Transcript
Page 1: A Note Concerning the Origin of Uvular-R in German

A NOTE CONCERNING THE ORIGIN O F UVULAR-R IN GERMAN

By H. A. BASILIUS

The standard grammars of German leave us in the dark con- cerning the moot question of the origin and present-day distribu- tion of uvular [R] in German. Hermann Paul’s grammar is a case in point :

Zwei verschiedene Bildungsweisen des r sind in Deutschland ver- breitet. Bei der einen . . . Zungen-r; bei der andern . . . Zapfchen-r. Die erstere herrscht im Suden, die letztere im Norden. Jene ist zweifellos die altere, und die fur die Buhne vorgeschriebene. Son- stige Verschiedenheiten in der Hervorbringung des Lautes sind wohl mehr individuell als landschaftlich bedingt.l

This tells us nothing about the history and very little about the present-day distribution of [ R]. Regarding the latter, even the Deutscher Sprachutlas does not help u s 2

Two theories prevail regarding the origin of uvular [R] in Ger- man. Otto Jespersen contends that it is a purely phonetic phe- nomenon which developed [r]>[ix]>[R] because of the fact that not only the tip of the tongue but also the back of the tongue is raised in the articulation of tongue-tip [r] . The raising of the back of the tongue toward the velum affords the basis for a “natural” transition from [ r ] to [R].3

Diametrically opposite to Jesperson is the theory of Moritz T r a ~ t m a n n , ~ who holds that German [R] is a sociological rather than a phonetic phenomenons which developed during the Alamo- dezeit of Prussian history, when German culture was a mere aping of French manners and mannerisms.

Of the historical-theoretical treatises Trautmann’s is easily the most meaty and sound. The author cites extensive and convinc-

1 Deutsche Grammatik, Part I (1916), p. 353. 2 Trautmann’s treatise (see reference below) contains a few scattered

observations concerning present-day distribution. The most comprehensive collection of data is contained in Friedrich Vischer, “Leiden des armen Buchstaben R auf seiner Wanderung durch Deutschland” in Die Gegenwart, XXII (1882), pp. 229 ff. passim. See also G. 0. Curme, “The Pronunciation of R and G in Germany,” MLN, VI (1891), 6 ff.

3 0. Jespersen, The Articulation of Speech Sounds (1889), pp. 72 ff. See also J. F. B. Storm, Englische Philologie (1891), pp. 364 ff. For a sum- mary of this point of view see W. Vietor, Elemenie der Phonetik (1923), p. 203.

4 See Anglia, I11 (1879), pp. 204 ff. Also his Kleine Lautlehre, pp. 97 ff. 6 See L. Bloomfield, Language (1933), p. 390.

449

Modern Language Quarterly

Published by Duke University Press

Page 2: A Note Concerning the Origin of Uvular-R in German

450 Origin of l i z d a r - R in German

ing evidence that [ R ] succeeds [ r ] as a social affectation in French, particularly Parisian French, around the middle of the 17th cen- tury.6 He concludes that [R] spreads as a social affectation to Germany and dates its advent there at about the year 1700. Traut- rnann supports his conclusions with evidence to the effect that origi- nally [ R ] was used only in the cities of Germany and not in the country, that is, the city-dwellers adopted the more modish [ R ] while the less sophisticated country people adhered to their native [r] . The final clinching evidence which would have established his theory Trautmann overlooked, namely evidence showing definitely when and from what specific social impulse [R] came from France into Germany.

One point in favor of Trautmann’s theory was, to my mind, never sufficiently emphasized by him, namely the fact that [ K ] spread from the German North and not from the South.’ Were the interchange of [R] for [ r ] merely an instance of the “contamina- tion” of the speech of one country (Germany) by that of a neigh- bor (France), one would expect the “contaminating” waves to ra- diate through bi-lingual Switzerland from the South to the North of Germany. Since the reverse is the case, however, and since, if we accept Trautmann, [ R ] entered Germany through the portals of society near the end of the 17th century, we think immediately of Berlin, which under the rule of the Brandenburg dukes had be- come the focal point of German life precisely at that time.

