST.-JAKOBS-PLATZ 119. BIS 22. JANUAR 2017

OptimierungSONNTAG22. JANUAR 2017

18.30 UHRZWISCHEN VIER UND SECHSDeutschland 1997 | Regie, Buch, Sprecherin: Corinna Schnitt | 6 minReflexion über den äußerst geregelten Sonntagsablauf einer deutschen Kleinstadt-Familie.

MÜDIGKEITSGESELLSCHAFT BYUNG-CHUL HAN IN SEOUL / BERLINDeutschland 2015 | Regie, Buch + Kamera: Isabella Gresser |61 min | Originalfassung mit deutschen UntertitelnDie gesellschaftskritischen Thesen zur „Müdigkeitsgesellschaft“ und „Transparenzgesellschaft“ des südkoreanischen Philosophen Byung-Chul Han tragen heute ganz wesentlich zum Verständnis unserer Gesellschaft im Zeitalter von Selbstausbeutung, Neoliberalismus und Überwachung bei. Han verweist auf die digitale Kontroll- und selbstgewählte Transparenzge-sellschaft, in der wir leben, welche den Menschen mit ihrem Druck einer 24-Stunden-Erreichbarkeit allerdings zunehmend überfordert. Die Filme-macherin begleitet Han auf seinen Streifzügen durch Berlin und Seoul, Fotos und Zeichnungen ergänzen den Film zu einer essayistischen Collage.

In Anschluss Diskussion mit Karlheinz Geißler (Zeitforscher, Autor des Buches „Alles hat seine Zeit, nur ich hab keine: Wege in eine neue Zeitkultur“)

SONNTAG22. JANUAR 2017

21.00 UHRDREAMS REWIREDMOBILISIERUNG DER TRÄUMEÖsterreich /GB 2015 | Regie und Buch: Manu Luksch, Martin Reinhart, Thomas Tode | 88 min | Originalfassung mit deutschen Untertiteln„To be is to be connected“ ist das Leitmotiv dieses aufwändigen Kompila-tionsfilms, der den Rausch der Kommunikation aus den frühen Jahren von Telefon, Film und Fernsehen bis zur heutigen mobilen und supervernetzten Welt aufzeigt. Die totale Kommunikation schien das Allheilmittel gegen Einsamkeit und sogar Krieg zu sein, die reine Utopie. Aber auch damals schon sorgte man sich der „neuen Medien“ wegen um Privatheit, Sicherheit und Moral. Mit selten gezeigten Ausschnitten aus fast 200 Filmen eröffnet DREAMS REWIRED eine Geschichte geteilter Hoffnungen zum Phänomen der Kommunikation – mit Tilda Swinton als Off-Erzählerin.

Zu Gast: Martin Reinhart

FILMWELTWIRTSCHAFT19. BIS 22. JANUAR 2017

DONNERSTAG 19. JANUAR 2017, 19.00 UHRDIGITAL IMMIGRANTSDEMOCRACY – IM RAUSCH DER DATEN

FREITAG, 20. JANUAR 2017, 18.30 UHRGROW OR GO – DIE ARCHITEKTEN DES GLOBAL VILLAGE

FREITAG, 20. JANUAR 2017, 21.00 UHRDER BESTE WEGWINWIN

SAMSTAG, 21. JANUAR 2017, 18.30 UHRALLES UNTER KONTROLLE

SAMSTAG, 21. JANUAR 2017, 21.00 UHRWHERE TO INVADE NEXT?

SONNTAG 22. JANUAR 2017, 18.30 UHRZWISCHEN VIER UND SECHSMÜDIGKEITSGESELLSCHAFT – BYUNG-CHUL HAN IN SEOUL / BERLIN

SONNTAG 22. JANUAR 2017, 21.00 UHRDREAMS REWIRED – MOBILISIERUNG DER TRÄUME

FILMMUSEUM IM MÜNCHNER STADTMUSEUMSt.-Jakobs-Platz 1 | 80331 MünchenU/S-Bahn Marienplatz oder Sendlinger TorKartenreservierung unter Telefon 089 / 233 96450Eintritt: 4,- Euro (1,- Euro Aufschlag bei Gästen)www.muenchner-stadtmuseum.de/film

Page 2: 18.30 UHR ZWISCHEN VIER UND SECHS DREAMS REWIRED … · „Transparenzgesellschaft“ des südkoreanischen Philosophen Byung-Chul Han tragen heute ganz wesentlich zum Verständnis

DONNERSTAG19. JANUAR 2017

19.00 UHRDIGITAL IMMIGRANTSCH 2016 | Regie: Norbert Kottmann, Dennis Stauffer | 21 min | OmUEine Gruppe Senioren sucht den Anschluss an das digitale Zeitalter.

DEMOCRACY IM RAUSCH DER DATENDeutschland 2015 | Regie und Buch: David Bernet | mit: Jan Philipp Albrecht, Viviane Reding | 100 min | OmUKontrolle oder Freiheit? Der Filmemacher begleitet in Brüssel die konservative EU-Kommissarin Viviane Reding und den jungen, ambitionierten Grünen-Abgeordneten Jan Philipp Albrecht bei ihrem Kampf um ein europäisches Datenschutzgesetz, das vor den Gefahren von Big Data und der Massen-überwachung schützen soll. Lobbyisten, Wirtschaftsjuristen und Aktivisten treten auf den Plan und versuchen Einfluss zu nehmen. Ein Ringen wie bei David gegen Goliath beginnt: Bürgerrechte versus Wirtschaftsinteressen. Der Film bietet einen einzigartigen Einblick in den Gesetzgebungsprozess auf EU-Ebene. Zweieinhalb Jahre hat David Bernet diesen begleitet und zu einem erstaunlichen Dokumentarfilm verdichtet, der die komplexe Mächte-Architektur sowie den Zustand der heutigen Demokratie spannend und persönlich widerspiegelt.

