Transcript
Page 1: Ablauf Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte ab 8:30 Uhr ...€¦ · Carsten Vahland, Kreis- und Hansestadt Korbach, Leiter des Ordnungsamtes, Geschäftsführung Präventionsrat

Integration gestalten -Toleranz und Zusammenhaltin der Gesellschaft fördern

Montag,14. November 2016

9.30 Uhr bis 16.30 UhrStadthalle Korbach

Fachtagzur Eröffnung der

Korbacher Präventionswoche2016

Ablauf

Begrüßungs-Café

Eröffnung derKorbacher Präventionswoche durchBürgermeister Klaus Friedrich

Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann,Hessisches Ministerium der Justiz

Polizeipräsident Konrad Stelzenbach,Polizeipräsidium Nordhessen

Referat Michael Hofmeister,Hessischer Städtetag

Austausch und Information

Referat Prof. Dr. Manuela Westphal,Universität Kassel

Mittagspause

„Ideenschmieden“

„Steh-Konvent“Ergebnisse, Austausch, Gespräche

Ende des Fachtages

ab 8:30 Uhr

9:30 Uhr

Grußwort

Grußwort

10:00 Uhr

10:45 Uhr

11:15 Uhr

12:15 Uhr

13:15 Uhr

ab 15.15 Uhr

16:30 Uhr

Moderation Jörg Kleine

Anmeldung und

Begrüßung und

Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte

Es handelt sich um eine ganztägigeVeranstaltung.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Teilnahme ist nur mit vorherigerAnmeldung per Mail möglich.

Bitte füllen Sie die Anmeldungvollständig aus.

Nach erfolgter Anmeldungerhalten Sie eine Bestätigungsmail.

Präventionsrat derKreis- und Hansestadt Korbach

Netzwerk gegen Gewalt NordhessenPolizeidirektion Waldeck-Frankenberg

Präventionsrat derKreis- Hansestadt Korbach

Carsten Vahland, Telefon 056 31 53261E-Mail: [email protected] Franke, Telefon 05631 53969E-Mail: [email protected]

aus Pädagogik, Erziehung, Bildung,Wirtschaft, Handwerk, Vereine und

Verbänden, Vertreter von Kommunen,und bürgerschaftlichem Engagement.

Anmeldungen und Infos unterwww.korbach.de/präwo2016

Veranstalter

Kontakt und Infos

Page 2: Ablauf Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte ab 8:30 Uhr ...€¦ · Carsten Vahland, Kreis- und Hansestadt Korbach, Leiter des Ordnungsamtes, Geschäftsführung Präventionsrat

2015 haben in Deutschland 476.649Personen einen Asylantrag gestellt.

Fast eine halbe Millionen Menschen, dievorübergehend oder dauerhaft in Deutschlandleben möchten und ein Teil unsererGesellschaft sein werden.

2016 und in den folgenden Jahren istweiterhin mit einer hohen Zahl anAsylbewerbern zu rechnen.

Integration ist dabei nicht nur die Aufgabe vonStaat und Gesellschaft, sondern auchAufgabe eines jeden Einzelnen -auch derer, die in Deutschland leben möchten.

Mangelnde Integration führt mittel- undlangfristig nicht nur zu gesellschaftlichenProblemen, sondern verursacht auch hoheKosten.

So stellt sich nicht die Frage,Integration erforderlich ist, sondernIntegration gelingen kann.

Dieser Frage möchten wir uns mit Ihnen,den Fachkräften, an diesem Fachtaggemeinsam stellen.

Zwei Fachreferate betrachten Integrationaus unterschiedlichen Blickwinkeln:der Kommunen und des pädagogsichenAuftrages.

In den Ideenschmieden am Nachmittagstehen Ihr Wissen, Ihre Erfahrungen, IhreAnregungen als Fachkräfte im Vordergrund.

obwie

...über Arbeit und Beruf

...über Sprachförderung

...über Bildung und Schule

...über Sport und Freizeit

Ihre Gesprächspartner:Björn Duen, IHK Kassel-MarburgJutta Kahler, Teamleiterin Markt undIntegration, Jobcenter Wa-Fkb,Friedrich Schüttler, KreishandwerkerschaftWa-Fkb

Ihre GesprächspartnerWilma Wendel, Projektleiterin vhs Wa-FkbRenate Günther, Kursleiterin vhs Wa-Fkbund n. N. Fachberater InteA, StaatlichesSchulamt, Fritzlar

Ihre Gesprächspartner:Marion Temme, SchulamtsdirektorinMichael Rohstock, FachberaterMartin Kuhn, Schulpsychologealle Staatliches Schulamt, Fritzlar

Ihre Gesprächspartner:Peter Schreiber, Sportjugend HessenMatthias Schäfer, Fachdienst Sport,Landkreis Waldeck-Frankenberg

Ihre Gesprächspartner:Henrik Ludwig, Richter am AmtsgerichtKorbachMaike Oertel, Gemeinde LohfeldenJörg Runkel, Medienprojektzentrum OffenerKanal, Kassel

...über Wertevermittlung

Ihre Gesprächspartner:Matthäus Friederich, Hess. Staatskanzlei,Referatsleiter Bürgerengagement undStiftungswesenAnette Pries, Bürgerbündnis für einweltoffenes und tolerantes KorbachIngo Hoppmann, Ehrenamtskoordinator,Delta Waldeck-Frankenberg GmbH

...

Ihre Gesprächspartner:Michael Hofmeister, Hess. Städtetag,Referatsleiter Dezernat 2,u.a. Integration und MigrationCarsten Vahland, Kreis- und HansestadtKorbach, Leiter des Ordnungsamtes,Geschäftsführung Präventionsrat

IdeenschmiedenIntegration...

...über Bürgerschaftliches Engagement

über die Kommune und Engagement inder Verwaltung

Fachreferate

Michael Hofmeister,Hessischer Städtetag,

Referatsleiter Dezernat 2,u.a. Integration und Migration

Prof. Dr. Manuela Westphal,Universität Kassel,

Prof. für Sozialisation, Migrationund interkulturelle Bildung

Aktuelle Integrationspolitik -Herausforderung und Handlungsfelder

Bildung als Schlüssel zur Integration

Türen öffnen,das ist derSchlüssel zurIntegration.


Recommended