If we consider the history of the city of Berlin, we quickly find that social impulse which thrust French [R] into the heart of North Germany. In the year 1685 Berlin was a country town of about 15,OOO inhabitants of whose boorishness even their ruler was ashamed. But this very same year sees a tangible French influence entering Germany as a result of the revocation of the Edict of Nantes which had guaranteed religious toleration to the Huguenots. It is a historical fact that the revocation caused some 25;ax) I-luguenots to accept with joy the invitation of Fredrick William, the Grand Elector, to come to Brandenburg. Of their number 5,OOO settled in Berlin alone, thus increasing the population of the city by one-thirdb8

I t wouId be very unusual i f the sudden increase of the total population of a city by one-third did not make its presence felt

6 S e e also Kr. Nyrop, Grammaire Historique de la langue franraise, 3 ed., Vol. I (Copenhagen, 1914), $0 355-356.

4 See H. Paul, ibid. 8 See Hofstaetter u. Panzer, Sachwovterbuch dcr Deutschkunde, I, 556.

Also Muret, E., Geschichte d. f ranzosischen Kolonie in Brandenburg- PreuBen (1885), p. 37.

Modern Language Quarterly

Published by Duke University Press

Page 3: A Note Concerning the Origin of Uvular-R in German

Ei. A . Basiliw 45 1

culturally, particularly i f , as in the case of the Berlin Huguenots, the new element were to a man culturally far superiar to the natives. The records show, as a matter of fact, that the Huguenots became the established teachers d the Brandenburg schools. Ta them was entrusted even the edutation of the royal family, hMch ekplains the Ffancuphile attitude of a somewhat later Fredrick the Great, who go.es out of his way to praise the great'accomplishments of the Hugueanots in ' civilizing barbarous Germany? Their cultura1 and political influence finally became so great that it caused an active G e A a n opposition to .be formed which spent itself in charmingly German vituperation of the detested Huguenots.

Instances of such German reaction to-things French from the writings of Sebastian Brant, Chr. Weise, Thomasius and others a ~ e well .known and h a w often been cited. Less well known is *a bro- thure of twenty-four pages frqm the very decade under discussion by an anonymous. authpr. I t is entitled : Der ~eutsch-Franz;;s;scfie hfoden-Geist. Wer es &set der verstehets. Bedratckt zzh Reyers- bergk, 1689.1° This tract is a vehement expression of German popu- lar resentment, toyard the French, viz. Huguenot, influencc in general. The following excerptll daals specifically with the linguis- tic aspect :

fP. 'lO]--Dannenhero es auch zu geschehen pfleget daB so vie1 Narren sich au'ff solche Frantzosische Formlichen befleiaigen, und wann sie etwan ein baar in der Tasche haben, so tragen sie sich Tag und Nacht darmit, und suchen Gdegenheit, wie sie solche anwerdep mogen. Kommen, ein baar solche Narren zusammeq, so fragt der eine bald den andern vule vx an all! a w e prommkne' por badatamps tor: 'mon pliisier, ,kan aber der andere nicht wegen Herren-Dienste abkommen, so ist er bald auch mit einen Frantzbsischefi $rocklein herfiir zu wischen bereit, welches er etwan in Buch-Laden, o d q auff der Schreibstube auffgeraffet : Je vous rends un million de graccs. Wiewohl es auch offters geschiehet, daB sie solche Fijrmlichen nicht recht an gehorigen Ort anwenden, und so ungereumt antworten, dab nichts druber ist. Denn weil ein jeder gerne ein Frantzmann seyn will, so geht es zuweilen rnanchen wie jenen Bauer, welcher sich in die Nachabmung der [p. 111 Frantzosen nicht recht schiqken kunte: Denn als er meistens atts cwios.ztut eine Vestung bqs+ai wolte, und gehoret hatte, czwiositiit eine Vestvng besehen wolte, und gehoret hatte, da13 die Frantzosen wegen der Besatzung, yvegen Landsmannschafft darein zu gehen freyen Pa8 hiitten, .er sich auch vor einen Frantzosen ausgabe, und der fragenden Schildwache zur Antwort gabe: Jclze bin Een Framzces, hernachmahls aber als er

9 See E. hfuret, op. cit., pp. 37-38 and passim. 10 Microfilm copy in the Wayne University Library, Detroit, hiichigan. 11 Pp. 10-13.

