Transcript
Page 1: Altes System   (Quellsystem)

+ y

+ x

P S

T

Strecke S und S

Altes System (Quellsystem)

Im Quellsystem sind die Koordinaten aller Punkte gegeben. Die Koordinaten des Schwerpunktes werden aus den Koordinaten der identischen Punkten (schwarze Punkte) berechnet.

Page 2: Altes System   (Quellsystem)

+ Y (Zielsystem)

+ X (Zielsystem)

PS

t

Strecke S und S

Neues System (Zielsystem)

Im Zielsystem sind nur die Koordinaten der identischen Punkte gegeben (schwarze Punkte). Je nach Transformationsverfahren sind 2 oder 3 identische Punkte notwendig. Mit Hilfe der identischen Punkte werden die Koordinaten des Schwerpunktes berechnet.

Berechnet werden sollen die Koordinaten der „weißen Punkte“.

Page 3: Altes System   (Quellsystem)

+ y

+ x

P S

T

Strecke S und S

+ Y (Zielsystem)

+ X (Zielsystem)

PS

t

Strecke S und S

+ y

+ x

P S

T

Strecke S und S

ab

a

b

Durch Verschieben des Koordinatennullpunktes des Quellsystems wird der Schwerpunktes Quellpunktes mit dem Schwerpunkt des Zielsystems zur Deckung gebracht. (Parameter a und )

Page 4: Altes System   (Quellsystem)

Durch Drehen um den Schwerpunkt werden die Punkte des Quellsystems mit den identischen Punkten des Zielsystems zur Deckung gebracht (Drehwinkel )

+ Y (Zielsystem)

+ X (Zielsystem)

PS

t

Strecke S und S

+ y

+ x

P S

T

Strecke S und S

+ y

+ x

P S T

Strecke S und S


Recommended