Im Anschluss Diskussion mit Daniela Duda (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.)

FREITAG20. JANUAR 2017

18.30 UHRGROW OR GO – DIE ARCHITEKTEN DES GLOBAL VILLAGEDeutschand 2003 | Regie: Marc Bauder | Buch: Marc Bauder, Dörte Franke | 94 minVier Absolvent/innen einer privaten Wirtschaftshochschule – sogenannte “High Potentials” – streben einen Job in einer der weltweit führenden Unternehmensberatungen an. Sie träumen von der Zugehörigkeit zu einem der global operierenden Konzerne, die sich selbst als „große Familie“ verstehen. Doch das Bekenntnis zur Leistungsgesellschaft und der weitge-hende Verzicht auf ein Privatleben sind noch längst keine Garantie für eine Karriere in dieser Branche. Wer wirklich weiterkommen will, muss das Motto “grow or go” zu seiner Lebensphilosophie machen und permanent die Fähigkeit zur unbedingten Selbstkritik beweisen, denn: “Stillstand ist Rückschritt”. Marc Bauders Beobachtungen sind – obwohl vor mehr als zehn Jahren festgehalten – noch erstaunlich aktuell.

Im Anschluss Diskussion mit Thomas Giernalczyk (Psychoanalytiker)

21.00 UHR DER BESTE WEGDeutschand 2015 | Regie: Angelika Herta | 10 minBeschwerdebrief einer blinden Frau, die es aus vielerlei Gründen hasst, einkaufen zu gehen – vorgelesen von der Computerstimme Steffi.

WINWINÖsterreich 2016 | Regie + Buch: Daniel Hoesl | Darsteller: Christoph Dostal, Frances Sandberg, Bernard Efferant, Nahoko Fort-Nishigami | 84 minVier eiskalte Hochstapler-Investment-Berater versuchen, ihre Deals zwischen illegalen Methoden und naiven Vertragspartnern durchzuziehen und stecken Wirtschaft und Politik dabei gewissermaßen im Vorbeigehen in die Tasche. Eine beißende und stilisierte Satire, welche die Macht des Geldes hinterfragt und den selbstgemachten Zwang zur Perfektion zeigt. Die Verstrickungen und Hierarchien von Wirtschaft, Politik und Kunst werden dabei durch die präzise Auswahl von Orten, Räumen und Objekten auf klarsichtige Weise ins Bild gesetzt. „WINWIN punktet mit konzentriertem Stilwillen, pointierten Einstellungen und bissigem Humor.“ (Die Presse)

SAMSTAG21. JANUAR 2017

18.30 UHRALLES UNTER KONTROLLEÖsterreich 2015 | Regie und Buch: Werner Boote | Kamera: Dominik Spritzendorfer, Mario Hötschl | 93 minAus Taten werden Daten. Facebook, Amazon und Google liefern uns rund um die Uhr den Zugang zur bequemen digitalen Welt. Überwa-chungskameras auf der Straße sorgen für unsere Sicherheit. Aber wer sammelt eigentlich unsere Fingerprints, Iris-Scans, unsere Vorlieben beim Online-Shopping und was wir in den sozialen Netzwerken teilen? Ist uns unsere Privatsphäre gar nicht mehr so wichtig? Der Filmema-cher Werner Boote macht sich mit gespielter Naivität auf den Weg rund um den Globus, um die „schöne neue Welt“ der totalen Kontrolle zu erkunden. Überwachung ist schon so selbstverständlich geworden, dass wir sie oft gar nicht mehr bemerken.

Im Anschluss Diskussion mit Stefan Metzger (Leibniz-Rechenzentrum)

SAMSTAG21. JANUAR 2017

21.00 UHRWHERE TO INVADE NEXT? USA 2016 | Regie und Buch: Michael Moore | 110 min | OmUMit der Neugier eines Kindes und dem Kampfgeist eines Moralisten verfolgt Michael Moore den ehrgeizigen Plan, in Europa „einzufallen“ und die besten Ideen des Kontinents nach Amerika zu exportieren. In Italien lässt er sich von der großzügigen Urlaubsregelung überzeugen, in Frankreich vom exzellenten Essen schon in Schulkantinen, die Finnen machen auf ihn Eindruck wegen ihres effizienten und dennoch lässigen Schulsystems und die Deutschen beeindrucken ihn durch ihren selbst-kritischen Umgang mit der NS-Vergangenheit. Noch viele andere Länder bereist und bestaunt der Filmemacher – in der Hoffnung, dass seine Landsleute endlich aufwachen und von Europa lernen mögen. Überra-schend ist, diesen Film als eine Feier Europas zu sehen, als ein Beispiel für Lösungen und nicht der Probleme, als Modell für eine gerechtere, pluralistische, offene Gesellschaft.

Im Anschluss Diskussion mit Christof Decker (Amerika-Institut der LMU)


Recommended