Modern Language Quarterly

Published by Duke University Press

Page 4: A Note Concerning the Origin of Uvular-R in German

452 Origin of Uvular-R in German

sich mit seiner Sprache verrathen, ihn der Buckel rnit der Frantzos. Elle wedlich abgemessen, und rnit guten Brugeln zuriicke gejaget worden ; Oder es werden doch zurn wenigsten solche Zwitter, welche, weil sie gerne Frantzosisch reden wollen, aber nicht mehr als ein Papagey herstammeln konnen, zum wenigsten ausgelachet, indem sie in diesen geringen und wenigen Formlichen, weil sie den genium der Sprache an und vor sich selbst nicht verstehen, gro13e Schnitzer begehen, und sich uber alle maBen pros t i tu ikz . Als zum Exempel. Sind das Monsieur bey uns Teutschen eingerissen und eingeschlichen, reden es auch itzo alle Magde, Knechte und Stieffel- schmierer. Kommt man zu einen Schneider und will sich was machen lassen, kan aber nicht mit ihn eins werden, ist er behend mit Monsieur heraus, solchen zu persvudiren. Siehet man einen Handwerks-Kerl, absonderlich der hinter den Kachel-0 fen gewan- dert, einen andern einen Dienst thun, so ist er gleich bereit, und spricht Musi ich sage Danck. Gehet man vor ein Tobacks-Kramigen vorbey, ruffen sie bald zu : Monsi beliebt ihn was von guten Toback, und so weiter. Und solcher Gestalt wird das allerliebste Frantzo- sische Wortlein so sehr verhumpelt und zerstimpelt, da13 es zu be- jammern ist. Dergleichen auch mit vielen andern Wortern zu ge- schehen pfleget. Mir deucht es gehe solchen Leuten hierinnen wie jenen Schulmeister von St. welcher sich, als einsten eine Adeliche Leiche zu K. begraben wurde, uberaus rnit seinen Lateinischen Brocklein, bey der Cantorey, welche bey ihn ein logirt war, hervor zu thun wuste. Er wuste sehr vie1 herzuschwatzen, wie er nicht nur auff Schulen gewesen, sondern auch ein gut fundament in der Music geleget. E r konte auff der Geigis, auff den Clavicordius. E r hatte auch auff Schulen stattliche Auditores gelesen, und so weiter.

Als sich nun die anwesenden uber die grausame Geschickligkeit dieser Person verwunderten, fragte ihn einer, welchen dazumahl sein Principal das Directoriuwz anvertraut hatte : W o hat denn Herr freqventirt? Bald gab dieser excellente Ignorant, weil er den ter- minum [p. 121 nicht verstunde, zur Antwort: Siehet er Herr, es kan nicht anders seyn, 0 egregriam responsionem! Oder es gehet solchen Leuten, wenn sie auch gleich die terminus verstehen, aber solche nicht recht anzuwenden wissen, wie jenen Secretario, welcher einstens sagte : E r w5re zwar keine gratulirte Person ; Jedennoch aber sey er den Literntibus sehr wohl inflectionirt. Und gleichwie nun solche Narren allerdings auszulachen sind; Also mu13 man rnit denen jenigen vielmehr ein Mitleiden haben, welche sich auff der- gleichen formula was einbilden, besonders wenn sie etwan dadurch bey denen Edelleuten in aestim kommen. Wie jener Schulmeister dessen Diseurs jederzeit mit regaliren ausgeflicket wurde, oder wenn man ihn zu ungelegener Zeit besprechen wolte, sagte e r : Er hatte nicht Zeit, sondern muste auff eine Abdanckung dictiren; That man ihn etwas zuwider oder unrecht, ward er zornig, doch aber lie8 er sich bald wiederumb besanfitigen, und sprach : Das pervas mochte

Modern Language Quarterly

Published by Duke University Press

Page 5: A Note Concerning the Origin of Uvular-R in German

H. A . Basilius 453

noch wohl hingehen, wenn nur das nefas unterwegens bliebe. Und wahrhafftig, gleiche BewandnuB hat es auch mit den jenigen, welche Frantzosisch zu reden sich unterstehen und doch solches nicht ge- lernet. DaB sie also, wenn sie wei13 gefraget werden, von Schwartzen Antwort ertheilen, und so umbgekehrt.

1st demnach solche Frantzosische Sprache also unter uns einge- rissen, daB fast keiner solcher entbehren kan, wo er anders unter denen Leuten fortkommen will. Denn will sich ein Studiosus um eine Condition oder Information bewerden, wird er gleich gefraget : Ob er parliren konne, wo nicht, so sey es vergebens, das er sich darum bewerbe. Ich erinnere mich hierbey, dal3, als nicht unlangst eine Praeceptor an einen Ort abgienge, welcher mit einen vorneh- men Herrn in frembde Lander zu gehen beruffen worden; Sich aber ein anderer um diese Stelle beworbe, welcher wohl studiret, und in Philosophicis, Theologicis und Humanioribus sich wohl gesetzet ; Er wurde aber gleich gefraget : O b er die Frantzosische, Italienische Sprache verstunde, wo nicht, so wurde es vor dis ma1 nicht seyn konnen, weil ja der Knabe schon 9. Jahr alt sey, und es numehro hochst nothig sey, das er in diesen grorjen alter zu solchen Sprachen mochte angefuhret werden, da doch der groBe Molcken - Tremel noch nicht teutsch reden kunte, ich geschweige ein Gebot oder einen Artikul aus den kleinen Catechism0 herbeten, darauff doch [p. 131 seine Seeligkeit beruhet. Wer siehet demnach nicht daB solche Leute hiermit zu erkennen geben, daB sie nicht Christen, sonder Atheisten seyn, welche kein Bedencken tragen, die Kleinen zu argern, und das hierauff gelegte Weh’ in den Wind zu schlagen. Mussen demnach uns also beklagen :

Die Teutsche Sprach kommt ab, ein and’re schleicht sich ein, Wer nicht Frantzosisch redt, der mu13 ein Simpel seyn! There are other instances of the French linguistic influence on

the German of this period. No better example of the linguistic con- tamination of the time could be cited than the edict of Frederick the Great regarding the schools, which contains a horrible admix- ture of French and German.I2 The works of Thomasius et nl., cited above, abundantly illustrate the same point, although the mix- ture contains Latin as well as French. The similar admixture of Latin, French, and German in the excerpt from Der Teutsch-Fran- zosische Moden-Geist even has its comic side when one remembers that it is a diatribe on the contamination of German by French which itself teems not only with Gallicisms but also with Latinisms.

Curiously enough VischerlS also alludes to the fact that North German colloquial ( 7 ) which is attached to the final nasalized vowel, e g , in Balkon, was probably learned from the Huguenot

12 See Muret, op. cit., p. 159. 18 Op. cit., p. 249.

Modern Language Quarterly

Published by Duke University Press

Page 6: A Note Concerning the Origin of Uvular-R in German

454 Origin of Uuular-R in German

language teachers, since it was a standard pronunciation in older French. I say “curiously enough,” because Vischer, who was writ- ing on German r, was able to make this observation but failed ut- terly to see any connection between the Huguenot language teach- ers and the spread of [R] which he deprecates so thoroughly.

I t seems reasonable ta assume that the Huguenot influx into Germany, specifically into Brandenburg and Berlin, in the second half of the 17th century, partictdarly after the revocation of the Edict of Nantes, was the social impulse that brought [R] to Ger- many, and that this fact is the missing link needed to lend com- plete credence to Trautmann’s theory of the German origin of [R 3. That it was specifically the Huguenots, and the German rulers who had invited them to Germany, who were the object of the papular reaction is clearly indicated in the following concluding words of Der Teutsch-Franzosische Moden-Geisb :lr

[ P. 231-Denn mich hats bil3hero nicht gewundert ; da13 der Frantzos so verwegen in unser liebes Teutschland eingedrungen, weil er sich eingebildet da13 er es mit grwen Recht thun diirffea Ists nicht war, ein guter Praeceptor schreibet nicht nur seinen Schullern eine gute Art zu lernen vor sondern uberrumpelt und uberschleichet auch zu weilen solche, und siehet ob sie auch fleiflig sind, ob sie die vorgeschriebenen Exercitia wohl machen, uad gute Progressen in ihren Studiis haben; also macht es auch der Frant- zofi. Ed kbnmt und besuchet uns, weil er wohl wei13, da13 wir eine Iange Zeit mit [p. 241 grof3en Hauffen zu ihn hinein gereiset, seine Sitten und Gebrauche umm viel Geld erlernet, und Frankreich gleichsam fur unsere Schul gehalten, so gar daf3 wir vermeinet es sey keiner nichts niitze, oder es konne niemand unter denen Leuten fort kommen, der nicht darinn gewesen, und von Frantzmannern die Moden und Sitten erlernet. 1st ydemnach der Frantzon nicht zu verdencken daO er einmahl zu uns heqaus gekommen, und siebet oh denn seine Scholaren noch ihre Exercitiu konnen die sie mit vie- len Geld erlernet, und ob seine Miihe hierinnen nicht vergeblich angewendet worden ; Bervoraus da wir ihn auch zugleich gezeuget, wie so gar viel Geld wir Teutschen haben, und es fast nicht alle beherbergefi konnen. Alleine, dieser Ungelegenheit k6nten f urnehme Herren bald abhelffen, und solcher vorbauen, wenn sie solche Kei- sen verbiethen, die Frantzos. Kleider abschaffen, die Manufactwen und Frantzosischen Waaren nicht in ihre Lander einfiihren lassen : Absonderlich aber auch kcine Frantzosische Miuistros a n ihre Ilofe recipiren, und solchen allzusehr trauen ; Es mogen gleich vertriebene Hugonotten seyn oder nicht. Denn man hat es hiIjhero gesehen, wie so’ gar wohl solche vertriebene Hugonotten noch gegen Frank- reich gesiniiet seyn, da13 sie sich wohl eher verlauten lassen: Sie

1 4 Pp. 23-24.

Modern Language Quarterly

Published by Duke University Press

Page 7: A Note Concerning the Origin of Uvular-R in German

H. A . Basilius 455

wolten daf3 der Frantzof3 schon in Sachsen oder Brandenburg ware. Ich hake gantzlich dafiir, da13 weil der verschmitzte Frantzosische Geist so gar klug und listig ist, er wohl gar sub hoc praetextu seine Spionen ausschicke, als wenn es Vertriebene waren, damit sie ihn, wenn sie an anderer Herren Hofe ampluiret worden, durch leicht- fertige Practiken alles was hier und dar passiret, verrathen und ent- decken konen. Bleibt man aber bey guten teutschen Ministris, kan man eher solcher Ungelegenheit iiberhoben seyn, und darff sich dessen nicht so leichte befiirchten.

Although the wish may be father to the thought, I am in- clined to believe that the Huguenot archive^,'^ to which I have been unable to find access in this country, may contain several even more direct allusions to the entire matter.

Wayne University.

15 Geschichtsblatter des Deutschen Hugenotten- Vereins ( 1890 ff., Neue Folge, 1924 ff.) . Urkundenbucher des deutschen Hugenotten-Vereins (1911 ff.). D e r dezctsche Hugenott (Vierteljahresblatt seit 1929).

Modern Language Quarterly

Published by Duke University Press


Recommended